In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 618, woselbst die Hen. in, Firag. ugo Lipschitz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Max Lipschitz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Hugo Lipschitz zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma beibehaltende Handelsgesell⸗
ggesellschaft unter Nr. 12 856 des Gesellschafts⸗
8 registers eingetragen.
Demrnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 12 856 die Handelsgesellschaft in Firma: Hugo Lipschitz
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 212, woselbst die Handlung in Firma:
H. Schoenau & Sohn
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Der Kaufmann Carl Hermann Strobelt zu Weißensee ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Friedrich Ernst Grebner zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 860 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 860 die Handelsgesellschaft in Firma:
H. Schoenau & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren e el hasten die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1891 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Grebner berechtigt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 469, woselbst die Handlung in Firma:
Gebrüder Leß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Der Kaufmann Abraham Alex Leß zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Bern⸗ hard Leß zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma beibehaltende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 12 855 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 855 die Handelsgesellschaft in Firma:
Gebrüder Leß mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 19. Mai 1891 begonnen
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 191, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Krüger & Habisch
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen.
Die Firma ist in: b
Moritz Krüger geändert. Vergleiche Nr. 21 696. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 21 696 die Handlung in Firma:
Moritz Krüger mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Krüger zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 086, woselbst die Handlung in Firma:
1 Georg Joëél mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Sitz des Geschäfts ist nach Charlotten⸗ burg verlegt und deshalb die Firma hier gelöscht.
unter
Gelöͤscht ist: F Firmenregister Nr. 18 121 die Firma: 9 G. A. Schubert.
Berlin, den 21. Mai 1891. Königliches Nerss. I. Abtheilung 56. ila.
Berlin. Bekanntmachung. [12096] In unser Firmenregister ist unter Nr. 605 die
Firma Berliner Metall⸗Kamm⸗Fabrik vormals Ludwig E. Rehwinkel 1 1 Ernst Knöpges mit dem Sitze zu Zehlendorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Ernst August Knöpges zu Zehlendorf eingetragen worden. Berlin, den 20. Mai 1891. Koönigliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. 8 erlin. Bekanntmachung. [12097] In unser Firmenregister ist unter Nr. 606 die Firma F. Schmidt mit dem Sitze zu Treptow und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Karl Friedrich Schmidt zu Treptow eingetragen worden. Berlin, den 20. Mai 1891. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [12046] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2430 eingetragenen Firma Schierse & Franke zu Beuthen O./S., Inhaberin die ver⸗ wittwete Weinhändler Helene Franke, geb. Hauckold, zu Beuthen O /S. heut eingetragen worden. Beuthen O./S., den 19. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. 8 8
2
[11906] Bonndorr. Unterm Heutigen Nr. 3959 wurde zu O.⸗Z. 165 des Firmenregisters eingetragen: Firma und Niederlass ungsort: L. Villinger in Uehlingen. Inhaber der Firma: Leo Villinger, Holzhändler in Uehlingen, verehelicht mit Karolina Laule von Murg. Nach dem Ebevertrag wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles jetzige und Frsge Beibringen von derselben ausgeschlossen Bonndorf, den 14. Mai 1891. LEGSGSroßh. Amtsgericht. 2 8 (Unterschrift.)
[11905] Brandenburg a./H. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 275 die Firma Panl Eckstein & Co. mit dem Sitze in Brandenburg a./H. und als Gesellschafter: 1) 8. “ Carl Palm zu Branden⸗ urg a./H., 2) 55 Kaufmann Paul Eckstein zu Branden⸗
urg a./H., und als Beginn der Gesellschaft der 15. April 1891 eingetragen worden.
Brandenburg a./H., den 11. Mai 1891. Kbsnigliches Amtsgericht. S s . *
Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band III. Seite 18 verzeichneten Firma: Bremer & Brückmann
ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann Franz Brückmann hierselbst, seit dem 15. d. M. den Kaufmann Albert Grünhage hierselbst als offenen Gesellschafter in das unter unveränderter 1 fort⸗ bestehende Handelsgeschäft aufgenommen hat.
Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Wilhelm Hey⸗
decke und dem Ingenieur Joseph Trunk hierselbst ertheilte Kollektiv⸗Prokura ins gedachte Register eingetragen.
1“ 189 18 1821.
erzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Breslau. Bekanntmachung. 111907] Es ist heut eingetragen worden: a. In unser Firmenregister bei Nr. 3158, be⸗ treffend die Firma Robert Schlesinger hier: Die Firma ist durch Erbgang auf: 1) die verwittwete Frau Kaufmann Rosalie Schle⸗ singer, geb. Wolff, in Breslau, 2) ihre Kinder:
a. den Kaufmann Louis Schlesinger in Breslau,
b. den Kaufmann Wilhelm Schlesinger in Berlin,
c. das Fräulein Amalie Schlesinger in Breslau,
d. den Kaufmann Hugo Schlesinger in Breslau,
e. das Fräulein Selma Schlesinger in Breslau
übergegangen; die nunmehr unter der Firma Robert Schlesinger bestehende offene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 2592 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 b. In unser Gesellschaftsregister Nr. 2592 ie von:
1) der verwittweten Kaufmann Rosalie Schlesinger,
geb. Wolff, in Breslau,
2) deren Kindern:
a. Kaufmann Louis Schlesinger in Breslau, b. Kaufmann Wilhelm Schlesinger in Berlin, ec. Fräulein Amalie Schlesinger in Breslau,
d. Kaufmann Hugo Schlesinger in Breslau, e. Fräulein Selma Schlesinger in Breslau am 9. Mai 1891 hier unter der Firma Robert Schlesinger errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur der verwittweten Frau Rosalie Schle⸗ singer, geb. Wolff, und dem Kaufmann Louis Schlesinger und zwar jedem dieser Gesellschafter für sich allein zusteht. “ Breslan, den 11. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachnng. [11912] 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2594 ie von
1) dem Kaufmann Salomon Ledermann zu Breslau,
) dem Glasermeister Hermann Marks zu 9— Breslau am 12. Mai 1891 hier unter der Firma Leder⸗ mann & Marks errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe heut eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Gesellschafter Salomon Ledermann berechtigt ist. Breslau, den 14. Mai 1891. Kghnigliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [11913]
In unser Firmenregister ist Nr. 8270 die Firma Moritz Heilborn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Heilborn hier heute eingetragen worden. L“
Breslau, den 14. Mai 1891. 1 “ Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [1
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1309 das Erlöschen der Firma Theodor Guth hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 14. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
113“
Breslau. Bekanntmachung. [11911] In unser Firmenregister ist Nr. 8269 die Firma Josef Halpersohn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Halpersohn hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 14. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. . d.
Breslau. Bekanntmachung. [11917]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3058 das
Erlöschen der Firma Otto Bretschneider hier
heute eingetragen worden. EEö1“
Breslau, den 15. Mai 1891. E11“X“ Königliches AmtsgerichPt.
Breslau. Bekanntmachung. 111910] In unser Firmenregister ist Nr. 8271 die Gustav Koetke hier und als deren In⸗ aber der Kaufmann Gustav Koetke hier heute
eingetragen worden. “ Breslan, den 15. Mai 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [11915] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7769 das Erlöschen der Firma J. Jacoby hier heute ein⸗ getragen worden. - Breslau, den 15. Mai 1891.
„ Königliches Amtsgericht. 88
1“
Breslau. Bekauntmachung. [11908]
In unser Prokurenregister ist Nr. 1834 der Kaufmann Carl Reich hier als Prokurist des Kauf⸗ manns Gustav Dittberner hier für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmenregister Nr. 7084 ein⸗ getragene Firma A. Dittberner heute eingetragen worden.
Breslau, den 15. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [11914]
In unser Firmenregister ist Nr. 8274 die Firma
Max Herzberg hier und als deren Inhaber der
Kaufmann Markus Liebermann (genannt Max)
Herzberg hier heute eingetragen worden.
Breslan, den 15. Mai 1891. 1““ Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [11909] In unser Prokurenregister sind Nr. 1835 die Kaufleute Otto Rettelbusch und Richard Maetschke, beide hier, als Kollektiv⸗Prokuristen des Kaufmanns Dr. Julius Moll hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 6973 eingetragene Firma W. Traube & Sohn heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Mai 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [11918] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2595 die von 1) dem Kaufmann Moritz Landsberg zu Rawitsch, 2) dem Kaufmann Max Landsberg zu Breslau am 14. Mai 1891 hier unter der Firma Lands⸗ berg & Co errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 1““ Breslau, den 15. Mai 1891. “ Königliches Amtsgericht.
Bretten. Bekanntmachung. [11919] In das Firmenregister wurde heute eingetragen: O.⸗Z. 124. Firma Jakob Doll, Seifenfabrik in Bretten.
Inhaber: Jakob Doll, Fabrikant dahier. Der⸗ selbe ist seit 5. Mai 1871 mit Mathilde, geb. Traut, von Rinklingen verehelicht. Nach §. 1 des Ehevertrags wirft jedes der Verlobten 100 Fl. in die Gemeinschaft, der übrige Theil, sowie auch das künftig einbringende fahrende Vermögen wird zum Behufe der ersatzweisen Zurücknahme von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen, wogegen die ge genwärtig und künftig eingebracht werdenden Schulden nicht der Gemeinschaft, sondern jedem Theile besonders auf das rücknehmende Vermögen zur Last fallen.
O.⸗Z. 125. Firma Heinrich Enderes in Bretten.
Inhaber: Kaufmann Heinrich Enderes in Bretten. Derselbe ist mit Anna, geb. Gräter, verehelicht, ohne Ehevertrag errichtet zu haben.
O.⸗Z. 126. Firma Karl G. A. Schmidt,
Maschinenwerkstätte in Bretten.
Inhaber: Fabrikant Karl G. A. Schmidt in Bretten. Derselbe ist seit 22. April 1880 mit Salome, geb. Schmidt, verehelicht. Der am 21. September 1882 von den Ehegatten zu Eßlingen errichtete Ehevertrag bedingt allgemeine Gütergemein⸗ schaft. Der Inhaber der Firma ist hessischer Staats⸗ angehöriger.
Zu O.⸗Z. 24. Firma Karl Bollinger in Stein.
Der Inhaber Karl Bollinger ist am 11. Sep⸗ tember 1890 gestorben. Das Geschäft wird von der Wittwe unter der Firma Karl Bollinger Wittwe weitergeführt. 8 b
Bretten, den 14. Mai 1891.
““ Gr. Amtsgericht.
Dr. Kahn.
1“
Charlottenburg. Bekanntmachung. [12106] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 398 die Firna Oscar Gottheil mit dem Sitze Char⸗ lottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Gottheil zu Charlottenburg eingetragen worden. Charlottenburg, den 16. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. 1b 8
Demmin. Bekanntmachung. [12045]
Die im Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts eingetragene Firma C. Winter Nachfolger ist erloschen.
Der Firmeninhaber resp. dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, binnen einer Frist von drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers sich darüber zu erklären, ob sie der Löschung der betreffenden Firma widersprechen, widrigenfalls die Löschung der Firma im Firmen⸗ register von Amtswegen erfolgen wirrdd. .
Demmin, 17. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. E“ Diez. Bekanntmachung. 111920)
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6, wo⸗ selbst die Diezer Gasbeleuchtungsgesellschaft eingetragen ist, in Colonne 4 Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 21. März 1891 sind für die Jahre 1892, 1893, 1894 und 1895 ge⸗ wählt worden:
a. zum Direktor oder Vorsteher Bürgermeister a. D. Johannes Schäfer zu Wiesbaden, b. zu dessen Stellvertreter Regierungsbaumeister Wilbelm Schäfer in Diez, Aufsichtsräthen: Dr. C. Genth zu Langenschwalbach, Major a. D. Otto Stritter zu Wies⸗ baden und Grubenbesitzer August Müller zu Diez, d. zum Rechnungsprüfer Dr. C. Genth zu Langenschwalbach.
Diez, den 13. Mai 1891.
Khshnigliches Amtsgericht. II.
v Beyerle. 8 Eberswalde. Bekanntmachung. 111926]
„In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 252 eingetragene Firma „Paul Wittkopf“ gelöscht zufolge Verfügung vom 9. Mai 1891. I
Eberswalde, den 9. Mai 1891. “
Königliches Amtsgericht.
2
[8äö—
Hüss am
Eberswalde. Bekanntmachung. [11922] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 70 die Gesellschaft in Firma: „Paul Wittkopf u. Falk“ mit dem Sitze zu Heegermühle und als deren Gesellschafter: 1) äketpecite Paul Wittkopf zu Heeger⸗ mühle, 2) der Kaufmann Mayx Falk zu Berlin, Gneisenau⸗ straße 86, eingetragen worden. ie Gesellschaft bat am 1. Januar 1891 be⸗
gonnen und ist jeder von Beiden zur Vertretung der
Gesellschaft befugt. Eberswalde, den 9. Mai 1891. KFgnigliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekauntmachung. [11923] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4089 die Firma Wilh. Kühne mit dem Sit. zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Viehhändler Wil⸗ helm Kühne daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 16. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [11925]
Die Gesellschafter der zu Elberfeld am 1. Ma 1891 errichteten offenen Handelsgesellschaft in Firma Putter & Rech sind die Kaufleute Carl Putter jun und Josef Rech, beide daselbst wohnend.
Dies ist heute unter Nr 2441 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Elberfeld, den 16. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [1192421 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3772, woselbst die Firma Hugo Jacoby mit dem Sitz zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 16. Mai 1891. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elbing. Bekanntmachung. 11192121
Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1891 ist an demselben Tage in das Gesellschaftsregister unter Nr. 163 bei der Handelsgesellschaft Mareus und Perl in Elbing eingetragen, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist.
Elbing, den 15. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. EIlze. Bekanntmachung. 111927]
In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 130 zur Firma „Chemische Fabrik Mehle, Riß⸗ e & Wiesinger in Mehle“, Folgendes ein⸗ getragen:
Lfd. Nr. 3. Auf Grund des rechtskräftigen Urtheils des Königlichen Landgerichts Hildesheim vom 21. März 1891 ist der Gesellschafter Dr. phil. Lud⸗ wig Rißmüller aus Mehle, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Gesellschaft ausgeschlossen. 8
Elze, den 16. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
. 8
veasegaeh Bekanntmachung. (11928)
„In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 81 eingetragen: der Kaufmann Johannes Daniel Friedrich Eber⸗ hardt in Friedrichstadt. Ort der Niederlassung: Friedrichstadt. Firma Johs Eberhardt. Friedrichstadt, den 8. Mai 1891. 8 b Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [11930] Auf Band I. Blatt 350 des biesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Carl Bothe & Co eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 14. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Goslar. Bekanntmachung, [11929]
In das hiesige Handelsregister ist heute Band I.
Blatt 362 eingetragen die Firma: Carl Bothe mit dem Niederlassungsorte Vienenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bothe in Vienenburg. vr ;. Goslar, den 14. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. T.
JE““
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [119332I2
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 331 die Firma M. Heinrich zu Habelschwerdt und als deren Inhaber der Kaufmann Max Heinrich da⸗ selbst am 16. Mai 1891 eingetragen worden.
Habelschwerdt, den 15. Mai 1891. I
Königliches Amtsgericht. 6
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [11932] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 204 das Erlöschen der Firma E. Kliegel zu Habel⸗
schwerdt eingetragen worden. Habelschwerdt, den 16. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
13““]
Harburg. Bekanntmachung. [11931] „In das hiesige Handelsregister n heute Blatt 738 eingetragen die Firma: Winkelmann & Nasfe (offene Handelsgesellschaft,) mit dem Niederlassungsorte Harburg und als In⸗ haber der Uhrmacher Gustav Adolf Winkelmann und der Kaufmann Wilhelm Naß, beide in Harburg. Harburg, den 20. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I.
“ Heidelberg. Bekanntmachung. 111936] Nr. 24 583. Zu O⸗Z 83 des Gesellschafts⸗
sregisters — Firma „Gebrüder Reis“ in Heidel⸗ . berg — wurde eingetragen:
Basse daselbst ist Prokura ertheilt.
Deer Gesellschafter Albert Reis bier ist am 7. No⸗ vember 1890 gestorben. Die Gesellschaft wird unter den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. Heeidelberg, 19 Mai 1891. Gr. Amtsgericht. v““ e 2 Hirschberg. Bekauntmachung. [11934] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „A. F. Dinglinger“ zu Verlin mit Zweig⸗ de in Hirschberg in Spalte 4 eingetragen worden: Die verwittwete Frau Florentine Louise Agnes Dinglinger, geb. Fonrobert, ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Alfred Dinglinger zu Hirschberg i /Schl. und der Kaufmann Rudolf Herr⸗ mann Dinglinger zu Berlin sind als Gesellschafter n die Gesellschaft eingetreten. Ferrner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 81 das Erlöschen der von der vorbezeichneten Firma em Kaufmann Georg Alfred Dinglinger ertheilten Prokura vermerkt worden. Hirrschberg, den 12. Mai 1891. 1““ Königliches Amtsgericht. 8
[11935]
Hoya. In das hiesige Handelsregister ist heute
Blatt 148 eingetragen die Firma: 1“ “
Heinrich Rahttge— (C. R. Rahtge Sohl))
mit dem Niederlassungsorte Hoya und als Inhaber
der Kaufmann Heinrich Friedrich Rahtge in Hoya.
Hovya, den 15. Mai 1891.
Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kassel. Handelsregister. [11948] Nr. 1821. Firma August Basse in Kassel. Inhaber der Firmag ist: der Kupferschmiedemeister Basse in Kassel. Dem Ingenieur Fritz Laut Anmeldung vom 13. Mai 1891 eingetragen am 14. Mai 1891. Kassel, den 14. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
August
[11937] Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute die unter Nr. 220 (früher Nr. 3672) eingetragene Fisch⸗ und Delikatessen⸗Handlung „Emil Schmitter“ mit der Niederlassung in Koblenz gelöscht und unter Nr. 494 die Konserven⸗ Fabrik unter der Firma „Emil Schmitter“ mit der Niederlassung in Moselweiß bei Koblenz, und als deren Inhaber Emil Dominikus Schmitter, Inhaber einer Konservenfabrik, in Moselweiß bei Koblenz wohnend, eingetragen worden. Koblenz, den 20. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. II.
“ 3 11942 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5627 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Rive, welcher daselbst eine handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 8. „Hermann Rive“. Köln, 6. Mai 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
“ . [11946] Köln. Zufolge Verfögung vom heutigen Tage ist in das bhiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 4586 und bei Nr. 2015 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die von der zu Köln wohnen⸗
den Handelsfrau Ehefrau Wilhelm Melchers
Emilie, geborene Dorff, für hülh ö
lassung daselbst geführte Firma:
“ „Frau E. Melchers“, soowie die für diese Firma dem genannten Wilhelm Melchers früher ertheilte Prokura erloschen sind. Köln, 6. Mai 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 [11941] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ei Nr. 3289 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: ₰„ „A. Alof K Cie.“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Anton Alof und Carl Waldeck vermerkt stehen, heute eingetragen:
Der Kaufmann Carl Waldeck ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; dagegen ist der Kaufmann Adolf Frise in Köln als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Köln, 6. Mai 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1 [11943] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3374 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
8 „Wallraff & Pütz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Mai 1891 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hermann Wallraff und Ernst Pütz.
Köln, 9. Mai 1891.
8 „Kohlhaas, Gerichtsschreiber
ddes Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. “ 8 111945] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5628 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Paul Eduard Poensgen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma „Paul Poensgen“.
Köln, 9. Mai 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[11944] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2612 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Gottfried Kaufmann für'seine Handels⸗Niederlassung daselbst unter der Firma: „Gottfr. & J. Kaufmann“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Julie, geborenen Rosenbaum, Prokura ertheilt hat. Köln, 11. Mai 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[11947]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter
Nr. 2613 eingetragen worden, daß der in Köln
wohnende Kaufmann Bernhard Philipp für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Bernh. Philipp“
den in Köln wohnenden Kaufmann Otto Philipp
zum Prokuristen bestellt hat. up“
Köln, 12. Mai 1891. 8
Kohlhaas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [11940] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 3349 die Firma Ew. Weszkallnies mit dem Sitze in Königsberg und als deren In⸗ haber der Apotheker Ewald Weszkallnies in Königs⸗ berg eingetragen. önigsberg i. Pr., den 14. Mai 1891. Kgänigliches Amtsgericht. XII. 8 “ “ “
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [11939]
Der Kaufmann Robert Meyhoefer zu Königsberg hat für seine Ehe mit Bertha Buske aus Tilsfit durch Vertrag vom 29. September 1871 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, lon die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens
aben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Mai 1891 an demselben Tage unter Nr. 1269 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 14. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. XII. “
8ö11
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [11938]
Der Kaufmann Otto Reinbacher aus Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Amanda Hellwig aus Elbing durch Vertrag d. d. Elbing, den 24. März 1891, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Ver⸗ mögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Mai 1891 an demselben Tage unter Nr. 1270 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 14. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
ELabischin. Bekanntmachung. [11949] Die unter Nr. 3 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Itzig Goldstein in Labischin“ ist zufolge Verfügung vom 16. Mai 1891 am 16. Mai 1891 gelöscht worden. Labischin, den 16. Mai 1891. “ Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachun 289 [11950] Zufolge Verfügung vom 16. Mai 1891 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 809 die Firma Rich. Wehner, vormals Ad. Bauer, zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 15. Mai 1891. Königliches Amtsgerichht. 11 11 “ 1 [11952] Löwenberg i./Schl. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 306 die Firma Gustav Thamm zu Wenig⸗Walditz, Kreis Löwenberg und als deren Inhaber der Müllermeister Gustav Thamm zu Wenig⸗Walditz eingetragen worden. “ Löwenberg i. Schl. den 9. Mai 189—1. G Königliches Amtsgericht. 1“
1 [11951] Löwenberg. Die in unserem Firmenrezgister Nr. 289 eingetragene Firma Adolf Braner zu Löwenberg i. Schl. ist heut gelöscht worden.
4 den 11. Mai 1891.
“ nigliches Amtsgericht.
Masdeburg. Handelsregister. [11561]
1) Der Kaufmann Otto Bahn in Barleben ist als Prokurist der Handelsgesellschaft Thiele & Holzhause in Barleben unter Nr. 1034 des Prokurenregisters eingetragen.
2) Das von dem Fabrikanten Wilhelm Glauer unter der Firma Wilhelm Glauer hier betriebene Handelsgeschäft — Metallschraubenfabrik und Fagon⸗ dreherei — ist seit dem 15. April 1891 auf den Fabrikanten Max Glauer und den Kaufmann Her⸗ mann Güssow, beide hier, übergegangen, welche es seit diesem Tage in offener Handelsgesellschaft zu arh unter der Firma Glauer & Co fortsetzen. Sie sind als deren Inhaber unter Nr. 1625 des 1vö ein⸗ getragen, dagegen ist die bisherige Firma unter Nr. 1704 des Firmenregisters gelöscht.
Magdeburg, den 14. Mai 1891. 428
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Fntt
11558] Malchin. In das hiesige Handelsregita ist heute Fol. 81 sub Nr. 132 verfügungsmäßig einge⸗
tragen: Col. 3. (Handelsfirma) R. Bieber.
Col. 4 (Ort der Niederlassung) Malchin. Col. 5, (Name und Wohnort des Inhabers) Kaufmann Robert Heinrich Ludwig Bieber
in Malchin. W11““ Malchin, 16. Mai 1891. 8 8 Großherzogliches Amtsgericht.
11“ [11731] Malchin. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 82 sub Nr. 133 verfügungsmäßig eingetragen: Col. 3 (Handelsfirma): Emil Funck. Col. 4 (Ort der Niederlassung): Malchin. Col. 5 (Name und Wohnort des Inbhabers): Weinhändler Carl Wilhelm Emil Funck zu Malchin. Malchin, den 19. Mai 1891. GErobßherzogliches Amtsgericht.
111.4“*“
18 “ [11733] Malchin. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 82 sub Nr. 134 verfügungsmäßig ein⸗ getragen:
Col. 3 (Handelsfirma): L. Schröder.
Col. 4 (Ort der Niederlassung): Malchin.
Col. 5 (Name und Wobhnort des Inhabers): Kaufmann Ludwig Carl Friedrich Hein⸗ rich Schröder zu Malchin.
Malchin, den 19. Mai 1891. 8 8
Großherzogliches Amtsgericht
Mannheim. Handelsregistereinträge. [12043]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O⸗Z. 33 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „A. Betsch“ in Mannheim. Inhaber ist Alfred Betsch, Kaufmann in Karlsruhe. Derselbe hat der Ehefrau des Conditors Ludwig Sutter, Lina, geborene Betsch, in Mannheim Prokura ertheilt.
2) Zu O.⸗Z. 152 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „M. Klein & Söhne“ in Mannheim. Der am 23. März 1891 zwischen Jacob Klein und Wil⸗ helmine Levy dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: „Von dem gegenwärtigen Vermögensbeibringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile hingegen sammt den darauf haftenden Schulden bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils, von welchem es herrührt.“
3) Zu O.⸗Z. 348 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Kommanditgesellschaft Alexander Stolzen⸗ berg“ in Mannheim. Es ist ein weiterer Kom⸗ manditist in die Gesellschaft eingetreten.
4) Zu O.⸗Z. 34 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „L. Emmerich“ in Mannheim. Inhaber ist Ludwig Julius Emmerich, Kaufmann in Mannheim. Der Ehevertrag desselben mit Sofie Sibilla Schuster in Grünstadt, errichtet in Dürkheim am 2. Juli 1887, bestimmt: „Es soll unter den künftigen Ehegatten nur eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft im Sinne der Art. 1498 und 1499 des Civilgesetzbuchs bestehen.“
5) Zu O.⸗Z. 35 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Heinrich Schlerf“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Schlerf, Kaufmann in Mannheim.
6) Zu O.⸗Z. 36 Firm.⸗R⸗eg. Band IV. Firma: „C. Jäckel“ in Mannheim. Inhaber ist Carl Jäckel, Kaufmann in Mannheim.
7) Zu O.⸗Z. 37 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Mayerhofers Bazar“ in Mannheim. In⸗ haber ist Franz aver Mayerhofer, Kaufmann in Mannheim.
8) Zu O.⸗Z. 38 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „H. Kraze“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Kraze, Agent in Mannheim. Bezüglich der Güter⸗ rechtsverhältnisse desselben in seiner Ehe mit Lenka, geb. Stollär, wurde am 29. April 1882 zu Protokoll des Gr. Amtsgerichts Darmstadt Folgendes be⸗ stimmt: „Es soll, was die vermögensrechtlichen Verhältnisse betrifft, eine vollständige Trennung so⸗ wohl des Eingebrachten, als des seither Erworbenen, sowie des künstigen Erwerbs eintreten.“
9) Zu O.⸗Z. 39 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Rudolf Hannesen“ in Mannheim. Inhaber ist Rudolf Heinrich Hannesen, Kaufmann in Mann⸗
heim. 10) Zu O.⸗Z. 40 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: Inhaber ist Peter
„P. Karb“ in Mannheim. Karb, Kaufmann in Mannheim.
11) Zu O.⸗Z. 41 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „J. Ludw. eber“ in Mannheim. Inhaber ist Johann Ludwig Weber, Kaufmann in Mann⸗ heim. Der am 4. Februar 1885 zwischen diesem und Karolina Elisabetha Rischar von Wolfstein dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: „Unter den künftigen Ehegatten ist die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt. Die beigebrachten und künftigen eigenen Schulden eines Jeden und alle ihre beiderseitige beigebrachte und künftige Habe sind von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Art. 1498 und 1499 des badischen Landrechts.“
12) Zu O.⸗Z. 42 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „D. Wagner“ in Mannheim. Inkhaber ist David Wagner, Kaufmann in Mannheim. Dessen am 13. Februar 1889 mit Johanna Katharina Gmelin von Sinsheim an der Elsenz dahier er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt: „Alles jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen der Brautleute bleibt von der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemein⸗ b. bis auf den Betrag von 100 ℳ ausgeschlossen, welche Gemeinschaft überläßt.“
13) Zu O.⸗Z. 43 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Alfred Dinkelspiel“ in Mannheim. Inhaber ist Alfred Dinkelspiel, Kaufmann in Mannheim.
14) Zu O.⸗Z. 44 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „H. Menold“ in Mannheim. Inkhaber ist Heinrich Menold, Fabrikant in Mannheim.
151 Fr O.⸗Z. 45 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „F. Eles“ in Mannheim. Inhaber ist Friedrich Wilhelm Eles, Kaufmann in Mannheim.
Mannheim, 14. Mai 1891.
SESroßh. Feeegenicht III. a⸗
““ Stein. srt; h I A.
Marienwerder. Bekanntmachung. [11559]
In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist zu-
folge Verfügung vom 12. Mai cr. am 13. ejd. bei der Gesellschaft „Zuckerfabrik Marienwerder“
jeder Theil von seinem Vermögen der
sub Nr 31 Colonne 4 folgender Vermerk einge⸗ tragen:
An Stelle des Mühlenbesitzers Albert Klatt in Bäckermühle ist der Gutsbesitzer Otto Neumann in Alt⸗Rothhof in den Vorstand gewählt. 8
Marienwerder, den 13. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
. Minden. Handelsregister 8 [11953] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
Der Kaufmann Robert Rebhbling hierselbst, In⸗ haber der Firma Robert Rehling zu Minden — Nr. 605 des Firmenregisters — hat laut gericht⸗ licher Verhandlung vom 2. Mai 1891 für seine Ehe mit Antonie, geb. Klünder, hierselbst die Güter⸗ gemeinschaft sowohl in Anbetracht des Vermögens als auch des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 31 am 19. Mai 1891.
Minden, den 19. Mai 1891. 8
SKESKbönigliches Amtsgericht.
“ 8 Mülheim a. Rhein. Handelsregister 11560]) des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim
8 a. Rhein.
Auf Anmeldung ist am 16. Mai 1891 die unter Nr. 208 des Firmenregisters eingetragene Firma „Gebrüder Magdeburg“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein gelöscht worden. Folge dessen sind auch die für diese Firma den Kaufleuten Wilhelm und Friedrich Krantz zu Mülheim am Rhein ertheilte, im Prokurenregister unter 53 und 54 eingetragenen Prokuren erloschen.
Myslowitz. Bekanutmachung. 8 „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 191 die Firma E. Mühle zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Mühle zu Mypslowitz am 15. Mai 1891 eingetragen worden. Myslowitz, den 15. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. [11563⁄1 „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 577 eingetragene Firma „H. Viecenz“ mit dem Sitze in Neisse heut gelöscht und unter Nr. 761 die Firma in „F. Kärnbach Stadtapotheke“ zu Neisse und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Franz Kaernbach hierselbst heut eingetragen worden Neisse, den 14. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. 8 11ee Neubunkow. Zum Handelsregister hiesigen Amts⸗
gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 14. d. Nt..
Fol. 14 Nr. 20 eingetragen: ad Col. 3 (Handelsfirma): Wertens & Co.
ad Col. 4 (Ort der Niederlassung): Neubnkow.
ad Col. 5. Die Gesellschafter sind:
1) Lotterie⸗Collecteur Friedrich Wertend,
2) Uhrmacher Fritz Dernehl,
3) Kaufmann Carl Stockmann,
sämmtlich zu Neubukow. ad Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offe Neubukow, 15, Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
C“ C Neuenburg Westpr. Bekanntmachung. Die Firma „J. Meyer“ — Inhaber Kaufmann Jacob Meyer in Neuenburg — ist in dem hiesigen Firmenregister gelöscht und demnächst unter Nr. 5 in das bier geführte Gesellschaftsregister eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann David Mexyer, 2) der Kaufmann Nathan Mexyer, Beide aus Neuenburg. S1 Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1891 begonnen. Neuenburg Westpr., den 19. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
[11955]
Neuenburg Westpr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das diesseitige Register zur Eintragung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 5 eingetragen, daß der Brauereibesitzer (Kaufmann) Rudolf Mierau zu Neuenburg für seine Ehe mit Margarethe Therese, geb. Dyck, durch Vertrag vom 10. Fe⸗ bruar 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Neuenburg Westpr., den 19. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
[11956] Niederwüstegiersdorf. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft A. F. Dinglinger zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Nieder⸗ wüstegiersdorf Folgendes eingetragen worden: Spalte 4: Die verwittwete Frau Florentine Louise Aanes Dinglinger, geborene Fonrobert, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Georg Alfred Dinglinger zu Hirschberg in Schlesien und der Kaufmann Rudolf Her⸗ mann Dinglinger zu Berlin sind am 1. April 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten. Ein⸗
getragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1891
am 12. Mai 1891. Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Abschn. II. Nr. 12.
Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 3, . dieselbe Firma, Folgendes eingetragen worden:
Spalte 8: Die Prokura des Spinnerei⸗Direktors
Georg Alfred Dinglinger zu Hirschberg ist er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1891 am 12. Mai 1891. Akten über das Prokurenregister Abschnitt II. Nr. 4.
Niederwüstegiersdorf, den 12. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. 8
[115577