1891 / 113 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

u““

[10554] Oeffentliche Zustellung. Die Schneiderin Anna Keller zu Schlettstadt, Ehefrau Emil Wolff, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Port zu Colmar, klagt gegen Emil Wolff, früher Kaffeewirth zu Colmar, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Klägerin die Summe von 3200 mit Zinsen zu 5 % vom 19. September 1890 sowie die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Verzichts der Klägerin auf die Gütergemeinschaft zu bezahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i./Els. auf den 22. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. L— (L. S.) Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[10511] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Hailliant in Brom⸗ berg klagt gegen den Gelbgießer Amandus Rellier, früher in Philadelphia (Nord⸗Amerika), Nobel⸗ straße 301, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gebührenforderung für die Vertretung des Beklagten in der bei dem Königlichen Landgericht zu Bromberg verhandelten Ehescheidungssache Rellier c/a Rellier, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 92,80 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, auf den 29. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Bromberg, den 12. Mai 1891. 8 Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10515) SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Wille & Comp. zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gentzsch daselbst, klagt gegen den Kaufmann Philipp Grell, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Abgabe einer Willenserklärung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung in Auszahlung der bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf in Arrestsachen Wille & Comp. % Grell (VI G. 873/90) am 9. Januar 1891 hinterlegten 100 Sicherheit zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht zu Elberfeld, Abth. VII auf den 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Stütz, Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. VII.

[10517] Oeffentliche Zustellung.

Der Bandstuhlfabrikant Carl Finkenrath zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann II., klagt gegen den Kaufmann August Büsche, früher in Schwelm, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus Waarenlieferungen, welche er dem⸗ selben in den Jahren 1890 und 91 gemacht, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 904 22 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung nebst Kosten unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die abgezweigte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Elberfeld zu Barmen auf Montag, den 13. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelles. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 13. Mai 1891.

Die Gerichtsschreiberei der Königlichen Kammer für Handelssachen.

[10701] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Maria Bello, Eigenthümerin zu Bessingen, klagt gegen den Prosper Bello, Müller, frühber zu Moulin des près, Gde. Dommenheim wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen des durch sie an Notar Weber vor⸗ bezahlten Antheils des Beklagten an den Kosten einer gerichtlichen Theilung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 148,74, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

tsgericht zu Dieuze auf den 9. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Schumacher,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[105577 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eduard Achilles hierselbst, Iffland⸗ straße Nr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Mevyersohn hierselbst, Alexanderstr. 21, klagt gegen den Kaufmann Albert Meysel, früher hierselbst, Ifflandstr. 4, wohnhaft, zur Zeit unbekannten Anfenthalts 0. 235. 91. C. K. 1 wegen Miethsforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

1) a. 02 nebst 5 % Zinsen vom 1. April

b. am 1. Juli 1891 fernere 276,50 nebst

1 5 % Zinsen vom 1. Juli ab, .

2) b2. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, I. Treppe, Zimmer 46, auf den 13. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Mai 1891.

„Steffen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilka

110555] I. Oeffentliche Zustellunng. Der Kaufmann Friedrich Arndt in Berlin, Gräfe⸗ straße 81, vertreten durch die Rechtsanwälte Makower und Ball in Berlin, Königstr. 7, klast gegen den Kaufmann Hermann Wiehe, wohnhaft zuletzt in Berlin, Böckhstr. 21, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, aus einem behufs Bildung der offenen Handelsgesellschaft in Firma Arndt & Wiebe in Berlin geschlossenen Sozietätsvertrage, mit dem Antrage: . 2 1) die wischen den Parteien bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma Arndt & Wiehe Nr. 12 123 des Gesellschaftsregisters beim König⸗ lichen Amtsgericht I. hier aufgelöst zu erklären, 2) den Kläger zum alleinigen Liquidator zu er⸗ nennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 60 II Treppen, Zimmer 89, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 1 Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Kammer 10 für Handelssacheu.

[10513] Oeffentliche Zustellung.

Der Flaschenbierhändler Wilhelm Zeidler zu Leim⸗ bach, Kläger, vertreten durch den Prirvatsekretär Glaeser zu Leimbach klagt gegen den Schlosser Louis Koch, früber zu Mansfeld beim Speisewirth Schueßler, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Forderung für Speisen, Getränke und Cigarren mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an den Kläger 23 74 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mansfeld auf den 18. September 1891, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schermer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10545]

Die Ehefrau des Händlers Peter Wermes, Hubertine, geb. Mois, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 12. Mai 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10543]

Die Ehefrau des Möbelhändlers Hubert Sieberz, Katharina, geb. Bräutigam, in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 30. Inni 1891, Vormittags 10 Uhr bestimmt.

(L. S.) Vobis, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Lydia Zimmermann zu Barmen, Ehefrau des Kauf⸗ manns Ernst Gissel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. ““ ““

IIE“

Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner Hubertine Erkrath zu Wülfrath, Ehefrau des Fubr⸗ unternehmers und Handelsmannes Jos. Hinzen daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 1

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Grichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [10550]

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Wil⸗ helmine Kaufmann zu Barmen, Ehefrau des gewerb⸗ losen, früheren Spezereihändlers Wilbelm Wegfarth daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [10552]

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Sophia Thielen zu Langenberg, Ehefrau des Schuhmachers Carl Dey, daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[10544] Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

7. April 1891 die zwischen der Maria, geb. Eumann, zu Koblenz, und ihrem früher zu Burtscheid, jetzt zu

ZI“

zu Aachen, hat durch rechtskräftiges Urtheil vom

Hersfeld wohnenden Ehemann Wilhelm Diesinger, Restaurateur, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Par⸗ teien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. 1I““ Aachen, den 6. Mai 1891. 11““ Plümmer, Landgerichtssekretär. [10547] 8 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten Klempner Hugo Schulte zu Barmen und der Clara Martha, geb. Bender, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Februar 1891 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[10548

582 Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 14. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Otto de Groote zu Remscheid und der Bertha, geb. Hartmann, daselbst, bisher bestandene ebeliche Güter emeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Februar 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[10546]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 7. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten Barbier Friedrich Wilhelm Dieck zu Wülfrath und der Emilie, geb. Kirchhoff, daselbst, bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Februar 1891 für auf⸗ gelöst erklärt werden.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

10553]

Durch Urth il der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Carl August Pickardt zu Remscheid und der Anna, geb. Loh⸗ mann, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Februar 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[10899.]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 14. April 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Philipp Kissel, Zimmerer, und Therese, geb. Sattler, Beide zu Güls wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Meyer zu Koblenz verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9337]

Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 6. April 1891 wurde zwischen den zu Pfalzburg wohnenden Ebeleuten Christian Muhs, Wirth, und Adolphine Dieudonné die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 4. Mai 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

3 unfal⸗ und Invaliditäͤts⸗ ꝛc. Versicherung.

[10675] Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.

Sektion I.

Am Freitag, den 5. IJunni 1891, Nach⸗ mittags 6 Uhr, findet im Saale des Pschorr⸗ bräu⸗Gartens, Berlin, Karlstr. 29, Sektions⸗ versammlung statt, zu welcher die Mitglieder hier⸗ durch eingeladen werden.

Tagesordnung: Geschäftsbericht, Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1890. Beschluß über den Voranschlag der Ver⸗ waltungskosten für 1891. Neuwahl für die am 1. Oktober 1891 aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmänner. Neuwahl für die am 1. Oktober 1891 aus⸗ scheidenden Vertrauensmänner und deren Stellvertreter. Neuwahl für die gerichtsbeisitzer. Neuwahl für die ausscheidenden sowie Zu⸗ wahl von zwei weiteren Delegirten und deren Ersatzmänner. ) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1891. 8) Verschiedene Mittheilungen. Berlin, den 14. Mai 1891. Der Sektionsvorstand. E. Blum, Vorsitzender.

ausscheidenden Schieds⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[7108] Bekaunntmachung.

Die im Kreise Kolmar i/ Posen belegenen, von der Kreisstadt und der gleichnamigen Station der Posen⸗ Neustettiner Bahn, 8 km bezw. 3 km entfernten Königlichen Domänen⸗Vorwerke Podstolitz und Rattay sollen von Johannis 1892 ab auf 18 Jahre anderweitig, und zwar ein Jedes für sich oder gemein⸗ sam, verpachtet werden.

Hierzu wird Termin auf 8

Sonnabend, den 6. Juni d. Js.,

Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Domänen⸗ öö Regierungsrath Strücker, an⸗ eraumt.

Pachtbewerber werden mit dem Bemerken ein⸗ geladen, daß das Vorwerk Podstolitz bei einem Flächeninhalt von 330,081 ha zu einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 2489,28 und das Vorwerk Rattay bei einem Flächeninhalt von 191,589 ha zu einem Grundsteuer Reinertrage von 3881,67 ein⸗ geschätzt ist. Für beide Vorwerke wird zur Zeit ein Pachtzins von 10 036,48 gezahlt.

Neben dem Nachweise landwirthschaftlicher Be⸗ fähigung ist zur Uebernahme des Vorwerkes Pods⸗ tolitz ein verfügbares Vermögen von 60 000 ℳ, zur Uebernahme des Vorwerkes Rattay ein solches von 36 000 und für die Gesammtpachtung ein Ver⸗ mögen von 96 000 erforderlich.

Lizitations⸗ und Pachtbedingungen liegen auf unserer Domänen⸗Registratur zur Einsicht offen, werden auch auf Wunsch abschriftlich gegen Ent⸗ nahme der Kopialien durch Postnachnahme von uns mitgetheilt. ““

Die Besichtigung der Pachtstücke ist auf vor⸗ gängige Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Schwarzenberger zu Podstolitz bei Kolmar i./ Posen, gestattet.

Bromberg, den 24. April 1891.

Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Stenuern, Domänen und Forsten.

81“

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[10806550 Bekanntmachung.

Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 4 Procent, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reiches oder eines deutschen Staates 4 ½ Procent, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren 5 Procent.

Berlin, den 15. Mai 1891.

Reichsbank⸗Direktorium.

[10452] Bekauntmachung.

In der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 18. v. Mts. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verloosung von Renten briefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden

Litt. A. à 3000 ℳ% 91 Stück Nr. 105 254 530 594 806 827 857 1278 1442 1621 1729 1915 1986 2019 2033 2159 2289 3015 3135 3347 3356 3712 3867 4042 4220 4828 4987 5039 5050 5078 5236 5247 5285 5332 5335 5357 5450 5550 5620 5725 5866 5985 6315 6713 6990 7406 7548 7714 7785 7836 7884 7950 8009 8048 8183 8236 8433 8818 8878 9289 9372 9382 9422 9526 9614 9662 9668 9791 9819 9962 10036 10040 10059 10158 10182 10202 10231 10666 10685 10715 10892 11034 11046 11072 11172 11180 11862 12003 12393 12567 12600.

Litt. B. à 1500 27 Stück Nr. 93 460 520 809 830 864 904 1120 1404 1414 1442 1498 1614 1656 1658 1695 1858 2130 2411 2440 2448 2664 3121 3369 3390 3507 3541.

Litt. C. à 300 126 Stück Nr. 322 337 436 793 960 1005 1008 1088 1167 1182 1225 1299 1339 1460 1484 1586 1742 2041 2454 2657 2747 2779 3034 3234 3467 4159 4295 4792 4898 4964 4992 5041 5301 5476 5649 5818 5889 6120 6345 6599 6678 6918 7015 7073 7425 7565 7694 7815 7836 7857 7867 7895 7902 8189 8283 8602 8668 8732 8924 9155 9405 9545 9702 9703 9738 9942 9987 10003 10040 10171 10246 10259 10392 10834 11080 11093 11250 11343 11416 11491 11510 11519 11568 11695 11737 11773 11805 11927 12188 12309 12523 12758 12964 13278 13576 13646 13775 13802 13828 13949 14074 14486 14651 14814 14930 15645 15916 16399 16419 16492 16575 16602 16721 16953 17098 17527 17679 17885 18020 18096 18321 18550 18843 18861 18975 18998.

Litt. D. à 75 107 Stück Nr. 1513 1588 1656 1919 1971 2017 2021 2395 2893 3516 4388 4477 4707 4855 4901 4963 5642 5045 5227 5334 5390 5391 5457 5941 6012 6160 6184 6360 6497 6638 6726 6882 6910 6916 7154 7256 7258 7473 7573 8042 8494 8824 9111 9160 9230 9253 9256 9303 9330 9407 9470 9480 9561 9611 9615 9642 9805 9906 9942 10023 10237 10247 10283 10402 10504 10612 10614 10700 10741 10789 10812 10855 10936 10967 11194 11236 11409 11448 11461 11590 11717 11893 12244 12270 12335 12437 12463 12620 12925 13049 13170 13226 13315 13464 13556 13744 13923 14228 14305 14348 14398 14456 14565 14982 15040 15075 15451. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Renten⸗ briefe in coursfähigem Zustande nebst den dazu ge⸗ hörigen Coupons Ser. VI. Nr. 3— 16 und Talons den Nennwerth von unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, vom 1. Oktober 1891 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die Rentenbank⸗Kasse portofrei ein⸗ zusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen An⸗ trag ist eine ordnungsmäßige Quittang beizufügen.

Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgelvosten, seit zwei Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Renten⸗ briefe aus den Fälligkeitsterminen:

den 1. Oktober 1883: Litt. D. Nr. 5311,

den 1. Oktober 1884: Litt. D. Nr. 1885,

den 1. Oktober 1885: Litt. C. Nr. 5482 13937, Litt. D. Nr. 5310, 1s 1. April 1886: Litt. D. Nr. 10537 1928 1. Oktober 1886: Litt. C. Nr. 1641

den 1. April 1887: Litt. C. Nr. 5791, Litt. D. Nr. 7340.

den 1. Oktober 1887: Litt. C. Nr. 7806 11540, Litt. D. Nr. 2311 9075 11314,

den 1. April 1888: Litt. B. Nr. 3711,

8

Litt. C. Nr. 6261, Litt. D. Nr. 1122 10349,

den 1. Oktober 1888: Litt. C. Nr. 2544, Litt. D. Nr. 9727,

den 1. April 1889: Litt. C. Nr. 4075 6286 11606, Litt. D. Nr. 1478,

wiederholt aufgefordert, den Nennwerth der⸗ selben nach Abzug des Betrages der inzwischen ein⸗ gelösten, nicht mehr fälligen Coupons zur Ver⸗ meidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Ver⸗ jährung von unserer Kasse unverzüglich in Empfang zu nehmen. b

Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des §. 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.

ierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam,

daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allgemeine Ver⸗ loosungs⸗Tabelle“ im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25 käufli

ich. 8 Fls. ser i. Pr., den 11. Mai 1891. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

307] Bekanntmachung.

Am 17. d. Mts. sind nachverzeichnete 4 %tige Soldin'er Kreisanleihescheine IV. Ausgabe vorschriftsmäßig ausgeloost:

Bluchstabe A. Nr. 93 über 1000

Buchstabe B. Nr. 111 168 175 und 360 über je 500

Buchstabe C. Nr. 17 63 105 129 137 175 209 218 246 399 430 438 453 471 513 552 621 790 828 und 924 über je 200

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1891 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zinsscheinen Nr. 11— 20 der II. Reihe und zu⸗ gehöriger Anweisung, den Nennwerth der Anleihe⸗ scheine bei der Kreis⸗Kommnunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig werden die Inhaber der zum 1. Juli 1889 gekündigt gewesenen Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 246 über 500 und Buchstabe C. Nr. 894 über 200 sowie der zum 1. Juli 1890 gekündigt gewesenen Anleihescheine Buchstabe C. Nr. 69 und 117 über je 200 aufgefordert, diese Stücke nebst den zugehörigen nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung an die gedachte Kasse zurückzuliefern.

Soldin, den 18. Dezember 1890.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Soldin.

von Weiß.

[105000 Bekauntmachung.

Die Ausloosung der in Gemäßheit höchsten Privilegien vom 25. Oktober 1878 und 8. März 1886 am 31. Dezember d. Js. zur Rück⸗ zahlung gelangenden Anleihescheine der Stadt Burtscheid I. und II. Ausgabe findet

E11““ der Aller⸗

am Dienstag, den 9. Juni d. Js., Vormittags

11 Uhr, im Rathhaussaale hierselbst statt. Zu diesem Ausloosungstermine hat das Publikum freien Zutritt. Burtscheid, den 9. Mai 1891. Der Bürgermeister: Middeldorf.

[50360] Bekanntmachung.

Am 3. d. M. sind nachverzeichnete 4 % ige Sol⸗ diner Kreis⸗Obligationen III. Ausgabe vor⸗ 1 ausgeloost:

Litt. A. Nr. 145 149 151 157 158 217 266 278

8 295 314 326 385 420 463 512 602 618 641 679 708 726 727 750 763 774 787 844 850 886 931

934 938 984 1002 1015 1025 je über 300 Litt. B. Nr. 47 80 96 147 151 203 225 255 269 292 je über 150 Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1891 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben nebst den Zinsscheinen 3 bis 10 der IV. Reihe und den zugehörigen Anwei⸗ sungen den Nennwerth der Obligationen bei der Kreis⸗Kommnunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. Soldin, den 4. Dezember 1890. J. A. der Soldiner Kreis⸗Chanssee⸗Verwal⸗ tungs⸗Kommission: Der Direktor, Landrath von Weiß.

Schuldverschreibungen der Stadt Uerdingen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Uerdingen wurden heute ausgeloost die Nummern 39, 58, 70, 88, 232, 280, 294 über je 1000

Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1891 bei der Stadtkasse hierselbst. Uerdingen, den 15. Dezember 1890. Der Bürgermeister: Krahe. [5619] 8

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Die von uns ausgefertigten Versicherungs scheine:

Nr. 39877, ausgestellt am 13. Juli 1875 a f das Leben des Herrn Carl Louis Scobel, Woll wäscherei⸗Besitzer, jetzt Fabrikbesitzer in Forst N/

Nr. 43163, ausgestellt am 24. August 1876 auf das Leben des Herrn Karl Ludwig Kranse, Lokomotivführer in Roßlowe, jetzt Witebsk in Rußland,

Nr. 51692, ausgestellt am 1. Oktober 1879 auf das Leben des Herrn Wilhelm Ferdinand Rudolph, Pastor in Groß Graben, Kreis Oels i./Schl.,

sowie die Depofitenscheine: vom 1. April 1870 über den Versicherungsschein

[10648]

Debet. Bilanz

-Conto. e“ eeeeee“]

105300 93 315908

An Grundstück⸗Conto: Buchwerth am 31/⁄12.1889.. . ab: Amortisation am 1⁄¼1⁄. 1890

Zugekauft 1890

Gebäude⸗Conto: Buchwerth am 31¼12 1889 .. ab: Amortisation am 1/1. 1890

7530 88

45469482 13644 82 441050,— Neubauten 1890 5823 25 Maschinen und Apparate⸗Conto: Buchwerth am 31/13. 1889

a .. 607666 21 ab: Amortisation am 1/¼1. 1890

31386 21 476280,— Neuanschaffungen 1890 16544 82 Eisenbahnanlage⸗Conto: Buchwerth am 31/. 1889. . 45100,—- ab: Amortisation am 1/⁄1. 1890 1360—

Nr. 15862, ausgestellt am 16. August 1865 auf das Leben des verstorbenen Herrn Joseph Taterra, Lehrer in Mewe, vom 16. November 1879 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 34889, ausgestellt am 30. August 1873 auf das Leben des verstorbenen Herrn Carl Schöffler, Maurermeister in Fritzlar,

vom 13. April 1882 über den Versicherungsschein Nr. 29178, ausgestellt am 16. September 1871 auf das Leben der Frau Amalie Auguste Gerholdt, geb. Vogler, in Insterburg,

vom 27. Februar 1884 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 31046, ausgestellt am 1. April 1872 auf das Leben des Herrn Christoph Carl Kiesler, schreibt sich Kießler, Faktor in Delitzsch, jetzt in Eisenberg (Sachsen⸗Altenburg),

vom 17. Februar 1887 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 11894, ausgestellt am 19. Oktober 1861

Barth, Kaufmann, Ph. Bauer, Privatter, W. Geiß⸗ ler, Privatier, f

und Karl Kurtz, Zinngießermeister hier

auf das Leben der Frau Eugenie Eveline Waguer, geb. Freybe, in Aschersleben, und der Pfandschein:

Nr. 4396 vom 9. Juni 1879 über den auf das Leben des Herrn Eduard Theodor Stolle, Forst⸗ kassen⸗Rendant in Prökuls, jetzt in Heydekrug, aus⸗ gestellten Versicherungsschein Nr. 50255 und einen Kautionsschein über 3000 (ℳ 1500 4 % preuß. consf. Anleihe⸗Scheine Litt. E. Nr. 65115/19 à 300 und 1500 3 ½ % preuß. Staatsschuld⸗ scheine Litt. F. Nr. 4849, 53288, 72635, 129591, 201834 à 300 ℳ)

sind bei uns als verloren angezeigt worden. „In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir die vorstehends aufgeführten Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 24. April 1891. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Händel.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [9842

Pfandleihanstalt Stuttgart.

Nach den am 15. April d. Js. und heute vorge⸗ nommenen Ergänzungswahlen in den Aufsichtsrath besteht derselbe nunmehr aus den Herren: Karl

1 Ad. Gutmann, Kaufmann, Max Hausmeister, Bankier, Heinr. Heymann, Bankier,

Stuttgart, den 6. Mai 1891. Der Vorstand.

[10765]

Görlitzer Nachrichten und Anzeiger.

Aktien⸗Gesellschaft

Generalversammlung am 30. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des „Engl. Garten“. Tagesordnung: 1) Rechenschaftsberich6tt. 2) Bilanz. 3) Decharge⸗Ertheilung. 4) eenes über event. Uebertragung von en. 5) Ausloosung von Obligationen. örlitz, den 14. Mai 1891. 1 Der Aufsichtsrath.

von Witzleben.

110653.

A. G.

Activa.

Deutsche Faßfabrik

Bremen und Gittelde a./Harz. Bilanz am 31. Dezember 1890.

Passiva.

1 8 14*“ 493 98 Debitoren. 14141“*“” 22705/46 Immobilien 38101/85 ö11ö1“ 39090 68 Rohholz und Materialien 30332 27 PPüP6666668 Vorausbezahlte Assecuranz⸗Prämien ꝛc.. 1011 50 Pferde⸗ und Wagen⸗Conto . .. 5209 65 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto .. 27203 72

[171127 18 Verluste.

80000 2 90514 76

50,— 450— 11240

Actien⸗Capital 111416“ Delcredere⸗Conto . Betriebs⸗Conto, Vortrag . . . . Kranken⸗Unterstützungs⸗Casse, Vortrag

17I127 15 Gewinne.

₰†

Vortrag aus 1889. „. 33798 86

Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung am 31. Dezember 1890.

Fabrikationsgewinne der Faßfabrik und

Abschreibungen und Kosten des Betriebes 210507 5

u und Gittelde a./Harz, den 17. Der Aufsichtsrath. Witte, Vorsitzender. Mit den Büchern verglichen und richtig befunden. br. Wagner,

Bünmz Wonto .

März 1891. 6

2 gerichtlich beeidigter

Sägemühle . . . . . . .1J217102 67

Comptoir⸗ und Laboratorium⸗Conto: Bestand am 31/⁄12. 1889.. .

n 81 2123 80 ab: Amortisation am 1⁄½1. 1890

213 80 1910,— Abgang 1890 73 60 Fuhrwesen⸗Conto:

Bestand am 31⁄12. 1889.

n 31 2691 90 ab: Amortisation am 1/1. 1890

271 90 E5— Abgang 1890 1“ 504 90

Werkzeug⸗ und Geräthe⸗Conto:

nach specieller Aufnahme und Ab⸗ “¹“ Materialien⸗Conto: Rohmaterial und Emballagen Waaren Conto: Halbfertige und fertige Waaren Cassa⸗Conto: Baarbestand Wechsel Conto: 159 Appoints Effecten⸗Conto: Für Cautionshinterlegung Conto Corrent⸗Conto: 281 Debitoren.

Depositen⸗Conto:

Dcevpot unserer Krankenkasse.

Depot unserer Unterstützungs⸗ und

L“

10000 32630 35

ĩ 90

Per Actiencapital⸗Conto: 2600 Stück Actien 8“ Schuldscheine 5 %⸗Conto 600000 Ausgeloost und rückge⸗ zahlt 8 4000 Reservefond⸗Conto . Dispositionsfond⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto: 100 Creditoren.. . Unfallversicherungsfond⸗ E1“.“ Krankencassgfond ⸗Conto: Reserve unserer Kranken⸗ E 1*8*“ Unterstützungs⸗ und Pensionscassafond⸗ Conto: Capitalbestand .. Dividende 1888⸗Conto: 1 1-ve. Dividende Conto: 1836 40 Unerhobene Dividende Schuldscheinzinsen 5 %⸗Conto: UInerhobene und lau⸗ fende Zinsen. x—8 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto: Vortrag

aus 10132375 1889. 188132 76

446873]1

1915 10

18.58 Brutto⸗ gewinn

1890 102041.98

70476 52

5134 20 47759 57

42630 35

Heinrichshall, den

1772110 86 8 31. Dezember 1890. ““ 8

Fabrik zu Heinrichshall, Aetien⸗Gesellschaft.

„Gewinn- und

Verlust-Conto.

An Handlungsunkosten.. Schuldscheinzinsen 5 % Zinsen⸗Saldo Saldo⸗Bilanz

₰l²3ℳ 60986 63]% ¶Per Vortrag aus 1889 29850 Ueberschuß auf 2417 67 Waaren⸗Conto 102060 56 Grundertrag . „Eingang auf früher abgeschriebene zweifelhafte For⸗ derungen

contractmäßige Tantième an Direction und Beamte: 8 % von 102041.98. Amortisation: auf Grundstücke: 3 % von 109672 78. auf Gebäude: 3 % von 446873 25 und Abrundung 1 auf Maschinen und Apparate: 492824.82 und Abrundung rordentliche Abschreibung auf Eisenbahnanlage: 3 % von 43740.— und Abrundung auf Comptoir und Laboratorium: 10 % von 1836 40 und Abrundung auf Fuhrwesen: 10 % von 1915,10 und Abrundung Tantième des Aufsichtsraths: 5 % von 45828.93. Dividende: 5 % von 780000.,—. Gratification an Beamte

2

Per Saldo⸗Vortrag, Bruttogewinn

8163 30 3290 18 3413 25

4644 82 5000

1320

186 40

195 10

4000 556 06

Vortrag auf neue Rechnung

Heinrichshall, de

Chemische Fabrik zu Heinr

102060 56 n 1. Januar 1891.

ichshall, Aetien⸗Gesellschaft.

[10649]

Chemische Fabrik zu Heinrichshall

sammlung obiger Gesellschaft hat für das Geschäfts⸗ jahr 1890 die Vertheilung einer Dividende von 5 % oder Fünfzehn Mark pro Actie v. 300 ge⸗ nehmigt.

lieferung des am 1. Juni a. c. fälligen zwanzigsten

Dividendenscheins mit Mark Fünfzehn (ℳ 15) pro Stück außer auf unserem Comptoir allhier

erhoben werden.

Actien⸗Gesellschaft.

Die am 12. Mai a. c. stattgehabte Generalver⸗

Dieselbe kann bereits von heute ab gegen Ein⸗

in Coburg bei der Coburg⸗Gothaischen Credit⸗Gesellschaft,

in Gera R. bei der Geraer Bank,

in do. bei Herrn E. F. Blaufuß,

in Berlin bei der Bank für Handel und

Industrie,

in Bayreuth bei Herrn Friedr. Feustel

Heinrichshall b. Köstritz, d. 12. Mai 1891. Die Betriebsdirection. E. Schott. Reinb. Schneider.

27203,22 244306,39

Der Vorstand. Herm. Heine. *

[10646]

gefundenen Ausloosung unserer 4 ½ % Prioritäts⸗Anleihe vom Jahre 1886

Dampfmühlen⸗Actien⸗Gesellschaft

zu Dresden. In der am 12. Dezember d. J. planmäßig statt⸗

12 96 225 233 300 388 408 430 507 565 573

624 631 653 701 722 764 840 879 884 962 969

1024 1028 1050 1238 1286 à 500.— R.⸗W. gezogen worden

Diese Schuldscheine sind gegen deren Rückgabe mit Zinsleiste und den noch nicht fälligen Zinsscheinen am 1. Juli 1891 bei der Dresduner Bank in Dresden und bei der Kasse der Gesellschaft, der Königsmühle in Plauen bei Dresden zum angegebenen Nennwerth rückzahlbar und werden von diesem Tage an nicht weiter verzinst.

Gleichzeitig werden die Inhaber der für 1. Juli 1890 geloosten Schuldscheine

Nummer 240 285 372 394 836 865 1108 1169 zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Rückgabe derselben hiermit aufgefordert.

Dresden, am 17. Dezember 1890. Dampfmühlen⸗Artien⸗Gesellschaft zu Dresden.

Die Direction. F. Schulze. Otto Sieg.

[107611 Rheinische Immobilien⸗Actien⸗Bank. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre findet am Donnerstag, den 11. Juni dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale hier statt. 8 Tagesordunng: 1) Beschlußfassung über die in §§. 29 Absatz 1b. 8, 30 des Statuts vorgesehenen Gegen⸗ stände

Bücherrevisor. 88 sin 8 1“ 8 8

d folgende Schuldschein⸗Nummern

G 11A1“

Köln, den 15. Mai 1891. Der Aufsichtsrath.

Credit.