Schl. Gas⸗A Art aan 141111] I nnaar Haoldrente 89 50
Schriftgieß. “ 8 Stobwasser 8
Strl. Spilk.
Sudenb. N
Südd Imm
Tapetnfb. N 8 8
do. St . . . b 2 1 vollständig ausgeloosten Pfandbriefe der Feri XX incl. gbbes ᷣ—zW—õ—n-énéééééq-äLUUVj᷑UfäLD QCn DQ ONv Z Cqs s¶ Qæn 5mh 6— O⁷ 4wtj 8 8 11111“ 4“ -“ “ hüenah Von den in den vorausgegangenen Ziehungen vollständig ausgeloosten 5 % und 41 ½ % Pfand- .“ U. briefen, sowie den 4 % Pfandbriefen der berien II, XVIII, XIX und XX sind die nachstehend .“ 3 aufgeführten Titel bis jetzt noch nicht eingelöst: bn“
Italiener 90.10. 1880r1 4 8
ag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 3 3 für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expedition 1““ SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Serie VII. 8 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. Lit. B.
54874 ¹²
b
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Serie VI.
Lit. D. 18801 ¹²
11““
Serie VI.
Lit. D. Lit. E. 37297 ¹¹ 51253⁷
41762¹⁰ ““]
Serie IJ. SHerie II. Serie III. Serie IV. Serie V.
8 bheeanh Lit. D. „p. Lit. ͤDö. Rückt 1010¹ 2 2721 1 1 Colonia, F. 8—
67386¹²
Berlin, Donnerstag, den 21. Mai, Abends.
euerv.
* cordia Lit. E. “ Lit. E. “ 8943 ²2
eutscher Dtsch. Trns Drsd.Allg. Düssld. Trs Elberf. Feu
ortuna, A Germania,
5451¹⁵
7 ¹⁵
veꝗeerwevevreahe
215,1
41763 ¹² 41764¹⁰
Lit. C.
819 2 1 55351
Serie I5xK.
.““
Serie X.
“ “
Serie NXI. h.
Serie Xll.
“
Serie XII.
Lit. J.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten und Arbeitern der beiden staatlichen Steinkohlenbergwerke „König“ und „Königin Luise“ in Oberschlesien folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Ober⸗Bergrath Hiltrop zu Breslau,
An den Sonn⸗ und gesetzlichen Feiertagen:
von 7 bis 9 Uhr Vorm., von 12 bis 1 Uhr Nachm. (nur für den Telegraphenbetrieb) und von 5 bis 6 Uhr Nachm.
Die neue Verkehrsanstalt erhält werkläglich fünfmalige, Sonn⸗ tags dreimalige Postverbindung mit dem Postamt in der Stadt Freienwalde (Oder). 1
Die nach dem Gesundbrunnen gerichteten Postsendungen werden von dem Postamt in der Stadt, die dorthin gerichteten Telegramme dagegen von dem Zweig⸗Postamt bestellt.
Privateigenthums und Einführung der Gütergemeinschaft. Jeder Arbeiter — so wird ausgeführt — wolle durch den Lohn zu irgend einem persönlichen Eigenthum gelangen; durch die Arbeit erwerbe er sich ein wahres und eigentliches Recht nicht bloß auf Zahlung, sondern auch Verwendung derselben. Wenn nun die Sozialisten dahin streben, allen Sonderbesitz in Gemeingut umzuwandeln, so sei klar, wie sie dadurch die Lage der arbeitenden Klassen nur ungünstiger machen: sie entziehen diesen mit dem Eigenthumsrecht die Vollmacht, ihren erworbenen
88493¹* 108502 ¹³ 110940 ¹³3
Lit. K. 84043¹²
Lit. H. Lit. J.
74742 ¹ ½ 81855 ¹³ 74743 ²½ 82976 ¹³
Gladb. Feu Eeeipzig. Feu Magdeburg Magdeb. F
126593 ¹² 136147¹* 128736¹³ 8
Potsdam, den 16. Mai 1891. 1 Lohn nach Gutdünken anzulegen, sie rauben ihnen dadurch Aussicht und Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Fähigkeit, ihr kleines Vermögen zu vergrößern und sich durch Fleiß Geheime Postrath. zu einer besseren Stellung emporzuringen. Aber das empfohlene
Vahl. b Heilmittel sei auch der Gerechtigkeit zuwider; denn das Recht zum
3 84 öö16a“”“ 1“ ““ 5022 dem Ober⸗Bergrath von Velsen, zur Zeit in Saar⸗
124365¹² 8 — dem Ober⸗Berginspektor, Bergrath
Kreuschner zu
Magdeb. He Magdeb. Le Magdeb. Niederrh. C Nordstern, Oldenb. Ver Pren. Lebr Preuß. Nat Hrovidentic hein.⸗We
Schls. Feue
Thuringia,
Transatlan
Union, Hag Victoria, 2
Wstdtsch. I
Berich
Aachen⸗Hö 8
93,00 G.
Berlin gegen Schl bruch geko meisten ar wie die ersehen lie Paris gla neueren p. Veranlassu Eröffnung lich freund
Waren so gediehen Effektengat dieser lebl Coursstand Hand. S sationen vo merkbar. Titres dur von Berli und Disko
Inländif gehr und Marienbur Bahnen i mehr offe Mittelmee besser, son werthe auf kehr und Gelsenkirch
Die St um 2 Sh. von Char fortdauert, dustriepapi ziemlich b inländische bahn⸗Oblig
Privatdi
Course Kreditaktie 50,25, Bo 63,50, Ge Hibernia 16 Fnsb 14
ank 1515 Bank 141, 120,25, T Lübeck⸗Büt 72,75, Ost Galizier 9 151,87, V
Serie XVII. Lit. G. 256398¹8
Lit. H. 260252 ¹³
271931 ¹⁸ 271932¹*
Lit. L.
272430¹⁹ 27410318 275059 ¹⁸ 275664¹⁸ 276740 ¹⁸ 277397¹⁸ 277444 ¹³ 277551 ¹8 277845¹8
Lit. K. 265055¹⁸ 265915¹⁸ 270267 ¹8 270803¹8 270804¹⁸
282418 ¹⁸ 282601¹⁸
Lit. J. 284070 ¹⁸ 284103 ¹⁸ 284654 ¹⁸ 285307¹⁸ 285767¹⁸ 286162¹⁸ 286699 ¹⁸
287532¹⁸ 288860¹⁸ 289393¹8 289527 ¹⁸ 289859¹⁸ 290372¹⁸ 290431¹s 290852¹⁸ 291268¹⁸ 291894¹8
9188
Serie XIX. dber &
292190 ¹⁸ 292202¹⁸ 292797 ¹⁸ 292828 ¹⁸ 293620¹⁸
Lit. L.
294074 ¹⁸ 294258 ¹⁸ 295005 ¹⁸ 295096 ¹⁸
296130 ¹⁸ 296542 ¹⁸ 297010¹⁸ 297749¹⁸ 298553¹s 298826¹⁸ 299099¹⁸ 299322 ¹½ 299326¹⁸ 299361 ¹⁸ 299710 ¹⁸
Lit. H.
301732 ¹⁸ 302151 ¹⁸ 302431 ¹8 302925¹⁸ 303246 ¹⁸ 303537¹⁸ 303671¹8
305771¹⁸ 306036¹⁸ 306412¹⁸
306526¹⁸8
306596¹⁸ 306765¹⁸ 306950¹⁸ 307108¹⁸ 307189¹⁸ 307272¹⁸ 308742¹⁸
308917¹s
308975¹⁸
309437¹8
Lit. K.
310014¹⁸
310015¹⁸ 310243¹⁸ 310768¹⁸ 311202 ¹⁸ 311645 ¹⁸ 311664¹⁸
XX.
312387¹⁸ 312607¹⁸ 312631¹⁸ 312660¹⁸ 812776¹⁸ 313221˙8* 318387¹⁸ 313402¹8 313614¹8 313940 ¹⁸ 313946¹8⁸ 314958¹⁸
“ Sogars.
Lit. L. 315340¹⁸ 315743¹8 315798¹8
31618118
316460¹⁸ 316500¹⁸ 316539¹⁸
316541¹⁸8
316641¹⁸ 316876¹⁸
316947¹⁸8
317134¹8
317195¹⁸ 317353¹8 317829¹⁸ 317859¹⁸ 317895¹⁸ 317983*⁸ 31843218 318703¹8 319087¹⁸ 319462¹⁸
(Die beigedruckten kleineren Zahlen bezeichnen die Ziffer der Verloosung, in welcher die betreffende Nummer gezogen wurde.)
11. 8 Die aus den vorausgegangenen Verloosungen
7. Verloosung: Zinsende 1. August 1878. 8. 8 1 1879. 9
1880.
10. C 11ö116“
„
1882.
12. Verloosung: Zinsende 1. August 1883. 1
. August 1888. 1889. 1890.
1891.
1885. “ 1886. 8 9 20. 9 2.e2
1887.
eingelösten Pfandbriefe sind annullirt worden; die in den ersten sechs Verloosungen gezogenen Pfandbriefe sind sämmtlich zur Einlösung gelangt.
2
2
7/
Die Heimzahlung der gezogenen Nummern erfolgt zum Nennwerthe zuzüglich der aufgelaufenen Stückzinsen spesenfrei gegen Rückgabe der Pfandbriefe mit den nicht verfallenen Coupons und den Talons
bei unserer Cassa in München, Ces⸗
den Herren Merck, Finck & Cie. in München, der Königl. Hauptbank in Nürnberg, sowie
den Königl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Ludwigshafen, München, Passau, Regensburg,
Schweinfurt, Straubing und Würzburg, * den Herren Friedr. Schmid & Cie. in Augsburg, dem Herrn F. Benkert⸗Vornberger in Würzburg, den Herren von Miedel & Schüller in Bayreuth und Hof, der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt,
der Bank für Handel und Industrie in Berlin (Schinkelplatz),
den Herren Adelssen, Bürgers & Cie. in Berlin,
* der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., . der Württembergischen Bankanstalt, vormals Pflaum & Cie.,, in
8
Stuttgart, den Herren Rümelin & Cie. in Heilbronn,
11X1A1A“
bei Köster's Bank (Aktiengesellschaft) in Mannheim und Heidelberg, den Herren Wingenroth, Soherr & Cie. in Mannhein, den Herren G. Müller und Cons. in Karlsruhe, 8 dem Herrn Veit L. Homburger in Karlsruhe, “ den Herren Schmitz, Heidelberger & Cie. in Mainz, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln, den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln, der Allgemeinen deutschen Creditanstalt in Leipzig, den Herren Albert Kuntze & Cie. in Dresden, 8 8 den Herren Hermann Arnhold & Cie., Bank⸗Commandit⸗Gesell
schaft in Halle a. S.,
dem Herrn L. Pfeiffer in Kassel, den Herren Eduard Frege & Cie. in Hamburece, der k. k. priv. österreichischen Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Wien, den Herren Dutschka & Cie. in Wien. 8
Nach dem 1. August des betreffenden Verloosungsjahres verfallene oder verfallende, fehlende Coupons werden mit den entsprechenden Beträgen am Capita in Abzug gebracht.
Am 1. August 1891 treten die in der 20. Ziehung ausgeloosten Pfandbriefe aus der couponsmäßigen Verzinsung.
Auf alle nach dem 1. August
des Verloosungsjahres zur Einlösung gelangenden Pfandbriefe wird bis zum 1. August 1887 ein 2 % iger und von diesem Termin ab ein 11½0% iger Deposital⸗
zins gewährt. Vinkulirte Pfandbriefe sind von dem betreffenden Eigenthümer (mit beglaubigter Unterschrift) abzuquittiren. 8
*nsgsönn2neo,Jn,
5“
Bei Stiftungen und anderen curatelmäßigen Corporationen ist außerdem die Genehmigung der zuständigen Curatelbehörde erforderlich. Gedruckte Verloosungslisten sind in unserem Effekten⸗Bureau, sowie bei sämmtlichen Pfandbrief⸗Verkaufsstellen und Couponszahlstellen zu haben.
Der Umtausch der verloosten Titel in “
31 ½ % oder 4 % ige Pfan
dbriefe wird auf Wunsch von der Bank zum Tagescours besorgt.
1 88 8 0
1U-* 9v,22,
8EI1I1“ -, 248,“ Kunojgungspreis — ℳ roco oyhne Faß 71,2 orz.
“ “
188- 8 “
Königshütte; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
dem Ober Schichtmeister und Produktenverwalter Schwarz zu Königshütte,
dem Ober⸗Schichtmeister und Kassen⸗Rendanten Hrabak zu Flen Zebeß⸗ und 1
dem Obersteiger Erm zu Zaborze im Kreise Zabrze; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Grubensteiger Gottfried Thomas zu Königshütte, hant dem Ober⸗Kohlenmesser August Zwerschke zu Königs⸗ Hütte, dem Grubensteiger Julius Konietzko zu Zaborze, dem Grubenaufseher Anton Dyllik zu Zaborze, dem Maschinenwärter Felix Wrobel zu Königshütte, dem Häuer und Oberwächter Franz Magiera zu Neu⸗ Heiduk im Kreise Beuthen, dem Maschinenaufseher Ludwig Rittau zu Zaborze und dem Berghäuer Karl Hausotter zu Zaborze.
8 Deutsches Reich.
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 30. v. M. auf Grund des §. 34, Ziffer 4 des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) beschlossen, daß die Bestimmung, wonach ein Anspruch auf Rente solange ruht, als der Be⸗ rechtigte nicht im Inlande wohnt, für folgende ausländische Grenzbezirke außer Kraft gesetzt werde.
CC .
Bezeichnung
der ausländischen Staaten.
Nähere ei;
er in Betracht kommenden ausländischen Grenzgebiete. 8
Die Ortschaft Vamdrup.
Provinzen Groningen, Drenthe, Oberyssel, Gelder⸗ land, Limburg.
Das neutrale Gebiet Moresnet.
Belgien. Arrondissements Lü tich, Verviers (Provinz Lüt⸗
tich), Marche, Bastogne (Provinz Luxemburg).
Großherzogthum Luxemburg.
Schweiz. Der Kanton Bern, soweit derselbe nördlich und
nordwestlich der Zibhl und der Aare, vom Ein⸗
fluß der Zihl wärts gerechnet, belegen ist; ferner die Kantor. Solothurn, Basel⸗Stadt,
Bulasel⸗Land, Aargau, Zürich, Schaffhausen,
83 Thurgau, St. Gallen, Appenzell (Außer⸗ und
“ 6“ Inner⸗Roden).
Oesterreich⸗ Bezirkshauptmannschaften Bregenz, Reutte, Kuf⸗ Ungarn. stein, Salzburg mit dem Stadtmagistratsbezirke Salzburg, Schärding, Rohrbach, Krumau, Prachatitz, Schüttenhofen, Strakonitz, Klattau, Taus, Eger, Asch, Graslitz, Joachimsthal, Kaaden, Brüx, Teplitz, Außig, Tetschen, Schluckenau, Rumburg, Gabel, Reichenberg, I elann Gablonz, Starkenbach, Hohenelbe,
rautenau, Braunau, Neustadt, Reichenau, Senftenberg, Schönberg, Freiwaldau, Jägern⸗ dorf, Freudenthal, Troppau, Neu⸗Titschein, Mistek, Freistadt, Teschen, Bielitz; Bezirke Biala und Chrzanow.
Die zwischen der deutschen Reichsgrenze und Sosnowice belegenen Ortschaften Alt⸗Sosno⸗ wice, Sielce, Bogunja, Dembowo⸗Eöbca, Ostro⸗Görtea, Milowice und Niwka.
Dänemark. Niederlande.
Berlin, den 16. Mai 1891.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Rottenburg.
1
5
8
11“ anntmachung.
Auf dem Gesundbrunnen bei Freienwalde (Oder) wir „Juni für die Dauer der diesjährigen Badezeit, und zwar bis einschließlich 15. September, eine Zweig⸗Postanstalt mit Telegraphenbetrieb ꝛeingerichtet werden, welche die Bezeichnung Freienwalde (Oder) 2 erhält. Die Diensistunden dieser Postanstalt für den Verkehr mit dem Publikum sind, wie folgt, festgesetzt worden,.
An den Werktagen:
von 7 Uhr Vorm. bis 1 bis 7 Uhr Nachm. 8 1 Uhr Nachm. und von 4 Uhr Nachm
“ 1
In Flensburg wird am 30. Juni d. J. mit einer Seedampfschiffs⸗Maschinisten⸗Prüfung begonnen werden.
“
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats-⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Zuckermengen, welche in der Zeit vom 1. bis 15. Mai 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden sind, veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:
die vortragenden Räthe im Ministerium für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten, Ober⸗Forstmeister von dem Borne zum Land⸗Forstmeister mit dem Range der Räthe es⸗ Klasse und Geheimen Regierungs⸗Rath Freiherrn von ilmowski zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zu er⸗ nennen; sowie dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Marburg Dr. Franz Melde den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.
Michtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. Mai. .
Seine Majestät der Kaiser und König verließen heute Vormittag um 11 Uhr Schlobitten und e mit Wagen über Canthen nach Pröckelwitz.
“
1u“ 11“
Weltpostkongreß ist gestern Mittag in Wien von dem Handels⸗Minister Marquis Bacquehem mit einer An⸗ sprache eröffnet worden, in welcher er die Versammlung Namens der Regierung begrüßte und des Berner Vertrags sowie der vorangegangenen Kongresse in Paris und Lissabon gedachte. Als die zwei besonders großer Aufgaben des Wiener Kon⸗ gresses bezeichnete der Minister die Schaffung einer möglichst unveränderlichen Grundlage des Vereins und die Verwirk⸗ lichung des Gedankens, aus allen civilisirten Ländern ein einziges Postgebiet zu bilden. Der deutsche Ver⸗ treter, Staatssekretär Dr. von Stephan dankte nach einer Mittheilung des „W. T. B.“ Namens der Versamm⸗ lung für den herzlichen Empfang, bezeichnete das Werk des Weltpostvereins als ein Werk des Friedens und der Civili⸗ sation und bat den österreichischen Vertreter Sektionschef Obentraut, den Vorsitz des Kongresses zu übernehmen. Sektionschef Obentraut wurde hierauf mit Akklamation zum Präsidenten gewählt. Sodann wurden vier Kommissionen zur Vorberathung der dem Kongresse vorliegenden Anträge gebildet. Zu Präsidenten und Vize⸗Präsidenten der vier Kommissionen wurden Vertreter Deutschlands, Englands, Rußlands, Italiens und Ungarns gewählt.
2
Die Encyclika des Papstes über die Arbeiter⸗ frage vom 17. Mai, über welche wir in Nr. 115 des „R. u. St.⸗A.“ unter „Italien“ nach einem Telegramm des „W. T. B.“ berichteten, liegt jetzt im Wortlaut (in Ueber⸗ setzung) in der „Germania“ vor.
In der Einleitung weist der Papst auf die industrielle Entwicke⸗ lung und ihre Folgen, wodurch die Arbeiterfrage in den Vordergrund getreten set, hin und legt die Grundsätze dar, welche nach seiner Auf⸗ fassung für eine richtige und billige Entscheidung der Streitfrage maßgebend sein müssen. Jn erster Linie wendet sich die Encyelika gegen die zur Kebung des Uebels von den Sozialisten empfohlene Aufhebung des
8 “ S
Besitze privaten Eigenthums habe der Mensch von der Natur erhalten. Es trete gerade hierin ein wesentlicher Unterschied zwischen Mensch und Thier hervor; eben weil der Mensch mit Vernunft ausgestattet sei, seien ihm irdische Güter nicht zum bloßen Gebrauche wie dem Thiere anheim⸗ gegeben, sondern er habe persönliches Besitzrecht, Besitzrecht nicht bloß auf Dingen, die beim Gebrauche verzehrt werden, sondern auch auf solche, welche nach dem Gebrauche bestehen bleiben; hierin liege es auch, daß es Rechte auf persönlichen Bodenbesitz geben müsse: die Natur müsse dem Menschen eine bleibende, unversiegliche Quelle zur Befriedigung seiner wechselnden Bedürfnisse angewiesen haben, und eine solche Quelle sei nur der Boden mit den Gaben, die er unaufhörlich spende. Privater Besitz sei vollkommen eine For⸗ derung der Natur; indem der Mensch an die Urbarmachung des Bodens körperlichen Fleiß und geistige Sorge setze, mache er sich eben dadurch den kultivirten Theil, zu eigen. Mit Recht habe die Menschheit immer im Naturgesetz die Grundlage für den Sonderbesitz und für die Theilung der irdischen Güter gefunden, und die staai⸗ lichen Gesetze, welche ihre Verbindlichkeit vom Naturaesetze herleiten, haben dieses Recht überall geschützt. Aber auch die göttlichen Gesetze verkünden das Besitzrecht, und zwar mit solchem Nachdruck, daß sie sogar das Verlangen nach fremdem Gute strenge verbieten. Noch deutlicher stelle sich das Recht auf Privatbesitz dar, wenn man den Menschen als geselliges Wesen, und zwar in seiner Beziehung zur Familie wie zum Staat betrachte. Ein großer und gefährlicher Irrthum aber liege in dem Ansinnen an den Staat, als müsse er in das Innere der Familie, des Hauses eindringen. Nur wenn sich eine Familie in äußerster Noth befinde, dürfe staatliche Hülfeleistung eintreten: der Staat befestige in diesem Falle die Be⸗ fugnisse der Familien und Einzelnen, er zerstöre sie nicht. Das sozia⸗ listische System aber, welches die elterliche Fürsorge bei Seite setze, um eine allgemeine Staatsfürsorge einzuführen, versündige sich an der natür⸗ lichen Gerechtigkeit und zerreiße gewaltsam die Bande der Familie. Dieses System würde aber auch zu der größten Verwirrung innerhalb der Gesellschaft führen: eine unerträgliche Beengung Aller, eine sklavische Abhängigkeit vom Staate würde die Folge des Versuchs seiner Anwendung sein. „Es würde gegenseitiger Mißgunst, Zwie⸗ tracht und Verfolgung Thür und Thor geöffnet. Mit dem Wegfall des Sporns für Strebsamkeit und Fleiß würden auch die Quellen der Wohlhabenheit versiegen. Aus der eingebildeten Gleichheit Aller würde nichts Anderes als der nämliche klägliche Zustand der Ent⸗ würdigung für Alle. — Aus alledem ergiebt sich klar die Verwerflich⸗ keit der sozialistischen Grundlehre, wonach der Staat allen Privat⸗ besitz einzuziehen und zu öffentlichem Gute zu machen hätte. Eine solche Theorie gereicht den arbeitenden Klassen, zu deren Nutzen sie doch erfunden sein will, lediglich zu schwerem Schaden, sie wider⸗ streitet den natürlichen Rechten eines jeden Menschen, sie ver⸗ zerrt den Beruvf des Staats und macht ruhige, friedliche Entwickelung des Gesellschaftslebens unmöglich. Bei allen Versuchen zur Abhülfe gegenüber den gegenwärtigen sozialen Nothständen ist also durchaus var sgee festzuhalten, daß das Privateigenthum unantastbar und eilig sei.“
Die Encyclika geht weiter zu der Darlegung über, worin die überall begehrte Abhülfe in der miß⸗ lichen Lage des arbeitenden Standes zu suchen sei. In dieser Beziehung heißt es: 8
„Ohne Zuhülfenahme von Religion und Kirche ist kein Ausgang aus dem Wirrsale zu finden. Allerdings ist in dieser wichtigen Frage auch die Thätigkeit und Anstrengung anderer Faktoren unentbehrlich; Wir meinen die Fürsten und Regierungen, die besitzende Klasse und die Arbeitsherren, endlich die Arbeiter selbst, um deren Loos es sich handelt. Aber Wir sagen mit allem Nachdrucke: Läßt man die Kirche nicht zur Geltung kommen, so werden alle menschlichen Be⸗ mühungen vergeblich sein; denn die Kirche ist es, welche aus dem Evangelium einen Schatz von Lehren verkündet, unter deren kräftigem Einfluß der Streit sich beilegt oder wenigstens seine Schärfe verlieren und mildere Formen annehmen muß; sie ist es, die den Geistern nicht bloß Belehrung bringt, sondern auch mit Macht auf eine den christ⸗ lichen Vorschriften entsprechende Regelung der Sitten bei jedem Ein⸗ zelnen hinwirkt; die Kirche ist ohne Unterlaß damit beschäftigt, die soziale Lage der niederen Schichten durch nützliche Ein⸗ richtungen zu heben; sie ist endlich von Verlangen beseelt, daß die Kräfte und Bestrebungen aller Stände sich zur Förderung der wahren Jateressen der Arbeiter zusammenthun, und hält ein Vor⸗ gehen der staatlichen Auctorität auf dem Wege der Gesetzgebung, innerhalb der nöthigen Schranken, für unerläßlich, damit der Zweck erreicht werde“
Ein Grundfehler sei es, das gegenseitige Verhältniß zwischen der besitzenden und arbeitenden Klasse so darzustellen, als ob zwischen ihnen ein unversöhnlicher Gegensatz bestehe. Das Gegentheil sei der Fall. Jedenfalls bessite zur Ver⸗ söhnung und zur Beseitigung des Kampfes das Christenthum wunderbare und vielgestaltige Kräfte. Es werden nun die Mittel, welche die Kirche zur Versöhnung und zur Heilung anzuwenden habe und die in den Lehren der christlichen Religion begründet sind, dargelegt und alsdann der Antheil erörtert, welcher der Staatsgewalt an der Lösung der Frage zufalle. Es heißt da:
„Was im Staat vor Allem den Wohlstand verbürgt, das ist Ordnung, Zucht und Sitte, ein wohlgeordnetes Familienleben