1891 / 115 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[11248] 11““ 8 4 8 J 8

Die Ehefrau des Porzellanhändlers Theodo Peters zu Koblenz, Gertrude, geb. Schoenhofen, ohne Gewerbe, daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Gemünd, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Eivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Gerichts

Breuer, iber des Königlichen Landgerichts. 11270 8 Die IEChefrau des Korbmachers Theodor Philippe, Agnes, geb. Schaffner, zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1 1““ Düsseldorf, den 18 Mai 1891.

rand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1127 yI11 8 Die Ehefrau des Handelsmannes Jakob Wallach, Margaretha, geborene Goldschmidt zu Anrath, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Freischeim hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Inli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr bestimmt. Düsseldorf, den 14. Mai 1891. Arand,

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 1 11266 1 12661 Cgfrau des Sattlers Paul Lawatscheck, Maria, geb. Pleines, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dormann hier, klagt gegen ihren genannten, da⸗ selbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ t lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 98 Mai 1891.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Kleinhändlers Franz Wilms, Anna Gertrud, geb. Lauth, zu M.⸗Gladbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kramer hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8 8

Düsseldorf, den 14. Mai 1891.

11267]

Die Ehefrau des Fuhrmanns Peter Boden, Margaretha, geb. Paffrath, zu Schlebusch, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Juli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 15. Mai 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11269]

Die Ehefrau des Spezereihändlers Peter Hubert Stassen, Gertrud, geb. Kaisers, zu Frimmersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Kramer hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 14. Mai 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

160 383 G 1“ Nachfolgende bei der Königlichen General⸗Kommission in Merseburg anhängig gewordene Auseinander⸗ setzungen, als: A. Im Regierungsbezirk Magdeburg, im Kreise Aschersleben:

Ablösung der Fischerei, welche den Erben des ver⸗ storbenen Geheimen Justiz⸗Raths Heine zu Halber⸗ stadt in der großen Bode und Lupbode bei Thale zusteht; B. im Negierungsbezirk Merseburg,

„I. im Kreise Liebenwerda:

Theilung des bei der früheren Separation von Mückenberg M. 194 zur gemeinschaftlichen Benntzung ausgewiesenen Planstücks Nr. 119 und ad Nr. 119, sowie Aufhebung der auf der zum Rittergut Mückenberg gehörigen Pommerhaide haf⸗ tenden Hülfshütung;

8. II. im Kreise Torgau:

Ablösung der der Schul⸗ und Küsterstelle in Loßwig zustehenden Berechtigung zur unentgeltlichen Mitbenutzung der von den 18 Hüfnern und 9 Gärtnern daselbst gemeins chaftlich zu haltenden zwei Zuchtstiere, werden hierdurch in Gemäßheit der 88§. 10, 11 und 12. des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§. 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des §. 109 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ord⸗

weit bereits legitimirten Interessenten öffentlich be⸗ kannt gemacht, und wird auen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf den 26. im Geschäftslokale der Königlichen General⸗Kom⸗ mission hierselbst vor dem Wochendeputirten an⸗ stehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Aus⸗ bleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.

1110609

setzungen:

werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗ änderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der §§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht.

welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be⸗ theiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz⸗ Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens aber

11 Uhr, vor dem Sekretariats⸗Assistenten Frobenius anstehenden Termine anzumelden und zu begründen,

Auseinandersetzungen die festgestellten Kapitalabfin⸗ dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypo⸗

werden können, weil dieselben verstorben, oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind und zwar die Ab⸗ findungen, welche festgestellt worden sind:

dem Eigenthümer des Grundstücks Band I, Blatt Nr. 38 des Grundbuchs von Gersdorf an das Ritter⸗ gut daselbst zu zahlenden Jahresgeldrente, Kreis Krossen, Nr. 1051 auf 2000 für das Rittergut Gersdorf, Band 60, Blatt Nr. 15 des Grundbuchs von den Rittergütern Krossener Kreises

Krossen, Nr. 1050 auf

nahrung, Band I, Blatt Nr. 17 des Grundbuchs von Plau wegen folgender Eintragungen in Ab⸗ theilung III:

Blatt Nr. 8 desselben Grundbuchs

Blatt Nr. 28 desselben Grundbuchs wegen folgender Eintragungen in Abtheilung III:

Blatt Nr. 84 desselben Grundbuchs

Juni 1891, Vormittags 10 Uhr,

Merseburg, den 19. April 1891. Königliche General⸗Kommission. Paschke. 1“ 4 81““ ¹ Oeffentlicher Erlaß. olgende bei uns anhängige Auseinander⸗

1) die Separation der zur Lebuser Vorstadt zu Frankfurt a/O. gehörigen Wiesen und Hütungen Kreis Lebus Nr. 737, Regierungsbezirk Frankfurt a/., 2) die Fischerei⸗Ablösungssache von dorfer Schleuse Flaakensee Kreis Nieder⸗Barnim Nr. 234, 3) die Separation von Sonnenberg, Kreis Ruppin III 1, S. 619, zu 2 und 3 Regierungsbezirk Potsdam,

Wolters⸗

Interessenten im Grundbuche

Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen,

n dem am 22. Juli 1891, Vormittags

n unserem Geschäftslokale, Bahnhofstraße Nr. 2.

II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen

hekengläubigern nicht unmittelbar bekannt gemacht

1) in der Sache, betreffend die Aufhebung der von

wegen des Abtheilung III Nr. 3 für die ver⸗ helichte Prediger Augustin Henriette Charlotte Klotilde Louise, geb. Thomas, zu Kunzendorf bei Sorau eingetragenen Darlehns von 4000 Thlr. nebst 4 % Zinsen;

2) in der Ablösungs⸗Sache von Plau, Kreis

a. 508 50 für die Krug⸗ und Halbhufen⸗

Nr. 14: 3000 rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen für den Rentier Karl Friedrich Bartsch zu Krossen a /O., 1

Nr. 20: 600 Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Kaufmann Hermann Riedel zu Krossen a./O.

b. 454 17 für die Gärtnernahrung Band I,

wegen der Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe

he. Anna Dorothee, geb. Lux, eingetragenen ℳ,

c. 454 17 für die Gärtnernahrung Band I,

Nr. 13: 150 Vatererbe nebst 4 % Zinsen für Johann Heinrich Geicke zu Plau,

Nr. 14: 712 50 Mutterebe für die am 10. Mai 1874 geborene Johanne Ernstine Trunschke,

d. 262 50 für die Büdnernahrung Band I.

Blatt Nr. 29 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 1 für die unver⸗ ehelichte Marie Elisabeth Baeder zu Plau eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 300 ℳ;

3) in der Sache, betreffend die Ablösung der den

Grundbesitzern zu Lubiath in der Königlichen

Lubiathfließ'er Forst zustehenden Weideberechtigungen

Kreis Friedeberg N.⸗M. Nr. 519 auf:

a. 183 16 für das Grundstück Band II. Blatt Nr. 40 des Grundbuchs von Lubiath wegen folgender Eintragungen in Abtheilung III,

Nr. 1: 200 Thaler Kaufgeld für den Kaufmann

Eduard Gumpert zu Driesen,

Nr. 3: 25 Thaler Darlehn für Karl Anton

Julius Lüdecke, b. 63 71 für das Grundstück Band II. Blatt Nr. 39 desselben Grundbuchs

wegen der Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 100 Thlr. für den Eigenthümer GCottfried Sturzbecher,

c. 72 87 für das Grundstück Band III wegen des Abtheilung II Nr. 3 eingetragenen Leibgedinges, bestehend in freier Kost und Woh⸗ nung für die Wittwe Voß, Wilhelmine, geb. Marten,

d. 220 36 für das Grundstück Band IV

Blatt Nr. 108 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Kaufgeldes von 500 Thalern für den Kaufmann Eduard Gumpert zu Driesen, e. 1504 29 für das Grundstück Band I Blatt Nr. 22 desselben Grundbuchs wegen des für Christoph Erdmann Bengsch und Ehefrau Anna Dorothea, geb. Sydow zu Lubiath, Abtheilung II Nr. 5 eingetragenen Auszuges und der für dieselbe Abtheilung III Nr. 1 einge⸗ tragenen 400 Thlr.,

f. 152 24 für das Grundstück Band V Blatt Nr. 161 desselben Grundbuchs.

wegen des Abtheilung III Nr. 8 für den Rentier

nung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt EI Theilnehmer, sowie zur 5 8*

gitimation der bis jetzt zu v““ ““

tstellung der d nicht ander⸗- 8 48 .“

4) in der Sache, betreffend die Aufhebung der auf

der Königlichen Alt⸗Lubiathfließ'er Forst haftenden

Verpflichtung zur Verabreichung des zum Bau und

zur Reparatur von Brücken erforderlichen Holzes an

die Gemeinde und resp. einzelne Grundbesitzer zu

Liependorf, Kreis Friedeberg N.⸗M. Nr. 546 auf

a. 155 20 für das Grundstück Band III

Blatt Nr. 68 des Grundbuchs von Liependorf wegen

folgender Eintragungen in Abtheilung III

Nr. 2: 3600 für den Arbeitsmann Franz Schmidt zu Klein⸗Eschbruch,

Nr. 3: 300 für denselben. .

b. 77 40 8. für das Grundstück Band I

Blatt Nr. 6 und 63 20 für das Grundstück

Band I Blatt Nr. 7 desselben Grundbuchs wegen der bei diesen Grundstücken Abtheilung III. Nr. 1e für Wilhelm August Hermann Leber eingetragenen 600

c. 148 für das Grundstück Band II Blatt

Nr. 42 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 4 für Matthias Lieske und dessen Ehefrau Juliane Charlotte, geb. Grams, eingetragenen 100 Thlr.

5) In der Sache, betreffend die Ablösung der

mehreren Kolonistengütern zu Breitenwerder im

Königlichen Forstreviere Steinspring zustebenden

Brennholzberechtigungen, Kreis Friedeberg N /M.

Nr. 570 auf

a. 815 für das Grundstück Band I Blatt

Nr. 4 des Grundbuchs von Breitenwerder wegen des Abtheilung III Nr. 7 für Friedrich Adolph Quilitz, Otto Quttitz und Karl Friedrich Albert Quilitz eingetragenen Vatererbes von 300 Thlr., 8

b. 870 20 für das Grundstück Band I

Blatt Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen des Antheils von 127 Thlrn. der Anna Marie Louise Lubitz an dem Abtheilung III Nr. 14 eingetragenen Kapital von 381 Thlr.,

c. 1032 80 für das Grundstück Band I.

Blatt Nr. 11 desselben Grundbuchs wegen des Antheils der Hanne Wilbelmine Gennrich, geb. Meißner, an dem Abtheilung II. Nr. 6 eingetragenen Altentheil und der Ab⸗ tbeilung III Nr. 5 b eingetragenen 600 ℳ.

d. 1032 80 für das Grundstück Band I.

Blatt Nr. 14 desselben Grundbuchs wegen des Antheils des Altsitzers Johann Friedrich Seidlitz an dem Abtheilung II Nr. 8. eingetragenen Altentheil und der Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen 3000 ℳ.

e. 815 für das Grundstück Band I Blatt

Nr. 17 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen:

Abtheilung II Nr. 6 Leibgedinge für Christian Friedrich Schaumkessel und seine Ehefrau Karoline Wilhelmine, geb. Kelm.

Abtheilung III Nr. 8: 100 Thlr. für dieselben.

f. 1139 80 für das Grundstück Band I

Blatt Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen der Ein⸗

tragungen: 3 1 1

Abtheilung II Nr. 6 Leibgedinge für Karl Wilhelm Wolk und seine Ehefrau Hanne Louise, geb, Gennrich. ““

Abtheilung III Nr. 12: 300 Thr. für dieselben.

g. 708 für das Grundstück Band I Blatt

Nr. 26 desselben Grundbuchs wegen folgender Ein⸗

tragungen in Abtheilung III:

Nr. 14: Antheil von 1000 des Sattlers Franz Albert Krause an der eingetragenen Hypothek von 3000 b

Nr. 16: 1500 füͤr den Sekretair Louis Vierhuff.

6) in der Sache betreffend die Ablösung der dem

Bauer Christian Paustag und Genossen zu Trettin

für die Aufhebung der denselben in der Frankfurter

Kämmereiforst zugestandenen Bauholzberechtigung von

der Stadt Frankfurt a O. zu zahlenden Renten,

Kreis West⸗Sternberg Nr. 1480 auf

a. 697 20 für das Grundstück Band I

kr. 3 des Grundbuchs von Trettin, 4

wegen der Abtheilung III Nr. 5 zu II für

Christian Friedrich Wilhelm Hedoch einge⸗

tragenen 500 Thlr. nebst 4 ½ % Zinsen,

b. 590 60 für das Grundstück Band I. Nr. 5 desselben Grundbuchs

wegen der Post Abtheilung III Nr. 10 c von 3000 für den Ausgedinger Martin Wilhelm Pfeiffer zu Trettin,

c. 301 40 für das Grundstück Band I Nr. 22 desselben Grundbuchs wegen folgender Ein⸗ tragungen in Abtheilung III: 8

Nr. 5: 60 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Bauer Johann Paustag in Trettin,

Nr. 7: 33 Thlr. 10 Sgr. Muttererbe nebst 5 % Zinsen für Eva Dorothea Conrad, verehelichte Hausmann Schinsky,

d. 310 60 für das Grundstück Band I Nr. 26 desselben Grundbuchs wegen folgender Ein⸗ tragungen in Abtheilung III:

Nr. 1: 79 Thlr. rückständige Kaufgelder für den Kossäth Martin Feibig und Ehefrau Eva Marie, geb. Glatschke,

Nr. 3f und 5: 10 Thlr. oder eine Kuh, 10 Thlr. oder ein Ehrenkleid und ein Bette bezw. 4 %, Zinsen der vorbezeichneten 10 Thlr. und 10 Thlr. für Dorothea Louise Feibig;

zu 1 bis 6: Regierungsbezirk Frankfurt a./O.

7) in der Sache betreffend die Auseinandersetzung der gemeinschaftlichen Eigenthümer des Charlotten⸗ burger Hütungs⸗Abfindungsplans Kreis Nieder⸗ Barnim Nr. 245 auf:

a. 677 für das Hausgrundstück Band 71 Blatt Nr. 2796 des Grundbuchs von Charlottenburg

wegen des Abtheilung III Nr. 3 für den Rentier Wilhelm Zwenicke zu Charlottenburg einge⸗ tragenen Darlehns von 42000 ℳ,

b. 769 für das Hausgrundstück Band 55 Blatt

Nr. 2281 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 2b für Frau Auguste Wilhelmine, verwittwete Moritz, geb. Schwanke, zu Dresden eingetragenen Theil⸗ Hypothek von 9000 ℳ,

c. 522 für das Hausgrundstück Band cont. I

Blatt Nr. 53 desselben Grundbuchs

wegen der Abtheilung III Nr. 9 eingetragenen

Hypothek von 1000 Thlr. und zwar:

a. 489 Thlr. für die drei Geschwister Schertz zu je 163 Thlr. 1) Albert Hermann Otto, Former zu Char⸗ 2) Ehtffsenrg, , Haul

milie Louise Pauline, jetzt verehelichte Müller, daselbst, 8 belüch

3) Pauline Emilie Anna, jetzt verehelichte

getrage arlehns von 6000 ℳ;

Julius Brieser zu Strelitz in Mecklenburg ein⸗

ckmann, zu Berlin,

b. 511 Thlr. für die Wittwe Schertz, Karoline Emilie Edmunde, geb. Walter, zu Char⸗ lottenburg,

d. 480 für das Hausgrundstück Band cont. II Blatt Nr. 72 desselben Grundbuchs

wegen der Abtheilung III Nr. 24 für den prinz⸗

lichen Kammerdiener Karl Werner zu Pankow

eingetragenen Hypothek von 1000 Thlr., e. 575 für das Hausgrundstück Band 67 Blatt Nr. 2685 desselben Grundbuchs,

wegen der Abtheilung III Nr. 2 und 3 für den

Rentier Louis Bisawatzkv zu Berlin einge⸗

tragenen Darlehne von 18000 und bezw.

4500

7 f. 2421 für das Hausgrundstück Band 71 Blatt Nr. 2788 desselben Grundbuchs

wegen des Abtheilung III Nr. 2 für den Rentier

Daniel Ludwig Wilhelm Ziehe sen. zu Char⸗

lottenburg eingetragenen Darlehns von 12000 ℳ,

g. 416 für das Wiesengrundstück Band 17 Blatt Nr. 1011 desselben Grundbuchs

wegen der Abtheilung III Nr. 3 b für die ver⸗

ehelichte Fuhrherr Voigt, Friederike Sophie

Louise, geb. Bajanz, zu Charlottenburg einge⸗

tragenen Theil⸗Hvypothek von 312,48

h. 796 für das Hausgrundstück Band cont. II Blatt Nr. 60 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III Nr. 30 für den

Rentier Anton Liebert zu Charlottenburg ein⸗

getragenen Darlehns von 3000 ℳ,

i. 1387 für das höacs Band 83 Blatt . 3152 desselben Grundbuchs

wegen der Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe

Friederike Charlotte Begrow, geb. Hahn, zu

Charlottenburg eingetragenen 10500 Erb⸗

regulirungsgelder,

k. 2110 für das Hausgrundstück Band 86 Blatt Nr. 3232 desselben Grundbuchs

wegen der Abtheilung III Nr. 38/41 für den

Rentier Aron Meyer Manasse zu Charlotten⸗

burg eingetragenen Hypothek von 7000 ℳ,

I. 1241 für das Grundstück Band 19 Blatt Nr. 1080 desselben Grundbuchs

wegen des Abtheilung III Nr. 2 für die Wittwe

Höhne, Wilhelmine, geb. Lepinski, zu Charlotten⸗

burg eingetragenen Darlehns von 45 000 ℳ,

m. 1566 für das Hausgrundstück Band cont. II. Blatt Nr. 64 desselben Grundbuchs

wegen des Abtheilung III Nr. 31 für Frau

Prediger Villaret, Anna Sophie, geb. Matthieu,

zu Charlottenburg eingetragenen Darlehns von

9000 ℳ,

n. 2125 für das Hausgrundstück Band III.

Blatt Nr. 117 desselben Grundbuchs 8

wegen der Abtheilung III Nr. 24 für C. F.

Thöns zu Charlottenburg eingetragenen Hypothek

von 13000 Thlrn., 8 8

0o. 1120 für das Hausgrundstück Band 71

Blatt Nr. 2789 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 1 für die ver⸗ ehelichte Henschel Sophie, geb. Donner, zu

Charlottenburg eingetragenen Hälfte der Hypothek

von 6000 ℳ,

p. 154 für das Grundstück Band cont. II Blatt

Nr. 107 desselben Grundbuchs

a. wegen folgender Abtheilung III Nr. 20, 22, 24 eingetragenen Hypotheken:

1) des Maurerpoliers Friedrich Hermann

Noack zu Berlin mit 335 Thlr. 5 Pf., auf welchem Betrage ein in der Prozeßsache Peters'sche Erben /a. Noack 376/67 des Stadtgerichts Berlin eingetragener Arrest haftet,

2) a. des Zimmermanns und Holzhändlers Johann August Simon Jakob Rössel zu Berlin und

5. des Ernst Gottfried Belling daselbst mit zusammen 700 Thlr. Kaufgelder⸗ rückstand.

3) des Kaufmanns Eduard Fiermann zu

Berlin mit 16 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. Zinsen. wegen der Abtheilung III Nr. 25 für den

Schneidermeister M. Meyer zu Berlin ein⸗

getragenen Theilforderung von 24 Thlr. und

dem Rechte auf Erstattung der Eintragungs⸗ ecocosten,

c. wegen der Abtheilung III Nr. 26 für den Kaufmann D. Landsberger zu Berlin ein⸗ getragenen 19 Thlr. 15 Sgr.

q. 1319 für das Hausgrundstück Band 2 Blatt

Nr. 88 desselben Grundbuchs

wegen der Abtheilung III Nr. 20 für die Frau

Dr. Lina Arendt, geb. Kuntzendorff, zu Berlin

eingetragenen 40 000 Darlehnsforderung,

r. 453 für das Hausgrundstück Band 11 Blatt

Nr. 583 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 15 und 16 für die verehelichte Kaufmann Lorenz Elise, geb. Schreiner, zu Berlin eingetragenen 2000 und 1500 ℳ, welche auf dem früher Karl Richard Fuhrmann’'schen Grundstücksantheil haften, s. 926 für das Grundstück Band 72 Blatt Nr. 2841 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III Nr. 5 für den Rentier Karl Schmilinskv zu Cbarlottenburg eingetragenen Darlehns von 6000 ℳ, t. 1669 für das Grundstück Band 73 Blatt Nr. 2847 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 4 für den Rentier Wilhelm Ulrich zu Charlottenburg eingetragenen Hypothek von 3000 ℳ, u. 2676 für das Grundstück Band 58 Blatt Nr. 2413 desselben Grundbuchs wegen der Abtbeilung III Nr. 1 ²0 für den Ackerbürger Friedrich Gustav Peters zu Char⸗ lottenburg eingetragenen Restkaufgelder von 6000 Thlrn., v. 477 für das Grundstück Band 14 Blatt Nr. 480 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III Nr. 4 für den Destillateur Friedrich Gustav Hermann Hoepke zu Berlin eingetragenen Darlehns von 2000 Thlrn., w. 1954 für das Grundstück Band 72 Blatt Nr. 2826 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III Nr. 8 für Fräulein Dorothee Wilhelmine Louise Schönfelder zu Thrslotcns eingetragenen Kaufgeldes von ℳ, x. 1510 für das Grundstück Band 32 Blatt Nr. 1553 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 1 und 6 für den Eigenthümer Johann Gottlieb Schmidt zu Charlottenburg eingetragenen Restkaufgelder von

500 Thlrn. und bezw. 4400 Thlrn.,

gemeinschaftlich ver Hütungsflächen, Kreis Naugard Nr. 9d auf 239 55 für das Grundstück Band I Blatt Nr. 1 des Grundbuchs von Carlsbach

y. 3045 für das Grundstück Band 70 Blatt Nr. 2784 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 2 zu al für die verehelichte Premierlieutenant Homeyer, Sophie, ggeb. Rogge, zu Posen eingetragenen Theil⸗ hpyypothek von 66666 8⅞˖ ℳ, z. 628 für das Gundstück Band 15 Blatt Nr. 875 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III Nr. 3 für den pen⸗ sionirten Lazarethinspektor Heinrich Reichenstein zu Charlottenburg eingetragenen Darlehns von 18000 a. 577 für das Grundstück Band 19, Blatt r. 1075 desselben Grun dbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 1 für den Rentier Christoph Friedrich Zim mermann zu Charlotten⸗ burg eingetragenen Hypothek von 1500 Thlrn. bb. 1572 für das Grundstück Band 55 Blatt Nr. 2287 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 1 zu a für den Kaufmann Jakob Klopstock zu Charlottenburg eingetragenen Theilhypothek von 11000

cec. 2221 für das Grundstück Band 72 Blatt

Nr. 2828 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III Nr. 2 für die verwittwete Frau Karoline Stippius zu Oschersleben ein⸗ getragenen Darlehns von 7000

dd. 1566 für das Grundstück Band cont. II

Blatt Nr. 64 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III Nr. 30 für die ver⸗ wittwete Rentier Löschenkohl, Christiane, geb. v. Wüsten, zu Charlottenburg eingetragenen Darlehns von 14 000 Thlrn.

8) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf Gewässern der Königlichen Hausfideikommisherrschaft Wusterhausen für die Grundbesitzer zu Klein⸗Köris Fischereiberechtigungen, Kreis Teltow

r. 23

au uf. g 80 für das Restbauergut Band I Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Klein⸗Köris wegen der Abtheilung III Nr. 18 für den Bauer Wilhelm Kaefert zu Klein⸗Köris einge⸗ rtragenen Grundschuld von 1000 ℳ, b. 2126 20 für die Büdnerstelle Band I Blatt Nr. 19 desselben Grundbuchs, wegen der Abtheilung III Nr. 4 für die unver⸗ ehelichte Wilhelmine Ludwig zu Klein⸗Köris, später angeblich zu Berlin, Ohmgasse 3 wohnhaft gewesen, eingetragen en Grundschuld von 150 ℳ, .2126 20 für die Halbbüdnerstelle Band I

Blatt Nr. 2 desselben Grundbuchs

wegen a. der 23 Thlr. für den Fischer Kaumann,

8 Abtheilung III Nr. 1, .

b. der 5 Thlr. für Christian Friedrich und Marie Elisabeth, Geschwister Dojan, Ab⸗ theilung III Nr. 2, der 150 Grundschuld für die Arbeiter Friedrich Wilhelm Schütze'schen Eheleute zu Klein⸗Köris, Abtheilung III Nr. 13,

. der 375 für den Altsitzer Friedrich Wil⸗ .“ zu Klein⸗Köris, Abrheilung III Nr. 15,

zu 7 und 8 Regierungsbezirk Potsdam,

9) in der Sache, betreffend die spezielle Theilung

der nach §. 7 des unterm 1. September 1829 be⸗

stätigten Separations⸗Rezesses von Ober⸗Carlsbach verbliebenen Acker⸗Wiesen⸗ und

wegen des Abtheilung III Nr. 5 für die Ehe⸗

frau des Lokomotivführers Wilhelm Schmidt

Emma, geb. Retzlaff eingetragenen Darlehns

von 1500 von welchem der Bauer Hermann

Retzlaff zu Groß⸗Sophienthal die Zinsen bezieht u 9 Regierun gsbezirk Stettin.

10) in der Sache, betreffend die Enteignung einer Fläche von 21 ar 18 am von dem Gute Andershof, Kreis Franzburg, auf: 825 für das Gut Anders⸗ hof Band I Fol. 38 des Grundbuchs von dem

Kirchspiele Voigdehagen wegen folgender Eintragungen in Abtheilung III:

Nr. 1 und 2 je 15000 nebst 4 ½ % Zinsen für den Rittergutsbesitzer Rittmeister a. D. Baron Arthur von Langen auf Groß⸗Lüdershagen,

Nr. 8: 6000 nebst 4 % Zinsen für den Guts⸗ pächter Friedrich Putzier zu Volksdorf,

zu 10 Regierungsbezick Stralsund.

Ign Gemäßheit des §. 111 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗

änderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom

7. Juni 1821, werden die vorgedachten Kapital⸗ abfindungen den Realberechtigten und Hypotheken⸗ gläubigern der betreffenden Grundstücke bezw. deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern

hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §§. 460 ff. Titel 20

Theil I des All gemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 22. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Sekretariats⸗Assistenten Frobenius in

unserem Geschäftslokale, Bahnhofstraße Nr. 2, an⸗

stehenden Termine anzumelden und zu begründen. Fraukfurt a. O., den 11. Mai 1891. Königliche General⸗Kommission für die Provinzen E““ und Pommern. ette.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗àc.

Süddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft,

Sektion I. Südbayern. .

Die Herren Delegirten werden hiermit zur Theil⸗

nahme an der diesjährigen ordentlichen Sektions⸗

versammlung eingeladen, welche am Mittwoch,

den 10. Juni 1891, Nachmittags 4 Uhr,

im Genossenschaftsburean, Maximilians⸗ platz B. 36, zu Angsburg stattfinden wird.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes über das Jaor 1890. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung

3) Feststeung des Jahresetats der ausgaben für 1892.

4) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1891. ““

Sektions⸗

5) Neuwahl für die ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder und deren Ersatzmänner.

6) Neuwahl der Vertrauensmänner und“ der Stellvertreter derselben.

7) Neuwahl für den ausscheidenden Beisitzer des Schiedsgerichts und den ersten und zweiten Stellvertreter desselben aus dem Stande der Arbeitgeber.

8) Beschlußfassung über die Gewährung von Fahrgeldentschädigungen für die Delegirten zu der Sektionsversammlung.

Augsburg, den 19. Mai 1891. 8 Der Vorstand: 1 Vorsitzender.

8 ☛, 22 Fiuüddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.

Die ordentliche Genossenschaftsversammlung für 1891 findet am Donnerstag, den 11. Juni, Vormittags 10 Uhr, im Gasthof zu den drei Mohren zu Augsburg statt und es werden die Herren Delegirten ersucht, sich zu dieser Versamm⸗ lung einfinden zu wollen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes über das Jahr 1890.

2) Bericht über die Vorprüfung der Jahres⸗ rechnung 1890 und Prüfung, sowie Abnahme dieser Rechnung.

3) Feststellung des Etats der Verwaltungskosten für 1892.

4) Beschlußfassung über die Höhe des Zuschlags zum Reservefonds für 1891.

5) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1891.

6) Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Vorstandes und deren Ersatzmänner.

Angsburg, den 19. Mai 1891.

Der Vorstand: A. Reh, K. Commerzienrath, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[8905] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Sorau 3 km von der Station Hansdorf der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn und 9 km von Sorau belegene Domäne Nieder⸗ Ullersdorf, welche an Fläche 214,632 ha, darunter 116 ha Acker und 47 ha Wiesen enthält und zu einem jährlichen Grundsteuer⸗Reinertrage von 2454 eingeschätzt ist, soll auf 12 eventuell 15 oder 18 Jahre, von Johannis 1891 ab, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver⸗ pachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf:

Dienstag, den 26. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Fernow anberaumt.

Zur Uebernahme der Pachtung, deren bisheriger Zins jährlich 3500 beträgt, ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 30 000 erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termin, spätestens aber bis zum 25. d. Mts., über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zah⸗ lenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise uͤber den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Administrator Herrn Gutspächter Pusch zu Kunzen⸗ dorf eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei dem genannten Administrator ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 4. Mai 1891.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Fischer. 8 G

6571] Bekanntmachung. 8

Das in der Provinz Hannover im Kreise Hildes⸗ heim belegene Klostergut Sorsum soll auf die 18. Jahre vom 1. Mai 1892 bis dahin 1910 öffentlich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf Dienstag, den 9. Inni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2, hierselbst angesetzt.

Zu dem Klostergute Sorsum gehören:

1) Hof⸗ und Baustelle 0,8744 ha

2öbGieen 2,9955

3) Ackerland. 231,2476 zusammen 235,1175 ha.

Der Mindestpachtpreis ist auf 22 500 festgestellt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 125 000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 8 Tage vor dem Verpachtungstermin auszuweisen hat. 8 ““

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Lizitations⸗ regeln, sowie die Karte und das Grundstücks⸗Verzeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ werber sich an den jetzigen Pächter, Herrn Ober Amtmann Müller in Sorsum, wenden. 8

Hannover, den 23. April 1891. B

Königliche Kloster⸗Kammer. Weigel.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

[11053]

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §§. 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom

2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes zum 1. Oktober 1891 einzulösenden Renten⸗ briefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern im Werthe von 1 064 760 gezogen worden, und zwar:

287 Stück Litt. A. à 3000 Nr. 55 141 224 420 503 624 690 733 813 855 1050 1081 1117 1170 1257 1261 1280 1524 1619 1883 1974 2085 2086 2130 2196 2265 2330 2498 2669 2804 2846 2868 2951 3072 3245 3419 3477 3780 3829 3889 3901 3949 4325 4337 4358 4369 4460 4542 4667 4765 5019 5087 5114 5418 5605 5716 5941 6036 6118 6295 6850 6861 6943 6993 7079 7271 7289 7332 7555 8119 8123 8318 8354 8390 8436 8472 8546 8572 8858 8956 8994 9029 9108 9163 9211 9345 9362 9488 9541 9636 9737 9924 9934 9953 10053 10066 10069 10338 10511 10615 10780 11070 11084 11105 11539 11578 11678 11871 11884 11902 11997 12133 12340 12683 12870 12998 13013 13166 13249 13371 13434 13623 13695 14202 14344 14412 14439 14522 14592 14631 14874 14901 15037 15042 15463 15465 15476 15500 15632 15951 16136 16154 16388 16671 16853 16874 16992 17140 17141 17336 17397 17646 17688 17697 17821 17833 17913 17948 18068 18087 18246 18470 18638 18675 18726 18793 18803 18822 18839 18981 19057 19079 19080 19128 19223 19251 19264 19298 19303 19366 19429 19520 19536 19584 19624 19717 19972 20329 20407 20498 20735 20808 20898 20977 21143 21168 21212 21341 21549 21646 21677 21704 21742 21803 21835 21851 21949 21955 21978 22016 22019 22127 22132 22161 22194 22427 22434 22596 22644 22818 22914 22931 22947 23203 23301 23309 23461 23541 23602 23719 23857 23949 24135 24259 24272 24292 24351 24535 24566 24640 24752 24806 24967 25037 25071 25086 25179 25287 25392 25400 25430 25489 25532 25585 25823 26137 26214 26225 26320 26427 26463 26616 26677 26701 26821 26865 26972 26975 27043 27113 27193 27522 27565 27712 27759 27876 28028 28105 28130 28202 28268 28328 28536 28546 28911 28914 29096.

71 Stück Litt. B. à 1500 Nr. 661 704 770 803 896 958 1190 1219 1836 1852 1916 2048 2063 2139 2183 2246 2278 2443 2531 2542 2661 2673 2766 2771 2848 2933 2998 3087 3380 3444 3452 3510 3583 3619 3900 3905 3962 3995 4021 4090 4215 4237 4241 4293 4318 4431 4455 4766 4899 5079 5094 5171 5325 5425 5431 5453 5709 5861 5970 6123 6139 6258 6382 6515 6757 6800 6883 6927 6942 7203 7225.

271 Stück Litt. C. à 300 Nr. 21 185 293 338 362 983 1085 1116 1715 1871 1896 1920 2032 2253 2348 2352 2465 2658 2684 2810 3056 3070 3183 3223 3421 3750 3995 4029 4058 4095 4123 4136 4456 4562 4572 4813 4886 5153 5321 5649 5686 5897 5946 6227 6587 6693 6698 6749 6813 6825 6981 7116 7136 7188 7201 7207 7298 7342 7375 7489 7613 7776 7790 7866 7876 7888 7902 7988 8305 8380 8643 8656 8856 8966 9387 9406 9496 10035 10043 10178 10247 10285 10308 10374 10378 10397 10423 10507 10559 10623 10699 10708 10764 10845 10890 11068 11100 11170 11236 11388 11404 11445 11499 11583 11614 11705 11772 11792 11913 11945 12025 12090 12286 12295 12475 12620 13082 13244 13357 13487 13563 13572 13589 13705 13874 14113 14149 14177 14268 14474 14485 14658 1477 14772 14803 14883 15019 15038 15107 15146 15203 15232 15294 15354 15376 15735 16052 16106 16193 16201 16552 16730 16802 16855 16913 16919 16968 17066 17109 17120 17228 17306 17390 17554 17583 17627 17671 18078 18234 18301 18468 18576 18700 18703 19068 19263 19534 19589 19616 19620 19675 19719 19726 19883 19895 20009 20036 20079 20268 20302 20384 20545 20582 20636 20726 20765 21084 21098 21123 21379 21382 2 21544 21791 21875 22041 22193 22246 * 22424 22475 22610 22620 22776 22917 : 23003 23182 23192 23274 23351 23449 22 23534 23556 23558 23564 23831 23858 22 23921 24021 24227 24626 24670 24711 2 24818 24825 24888 25136 25201 25217 2 25313 25346 25357 25421 25476 25545 * 25652 25723 26088 26219 26228 26323 26327 26329 26351 26396 26448 26473 26487 26 26499 26578 26747 26833 26850 26910.

210 Stück Litt. D. à 75 Nr. 39 193 222 239 533 781 843 857 1014 1048 1053 1187 1361 1387 1433 1464 1471 1492 1597 1782 1836 1902 1983 2085 2131 2141 2166 2403 2528 2558 2577 2790 2793 2810 2986 3413 3425 3735 3779 3887 3953 4204 4270 4379 4444 4480 4622 4939 4993 5218 5341 5567 5606 5607 5625 5720 5993 6242 6255 6479 6667 6699 6701 6759 6996 7001 7789 7850 7944 8344 8381 8399 8442 8449 8478 8558 8596 8598 8864 8965 9112 9283 9351 9451 9575 9688 9811 9986 10043 10263 10277 10323 10334 10357 10398 10403 10428 10513 10536 10595 10670 10788 11202 11214 11226 11243 11351 11483 11879 12004 12057 12085 12098 12106 12256 12336 12342 12357 12377 12389 12489 12635 12707 12785 12814 12860 12985 13027 13241 13374 13592 13855 13937 13966 14122 14201 14501 14542 14721 14788 14964 14997 15178 15507 15887 16013 16045 16152 16262 16309 16328 16672 16822 16823 17075 17164 17207 17253 17333 17350 17369 17384 17534 17559 17609 17635 17664 17900 17918 17981 18003 18096 18114 18266 18345 18360 18388 18408 18447 18738 18787 18791 18995 19010 19042 19061 19421 19596 19908 19923 19946 19961 19990 20009 20019 20185 20202 20425 20465 20556 20570 20622 20692 20733 20750 20753 20865 20908 20925 20945.

7 Stück Litt. E. à 30 Nr. 22118 22119 22120 22121 22122 22123 22124.

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1891 werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der in coursfähigem Zustande besindlichen Rentenbriefe nebst Coupous Ser. 6 Nr. 3 bis 16 und Talons sowie gegen Quittung vom 1. Oktober 1891 ab, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse Albrechtsstr. Nr. 32 hierselbst in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr

baar in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗

kündigten Rentenbrie een ist es gestattet, letztere

durch die Post, aber frankirt und unter Be

fügung einer Quittung an unsere Kasse einzusenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er folgen wird.

Vom 1. Oktober 1891 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit ein⸗ gelieferten Coupons Ser. 6 Nr. 3— 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den früher verloosten Nentenbriesen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse noch nicht präsentirt worden sind und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

a. den 1. Oktober 1883.

Litt. D. Nr. 1907 5969 à 75

b. den 1. Oktober 1884.

Litt. C. Nr. 11650 à 300 Litt.

Nr. 15063 à 75 2* c. den 1. April 1885. Litt. B. Nr. 4519 à 1500 Litt. Nr. 11452 à 75 d. den 1. Oktober 1885. Litt. D. Nr. 7737 11410 12647 à 75 e den 1. April 1886. Litt. D. Nr. 15381 à 75 f. den 1. Oktober 1886.

Litt. C. Nr. 16010 à 300 Litt.

Nr. 11732 à 75 g. den 1. April 1887.

Litt. C. Nr. 6868 à 300 Litt.

Nr. 1025 6220 8713 à 75 h den 1. Oktober 1887.

Litt. B. Nr. 6233 à 1500 Litt.

Nr. 19550 à 300 1 i. den 1. April 1888.

Litt. B. Nr. 4882 à 1500 Litt.

Nr. 11320 14498 à 300 Litt. D

à 75 k. den 1. Oktober 1888. Litt. D. Nr 356 à 75 1 I. den 1. April 1889.

Litt. A. Nr. 2452 à 3000 Litt. C. Nr. 21839 à 300 Litt. D. Nr. 8367 à 75

Verjährt: Litt. D. Nr. 10146 à 75

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. 8

Breslau, den 14. Mai 1891.

Königliche Direktion

der Rentenbank für die Provinz Schlesien

[11236]

Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 Nr. 451 der Gothaischen Gesetz⸗ Sammlung am 4. d. Mts. stattgehabten 73. Ausloosung von Schuldbriefen der hie⸗ sigen Ablösungskasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876 Nr. 8 der Gothaischen Gesetz⸗Sammlung er⸗ folgten 26. Ausloosung von Schuldbriefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. stattge⸗ funden hat, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abjahlung bestimmt worden:

A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:

Litt. A. Nr. 51 197.

Litt. B. Nr. 201 319 356 368 491 715 733 888 1230 1444 1732 1982 2008 2219. 8

Litt. C. Nr. 276 306 371 422.

Litt. D. Nr. 118. Litt. E. Nr. 51 219 313 317 421 434 437 443. Litt. F. Nr. 132.

B. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. Litt. A. Nr. 3075 3145.

Litt. B. Nr. 3069 3248 3261 3286 3403 3435 1 3539 3667 3698 3768 3785 3792 3794 3987 691. 8 Litt. C. Nr. 3049 3061 3137.

Litt D. Nr. 3002 3096.

Litt. E. Nr. 3099 5165 3203.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch

aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch

nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekannt⸗ machung an gerechnet, bei der Herzogl. Ab⸗ lösungskasse ⸗Verwaltung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem

Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum

Tage der Kaäpitalzahlung, sofern diese bis zum

1. November 1891 erfolgt, in Empfang zu neh⸗

men. Mit dem ebengenannten Tage hört die Ver⸗

zinsung der sämmtlichen, obenbezeichneten, ausge⸗

loosten Schuldbriefe auf. 1

Außerdem wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

daß an dem Eingangs erwähnten Ausloosungstage

die am 7 Mai 1887 ausgeloosten, inzwischen sämmt⸗ lich realisirten Schuldbriefe der Ablösungskasse, nämlich: a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:

Litt. A. Nr. 43.

Litt. B Nr. 19 937 1093 1131 1193 1521 1526

1709 1747 1904 1972 1996 2037 2200. 8

Litt. C. Nr. 186 268 316 407 u. 479.

Litt. E. Nr. 116 121 398 483 493 500 507.

Litt. F. Nr. 71 137.

b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben

und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.

Litt. A. Nr. 3015.

Litt. B. Nr. 3137 3138 3211 3269 3410 3415

3492 3514 3532 3556 3567 3702 3971 3972

Litt. C. Nr. 3033 3046.

Litt. D. Nr. 3015 3032. .

Litt. E. Nr. 3050 3067 31996‧,

nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den abge⸗

lieferten Zinsabschnitten der gesetzlichen Bestimmung

gemäß verbrannt worden sind. 8

Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß

folgende, bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der

Ablösungskasse, nämlich:

a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗

lasten: Litt. A. Nr. 19. Litt. B. Nr. 483 493 509.

Litt. C. Nr. 13 119 329 363 393.