1891 / 114 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

aus⸗ und einschiebbare Stäbe und Röhren. E. Ch. Davis in Penrith House 190 Peckham Rye, und Th. Baldwin is 20 Jvydale Road, Nunhead, London 8. E.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Dresden. Vom 6. August 1890 ab. Klasse. 8 47. Nr 57 415. Dampfschmiervorrichtung mit Rückschlagventil und Wassersack. A Haafs.u gier in Halle a. S., Magdeburgerstr. 30. BVom 26. September 1890 ab. Nr. 57 423. Geriefte Dichtungsscheibe mit die Riefen durchsetzenden Querwänd en. G Deisenhofer in München, Sedanctr. 6.

„November 1890 ab.

8 Nr. 57 426. Selbstdichte ades Kegelgelenk für Rohrleitungen. —. U. Busse in Posen, Langestr. 8 II. Vom 23 November 1890 ab.

Nr. 57 430. Selb thätige Lagerbüchsen⸗ Nachstellvorrichtung mit. Drehfeder und Excenter. H. L. Hopkins in Chicago, Illin. V. St. .; Vertreter: H. & 53. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom 2. Dezember 1890 ab.

Nr. 57 431. Stahlgußkurbel mit hohlem, durch eingenicteten Bolzen ausgefülltem Kurbel⸗ zapfen. Nh. Heesch in Kiel. Vom 5. De⸗ zember 1890 ab. 1 1

Nr. 57 441. Riemenaufleger mit drehbarer Gabel an gebogener Stange. H. Heilbrunner und F. Klostermann in Barmen. Vom

z. November 1889 ab.

Nr. 57 443. Neuerung an der durch das Patent Nr. 55 785 geschützten Räder⸗ und Stangenverzahnung mit drehbaren Zähnen; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 55 785. M. Mannes⸗ mann in Remscheid⸗Bliedinghausen. Vom 9. April 1890 ab.

Nr. 57445. Neuerung an der unter Nr. 48 420 patentirten Schmiervorrichtung mit Niederschlag⸗ oder Druckwasserwirkung und ab⸗ schließbarer unmittelbarer Verbindung zwischen Zu⸗ und Abflußleitung; Zusatz zum Patente Nr 48420. Firma Vogt ITères in Niederbruck bei Masmünster i / Elsaß. Vom 9. Mai 1890 ab.

Nr. 57 447. Einrichtung zur Verminderung des Reibungsdruckes durch magnetische Abstoßung oder Anziehung. R. Wolff in Heilbronn. Vom 17. September 1890 ab

Nr. 57 448. Verbandschelle mit Klemm⸗ backen und Schraubenanzug. A. Lefebvre und H. Chabot in Brüssel; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 14. Oktober 1890 ab.

Nr. 57 450. Druckkolbenschmiervorrichtung mit Kniehebelübertragung des Federdruckes. H. Reisert in Köln a./Rh. Vom 16. Novem⸗ ber 1890 ab.

Nr. 57 451. Neuerung an der durch Patent 41 791 geschützten Vorrichtung zum Abstellen von Riemengetrieben; Zusatz zum Patente Nr. 41 791. E. A. aus’'m Weerth in Leipzig. Vom 28. Novenkber 1890 ab.

Nr. 57 456. Gefäß⸗Innenverschluß mit dünn gefrästen Oeffnungsrändern. Firma G. Schumann in Zeitz, Prov. Sachsen. Vom 29. April 1890 ab. . 1 1

Nr. 57 463. Sicherheits⸗Absperrventil für die Druckleitung von Schmierpumpen. W. Michalk in Deuben b. Dresden. Vom 14. Ok⸗ tober 1890 ab.

Nr. 57 464. Schraubensicherung mit ge⸗ spaltenem eiförmigen Bolzenende und Zange zum Aufbringen der Mutter. J. Apfel in Buda⸗ pest; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prin⸗ zenstr. 100. Vom 11. November 1890 ab.

49. Nr. 57 390. Verfahren und Vorrichtung

1 zur Herstellung von biegsamen, mit Metallhülse

rversehenen elektrischen Leitungen. F. Walton in Nr. 4 Portugal Street, Linkolns Inn Fields, Grafsch. London, England; Vertreter: C. Gro⸗ nert in Berlin O., Alexanderstr. 25. Vom 4. September 1890 ab. Nr. 57 414. Gewindeschneidkluppe mit sich selbstthätig einstellender Führungshülse. W. Röhrig in Remscheid, Neuscheiderstr. 16. Vom 7. September 1890 ab.

Nr. 57 416. Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Röhren. J. Simpson in Mc. Keesport, Allegheny, Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: F Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. Vom 8. Ok⸗ tober 1890 ab.

Nr. 57419. An Hobel⸗ oder Feilmaschinen benutzbare Vorrichtung zur Herstellung nach⸗ schleifbarer Fräser mit abfallenden Zähnen kon⸗ stanten Zahnprofils. Moßdorf & Mehnert in Chemnitz, äußere Dresdnerstr. 39. Vom 24. Oktober 1890 ab.

Nr. 57 422. Vorrichtung zum Befestigen von Reitstöcken an Drehbänken. G. Weißer in St. Georgen, Schwarzwald. Vom 30. Oktober 1890 ab.

Nr. 57 434. Vorrichtung zur Beseitigung des Grates an mittelst Elektrizität geschweißten Werkstücken u. 8 dergl. W. M. Wood in Boston, Staat Massachusetts, V. St. A.; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 434. Vom 16. Dezember 1890 ab.

3 Nr. 57 838 Frbrankenscheer.. Ch. Jo⸗ annsen in Flensburg, Schiffbrücke 35. Vom 19. Dezember 1890 8

Nr. 57437. Antrieb von Walzen zum Aus⸗ walzen von stab⸗ und rohrförmigen Werkstücken. M. Mannesmann in Renscheid⸗Blieding⸗ hausen. Vom 19. Dezember 1890 ab.

50. Nr. 57 462. Aufgabevorrichtung für körniges oder stückförmiges Gut. H. Graepel in Budapest; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. Vom 7. Oktober 1890 ab.

SüSe Mehlmilegmaß chine. C. Weiß

halupska bei ogilno, 1 Vom 21. Dezember 1890, ab. ““

51. Nr. 57 428. Kombinationszüge für die Register von Orgeln mit Pfeifen⸗ oder Zungen⸗ stimmen. J. B. Hamilton in dera.

14 Upper Cheyne Row, Grafsch. Middlesex, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW.,

Hudersinstr. 3. Vom 29. November 1890 ab. 8

54. Nr. 57 476. Flaschen⸗Beklebmaschine. S. L. Salomon in 102 Heyward Street Brooklyn, Grfsch. Kings, Staat New⸗VYork, V. St. Ä.; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 26. November 1890 ab.

57. Nr. 57 432. Photographische Camera mit

Vom

verstell arem Oöjektivkasten. R. Stiru in Berl n, Sebastianstr. 34. Vom 14. Dezember 1800 ab.

Kla c.

527. Nr. 57 433. Zündvorrichtung für Mag⸗ nesium⸗Blitzlicht. O. Moh in Görlitz, Augustastr. Vom 16. Dezember 1890 ab.

59. Nr. 57 446. Eine Ausführungsform des durch den Anspruch 2 des H Nr. 6546 patentirten Schaufelrades für Centrifugalpumpen, auch für Ventilatoren oder Gebläse. K. Leverkus in Manchester, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 23. Juli 1890 ab.

63. Nr. 57 485. Selbstschmierende Achsbuchse für Wagenräder aller Art. J. S. Patten in Nr. 916 West Fayette Street. Baltimore, E. Higgens, Rechtsanwalt in Nr. 1014 W. Lanvale Street, Baltimore, H. H. Cook in Nr. 1029 Mc. Cullough Street, Baltimore, und M. Schaeffer, Rechtsanwalt in Nr. 1218 Bolton Street, Baltimore, Marpland, V. St. A.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 30. Dezember 1890 ab.

70. Nr. 57 470. Apparat zum Auftragen von Färbe⸗ und Klebflüssigkeiten. T. Remus in Dresden N., Schillerstr. 27. Vom 5. Oktober 1890 ab.

Nr. 57 481. Linienzieher. A. Bauer in Berlin N., Chausseestr 52 I., und C. Mittmann in Berlin, Passage 21a. Vom 1. Januar 1891 ab.

72. Nr. 57 478. Panzerthurm mit fester Haube und vor Abgabe des Schusses herunterzuklappen⸗ den Vorpanzer⸗Platten. A. Mühle in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 21. Dezember

1890 ab. 77. Nr. 57 468. Luftschiff mit verstellbarem P. W. Nahl in San

Ballastbehälter. . Francisco, V. St. A.; Vertreter: O. Wolff in

Dresden. Vom 11. September 1890 ab.

78. Nr. 57 399. Verfahren zur Herstellung ge⸗ körnter Nitrocellulose zu Schieß⸗ und Spreng⸗ zwecken. Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 26. Januar 1890 ab.

Nr. 57 404. Verfahren zur Herstellung eines Kohle, Phosphor und chlorsaures Kali enthalten⸗ den Sprengstoffes. P. Ward und E. M. Gregory, Beide in London; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 5. Juni 1890 ab.

Nr. 57 427. Vorrichtung zum Schneiden in Stücke und Ausgeben von rauchlosem Schieß⸗ pulver oder anderem plastischen Material, welches durch ein Preßloch zum Strang geformt ist. E. W. Anderson in Ropdon Lodge, Erith, Grafschaft Kent, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 27. November 1890 ab.

79. Nr. 57 392. Preßkasten für Cigarrenbündel. F. Holfelder in Wiesloch bei Heidelberg. Vom 2. Oktober 1890 ab.

80. Nr. 57 458. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler Steine. W. Weyhe in Bremen. Vom 2. September 1890 ab.

83. Nr. 57 413. Knopfaufzieh⸗ und Zeigerstell⸗ vorrichtung mit leicht einsetzbarer und leicht ber⸗ ausnehmbarer Aufziehwelle. J. W. Kuhl⸗ mann in Emmerich a. Rh. Vom 26. August 1890 ab.

Nr. 57 435. Werkzeug zum Abnehmen der Scheibe von Unruhspindeln. F. Hardinge in Toronto, 9 King Street West, Canada; Ver⸗ treter: R. Schmidt in Dresden, Schloßstr. 2 II. Vom 17. Dezember 1880 ab.

84. Nr. 57 471. Befestigung der Vertauungs⸗ ringe in Häfen. Th. Baggesen, Kaiserl. Maschinen⸗Ingenieur a. D., und A. Reineke in Cuxhaven. Vom 11. Oktober 1890 ab.

Nr. 57 477. Schutzschild für Pumpen⸗ bagger Schneidköpfe. R. Schulz in Berlin, Schlegelstr. 28. Vom 4. Dezember 1890 ab.

88. Nr. 57 475. Ventilsteuerung für Kraft⸗ maschinen. W. Miersch in Frankfurt a. M., Gartenstr. 130. Vom 4. November 1890 ab.

89. Nr. 57 398. Verfahren zur Gewinnung des

krystallisationsfähigen Zuckers aus Zuckerfüll⸗

massen. C. Steffen in Wien, Heugasse 40;

Vertreter: Biydges & Co. in Berlin SW.,

Königgrätzerstr. 101. Vom 15. Dezember

1889 ab.

Verlin, den 16. Mai 1891.

Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

[11020]

Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW., Halleschestraße 17.) Nr. 19. Inhalt: Vereins⸗ Nachrichten. Bestimmungen über Handelsreisende. (Fortsetzung.) Neuheiten. Neue Geschäfte, Geschäfts⸗Veränderungen und Geschäfts⸗Berichte. Schutzmarken. Patente. Berliner Briefmarken⸗ Börse. —- Allerlei.

Mittheilungen für die öffentlichen Feuerversicherungs⸗Anstalten. (Heraus⸗ gegeben vom Bureau des Verbandes öffentlicher Fenerhersicgerungs Aastaften in Deutschland.) Nr. 5. Fnhalt: Brände in Mühlen und Fabriken. Preußische Brandstatistik. Bemerken werther Brandfall. Verwaltunggergebnisse für 1890: der vereinigten landschaftlichen Brandkasse in Hannover; der Provinzial⸗Städte⸗Feuersozietät der Provinz Sachsen; der Unterstützungskasse für im Feuerlösch⸗ dienst Verunglückte in der Provinz Sachsen u. s. w.; der Feuersozietät für das platte Land des preußischen Herzogthums Sachsen; des Feuerversicherungs⸗Ver⸗ bandes in Mitteldeuschland; der Brandversicherungs⸗ Anstalt des Kantons Solothurn. Rechtsprechung. Literatur. Schleswig⸗Holsteinische adlige Brandgilde für Gebäude: Statuten⸗Aenderung.

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗In⸗ dustrie. Nr. 436. Inhalt: Die Textilfasern unter dem Mikroskop. Ein⸗ und Ausfuhr von Flachs, Hanf, Jute und verwandten Faserstoffen sowie deren Fabrikaten im deutschen Zollgebiet in den Jahren 1880 1889. Die Arbeiterfrage und ihre Gestaltung in England. Berichte über den

Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. Marktberichte.

8 8 * 8 .“

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ verg i. Schl.) Nr. 38. Inhalt: 26. Delegirten⸗ Versammlung des Centralvereins der deutschen Wollenwaaren ⸗Fabrikanten: Verwaltungsbericht, Petition, Ausstellung, Festmahl ꝛc. Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro März. Fabrikverlegung nach Nord⸗Amerika. Nord⸗ amerikanische Zollentscheidung. Waschmaschine für Gewebe. (2 Zeichnungen.) Hvdraulische Mulden⸗ presse mit zwei Mulden. (1 Zeichnung.) Spindel⸗ Lagerung und ⸗Antrieb. (2 Zeichnungen.) Scheuer⸗ maschine. (1 Zeichnung.) Deutsche Patente. Mangelhafte Presse auf feine Strichwaare. Markt⸗ berichte. .

——

Der Metallarbeiter. Carl Patakv, Berlin. Nr. 36. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Feuerspritze und Pumpe mit herausnehmbaren Ventilen. Messingblech. Zahlteller. Ueber die Art des Zerspringens von Wasserleitungsrohren bei Eisbildung in denselben. Mittheilungen über das Verhalten unterirdisch geführter Dampf⸗ leitungen. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Be⸗ antwortungen: Mannesmann⸗Röbren gegen Rost. Patentverzinktes Blech. Verschiedenes. Bücher⸗ schau. Der Geschäftsmann. Patentliste.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 20. In⸗ halt: Delegirten⸗Versammlung der Ziegelei⸗Berufs⸗ genossenschaft. Steingutthon von den Römer⸗ schächten bei Löthain. XXVII. Generalversamm⸗ lung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. XI. ordentliche Generalversammlung des Vereins deutscher Fabriken feuerfester Produkte. Der schweizerische Zolltarif. Die praktische Verwendung von Magnesia⸗Cement. Unfälle in Ziegeleibetrieben.

Verfahren zur Herstellung von Sorel⸗Cement, welcher sich während des Erhärtens nicht entmischt. Feuerprobe mit Gypsdielen. Aus der Ziegelei⸗

„Glück auf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung, Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund. Nr. 35 und 36. Inhalt: Das Tertiärbahngesetz. Die Binnenschiffahrt Frankreichs. Der Manchester Schiffskanal. Der allgemeine Bergmannstag in Klagenfurt. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier vom 1. bis 15. April 1891. Die Einfuhr westfälischer Stein⸗ kohlen und Koks nach dem Hamburger Absatzgebiete. Westfäliche Steinkohlen, Koks und Briketts in Hamburg, Altona, Harburg u. s. w. Vereine und Versammlungen. Erhöhung der Ladefähigkeit der Güterwagen. Spaniens Kupfergruben. Markt⸗ berichte. Vereine und Versammlungen. Generalversammlungen. Vermischtes. Auft⸗ liches. Statistisches: Ausstandsstatistik des Ver⸗ eins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗ Bergamtsbezirk Dortmund. Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen, Koks, Briketts ꝛc. im deutschen Zollgebiet. Rechnungs⸗ und Vermögens⸗Ueber⸗ sicht der Kasse des Allgemeinen Knappschaftsvereins ju Bochum pro 1890.

Die Sparkasse, Freies Organ für die Deutschen Sparkassen. (Herausgeber: Dr. jur. Heyden, Essen.) b Spekulationen.

* 2ꝙ 1 * Nr. 9. Inhalt: Soziale

bn

kswirthschaftliche Finanzblatt as

nisse der öffentlichen Sparkassen Württembergs im Jahre 1889. Srarkaßenwesen: Svparkassen⸗ Syndikat, Olpe, Soest, Niederl. Reichs⸗Postsparkasse, Sparkassen⸗Vorschußkasse auf Personalkredit, Fallite Sparkasse Chieri. Finanzverwaltung: Aufgerufene und kraftlos erklärte Staatsschuldurkunden. Sprechsaal: Hypotheken⸗Antragsformular, Periodische Revisionen der Sparkassen. Geld⸗, Bank⸗ und Münzwesen: Reichsschuldhuch, 3 % preuß. Konsols, Mainzer Stadt⸗Anleihe, Oesterreichische Währungs⸗ Regulirung, Ver. Staatenmünze, Silberpreise, Falsches Geld. Versicherungswesen: Aachen⸗ Münchener, Versicherungshoheiten. Verkehrs⸗ wesen: Umtausch von Postwerthzeichen. Gemeinde⸗ Angelegenbeiten: Anleihe Bielefeld Juristisches: Beschlagnahme von Geldsendungen, Differenzgeschäfte, Vermittelungs Provision, Urkundenfälschung. Ver⸗ schiedenes: Briefmarke, Afrikanische Goldminen.

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuerwesens. Auskunftsblatt für Handel, Spedition, Gewerbe und Industrie in Zoll⸗ und Steuer⸗ fragen des In⸗ und Auslandes, Verlag von Eugen Schneider in Berlin. Nr. 8. Inhalt: Der Bezirks⸗ Obercontroleur. Zoll⸗ und Steuertechnisches: Schlempe⸗ und Düngerverkauf betreffend. Revision der Hefe betreffend. Verhinderung des Ueber⸗ gährens betreffend. Zur Frage Tabacksteuer. Aufnahme von Honig in Privatniederlagen ohne amt⸗ lichen Mitverschluß. Verschiedenes. Personal⸗ Nachrichten. Briefkasten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem

Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[10873] Aachen. Bei Nr. 4371 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Urban Fuß“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Der Ort der Niederlassung ist nach Koblenz verlegt.

Aachen, den 12. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Berufsgenossenschaft. Allerlei. Patent⸗Anmel⸗ dungen. Patent⸗Ertheilungen. Submissionen.

Strike. Sparsamkeit. Die Geschäftsverhält⸗

Altona. Der Fabrikant Emil Heinrich Louis Seitz zu Altona⸗Ottensen hat für sein daselbst unter der Firma Seitz & Philipp bestehendes und unter Nr. 2379 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Friedric Ernst William Niemeyer zu Altona Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 533 eingetragen worden. Altona, den 13. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Apolda. Bekaunntmachung. [10877]

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die

Folio 219 Band I. des diesseitigen Handelsregisters

eingetragene Firma Ad. Roltsch zu Apolda

gelöscht worden. Apolda, den 9. März 1891.

Grohßherzogl. 5 Amtsgericht. IH

as.

* 8

Apolda. Bekanntmachung. [10878] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 890 Bd. III. des diesseitigen Handelsregisters die Firma Hermaun Spittel Nachfolger, Kauf⸗ hold & Horn, in Apolda, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Jena, und als deren Inhaber: 1““ a. Joachim Kaufhold, b. Hermann Julius Horn, Beide in Jena, eingetragen worden Apolda, den 28. April 1891. 8 Großhberzoglich 5 Amtsgericht. III. 8 as. .

Apolda. Bekanntmachung. [10880] Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 892 Bd. III. des diesseitigen Han⸗ delsregisters die Firma Otto Göller & Tröll in Apolda und als deren gleichberechtigte Inhaber: a. der Kaufmann Otto Göller in Apolda, b. der Kaufmann Wilbelm Tröll das. eingetragen worden. Apolda, den 6. Mai 1891. Großherzoglich 8 Amtsgericht. III. as.

Apolda. Bekanntmachung. [10879] Zufolge Beschlusses vom 6. Mai 1891 ist Folio 891 Band III. des diesseitigen Handels⸗ registers die Firma Arnold Gordon in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Gordon das. eingetragen worden. Apolda, den 6. Mai 1891. Großherzogl. 8 Amtsgericht. III

Aschersleben. Bekanntmachung. [10876] Bei der unter Nr. 297 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma Hirsch & Krieger mit dem Sitz in Aschersleben ist heute der Vermerk ein⸗ getragen worden: 22* Niederlassung ist nach Magdeburg verlegt. 1 Aschersleben, den 9. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Aschersleben. Unter Nr. 450 unseres Fi men⸗ registers ist die Firma H. Wagner mit dem Si in Aschersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Wagner daselbst heute eingetragen Aschersleben, den 11 Mai 1891. 8— Königliches Amtsgericht.

rgheim. Bekanntmachung. [10881] Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage ist von Amtswegen in das Firmenregister bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma „M. Büchler in Bedburg“ folgendes ein⸗ getragen: „die Firma ist erloschen“ und in das Prokurenregister unter Nr. 2, woselbst die von der M. Büchler in Bedburg dem Peter Büchler zu Bedburg ertheilte Prokura verzeichnet steht: „die Prokura ist erloschen“.

Bergheim, den 12. Mai 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hagemann.

BerFrlin. Handelsregister [11023] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 14. Mai 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 542, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Duprès & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: S Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Moritz Lewinsohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 679 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 679 die Handlung in Firma: b Dupréès & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Lewinsohn zu Berlin einge⸗ tragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 575, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 1 „Fanter & Baade 8 dem Sitze zu Berlin verwerkt steht, einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 2 Der Bauklempner Ludwig Karl August Fanter zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 680 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 680 die Handlung in Firma: 1 Fanuter & Baade mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Bauklempner Ludwig Karl August Fanter zu Berlin eingeeeafen worden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

unter

847. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: FSFSFijsscher & Rector

[108711

Spalte 3. Sitz der G.sellschaft: Tannwald mit einer Zweigniederlassung zu

Berlin. Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Carl Johann Fischer zu Tannwald,

2) der Fabrikart Gerfon Rector zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Seydel⸗ straße Nr. 24.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1891 begründeten Handelsgesellschaft in Firma:

oll & Raths (Geschäftslokal: Markusstraße 52)

1) der Mechaniker Otto Noll, 2) der Kaufmann Carl Raths, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 848 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 677 die andlung in Firma:

Jüdell & Co. 1 mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Kaiserstraße Nr. 41) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jüdell zu Hamburg eingetragen worden.

Die vorgenannte Firma hat dem Alfred von Hoßtrup zu Hamburg Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8914 des Prokurenregisters ein getragen worden. Ferner ist dem Eduard Alexander Jacoby zu Hamburg für diese Firma Prokura ertheilt und dies unter Nr. 8915 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. 8 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 678 die Firma: J. Schiller (Geschäftslokal: Mendelssohnstraße Nr. 9) und als deren Inhaber der Lederhändler Jemar Schiller zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: G Firmenregister Nr. 15 563 die Firma:

sind:

8*

2

85

Adolph Frank & Söhne. 6 Firmenregister Nr. 16 549 die Firma: Max Naumann. Berlin, den 14. Mai 1891. Königliches ö. I. Abtheilung 56. Mila.

8

2—42—

Berlin. Bekanntmachung. [9432] In unser Firmenregister ist unter Nr. 602, wo⸗ selbst die Firma G. Wauer mit dem Sitze in

Schöneberg verzeichnet steht, in Spalte 6 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Kennes zu

Schöneberg übergegangen, welcher dasselbe unter

der Firma G. Wauer Nachfolger F. Kenues

fortsetzt.

Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 603. die Firma G. Wauner Nachfolger F. Kennes mit dem Sitze zu Schöneberg und als der In⸗

haber der Käaufmann Friedrich Wilhelm Kennes zu

Schöneberg eingetragen worden.

Berlin, den 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

*

Handelsrichterliche Bekanntmachung. FFol. 374 des hiesigen Handelsregisters, wo die Aktiengesellschaft:

Zuckersiedereicompagnie Hecklingen & Neun⸗

3 dorf in Hecklingen

eingetragen steht, ist heute eingetragen worden:

Rubr. I. Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 27. April 1891 sind die Paragraphen 7 aa.

und 7 b. der Statuten abgeändert.

Rubr. II. In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 28. März 1891 ist das Grundkapital der Gesellschaft um ein und fünfzig

Tausend (51 000) Mark erhöht worden.

Rubr. III. Der Gutsbesitzer Otto Dannenberg n Hecklingen ist statutenmäßig aus dem Vorstande ausgeschieden, jedoch als Vorstandsmitglied wieder⸗ gewählt worden. ““

Bernburg, den 9. Mai 1891.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg. [10885] Handelsrichterliche Bekauntmachung. Fol. 234 des biesigen Handelsregisters, wo die Firma Schachnow & Wolff, offene Handels⸗ gesellschaft in Leopolshall eingetragen steht, ist heute nachgetragen worden: 3 Rubr. II Der Mitgesellschafter Banquier Philipp Wolff in Magdeburg ist mit dem 1. Ja⸗ nuar 1891 aus der Geseüschaft ausgeschieden, das Handelsgeschäft wird von den übrigen Gesellschaftern unverändert fortgeführt. Beruburg, den 11. Mai 1891. 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. 8 1 LEE1ö1“

110882] Braunschweig. Bei der im Aktiengesellschafts⸗ register Band III. Seite 51 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft:

„Actien Spargelbau Gesellschaft b zu Brannschweig“

ist heute vermerkt, daß die §§. 2, 4, 5, 8, 9, 12, 13 und 14 der Statuten abgeändert sind, sowie daß der Oekonom Theodor Bültemann hieselbst als drittes Vorstandsmitglied gewählt ist. Braunschweig, den 9. Mai 1891 8

Herzogliches Amtsgericht

Wegmann.

Breslau. Bekanutmachung. 410888] Inlunser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2543 die durch den Austritt des Fuhrherrn Berthold Linke aus der offenen Handelsgesellschaft B. Linke & Pape hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ ellschaft und in unser Firm enregister Nr. 8260 die irma B. Linke & Pape hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arthur Pape hier eingetragen worden. Breslau, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

e“

[108 87] In unser Firmenregister ist eingetragen worden: a. bei Nr. 8215, betreffend die Firma H. Nippke & Co. hier. Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma H. Rippke & Co. mit dem Zu⸗ satze Nachf.“ auf die Frau Gottliebe Hübner, geb. Stephan, zu Breslau durch Vertrag über⸗ hegangen (vergl. Nr. 8259 des Firmenregisters); b. bei Nr. 8259 die Firma H. Rippke & Co. Nachf. hier, und als deren Inhaberin die * Gottlieb Hübner, geb. Stephan, zu reslau. Breslau, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Breslau. ee. h geu

8

Burg. Königl. Amtsgericht zu Burg, [108861] Bez. Magdeburg.

In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. bezw. 5. Mai am 5. bezw. 6. Mai 1891 bei der unter Nr. 112 vermerkten Firma Gleiche & Comp. zu Burg eingetragen:

Die Gesellschafter Gustav Beck, Johann Willers und Hermann Pirk sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, dagegen der Schuhmacher Hermann Grabow zu Burg in dieselbe als Gesellschafter am 1. April 1891 eingetreten.

Gleiche &

Die Firma der Gesellschaft ist in: Grabow geändert.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.

Burg. Königliches Amtsgericht zu Burg, Bez. Magdeburg.

In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 13. am 14. Mai 1891 bei der unter Nr. 93 eingetragenen Firma „Robert Dodeck zu Burg“ vermerkt:

„Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt“ und ist der daselbst befindliche Vermerk, daß zur Vertretung der Gesellschaft die etian nur in Gemeinschaft befugt sind, ge⸗

[10883]

Düsseldorr. Bekanntmachung. [10889)

In das Firmenregister ist unter Nr. 3043 ein⸗ getragen worden die Firma „D. Howahrde“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ 88e Kolonialwaarenhändler Diedrich Howahrde aselbst.

Düsseldorf, den 9. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorr. Bekanntmachung. [10890]

8 das Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

a. Unter Nr. 3042 des Firmenregisters die Firma „Geschw. Klein“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaberin die Ehefrau Curt Qutil⸗ ling, Agnes, geborene Klein, daselbst;

b. unter Nr. 994 des Prokurenregisters die von der enannten Firma dem Kaufmann Curt Qutllling ierselbst ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 11. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekaunntmachung. [10891] Die von der Firma „H. J. Brams“ hier dem Kaufmann Josef Brüsermann genannt Brams hierselbst ertheilte Prokura Nr. 988 des Pro⸗ kurenregisters ist erloschen. Düsseldorf, den 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [10892] In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 1693

die dem Max Schieferdecker hier für die Firma

Wilhelm Möller zu Elberfeld (F.⸗R. 4088)

ertheilte Prokura eingetragen worden.

Elberfeld, den 12. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Folgende erloschene Firmen sollen von Amtswegen gelöscht werden:

1) C. Rose, Nr. 16 des Firmenregisters,

2) C. Hennig Nachfolger Emil Richter,

Nr. 57 des Firmenregisters,

Emil Richter, Nr. 96 des Firmenregisters, R. Kahl, Nr. 106 des Firmenregisters, Rudolf Haberland, Nr. 108 des Firmen⸗ registers,

H. Hönicke, Nitzschke und Comp., Nr. 12 des Gesellschaftsregisters.

Die Inhaber der benannten Firmen oder die Rechtsnachfolger derselben werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung binnen einer Frist von 4 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. .“

Finsterwalde, den 5. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

Frankenstein. Bekanntmachung. [10894] In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 329 eingetragene Firma Paul Franke zu Frankenstein gelöscht und unter Nr. 334 die Firma Franz Huch, als Ort der Niederlassung Frankenstein und als Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Franz Huch in Frankenstein eingetragen worden. 8 1 Frankenstein, den 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Fürth. Bekauntmachung. [10853] Der Aufsichtsrath des „Creditvereins Wil⸗ hermsdorf Aktiengesellschaft“ besteht nach Wahl⸗ akt vom 29. April cr. aus folgenden Personen: 1) Johann Lesnhard Scherzer, Melber zu Wil⸗ hermsdorf, 1 2) Johann Georg Döllner, Conditor daselbst, 3) Johann Hagen, Bäckermeister alldort, 4) Georg Brunner, Oekonom in Dippoldsberg, 5) Daniel Gaßner, Privatier und Bürgermeister in Wilhermsdorf. Fürth, den 9. Mai 1891. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Fnpende: v. Ncder—

8 4 [1089 6] Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 373 die Firma M. Pahl mit dem Sitze zu Görlitz und unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 5. Mai 1891 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) das Fräulein Sophie Marie Louise Haag, 2) das Fräulein Minna Marie Louise Haag, beide zu Görlitz. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu verkreten. 8 Görlitz, den 12. Mai 1891. FKFKFhnigliches Amtsgericht. II. Srünberg i/Schl. Bekanntmachung. [10897] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 103 eingetragenen Gesellschaft Consum⸗ Verein Grünberger Fabriken, Aktiengesell⸗ schaft Colonne 4 „Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft“ Folgendes nachgetragen worden: „Gemäß §. 14 des Statuts ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Fabrik⸗ direktors Diedrich Mattenklott von hier, der Kaufmann Georg Förster hierselbst in den Vorstand gewählt worden, sodaß derselbe aus diesem und dem Fabrikbesitzer A. Ribbeck hier⸗ selbst besteht.“ Grünberg i/Schl., den 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. III.

11“

Hamburg. [10898] Eintragungen in das Handelsregister. 1891. Mai 9.

Boehm & Co. Inhaber: Adolf Boehm, hierselbst und Carl Gotthilf Boehm zu London.

Hanbury & Co. Nach dem am 16. Dezember 1890 erfolgten Ableben von Heinrich Johann Lud⸗ wig Behrmann ist das Geschäft von den über⸗ lebenden Theilhabern Henry John William Behr⸗ mann und Emma Henriette, geb. von Holck, des Frederick Charles Hanbury Wittwe, bis zum 1. Januar 1891 fortgeführt worden, wird aber seitdem von den Letztgenannten in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Friedrich Hermann Schaechtel unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hanbury & Co. Diese Firma hat an Gustav Friedrich Bade und Johann Christian Albert Thoms gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Erste Oesterreichische Allgemeine Unfall⸗Ver⸗ sicherungs Gesellschaft zu Wien. Die von der Gesellschaft an Carl Andreas Christian Röhr, in Firma Carl Röhr ertheilte Vollmacht ist auf⸗ gehoben. Für die hieselbst kontrahirten Ver⸗ bindlichkeiten der Gesellschaft wird dieselbe in der Person ihrer seitherigen Bevollmächtigten Rudolf Lazarus und Franz Fischer, in Firma Wilhelm Lazarus hieselbst Recht nehmen.

Gebrüder Theilheimer. Diese Firma, deren alleinige Inhaber Joseph Theilheimer und Alexander Theilheimer sind, hat ihren Sitz von Altona nach Hamburg verlegt.

Mai 11.

J. H. C. Heinemeyer. Johann Gustav Heine⸗ meyer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Hein⸗ rich Christoph Heinemeyer unter unveränderter Firma fort.

Leichter Gesellschaft zu Hamburg. In Aus⸗ führung des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. März 1890 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft nunmehr auf 1 000 000 erhöht worden, eingetheilt in 1000. volleingezahlte Aktien, jede zu 1000

Mai 12.

J. J. Dothée. Anton Friederich Ludolff ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselde wird von dem bisherigen Theil. haber Carl Friedrich Wilhelm Nehlmeper, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. J. Dothée. Diese Firma hat an Franz Paul Ludolff Prokura ertheilt.

G. Kronenwerth. Nach dem am 28. Februar 1891 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Guilliam Kronenwerth wird das Geschäft von dem über⸗ lebenden Theilhaber Edmund Kronenwerth in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Johann Heinrich Guilliam Kronenwerth jr. unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Phoenix Assuranee Company in London (Londoner Phoenix Feuer Assecuranz Societät). Unter Aufhebung der am 9. Juni 1887 an Henry John William Behrmann, Emma Henriette, geb. Gräfin Holck, des Frederick Charles Hanbury Wittwe, und den inzwischen verstorbenen Heinrich Johann Ludwig Behrmann, in Firma Herbn & Co., ertheilten Vollmacht, hat die

esellschaft nunmehr die vorgenannten Henry John William Behrmann und Emma Henriette, geb. Gräfin Holck, des Frederich Charles Hanbury Wittwe sowie Friedrich Hermann Schaechtel als jetzige alleinige Inhaber der Firma Hanbury & Co., ermächtigt, Feuer⸗Versscherungsverträge für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen zu unterzeichnen, die Prämien einzuziehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗

treten. Carl

C. H. F. Karstadt. Friedrich Karstadt. 1

C. H. F. Karstadt. Diese Firma hat an Hedwig Elise Dorothea Grossmann Prokura ertheilt.

Fischindustrie⸗Actien⸗Gesellschaft (vorm. Walkhoff). In der Generalversammlung der Aktionäre vom 18. April 1891 ist eine Abände⸗ rung des §. 19 der Statuten der Gesellschaft, die Vertheilung des Reingewinns betreffend, beschlossen worden.

P. Lehrs. Diese Firma hat an Carl August Zaun dergestalt Kollektivpr. kura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem der bisherigen Kollektivprokuristen Jonny Julius Martin Grag und Friedrich Wilhelm Ludwig Bandow die Firma per procura zu zeichnen. Die früher an Georg Friedrich Leonhard Schmidt ertheilte Kollektivprokura ist durch dessen Tod

erloschen. Das Landgericht Hamburg. 1 8

Inhaber: Heinrich

Hanau. Bekanntmachung. [10970] Im Handelsregister ist unter Nr. 990 nach heuti⸗ ger Anzeige das Erlöschen der Firma Pet. Diderich Nachfolger in Hanan (Inhaber war Kaufmann Heinrich Lettré daselbst) eingetragen.

Hanan, den 8. Mai 1891

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hannover. EEE. [10583]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4338. zur Firma Hannoversche Vorort⸗Straßenbahn⸗ Gesellschaft eingetragen:

Durch Generalversammlung vom 28. April 1891 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Hannover, 11. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanutmachung. [10582] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 4262 zu der Firma E. Erdmaun eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Hans Kuhlmann zu Hannover, als Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1891. Hannover, 12. Mai 1891. Königliches-Amtsgericht. IV. Haynau. Bekanntmachung. [10899] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 126 die Firma W. J. Sander’s Wittwe zu Haynau und als deren Inhaberin die Wittwe Clara Sander, geb. Rosenberg, zu Haynau am 11. Mai 1891 eingetragen worden. Haynau, den 11. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Heidelberg. Bekanntmachung. [10584] Nr. 23384. Zum Firmenregister des früheren Amtsgerichts Neckargemünd wurde eingetragen: Zu O. Z. 50 Firma „Georg Joseph Neudeck“ in Lobenfeld, zu O. Z. 21 Firma „Jacob Molz“ in Bammenthal, zu O. Z. 2 Firma „Götz Neuberger“ in Meckesheim, zu O. Z. 79 Firma „Heinrich Leonhardt“ in Reilsheim, zu O. Z. 26 Firma „Friedrich Rösch“ in Gaiberg, zu O. Z. 53 Firma „Jacob Heinrich Müller“ in Ochsenbach, zu O. Z. 49 Firma „Georg Michael Kirsch“ in Gauangelloch, iu O. Z. 35 Firma „Philipp Zahn“ in Wimmersbach, zu O. Z. 37 Firma „Philipp Helm Wwe.“ in Wimmersbach, zu O. 3. 38 Firma „Heiurich Finzer“ in Wimmersbach, zu O. 3. 65 Firma „Sebastian Hock“ in Wimmers bach, zu O. Z. 73 Firma „Ludwig Müller“ in Wimmersbach, zu O. Z. 27 Firma „Andreas Kellermann“ in Hilsbach, zu O. Z. 29 Firma „Conrad Gaul“ in Hilsbach, zu O. Z. 70 Firma „Jacob Beck“ in Gaiberg, zu O. Z. 55 Firma „Nikolaus Augsburger“ in Neckarhänserhof. zu O. 3 63 Firma „Georg Leh 1“ in Mückenloch, zu O. Z. 88 Firma „Eva Sauer led.“ in Gaiberg, zu O. 3. 40 Firma „Franz Flachs“ in Spechbach, zu O. Z. 41 Firma „Ludwig Frei“ in Spechbach, zu O. Z. 51 Firma „Martin Herbold Wittwe“ in Spechbach, zu O. Z. 80 Firma „Philipp Barth Wittwe“ in Wiesenbach —: Obige Firmen sind erloschen. Heidelberg, 6. Mai 1891. J6P6e bt. [10900] Heiligenstadt. Unter Nr. 213 des Firmen⸗ registers ist die Firma „Dietzenroder Mühlen⸗ werke Freiherr W. v. Minnigerode zu Dietzenrode“ und als deren Inhaber der Ritter⸗ gutsbesitzer Wilhelm Freiherr von Minnigerode zu Berlin eingetragen. Heiligenstadt, den 5. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hildesheim. Bekanntmachung. [10901] Im biesigen Handelsregister ist Blatt 67 zur Firma L. Lüdeking in Hildesheim eingetragen: Fetziger Firmeninhaber ist der Kaufmann Hermann Lüdeking zu Hildesbeim. Hildesheim, den 12. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [10803] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1088 zur

Firma: Bad Salzdetfurth eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Albert Dieckmann aus Listringen ist in der General⸗ versammlung vom 3. März 1891 der Privatmann Arnold Esser in Hildesheim zum Mitgliede des Vorstandes gewählt. Am selben Tage hat der Vor⸗ stand zu seinem Vorsitzenden den Kaufmann Hein⸗ rich Schneider in Salzdetfurth und zu dessen Stell⸗ vertreter den Sattlermeister Heinrich Geweke da⸗ selbst gewählt.

Beglaubigte Abschrift des Protokolls über die Neuwahl des oben bezeichneten Vorstandsmitgliedes ist hinterlegt.

Hildesheim, den 13. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. I. —— v“ Insterburg. Handelsregister. [10586]

Heute ist sub Nr. 75 unseres Prokurenregisters bei der Firma „Domin et Podszus“ die Pro⸗ kura des Kaufmanns Ernst Domin zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Mai 1891 gelöscht. Insterburg, den 12. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

11“] Jever. In das Handelsregister ist Seite 136 unter Nr. 447 eingetragen: Firma: O. Heikens. Sitz: Hooksiel. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Ontje Ontjes Heikens zu Hooksiel. Jever 1891, Mai 6. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. I. 28 Abrahaäms.

heute auf

Kalau. In unserm Gesellschaäftsregister ist die unter Nr. 3 eingetragene Handelsgesellschaft „Missener Maschinenfabrik K. S. Sucher

zu Missen bei Vetschau“