8
lHennni EbüntrcanüiEsh 1.BCiedtban üüihvtükhn
2.
5
3
113,00 B 45,50 G
Schl. Gas⸗A⸗Gs. 6 Schriftgieß. Huck 1 Stobwasser. Strl. Spilk. St 103,50 G Sudenb. Masch. 2 271,00 bz Südd Imm. 40 % 2 ½ 3 Tapetnfb. Nordh. 7 ½ 1 131,25 G Tarnowitz ... . 0 1.7 — do. 1 7 — 57,25 bz “ . 8 129,50 G Vulcan Bergwrk. 0 b —,— Weißbier(Ger.). 7 1 119,00 G “ —* 89,90 B Vilhelmj Wnb. Sgen Wissen. Bergwrk. — 16,00 bz G Zeitzer Maschinen 20 242,50 B
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
. Dividende pro 1889,1890 0o0 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 F 440 450 11110 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 120 120 ꝙ — Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Slr 120 120 [1700 G Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 176 158 2870 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 . 30 30 551 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 176 ½ — 4300 G He 20 % v. 500 lr. 0 12 [350 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 R, 45 45 1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rhr 400 400 /w— Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 .e 45 45 y—
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7 ² 96 84 — Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Nalr. 200 200 3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 1700 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 — Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 3051 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 270 6850 bz G A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 2900 G ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr, 45 1086 G Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 7R.r, 30 — (995 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hlr 720 720 ꝙw— Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 , 30] )— 698 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Slr 203 206 4440 G Magdeb. Hagelv. 33 ½6 % v. 500 Zlr, 25 32 [590 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr, 25 26 406 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7hlr 45 45 [969 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7 60 — — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 7o.or 84 93 y— Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v.500 r 45 60 1556 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Zhlr 37 ½ — [693 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7lr 48 66 [1119 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 —
Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr 15 — 701 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 /tlr 18 — [315 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % b. 500 Shlr 75 — [730 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Tlr. 100 — 1890 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 7hlr 240 — 4675 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 — B— Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thr 22 40 [470 bz Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Clr 159 — — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 .. 90 — 8—
Ccourse.)
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 22. Mai. Im Gegensatz zu den Vor⸗ tagen hatte sich unserer heutigen Börse eine ziemlich deprimirte Stimmung bemächtigt. Anfänglich ließ die Haltung zwar noch einige Festigkeit ersehen, denn die Course vermochten sich entweder fast auf ihrem letzten Stand zu behaupten oder gingen doch wenigstens nur unwesentlich unter denselben zurück, aber bald machte sich im Anschluß an die von den auswärtigen Plätzen vorliegenden Meldungen und die Nachrichten über die sich immer ungünstiger ge⸗ staltenden portugiesischen Finanzverhältnisse ein stärkeres Angebot seitens der Contremine bemerkbar, die bei zwar ziemlich erregten, aber nicht besonders umfangreichen Umsätzen fast auf allen Gebieten einen mehr oder minder erheblichen Rückgang in den Notirungen verursachte.
Wenn sich die Tendenz auch später hin und wieder aufbesserte, so blieb sie doch bis zum Schluß ine überwiegend schwache und lustlose, obgleich sich
2 Verhältnisse des Geldes im offenen Markte weiter besserten. Bankaktien lagen besonders in ihren spekalativen Titres durchweg matt bei etwas stärkerem Angebot von Darmstädtern, Berliner Handelsgesellschaft und Diskonto⸗Kommandit. .
Inländische Eisenbahnaktien tendenzirten fest und begegneten auch in Marienburgern und Ostpreußen auf Grund besonderer Verhältnisse lebhafterer Nach⸗ frage, die zu guten Umsätzen führte. Ausländische Bahnen waren im Ganzen bei kleinem Geschäft gut behauptet; mehr offerirt und matter waren Duxer, Franzosen, Lombarden. Montanwerthe hatten ruhigen Handel, aber recht feste Haltung bei Bevorzugung von Ultimosachen.
Andere Industriepapiere in der Mehrheit geschäfts⸗ los und ohne eigentliche Tendenz; einzelne Brauereien bevorzugt, Pferdebahnen mehr offerirt. Fremde Fonds urd Anleihen in Portugiesen weiter rückgängig, sonst
aber gut beh Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe ꝛc. ruhig, ungefähr wie gestern.
Privatdiskont 2 ⅞ %.
Course um 2 ¼ Uhr. F
ien 162,20, Franz 49,87, Bochumer Guß 128
est. — Oesterreichische osen 118,75 Lombarden 2 00, Dortmunder St. Pr. 67,00, Gelsenkirchen 157,25, Harpener Hütte 182,25, Hibernia 169,75, Laurahütte 123,87, Berl. Handels⸗ 139,75, Darmstädter Bank 133,50, Deutsche
2n 151 00, Diskonto⸗Kommandit 181,62, Dresdner Bank 140,75, Internationale 99,50, National⸗Bank 119,00, Dynamite Trust 156,50, Rufs. Bk. 81,75 Lübeck⸗Büch. 170,25, Mainzer 114,50, Marienburger 74,12, Ostpr. 94,52, Duxer 235,50, Elbethal 100,60 Galizier 93,30 Mittelmeer 98 00, Gotthardbahn 151,25, Warschau⸗Wiener 248,00, Italiener 91,20, Oest. 1860er Loose 123,75, Russen 1880 97,00, do. Consols 97 00, 4 % Ungar. Goldrente 90,12, Egppter 97,10, Türken 18,00, Ruff. Noter 242,50, Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 75 90, 3 % Fesöan 84,75, Nordd. Llopd 119,00, Canada
Breslau, 21. Mai. (W. T. B. Schluß⸗ 3 ½ % Land. Pfandbr. 86,82 „9 braans Goldr. 90,00, Kons. Türken 17,90, Türk. Loose 73 00, Brsl. Diskontobank 100,00, Brsl. Wechslr. 100,75, Schles. Bankverein 116,50, Kreditakt. 162,50 Donnersmarckh. 80 50, Oberschles. Eis. 66 50, Opp. Cement 86,50, Kramsta 126,50, Laurahütte 124,00, Verein. Oelf. 105,75, Oest. Bankn. 172 90, Russ. Bankn. 240,60, Schles. Zinkaktien 191,00, Oberschles. Portland⸗Cement 97,50, Kattowitzer
W 1“ 1“ Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 121,00, Flöther Maschinenbau 107,00.
Frankfurt a. M., 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,475, ris. do. 80,80, Wien. do. 172,90, Reichsanl. 105,75, esterr. Silberrente 79 20, do. 4 ⅛5 % Papierrente 79 30, do. 4 % Goldr. 95,50, 1860 Loose 123 90, 4 % ungar. Goldrente 90,20. Italiener 90,90, 18801 Russen 96.50, 3. Orientanl. 75,30, 4 % Spanier 70 60, Unif. Egypter 96,70, Konv. Türken 17,97, 4 % türk. Anlethe 81,80. 3 % port. Anleihe 41,70, 5 % serb. Rente 88,00. Serb. Tabackr. 88,00, 5 % amort. Rum. 98,60, 6 % kons. Mexik. 85 50, Böhm. Westbahn 309 ¾, Böhm. Nordbahn 162 ½¼, Franzosen 235 ¼, Galizier 185 ¾, SCotthard⸗ bahn 147,106, Mainzer 114,90, Lombarden 90 ¾, Lübeck⸗Büchen 167,00. Nordwestbahn 180 ½. Kredit⸗ aktien 259 ½, Darmstädter Bank 133,90, Mittel⸗ dentsche Kreditbank 102,60. Reichsbank 143 30, Diskonto Komm 184 00. Dresdner Bank 141,40, Bochumer Gußstahl 128,50, Dortmunder Union 67,70, Harpener Bergwerk 181,60, Hibernia 169,30, Privatdisk. 3 ¼ %. 1 Frankfurt a. M., 21. Mai. (W. T. B.) Effekten-Societät. (Schluß.) Kreditaktien 259 ¾ Franzosen 236 ½, Lombarden 90 ¼, ungar. Goldrente 90,20, Gotthardbahn 147,80, Diskonto⸗Kommandit 183,20, Dresdner Bank 141,10, Bochumer Gußstahl 128,40, Dortmunder Union St.⸗Pr. 67,00, Gelsen⸗ kirchen 157,20, Harpener 182,10, Hibernia 169,00, Portugiesen 40,30, Laurahütte 123,80. Fest. Leipzig, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Ccurse) 3 % sächs. Rente 86,05, 4 % do. Anleihe 98,60, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 208,00, Buschth. Eis. Litt. B. 218,25, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 113,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,50, Leipziger Bank⸗Aktien 124,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,40, Altenburger Aktien⸗Brauerei 251,00, Sächsische Bank⸗Aktien 115,75, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 160,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 68,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 121,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 150,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 102,00. Oesterr. Banknoten 172,80, Mansfelder Kuxe 680,00. Hamburg, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Confols 105,50, Silberr. 78,70, Oest. Goldr. 95,60, 4 % ung. Goldr. 90,40, 1860 Loose 124,00, Italiener 90.70, Kreditaktien 259,00, Franzosen 588,50, Lombarden 226,50, 1880 Russen 94,70, 1883 do. 103,75, 2. Orientanl. 72 60, 3. Drientanleihe 73,00, Deutsche Bank 152,00, Diskonto Kommandit 183,00, Berliner Handelsges. 141,20, Dresdener Bank 141,00, Nationalbank für Deutschland 120,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 112,50, Norddeutsche Bank 145,70, Lübeck⸗ Büchen 166,30, Marienburg⸗Mlawka 68.50, Ostpreußische Südbahn 89,75, Läurahütte 122 50 Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 96,00, A.⸗C. Guano⸗W. 141,00, Hamburger Packetf Akt. 106,70. Dyn.⸗Trust⸗A. 146 25, Privatdiskont 3 %. Wien, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oen. Papierr. 92,05, do. 5 % do. 102,40, do. Silberr. 91,95, Goldrente 110,70, 4 % Ung. Goldrente 104,50, 5 % Papierrente 101,30, 1860 er Loose 139,00, Anglo⸗Austr. 159 50, Länderbank 214,30, Kreditaktien 300,87 ½, Unionbank 237,50, Ungar Kredit 346,25, Wiener Bankv. 113,75, Böhm. Weftbahn 357,00, Böhmische Nordbahn 187,00, Buschth. Eisenb. 495,50, Elbethalbahn 222,00, Galiz. 216,00, Nordb. 2830,00, Franz. 274,00, Lemb.⸗ Czern. 242,50, Lombarden 105,75, Nordwestbahn 207,50, Pardubitzer 183,25, Alp. Mont. Akt. 91 50, Tabackaktien 157,50, Amsterdam 97,80, Deutsche Plätze 57,85, Londoner Wechsel 118,50, Pariser Wechsel 46,82 ½, Napoleons 9,36 ½, Marknoten 57,87 ½. Russ. Bankn. 139 ¼, Silbercoupons 100,00. Loudon, 21. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾ % Consols 95 ½, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 91 ⅛, Lom⸗ barden 10, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 96, Konv. Türken 17 ¾, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 93 ¼, 4 % ung. Goldrente 89 ⅛, 4 % Span. 71 ¼, 3 ½ % Egypt. 90, 4 % unif. Egypt. 94 ⅝, 3 % gar. 99, 4¼ % egypt. Tributanl. 94 ½, 6 % kons. Mexikaner 86 ½, Ottomanb. 13. Suez⸗ aktien 104, Canada Pac. 78 ⅛, De Beers Aktien neue 14 ¾ Rio Tinto 21 ½, Platzdisk. 4 ½. Silber 44 ⁄16, 4 ½ % Rupees 75 ⅛. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 67 ½8, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 38. 8 Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 81 ¾. In die Bank flossen 191 000 Pfd. Sterl. 8 Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,68, Wten 12,02 ½, Paris 25,52 ½, St. Petersburg 27 11/16. Paris, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluk⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente 93,80, 3 % Rente 93,50, 4 ½ % Anl. 104,15, Ital. 5 % Rente 92,45, Oest. Goldr. 95 ⅝, 4 % ung. Goldr. 91,06, 4 % Russen 1880 96,30, 4 % Russen 1889 96,75, 4 % unis. Egypt. 481,25, 4 % spanische äußere Anleihe 71 ⅜, Konvertirte Türken 18,00, Türkische Loose 70,60, 4 % privil. Türken Obl. 412,50, Franzosen 590,00, Lombarden 247,50, Lombard. Prioritäten 328,75, Banque ottomane 575,00, Banque de Paris 785,00, Banque d'Escompte 465,00, Credit foncier 1248,00, do. mobilier 370,00, Meridional⸗Aktien 681,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 31,25, Panama 5 % Obl. —,—, Rio Tinto Akt. 538 10, Suezkanal⸗Aktien 2622,00, Gaz Parisien 1390,00, Credit Lyonnais 767,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 553,00, Transatlantique 515,00, B. de 15 —, Ville de Paris de 1871 409 00, abaes Ottom. 341, ¼ G% engl. Cons. 95 ⅜, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅛, Wechsel auf London 25,28 ½, Cheques auf London 25,̃30 ½, Wechsel Wien k. 211,25, do. Amsterdam k. 206,56 do. Madrid k. 473,00, Comptoir d’'Escompte 556,00, III. Orient⸗Anleihe 74,93, Neue 3 % Rente 91,90. Amsterdam, 21. Mai. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ½ Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ⅛, Oest. Goldr. 94, 4 % „Ungarische Goldrente 89 ¾, Russische große Eisenbahnen 127 ⅛., do I. Orientanleihe 70 ¾, do. II. Orientanl. 70 ⅛, Konvert. Türken 17 ⅛⅞, 2 ½ % holländische Anleihe 101 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 140 ¼, Marknoten 59,20,. Russ. Zoll⸗Coupons 191 %½. Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 100,00. New⸗York, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechfel aaf London (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 488 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞ 4 % fundirte Anleihe 118, Canadian Pacific Aktien 76 ½, Centr. Pac. do. 30 ¼, Chicago u. North⸗Western ds. 107 ⅛, Chicage Milwaukee u. St. Paul do. 62, Ilmsis Central do. 97, Lake
“ “ “ 9 Shore Michig. South do. 108 ¾, Lonuisville Nashville do. 75 ¼, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 19 ½⅜, N.⸗Y. Lake Erie West., and Mort Bonds 100 ¼, N.⸗YJ. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 100, Northern Pacific Pref. do. 67 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 52 ¼, Philadelphia u. Reading do. 31 ½, Atchison Topeka u. Santa F6 do. 29 ⅝, Union⸗Pacisic do. 44 ¾, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 20 ½, Silber Bullion 97. 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.
Buenos Aires, 21. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ agio 280.
London, 21. Mai. (W. T. B.) — Bankausweis.
Totalreserve . 13 837 000 + 1 392 000 Pfd. St. Notenumlauf. 24 583 000 — 366 000 . Baarvorrath . 21 970 000 + 1 026 000 .
ortefeuille 32 571 000 + 599 000 8
uth. der Priv. 31 273 000 + 1 091 000 5 do. des Staats 7 152 000 + 907 000 Notenreserve . 12 687 000 + 1 250 000 . Regierungssicher⸗
heiten 9 942 000 unverändert
Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 35 ¾ gegen 34 in der Vorwoche. 1
Clearinghouse⸗Umsatz 118 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 66 Mill.
Paris, 21. Mai. (W. T. B.)
Bankausweis.
Baarvorrath in Gold 1 275 926 000 + 9182 000 Fr. Baarvorrath in
Silber. . 1 260 509 000 +. 5 828 000 „ Portefeuille der
Hauptb. u. der.
Filialen —. 751 036 000 — 20 554 000 Notenumlauf 3 050 487 000 — 36 827 000
Lauf. Rechnung der Privaten . 512 942 000 + 44 919 000 Guthaben des Staatsschatzes 161 523 000 — 9 718 000 Ges.⸗Vorschüsse 288 324 000 + 1 556 000 Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträgnisse. 13 396 000 + 495 000 „ Verhältniß des Notenumlaufs zum Baäarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für:
Richtstroh
rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße ZZZ11“ Kartoffeen Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. Butter 1 kkg. .
Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale . Zander echte Barsche Schleie Bleie 1A11“ Krebse 60 Stück. 1 2
Berlin, 22. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pre. 1000 kg. Loco still. Termine höher. Ge⸗
5 t. Kündigungspreis 246 ℳ
ℳ nach ual. Lieferungs⸗
qualität 242 ℳ, per diesen Monat 245 — 247 bez.,
per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 230,75 — 232,25
bez., per Juli⸗August 220,50 — 221 bez., per August⸗
Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 211,5 — 212 bez., per Okt.⸗Novbr. —.
„Roggen per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 196 — 211 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 208 ℳ, inländ. —, per diesen Monat 209,75 — 210,50 bez.,, per Mai⸗Juni 202,5 — 204 bez., per Juni⸗Juli 197,5 — 198,75 bez., per Juli⸗August 190,75 — 191,50 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 185 — 186,5 bez.
Gerste per 1000 Fest. Große und 5 158 — 185 ℳ nach Qual. Futtergerste 160—
ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Ter⸗ mine höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 173— 193 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 177 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 175 — 185, feiner 188 — 191 ab Bahn bez., per diesen Monat 173 — 173,50 bez., per Mai⸗ Juni 168 — 168,50 bez., per Juni⸗Juli 166,75 — 167,75 bez., per Juli⸗August 153 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 146,5 — 147,25 bez. 1
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine geschäftslos. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 165 — 180 ℳ nach Qualität, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗Aug. —, per Sept.⸗Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 185. ℳ Futter⸗ waare 165 — 170 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt 750 Sack. Kündigungspreis 28,8 ℳ, per diesen Monat 28,70 —, 80 bez. per Mai⸗Juni 28,40 —, 50 bez., per Juni⸗Juli 27,60 — 27,75 bez., per Juli⸗August 26,6—,75 bez., per Aug.⸗ Sept. —, per Sept.⸗Okt. 25,55 —, 65 bez. “
Rüböl per 100 kg mit Faß. Matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 61,3 —,2 bez., per Mai⸗Juni 61,2 —,1 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. 61,5 —, 2—,4 bez., per Okt.⸗Nov. —, per November⸗Dezember —.
Petroleum. (ARaffinirtes Standard white) per
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗
mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ
AIIIIIlxX.
Q9
SSSSSS bE114“ 11218
hbxk
1888181In
60
,—8 öbeSrbo —bovddonteo Pro—h
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 71,6 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — I Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,6 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gekündigt 90 000 I. Kündigungspreis 51,3 ℳ
mit Faß —, per diesen Monat 51,1 —,6 bez, per Mai⸗Iuni 51—,5 bez, per Juni⸗Jult 51,4 —,3 bez.,
Steigend. 1
8
per Juli⸗August und per August⸗September 51,93 — 52,3 bez., per September⸗Oktober 48—, 3 bez., per
Oktober⸗November 45,1—,4 bez., per November⸗ Dezember 43,2 —,6 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —.
Weizenmehl Nr. 00 32,50 — 31, Nr. 0 30,75 — 29,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29 — 28,25, do. feine
Marken Nr. 0 u. 1 29,75 — 29 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Posen, 21. Mai. (W. T. B.)
S piritus
loco ohne Faß (50 er) 69,20, do. loco ohne Faß
(70er) 49,40. Still.
Magdeburg, 21. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗
bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,80 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,85, Nachprodukte, exkl.
75 % Rendement 14,30. Stetig. Brodraffinade I.
28,50, Brodraffinade I. —. Gem. Raffinade
mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50.
Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B.
Hamburg pr. Mai 13,12 ⅛ bez., 13,15 Br., pr. Juni
13,12 ½ bez., 13,15 Br. pr. Juli 13,25 bez. und Br., pr August 13,32 ½ bez., 13,35 Br. Ruhig.
Köln, 21. Mai. (W. T. B.) markt. Weizen hiesiger loco 25,00, do. fremder loco 25,00, pr. Mai 23,40, pr. Juli 23,50, pr. November 22,05. Roggen hiesiger loco 21,00, fremder loco 22,00 pr. Mai 20,75, pr. Juli 20,05, pr. November 19,05. Hafer hiesiger loco 18,50, fremder 18.50, Rüböl loco 64,00, pr. Mai 63,00, pr. Oktober 64,90.
Mannheim, 21. Mai. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Mai 23,85, pr. Juli 23,80, pr. November 22,45. Roggen pr. Mai 20,65, pr. Juli 20,40, pr. November 18,90. Hafer pr. Mai 16,90, pr. Juli 17,40, pr. November 14,70. Mais pr. Mai 15,60, pr. Juli 15,60, pr. No⸗ vember 14,75.
Bremen, 21. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Standard white loco 6,40 Br. Ruhig.
Hamburg, 21. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 238 — 244, Roggen loco rubig, mecklenburg. loco neuer 212 — 216, russischer loco ruhig, 160 — 162. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 63,00. Spiritus still, pr. Mai⸗Juni 35 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 36 Br., pr. Juli⸗August 36 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 37 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗ Dezember 6,65 Br.
Hamburg, 21. Mai. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Mai 86 ¼, pr. September 82 ¾, pr. Dezember 74 ½, pr. März 72. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 13,15, pr. August 13,35, pr. Oktober 12,35, pr. Dezember 12,30. Stetig.
Wien, 21. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,25 Gd., 10,30 Br., pr. Herbst 9,84 Gd., 9,87 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,56 Gd., 8,60 Br., pr. Herbst 8,60 Gd., 8,63 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,77 Gd., 6,80 Br., pr. Sept.⸗Okt. — Gd., — Br. Hafer pr. Frühjahr 6,80 Gd., 6,90 Br., pr. Herbst 6,50 Gd., 6,53 Br.
Pest, 21. Mai. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco matter, pr. Mai⸗Juni 9,98 Gd., 10,00 Br., pr. Herbst 9,58 Gd., 9,60 Br2 Hafer pr. Herbst 6,19 Gd., 6,21 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1891 6,44 Gd., 6,46 Br., pr. Juli⸗ August 6,57 Gd., 6,59 Br. Koblraps pr. August⸗ September 16,75 Gd., 16,85 Br.
London, 21. Mai. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ruhig. — Chili⸗Kupfer 52 ¾, pr. 3 Monat 53 B.
Liverpool, 21. Mai. (W. T. B.) (Offtzielle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 4 ⅛½, Amerikaner low middling 4 ½, Amerikaner middling 418 9⁄16, Amerikaner middling fair 6 Pernam fair 5 ½, Pernam good fair 5 ⅞, Ceara fair 5 ⅝, Ceara good fair 5 ⅛, Maceio fair 5 ½. Maranham fair 5 ½, Egypt. brown fatr 6 ½, Egypt. brown good fair 6 ½, Egyptian brown good 6 ½, Egypt. white fair 5 ¾, do. white good fair 6 ½, M. G. Broach good 41⁄16, do. fine 4 ½, Dhollerah fair 3 ¼, Dhollerah good fair 3 ½, Dholl. good 311⁄16, Dhollerah sine 4 ¼, Oomra fair 3 ⅛, Oomra good fair 3 ⅝, Oomra good 315/16, Oomra fine 4 ⅞, Seinde good 3 ½, Bengal good fair 3, do. good 3 ⁄18, do. fine 3 ⅞, Madras Tinnevelly fair 3 ⅛½, do. good fair 418, do. good 4 ½, do. Madras Western fair 3 ½⅛, do. Western good fair 3 7„⁄16, do. Western good 3 ⅛, Peru rough fair —, Peru rough good fair 8 ⅝, Peru rough good 9, Peru moder. rough fair 6 ½, Peru moder. rough good fair 7, Peru moder. rough good 8, Peru smooth fair 5 x⅛, Peru smooth good fair 57/18.
Amsterdam, 21. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 61. — Bancazinn 55 ¼. Antwerpen, 21. Mai. (W. T. B.) Petre⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß locc 16 ¼ bez. und Br., pr. Mai 15 ⅞ Br., pr. Juni 15 ⅞˖ Br., pr. Juli 16 Br., pr. September⸗ Dezember 16 ⅞ Br. Ruhig.
New⸗York, 21. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 81516, do. in New⸗Orleans 8 ¾. Raff. Petroleum Standard white in New⸗Pork 6,90 — 7,20 Gd., do. in Philadelphia 6,85 — 7,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 65. do. Pipe line Certificates pr. Juni 68 ⅜. Leicht. Schmalz loco 6,65, do. Rohe und Brothers 7.15 Zucker (fair refining Muscovados) 2¹ ⁄16. Mais (New) pr. Juni 63 ¾. Rother Winterweizen loco 114 ¾. Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht I. Kupfer pr. Juni 14 nominell. Rother Weizen pr. Mai 113 ⅞, pr. Juni 112, pr. Juli 109 x½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juni 17,67. pr. August 17,07.
Getreide⸗
Nr. 65, Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8,
Bataillon Nr. 9 und
8 G 11I1““ 2
8 88
8 1ö6u6 CE1“ 8 3 1“
ats⸗
.
2
1u6“
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Bost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Bertin außer den Post⸗Austalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expeditio
des Deutschen Reichs⸗Anzeiger⸗
nund Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Einzelne nummern kosten 25 . * 8 8 2 8 — Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32..
No. 119.
„ den 23. Mai, Abends.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dden nachbenannten Ofsfizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
dem General⸗Lieutenant z. D. Grafen von Waldersee,
bisher Kommandant von Hannover;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
dem General⸗Major Patrunky, Commandeur der 27. Infanterie⸗Brigade; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse 8 mit Eichenlaub: dem General⸗Major a. D. von Aigner, bisher Comman⸗ deur der 71. Infanterie⸗Brigade; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: dem Obersten von Thümen, à la suite des Magde⸗
8 burgischen Husaren⸗Regiments Nr. 10, beauftragt mit der
Führung der 15. Kavallerie⸗Brigade, dem Obersten von Beczwarzowsky, Commandeur des üsilier⸗Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern Hohenzollernsches) Nr. 40, und dem Obersten Fleischhammer, Commandeur des 5. Rheinischen Infanterie Regiments Nr. 65;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
dem Obersten Freiherrn von Gemmingen⸗Hornberg, Commandeur des Kürassier⸗Regiments Graf Geßler
dem Obersten Synold von Schüz, Commandeur des Husaren⸗Regiments König Wilhelm 1. (1. Rheinisches) Nr. 7;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Major g. D. Frisch, bisher im Füsilier⸗Regiment
((heinisches) Nr. 8, und
Königin (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 86,
dem Major Regiment Nr. 39,
dem Hauptmann von Woedtke in demselben Regiment, dem Ruütmeister von Arnstedt im 2. Westfalischen Husaren⸗Regiment Nr. 11,
dem Rittmeister von Heyden⸗Linden in Allerhöchst⸗
Völker im Niederrheinischen Füsilier⸗ 2
ihrem Ulanen⸗Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13,
dem Hauptmann von Schack im Colbergschen Grenadier⸗
Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9, komman⸗
dirt als Adjutant bei der 15. Division,
dem Major Anheuser im Infanterie⸗Regiment Freiherr
von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16,
dem Hauptmann Mohs in demselben Regiment, dem Major Ribbentrop im Füsilier⸗Regiment Fürst
Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40,
dem Major Bickel im 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment dem Rittmeister Schallehn im Kürassier⸗Regiment
dem Hauptmann Kauffmann im Feld⸗⸗Artillerie⸗Regiment
von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8,
dem Major Hamel im Westfälischen Fuß⸗Artillerie⸗
Regiment Nr. 7,
dem Major Tholen in demselben Regiment, dem Hauptmann Schulz im Schleswigschen Fuß⸗Artillerie⸗
dem Hauptmann Lenné im Westfälischen Pionier⸗
Bataillon Nr. 7;
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:
dem General⸗Lieutenant z. D. Kühne, bisher Comman⸗ deur der 31. Dwision, und „ dem General⸗Lieutenant z. D. Freiherrn von Willisen, bisher Commandeur der 7. Division;
den Königlichen Kronen⸗Orden 8 mit dem Stern:
dem General⸗Major z. D. von Bercken, bisher Com⸗ mandeur der 18. Kavallerie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zwveiter Klasse:
dem Obersten von Schmidt, Commandeur des Infan⸗ terie⸗Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe: dem Obersr⸗Lieutenant von Britzke, Commandeur des Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11, und dem Oberst⸗Lieutenant z. D. van der Leeden, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Kiel;
zweiter Klasse
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Brinkmann, bisher Sons des 2. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 16,
dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Neuhof, bisher in der 10. Gendarmerie⸗Brigade,
dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Reinbrecht, bisher in der 1. Ingenieur⸗Inspektion und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Friedrichsort,
dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Nostitz⸗Jaenkendorf⸗ Drzewiecki, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Frankfurt a. O.,
dem Oberst-Lieutenant z. D. Tapper, bisher Com⸗ mandeur des Landwehr⸗Bezirks Landsberg a. W.,
dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Coster, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Neuß, dem Major Budde im Generalstabe der 14. Division,
dem Major Bliedung im Generalstabe des Gouverne⸗ nts von Köln,
dem Oberst⸗Lieutenant Volk, etatsmäßigen Stabsoffizier des Füsilier⸗Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40,
dem Oberst⸗Lieutenant Welter, Commandeur des West⸗ fälischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, und
dem Oberst⸗Lieutenant Pulkowski, à la suite des West⸗ fälischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, Inspecteur der 3. Artillerie⸗Depot⸗Inspektion;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant von Garczynski im Kürassier⸗ Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8 und dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Hilgers im Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5; “ 5
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: dem pensionirten Feldwebel Schulz, bisher von der Unteroffizierschule in Ettlingen, und dem Stabshoboisten, Militär⸗Musik⸗Dirigenten Beyer sm Fuß⸗Artillerie Regiment Encke (Magdeburgisches) Nr. 4; owie das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Feldwebel Esser im Niederrheinischen Regiment Nr. 39, dem Wachtmeister Thies im 2. Westfälischen Husaren⸗ Regiment Nr. 11, dem Wachtmeister Rohlmann im Westfälischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 5, dem Feldwebel Zeneke im Infanterie⸗Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, dem Feldwebel Zinnecke in demselben Regiment, dem Feldwebel Trappe im Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40, dem Feldwebel Wünsche in demselben Regiment, dem Militär⸗Musik⸗Dirigenten Huber im 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65, dem Feldwebel Holtz in demselben Regiment, dem Wachtmeister Stade II. im Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8, dem Wachtmeister Birnstein in demselben Regiment, dem Wachtmeister Kuntz im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8, dem Feldwebel Wittenborn im Westfälischen Fuß⸗ ee; eöe 7, 8. m Stabshoboisten Tietzel im Schleswigschen Fuß⸗ “ Nr. 9 und üscen Suß em Feldwebel Grüne im Westfkälischen Pionier⸗ Batalen Ne pebei Grüne im Wesfälisen P
Füsilier⸗
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath Steinmann zu Rawitsch zum Regierungs⸗
1. zu 5
2 dem Legations⸗Kanzlisten bei der Gesandtschaft am Päpst⸗ lichen Stuhle, bisherigen Geheimen Kanzlei⸗Rath Schulz den Charakter als Geheimer Hofrath zu verleihen, sowie
Nin Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Liegnitz getroffenen Wahl den bisherigen unbesoldeten Bei⸗ geordneten dieser Stadt, Stadtkämmerer Peppel als un⸗ besoldeten Beigeordneten für eine fernerweite Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätien.
Justiz⸗Ministerium.
Der Amtsrichter Jacobi in Driesen ist an das Amts⸗ gericht in Königs⸗Wusterhausen und der Amtsrichter Hensel in Schmiegel an das Amtsgericht in Bromberg versetzt.
Dem Landgerichts Rath Blochmann bei dem Land⸗ gericht I in Berlin ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Dem Justiz⸗Rath Lüders in Schleswig ist in seiner Eigenschaft als Notar die Verlegung seines Wohnsitzes nach Glücksburg gestattet.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Simon Maas bei dem Ober⸗Landesgericht in Frankfurt a. M., der Rechtsanwalt Strauven bei dem Landgericht in Düsseldorf, der Rechtsanwalt Eisenecker bei dem Amtsgericht in Waldenburg i. Schl. und der Rechts⸗ anwalt Thesing bei dem Amtsgericht in Ragnit.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Flies aus Sondershausen bei dem Landgericht in Nordhausen, die Rechtsanwälte Dr. Mann und Wehr⸗ mann in Stettin bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechts⸗ anwalt Noest aus Solingen bei dem Amtsgericht in Opladen, der Gerichts⸗Assessor Hahne bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in Bochum, der Gerichts⸗Assessor Max Symons bei dem Amtsgericht in Rheydt und der Fertchts Affessor Schwarzschulz bei dem Amtsgericht in
ohlau.
Der Erste Staatsanwalt Köcher in Beuthen Oberschl. und der Rechtsanwalt Bornkamm in Roßla sind gestorben.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. La Roche in Jauer ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Jauer ernannt worden. v11“
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung ist dem Ober⸗ Konsistorial⸗Rath Braun beim Ervangelischen Ober⸗Kirchen⸗ rath die nebenamtliche Stellung eines weltlichen Stellvertreters des Präsidenten dieser Behörde übertragen worden.
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf §. 4 der Allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen Staate vom 21. De⸗ zember 1871 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß daß dem Markscheider⸗Aspiranten Wilhelm Resch die Kon⸗ zession zum Betriebe des Markscheidergewerbes von uns ertheilt worden ist, und daß derselbe seinen Wohnsitz zu St. Johann a. d. Saar im Kreise Saarbrücken, Regierungsbezirk Trier, genommen hat.
VBonn, den 20. Mai 1891. 16 Königliches Ober⸗Bergamt.
Angekommen: der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten Dr. Schneider, aus der Provinz Schlesien.
14““ Preußen. Berlin, 23. Mai.
Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden ist von Karlsruhe hier wieder eingetroffen. 8
“ Heute trat der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr zu einer Sitzung zusammen.
“
Gestern um 2 Uhr 35 Minuten Nachmittags stieß der von Löhne nach Osnabrück fahrende Personenzug 234 auf Station Kirchlengern mit dem von Osnabrück kom⸗ menden und gleichzeitig in die Station einfahrenden Sonder⸗ zug des Cirkus Carré am Ende des Bahahofs zusammen, indem der dienstthuende Stationsbeamte vorschriftswidrig das Einfahrtssignal gegeben und der Lokomotivführer des Per⸗ sonenzuges zu spät gebremst hatte. Drei Beamte des Sonderzuges und die in demselben befindliche Frau Carré sind getödtet, zehn Mitglieder der Cirkusgesellschaft sind schwer, mehrere andere leicht verletzt. Unter den Beamten und Passa⸗ gieren des Personenzuges find nur leichte Verletzungen vor⸗ gekommen. Für schleunige Herbeiholung ärztlicher Hülfe wurde Sorge getragen, die sämmtlichen Verwundeten wurden in einem Sanitätszuge unter Begleitung von zwei Aerzten nach Hannover zur Aufnahme in dortige Krankenhäuser übergeführt.
Der Stations⸗Assistent, welcher den bestehenden Vor schriften entgegen beide Züge gleichzeitig hat einfahren lassen, ist sofort seines Dienstes enthoben und verhaftet worden. Gegen den Lokomotivführer des Personenzuges, welcher letzteren nicht
das Strafverfahren ebenfalls eingeleitet.
rechtzeitig und an richtiger Stelle zum Halten gebracht hat ist