1891 / 112 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

b. unter Nr. 993 des Prokurenregisters die von der genannten Firma dem Kaufmann Hermann Hahn hier ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 8. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [10215]

In das Firmenregister ist unter Nr. 3041 einge⸗ tragen worden die Firma „Frau J. Reiß“ mit dem Sitze in Düsseldarf und als deren Inhaberin die Ebefrau Josef Reißes Therese, geborene Schiffer, daselbst.

Düsseldorf, den 8. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Duisburg. Handelsregister 110219] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 2. Mai 1891 eingetragen: 1 8 Wi Nr. 400, die offene Handelsgesellschaft Blecher & Co zu Duisburg betreffend: „Der Kaufmann Heinrich de Fries ist aus der Gesellschaft ausgetreten und ist das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven unter der Firma Blecher & Barlen auf die beiden anderen Ge⸗ sellschafter übergegangen. Die Firma Blecher & Co ist daher gelöscht und unter Nr. 474 des Gesellschaftsregisters die Firma Blecher & Barlen neu eingetragen worden.“ II. Unter Nr. 474: 1 Die offene Handelsgesellschaft Blecher & Barlen Die Gesellschafter sind: 86 a. Kaufmann Carl Blecher, b. Kaufmann Paul Barlen 3 zu Duisburg, on denen Jeder zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Duisburg. Handelsregister [10220] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Moi 1891 bei Nr. 291, die Actiengesellschaft Duisburger Kupferhütte zu Duisburg betreffend, eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4 April 1891 ist das Gesellschafts⸗Statut in §. 2 Abs. 1 abgeändert. Die neue Fassung ergiebt sich aus dem notartellen Protokolle bei den Beiakten.“

Duisburg. Handelsregister 110221] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Handelsregister ist am 6. Mai 1891 ein⸗ getragen: I. Bei Nr. 28 des Gesellschaftsregisters, die offene Sen Herm. & Heinr. Michels zu nisburg, betreffend:

„Der Gesellschafter Hermann Michels ist

gestorben. Seine Wittwe und testamentarische Universalerbin Bertha. geb. Mewissen, ist als vertretungsbefugte Gesellschafterin in die Ge⸗ sellschaft eingetreten und setzt dieselbe mit dem Gesellschafter Heinrich Michels fort.

II. Unter Nr. 424 des Prokurenregisters:

Die dem Kaufmann Wilhelm Arenweiler zu Duisburg für die unter Nr. 28 des Gesell⸗ schaftsregisters registrirte Firma Herm. & Heinr. Michels zu Dnisburg ertheilte Prokura.

[10227] Ebeleben. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Bd. I. Fol. XLIV., woselbst die Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Ebeleben“ ver⸗ zeichnet steht, folgender Eintrag bewirkt worden:

Die von den Generalversammlungen vom 16. No⸗ vember 1887 beschlossene Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals um den Betrag von 23 000 ist durch Vernichtung der Aktien Litt. A Nr. 69—– 76 und Nr. 107 121 ausgeführt worden, lt. Anmeldung des Vorstandes vom 23./25. April 1891 eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1891 am 9. Mai 1891. Vol. II. Fol. 291 der Spezialfirmenakten.

Ebeleben, den 9. Mai 1891.

Fürstl. Schwarzbg. Amtsgericht. Abth. II. Dr. Arnold.

Elberfeld. Bekanntmachung. [10223] In unser Prokurenregister ist beute bei Nr. 1471, woselbst der Commis Gottlieb Keitel zu Elberfeld als Prokurist der Firma A. Eduard Müller daselbst eingetragen ist, vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [10224] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3791, woselbst die Firma Oscar Stelter mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 9. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. [10225] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4087 die Firma Paul Pattri mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Pattri daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 9. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Mberfeld. Bekanntmachung. [10226]

In unser Fiin e ist heute unter Nr. 29068, woselbst die Firma G. W. Seeger mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 9. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

1 [10222] Erf urt. In unserm Gesellschaftsregister volumen II bag. 182 ist bei der unter Nr. 440 eingetragenen

irma: „Ednard Kühne“

vermerkt, daß eine Zweigniederlassung in Hers errichtet ist. Zweig assung in Hersfeld

Erfurt, den 2. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Freiburg (EIbe). Bekanntmachung. [8459

In das hiesige Handelsregister ist h. K 88g B6v. Wulff in Assel Blatt 45 in Spalte 3 eingetragen:

6. 8 81““

Das Geschaͤft ist nach dem Tode oes Hinrich Wulff im Wege Erbgangs auf dessen Kinder, als: a. Claus Adolf. CC1A“

b. Adele Mathilde und e. Margaretha Catharina, Geschwister Wulff in Assel übergegangen. Freiburg (Elbe), den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht. II.

[10231 Gnesen. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 292 verzeichneten Firma Z. Nitter in Gnesen Inhaber Apotheker Zachaeus Ritter vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Droguisten Hugo Neugebauer über⸗ gegangen ist, welcher es unter der Firma Z. Ritter's Nachf. weiterführt; und es ist demnächst unter Nr. 369 die Firma Z. Ritter’s Nachf. mit dem Sitze in Gnesen und als ihr Inhaber der Droguist Hugo Neugebauer in Gunesen eingetragen worden. Gnesen, den 5. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. [10234] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 370 die Firma Isaac Stranz mit dem Sitze in Gnesen und als ihr Inhaber der Kaufmann Isaac Stranz in Gnesen eingetragen worden. Gunesen, den 7. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

[10228] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1252 die C. Lange und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Friedrich Lange zu Görlitz eingetragen worden Görlitz, den 11. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Sreiz. Bekanntmachung. 110229]

Im Handelsregister des unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgerichts haben heute folgende Ein⸗ tragungen stattgefunden:

1) auf Fol. 590 die neue Firma Curt Bauch und als deren alleiniger Inhaber Herr Kaufmann Curt Bauch hier, zufolge Antrags vom 18. v. M.,

2) auf Fol. 536 das Erlöschen der Firma Frauz Roth hier, zufolge Antrags vom 15. v. M.,

3) auf Fol. 564 das Erlöschen der Firma Adolf Klappholz hier, zufolge Antrags vom 30. v. M.,

4) auf Fol. 533 das Erlöschen der Firma Robert Gabriel hier, zufolge Antrags vom 29. v. M.,

5) auf Fol. 548 das Erlöschen der Firma Gebrüder Täubert hier, zufolge Antrags vom 1. d. M.

Greiz, den 6. Mai 1891.

Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht. Abth. II.

chroeder.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [10232] In unserem Gesellschaftsregister ist auf Grund der Verfügung vom 8. Mai 1891 die zu Nr. 15 eingetragene Handelsgesellschaft GSuth und Polley in Gumbinnen gelöscht worden. Gumbinnen, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. SGumbinnen. Bekanntmachung. [10233] In unser Handelsregister ist auf, Srund der Ver⸗ fügung vom 8. Mai 1891 unter Nr. 196: die Firma Max Polley in Gumbinnen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Polley in Gumbinnen mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen heute eingetragen worden. Gumbinnen, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Sumbinnen. Bekanntmachung. [10230] In unserem Prokurenregister ist auf Grund der

Verfügung vom 8. Mai 1891 zu Nr. 18 die von dem Kaufmann Fritz Baehr in Gumbinnen als Inhaber der unter Nr. 193 des Firmenregisters eingetragenen Firma F. Baehr in Gumbinnen dem Herrn Fritz Ehmer in Eumbinnen ertheilte Prokura eingetragen worden. 8 Gumbinnen, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Hagen i./W. Handelsregister [10235] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./ W. Unter Nr. 514 des Gesellschaftsregisters ist di am 1. Mai 1891 unter der Firma J. P. Funcke & Sohn errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 5. Mai 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Julius 2) der Kaufmann Julius Funcke jun. zu Hagen. ad Nr. 616 Firm.⸗Reg. Der Kaufmann Julius Funcke jun. zu Hagen ist in das Handelsgeschäft des Julius Funcke zu Hagen als Gesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma J. P. Funcke & Sohn bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 514 des Ges.⸗Reg. eingetragen.

Halle 1. W. Handelsregister [10237] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

I. Die unter Nr. 98 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Anton Daniel Kisker (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Carl Kisker jun. zu Halle i. W.) ist gelöscht am 8. Mai 1891.

II. Die dem Julius Kisker zu Halle i. W. für die Firma Anton Daniel Kisker zu Halle i. W. ertheilte, unter Nr. 21 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 8. Mai 1891 gelöscht.

6 [10236]

Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist die Firma A. Baumgarten mit dem Niederlassungs⸗ orte Hameln und als Inhaber der Ziegeleibesitzer A. Baumgarten hieselbst auf Fol. 368 heute ein⸗ getragen. 1“ Hameln, den 9. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. III.

uncke zu Hagen,

Heide. Bekanntmachung. [10238]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden:

Der Kaufmann Johann Heinrich Böttcher in Heide hat für die Firma J. H. Böttcher daselbst an den Kaufmann Carl Friedrich Paulsen Böttcher in Heide Prokura ertheilt.

Heide, den 9. Mai 1891.

Keoönhnigliches Amtsgericht. II.

[10398] Herborn. In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 bezüglich der Burger⸗Eisenwerks⸗ heute folgender Eintrag gemacht worden:

Nach Mittheilung des Aufsichtsraths der Burger⸗ Eisenwerks⸗Actiengesellschaft vom 25. April d. Js. ist der als Vorstand bestellte Direktor Heinrich Jung zu Burg im vorigen Jahre ausgeschieden und von da an der Direktor Eberhard Jung als alleiniger Vorstand der Gesellschaft bestellt.

Herborn, den 11. Mai 1891. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Willmann 5

[10397]

Krackow i./ Meckl. In das hiesige Handels⸗

register ist laut Verfügung vom heutigen Tage in

Betreff der Firma Paul Ulbricht hieselbst unter

Nr. 20 eingetragen: Die Firma ist in Folge Konkurses erloschen.

Krackow i./ Meckl., d. 10. April 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

[10239]

Krackow i./M. In das Handelsregister für Serrahn ist laut Verfügung vom heutigen Tage in Betreff der Firma H. Donner daselbst unter Nr. 1 eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Krackow i. M., den 9. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

Landsberg a./ W. Bekanntmachung. [10241] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 84 die dem Kaufmann Max Bergmann hier von dem Kaufmann Salomon Bergmann hier, als Inhaber der unter Nr. 38 unseres Firmenregisters eingetra⸗ genen Handlung Cohn und Bergmann hierselbst, ertheilte Prokura eingetragen worden. Landsberg a./ W., den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. 8

[10240 Lüdenscheid. Unter Nr. 12 des Registers 280] Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 5. Mai 1891 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Gras⸗ hoff zu Lüdenscheid und die Wittwe Buchhalter Adolf Bücher, Josefine Agues, geb. Kamper, daselbst haben für ihre einzugehende Ehe jede Guͤter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht zu Lüdenscheid.

8

4 1 [10245] Märk. Friedland. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Handelsgesellschaft Kraft et Lesser in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

„An Stelle des verstorbenen Gustav Kraft sind dessen Erben:

a. Wittwe Amanda Kraft, geb. Lesser, 8*

b. Sophie Kraft,

c. Walter Kraft,

d. Alfred Kraft,

. 1 in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der letzteren ist nur Julius Kraft und Amanda Kraft berechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Mai 1891 am 9. Mai 1891.“

Märk. Friedland, den 9. Mai 1891

Königliches Amtsgericht.

[10247]

Malchin. Feeftgnngemsfig ist heute in das Handelsregister Fol. 80 sub Nr. 129 eingetragen: Col. 3. (Handelsfirma): A. Schmidt Nach⸗

ol. (Ort der Niederlassung): Malchin.

Col. 5. (Name u. Wohnort des Inhabers): Kauf⸗ mann Carl Heinrich Ludwig Friedrich Bühring zu Malchin.

Malchin, den 12. Mai 1891. 3 8

Großherzogliches Amtsgericht.

Mewe. Bekanntmachung. Es sind gelöscht:

a. im Handels⸗ (Firmen⸗) Register die unter Nr. 184 eingetragene Firma „Raymund Lemke“ in Mewe,

im Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 30 und 31 (Firmen: „Raymund Lemke“ in Mewe und

„Mewer Darlehnsbank Lemke“ in Mewe)

die dem Kaufmann Andreas Krajewski in Mewe ertheilte Prokura.

Mewe, den 9. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

[10249]

Naymund

6 [10243] Mülheim a./d. Ruhr. Bekauuntmachung. Bei der unter Nr. 82 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Mülheimer Kunstwollfabrik Actiengesellschaft“ ist eingetragen worden:

Durch Beschluz der Generalversammlung vom

25. April 1891 ist die Auflösung der Gesellschaft

und die Liquidation beschlossen.

Zu Liquidatoren sind ernannt die beiden bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Kaufleute Arnold Grab⸗ horn und Carl Jaenigen, sowie ferner der Buch⸗ halter Hermann Eumann, alle zu Mülheim a./ d. Ruhr, welche, kollektiv zeichnend, vertretungsbefugt sind

Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Mülheim a./ d. Ruhr, den 6. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim a./d. Ruhr. Bekanntmachnng.

Aus der hierselbst mit Firma Arnfeld & Mühlenthal bestehenden, unter Nr. 195 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft ist der Mitgesellschafter Kaufmann Gustav Mühlen⸗ thal unterm 30. April cr. ausgetreten.

Das Geschäft wird von dem nunmehrigen alleinigen Inhaber Kaufmann Max Arnfeld hierselbst unter der neuen Firma M. Arnfeld weitergeführt.

Die Firma Arnfeld & Mühlenthal ist im 8

Handelsregister gelöscht, die neue Firma M. Arn⸗

feld unter Nr. 626 des Firmenregisters eingetragen. Mülheim a./d. Ruhr, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Mülheim a. Rhein. Handelsregister [1024 des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. Rhein. 8

Am 12. Mai 1891 ist unter Nr. 83 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma „W. & F. Trümmler“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind die Maschinen⸗ bauer Wilhelm und Friedrich Trümmler zu Mül⸗ heim am Rhein; ein Jeder ist zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 1. Mai 1891 begonnen berechtigt.

G [10244] Müllheim. Nr. 6049. Zu O.⸗Z. 254 des Firmen⸗ registers Firma Mayer⸗Mayer erste deutsche Kunstweinfabrik in Freiburg mit Zweig⸗ in Müllheim wurde heute einge⸗ ragen: 3

Die Zweigniederlassung in Müllheim ist er⸗ loschen. ““

Müllheim, 8. Mai 1891.

Großh. Bad. Amtsgericht (Unterschrift).

10246 M.-Gladbach. In das Geselsschaftsreglnr 92 unter Nr. 1480 die unter der Firma Josef Schlesiger & Cie zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Schlesiger, in M.⸗Gladbach wohnend, und Ehefrau des Lebrers Heinrich Schneider, Margarethe, geb. Börcks, zu Heistert, in der Bürgermeisterei Wallen⸗ thal wohnend.

Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht

nur dem Gesellschafter Schlesiger zu. Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen M.⸗Gladbach, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neisse. Bekauntmachung. [10250] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 759

die Firma „Oscar Friedmanu“ zu Neisse und

als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Fxiedmann

zu Neisse, Zollstr. 10, beut eingetragen de Neisse, den 9. Mai 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

Obornik. Bekanntmachung. [10253]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

worden: Spalte 1. Laufende Nr. 44. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Heinrich Hammer. Spalte 3. Ort der Niederlassung: 1 3 Obornik. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Heinrich Hammer, Apotheker.

Spalte 5. Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Mai 3

1891 am 4. Mai 1891. Obornik, den 4. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Obornik. Bekanntmachung. Die Firma Paul Ließ in Obornik ist erloschen und auf Anzeige vom 5. ds. Mts. im Firmenregister Blatt 9 gestrichen worden. 8 Obornik, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht

Ostrowo. Bekanntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei Nr. 248, woselbst die Firma Daniel Moskiewiez eingetragen ist, in Spalte 6 Folgen⸗ des vermerkt worden:

Der Handelsmann Mareus Hopp in Ostrowo ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Daniel Moskiewicz in Ostrowo als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma „Daniel Moskiewiez“ fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1891 am 9. Mai 1891, 38

(Akten über das Gesellschaftsregister Band II. Nr. 2 Seite 120.) 8 .

Ferner ist in das Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Lfde. Nr. 31 (vergl. Nr. 248 des

Firmenregisters). 1 Gesellschaft: Daniel

Spalte 2. Moskiewicz. 1 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Ostrowo. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Daniel Moskiewicz, 2) der Handelsmann Marcus Hopp, beide in Ostrowo. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1891 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1891 am 9. Mai 1891. (Akten über das Gesellschaftsregister Band II. Nr. 2 Seite 120). Ostrowo, den 9. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [10255] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die dem Kaufmann Albert Grünebaum zu Paderborn für die Firma „Paderborner Dampf⸗ mühle M. Grünebaum“ zu Paderborn ertheilte, unter Nr. 66 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 4. Mai 1891 gelöscht. Paderborn, den 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Firma der

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[10252]

[10251]

allen Aktivis und Passivis unter unveränderter Fort⸗

zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

eingetragenen Handelsgesellschaft Heinrich Geyer

Handelsgeschäft des Heinrich Lang zu Remagen als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗

delsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch den Tod

8 8 8

zum Deutschen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

Reichs⸗An

Sechste Beilage

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „„22)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch 28 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Berlin, Donnerstag, den 14. Mäii 111X“

und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

—n

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. .

—xmne

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[10256]

Paderborn. Zu Nr. 86 unseres Gesellschafts⸗ registers Firma Paderborner Dampfmühle M. Grünebaum ist in Colonne 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst und auf den bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Albert Grünebaum zu Paderborn mit

führung der Firma „Paderborner Dampfmühle M. Grünebaum“ übergegangen, die Firma auch demnächst unter Nr. 291 des Firmenregisters ein⸗ getragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mai 1891 am 4. Mai 1891. (Akten betr. Ge⸗ sellschaftsregister Bd. IX. S. 5.) 3 Paderborn, den 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Paderborn. Handelsregister [10257] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 291 die Firma Paderborner Dampfmühle M. Grüne⸗ baum zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Grünebaum zu Paderborn am 4. Mai 1891 eingetragen. Paderborn, den 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [10254]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 428, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Bernhard Jaffé mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht,

Der bisherige Gesellschafter Dr. Richard Jaffé jetzt Gerichts⸗Assessor in Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Posen, den 4. Mai 18ĩ91. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Reppen. Bekanutmachung. [10258] Bei der unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters

zu Reppen ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschaster aufgelöst. Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 6. Mai 1891 am 6. Mai 1891.

Vergleiche Akten betreffend das Gesellschaftsregister Seite 86.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 49 die Firma Hermann Schneider, als Ort der Niederlassung Reppen und als Inhaber der Firma der Spediteur Hermann Schneider zu Reppen zufelge Verfügung vom 6. Mai 1891 am 6. Mai 1891 eingetragen worden. 3

Reppen, den 6. Mai 1891. 8 1

8

[102600] Sinzig. In unser Firmenregister ist unter Nr. 177, woselbst die Handlung Hch. Laug mit dem Sitze zu Remagen vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmarn Carl Brilmayer aus Bingen ist in das

durch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma „Lang & Brilmayer“ angenommen hat, unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Dem⸗ nach ist in erwähntes Gesellschaftsregister unter an⸗ gegebener Nummer die offene Handeisgesellschaft in angegebener Firma mit dem Sitze zu Remagen und als deren Gesellschafter die Vorgenannten ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 9. d. M. begonnen. Sinzig, den 11. Mai 1891. Köͤnigliches Amtsgericht.

b 110263] Solingen. In unser Handelsregister ist Folgen⸗ des eingetragen worden:

I. Bei Nr. 430 des Firmenregisters Firma H. Gerbracht Wwe zu Solingen Das Han⸗

der bisherigen Inhaberin, beziehungsweise Ueber⸗ einkunft der Erben auf die Geschwister Ida, Heinrich und Eugenie Gerbracht übergegangen.

II. Bei Nr 364 des Gesellschaftsregisters Firma H. Gerbracht Wwe mit dem Sitze zu

Solingen und als deren Inhaber:

1) Ida Gerbracht, 2) Heinrich Gerbracht, 1 Gerbracht, alle zu Solingen wohn⸗ haft.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. November 1890 begonnen.

III. Bei Nr. 155 des Prokurenregisters Firma H. Gerbracht Wwe zu Solingen Die Pro⸗ kura ist erloschen. 1 Solingen, den 8. Mai 1891. 1

Königliches Amtsgericht. III.

[10262] Solingen. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 662 die Firma T. A. Willms mit dem Sitze zu Solingen und als deren Jahaber der Kaufmann C. A. Willms daselbst.

Solingen, den 8. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

[10261] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 458 Firma J. F. Diederichs zu Solingen Die Firma ist erloschen. Solingen, den 12. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. III. Sommerfeld. Bekanntmachung. [10264] Bei der unter Nr. 101 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „Moritz Graetz“ ist Nach⸗ stehendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Koßmann zu Sommerfeld überg egangen, welcher dasselbe unter der Firma „Moritz Graetz Nachf.“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 42 des Firmenregisters. 3 Sodann ist unter Nr. 42 die Firma „Moritz Graetz Nachf.“, als deren Inhaber der „Kaufmann Hugo Koßmann hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung „Sommerfeld“ eingetragen worden. Sommerfeld, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

[10259] Stettin. Der Kaufmann Paul Hermann Theodor Kuß zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Kuß & Hollburg“ bestehende, unter Nr. 2075 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Julius Blümcke und den Kaufmann Robert Lenz, beide zu Stettin, zu Kollektiv⸗Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 875 heute eingetragen. Stettin, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [10400] Tarnowitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute die seit dem 1. Januar 1891 unter der Firma „Kalkwerke Mariensegen Kudera & Zehmann vormals Wilhelm Dombrowski“ mit dem Sitze zu Kreuzburg O./S. und einer Zweigniederlassung zu Naclo Kreis Tarnowitz bestehende Handelsgesell⸗ schaft der Kaufleure Franz Kuderg und Alexander Zehmann zu Kreuzburg O./S. eingetragen worden. Tarnowitz, den 11. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. [10265] Uelzen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 305 eingetragen zur Firma „G. Varrel⸗ mann“ zu Uelzen Spalte 7: Der Firmeninhaber lebt mit seiner Ehefrau Anna Marie Elisabeth, geb. Sieling, nicht nach dem in der Stadt Uelzen statutarisch geltenden ehelichen Güterrechte. Spalte 10. Der Ehevertrag vom 22. November 1888 ist hinterlegt. Uelzen, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I.

[10270]

Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗

herzovlichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Ver

fügung vom 8. d. M. heute Fol. 99 Nr. 88 einge⸗ (Firma):

tragen: Wilhelm Ohrt Buch⸗ handlun

Spalte 3. Spalte 4. (Ort der Miederlafsung): Wismar. Spalte 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Buchhändler Wilhelm Franz Theodor Ohrt zu Wismar. Wismar, den 11. Mai 1891. . C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Wittenberge. Bekanntmachung. [10266] In das hiesige Gesellschaftsregtster ist heute unter Nr. 24 die am 1. April 1891 zu Wittenberge unter der Firma „Gebr. Metscher“ begonnene Gesellschaft eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt die Gelbgießer Gustav Metscher, Karl Metscher und Reinhold Metscher zu Wittenberge. Sämmtliche Gesellschafter sind zur Vertretung der Firma berechtigt. 3 8 Wittenberge, den 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Worbis. Bekanntmachung. [10268] Im hiesigen Firmenregister ist die unter Nr 161 eingetragene Firma F. Beume zu Breitenbach

gelöscht. 1 Sp Worbis, den 9. Mai 1891. 8 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. 8

Zabern. Landgericht Zabern. [10269] Bei Nr. 178 des hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗ registers wurde zu der dort eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma: 8 Die Administration der Minen von Buchsweiler 8

mit dem Sitze in Buchsweiler eingetragen, daß Herr Franz Otto Schattenmann zu Buchsweiter aus dem Vorstande ausgetreten, daß den Herren Ludwig Kobler und Georg Roth, Beide in Buchs⸗

weiler, die Kollektiv⸗Prokura für diese Firma ertheilt

ist, sowie daß die bisherigen Aufsichtsrathsmitglieder Herren Ludwig Clog in Straßburg und Friedrich Wolff in Landau wieder gewählt sind und oben⸗ genannter Herr Franz Otto Schattenmann als Auf⸗ sichtsrathsmitglied neu gewählt ist. Zabern, den 8. Mai 1891. Der Ober⸗Sekretär. Hammann, ‚Kanzleirath.

Genossenschafts⸗Register.

Bergederf. [10277] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1891. Mai 11.

Spar⸗ und Leihcasse zu Bergedorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 20 April 1891 ist das Genossenschaftsstatut in den §§ 27 ad 2 und 40 abgeändert worden.

* Das Amtsgericht Bergedorf.

8 [10275] Sräfenthal. In Folge Verfügung vom heutigen Tage ist im hiesigen Genossenschaftsregister der Consumverein zu Haasenthal, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht B zum Eintrag gekommen.

Sitz der Genossenschaft in Haasenthal.

Das Statut datirt vom 5. April 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist: der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichten⸗ den Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein der Hildburghäuser Dorfzeitung, falls dieses Blatt eingeht, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen.

Der Vorstand besteht aus: 8

1) dem Lehrer Ferdinand Rößner zu Haasenthal, Geschäftsführer,

2) dem Schultheiß Friedrich Peterhänsel daf lbst, Kassirer, 1

3) dem Griffelmacher Joseph Krauß ebendaselbst, Controleur.

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gräfenthal, den 1. Mai 1891. 8 Heerzogl. Amtsgericht, Abtheil. III. Heyer.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [10272]

In unser Genossenschaftsregister, betreffend die Molkerei⸗ Genossenschaft in Gumbinnen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftyfl'icht ist auf Grund der Ver⸗ fügung vom 1. Mai 1891 folgender Vermerk ein⸗ getragen:

Von den eingetragenen Vorstandsmitgliedern ist der Kassirer E. Schmidt ausgeschieden und an seine Stelle zum Vorstandsmitgliede der Gutsbesitzer Conrad Reich aus Perkallen ge⸗ wählt worden. v1“““

Gumbinnen, den 1. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachung. [10271]

In der Generalversammlung des Oberwiesen⸗ bacher Darlehenskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 19. April 1891 wurde an die Stelle des aus dem Vorstande austretenden Beisitzers Josef Feckle ebkce Josef Ott von Unterwiesenbach ge⸗ wählt.

Memmingen, am 8. Mai 1891. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende:

Kießling, K. Landgerichtsrath.

Schrimm. Bekanntmachung. [10274]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 Spar und Darlehnskasse zu ions einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute Folgendes eingetragen worden:

Das bisherige Statut vom 27. August 1871 ist durch das Statut vom 25. März 1891 entsprechend den Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 abgeändert worden.

Die von der Grnossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen von jetzt ab im „Wielkopo⸗ lanin“ unter der Vereinsfirma mit der Namens⸗ unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, oder des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet von jetzt ab für die Genossenschaft, in⸗ dem der Vereinsfirma die Namensunterschriften von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern beigefügt werden.

Schrimm, den 28 April 1891. 2

Königliches Amtsgericht.

Templin. Bekauntmachung. [10276] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter

(L. 8)

Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft:

Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen

nummern

„Molkerei⸗Genossenschaft Templin U./ M. eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ zufolge Verfügung vom 11. Mai 1891 am selben Tage Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1891 ist an Stelle des ausgeschiedenen Guts⸗ besitzers Louis Amen zu Ludwigshof der Brauerei⸗ besitzer Emil Trieloff zu Templin in den Vorstand gewählt.

Templin, den 11. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. [9890]

Im Laufe des Monats April 1891 sind im Muster⸗ register beim unterzeichneten Königlichen Amtsgericht folgende Eintragungen bewirkt:

1) Nr. 1582. Firma Kruse & Breying in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Taillenbänder, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5486, 5490, 5495, 5501, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. April 1891, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten.

2) Nr. 1583. Firma Engel & Hunsche in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Tavpisserie⸗ borden, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 12000 bis 12006, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. April 1891, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

3) Nr. 1584. Firma Kruse & Breying in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Taillenband, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5502, 5503, 5510, 5511, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. April 1891, Nachmittags 6 Uhr.

4) Nr. 1584. Firma Schütte & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 30 Mustern für Rüsche. offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1186 1197, 1241 bis 1244, 1247, 1248, 1277 1282, 1288- 1293, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 7. April 1891, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.

5) Nr. 1586. Firma Carl Blanke in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für Verpackung von Brief⸗ papier und Briefumschlägen, offen, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 290, 291, 292, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. April 1891, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.

6) Nr. 1587. Firma Engel & Hunsche in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für Tapisserie⸗ borden, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 12007, 12008, 12009, 12010, 12011, 12012, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. April 1891, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

7) Nr. 1588. Firma Zinn, Hackenberg & Cie in Barmen, Umschlag mit 41 Mustern von Metallknöpfen mit Seide, Perlmut und Celluloid, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ 24346. 24364, 24373, 24378, 24386, 24387, 24394, 24397, 24403, 24414, 24419, 24421, 24424, 24425, 24429, 24433, 24443, 24448, 24452, 24457, 24461, 24463, 24469, 24472, 24477, 24487, 24490, 24493, 24495, 24497, 24499, 24502, 24521, 24523, 24529, 24531, 24537, 24538, 24542, 24544, 24550, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 21. April 1891, Mittags 12 Uhr.

8) Nr. 1589. Firma Julius & August Erbslöh in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Metallblech, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 23/, 23 K., 23/L, 23/M., 23/N., 23/0., 23/P., Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 24. April 1891, Vormittags 11 Uhr.

9) Nr. 1590. Firma Engel & Hunsche in Barmen, Umschlag mit 1 Modell für Tapisserie⸗ Borden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

10) Nr. 1591. Firma Brandenburg Max in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Damen⸗ besatzartikel, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet am 25. April 1891, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten

11) Nr. 1592 Firma Gebr. Seel in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Stoffknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. April 1891, Vormittags 12 Uhr 30 Minuten.

Königliches Amtsgericht. I. zu Barmen.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [97171 Abtheilung 56 II. „Berlin, den 9. Mai 1891.

In das Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 11 216. Firma L. Gehrs & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 43 Mo⸗ dellen für Beleuchtungs⸗Gegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2535 bis 2577, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1891, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 11 217. Firma R. Steffen in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für gepreßte Seidel, genannt „Albertseidel“, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1000, Schutzfrist 5 Jahre, angenneldet am 2. April 1891, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 11 218. Firma Carl Schoening in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Orna⸗ mente zu Nähmaschinen⸗Gestellen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 215, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1891,

Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.