ö——sngg
600 1000 500 —,— 600 [103,50 G 1000 —,—
600 —,— 300 [131,25 G 300 [13,75 bz
300 (58,00 bz B 600 [130,10 G 500 —,— 500 [119,00 G 800/1200 89,90 bz G 1000 [94,00 G
600 16,50 G
300 [241,00 G
K 1Ga 1 2 riftgieß. Hu Stobwasser.. Strl. Spilk. St Sndenb. Masch.2 He Fhac. Tapetnfb. Nord 8 do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelmj Wub. 9 Wissen. Bergwrk. — Zeitzer Maschmen 20
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 nach. E Feuerv. 20 % v. 1000 hr 440 450 11101 G
2-22öÖYSIng
UIIIlIlIliIIIlsIllel
vFEEFFEEEEAüAEEnREAE 2SVVęë6VSSSSSSS
22=S8S
ach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Shn 120 120 w—f Laßs Rücveses v. 20 % v. 500 Thlr. 120 120 1700 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 176 158 [2875 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr 30 30 [551 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7hl. 176 ½ — 4300 G Eöln Hagelvf. G. 20 % v.500 lr 0 12 [340 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Rhlr, 45 45 [1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlvy 400 400 /ꝙ—f Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 7r 45 45 — Dt. v. 1000 Clr 96 84 1650 B Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Nhlr 200 200 3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾% v. 2400 ℳ 135 — Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7hlℳn. 300 — Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 3001 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr. 270 7000 B
ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 2900 G G Lebnsv. 20 % v. 500 Rlr 45 1080 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 N., 30 995 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nhlr. 720 — Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Chr. 30 695 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr. 203 4449 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr. 25 583 G Magdeb. Lebensv. 200 % v.500 Thr. 25 406 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 45 969 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TMr., 60 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 84 — Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 Thlry 45 1556 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 37 ½ — [693 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. 48 3 1119 B
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 —
hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Nbr. 15 701 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Sl 18 315 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rhlr. 75 730 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 100 1890 B Thuringia, V.⸗G. 200 %. 1000 Nhn 240 4675 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1315 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr., 22 470 e bz G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Ntlr 159 — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 16. Mai. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen entbehrten der Einheitlichkeit und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft sehr ruhig und bei mangelnder Kauflust blieb das Angebot über⸗ wiegend, ohne doch dringender hervorzutreten. Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine kleine Befestigung der Haltung ein auf Grund von Deckungskäufen, doch schwächte sich die Haltung gegen Schluß der Börse wieder ab. 1
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ säer; 4 % und 3 ½ % Preußische Konsols etwas besser; fremde, festen Zins tragende Papiere lagen schwach, gingen aber in Staatsfonds und Renten theilweise lebhafter um.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz ruhig um; Franzosen fester und lebhafter, Lombarden schwächer, auch Dux⸗Bodenbach und andere Oester⸗ reichische Bahnen, sowie Schweizerische Bahnen schwach und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert bei stillem Verkehr, Mainz⸗Ludwigshafen und Marien⸗ burg⸗Mlawka schwächer.
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen mehr angeboten und weichend, namentlich Disconto⸗ Kommandit,⸗ Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Dank.
Industriepapiere still und theilweise schwächer, Montanwerthe nach ziemlich fester Eröffnung ab⸗ geschwächt und ruhig.
Courst um 2½ Uhr. Still. — Oesterreichische Kreditaktien 160,60, Franzosen 117,25, Lombarden 52,00, Bochumer Guß 127,75, Dortmunder St Pr 66,75, Gelsenkirchen 156,75, Harpener Hütte 180,62, Hibernia 169,25, Laurahütte 123,75, Berl. Handels⸗
esellsch. 141,00, Darmstädter Bank 134,25, Deutsche
ank 150,00, Diskonto⸗Kommandit 183 12, Dresdner Bank 141,00, Internationale 100,12, National⸗Bank 119,00, Dynamite Trust 156,25, Russ. Bk. —,— Lübeck⸗Büch 170 00, Mainzer 114,62, Marienburger 70,87, Ostpr. 91,25, Duxer 248,10, Elbethal 100,25 Galizier 93,25 Mittelmeer — —, Gotthardbahn
151,00, Warschau⸗Wiener 243,25, Italiener 90,12, Oest. 1860er Loose 123,40, Russen 1880 96,00, do. Consols 96,00, 4 % Ungar. Goldrente 89,75, Egypter 96,50, Türken 17,75, Russ. Noten 239,75, Rufs. Orient II. —,—, do. do. III. 74 87, 3 % 8 Reich⸗ Aanl 84 25, Nordd. Lloyd 117,25, Canada
7
EEEb
Frankfurt a. M., 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,485, Paris. d0 80 825, Wien, do. 172,65, Reichsanl. 105,60, Oesterr. Silberrente 79,10, do. 4 16 % Papierrente 79.20, do. 4 % Goldr. 95,20, 1860 Loose 124,00, 4 % ungar. Goldrente 90,00, Italiener 90,50 18801 Russen 96,10, 3. Orientanl. 74,80, 4 % Spanier 69 80, Unif. Etypter 96,10, Konv. Türken 17,75, 4 % türk. Anleihe 82,00, 3 % port. Anleihe 42,00, 5 % serb. Rente 86,90, Serb. Tabackr. 87,10 5 % amort. Rum 98 40, 6 % kons. Mexik. — —, Böhm. Westbahn 308 ¼, Böhm. Nordbahn 166 ⅜ Framosen 222. Galizier 187 ½, Gotthard⸗ bahn 147,60, Mainzer 115,10, Lombarden 94 ½ Lübeck⸗Büchen 166,50 Nordwesthahn 180 ½. Kredir⸗ aktien 256 ½, Darmstädter Bank 134,90, Mittel⸗
ö111““ EE111““ 8 828 8 C11“ 8 8 1u“
deutsche Kreditbank 103,00. Reichsbank 143,30, Diskonto⸗Komm. 184 30, Dresdner Bank 141,00, Bochumer Gußstahl 127,20, Dortmunder Union 67,40, Harpener Bergwerk 182,70, Hibernia 171,80, Privatdisk. 3 8⅞ %. 8
Frankfurt a. M., 15. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 256 ¾, Franzosen 232 ¾, Lombarden 95 ¼, ungar. Goldrente 89,90, Gotthardbahn 147,50, Diskonto⸗Kommandit 183,80, Dresdner Bank 141,20, Bochumer Gußstahl 127,80, Dortmunder Union St.⸗Pr. 67,20, Gelsen⸗ kirchen 157,80, Harpener 182,30, Hibernia 170,20, Portugiesen 42,75, Laurahütte 123,40. Bebhauptet.
Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) Privat⸗ verskehr. Oesterr. Kreditaktien 256,70, Franzosen 582,00, Lombarden 238,00, Ostpreußen 86,50, Lübeck⸗ Büchen 166,20, Diskonto Kommandit 184,00, Deutsche Bank 149,70, Laurahütte 122,10, Packet⸗ fahrt 106,50, Dynamit Trust⸗Aktien 145,00 Marien⸗ burg⸗Mlawka —,—. Ruhig.
Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,20, Silberr. 78,50 Oest. Goldr. 95,50, 4 % ung. Goldr. 90,10 1860 Loose 124,50, Italiener 90.30, Kreditaktien 256,50, Franzosen 579,50, Lombarden 237 50, 1880 Russen 94,00, 1883 do. 103.75, 2. Orientanl. 72,40, 3. Orientanleihe 72,70, Deutsche Bank 149,75, Diskonto Kommandit 183,50, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank 142,10, Nationalbank für Deutschland 120,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 112 30, Norddeutsche Bank 144 00, Lübeck⸗ Büchen 166,00, ie hesgh Mlawka 6670, Ostpreußische Südbahn 87,00, Laurahütte 122 70 Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 98,20. A.⸗C. Guano W. 140,50, Hamburger Packetf Akt. 107,00 Dyn.⸗Trust.⸗A. 145,20. Privatdiskont 3 ½ %
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 132,25 Br., 131,75 Gd.
Wechselnotirungen: London lg. 20,51 Br., 20,4 Gd., London kurz 20,48 Br., 20,43 Gd, London Sicht 20,26 ½ Br., 20,21 ½ Gd., Amsterdam lang 167,50 Br, 167,20 G., Wien lang 173,00 Br. 171,00 Gd., Paris lang 80,25 Br., 79,95 Gd., St. Petersburg lang 238,50 Br., 236,50 Gd., New⸗YPork kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,14 Br., 4.08 Gd.
Wien, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest [Papierr. 91,82 ½, do. 5 % do. 102,10, do. Silberr. 91,75, Goldrente 110,30, 4 % Ung. Goldrente 104,50, 5 % Papierrente 101,20, 1860 er Loose 139,50, Anglo⸗Austr. 158,75, Länderbank 214,00, Kreditaktien 299,62 ½, Unionbank 237,50. Ungar. Kredit 343,50, Wiener Bankv. 113,50, Böhm. Westbahn 358,50, Böhmische Nordbahn 193,00, Buschth. Eisenb. 494,00, Elbethalbahn 222,25, Galiz. 217,00, Nordb. 2830,00, Franz. 271,37 ½⅛, Lemb.⸗ Czern. 243,00, Lombarden 112,60, Nordwestbahn 209,25, Pardubitzer 182,00, Alp. Mont. Akt. 92,00, Tabackaktien 155,25, Amsterdam 97,70, Deutsche Plät- 57,80, Londoner Wechsel 118,60, Pariser
echsel 46,80, Napoleons 9,35 ½, Marknoten 57,82 ½, Russ. Bankn. 139 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 16. Mai. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 342,75, Oesterreichische Kreditaktien 298,62 ½, Franzosen 271,25, Lom⸗ barden 112,00, Galizier 216,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 222,50, Oester. Papierrente 91,80, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,15, 4 % ungar. Goldrente 104,35, Marknoten 57,85, Napoleons 9,36, Bankverein 113,00, Taback⸗ aktien 155.00, Länderbank 213,80.
London, 15. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾ % Consols 954⁄16, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 90 ½. Lom⸗ barden 10 ⅛, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 96, Konv. Türken 17 ⅛, Oest. Silberr 79, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 89 ½, 4 % Span. 69 ⅜, 3 ½ % Egypt. 89, 4 % antf. Egypt. 94 ⅛, 3 % gar. 99, 4 ½ % egypt. Tributanl. 94, 6 % kons. Mexikaner 86 ¾, Orttomanb 12 ¼, Suez⸗ aktien 104 Canada Pac. 78 ⅛, De Beers Aktien neue 14 ½ Rio Tinto 21 ⅜, Platzdisk. 4 ⅞. Silber 44 ½, 4 ½ % Rupees 75 ¾. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 65, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 38.
Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 81 ½.
In die Bank slossen 11 000 Pfd. Sterl. Paris, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente 93,32 ½, 3 % Rente 93,12 ½, 4 ½ % Anl. 104,00, Ital. 5 % Rente 91,77 ½. Oest. Goldr. 95 ⅞, 4 % ung. Goldr. 90,50. 4 %. Russen 1880 96,60, 4 % Rufsen 1288 96,25, 4 % unisf. Egypt. 480,62, 4 % spanische äußere Anleihe 70 ¼, Konvertirte Türken 17,95, Türkische Loose 70,25, 4 % privil. Türken Obl. 411,25, Franzosen 585,00, Lombarden 260,00, Lombard. Prioritäten 328,75. Banque ottomane 572,50, Banque de Paris 785,00, Banque d'Escompte 490,00, Crebit foneiee 1250,00, do. mobilier 372,50, Meridional⸗Aktien 675,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 33,75, Panama 5 % Obl. 24,00, Rio Tinto Akt. 544 30, Suezkanc! ⸗Aktien 2632,50, Gaz Parisien 1388,00, Credit Lvonnais 765,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang 550,00, Transatlantique 530,00, B. de France 4435, Ville de Paris de 1871 406.00, Tabacs Ottom. 332, 2¼ % engl. Cons. 96, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅛, Wechsel auf zondon 25,33, Cheques auf London 25,35 ½, Wechsel Wien k. 211,50, do. Amsterdam k. 206,68 do. Madrid k. 465,00, Comptoir d'Escompte 577,10, III. Orient⸗Anleihe 74,12, Neue 3 % Rente 91,52.
St. Petersburg, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel London 84,30. Wechsel Berlin 41,30, Wechsel Amsterdam 69,60, Wechsel Paris 33,40, ½⸗Impérials 676, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (geftplt.) 243, do. von 1866 (gestplt.) 222, Russ. II. Orientanl. 100 b, do III. Orientanl. 100 ¾, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ ‧% Bodenkredit. Pfandbriefe 133. Große Russ. Eisenb. 223, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 119,75, St. Petersb. Diskb. 603, do. intern. Handelsbank 497, do. Privat⸗Handelsbk. 270, Russ. Bank für auswärtigen Handel 278, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 129. Privatdiskont 3 ¾
Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ⅛, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ½, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 127 ½, do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. —, Konvert. Türken 18 8 ½ % holländische Anleihe 101 ½¼ 5 % garant. Transv.⸗ vln Phblig 19 59 e hasWicner Eisenb.⸗Akt.
„ arknoten 59, uss. Zoll⸗Coupons 1918⅛.
Londoner Wechsel kurz 12,12 ½. 8 V Die Fondsbörse bleibt geschlossen.
New⸗York, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗
Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ⅞%
Cable Transfers 4,89 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 119 ½, Canadian Pacifie Aktien 76 ⅜, Centr. Pac. do. 31, Chicago u. North⸗Western do. 107 ⅛, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 62 ½ Illinois Central do. 98 ½, Lake Shore Michig. South do. 109 ⅞, Louisville u. Nashville do. 75 ¼. N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 19 ½, N.⸗Y. Lake Erie West., and Mort Bonds 100, N.⸗YJ. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 101, Northern Pacisic Pref. do. 67 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 51 ¾. Philadelphia u. Reading do. 32 ½ Atchison Topeka u. Santa Fé do. 31 ⅛, Union⸗Pacifie do. 45 8, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 20 ½, Silber Bullion 97 ⅞.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %. 1
Rio de Janeiro, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ½.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 15. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise
ℳ w₰
5 30 4 24 25 30
8
Per 100 kg für: ℳ
ichtltrohI1nm 1111A1X“”; Erbsen, gelbe zum Kochen . 40 Speisebohnen, weisfe 45 v1II1¹X““ Kartoffenn . .110 Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1l kg... Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. öI1X“ I1 kg. utter 1 kgg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale ander
IIIIIG8&.
— 2 D S S
2Æ2S DSS
70 20 50
. .*
Krebse 60 Stück. E
Berlin, 16. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Perro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Ge⸗ kündigt 250 t. Kündigungspreis 245,5 ℳ Loco 230 — 247 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 244 ℳ, gelb. märk. 246 frei Wagen bez., per diesen Monat 245,5 — 246 — 245,25 — 247 bez., per Mai⸗Juni 236,5 — 235,5 — 236,5 bez., per Juni⸗Juli 234 — 235,5— 234 — 235 bez., per Juli⸗August 225 —, 25 — 224,25— 225 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 214 —, 25 — 213,5 — 214 bez., per Okt.⸗Novbr. —.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 194 — 207 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 206 ℳ, inländ. mittel —, per diesen Monat 207 — 208 bez., per Mai⸗Juni 202 —, 25 — 201,25 — 202,25 bez., per Juni⸗Juli 198,5 — 199 - 198,25 — 199 bez., per Juli⸗August 192 — 191,25 — 192 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 186,5— 187 — 186,25 — 187 bez.
„Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 158 — 185 ℳ nach Sual. Futtergerste 160— 168 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Ter⸗ mine matter. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 174 — 193 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 180 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 176—184, feiner 188 —- 190 ab Bahn bez., per diesen Monat 175 — 174,50 bez., per Mai⸗ Juni 171 — 170,5 bez., per Juni⸗Juli 170 — 169 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 149,25 — 149 bez. 8
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine geschäftslos. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 166 — 176 ℳ nach Qualität, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —, per Sept.⸗Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 185 ℳ Futter⸗ waare 164 — 170 ℳ nach Qualität. G
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 28,3 — 28,4 bez., per Mai⸗Juni 27,85 — 28 bez., per Juni⸗Juli 27,40 —, 60 bez., ver Juli⸗August 26,35 — 26,55 bez., ver Spt.⸗Okt. 25,45 —,65 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Fest. Gekündigt 1200 Ctr. Kündigungspreis 61,3 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 61,6 — 61,3 bez., per Mai⸗Juni 61,6— 61,3 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. 62,3 —,5 — 62 bez, Okt.⸗Nov. —, per November⸗Dezember —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — % Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,4 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 110 (00 1. Kündigungspreis 51 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 51,1 —, 2 — 51 bez, per Juni⸗Juli 51,4—,3 bez., per Juli⸗August und per August⸗September 51,8 —,9 —, bez., per September⸗Oktober 47,6—,8 —, 6 bez., per Oktober⸗November 44,6—-,5 —,7 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 43 bez., per Dezember⸗Januar 42,9 —,8 —,9 bez., per Januar⸗Februar —.
Weizenmehl Nr. 00 32,5 — 31,00, Nr. 0 30,75 — 29,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Zu hohe Forderungen erschwerten den Umsatz.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 28,5 — 27,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 29,5 — 28,5 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Guter Begehr.
Posen, 15. Mai. (W. T. B.) Spiritus loeco ohne Faß (50er) 69,50, do. loco ohne Faß
d0—oObeoeeenöoene,eöene
2 a2a 2 2 2
“ 8* “
(7Oer) 49,70. Still.
Magdeburg, 15. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,80, Kornzucker, exkl. 88 % Rendement 16,85 Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,30. Ruhig. Preife theilweife nominell. Brodr. I. 28,50, Brodr. I. —. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Ruhig. Rohzucker L. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 12,87 6 bez., 12,95 Br., pr Juni 13,02 ½ bez. und Br., pr. Juli 13,12 ½ Gd. 13,15 Br., pr August 13.22 ½ bez., 13,25 Br. Stetig.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 102 000 Ctr.
Köln, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 25,00, do fremder loco 25,00, pr. Mai 23,75, pr. Juli 23,85, pr. November 22,05. Roggen hiesiger loco 21,00, fremder loco 22 00 pr. Mai 20,85, pr. Juli 20,05, pr. November 19,05. Hafer hiesiger loco 18.50, fremder 18,50, Rüböl loco 64,00, pr. Mai 63,50, pr. Oktober 64,80.
Bremen, 15. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,40 Br. Stetig.
Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ maxkt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 235 — 242, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 208 — 215, russischer loco fest, 158 — 162. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest, loco 63,00. Spiritus still, pr. Mai⸗Juni 35 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 36 Br., pr. Juli⸗August 36 ½ Br., pr. September⸗Oktober 37 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗ Dezember 6,70 Br.
Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Mai 86 ¾, pr. September 82 ¾, pr. Dezember 74 ¼½, pr. März 72. Ruhig.
Zuckermarkt. Ruͤben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 12,95, pr. August 13,20, pr. Oktober 12,22 ½, pr. Dezember 12,15. Ruhig.
Wien, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,68 Gd., 10,75 Br., pr. Herbst 10,08 Gd., 10,13 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,80 Gd., 8,90 Br., pr. Herbst 8,83 Gd., 8,88 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,98 Gd., 7,00 Br., pr Sept.⸗Okt. — Gd., — Br. Hafer pr. Frühjahr 7,35 Gd., 7,45 Br., pr. Herst 6,50 Gd., 6,55 Br.
London, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 44610, Gerste 7570, Hafer 45850 Qrts. b
Getreide wegen der bevorstehenden Feiertage sehr träge. Englischer Weizen ¼½ sh. theurer und knapp, schwimmender Weizen williger. Die übrigen Getreidearten nominell, unverändert.
Liverpool, 15 Mai (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 6 700 B, davon für Spekulation und Export 500 Z. Träge. Middl. amerik. Lieferungen Mai⸗Juni 44 ¾4 Käufer⸗ preis, Juni⸗Jult 4 ¼ do., Juli⸗August 48 ⁄64 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 4 ⅞ do, September⸗ Oktober 4 ⅞ do., Oktober⸗November 4 ⁄2 do., No⸗ vember⸗Dezember 459 64 do., Dezember⸗Januar 4¹⁵⁄16 d. do.
Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 50 000 B. v. W. 72 000), desgl. von amerikanischen 39 000 8 W. 54 000), desgl. für Spekulation 700 (v. W. 7000), desgl. für Export 1000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 37, 000 (v. W. 44 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 73 000 (v. W. 70 000), wirklicher Export 4000 (v. W. 40000), Import der Woche 85 000 (v. W. 62 000), davon amerikanische 74 000 (v. W. 51 000), Vorrath 1 207 000 (v. W. 1 199 000), davon amerikanische 966 000 (v. W. 953 000), schwimmend nach Großbritannien 130 000 (v. W. 165 000), davon amerikanische 110 000 (v. W. 145 000).
Glasgow, 14. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbres warrants 50 fh. 10 ⅛ d. bis 52 sh. 1 d.
St. Petersburg, 15. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg locs 47,00. Weizen locc 12,00 Roggen loco 8,60 Hafer loco 4.75. Hanf loco 46,00. Leinsaat loco 13,00.
Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Nov. 253. Roggen loco geschäftslos, aur Termine höher, pr. Mai 189à 190, pr. Oktober 172à 173à 174à 173. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 34, pr. Herbst 33 ¼.
Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarr 61. — Bancäazinn 55. Antwerpen, 15 Mai (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 ¼ bez. und Br., vr. Mai 16 Br, pr. Juni 16 Br., pr. Juli 16 Br., pr. September⸗ Dezember 16 ½ Br. Ruhig. 1
New⸗York, 15. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 8 ⅞ do. in New⸗Orleans 8 8⅜ Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,90 — 7,20 Gd., do. in Philadelphia 6,85 — 7,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 75. do. Pipe line Certificates pr. Juni 68. Stetig. Schmalz loco 6,72 do. Rohe und Brothers 7.17 Zucker (fair refining Muscovados) 215/12. Mais (New) pr. Juni 66 ½ Rother Winterweizen loco 118. Kafsee (Fair Rio, 20 Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 1 ½ Kupfer pr. Juni nominell.
Rother Weizen pr. Mai 115 ¾ pr. Juni 113 ½, pr. 7 low ordinary)
Juli 110 ¼ Kaffee Rio Nr. pr. Juni 17,.80 pr. August 17.17.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. Mai 1891.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 211 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 88 — 96 ℳ, IV. Qualität 80 bis 84 ℳ
Schweine. Auftrieb 3708 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 94 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 88 — 92 ℳ, b. geringere 80 — 86 ℳ bei 20 % Tara, Bakony — ℳ bei 25 kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 2517 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,04 — 1,20 ℳ, . .“ 0,88 — 1,02 ℳ, III. Qualität 0,70 —
Schafe. Auftrieb 1016 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualilät
16“ .
1““
11111“A“
1““ ““
1I1I1“” 11“ 1.““ kas mltsasN [Salhs “; 11.“““
11A““
“ 1316““
11“
Neichs⸗Anzeiger
3
b. EE“
—
..
—
2
Zag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 Z.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Aunstalten anch die Exprdition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
AS 8
8 8 8 “
. b 11u“ 8 6
89 89 8— 8 8 111“
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Rath Hoffmann zu Osnabrück den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor a. D. Feis zu Worms, dem Zahlmeister a. D. Starkloff zu Wesel, bisher beim 3. Ba⸗ taillon des Infanterie⸗Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, dem Lazareth⸗Ver⸗ waltungs⸗Inspektor Rudmann bei dem Garnison⸗Lazareth Konstanz und dem evangelischen Rektor der städtischen Sqhulen in Merseburg Block den Königlichen Kronen⸗Orden vierte Klasse; sowie dem Kasernenwärter Lipke bei der Ersten Garnisonverwaltung zu Berlin und dem Meier Christian Müller zu Nieder⸗Görlsdorf im Kreise Lebus das Allgemeine 1252* 8 C16
Ehrenzeichen zu verleihen. 3 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Pfarrer Gapp zu Bolsenheim im Kreise Erstein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Ackerer Emil Barnabé zu Gottesthal im Kreise Altkirch
die Rettungs Medaille am Bande zu verleihen. 8 .
E11“
Dem zum rumänischen General⸗Konsul für die Provinz Schlesien mit dem Amtssitz in Breslau ernannten bisherigen rumänischen Konsuxl Rudolf Fuchs⸗Henel daselbst ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Nachdem der Bundesrath beschlossen hat, daß die Seitens der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika er⸗ gangene Einladung zur Theilnahme an der Weltausstellung in Chicago angenommen und daß für die Leitung der deutschen Abtheilung ein Reichskommissar bestellt werde, ist der Kaiserliche Geheime Regierungs⸗Rath
und vortragende Rath im Reichsamt des Innern Wermuth
zum Reichskommissar für diese Ausstellung ernannt worden. Die Geschäftsräume des Reichskommissars befinden sich hier⸗ 8— W., Wilhelmstraße 74. Anfragen sind dorthin zu richten. Berrlin, den 15. Mai 1891. 8 1 Der Reichskanzler. 6““ In Vertretung: von Boetticher.
Königreich Preußen. Der Königliche Hof legt heute für Ihre Groß⸗
herzogliche Hoheit die Prinzessin Elisabeth von
aden die Trauer auf fünf Tage an. Berlin, den 19. Mai 1891. .“ Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
8 5 9 F.st
Angekommen: Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, Präsident der Königlichen Seehandlung von Burchard, von Tirol.
Abgereist: der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Schneider, nach der Provinz
Deutsches Reich.
Preutßen. Berlin, 19. Mai.
Seine Majestät der Kaiser und König wohnten am Sonntag Vormittag dem Gottesdienst in der Garnison⸗ kirche zu Potsdam bei. 1
Gestern Vormittag um 10 Uhr nahmen Seine Majestät an dem vor dem Neuen Palais stattsindenden Feldgottesdienst Theil und betheiligten Allerhöchstsich hierauf an den weiteren Festlich⸗ keiten aus Anlaß des Stiftungsfestes des Lehr⸗Infanterie⸗ Bataillons. Um 12 ½ Uhr Mittags hatten Seine Majestät eine kurze Besprechung mit dem Staatssekretär des Marine⸗ amts, Vize⸗Admiral Hollmann. Nachmittags erledigten Seine Majestät Regierungsgeschäfte.
“
Gestern Abend um 11 Uhr verließen Seine Majestät das neue Palais, um Sich mittels Sonderzuges nach Elbing zu be⸗ geben. Dort um 8 Uhr Morgens eingetroffen, besichtigten Allerhöchstdieselben die Schichau'sche Werft und Maschinenbau⸗ stätte in eingehender Weise, um alsdann die Reise nach Königsberg fortzusetzen, wo die Ankunft um 11 ½ Uhr erfolgte. Seine Majestät geruhten bald nach der Ankunft der Enthüllungsfeier des Standbildes des Herzogs Albrecht von Preußen beizuwohnen, worauf Allerhöchstdieselben einen Vorbeimarsch der Garnison auf dem Schloßplatz befohlen hatten. Nach beendigter Feier verließen Seine Majestät Königsberg, um Sich nach Pröckelwitz zu begeben.
Ueber die Feier des Stiftungsfestes des Lehr⸗ Infanterie⸗Bataillons in Potsdam berichtet „W. T. B.“: Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, die drei ältesten Kaiserlichen Prinzen, die Mitglieder des König⸗ lichen Hauses und andere anwesende Prinzen und Prinzessinnen, ferner der Kriegs⸗Minister, der kommandirende General des Garde⸗Corps Freiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem wohnten der Feier bei. Der Gottesdienst wurde vom Hof⸗ und Garnison⸗ prediger von Hase abgehalten. Nach dem Gottesdienst fand Parademarsch statt und hieran schloß sich die Speisung des Bataillons in den Kolonnaden. Um 1 Uhr war im Muschel⸗ saale großes Diner bei den Majestäten, wozu 140 Einladungen ergangen waren. 8G
Aus Elbing liegt folgende Mittheilung des „W. T. B.“ vor: Seine Majestät der Kaiser traf heute früh 8 Uhr 5 Minuten hier ein und verließ den Zug mit Allerhöchstseiner Begleitung an der über den Elbing⸗Fluß führenden Eisenbahn⸗ brücke, von der zahlreichen Menschenmenge mit enthusiastischen Kundgebungen begrüßt. Zum Empfang Seiner Majestät waren der Regierungs⸗Präsident von Holwede, der Ober⸗ Präsidial⸗Rath von Pusch, der Landrath Etzdorf, der Geheime Kommerzien⸗Rath Schichau und dessen Schwiegersohn Ober⸗ Ingenieur Ziese anwesend. Nach Begrüßung derselben schritt Seine Majestät die Front der Kriegervereine ab, während die Kapelle der Letzteren die Nationalhymne spielte. Seine Majestät der Kaiser begab Sich sodann auf den bereitliegenden Salon⸗ dampfer „Kahlberg“ und fuhr den Elbing⸗Fluß abwärts zur Stadt und zur Torpedo⸗Schiffswerst von Schichau unter dem nicht enden wollenden „Hurrah!“ der nach Tausenden zählen⸗ den, an den Ufern aufgestellten Volksmenge, der Vereine und der Innungen. Bei der Ankunft Seiner Majestät an der Werft wurde ein Torpedoboot vom Stapel gelassen; dann durchschritt Seine Majestät in Begleitung des Geheimen Kommerzien⸗Raths Schichꝛu und des Ober⸗ Ingenieurs Ziese sämmtliche Werkstätten, die sich in vollem Betriebe befanden und sprach überall Allerhöchst⸗ seine Freude und Anerkennung über die Einrichtungen aus. Nach dem Austritt aus der Fabrik begrüßte der Ober Bürger⸗ meister Elditt an der Spitze der städtischen Korporationen am Marktthor Seine Majestät mit einer Ansprache, auf welche Seine Majestät Allerhöchstseinen Dank für den Ihm bereiteten herz⸗ lichen Empfang aussprach und dem Ober⸗Bürgermeister die Hand reichte. Bei der Fahrt durch die prachtvoll geschmückten Straßen, in welchen die Vereine, Gewerke, Fabrikarbeiter und die Schulkinder Spalier bildeten, wurden Seiner Majestät erneute Ovationen dargebracht. Nach Besichtigung der Schichau'schen Lokomotivfabrik am Bahnhof setzte Seine Majestät um 9 ½ Uhr die Reise nach Königsberg fort. 1 Wie weiter aus Königsberg i. Pr. gemeldet wird, traf Seine Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelcher die Unisorm der Gardes du Corps angelegt hatte, um 11 ½ Uhr dort ein und fuhr alsbald, von der Bevölkerung enthusiastisch begrüßt, zur Enthüllung des Herzog Albrecht⸗Denkmals. 8
“
Die Königlichen Eisenbahn Direktionen sind veranlaßt worden, dem unterstellten Dienstpersonal beim Beginn des stärkeren Reiseverkehrs die im Interesse des reisenden Publikums sowie die wegen schonender Behandlung des Reise⸗ gepäcks erlassenen Bestimmungen von Neuem in Erinnerung zu bringen.
Staatssekretär Dr. von Stephan hat sich in Begleitung des Ministerial⸗Direktors Sachse und des Geheimen Ober⸗ Postraths Fritsch nach Wien begeben, woselbst am 20. d. M. die Verhandlungen des Weltpostkongresses beginnen. E11“ EE“
Der Königliche Gesandte am bayerischen Hofe Graf zu Eulenburg hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit des Gesandten werden die Geschäfte von Legations⸗Sekretär Grafen von Pückler geführt.
8 “
Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Graf von Lerchenfeld⸗Köfering hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten kurzen Urlaub an⸗ getreten. Während der Abwesenheit des Gesandten fungirt der Legations⸗Rath Freiherr von der Tann⸗Rathsam⸗ hausen als Geschäftsträger.
Der General⸗Inspecteur der 4. Armee⸗Inspektion General⸗ Feldmarschall Graf von Blumenthal, Chef des reitenden Feldjäger⸗Corps und des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36, hat sich mit mehrwöchigem Urlaub nach der Schweiz und Italien begeben. 8 u“
— .“ 8
S. M. Kanonenboot „Iltis“, Kommandant Korrvetten⸗ Kapitän Ascher, ist am 17. Mai von Hankow nach Kinkiang in See gegangen.
S. M. Kanonenboot „Wolf“, Kommandant Korretten⸗ Kapitän Hellhoff, ist am 14. Mai in Takow eingetroffen und beabsichtigte, am 16. nach Kelung in See zu gehen.
5
Königsberg i. Pr., 17. Mai. Seine Majestät der Kaiser, Ihre Majestät die Kaiserin, Seine Königliche Hoheit der Regent des Herzogthums Braunschweig, Prinz Albrecht von Preußen und andere Fürstliche Persönlich⸗ keiten haben der „K. H. Z.“ zufolge Frau von Schlieck⸗ mann telegraphisch ihr Beileid ausgedrückt.
Die Depesche Seiner Majestät lautet:
„Berlin, Schloß. An Ihre Excellenz die Frau Ober⸗Präsident von Schlieckmann. Indem Ich Ihnen Mein aufrichtiges Beileid aus⸗ drücke, beklage Ich selbst mit der Provinz Ostpreußen den Verlust dieses hervorragenden Beamten. Wilhelm.“
Das Lelegramm Ihrer Majestät der Kaiserin hat folgenden Wortlaut:
„An Ihre Excellenz die Frau Ober⸗Präsident von Schlieckmann. Ich spreche Ihnen bei Ihrem unersetzlichen Verlust, den Gottes Rathschluß Ihnen auferlegt, Meine wärmste Theilnahme aus und trauere mit Ihnen, daß der Kaiser einen so treuen Diener verloren hat. Auguste Victoria, Kaiserin und Königin.“
Das Programm zur Feier der Enthüllung des Erzstandbildes für den Herzog Albrecht am Dienstag lautet wie folgt: Vormittags 10 ½ Uhr: Versammlung der Geladenen auf dem Festplatze. — Vormittags 12 Uhr: Beginn der Feier mit Vers 1 des Chorals: „Allein Gott in der Höh' sei Ehr'.“ Einweihungsgebet durch den General⸗Superintendenten Poetz. — Der Vorsitzende des Comités bittet Seine Majestät um Ertheilung des Befehls zur Enthüllung des Denkmals. Dieselbe erfolgt unter Prä⸗ sentiren und Trommelwirbel der Truppen. — Festrede des Professors Dr. Prutz. Uebergabe des Denkmals an die Provinz durch den Vorsitzenden des Comités und Uebernahme durch den Vorsitzenden des Provinzial⸗Landtages. — Schluß⸗ Pfang des Sängervereins: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre.“
Breslau, 18. Mai. Wie die Schweidnitzer „Tägliche Rundschau“ meldet, sind heute fünfzig Jahre verflossen, seit der Ober⸗Präsident der Provinz Schlesien, Wirkliche Geheime Rath Dr. von Seydewitz in den Staatsdienst getreten ist.
Württemberg.
Stuttgart, 16. Mai. Ihre Majestät die Königin
ist, wie der „St.⸗A. f. W.“ meldet, gestern, wie alljährlich um diese Zeit, auf die Villa bei Berg übergesiedelt. Schon vor mehreren Tagen hat Ihre Kaiserliche Hobei die Herzogin Wera von Württemberg mit den Herzoginnen Elsa und Olga im Orangeriegebäude daselbst
ohnung ge⸗ nommen.
11I““ I“
1“ Baden. v111““ Karlsruhe, 16. Mai. Die „Karlsr. Ztg.“ schreibt in ihrem amtlichen Theile:
B Karlsruhe, den 15. Mai 1891.
Heute früh 5 Uhr 25 Minuten ist Ihre Großberzogliche Hoheit
die Großherzogliche Prinzessin Pauline Sophie “ Marie, Markgräfin von Baden, Tochter Weiland Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen und Markgrafen Wilhelm von Baden und Wei⸗ land Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Prinzessin und Markgräfin Elisabeth von Baden, geborenen Herzogin von Württemberg, im 56. Lebensjahre nach schwerer Krankheit entschlafen. Die edlen Eigen⸗ schaften der Verlebten lassen Seine Königliche Hoheit den Groß⸗ herzog und das hobe Großherzogliche Haus diesen schmerzlichen Verlust auf das Tiefste empfinden. Die huldvolle Leutseligkeit und die stets geübte echt christ iche Wohlthätigkeit werden der Dahingeschiedenen ein gesegnetes Andenken in weiten Kreisen bewahren.
Der Großherzogliche Hof hat aus Veranlassung des Ab⸗ lebens Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Prinzessin Elisabeth auf sechs Wochen Trauer angelegt. ’1