1891 / 118 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

6

113,00 B 45,00 G 103,50 G 272,60 bz 131,25 G 57,00 B 130,10 G 119,00 G 89,75 G 93,00 bz G

I. Gas⸗A⸗Gs. Schriftgieß. Huck Stobwasser. Strl. Spilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz..

do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.). ageln Tnb). 6 Wilhelmj Wnb.. 8 Wissen Ver wrk. 15,75 G Zeitzer Maschinen 20 242,50 B

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 440 450 11110 B Aach. Rücvrs.⸗G. 20 % v. 400 hor. 120 120

17

—J2 —O ODOO8O-8O-8-NP

SeeSg 2-SSS2-ISSISSgSSngg

810‿

ngE

e

08 2SSI2

0 282 EEEEEEARE

[2

Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 7.ℳnFé 120 120 Be.aree h 20 r a⸗ 30 30 551 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr. 176 ½ 4300 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 rr, 0 12 350 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 lr 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 lr 400 400/⁰w Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 To 96 84 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 hM. 200 200 3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 üs Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾⁄% v. 2400 135 1700 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 3051 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nhlr 270 7000 B Fortuna, A. Vrs. 200 % v. 1000 T7hlr 200 2900 G

ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr 45 1086 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 30 995 B Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Clr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nhl. 30 698 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr 203 4449 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr 25 590 B Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 TCl. 25 406 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 45 969 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 60 Vordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr. 84 Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % vu. 500 Thlr 45 1556 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 hr 37 ½ 693 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Clr 48 1119 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 45

hein.⸗Westf. Lld. 100 % v. 1000 Nlr. 15 701 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Zlr. 18 315 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr 75 730 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nhlrn 100 1890 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 240 4675 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 22 470 bz G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 r 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tlr 90

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 21. Mai. Die Stimmung unserer heutigen Börse kennzeichnete sich wiederum als recht fest; die Anzeichen mehren sich, daß der Ausstand der Bergarbeiter in Belgien sich seinem Ende zu⸗ neigt und da überdies die von den auswärtigen

Mhagen vorliegenden Meldungen in ihrer Mehrheit

günstig lauteten, umfangreiche Deckungen Seitens

der Tagesspekulation vorgenommen wurden, denen sich theilweise Meinungskäufe für hiesige und aus⸗

wärtige Rechnung gesellten, so resultirte in einer

größeren Anzahl von Papieren lebhafterer Verkehr bei anziehendem Coursstande.

Mit zu der allgemeinen besseren Disposition trug der Umstand bei, daß die vorliegenden Nachrichten

die Verhältnisse des internationalen Geldmarktes so befriedigend erscheinen lassen, daß für absehbare Zeit wohl kaum eine Erhöhung der Diskontosätze

eintreten dürfte.

Im offenen Markt ist Geld abermals flüssiger ge⸗ worden, sodaß sich der Privatdiskont bis auf 3 %

ermäßigen konnte. Hin und wieder machte sich auf

Realisationen eine leichte Abschwächung in geschäft⸗

licher und tendenzieller Beziehung bemerkbar, doch

blieb die Haltung bis zum Schluß eine überwiegend recht feste. Bankaktien hatten ziemlich regen Handel bei Bevorzugung einzelner spekulativer Titres, wie

Deutsche Bank, Diskonto⸗Kommandit und öster⸗ reichische Kredit.

Inländische Eisenbahn⸗Aktien hatten gute Umsätze zu anziehenden Devisen aufzuweisen, wobei sich wiederum Marienburger und Ostpreußen als bevor⸗

zugt erwiesen. Ausländische Bahnen in Duxern, ranzosen, Galiziern und Warschau⸗Wienern leb⸗

hafter umgesetzt und besser bezahlt, schweizerische

Devisen mehr vernachlässigt.

1 Montanwerthe wurden in ihrer Aufwärtsbewegung

8 durch Realisationen unter Druck gehalten. Andere Industriepapiere zum Theil in angeregtem Verkehr und besser bezahlt, fremde Fonds recht fest tendenzirt und lebhafter gehandelt. Auch für preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe ꝛc. er⸗ hielt sich gute Meinung.

Privatdiskont 3 %.

Eourse um 2 ½⅞ Uhr. Schwächer. Oesterreichische Kreditaktien 162,25, Franzosen 118,00, Lombarben 59,12, Bochumer Guß 127,75, Dortmunder St. Pr. 67,00, Eelsenkirchtn 157,00, Harpener Hütt⸗ 181,75, Dibernia 169,00, Laurahütte 123,60, Berl. Handels⸗ gesellsch. 140,00, Darmstädter Bank 133,25 Deutsche Ban 151 75, Diskonto⸗Kommandit 183 10, Dresdner Bank 141,10, Internationale 100,00, National⸗Bank 119,50, Dpnamite Trust 157,50, Rufs. Bk. 81,20 Lübeck⸗Bäch. 170,50, Mainzer 114,62, Marienburger 72,62, Ostpr. 94,00, Duxer 236 25, Elbethal 100,25, Galviier 93,25 Mittelmeer 98 00, Gotthardbahn 150,75, Warschau⸗Wiener 246,00, Italiener 91,00,

st. 1860er Loose 123,90, Russen 1880 96,37 do. Consols 96,37, 4 % Ungar. Goldrente 90,/12, Egypter 97,00, Türten 17,90, Russ. Noten 240,75, Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 75 30, 3 %

2a. Meich⸗Anl. 85,00, Nordd. Lloyd 118,10, Canada

Breslan, 20. Mai. (W. T. B S Course.) ;3 ½ ¾ Land. Pfandbr. 37,05. 4 (Schluß⸗ Goldr. 89,75, Konj. Türken 17,80, Lürk⸗ Loose 73.00 Brsl. Diskontobank 101,25, Lrsl. Wechelr. 101,25,

Schles. Bankverein 116,50, Kreditakt. 161˙50, Donntrzmarckh. 80,50, Oberschle. Eis. 67,00. Opp. Cement 84,00, Kramsta 126,50, Laurahütte 124,50, Verein. Oelf. 106,25, Oest. Bankn. 172,85 Russ. Bankn. 240,70, Schles. 00,

1085 G

Oberschles. Portland⸗Cement 97,25, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 121,00, Flöther Maschinen 107,00.

Frankfurt a. M., 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,48, Paris. 6 80,816, Wien. do. 172,50, Reichsanl. 105,50, Oesterr. Silberrente 78 90, do. 4 656 % Papierrente 79,10, do. 4 % Goldr. 95,40, 1860 Loose 123 90, 4 % ungar. Goldrente 89,90, Italiener 91,00, 18801 Russen 96,50, 3. Orientanl. 75,30, 4 % Spanier 70,10, Unif. Egypter 96,40, Konv. Türken 17,80, 4 % türk. Anleihe 81,80, 3 % port. Anleihe 43.30, 5 % serb. Rente 88,00 Serb. Tabackr. 88,00, 5 % amort. RKum. 98,40, 6 % kons. Mexik. 86 30, Böhm. Westbahn 307 ¾, Böhm. Nordbahn 166 ¾¼, Franzosen 225 ½. Galizier 186 ¼, Sotthard⸗ bahn 148,02. Mainzer 114,90,. Lombarden 89 8, Lübeck⸗Büchen 166,50, Nordwestbahn 178 ¾˙ Kredit⸗ aktien 258 ½, Darmstädter Bank 135,00. Mittei⸗ deutsche Kreditbank 102,60. Reichsbank 143 00, Diskonto Komm 184 6), Dresdner Bank 141,20, Bochumer Gußstahl 129,70, Dortmunder Union 67,50, Harpener Bergwerk 183,50, Hibernia 170,70,

Privatdisk. 3 ¼ %.

Frankfurt a. M., 20. Mai. (W. T.. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 258, Frantosen 235 ⅞, Lombarden 91 ⅛, ungar. Goldrente

90,00, Gotthardbahn 147,80, Diskonto⸗Kommandit

184,20, Dresdner Bank 141,40. Bochumer Gußstahl

128,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. 67,50, Geisen⸗ kirchen 156,80, Harpener 181,10, Hibernia 168,20, Portugiesen 42,20, Laurahütte 124,30. Behauptet.

Leipzig, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Ccurse.) 3 % sächs. Rente 86,30, 4 % do. Anleihe 98,60, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 208,00, Buschth. Eis. Litt. B. 217,60, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 116,80, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,50, Leipziger Bank⸗Aktien 124,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 251,00, Sächsische Bank⸗Aktien 115,75, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 159,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 68,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 121,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 139,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 149,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 101,75. Oesterr. Banknoten 172,90, Mansfelder Kuxe 687,00. Hamburg, 20. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,40, Silberr. 78,50 Oest. Goldr. 95,50, 4 % ung. Goldr. 90,00. 1860 Loose 124,00, Italiener 90,60, Kreditaktien 258,25, Franzosen 590,00, Lombarden 227,00, 1880 Russen 94,65, 1883 do. 103,75, 2. Orientanl. 72,60, 3. Orientanleihe 73,00, Deutsche Bank 152,00, Diskonto Kommandit 184,00, Berliner Handelsges. 140,15, Dresdener Bank 141,25, Nationalbank für Deutschland 120,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 112,50, Norddeutsche Bank 145,20, Lübeck⸗ Büchen 166,50, Marienburg⸗Mlawka 68,70, Ostpreußische Südbahn 87,75, Laurahütte 123,70 Nordbeutsche Jute⸗Spinnerei 96,00, A.⸗C. Guana⸗W. 140,50, Hamburger Packetf. Akt. 107,00 Dyn.⸗Trust.⸗A. 146,50 Privatdiskont 3 ½ %. Wien, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oeft. Papierr. 91,65, do. 5 % do. 102,20, do. Silberr. 91,55, Goldrente 110,60, 4 % Ung. Goldrente 104,35, 5 % Papierrente 101,10, 1860 er Loofe 139,00, Anglo⸗Austr. 158,25, Länderbank 213,50, Kreditaktien 299,50, Unionbank 236,75, Ungar. Kredit 343,00. Wiener Bankv. 113,00, Böhm. Wesibahn 357,00, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 493,50, Elbethalbahn 221,50, Galiz. 216,00, Nordb. 2825,00, Franz. 273,75, Lemb.⸗ Czern. 242,50, Lombarden 106,25, Nordwestbahn 208,00, Pardubitzer 183,00, Alp. Mont. Akt. 91 00, Tabackaktien 155,00, Amsterdam 97,90, Deutsche Plätze 57,95, Londoner Wechsel 118,80, Pariser Wechsel 46,90, Napoleons 9,37 ⅛, Marknoten 57,97 ½, Rusfs. Bankn 138 ⅜, Silbercoupons 100,00.

London, 20. Mai (W. X. B.) Ge Se Englische 2½¾ % Consols 95 ⅜, Preußische 4 % Consols 104. Italienische 5 % Rente 90 ⅛, Lom⸗ barden 915⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 95 ¾, Konv. Türken 17 ⅛½, Oest. Silberr. 79, do. Goltrente 93, 4 % ung. Goldrentc 89 ¼, 4 % Syan. .3 ¼ % Egypt. 89, 4 % unif. Egypt. 94 ½, 3 % gar. 99, 4 ½ % egypt. Tributanl. 94, 6 % kons. Mexikaner 86. Ottomanb. 12 ⅜, Suez⸗ aktien 104, Canada Pac. 78 ¾, De Beers Aktien neue 14 ⅝, Ris Tinto 21 ¼, Platzdisk. 4 ⅛. Silber 44 ⁄16, 4 ½ % Rupees 75 ¾. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 66 ½, Arg. 4 ½ ; % äußere Anleihe 38.

Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 81 ½8.

Paris, 20. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amortisirb. Rente 93,40, 3 % Rente 93 12 ½, 4 ½ % Anl. 104,05. Ital. 5 % Rente 91,90, Oest. Goldr. 94 ½, 4 % ung. Goldr. 90,68 4 % Russen 1880 96,00, 4 % Rassen 1888 96,00, 4 % unis. Egypt. 480,00, 4 % spanische äußere Anleihe 70 ⅜, Konvertirte Türken 17,87 ½, Türkische Loose 70,00, 4 % privil. Türken Obl. 410,00, Franzosen 595,00, Lombarden 251,25, Lombard. Prioritäten 328,75, Banque ottomane 570,00, Banque de Paris 783,00, Banguc 5'Escompte 455,00, Credit foncter 1245,00, do. mobilier 372,50, Meridional⸗Aktien 676,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 31,25, Panama 5 % Obl. 25,00, Rio Tinto Akt. 532 50 ex, Suezkanal⸗Aktien 2642,50, Gaz Parisien 1387,00, Credit Lyonnais 761,00, Ga; pour le Fr. et 1'Etrang. 553,00, Transatlantigue 515,00, B. de -89 4435, Ville de Paris de 1871 408,00,

abacs Ottom. 337, 2 ¾ % engl. Cons. 95 ⅛8, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅝, Wechsel auf London 25,30, Cheques auf London 25,32 ½, Wechsel Wien k. 211 00, do. Amsterdam k. 206,62 do. Madrid k. 469,50, Comptoir d'Escompte 560,00, III. Orient⸗Anleihe 74,81, Neue 3 % Rente 91,57.

St. Petersburg, 20. Mai (W. T. B.) Wechsel auf London 84,40, Russ. II. Orient⸗ anleibe 100 ⅝, do. III. Orientanleihe 100 ⅞, do. Bank für auswärtigen Handel 275, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 600, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 498, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 134 ½, Große Russische Eisenbahnen 223, Russ. Süd⸗ h.n. . 22

msterdam, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mälectode 7⸗ verzl. s. Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ¾, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89 ½, Russische große Eisenbahnen 126 do. I. Orientanleihe —, do II. Orientanl. 70 ¼, Kogvert. Türken 17 ⅞, 3 ½ holländische Anleihe 100 ½¼ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 140 ¼, Marknoten 59,20 Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅞.

Zinkakrien 190,00,]

New⸗Pork, 20 Mai. (W. T. B.) (Schlut⸗ Courfe.) Wechsel auf London (60 29*99

1“

4,83 ½, R

Cable Transfers 4,88 ½. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 x, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, 4 % fundirte Anleihe 118 ½, Canadian Pacisic Aktien 76 ¾, Centr. Pac. do. 30 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 108 ⅛½, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 63., Illinois Central do. 97 ⅛, Lake Shore Michig. South do. 109 ½, Lonisville u. Nashville do. 76 ¼, N.⸗YP. Lake Erie u. West. do. 20 N.⸗Y. Lake Erie West., and Mort Bonds 100 ¼ N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 100 ⅛, Northern Pacific Pref. do. 68 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 52 ½. Philadelphia u. Reading d. 31 ½ Atchison Topeka u. Santa F6 do. 30, Umon⸗Pacisic do. 45 k, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 21, Silher Bullion 97 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 20. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3

Fb11111414142* 3““ 6 50 4 Frbsen, gelbe zum Kochen 40 24 Speisebohnen, weise 145 ö öäböö11938 Rindfleisch von der Keule 1 kag 1 60 Bauchfleisch 1 kg. 1 30 Schweinefleisch 1 kg 1

Kalbfleisch 1 kg... ammelfleisch I1 kg. 1 2

1

EE“; . 2

Eee15— Karpfen 1 kg. ö“

Aale

70 20 60

Krebse 60 Stück.

Berlin, 21. Mai. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, Oe leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco flau. Termine gewichen. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 245 Loco 230 222 nach ual. Lieserungs⸗ qualität 242 ℳ, per diesen Monat 244 245 244 bez., per Mai⸗Juni 232,75 230,5 bez., per Juni⸗Juli 231,75 229,5 bez., per Juli⸗August 221 220 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 212 211 bez., per Okt.⸗Novbr. —.

Roggen per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 196 211 nach Qual. Lieferungsqualität 208 ℳ, inländ. —, per diesen Monat 209 210 209,5 bez., per Mai⸗Juni 201,75 202,5 201,5 bez., per Juni⸗Juli 197,75 198,5 197 bez., per Juli⸗August 191 —, 25 190 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 186 185 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 158 185 nach Qual. Futtergerste 160—

168

Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Ter⸗ mine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis Loco 173 193 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 177 Pommerscher, preußischer und schlestscher mittel bis guter 175 184, feiner 188 190 ab Bahn bez., per diesen Monat 173,5 173 bez., per Mai⸗ Juni 168 ℳ, per Juni⸗Jult 166,5 167,25 166,5 bez. per Juli⸗August 153 152 bez., per Aug.⸗Sep⸗ tember —, per Sept.⸗Okt 146,75 147 146,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 166 180 nach Qualität, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 149,25 147,5 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 185 Futter⸗ waare 165 170 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine nahe Sichten fest. Gek. Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 28,75 ℳ, per Mai⸗Juni 28,4 —, 3 bez., per Juni⸗Juli 27,75 27,7 bez., per Juli⸗August 26,7 —,65 bez., per Sept.⸗ Okt. 25,6—,5 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Flauer. Gekündigt Crr. Kündigungspreis Loco mit Fan —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 61,5—,2 bez., per Mai⸗Juni 61,4 —,2 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. 62,2 61,6 bez., per Okt.⸗Nov. 62,4 62 bez., per November⸗

De,ember —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungepr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1 Kündigungspreis —. Locos ohne Faß 51,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gcekündigt 1. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loco mit Faß —, ver diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, schließt fester. Gekündigt 60 000 1. Kündi⸗ gungspreis 50,8 Loco mit Faß —, per diesen Monat 50,7 —,6—,9 bez., per Mai⸗Juni 50,6—,5 —, bez., per Juni⸗Juli 50,9 51,1 bez., per Juli⸗ Angust und per August⸗September 51,4—,7—,6 bez., per September⸗Oktober 47,6—,8 —,7 bez., per Ok⸗ tober⸗November 44,6—,8 bez., per November⸗De⸗ zember 43,2 —,3 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —.

Weizenmehl Nr. 00 32,5 31,00, Nr. 0 30,75 —- 29,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 28,75 28, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 29,5 28,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. „Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,40 2,70 pro Schock, anssortirte, kleint Waart je nach Qualität 2,10 2,20 per Schock, Kalkeitr je nach Qualität von —,— per Schock. Tendenz:

3 2 2 1 2 1

12

isfest⸗ ro⸗

BSellI

„☛ Er

= 9

Ruhig.

Königsberg, 20. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen fest. Roggen höher, loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 200,00. Ferste fest. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 166,00,. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 71,30 pr. Mai 71, pr. Juni 71.

Stettin, 20. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig loco 235 238, do. pr. Mai 240 00, do. pr. September⸗Oktober 211,3 Roggen ruhig, loco 202 208, do. pr. Mai 208,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 185,00. Pomm. Hafer loco 169 171. Rüböl unveränd., pr. Mai 61,50, pr. Sept.⸗Okt. 62,00. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 70,00, mit 70 Konsumsteuer 50,70, pr. Mai mit 70 Konsumsteuer 50,70, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 Konsumsteuer 51,40. Petroleum loco 11,00. Posen, 20. Mai. (W. T. B.) Spiritus

(70er) 49,40. Still.

Magdeburg, 20. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,80, Kornzucker, exkl. 88 % Rendement 16,85, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,30. Stetig. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade I. —. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Fest. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr Mai 13,20 Gd., 13,25 Br., pr. Juni 13,25 bez., 13,27 ½ Br., pr. Juli 13,35 Gd., 13,37 ½ Br., pr. August 13,45 bez., 13,47 ½ Br. Stetig.

Köln, 20. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 25,00, do. fremder locv 25,00, pr. Mai 23,40, pr. Juli 23,85, pr. November 22,05. Roggen hiesiger loco 21,00, pr. November 20,05. Hafer hiesiger loco 18,50, pr. Oktober 65,50.

Bremen, 26. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,40 Br. Ruhig.

Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 238 245, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 212 218, russischer loco fest, 160 162. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest, loco 63,00. Spiritus still, pr. Mai⸗Juni 35 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 36 ¼ Br., pr. Juli⸗August 37 Br., pr. September⸗Oktober 37 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗ Dezember 6,70 Br.

Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Mai 86 ¾, pr. September 83, pr. Dezember 74 ½8, pr. März 72 ¼. Behauptet.

Zuckermarkt. Ruͤben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 13,15, pr. August 13,40, pr. Oktober 12,37 ½, pr. Dezember 12,32 ½⅛. Ruhig.

Wien, 20. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,35 Gd., 10,40 Br., pr. Herbst 9,91 Gd., 9,94 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,55 Gd., 8,65 Br., pr. Herbst 8,70 Gd., 8,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,75 Gd., 6,78 Br., pr. Sept.⸗Okt. Gd., Br. Hafer pr. Frühjahr 7,00 Ed., 7,05 Br., pr. Herbst 6,50 Gd., 6,53 Br.

London, 20. Mai. (W. T. B.) Getceide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 43530, Hafer 11270 Orts.

Weizen fester gehalten, jedoch ruhig, englischer ca. 1 sh. höher seit Anfang der vorigen Woche, rother fremder ½ sh. höher, schwimmender ½— sh. theurer, Mehl fest, „Hafer schwach, russischer an⸗ ziehend. Uebrige Artikel sehr ruhig, stetig.

Liverpool, 20 Mai (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen; Mai⸗Juni 445 ⁄84 Werth Juni⸗Juli 4 ¾ Käuferpreis, Juli⸗August 41/⁄16 Werth, Auqust⸗September 4584 do., September⸗Oktober 4⁵5 ¹4 Käuferpreis, Oktober⸗November 45 ¼44 Werth, November⸗Dezember 42 %₰ Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 459 64 d. do.

Glasgow, 20. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbres warrants 54 sh.

Amsterdam, 20 Mai. (W. T. B.) Zava⸗ Kaffee good ordinar 61. Bancazinn 55.

Amsterdam, 20. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 254. Roggen pr. Mai 192, pr. Okt. 176.

Antwerpen, 20. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 ¼ bez. und Br., pr. Mai 16 Br, pr. Juni 16 Br., pr. Juli 16 Br., pr. September⸗ Dezember 16 ½ Br. Ruhig.

New⸗York, 20. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗Pork 815⁄16 do in New⸗Orleans 8 ⅜. Raff. Petroleum Standard white in New⸗PYork 6,90 7,20 Gd., do. in Philadelphia 6,85 —7,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 6 70. do. Pipe line Certificates pr. Juni 68 ¾068 ⅛. Stetig. Schmalz loco 6,65 do. Rohe und Brothers 7,20 Zucker (fair refining Muscovados) 21518. Mais (New) pr. Juni 64 ½ Rother Winterweizen loco 113 ¾. Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 1 ½ Kupfer pr. Juni nominell. Rother Weizen pr. Mai 112 ⅛⅞, pr. Juni 111, pr. Juli 108 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juni 17,77. pr. August 17,17.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 19. Mai 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3410 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 114 116 ℳ, II. Qualitat ℳ, III. Qualität 94 102 ℳ, IV. Qualität

90

Schweine. Auftrieb 8737 Stück. (Durchschnitts⸗

reis für 100 kg.) Mecklenburger 96 98 ℳ,

ndschweine: a. gute 92 94 ℳ, b. geringere 86 —- 99 bei 20 % Tara, Bakony) bei 20 % Tara.

Kälber. Auftrieb 1679 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,10 1,24 ℳ, II. Qualität 0,96 1,08 ℳ, III. Qualität 0,84 0,94

Schafe. Auftrieb 11 540 Stück. (Durchschnittspreis

für 1 kg.) I. Qualität 0,84 1,00 ℳ, II. Qualitét 0,76 0,80 ℳ, III. Qualität

loco ohne Faß (50er) 69,20, do. loco ohne Faß

fremder loco 2200 pr. Mai 20,75, pr. Juli 20,05, fremder 18,50, Rüböl loco 64,00, pr Mai 63,80,

Gerste —,

den Königlichen

taats-Anzeiger.

Zag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰.

Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.⸗

Freitag, den 22. Mai, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Rhein⸗ provinz folgende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und

zwar:

die Kette zum Großkreuz des Rothen Adler⸗ Ordens mit Schwertern am Ringe:

Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Wied in Neuwied;

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

dem Ober⸗Präsidenten der Rheinprovinz Nasse zu Koblenz;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und Universitäts⸗ Kurator Dr. Gandtner zu Bonn;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:

dem Ober⸗Bürgermeister Becker zu Köln, 1 dem Kammerherrn, Schloßhauptmann von Koblenz, Ritt⸗ meister a. D. Grafen von Fürstenberg⸗Stammheim zu Stammheim; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem Ober⸗Postdirektor Fabricius zu Köln, 8 dem zeitigen Rektor der Universität zu Bonn, Geheimen Justiz Rath, ordentlichen Professor Dr. Hüffer, dem Landrath z. D. Janssen zu Burtscheid, dem Polizei⸗Präsidenten von König zu Köln, dem Kommerzien⸗Rath Gustav Michels zu Köln, dem Kammerherrn, Rittmeister a. D. Freiherrn von Plettenberg⸗Mehrum auf Mehrum, 3 dem Geheimen Regierungs⸗Rath, Dombaumeister Voigtel zu Köln; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

dem kommissarischen Direktor des Eisenbahn⸗Betriebs⸗ In, öööbö. Regierungs⸗ und Baurath Blanck zu Köln,

dem Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts (rechts⸗ rheinischen), Regierungs⸗Rath Dehnert zu Düsseldorf,

dem Ersten Beigeordneten Eller zu Bonn,

dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Klasse im Direktionsbezirk Köln (linksrheinischen) Emmel zu Bonn,

dem ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn Dr. Foerster,

dem Ersten Beigeordneten Pelmann zu Köln,

dem Geheimen Medizinal⸗Rath, ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn Dr. Schaaffhausen, dem Postdirektor Schrauff zu Köln, dem Vorstand des betriebstechnischen Bureaus der Eisen⸗

ahn⸗Direktion (linksrheinischen), Regierungs⸗ und Baurath

Semler zu Köln,

dem Polizei Kommissar Stricker zu Köln,

dem Stadt⸗Baurath Stübben zu Köln,

dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Klasse im Direktions⸗Bezirk Köln (rechtsrheinische) Thielmann zu Düsseldorf,

dem evangelischen Pfarrer Vieregge zu Bonn;

Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem Vorsitzenden des Provinzial⸗Ausschusses, Schloßhaupt⸗ mann von Brühl und Kammerherrn Freiherrn von Sole⸗ macher⸗Antweiler zu Bonn,

dem Regierungs Präsidenten von Sydow zu Köln;

1—

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

dem Regierungs⸗Präsidenten Freiherrn von der Recke von der Horst zu Düsseldorf;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

dem Bürgermeister Eich zu Bödingen,

dem Rentner Henoumont zu Düsseldorf,

dem Geheimen Lommerzien⸗Rath Langen zu Köln,

dem Geheimen Justiz⸗Rath, ordentlichen Professor an der

Universität zu Bonn Dr. Loersch, 8

dem Historienmaler Fritz Roeber zu Düsseldorf,

dem Kammerherrn Grafen Franz von Spee auf Schloß Heltorf. 8

em Kammerherrn eiherrn von Vietinghoff ge⸗ nannt von Scheel zu SFFelthebeng,

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

dem Kaufmann, Fabrikanten und Hoflieferanten Johann Maria Farina zu Köln, Ses.

dem Maler Karl Gehrts zu Düsseldorf,

dem Landrath des Landkreises Bonn Dr. von Sandt zu Bonn;

das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: dem Schutzmann Dabers zu Köln; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen:

dem Polizei⸗Sergeanten Böttger zu Düsseldorf, dem Schutzmann Brück zu Köln, 8 dem Kriminal⸗Schutzmann Neumann zu Köln, dem Regierungs⸗Kanzleidiener Palm zu Köln,

dem Briefträger Reske zu Bonn,

dem Stadtdiener Rost zu Köln, dem Polizei⸗Sergeanten Sonnen zu Holthausen und dem Briefträger Zuleger zu Düsseldorf.

Ferner haben Seine Majestät der König aus dem gleichen Anlaß Allergnädigst geruht:

dem Landesdirektor der Rheinprovinz Klein zu Düssel⸗ dorf den Charakter als Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse, dem Ober⸗Bürgermeister Lindemann zu Düsseldorf den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, dem Kommerzien⸗Rath Heuser zu Köln den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath, dem Fabrikbesitzer Dr. Hermann Grüneberg zu Köln (Kalk) und dem Fabrikbesitzer Ernst Schieß zu Düsseldorf den Charakter als Kommerzien⸗Rath, und

dem Universitäts⸗Sekretäur Hoffmann zu Bonn den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 8

Deutsches Reich.-

Gesetz, betreffend die Abänderung von Bestimmungen des Strafgesetzbuchs.

Vom 13. Mai 1891.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: Artikel I. Der §. 276 des Strafgesetzbuchs erhält folgenden zweiten satz:

Gleiche Strafe trifft Denjenigen, welcher wissentlich schon einmal verwendete Post⸗ oder Telegraphenwerthzeichen nach gänzlicher oder theilweiser Entfernung des Entwerthungs⸗ zeichens zur Frankirung benutzt. Neben dieser Strafe ist die etwa wegen Entziehung der Post⸗ oder Telegraphengebühren begründete Strafe verwirkt.

Die §§. 317 und 318 des Strafgesetzbuchs werden durch nachstehende, den bisherigen Zifferzahlen entsprechende Be⸗ stimmungen ersetzt: 6. 311

Wer vorsätzlich und rechtswidrig den Betrieb einer zu öffentlichen Zwecken dienenden Telegraphenanlage dadurch ver⸗ hindert oder gefährdet, daß er Theile oder Zubehörungen der⸗ selben beschädigt oder Veränderungen daran vornimmt, wird mit Gefängniß von einem Monat bis zu drei Jahren bestraft.

§. 318.

Wer fahrlässigerweise durch eine der vorbezeichneten Handlungen den Betrieb einer zu öffentlichen Zwecken dienenden Telegraphenanlage verhindert oder gefährdet, wird mit Ge⸗ fängniß bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe bis zu neun⸗ hundert Mark bestraft.

Gleiche Strafe trifft die zur Beaufsichtigung und Bedie⸗ nung der Telegraphenanlagen und ihrer Zubehörungen an⸗ gestellten Personen, wenn sie durch Vernachlässigung der ihnen obliegenden Pflichten den Betrieb verhindern oder ge⸗

fährden. Artikel III. Hinter §. 318 des Strafgesetzbuchs wird folgender §. 318a eingeschaltet: §. 318 a.

Die Vorschriften in den §§. 317 und 318 finden gleich⸗ mäßig Anwendung auf die Verhinderung oder Gefährdung F Betriebes der zu öffentlichen Zwecken dienenden Rohrpost⸗ anlagen.

Unter Telegraphenanlagen im Sinne der §S§. 317 und 318 sind Fernsprechanlagen mitbegriffen.

Artikel IYV.

Die Nr. 4 des §. 360 des Strafgesetzbuchs erhält folgende veränderte Fassung: 1 1

4) wer ohne schriftlichen Auftrag einer Behörde Stempel, Siegel, Stiche, Platten oder andere Formen, welche zur An⸗ fertigung von Metall⸗ oder Papiergeld, oder von solchen Papieren, welche nach §. 149 dem Papiergelde gleichgeachtet werden, oder von Stempelpapier, Stempelmarken, Stempel⸗ blanketten, Stempelabdrücken, Post⸗ oder Telegraphenwerth⸗ zeichen, öffentlichen Bescheinigungen oder Beglaubigungen

dienen können, anfertigt oder an einen Anderen als die Be⸗

E1“

Absatz:

Artikel V. . Der §. 364 des Strafgesetzbuchs erhält folgenden zweiten Gleiche Strafe trifft Denjenigen, welcher wissentlich schon einmal verwendete Post⸗ oder Telegraphenwerthzeichen nach gänzlicher oder theilweiser Entfernung des Entwerthungs⸗ zeichens veräußert oder feilhält. 8

Artikel VI. 8 Hinter §. 367 Nr. 5 des Strafgesetzbuchs wird folgende Nr. Za eingeschaltet: 8 1 5a) wer bei Versendung oder Beförderung von leicht entzündlichen oder ätzenden Gegenständen durch die Post die deshalb ergangenen Verordnungen nicht befolgt; Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. . Gegeben Neues Palais Potsdam, den 13. Mai 1891. Wilhelm.

vpon Caprivi

betreffend die Prüfung der Läufe und Verschlüsse der Handfeuerwaffen. Vom 19. Mai 1891.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:

§H 1.

Handfeuerwaffen jeder Art dürfen nur dann feilgehalten oder in den Verkehr gebracht werden, wenn ihre Läufe und Verschlüsse nach den Vorschriften dieses Gesetzes in amtlichen Prüfungsanstalten geprüft und mit Prüfungszeichen ver⸗ sehen sind. 8

§. 2.

8— Die Prüfung besteht in einer Beschußprobe mit verstärkter adung.

Die Prüfung findet bei Terzerolen und Revolvern ein⸗ mal statt. Auch bei anderen Handfeuerwaffen kann, wenn dieselben Würgebohrung nicht erhalten haben, die Prüfung auf Antrag des Einsenders auf eine einmalige Beschußprobe beschränkt werden. Um Uebrigen findet eine zweimalige Be⸗ schußprobe statt, die erste mit vorgerichteten Läufen, die zweite (Endprobe) nach Fertigstellung der Läufe einschließlich der Vereinigung bei Mehrläufen und der Anbringung der Ver⸗

Prüfung statt, so ist dieselbe an den Waffen in dem sonst für die zweite Probe vorgeschriebenen Zustande vorzunehmen.

§. 3. -

Läufe oder Verschlußtheile, welche nach einer Beschußprobe unganz oder aufgebaucht befunden werden, sind durch Einsägen oder Zerschlagen unbrauchbar zu machen.

Für Waffen, an deren Läufen oder Verschlüssen nach einer Beschußprobe andere Mängel vorgefunden werden, ist nach Beseitigung der letzteren eine einmalige Wiederholung der Beschußprobe zulässig. Läufe oder Verschlußtheile, welche nach der wiederholten Beschußprobe mangelhaft befunden werden, sind durch Einsägen oder Zerschlagen unbrauchbar zu machen. 4

Wird an einer bereits geprüften Waffe während oder nach der Herstellung in dem Kaliber oder an dem Verschlusse eine Veränderung vorgenommen, so ist eine erneute Prüfung erforderlich. Dieselbe richtet sich bei Waffen, welche der Regel nach einer zweimaligen Prüfung unterliegen, nach dem S der Herstellung, in welchem die Waffe sich befindet.

Bis zu dem Zeitpunkte, mit welchem dieses Gesetz seinem ganzen Umfange nach in Kraft tritt, sind Handfeuerwaffen auf Antrag der Einsender durch die Orts⸗Polizeibehörde oder eine andere von der Landes⸗Centralbehörde zu bezeichnende Behörde mit einem Vorrathszeichen, welches durch den Bunde rath bestimmt werden wird, zu versehen. 8

§. 6. Auf Handfeuerwaffen, 6 1) welche mit dem Vorrathszeichen versehen sind, welche aus dem Auslande eingeführt und mit den vollständigen, den inländischen gleichwerthigen Prüfungszeichen eines auswärtigen Staats ver⸗ sehen sind, welche durch eine Militärverwaltung oder im Auf⸗ trage einer solchen hergestellt und geprüft worden sind, finden die Vorschriften dieses Gesetzes so lange keine Anwen⸗ dung, als an den Waffen keine Veränderung des Kalibers oder des Verschlusses vorgenommen wird. Wird eine solche Veränderung vorgenommen, so bedürfen Waffen dieser Art der im §. 4 vorgeschriebenen Prüfung, die unter 3 bezeichneten jedoch nur dann, wenn die Veränderung nicht durch eine

Militärverwaltung ausgeführt oder geprüft worden ist.

schlußstücke. Findet auf Antrag des Einsenders eine einmalige

8