1891 über das Vermögen der Firma und des In⸗ habers derselben, Carl Sante hier, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden ist. 8 8 Schöppenstedt, den 15 Mai 1891. “ Herzogliches Amtsgericht.
P. Peßler.
Schwerin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen vnme: hieselbst vom 15. d. M. ist heute n das hiesiage Handelsregister Fol. 210 Nr. 182 zur Firma „Salomon Isaac Söhne“ eingetragen: Spalte 3 Die HRööö Schwerin, den 16. Mai 1891. 8 8 Der Gerichtsschreiber: H. Schlick. Senftenberg. Bekanntmachung. 111579] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ ügung vom 13. Mai 1891 unter Nr. 14 die offene Handelsgesellschaft, Grnbe Waidmannsheil Leder Co“ mit dem Sitze zu Särchen heute einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind: 5 1) der Kaufmann Franz Arnet zu Berlin, 2) der Häutehändler Ernst Scholz zu Berlin, 3) der Lederfabrikant August Arendsee zu Wriezen, 4) der Lederfabrikant Wriezen, 5) der Rentier Wilhelm Leder zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1891 be⸗ gonnen. 5 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur zu: 88 a8 Kaufmann Franz Arnet zu Berlin, dem Rentier Wilhelm Leder zu Berlin, dem Lederfabrikanten August Arendsee zu 8 Wriezen. 4 Felleichzeitig ist für obengenannte Handelsgesellschaft dem Landwirth Hermann Trenn zu Berlin Prokura ertheilt und dies unter Nr. 21 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8 Seuftenberg, den 14. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Franz Arendsee zu
Sinsheim. Bekanntmachung. [11577] In das diesseitige Handelsregister wurde heute eingetragen: ““ Nr. 5392. 1) Zu O.⸗Z. 45 des Gesellschafts⸗ registers — Firma Lonis Weil in Steinsfurth betr. —: Der Theilhaber Woltsbruck ist aus⸗ geschieden; der Theilhaber Louis Weil hat das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven über⸗ nommen und führt es als Einzelfirma weiter. Die Handelsgesellschaft Louis Weil ist hiernach erloschen. Nr. 5393. 2) Zu O.⸗Z. 190 des Firmen⸗ registers: Die Firma Louis Weil in Steinsfurth. Inhaber ist Lazarus genannt Louis Weil, Wittwer in Steinsfurth; derselbe hat seinem Sohne Moses Weil Prokura ertheilt. Sinsheim, den 12. Mai 1891. “ Gr. Bad. Amts gericht. 8 Schindler. 11“
Soltau. Bekanntmachung. [11578]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 73 eingetragen die Firma W. Kruse & Sohn mit dem Niederlassungsorte Wietzendorf und als deren Inhaber die Holzhändler Johann Heinrich Wilhelm Kruse und Christoph Heinrich Kruse zu Wietzendorf. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1891. Jeder einzelne der Theilnehm ist berechtigt, die Firma zu vertreten. “
Soltan, den 15. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Sonderburg. Bekanntmachung. [11588]
Die Gesellschafter der in Satrupholz am 1. April 1889 begonnenen Handelsgesellschaft Jeusen & Leerberg sind der Hufner Jörgen Jensen in Schnabek und der Gastwirth Jens Leerberg in Satrupholz.
Die Gesellschaft wird durch einen jeden der beiden Gesellschafter vertreten und ist jeder der Gesell⸗ schafter zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 24 heute eingetragen.
Sonderburg, den 15. Mai 1891. “
Königliches Amtsgerichtt. 8 [11584] Stallupönen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 410 die Firma H. Brenneisen zu Wenzlowischken und als deren Inhaberin die Frau Helene Brenneisen, geb. Beyer, in Wenzlo⸗ wischken eingetragen worden. Stallupönen, den 13. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
8 8 . [11585] Stallupönen. Die Frau Helene Brenneisen, geb. Beyer, zu Wenzlowischken, hat für ihr zu Wenzlowischken unter der Firma H. Breunn⸗ eisen (Nr. 410 des Firmenregisters) bestehendes Handelsgeschäft ihrem Ehemann Franz Brenneisen zu Wenzlowischken Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 96 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Stallupönen, den 13. Mai 1891.
FnFhnigliches Amtsgericht.
8 11576 Stettin. In unser Gesfellschaftsregister 1. 5 unter Nr. 1101 bei der Firma „Hartwig & Baer“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Ehefrau des Kaufmanns Adolf Hartwig, Anna, geb. Lemberg, zu Stettin sest das Geschäft unter unveränderter Firma ort.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2402 die Ebefrau des See arolf Hartwig, Anna, geb. Lemberg, zu Stettin mit der Firma „Hartwig & Baer⸗ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 12. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
I. Stettin. In unser Gesellschaftsregister 82. unter Nr. 1104 die Firma „F. & M. Camp⸗ hausen“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Berlin
*
Die Gesellschafter sinde: 1) der Kaufmann Friedrich Eduard Camphausen, 2) der Kaufmann Max Gustav Camphausen, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1884 begonnen. Stettin, den 14. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Strassburg. [11587] Kaiserl. Landgericht Straßburg. Am heutigen Tage wurde zu Nr. 916 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Aug. Arnold & Cie in Liquidation in Bischweiler eingetragen: 1 Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Straßburg, den 16. Mai 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Tilsit. Bekanntmachung. [11591] In unser Register zur Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unker Kaufleuten ist heute unter Nr. 271. folgender Vermerk eingetragen: 4 Der Kaufmann Louis Bartenwerfer in Tilsit hat für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Mach, durch Vertrag vom 12. Mai 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗
geschlossen. Tilsit, den 14. Mai 1891. u“ Königliches Amtsgericht
Tost O0./S. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind:
a. bei Nr. 2 der durch Erbgang und Vertrag erfolgte Uebergang der Firma A. Hensel zu Tost auf die Wittwe Philippine Hensel, geb. Schindzielorz, zu Tost,
b. Nr. 31 die Firma A. Hensel zu Toft und die zu a. genannte Wittwe Hensel als deren Inhaberin eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht.
Trachenberg. Bekauntmachnng. 11590] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 78 eingetragene Firma „O. Pfitzner“ gelöscht worden. Trachenberg, den 14. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
111175)
Treptow a. R. Handelsregister. [11589] In unserem Firmenregister ist heute vermerkt, daß die unter Nr. 80 eingetragene Firma „Albert Ramm“ zu Treptow a. R. erloschen ist. Treptow a. R., den 13. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. 1“ 1 ienitz. 111144A““ Uerdingen. Bekanntmachung. [11736] Im Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 8 heute auf Anmeldung eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Robert Breuer er⸗ theilte Prokura zur Zeichnung der Firma Breuer & Horster zu Uerdingen mit dem Tode desselben erloschen ist. 8 Uerdingen, den 16. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Usingen. Bekanntmachung. 111592) In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 64 eingetragene Firma Fritz Hippe zu Neuweilnan gelöscht worden. ““ Usingen, den 14. Mai 1891. 8 FKsöünigliches Amtsgericht. II.
[11614] Waldshut. Nr. 10867/68. 1) Unter O.⸗Z. 84 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Mech. Baumwollzwirnerei Wälti und Söhne in Oberlauchringen. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Fabrikanten August Wälti sen., Otto Wälti und August Wälti jun., wohn⸗ haft in Oberlauchringen. Die Gesellschaft hat am 11. Mai 1891 begonnen. Die Theilhaber August Wälti sen. und Otto Wälti sind ohne Errichtung eines Ehevertrages verheirathet. Ihre ehelichen Güterverhältnisse regeln sich nach den §§. 138— 174 des Zürcher'schen privatrechtlichen Gesetzbuches. Die Gesellschaft wird nur durch die Gesellschafter August Wälti sen. und Otto Wälti, und zwar durch Jeden für sich allein, vertreten. G 2) Zu O.⸗Z. 396 des Firmenregisters — Firma Konr. Vogt in Oberlauchringen — wurde das Erlöschen der Firma eingetragen. Waldshnut, den 12. Mai 1891. Grosh. Amtsgericht. Dr. Köhler.
Weinheim. Nr. 5533. Zu O.⸗Z. 60 des Ge⸗ sellschaftsregisters, Firma Fuchs und Gelbert in Weinheim, wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Weinheim, den 13. Mai 1891. Großh. Amtsgericht. v. Bodman.
Handelsregister [11616] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
I. Die dem Kaufmann Jacob Reininger zu Wesel für die Firma J. J. E. Bösken zu Wesel ertheilte, unter Nr. 160 des Prokuren⸗ registers eingetragene, Prokura ist am 14. Mai 1891 gelöscht. 1
II. Der Kaufmann Eduard Bösken zu Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 413 des Fitmenrenisters mit der Firma J. J. E. Bösken eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Emma, geb. Platt, zu Wesel als Pro⸗ kuristin bestellt, was am 14. Mai 1891 unter Nr. 197 des Prokurenregisters vermerkt ist.
[11593] Westerstede. In das Handelsregister ist auf Seite 55 zu Nr. 110 zur Firma Döring, Vern⸗ halm & Co⸗,, Sitz in Zwischenahn, eingetragen: Nach Anzeige der Inhaber vom 2. Mat d. Js. ist die Firma geändert und lautet dieselbe jetzt: Brauerei zum Anker Döring, Vernhalm & Co. Westerstede, 1891, Mai 15. b
Großherzeglich Oldenburgisches Amtsgericht Abth. I.
igniederlassung in Stettin eingetragen:
8
EECTW“
8 v114“
Wittenburg i./M.
“““
Wiesbaden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1015 heute die Firma Julius Bormaß mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und Zweig⸗ niederlassungen in Eisenach und Wiesbaden und der Kaufmann Julius Bormaß zu Mühlhausen i. Th. als ihr Inhaber eingetragen worden. Wiesbaden, den 6 Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. VIII. [11596] Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 27. April cr. ist heute zum hiesigen Handelsregister auf Fol. 35 unter Nr. 68 eingetragen worden: Col. 3. F. Schwardt. Col. 4. Wittenburg. Col 5. Kaufmann Friedrich Wittenburg. Wittenburg i./ M., den 28. April 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
[11607] Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 27. April cr. ist heute zum hiesigen Handelsregister zu Fol. 18 unter Nr. 35 die Firma Diedr. Petersen —Wittenburg gelöscht worden. Wittenburg i./ M., den 28. April 1891.
Schwardt in
SESFroßherzogliches Amtsgericht.
[11595) In Folge Verfügung vom 27. April cr. ist heute die zum hiesigen Handels⸗ register Fol. 19 sub 19 eingetragene Firma: Diedr. Petersen — Dümmerhütte gelöscht worden. “ Wittenburg i. / M., den 28. April 1891. EFroßherzogliches Amtsgericht. [11597] Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 30. April cr. ist heute zum hiesigen Handelsregister auf Fol. 35 unter Nr. 69 eingetragen worden: Col. 3. W. Hinze. Col. 4. Wittenburg. . Col. 5. Wittwe Doris Hinze, geb. Wöhler, in Wittenburg. 3 . Wittenburg i. / M., den 30. April 1891. EFroßherzogliches Amtsgericht. “ “ [ĩ11599] Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 2. d. Mts. ist heute die unter Fol. 13 sub Nr. 25 zum hiesigen Handelsregister eingetragene Firma: Hermann Evers — Wittenburg gelöscht worden. Wittenburg i./M., den 4. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
[11603] Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 6. d. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister auf Fol. 36 unter Nr. 71 eingetragen worden:
Col. 3. Angust Schlie.
Col. 4. Wittenburg.
Col. 5. Kaufmann August Schlie in Wittenburg.
Wittenburg i./ M., den 8. Mai 1891.
GFroßherzogliches Amtsgericht.
[11602]
Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom
6. d. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister auf
Fol. 37 unter Nr. 72 eingetragen worden: Col. 3. C. Wöhlcke. L. Col 4. Vellahn. 8 Col. 5. Kaufmann Karl Wöhlcke zu Vellahn. Wittenburg i./ M., den 8. Mai 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
[11601] Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 6. d. M. ist die Fol. 26 unter Nr. 51 zum hie⸗ sigen Handelsregister eingetragene Firma Heinrich Möller —Wittenburg heute gelöscht worden. Wittenburg i./M., den 8. Mai 1891. Sroßberzogliches Amtsgericht.
““ [11604]
Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom
6. d M. ist heute die Fol. 33 Nr. 33 zum hiesigen
Handelsregister eingetragene Firma Heinrich Staeck
— Vietow gelöscht worden.
Wittenburg i./ M., den 8. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht. 11“
4
[11600] Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 8. d. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister auf Fol. 37 unter Nr. 73 eingetragen worden: Col. 3. G. Pfitzner, F. Wilms Nachf. Col. 4. ,] Col. 5. Kaufmann Georg Pfitzner in Witten⸗ burg. Wittenburg i./ M., den 9. Mai 19891. Großherzogliches Amtsgericht. [11605]
Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 28. v. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister auf Fol. 36 unter Nr. 70 eingetragen worden:
Col. 3. C. Masch.
Col. 4. Karft. .
Col. 5. Kaufmann K. Masch in Karft.
Wittenburg i./ M., den 11. Mai 1891.
b Großherzogliches Amtsgericht. a. .
“ [11606]) Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 9. d. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister auf Fol. 38 unter Nr. 74 eingetragen worden:
Col. 3. Adolf Luna.
Col. 4. Wittenburg.
Col. 5. Kaufmann Adolf Luna in Wittenburg.
Wittenburg i. / M., den 11. Mai 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
111739] Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 14. d. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister auf Fol. 38 unter Nr. 75 eingetragen worden:
Col. 3. H. Gültzow.
Col. 4. Bobzin. 8
Col. 5. Schmied Heinrich Gültzow in Bobzin.
Wittenburg i. / M., den 15. Mai 1891.
“ Großherzogliches Amtsgericht.
Wittenburg i. M. In Folge Verfügung vom 15. d. Mts. ist heute auf Fol. 30 Nr. 60 des hiesigen Handelsregisters zur Firma Heinrich Ludwig, Adler⸗Apotheke, Droguen⸗Handlung und Mineralwasserfabrik in Wittenburg zur Columne 4 eingetragen worden: bes Zweigniederlassung ist in Vellahn er⸗ richtet. Wittenburg i./M., den 16. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
[11594] Wolfenbüttel. Die im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Band I. Bl. 181 ein⸗ getragene Firma:
„Dampfziegelei Fran Dora Alberts’“)
ist heute gelsscht. Wolfenbüttel, 11. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht. b Reinbeck.
Wreschen. Bekauntmachung. [11737]
Die in unserem Firmenregister sub Nr 202 ein⸗ getragene Firma „Jacob Grünwald in Wreschen“ ist erloschen. “
Wreschen, den 15. Mai 1891. 1b Khöhnigliches Amtsgericht.
16 ˖˖-—
1“ [11617] Zehdenick. In unser Firmenregister ist unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
1) unter Nr. 38 die Firma Max Karich, als Inhaber derselben der Buchdruckereibesitzer Max Karich und als Ort der Niederlassung Zehdenick,
2) unter Nr. 39 die Firma R. Bracklow, als Inhaber derselben der Kaufmann Richard Bracklow und als Ort der Niederlassung Zebdenick,
3) unter Nr. 40 die Firma J. D. Hertzer, als Inhaberin derselben die verwitrwete Frau Dorothea Hertzer, geb. Amen, und als Ort der Niederlassung Zehdenick,
4) unter Nr. 41 die Firma Ernst Gombert, als Inhaber derselben der Kaufmann Ernst Gombert und als Ort der Niederlassung Damm⸗Hast bei Zehdenick,
Ferner ist die unter Nr. 2 eingetragene Firma J. D. Hertzer in unserem Firmenregister gelöscht worden. 3
Zehdenick, den 11. Mai 1891. KRgoövhnigliches Amtsgericht.
8 [11618 Zehdenick. Die verwittwete Frau Dorothea Hertzer, geb. Amen, zu Zehdenick hat für ihre hier⸗ selbst unter der Firma J. D. Hertzer bestehende, in unser Firmenregister unter Nr. 40 eingetragene Handlung
den Kaufmann Richard Hertzer zu Zehdenick zum Prokuristen bestellt.
Eingetragen in unser Prokurenregister unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 11. Mai 1891 am selben Tage.
Zehdenick, den 11. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. 8
[11740]
Zehdenick. In unser Gesellschaftsregister ist
unter Nr. 5 die Firma Reinicke & Winkelmann
mit dem Sitze in Kamp bei Zehdenick unterm heutigen Tage eingetragen worden: 8 Die Gesellschafter sind: 1
1) der Drechslermeister Ernst Reinicke,
2) der Drechslermeister Hermann Winkelmann
Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Zehdenick, den 15. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Zoppot. Bekanntmachung. [11619] In unser Firmenregister sind am 13. Mai 1891 eingetragen worden: Zu Nr. 1 das Erlöschen der Firma Otto Runde. Ferner neu:
Nr. 21. Die Firma Bruno Engling m dem Sitze in Zoppot. Inhaber: Kaufmann Bruno Engling Zoppot. 1 Nr. 22. Die Firma Paul Seuff mit de
Sitze in Zoppot. 8
Inbaber: Kaufmann Paul Senff in Zoppot.
Zoppot, den 13. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Berlin. Genossenschaftsregister [11741 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1891 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unte Nummer 139, woselbst die Genossenschaft in Firma:
„Baugenossenschaft Eigenes Heim, ein
getragene Genossenschaft mit beschränkter
Hastpflicht.“ 8 vermerkt steht, eingetragen: 8
Der Bankvorsteher Edwin Spaugrus ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Der Fabrikant Max Springborn zu Berlin und der Kaufmann Friedrich Schultze zu Berlin sind Mitglieder des Vorstandes geworden. Es sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1890 der §. 44 und durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 21. Oktober 1890 der §. 37 des
24. April 1891 Statuts geändert worden. Danach erfolgen die Veröffentlichungen seitens der Genossenschaft fortan nur durch die Vossische Zeitung. Berlin, den 15. Mai 1891. 1 Königliches Fües I. Abth. 56 I. ila.
Berlin. Genossenschaftsregister [11548] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1891 ist am selben Tage in das Genossenschaftsregister unter Nr. 151 eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 151. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskasse des Vereins Berliner Weisßbierwirthe“ (eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Genossenschaft vertreten.
Gerichtsschreiberei,
1X1.““
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut der Genossenschaft ist unterm 11. Mai 1891 festgestellt worden; dasselbe befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 151 zum Genossenschafts⸗ register Vol. I. Seite 13 bis 27. “
Die Genossenschaft verfolgt den Zweck, die im Gewerbe und in der Wirihschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften zu beschaffen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in die zu Berlin erscheinende Fach⸗
zeitung:
„Das Gasthaus“ einzurücken; jedoch tritt für den Fall, daß dieses Blalt eingehen, oder daß aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, der 1 1
„Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an Stelle desselben, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt ist. b
Bekanntmachungen des Vorstandes sind von einem seiner Mitglieder, Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ raths von dem Vorsitzenden desselben oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Bekanntmachung, durch welche eine Generalversammlung einberufen wird, ist dergestalt zu erlassen, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von min⸗ destens sieben Tagen liegt.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich die
Der Geschäftsantheil jedes Genossen beträgt 300 ℳ Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet jeder Genosse in Höhe seines Geschäftsantheiles. Die Haftung eines Genossen, welcher mit mehr als einem Geschäftsantheile betheiligt ist, erhöht sich auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Geschäftssumme. 2
Mehr als 10 Geschäftsantheile kann kein Genosse erwerben. —
Den Vorstand bilden zur Zeit:
1) der Schankwirth Otto Stachel zu Berlin,
2) der Schankwirth Hermann Heinrich zu Berlin, 3) der Schankwirth Ernst Becker zu Berlin.
Das Geschäftslokal befindet sich Raupachstraße 6.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in unserer Neue Friedrichstraße Nr. 13, Zimmer Nr. 69, während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Berlin, den 15. Mai 1891.
Koönigliches “ I. Abtheilung 56.
ila.
Berlin. Genossenschafts⸗Negister [11742] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 16. Mai 1891 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter
Nr. 20, woselbst die Genossenschaft in Firma:
Real⸗Credit⸗Bank zu Berlin eingetragene Geuossenschaft in lig., vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren ist wegen been⸗ eter Liquidation erloschen. Berlin, den 16. Mai 1891. Königliches Amtsgericht I. Mila.
Abtheilung 56 I.
[11543] Braunschweig. Bei der im Genossenschafts⸗ Faißer Band I. Seite 102 eingetragenen Genossen⸗ schaft:
3 „Allgemeiner Consum Verein zu Braun⸗ schweig eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
st heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Kaufmanns William Meyer der Privatmann Friedrich Borchhardt hier und zwar als Vorsitzender in den Vorstand gewählt ist. Brannschweig, den 14. Mai 1891. 1“ Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 1““
[11181]
Friedland. In das hiesige Genossenschafts⸗
register Nr. 2 Fol. 25 ist zufolge Verfügung vom
gestrigen Tage eingetragen worden:
Col 2: Molkerei⸗Genossenschaft Friedland. Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Col. 3: Friedland. Col. 4: Datum des Statuts: 16. März 1891. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche möglichst hobe Verwerthung der von den Mitgliedern produzirten Milch. Form der Bekanntmachungen: Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die Friedländer und Rostocker Zeitung mit der alleinigen Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September. Vorstand: de Vorstandsmitgliedern sind auf die ersten drei Jahre gewählt: Rittmeister G. v. Oertzen —Salow, Gutspächter von Bülow— Friedrichshof, Mühlenpächter E. Noreus — Friedland.
Svgleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht
der Liste der Genossen während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet ist. Friedland, den 30. April 1891. GFrohherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. von Rieben. Saildorf. „Bekanntmachungen [11541] 8 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt: K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.
2) Tag der Eintragung: 14. Mai 1891. 3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, ihrer Zweigniederlassungen: Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Oberroth, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz in Oberroth. 4 t. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaftt Datum des Statuts: 26. Februar 1891.. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗
verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und
unter der Firma derselben und gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Württ. Molkereizeitung und im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Fralheg Karl Weller in Oberroth, Vor⸗ feher; 2) Friedrich Bav. Gutsbesitzer daselbst, Stell⸗ vertreter des Vostebers, 33) Ferdinand, Schließmann, Gutsbesitzer daselbst. 5) Bemerkungen: Das Verzeichniß der Mitglieder kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. Zur Urkunde: Ober⸗Amtsrichter Mühleisen.
3 [11545] Montjoie. In das hiesige Genossenschaftsregister ist Blatt 2 eingetragen unter laufender Nr. 2: die Firma Landwirthschaftliche Bezugsgeuossen ⸗ schaft im Kreise Montjoie, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hafipflicht, als deren Sitz Montjoie,
b8 82 1 ö
das Statut der Genossenschaft ist errichtet am 23. April 1891. 3 1
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf landwirthschaftlicher oder zum Betriebe der Landwirthschaft erforderlicher Produkte, Fabrikate und anderer den Bedürfnissen des Landwirths ent⸗ sprechender Gegenstände.
Die Mitgliedschaft können erwerben alle Personen, welche sich durch Verträge verpflichten können, ihren Wohnsitz im Kreise Montjoie haben und bevollmäch⸗ tigte Mitglieder eines im Kreise Montjoie bestehen⸗ den landwirthschaftlichen Vereines sind, sowie juristische Personen in demselben Kreife.
„Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft; sie sind in den „Stadt⸗ und Landboten“ zu Montjoie und ins „Montjoie'r Volks⸗ blatt“ aufzunehmen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Bernard Hahn, Bürgermeister zu Imgen⸗ hroich, Direktor, 2) Lambert Thoma, Verwaltungs⸗Sekretär zu
Kalterherberg, Rendant,
3) Heinrich Nix, Lehrer und Landwirth zu Höfen,
stellvertretender Direktor, e
4) Paul Knein, Ackerer zu Imgenbroich, 5) Joseph Kreuer, Pfarrer zu Mützenich.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1891
am 11. Mai 1891. gez. Otters, Gerichtsschreiber.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Montjoie, den 11. Mai 1891. 1
Konigliches Amtsgericht. Abtheilung IT.
— — “ [11546] Montjjoie. In das hiesige Genossenschaftsregister ist Blatt 3 eingetragen unter laufender Nr. 3: die Firma: Genossenschaft zur Verwerthung von Beeren und Waldproducten für den Kreis Montjoie, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, 1 als deren Sitz: Kalterherberg, über deren Rechtsverhältnisse:
Das Statut der Genossenschaft ist errichtet am 21. März 1891.
Der Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist:
Hebung volkswirthschaftlicher Bestrebungen im Hohen Venn⸗Bezirk durch Verwerthung von Beeren, Moosen, Pilzen und offizinellen Pflanzen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Mitaliedschaft können erwerben alle Personen, welche sich durch Verträge verpflichten können und ihren Wohnsitz im Kreise Montjoie haben.
Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft. Sie sind in die zu Montjoie erscheinenden Zeitungen aufzunehmen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Michael Gerards, Bürgermeister zu Kalter⸗
herberg, Direktor,
2) Werner Kesternich, Lehrer zu Kalterherberg,
3) e⸗ Jansen, Bürgermeister und Landwirth
zu Höfen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1891 am 11. Mai 1891.
gei. Otters, Gerichtsschreiber.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Montjoie, den 11. Mai 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
“]
Mülhausen i./Els. Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./ Els.
Unter Nr. 38 Band II. ist heute die Eintragung erfolgt, daß der Vorstand des Konsumvereins Union, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Mülhausen aus den Herren Anton Dreyer, Emil Meyer und Emil Spieß daselbst besteht.
Mülhausen i./ Els., den 14. Mai 1891.
Deer Landgerichts⸗Obersekretärt: Welcker, Kanzleixrath. 11.“
Rüdesheim. Bekauntmachung. [11630]
Im Genossenschaftsregister ist bei laufender Nr. 6, Mittelheimer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
8
Haftpflicht, zufolge Verfügung vom 4. Mai 1891 ingetragen worden, daß laut Beschluß der G
versammlung vom 3. März 1891 an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds W. Brustmann der Gutsbesitzer Jacob Loew von Mittelheim für die Dauer von 4 Jahren als Vorstandsmitglied neu ge⸗ wählt worden ist. 8 8 Rüdesheim, den 4. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. T.
8 bb“ Salder. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute Band I Blatt 36 eingetragen:
a. in Spalte 2, Firma der Genossenschaft: Consumverein Lobmachtersen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
b in Spalte 3, Sitz der Genossenschaft: Lob⸗ machtersen, nen.; Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Genossen⸗
aft:
1) Zweck des Vereins ist, gute unverfälschte Lebensmittel im Großen einzukaufen und an seine Mitglieder im Kleinen abzulassen.
2) Das Statut ist vom 10. April 1891 datirt.
3) Alle Bekanntmachungen des Vereins ergeben unter dessen Firma und werden von beiden Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Cirkulars, des Aushangs im Vereinslokale und der Braunschweigischen An⸗ zeigen.
6) Der Vorstand der Genossenschaft besteht laut Protokolls vom 14. April 1891 aus:
a. dem Schuhmachermeister August Hesse, b. dem Sattlermeister Carl Brandes, beide in Lobmachtersen.
7) Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem die beiden Mitglieder zu der Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschriften hinzufügen.
Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts von Jedem ein⸗ gesehen werden.
Salder, den 13. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht.
von Altey. Salder. Im hiesigen Genossenschaftsregi heute Band I Blatt 41 eingetragen:
a. in Spalte 2 „Firma der Genossenschaft“: Consumverein Cramme, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht;
b. in Spalte 3 „Sitz der Genossenschaft“: Cramme.
c. 8 “ 4 „Rechtsverhältnisse der Genossen⸗
schaft“:
1) Zweck des Vereins ist, gute unverfälschte Lebens⸗ mittel und Wirthschaftsgegenstände im Großen ein⸗ zukaufen und an seine Mitglieder im Kleinen gegen Baarzahlung abzulassen.
2) Das Statut ist vom 26. April 1891 datirt.
3) Alle Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden von beiden Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des Circulars, des Aushangs im Vereinslokale und der Braunschweigischen Anzeigen.
6) Der Vorstand der Genossenschaft besteht laut Protokolls vom 6. Mai 1891 aus: 1“
a. dem Maurer Wilhelm Kyrath, b. dem Handelsmann Heinrich Elberling, beide zu Cramme.
7) Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem die beiden Mitglieder zu der Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen.
Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts von Jedem ein⸗ gesehen werden.
Salder, den 16. Mai 1891.
Herzogliches Amtsgericht. von Altey. 8
1““
1.““
Salzwedel. Bekanntmachung. 111746]
In unser Genossenschaftsregister ist zur laufenden
Nummer S eingetragen:
Col. 2. Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Cheine.
Col. 3. Sitz der Genessenschaft:
Cheine bei Salzwedel. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut der Genossenschaft datirt vom 16. März 1891. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder Folgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbind⸗ liche Kraft haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und sind von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern zu zeichnen, die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Benennung desselben und werden von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Die Bekannt⸗ machungen sind in das Salzwedeler Wochenblatt — amtliches Kreisblatt — aufzunehmen. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Eöe ein anderes Blatt an dessen telle. Der Geschästsantheil ist auf 100 i. W. Ein⸗ hundert Mark festgesetzt. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile, mit welchen ein Genosse sich be⸗ theiligen kann, beträgt drei. Die Haftsumme jedes Genossen bet erworbenen Geschäftsantheil 2000 ℳ tausend Mark. Der zeitige Vorstand besteht aus:
a. dem Schulzen H. Keseberg zu Cheine,
b. dem Amtsvorsteher Wiechmann zu Cheine,
c. dem Ackermann H. Thielbeer zu Darsekau,
d. dem Ackermann A. Tiedemann zu Seeben,
e. dem Schulzen H. Schulz zu Groß⸗Gerstedt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während⸗ der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
ägt für jeden W., Zwei⸗
i.
Bekanntmachunge
Die die Genossenschaft betreffenden gerichtlichen
und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger und im Salzwedeler Wochenblatt. Salzwedel, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. St. Vith. Bekanntmachung. [11544]1 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4 — Lommersweiler Darlehuskassenverein, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht — in Spalte 4 Folgendes eingetragen: „Das Vorstandsmitglied Adolf Prehl, Pfarrer zu Mackenbach, ist gestorben und an dessen Stelle der Ackerer Christian Thurmes zu Atzerath gewählt worden. 8 “ St. Vith, 14. Mai 1891. 8 8 Königliches Amtsgericht. 8 11“ Schwaan. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma „Schwaaner Creditverein, e. G. mit unbeschräukter Haftpflicht“”“ zu Schwaan (Nr. 2, Fol. 25/26) eingetragen worden: Mit der vorläufigen Verwaltung des Amtes eines Cassirs hat der Aufsichtsrath an Stelle des einst⸗ weilen dieses Postens enthobenen Kaufmanns Hel⸗ muth Weidt den Mühlenbesitzer W. Géran hierselbst beauftragt. Schwaan, den 16. Mai 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Treffurt. Bekanntmachung. [11547
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ verein zu Treffurt mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ heute Folgendes eingetragen worden:
Spalte 4. Nach §. 99 des abgeänderten Statuts vom 15. März 1891 erfolgt die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch die Mühlbäuser Zeitung und im Fall des Eingehens dieses Blattes, oder der Unmöglichkeit der ferneren Benutzung desselben zu diesem Zweck bis auf Wei⸗ teres durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Treffurt, den 9. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
unter 89
Dessau. 111644] In das hiesige Musterregister sind eingetragen: Nr. 132. Schlossermeister Carl Köckert in Dessan, ein mit 5 Siegeln verschlossenes Packet mit 3 Zeichnungen zu selbstthätigen Desinfections⸗ Klosetgruben, angemeldet am 11. April 1891, Nach⸗
mittags 3 ½ Uhr. Nr. 133. Schlossermeister Lonis Naumann in Dessau, ein mit 2 Privatsiegeln verschlossenes Packet mit einer Zeichnung nebst Beschreibung zu einer Wasserklosetanlage mit Desinfections⸗ Klärgrube nebst Apparat, angemeldet am 13 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Dessan, den 16. Mai 1891.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Gast.
Weida. 88 [11643] 1 In das hier geführte Musterregister ist einge⸗ ragen:
Nr. 10. Firma C. R. Erdmann, Mühlen⸗ bauanstalt, Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik in Münchenberusdorf, eine Zeichnung zu einem Modell für eine „Reform“ genannte Wäsche⸗ Mangel, Fabriknummer 1, und eine dergleichen zu einem Modell für eine Waschmaschine, welcher der Name „GHloria“ beigelegt ist, Fabriknummer 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. April 1891, Nachmittags 4 Uhr.
Weida, am 1. Mai 1891.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV. Ackermann.
8 1 88 8 [11702) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckereiinhabers und Handelsmanns Johann Wilhelm Martin in Adorf wird heute, den 19. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. von Petrikowsky in Plauen i./Vogtl. Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 12. Juni 1891. Vorläufige Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 20. Juni 1891, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juni 1891. Königliches Amtsgericht Adorf. Ebert. Veröffentlicht: Herrmann, Gerichtsschreiber
[11798] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Wilhelm Brosig zu Petersdorf ist heute, am 16. Mai 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: der Kauf⸗ mann Herrmann Schäpe zu Hermsdorf u./K. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist für Forde⸗ rungen bis 6. Juli 1891. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §. 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände den 3. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ den 27. Juli 1891, Vormittags
r. Hermsdorf u. K., den 16. Mai 1891. E“ Müller, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10787] Ueber das Vermögen des Wirthes Josef Wegener zu Krombach, z. Z. . enthalts, ist der Konkurs am 13. Mai 1891, Nach⸗ mittags 5 Uhr, eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Albert Giesler in Siegen. Anmeldefrist bis 22. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung am S. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ nostermin am 13. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, im alten Gerichtsgebäude auf dem Pfuhl. Offener Arrest bis 1. Juni 1891. Siegen, den 13. Mai 1891.
Wetter,
erfolgen Deutschen Reichs⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7.