1891 / 113 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 12. Mai 1891 ist eingetragen: auf Blatt 91 bei der Firma J. A. Suckau: Der Gesellschafter Johannes Albrecht Suckau ist gestorben. 8 8 Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöft. Frau Charlotte Margaretha Elisabeth, geb. Grabener, des Johannes ece Suckau Wittwe ist als Gesellschafterin eingetreten. 8 st.end Handelsgesellschaft seit dem 8. Mai 1891. Das Geschäft mit der Firma ist auf die von dem Gesehsschafter J. J. A. Suckau und der Frau Wittwe Suckau, geb. Grabener, gebildete offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen. Lübeck, den 12. Mai 1891. Das Amtsgericht. Abth. II. 88 Funk, Dr. Propp Lübeck. v Eintragung in das Handelsregister. Am 13. Mai 1891 ist eingetragen: 8 auf Blatt 1222 bei der Firma Ferd. Köhler: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 13. Mai 1891. Das Amtsgericht, Abthl. II. Funk, Dr. Propp. Lüneburg. Bekanntmachung. [10592] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 458 eingetragen die Firma Wilhelm Hillmann mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Heinrich Hillmann in Lüneburg. 3 Lüneburg, den 24. April 1891. Königliches Amtsgericht. I

8 [10603] Malchin. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 80 sub Nr. 130 versügungsmäßig eingetragen:

Col 3 (Handelefirma): Neuer Bazar, Emi! Krüger. 8

Col. 4 (Ort der Niederlassung): Malchin.

Col 5 (Name und Wohnort des Inhaobers): Kaufmann Emil Paul Johannes Krüger zu Malchin.

Malchin, am 13. Mai 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. [10602]

Malchin. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 81 sub Nr. 131 verfügungsmäßig eingetragen:

Col 3. (Handelsfirma): H. Schoknecht.

Col. 4. (Ort der Niederlassung): Malchin.

Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Helmuth Christian Joachim Johann Schoknecht in Malchin.

Malchin, am 13. Mai 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereinträge. 10690]

Zum Handelsrecister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 749 Firm.⸗Reg. Bd. III. „Christian Tanber“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen.

2) Zu O. Z. 781 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Carl Flint“ in Mannheim. Eduard Jedele, Gicßerei⸗Ingenieur und Robert Ensinger, Kaufmann, bele in Mannheim, sind als Kollektipprokuristen be⸗

ellt.

3) Zu O.⸗Z. 225 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Louis Lochert“ in Mannheim. Der am 6. April 1891 zwischen Louis Lochert und Susanna Lang hier⸗ selbst errichtete Ehevertrag bestimmt: Die Verlobten und künftigen Ehegatten schließen ihr gesammtes gegenwärtiges wie künftiges, liegendes und fahrendes Ebeeinbringen sammt allen etwa darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag von 100 ℳ, welchen jeder Ehetheil von seinem gegenwärtigen fahrenden Eheeinbringen in die Ge⸗ meinschaft einwirft.

4) Zu O.⸗Z. 31 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Theodor Reichel“ in Mannheim. Inhaber ist Kaufmann Theodor Reichel in Mannheim. Der am 6. April 1891 zwischen diesem und Katharina Geyer in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt: „Die Verlobten wählen als Gemeinschaftsart das Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Güter⸗

Firma

[10654]]

gemeinschaft nach den Bestimmungen in den L. R. S. 1500 bis 1504. Es wirft hiernach jeder Ehetheil nur 50 in die Gütergemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige, fahrende wie liegende, aktive und passire Vermögenseinbringen von der Gütergemeinschaft aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen einge⸗ worfenen Einhundert Mark und in der Errungen⸗ schaft aus dieser Ebe besteht“

5) Zu O.⸗Z. 32 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Hermann Fenling“ in Ladenburg. Inhaber ist Hermann Feuling, Fabrikant in LadenburgJ. Der am 9. Januar 1878 zwischem diesem und Johanna Lehlbach in Ladenburg abgeschlossene Ehevertrag bestimmt: „Die beiden Verlobten geben von ihrem fahrenden Vermögen nur die Summe von je 50 in die eheliche Gütergemeinschaft, alles übrige Ver⸗ mögen, welches die Verlobten in die Ehe einbringen und während der Ehe durch Erbschaft, Vermächtniß oder Schenkung erwerben, wird als Sondergut des⸗ jenigen Theils erklärt, von welchem es herrührt und sammt den jetzigen und künftigen eigenen Schulden beider Theile von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Mannheim, den 6. Mai 1891.

vats ge ct. III.

MNarggrabowa. Bekanntmachung. ([10601] In unser Handelsregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 1. Laufende Nr. 72. 601 2. Bezeichnung vehFepeagner Franz Felchner. Col, 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit Emma, geb. v. Billerbeck, bei dem Amtsgericht Marggrabowa durch Vertrag vom 6. Mai 1891 die Gemeinschaft der Güter und ve ee ausgeschlossen. Lingetragen zufolge Verfügun 9. Mai 1891. fügung Marggrabowa, den 9. Mai 1891. Köaigliches Amtsgericht. 8

vom 9. am

9

10600 Mayen. Zufolge Versügung vom 5. 199 ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 18, Firma Mayener Bürgerverein in Mayen, eingetragen worden: ö

V V

zu Mayen, von dem neu bestellten Aufsichtsrathe als Vorstand der

Gesellschaft wieder gewählt worden.“ Königliches Amtsgericht Mayen.

Melle. Bekanntmachung. [10599 Auf Blatt 150 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Fr. Plumpe Melle ein⸗ getragen:

„Der Ehefrau Plumpe, Friederike, geb. Gesing,

in Melle ist Prokura ertheilt.“ Melle, den 12. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I.

———— 8

81“

Mülheim a./d. Ruhr. Zekanntmachung. Bei der unter Nr. 82 unseres Gesellschaftsregistere eingetragenen Firma „Mülheimer Kunstwollfabrik

Actiengesellschaft“ ist eingetragen worden:

Durch Beschlus der Generalversammlung vom 25. April 1891 ist die Auflösung der Gesellschaft und die Liquidation beschlossen.

Zu Liquidatoren sind ernannt die beiden bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Kaufleute Arnold Grab⸗ horn und Carl Jaenigen, sowie ferner der Buch⸗ halter Hermann Eumann, alle zu Mülbheim a./d Ruhr, welche, kollektiv zeichnend, vertretungsbefugt sind.

Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Mülheim a./ d. Ruhr, den 6. Mai 1891.

Koͤnigliches Amtsgericht.

Münster. Handelsregister [10595]

des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.

Die unter Nr. 982 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma F. J. Schöning (Firmeninhaber: der Kaufmann Ferdinand Joseph Schöning zu Münster) ist gelöscht am 28. April 1891.

Münster. Handelsregister [10594] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 278 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma G. Herwers (Firmeninbaber: die

unverehelichte Gertrudis Herwers zu Münster) ist

gelöscht am 30. April 1891.

Münster. Bekanntmachung. [10597] Das unter der Firma Adolph Siebel (Inhaber:

der Kausmann MNolph Siebel zu Münster) be⸗

triebene Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf den

Kausmann Hugo Siebel zu Münster übergegangen,

velcher dasselbe unter derselben Firma „Adolph

Siebel“ fortführt. Die Firma Adolph Siebel ist

daher bei Nr. 484 des Firmenregisters gelöscht und

unter Nr. 1203 desselben Registers die Firma

„Adolph Siebel zu Münster“ und als deren In⸗

haber der Kaufmann Huco Siebel daselbst vermerkt. Münster, den 2. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Münster. Handelsregister [10596] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.

Die dem Kaufmann Hugo Siebel zu Münster für die Firma Adolph Siebel zu Münster er⸗ theilte, unter Nr. 219 des Prokurentegisters ein⸗ getragene Prokura ist am 2. Mai 1891 gelöscht.

Münster. Bekanntmschung. [10598] Das unter der Firma H. Junker (Inhaberin:

die Wittwe Maurermeisters und Kaufmanns Heinrich!

Junker, Angelica, geb. Brauer, zu Münster) be⸗ triebene Handelsgeschäft ist durch Verrrag auf die Kaufleute Josef Klutmann und Ludwig Mitsdörser zu Münster übergegangen, welche dasselbe unter der veränderten Firma: H. Junker’s Nachfolge Klutmann & Cie. zu Münster fortführen. Die Firma „H. Junker“ ist daher bei Nr. 971 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 298 des Gesellschaftsregisters die Firma „H. Junker's Nachsolger Klutmann & Cie.“ eingetragen. Als Gesellschafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann Josef Klutmann zu Münster, 2) der Kaufmann Ludwig Mitsdörfer daselbst, und eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. April 1891 begonnen hat. Mäinster, den 5. Mai 1891. Königliches Amtsgericht, Abth. II. 8

[10604. Neustadt i./ Recklhbg. In das hiesige Tacohe register ist Fol 28 Nr. 56 die hieselbst bestehende Zweigniederlassung des zu Parchim von dem Kauf⸗ mann Hermann Jaffe daselbst betriebenen Haupt⸗ geschäfts unter der Firma Neustnedter Waaren⸗ haus S. J. Jaffe heute eingetragen. Neustadt i./Mecklbg., den 13. Mai 1891. Großherzoglsches Amtsgericht.

Ober-Glogau. Bekanntmachung. [10696]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 61/334 eingetragene Firma J. Voehm ist heute gelöscht worden.

Ober⸗Glogan, den 11. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Oldenburg. Großherzogliches [10605] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.

In das Handelsregister ist auf Seite 286 Nr. 483 zur Firma „Joh. Diedr. Ehlers in Olden⸗ burg“ eingetragen:

Die bisherige Mitinhaberin, Wittwe des J. D. Ehlers, Agnes, geb. Dietze, ist verstorben.

1891, Mai 8.

*

Osnabrück. Bekanntmachung. [10606] In das hiesige Handelbsregister ist heute Blatt 944 eingetragen die Firma A. Rullmann mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber E1““ August Heinrich Rullmann zu Osna⸗ rück. Osnabrück, den 12. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. III.

Harbers.

81

Osnabrück. Bekanntmachung. [10607] Auf Blatt 751 des hiesigen Handelzregisters ist heute zu der Firma Nicolauns Pindo ceingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 12. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I

I11 8 88 1“ 88 In der Generalversammlung vom 1. März 1891 ist der bisherige Direktor, Kaufmann Philipp Reiff

Bekanntmachung. 110895]

Die auf Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des hiesigen Amtsgerichts sich beziehenden Geschäfte werden nunmehr während des Jahres 1891 durch den Amtsrichter Dr. Pusch bearbeitet werden.

Pleß, den 8. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Rathenow. Bekanntmachung. [10608]

Im diesseitigen Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 72 die Gesellschaft:

Rathenower Exportbierbranerei Rutsch⸗

mann & Co, Commandit⸗Gesellschaft auf

Actien mit dem Sitze zu Rathenow eingetragen woeden.

Das Gesellschaftsstatut ist vom 27. Januar 1891, hat aber Abänderungen erfahren durch die General⸗ versammlungen vom 17. März und 4. Mai 1891.

Alleiniger persönlich baftender Gesellschafter ist der Braumeister Franz Rutschmann zu Rathenow; seine Einlage besteht in 40 000 auf das Gesammt⸗ capital der Commanditisten.

Gegenstand des Unternehmens sind: die Errichtung einer Maͤlzerei⸗ und Bierbrauerei⸗Anlage, die Bier⸗ brauerei, sowie der Ankauf, die Herstellung und der Verkauf aller auf die Bierbrauerei bezüglichen Roh⸗ producte, Zwischenproducte und Fabrikate.

Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt 400 000 und zerfällt in 400 Stück auf den Inhaber lautende Actien von je 1000

Die Zusam menberufung der Generalversammlung der Commanditisten geschieht durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Nathenower Zeitung und im Kreisblatt für das Westhavelland, oder in zweien dieser Blätter, nach Eingang von einem derselben, und zwar spätestens am 15. Tage vor dem Tage der Versammlung. Alle sonstigen, von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen ebenfalls durch die gedachten 3 bezw. 2 Blätter.

Das Gesellschaftsunternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Der Tod des persönlich haftenden Gesellschafters hat die Auflösung der Ge⸗ sellschaft nicht zur Folge; die letztere wird bis zum Ablauf des laufenden, vom 1. Oktober bis 30. Sep⸗ tember sich erstreckenden Geschaͤftsjahres, falls aber der Tod nach dem 1. April des betrefsenden Jahres eintritt, bis zum Ablauf des nächstfolgenden Ge⸗ schäftsjahres mit den Erben des persönlich haftenden Gesellschafters fortgesetzt. Letzterer erhält für die kaufmännische und technische Leitung der Gesellschaft ein jährliches Gehalt von 5000 und eine Ver⸗ gütung von je 15 pro Hectoliter für die ersten verkauften 10 000 Hectoliter, von je 20 pro Hecto⸗ liter für die zweiten verkauften 10 000 Hectoliter und von je 25 pro Hcctoliter für die dritten ver⸗ kauften 10 000 Hrctoliter vollwerthigen Bieres pro Geschäftsjahr, sowie eine Tantidème von 5 % des Reingewinns, welcher sich nach Abzug von 5 % des Geschäftscapitals (Dinsen) und 5 % des Reingewinns (für den Reservefonds) ergiebt. Vom Reingewinn nach Abzug von 5 % für den Reservefonds werden außerdem 5 % an die Mitglieder des Aufsichtsraths überwiesen. Der Rest wird als Dividende an die Commanditisten vertheilt.

Der Maurermeister F. Traebert zu Rathenow inferirt sein daselbst in der Hageastraße belegenes 5612 Quadratmeter großes Terrain nebst 173.5 Meter Straßenpflaster inel. Gasleitung und 1432 Quadrat⸗ meter Geunderwerb des Straßenterrains zum Be⸗ trage von 31 800 sowie 200 baar und ist dafür mit 32 Actien à 1000 an der Gesellschaft betheiligt.

Die M le 2

8 so

1 8

8 J

28

—₰ —2

2 1 m Æt

e

58* sämmtlich zu Ruthenow, 13. Mai 1891. Koönigliches Amtsgericht.

[10610] Remscheis. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma Iohaun Gottlieb Arns in Rem⸗ scheid folgender Vermerk:

Der Kaufmann Hermann Arns zu Remscheid ist durch Tod am 21. Apeil ds. Js. aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Am selben Tage ist die Wittwe Hermann Arns. Mathilde, geb. Bomnüter, zu Remscheid als Gesellschafterin in das Handels⸗ geschäft, welches unter unveränderter Firma fortgesetzt wird, eingetreten.

Remscheid, den 7. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8

[10611] Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 188 des Gefellschaftsregisters zu der Firma Renery & Heugstenberg zu RNemscheid, folgender Vermerk:

Der Bauunternehmer Peter Renery ist aus der Handelsgesellschaft durch Tod ausgeschieden. Der Bau⸗ unternehmer Wilhelm Hengstenberg zu Remscheid sen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

ort,

2) unter Nr. 473 des Firmeuregisters die Firma Neuery & Hengstenberg zu Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Bauunternehmer Wilhelm Hengsteaberg.

Remscheid, den 11. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. [10614] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute unter Nr. 440 zu der Firma L. Hirsch in Witten mit Zweigniederlassung in Remscheid folgender Vermerk eingetragen:

Der Kaufmann Leffmann Hirsch in Witten ist ge⸗ storben. Das Geschäft desselben ist von seiner Wittwe Jeanette, geb. Mildenberg, vom 1. April ds. Js. nach Barmen verlegt und wird von ihr unter der bisherigen Firma weiter geführt. Remscheid, den 11. Mai 1891. Koänigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

b [10612] Remscheid. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 472 eingetragen die Firma Alfred

Remscheid. In andel ist unter Nr 474 eingetragen die Firma Leonhard Tietz n Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Tietz in Stralsund.

Rheydt. bei Nr. 293, woselbst die Firma zu Rheydt und deren Inhaber Wilhelm Asbeck zu Rheydt eingetragen worden, vermerkt:

Rybnik.

Firma R. Apotheker Richard Meusel zu Rybnik zufolge Verfügung vom 6. Mai 1891 an demselben Tag gelöscht worden.

Rybnik.

Säckingen. Nr. wurde eingetragen:

gartner in Wittwe Marianne Baumgartner, geb. Brogli, In haberin Säckingen, übernahm Müller Josef Baumgartner, ledig, wohnhaft in Suͤckingen, das Geschäft führt dasselbe unter der bisherigen Firma weiter.

vorschriftsmäßig gewährt.

Schneidemühl. Bekanntmachung.

Steinach.

in Lennep mit Zweigniederlassung in

p Remscheid und als deren Inhaber der Kaufman: Alfred Hoppe in Lennep. 8—

Remscheid, den 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[10813] unser Handels⸗Firmenregister

in Stralsund mit Zweigniederlassung in

Remscheid, den 11. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [10609]9

In unser Firmenregister wurde beut W. R. Asbeck

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte

durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Meyer zu Rhehdt mit den Aktiven übergegangen.

Gleichzeitig wurde in unser Firmenregister di

Firma W. R. Asbeck zu Rheydt und deren Ir haber Ernst Meyer, Kaufmann zu Rheydt, unter Nr 317 eingetragen.

Rheydt, den 11. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

üG Bekanntmachung. [106925 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 209 die Meusel zu Rybnik Inhaber

Nybnik, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Bekanutmachung. 010697]1 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 256 als

Firmeninhaber der Apotheker Sally Schindler zu Rybnik, als Ort der Niederlassung Rybnik, al Firma S. Verfü 6. Mai worden.

Schindler, zufolge Ver 1891 an demselben Tage

Rybnik, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung I.

[10617) 5563. In’s Firmenregiste

1) Zu O⸗Z. 123 Firma A. Gabele

Säckingen —: „Der Firmeninhaber ist seit 27. 1890 von Schüssenried, Württemberg, ohne Abschließu eines Ehevertrags.“

verbeirathet mit Emilie, geb. Nesensohn,

2) Zu O.⸗Z. 21 Firma H. Leo in Säckiugen

„Die Firma ist durch den Tod des Firmeninhaber Gustav Leo erloschen.“

3) Zu O.⸗Z. 144 Firma Noderich Bürgi in

Nollingen —: „Nach §. 53 des allgemeinen bürger⸗- lichen Gesetzbuchs für den Kanton Aargau wird das

Vermögen, welches die Frau bei ihrer Verehelichung

dem Manne zubringt und welches ihr während der

Ehe anfällt, Eigenthum des Ehemannes, für dessen

Stammbetrag er der Frau zu haften hat.“

4) Zu O.⸗Z. 80 Firma Friedrich Zaum⸗ Säckingen —: „Auf Ablebe der

der Firma Friedrich Baumgartner in und

Die Prokura des Friedrich Baumgartner, Kauf⸗

mann in Basel ist erloschen.“

Säckingen, 8. Mai 1891. Gr. Amtsgericht. Scherer.

Sangerhausen. Bekannuntmachnung. ([10619

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 98 eingetragenen Firma Actien⸗Feilenfabrik Tangerhausen in Spalte 4 heute folgende Ein tragung bewirkt worden:

Unter Aufhebung des Generalversammlungs

beschlusses vom 6. Januar 1891 ist das Grundkapital auf einmalbundert t und § 22 der Statuten dahin abgeändert, daß jede

und siebzigtausend Mark erhöh

ig deponirte Aktie eine Stimme Saugerhaunsen, den 28. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Sangerhausen. Bekanntmachung. [10618

In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende

Eintragung bewirkt worden:

Laufende Nr. 107. Firma der Gesellschast: Gebrüder Stößel. Sitz der Gesellschaft: Sangerhausen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo und

Hermann Stößel hier.

Die Gesellschaft hat am 1 Mai 1891 begonnen. Saungerhausen, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

ekann [10616] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 11

eingetragen:

Die Prokura des Carl Fahle zu Frankfurt a. O

für die Stärke Zuckerfabrik, Actiengesellschast, vormals C. A. Koechlimann et Comp. zu Franksurt a./ O., ist erloschen.

Schneidemühl, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. 8 ch. Bekanntmachung. [10620] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen 1) als neue Firma Blatt 134: Georg Luthardt Heinr. Sohn zu Steinach mit Fabrikant Albert Luthardt das. als Inhaber, zu Firma Gottlob Greiner zu Steinach Blatt 19, daß Fabrikant Anton Greiner dorts jetziger Inhaber ist, 8 zu Firma Böhm & Greiner zu Lauscha Blatt 25, daß die Firma am 1. d. Mts. in Liquidation getreten und Kaufmann Adolf Kramß zu Lauscha Liqaidator ist, zu Firma Julius Heubach’'s Wwe. zu Lauscha Blatt 84, daß die Prokara des Louis Heubach das. erloschen ist, 5) daß die Firmen: a. Friedrich Rolthhammel zu Blatt 3,

b. Eustav Hofmann das. Blatt 44,

c. Christoph Kühnert & Sohn zu Lauscha Blatt 57,

d. Louis Kühnert zu Steinach Blatt 90,

e. Georg & Ednard Steinert zu Lauscha

Blatt 95, f. Louis Müller's Söhne zu Steinach Marienthal, er⸗

Blatt 56, leßthee in Folge Verlegung nach loschen sind. 1 Steinach, 12. Mai 1891. FHerzogl. Amtsgericht. Abth. I. W. Hoßfeld. [10621] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 946 bei der Firma „Bergemann & Fichter“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Emil Bergemann zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2400 der Kaufmann Max Emil Berge⸗ mann zu Stettin mit der Firma „Bergemann & Fichter“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. . Stettin, den 8. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[10626] Stettin. Der Kaufmann Oscar Brandt zu Stettin hat für seine Ehe mit Meta, geb. Bandtlow, durch Vertrag vom 18. Oktober 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 8

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 970 heute eingetragen.

Stettin, den 9. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung XI. 1622 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1103 die Firma „Lindan & Winter⸗ feld“ mit dem Sitze der Handelsgesellschaft in Magdeburg mit einer Zweigniederlassung in

Stettin eingetragen:

Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Ferdinand Max Lindau, b. der Kaufmann Otto Eugen Lindau,ü,U

Beide zu Magdeburg.

Die GEesellschaft besteht seit dem 31. Dezember 1867. Der Geschäftsbetrieb der Zweigniederlassung hat am 29. April 1891 begonnen.

Stettin, den 9. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [10624]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 905 bei der Firma „Becker & Giese“

zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Liquidation ist nach Anzeige der Liquidatoren vom 28. April 1891 beendet und die Vollmacht der Letzteren in Folge dessen erloschen.

Stettin, den 11. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI. [10623] Stettin. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 810 die Prokura des Kaufmanns Hell⸗ muth Liskow zu Stettin für die Firma „G. A. Liskow“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 11. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [10625]

Stettin. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 842 vermerkte Firma „Theodor Heide⸗ mann“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 11. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Strasburg W. Pr. Bekanntmachung. [10615] Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in der Stadt Strasburg W./Pr. errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Friedrich Marx Hollatz ebendaselbst unter der Firma F. M. Hollatz in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 69 ein⸗ getragen. III. Gen. 32. Strasburg W./ Pr., den 9. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Holzindustrie⸗Gesellschaft zu Rabenau betreffen⸗ den Folium 34 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute verlautbart worden, daß die Herrn Friedrich Oswald Ottomar von Kirchmann ertheilte Prokura erloschen ist und die Beschränkung, wornach Herr Friedrich Anton Kelling nur in Gemeinschaft mit Herrn von Kirchmann die Firma zeichnen darf, als erledigt in Wegfall komm Ferner ist gleichzeitig die Beschränkung verlautbart worden, daß genannter Herr Kelling nur in Gemetr⸗

Tharandt. Auf dem die Firma S u d

——x* —öö. 8

schaft mit einem Mitgliede des Vorstands der Ge⸗

sellschaft die Firma zeichnen darf. Tharandt, am 9. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Scheuflen.

Treptow a. R. Handelsregister. 1106959 In unserem Firmenregister ist heute vermerkt, da die unter Nr. 93 eingetragene Firma „U. Müller“ zu Treptow a. Nega erloschen ist. 8 Treptow a. N., den 9. Mai 1391.

Kdoönigliches Amtsgericht. Kienitz.

PEEIIWZI1I1“

Uerdingen. Bekanntmachung. 110630]

8 Unter Nr. 4 des Handels⸗Firmenregisters hiesigen

Amtsgerichts, betreffend die Firma H. Ant.

Werners zu Lank, ist heute auf Anmeldung ein⸗

getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Uerdingen, den 11. Mai 1891.

V Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Unruhstadt. Bekanntmachung. [10629] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗

scchließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗

gemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt worden:

Nr. 8. Der Kaufmann Reinhold Zillmann in!

Uurnhstadt hat für seine Ehe mit Elise, gebore⸗ nen Saguer, durch Vertrag d. d. Meseritz, den 27. April 1891, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Mai 1891 am 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht Unruhstadt.

Wandsbek. Bekanntmachung. [10633] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 37 eingetragen: 1.“ 1) die Firma Gebrüder A. Rüter. 2) Sitz der Gefellschaft: Wandsbek. 3) Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Novem⸗ ber 1890. 4) Namen der Gesellschafter: , ö6 Henry Johannes Adolph Rüter un Kaufmann Carl Eduard Amandus Rüter in Wandsbek. Wandsbek, den 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Wandsbek. Bekanntmachung. [10632] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 125 eingetragen die Firma: Königliche privilegirte Adler⸗Apotheke G. Maul und als deren Inhaber der Apotheker Carl Georg Ludwig Emil Maul in Wandsbek. Wandsbek, den 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Wandsbek. Bekaunntmachung. [10634] In dem hiesigen Firmenregister, woselbst unter Nr. 65/937 eingetragen steht die Firma „E. ist heute vermerkt: Die Firma ist er⸗ oschen. Wandsbek, den 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Wernigerode. Bekanutmachung. [10267] Seine Durchlaucht der Fürst Otto zu Stolberg⸗ Wernigerode haben für sein zu Ilsenburg unter der Firma „Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt“ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 260) dem Rendanten Hugo Rittmeyer zu Ilsenburg Pro⸗ kura ertheilt. Dieselbe ist unter Nr. 30 unseres Prokurenregisters eingetragen. Gleichzeitig ist die dem Rendanten Emil Holverscheit zu Ilsenburg er⸗ theilte Prokura (Nr. 29 unseres Prokurenregisters) erloschen. Wernigerode, den 24. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[10635] Wismar. Gemäß Verfügung vom 9. d. M. ist heute in das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar Fol. 100 Nr. 89 einge⸗ tragen: Spalte 3 (Firma): Osw. Arndt. Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Spalte 5 (Name und Wohnort des Inhaber): Kaufmann Franz Emil Oswald Arndt zu Wismar.

Wismar, den 11. Mai 1891.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

88 8 E“

Witten. Handels⸗Register 110631] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten.

Die unter Nr. 78 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handels⸗Gesellschaft Husemeyer & Cie (Firmeninhaber: 1) Kaufmann August Husemeyer zu Witten, 2) Architekt Xaver Rademacher daselbst, 3) Bauunternehmer Peter Büscher zu Münster) ist gelöscht am 11. Mai 1891 und ist das Geschäft mit Activen und Passiven auf die Gesellschafter Rade⸗ macher & Büscher übergegangen.

Ferner ist unter Nr. 93 des Gesellschafts⸗Registers die am 8. Mai 1891 unter 1e ene Rademacher & Büscher errichtete offene Handels⸗Gesellschaft zu Witten am 11. Mai 1891 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Architekt Faver Rademacher zu Witten,

2) der Bauunternehmer Peter Büscher zu Münster.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft befugt.

Zabrze. Bekanntmachung. [10693] In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 184 die Firma Heinrich Lusar mit dem Sitze zu Ruda und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Lusar zu Ruda heute eingetragen worden. Zabrze, den 28. April 1891. Königliches Amtsgericht.

8' „2 8 1 v &. 5 Zeichen⸗Register. Die ausländischen Zeichen werden unter

Leipzig veröffentlicht.)

1 [10715] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin,

Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1478 zu der Firma: E. Bergmann vorm. Leo Oberwarth Nachf. in Verlin, nach Anmeldung vom 6. Mai 1891, Vormittags 11 mer 53 Minuten, für Stahl, ik. Werkzeuge u. Maschinen⸗ Fabrik tbeile das Zeichen:

Berlin.

Zeichen.

[10716] Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist einge⸗ 8

tragen unter Nr. 1479 zu der Firma: Emil Winkler in Berlin, nach Anmeldung vom 9. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten, für Weine und Spiritnosen das Zeichen:

Berlin. Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 56 II.

Berlin, den 6. Mai 1891.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 895 zu der Firma: Centralmagazin für Gesundheits⸗ und Krankenpflege H. Neufeldt in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 13 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1886 für Dreguenwaaren, ucht⸗ säste und Präparate eingetragene Zeichen. b

[9267]

Berlin. Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 56 II.

Berlin, den 8. Mai 1891.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 617 zu der

Firma: S. Elster in Berlin laut Bekanntmachung

in Nr. 217 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von

1881 für Artikel in Bronce, Bronce⸗Emaille und

kunstgewerbliche Gegenstände von ähnlichen Fabrikaten eingetragene Zeichen.

3

[10282]

8 3 [9556] Berlin. Als Marke ist zu der Firma: Carl Beermann, welche ihren Hauptsitz in Treptow und Zweigniederlassungen in Berlin, Königsberg i. Pr. und Bromberg hat, nach der Anmeldung vom 25. April 1891, Vormittags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten, eingeiragen, zum Schutz für Maschinen, Maschinenfabrikate, technische Artikel und Wagen jeder Art, unter Nr. 90 des Zeichenregisters:

5

Berlin, den 30. April 1891. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

9* 8

Breslaun. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 159 des Prichenregisters zu der Firma Hopf & Görcke in Gräbschen, nach Anmel⸗ dung vom 25. April 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Bier dach Zeichen:

Breslau. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 160 zu der Firma: Engen Wienskowitz in Breslau, nach An⸗ meldung vom 2. Mai 1891, Morgens 9 Uhr 30 Minuten, für wollene Strick⸗ garne und Strumpswaaren das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Breslau.

Breslau. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 161 zu der Firma: Eugen Wienskowitz in Breslau, nach Anmeldung vom 2. Mai 1891 Vormittags 9 Uhr 40 Minuten, für Bänder, Schnuren, Litzen und Seide das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Breslan.

““ 5 8 8 Breslau. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 162 des Zeichenregisters zu der Firma: Gebrüder Breslauer in Breslau, nach Anmeldung vom 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten, für Oesen aus galvanisirtem Eisendrath zur Befestigung von Knöpfen, welche Oesen haben, das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Breslau.

Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des unterzeichneten Amtsgerichts wurden heute unter Nr. 132 zu der Firma: Günther & Haußner in Chemnitz, nach am 28. April 1891, Nachmittags z6 Uhr, erfolgter Anmeldung als Marken für Seife eingetragen die Zeichen:

Chemnitz, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung B. Böhme.

10719 Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts 8 wurde heute unter Nr. 133 DB ziu der Firma Gebr. Nevoigt in Reichen⸗ brand nach am 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, erfolgter Anmeldung als Marke für Stahlfedern eingetragen das Zeichen:

Chemnitz, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

[9257

Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 183 zu der Firma: „Herm. Hiersemenzel“ in Düssel⸗ dorf, nach An⸗ e meldung vom II 2. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Me⸗ dikamente das F Zeichen: Düsseldorf, den 5. Mai 18991.

Knigliches Amtsgericht. VI.

. [9283 Düsseldorf. Das zu der Firma: „F. 8. Peschel“ hier laut Bekanntmachung vom 2. De⸗ zember 1890 in Nr. 293 (6. Beilage) des Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers angemeldete unter Nr. 173 des Zeichenregisters eingetragene Waarenzeichen für Medikamente ist gelöscht. Düsseldorf, den 5. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Essen. Als Marke heingetragen unter Nr. 13 zu der Firma: Schmalz⸗ raffinerie Phönix Gustav Levy in Essen, ffür garantirt reines Schweineschmalz und dessen Verpackung zufolge Anmel⸗ dung vom 15. April 1891 Vormittags 11 ½ Uhr, das Zeichen:

Essen, den 29. April 1891 Königliches Amtsgericht.