1891 / 120 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

795 810 für Errichtung und Ausstattung der Hospize und 776 930 für Unterhaltungskosten, sodaß also dem Verein jedes Kind 150,30 oder für den Tag 2,89 gekostet hat. Der Vor⸗ sitzende gedachte zum Schluß seines Berichts noch des günstigen Er⸗ folges, welchen ein neuerdings erlassener Aufruf gehabt hat. Seine Majestät der König von Sachsen, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Hessen, der Prinz⸗Regent von Braunschweig und der Prinz Heinrich, der Herzog von Ratibor u. A. haben einmalige Gaben in Gesammthöhe von 12 185 überwiesen, die Stadt Bremen hat 1000 ge⸗ spendet, Berlin hat gegen die Verpflichtung des Vereins zur Auf⸗ nahme von 50 armen Berlinern einen Jahresbeitrag von 8000 ℳ, Leipzig zur Ueberweisung von 10 Kindern einen Jahresbeitrag von 1600 bewilligt, Dresden für 13 Pfleglinge einen Beitrag von 2000 in Aussicht gestellt. Die Zahl der Freibetten ist dadurch von 37 auf 131 gestiegen. Dem von Dr. Salomon erstatteten ärzt⸗ lichen Bericht sei noch entnommen, daß von den 3763 Kindern der letzten Jahre 2356 oder 62,8 % geheilt oder wesentlich gebessert, 1218 oder 32,4 gebessert und nur 179 oder 4,8 % ungeheilt entlassen worden sind. Der Kassenbericht des Hrn. Oppenheim stellte für das letzte Jahr eine Einnahme von 149 408 einschließlich 16 015 Bestand fest. Die Pfleggelder brachten 94 493 ℳ, verausgabt wurden dagegen 139 932 ℳ, und zwar kosteten die vier Hospize 105 384 ℳ, 22 173 wurden in Effekten angelegt, von denen der Verein jetzt 60 322 besitzt. 9486 verblieben baar.

In den Tagen vom 28. bis 30. Mai wird in Berlin die

25. Jahresversammlung der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger stattfinden und damit werden die Bewohner der Reichshauptstadt nach 14 Jahren zum ersten Male wieder die Freude haben, die Vertreter einer gemein⸗ nützigen Gesellschaft bei sich zu begrüßen, welche sich auch im Binnen⸗ lande, vor Allem aber in Berlin mit seinen zahlreichen Freunden des Wassers und der See, einer ganz besonders regen Theilnahme erfreut. Das Interesse Berlins an den Bestrebungen der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, ist seit dem Jahre 1877, in welchem sie zuletzt hier eine Jahresversammlung ab⸗ hielt, ganz erheblich gewachsen. Damals zählte der Berliner Bezirksverein 380 Mitglieder. Am Schluß des letzten Geschäfts⸗ jahres, am 31. März 1891, betrug ihre Anzahl über 3000, und Berlin steht jetzt mit der Anzahl seiner Mitglieder an der Sxritze aller Bezirksvereine des Deutschen Reichs. Eine ebenso erfreuliche Ent⸗ wickelung zeigt die ganze Gesellschaft. Die Zahl der Mitglieder ihrer über ganz Deutschland verbreiteten Zweigvereine hat sich stetig vermehrt. Während sie vor vierzehn Jahren noch finanziell auf recht schwachen Füßen stand und nur das Nothwendigste gethan war, um unsere deutschen Küsten mit den erforderlichen Rettungsstationen auszustatten, ist es jetzt Dank der stets wachsenden Theilnahme möglich, den Kreis der Rettungsstationen von Jahr zu Jahr zu verdichten und die bestehenden Stationen mit den besten und vollkommensten Geräthen auszurüsten. Von Memel bis Borkum sind 111 Rettungsstationen errichtet, und die Eraven Rettungsmannschaften haben Jahr für Jahr bei jedem Sturm und Wetter, so oft ein Schiff in Gefahr war, ihre Schuldigkeit gethan. Ihnen ist seit dem Bestehen der Gesellschaft die Rettung von 1868 Menschenleben zu danken. Solche Ergebnisse berechtigen zu der Erwartung, daß Berlins Bevölkerung bei der be⸗ vorstehenden Jahresversammlung den Vertretern der Gesellschaft ihre vpolle Theilnahme zeigen und daß es auch gelingen wird, der Gesell⸗ schaft zur Rettung Schiffbrüchiger recht viele neue Freunde zuzu⸗ 8 Den Mitgliedern des Bezirksvereins Berlin sind Einladungs⸗ karten zu der Jahresversammlung zugegangen, über deren Verlauf wir weiter Folgendes hören: Am Abend des 28. Mai findet in den dem Vorstande zur Verfügung gestellten schönen Räumen der Kriegs⸗ Akademie (Dorotheenstr. 58/59) die Begrüßung der auswärtigen Ver⸗ treter und eine gesellige Zusammenkunft statt. Für die geschäftlichen Verhandlungen am 29. Mai, 11 Uhr, hat der Berliner Magistrat den Bürgersaal und den Oberlichtsaal des Rathhauses der Gesellschaft überlassen. An die Verhandlungen schließt sich ein Frühstück, welches der hiesige Bezirksverein seinen Gästen darbietet. Hierzu, sowie zu dem am Abend des 29. Mai um 6 Uhr im großen Saale des zoologischen Gartens stattfindenden Festessen sind die Mitglieder des Berirksvereins willkommen. Karten können beim Schatzmeister des

Bezirksvereins, Hrn. Herm. Rose, Leipziger Platz 12 I, gelöst werden. Den Glanzpunkt der Festlichkeiten wird voraussichtlich am Nach⸗ mittage des 30. Mai um 4 Uhr die Vorführung von Rettungs⸗

geräthen auf dem waldumkränzten Wannsee bilden. Auf dem Grundstück des Klubs Seglerhaus, am westlichen Ufer des Wann⸗ see, wird der Raketenapparat Aufstellung finden. Mit ihm wird nach einem in der Mitte des Sees verankerten, das Wrack darstellenden Spreekahn geschossen und die Srlasn.n an Land gerettet werden. Es folgt eine Uebungsfahrt mit einem Rettungsboot. Die Zuschauer werden also ein wahrheitsgetreues Bild einer Rettung aus Seegefahr erhalten. An diese Uebungen schließt sich eine Auffahrt der Ruder⸗ und Segler⸗ vereine des Wannsees an. Wie der Vorstand der Gesellschaft mittheilt, hat Seine Majestät der Kaiser, der hohe Schutzherr der Deutschen Ge⸗ sellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, sein Erscheinen in Wannsee in Aussicht gestellt. Der Kaiser wird zu diesem Zweck mit dem Torpedoboote von Potsdam herüberkommen und sich vom Grundstück des Segler⸗ hauses aus die Rettungsübungen ansehen sowie die Huldigung der Ruder⸗ und Seglervereine entgegennehmen. Seit dem Besteben der Gesellschaft ist es das erste Mal, daß sie unter den Augen ihres hohen Schutzherrn zeigen kann, was sie zu leisten vermag. .

Leider ist es dem Vorstande des Bezirksvereins Berlin nicht ge⸗ lungen, einen bevorzugten Platz zu erhalten, von welchem aus die hiesigen Mitglieder der Gesellschaft die Veranstaltungen in Wannsee ansehen können. Am Besten wird dies möglich sein von einem der Dampfer aus, welche von Spandau am 30. Mai nach Wannsee fahren werden. Am Ufer des Wannsee's ist wohl der Kaiserpavillon des Restaurants Schulze der geeignetste Ort, von welchem man ein vollständiges Bild von den Rettungsübungen sowohl als von der Auf⸗ fahrt gewinnen wird. Die Eisenbahnverwaltung wird nach Bedarf die erforderlichen Sonderzüge von und nach Wannsee abgehen lassen.

Große Schwärme geflügelter Ameisen sind, wie die „N. Pr. Ztg.“ mittheilt, am Donnerstag Mittag an verschiedenen Stellen Berlins herniedergefallen. Namentlich im Norden und Westen der Stadt wurden sie beobachtet.

Torgau, 22. Mai. In der kleinen Stadt Prettin an der Elbe beging der „Mgdb. Z.“ zufolge am zweiten Pfingstfeiertag der dortige Landwehrverein die Feier der Einweihung der Reliefbilder Kaiser Wilhelm's I. und Friedrich's III. Die Festrede hielt Hr. Superintendent Opitz. Die Theilnahme der Einwohnerschaft war allgemein.

Helgoland, 20. Mai. Die Grundsteinlegung zu dem Denkmal für den Dichter Hoffmann von Fallersleben wird nach einer Mittheilung der „Wes⸗Z.“ nunmehr endgültig am 26. August statt⸗ finden. Die Aufstellung des Denkmals, dessen Fertigstellung bis dahin nicht thunlich ist, soll später erfolgen. Die Sammlungen haben bis jetzt die Summe von 8000 ergeben. Den Rest von 2000 wird man zweifellos bald zusammenbringen, wenn die weiten Kreise, in denen das „Deutschland, Deutschland über Alles“ Freude und Begeisterung hervorruft, auch nur zu ganz geringen Spenden die Hand öffnen.

Köln. Zur Errichtung eines Friedrich Schmidt⸗Denkmals in Köln ist, wie das „Centr.⸗Bl. d. Bauv.“ mittheilt, dort nach dem Vorgange der Wiener Architektenschaft eine Vereinigung von Fach⸗ genossen und Kunstfreunden aus verschiedenen Ständen zusammen⸗ getreten, welche sich in einem Aufrufe an alle Rheinländer und namentlich an die Kölner in Stadt und Vaterland mit der Bitte um Beisteuerung von Gaben wendet. In Verbindung mit der Kölner Herz⸗Jesu⸗Kirche, dem letzten Bauwerke des großen entschlafenen Meisters, und zwar in ihrem Inneren oder am Aeußeren, will man seine Künstlergestalt festhalten in einem Denkmale, dessen Art sich nach der Höhe der eingehenden Mittel richten soll. Beiträge nimmt Hr. Baumeister Wiethase in Köln, Perlengraben 86, entgegen.

Köln, 23. Mai. In Folge der anhaltenden Regengüsse der letzten Tage, namentlich im badischen Oberlande, wächst der Rhein stark Aus dem Schwarzwalde kommt, nach der „Köln. Ztg.“, Zufluß durch Schneewasser, sodaß die Schiffer Hochwasser efürchten.

Eisenach, 24. Mai. Die fünfte Hauptversammlung des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit wurde laut Meldung des „W. T. B.“ heute Morgen 11 Uhr von dem Vor⸗ sitzenden Lammers (Bremen) eröffnet. Im Auftrage des Groß⸗ herzoglichen Staats⸗Ministeriums begrüßte Schulrath Eberhardt

(Weimar), im Namen der Stadt Eisenach Bürgermeister

Wittrock die Versammlung. Nach Erledigung des Geschäfts⸗ berichts sprachen die Lehrer Hertel (Zwickau) und Kalb (Gera) über den Arbeitsunterricht für Knaben von sieben bis zehn Jahren. Eine von Groppler (Berlin) vorgeschlagene Resolntion, in welcher die Nothwendigkeit einer Verbindung zwischen den Arbeiten des Kinder⸗ gartens und der Schülerwerkstatt betont und den deutschen Schüler⸗ werkstätten praktische Versuche in dieser Richtung empfohlen werden, gelangte einstimmig zur Annahme. Zum nächstjährigen Versamm⸗ lungsort wurde Königsberg i. Pr. bestimmt.

Madrid, 14. Mai. wird dem „Hann. K.“ aus Malaga gemeldet: Die Besatzung des französischen Postdampfers „Ville Brest“, der vor Kurzem in Malaga anlangte, bemerkte auf der Fahrt von Nemours nach Melilla, daß die Oberfläche des Meeres in einer Ausdehnung von mehreren Meilen blutroth gefärbt war. Ueberrascht durch diese sonder⸗ bare Erscheinung, deren Grund man mit bloßem Auge nicht entdecken konnte, wurde Meerwasser geschöpft, die Anwesenheit einer Menge rothgefärbter runder Körperchen

ergab, die sich bei der angestellten mikroskopischen Untersuchung als ebenso viele Sardinen⸗Rogen erwiesen, welche eine dichte gallertartige

Masse bildeten, deren rothe Färbung dem Meere einen solchen eigen⸗ thümlichen Anblick verliehen hatte. des Rogens läßt auf einen überaus reichlichen Sardinenfang deuten, dem die Fischer mit Ungeduld entgegensehen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 25. Mai. (W. T. B.) Die Delegirten zum Welt⸗Post⸗Kongreß haben zum 30. d. M. eine Einladung zur Kaiserlichen Tafel erhalten.

Paris, 25. Mai. (W. T. B.) Präsident Carnot ist heute Vormittag nach Paris zurückgekehrt. Die strikenden Omnibusbediensteten finden bei der Bevölkerung sympathisches Entgegenkommen. Passanten Ausständigen die Ausfahrt der Wagen aus den Depots hindern. Die anfänglich verkehrenden wenigen Pferde⸗

bahnwagen wurden alsbald von den Strikenden aufgehalten

und, nachdem die Pferde ausgespannt waren, in den Fahrgeleisen stehen gelassen. Auf den Boulevards verkehren zahl⸗ reiche, für die Fahrt nach den Rennplätzen bestimmte Wagen, sogenannte Tapissiéères, welche sich zur Be⸗ förderung des Publikums anbieten. Auch diese Wagen werden zumeist zum Anhalten gezwungen und ihre Pferde ausgespannt. Wie es heißt, haben die Ausständigen etwa 20 Pferde aus den Omnibus⸗Stallungen weggeführt, ohne dieselben zurückzubringen.

Genua, 25. Mai. (W. T. B.) Die Regierung hat das wiederholte Gesuch der hiesigen Handelskammer um eine Subventionirung der direkten Dampferverbindung Genuas nach Central⸗Amerika abermals mit Rücksicht auf den Stand der Finanzen abschläglich beschieden.

Como, 25. Mai. (W. T. B.) Fast sämmtliche Seiden⸗ weber haben heute die Arbeit wieder aufgenommen; der Ausstand besteht nur in zwei Fabriken noch fort, welche sich weigerten, den vereinbarten neuen Tarif anzunehmen.

Lüttich, 25. Mai. (W. T. B.) In den Kohlen⸗ gruben der „Société Cockerill“ ist der Strike vollständig beendet, in den Gruben der „Société Marihaye“ hat sich die Lage bedeutend gebessert; die unter Tage fahrenden Züge sind fast vollständig besetzt; die Arbeitseinstellung wird voraus⸗ sichtlich morgen beendet sein. 8

Mons, 25. Mai. (W. T. B.) Heute früh ist in sämmtlichen Kohlengruben ohne Unterschied die Arbeit allgemein wieder aufgenommen worden. Der Strike ist

somit vollständig beigelegt. 1

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Eine merkwürdige Meereserscheinung

dessen Prüfung. 1

Die außergewöhnlich große Menge

helfen den

zum D

Hüu. 13 1 ““

nzeiger und K

Nco. 120.

11“

Auf Grund des

bestehenden Schiedsgerichte für die für Staatsrechnung verwalteten Eisenbahnen nachstehend

bekannt gemacht: ——

betreffend

Deutsches

Reich.

Bekanntmachung,

die

Unfallversicheru b §. 48 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R.⸗G.⸗Bl. 1] und des §. 1 Abs. 1 des Gesetzes über die Ausdehnung der Fulin und Kranken⸗

versicherung vom 28. Mai 1885 (R.⸗G.⸗Bl. S. 159) wird die Zusammensetzung der in Preußen

ng.

EEb1

8 Bezeichnung des 1 Schiedsgerichts.

Name, Stan

dund W

ohnort

Vor⸗ vertretenden

sitzenden.

der stellvertretenden

Beisitzer.

Schiedsgericht für die für Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks der Königlichen Eisen⸗ bahn ⸗Direktion in

8

8 *

Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in 8 Berlin.

8 8

Schiedsgericht für die für Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Breslau.

8*

en 82

Kayser,

mission

gerichts⸗

Rosenhagen, Regierungs⸗ Rath a. D. Bluürgermeister in Altona.

Senator in

3. Berkin, rich, Hülfs⸗ wagenmeister in 2. Handke, Julius, Vor⸗

. Dr. Dippe, Königlicher Königlicher Geheimer Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath, Dirigent der Militär⸗ und Bau⸗Kom⸗

in Berlin.

von Uthmann, Königlicher Königlicher Verwaltungs⸗ Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath, Direktor

in Breslau.

Königlicher Ober Landes⸗

1. Kuppisch Eisen⸗ 1. Passauer, Eisenbahn⸗ bahn⸗Direktor in Altona.

2. Dr. Pieck, König⸗ 1. Thimm,

licher

rungs⸗Rath in

Altona.

Flensburg.

4. Silkenat, Aug., 1. Koester, Wilhelm, Vor⸗ Stations⸗Ar⸗] arbeiter in Hamburg. beiter in Berlin 2. vacat.

1 Hansmann, Kö⸗ 1. Pannenberg, niglicher Regie⸗ rungs⸗Rath in

Berlin.

2. von Schü

niglicher

3. Oldenburg, Vorarbeiter in

Berlin.

4. Buchbholz, Vor⸗ schhosser in Nie⸗ der⸗Schönweide. 1. Krönig, König⸗ licher Regie⸗ rungs⸗Rath

Breslau.

2. Wernich, König⸗ licher Regie⸗ rungs⸗ und Bau⸗ rath in Breslau.

Hein⸗ 1. Wilke, Vorarbeiter in

„Kö- [1. Garbe, egie- Eisenbahn⸗Direktor in rungs⸗und Bau⸗ Berlin.

rath in Berlin.

Direktor in Altona. 2. Krause, Königlicher Regierungs⸗ und Bau⸗ rath in Altona. Königlicher Regierungs⸗Rath in Altona. 2. vacat.

Wittenberge

arbeiter in Mittelbreese bei Wittenberge.

König⸗ licher Regierungs⸗Rath in Berlin.

2. Messerschmidt, König⸗

licher Regierungs⸗As⸗

sessor in Berlin.

Königlicher

2. Courtois, Königlicher Eisenbahn⸗Direktor in Berlin.

1. Faber, Wagennotirer in Guben.

2. Tettenborn, Schmierer in Breslau.

1. Nicol, Schlosser in Frankfurt a /O.

2. vacat.

1. Dr. Friedrich, König⸗ licher Regierungs⸗Rath in Breslau.

2. vacat.

1. Doulin, Königlicher Eisenbahn⸗Direktor in Breslau.

2. vacat.

Erste Beilage öniglich Preußi

Berlin, Montag, den 25. Mai

EEI11

½ . 58 8 v5 11“ E1“*“ 8 8

ö1

2

3 8 8.

Bezeichnung des Schiedsgerichts.

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

Name, Stand und Wohnort

des des stell⸗ Vor⸗ vertretenden Vor⸗

sitzenden. sitzenden.

der Beisitzer.

8

stellvertretenden Beisitzer.

Schiedsgericht für die für Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Elberfeld.

Schiedsgericht für die

8 Elberfeld.

für Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Erfurt.

116“ Schiedsgericht für die für Staatsrechnung

verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks der Königlichen Eisen⸗

Frankfurt ga. M.

Steger, Königlicher Amtsgerichts⸗ „Rath i in Elberfeld.

Königlicher Landrichter

on Reck, rc, Königlicher Königlicher Regierungs⸗ Regierungs⸗ „Rath Rath in Erfurt. in Erfurt.

e

11“

Königlicher Königlicher

gerichts⸗ gerichts⸗ Rath Rath,

1. Th

Dr. Diehl, Dr. Murhard, 1. Böttcher,

Ober⸗Landes⸗Ober⸗Landes⸗

licher Rezgie⸗ 8 rungs⸗Rath in 2. v. Ysselstein, Kgl. Reg.⸗

Köln.

Schlosser in

Dortmund

2

4. Kemna, Gustav, 1.

Rottenführer in

Gelsenkirchen.

““

11“]“] 11“ 8

2. Schultz, König⸗ 1. Meyer, Königl. Regie⸗

rungs⸗Rath in Köln. Rath in Köln.

3. Sieke, Joseph, 1. Gockel, Joseph, Schmied

in Dortmund. Eckardt, Carl, Schlosser in Kalk. 8 Hetkamp, Bernhard, Rottenführer in Ober⸗ hausen.

2. Brochhausen, Adolph,

29 omae, König⸗ 1.

licher Regie⸗ rungs⸗Rath in 2. Dr. Joesten, Kgl. Reg.⸗

Elberfeld.

2. Wittmann,

Königlicher

Eisenbahn⸗Di⸗ rektor in Witten 3. Stratmann,

Werkstätten⸗

vorarbeiter in

Arnsberg.

4. Klockenhoff, Maschinenputzer 2. in Holzwickede.

1. Klemme, König⸗ licher Regie⸗ rungs⸗Rath in

Erfurt.

2. Diedrich, König⸗ licher Eisenbahn⸗ Direktor in Er⸗

furt.

Gandow, Karl, Schmied in Er⸗

furt.

.Scharf, Oscar, 1. Gürtler in Er⸗

furt. 2

11

Königlicher

Regierungs⸗ und

Baurath in

Frankfurt a. M. 2.

Rottenführer in Düssel⸗ dorf.

Zores, Königl. Regier.⸗ Rath in Elberfeld.

Rath in Elberfeld. vacat.

2. Busmann, Königlicher

Eisenbahn⸗Bauinspek⸗ tor in Arnsberg.

vacat. 2. vacat.

.Vvacat.

Hamann, Rottenführer in Altenhagen.

Altmann, Königlicher

Regierungs⸗Rath in Erfurt.

2. Greinert, Königl. Reg.⸗

Rath in Erfurt.

‚Schwedler, Königlicher Regierungs⸗ und Bau- rath in Erfurt.

2. Meyer, Kgl. Eisenbahn⸗

Direktor in Erfurt. Rietdorf, Hobler in Tempelhof.

2. Schwarzbach,Hermann,

Tischler in Hovers⸗ werda.

Woith, Tischler in Tempelhof.

2. Schuhmann, Friedrich,

Hülfslademeister in Roßlau.

„Porsch, Königlicher Regierungs⸗ und Bau⸗ rath in Frankfurt a. M.

vacat

¶☚☛☚☚☚̊☚¶̊̊̃́ᷓ́ᷓ́ᷓ̃——-————

2 i 3 Akten von F. Zell und Rich. Gense. Musik von L' Arronge und G. v. Moser. Musik von R. Bial ““ 9 8 8 1 Theater⸗Anzeigen. Richard Gener. 8 8 8 e. efee 8 . 8 zniagli jele. jenstag: Ope Im prachtvollen Park: Große Militär⸗Concerte. orher im Garten: Großes Concert. 11“ mi z2. nhrnmatg Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern. Mittwoch: Zum 52. Male: Der Millionen-n v2. 88 Seet in 5 Alien e- Kichard hner. vmn GEe Fiom des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung bauer. 8 gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: 14. 8. .X₰ꝗ

Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Schauspielhaus. 138. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller.

Lerhisto Rath, 3 Franke, Stell⸗ 1. Mogko, Dreher in Sbahn⸗Direktien ii— Schulz, macher in Breslau. Frankfurt a. Mainl. Fhariglicher Breslau. 2. Lindner, Vorarbeiter in : 8 Ober⸗Landes⸗ eäö beide in F in Frankfurt 2. vacat.

gerichts⸗Rath, 4. vacat. 1“ 1. vacat. bess. c iigie hlinin heidee Shht⸗ a. . 8 98oI *0. 2¹. 3. Schmitz, Kessel⸗1. Franke,

Tetzlaff, mis Bnei7 E .. vrnink. Schmitz, Königliche . Fdi. schmied in Kalle a.

öniglicher 18 1““ . Ober⸗Landes⸗ Fknzne 1104 11“ ““ 2. Zcat. gerichts⸗Raͤth, . 1 alml. 4 vacat 2 Lossahn, Telegraphen⸗ sämmtlich E“X“X“ CAe““ 1*“ 111a 8 8 Vorarbeiter in Barby. in Breslau. 1“ 2. Sfft. Petersen Helf 1. Ulri zu in Miederzell⸗ Königlicher Königlicher licher Regte⸗ annover. Herdinck, Lamm 1. Foerster, König⸗ 1. Bering, Königlicher

1 Königlicher Königlicher licher Regie⸗ Geheimer Regierungs⸗

Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Ab⸗ von Carl Lindau. Regie: Emil Lessing. zum 32. Male: Wer das Größere nicht ehrt, ʒEnEmmnmnnsn,,——y Iber Regtr, Sevwericher rungs⸗Rath 8 Direktor e in 5 P Bromberg. b verwalteten Eisen,,. ((Geheimer Geheimer rungs⸗Rath in Rath in Hannover. . g. 2. Dr. Schlomka, König, bahnen des Bezire RRegierungs⸗ Regierungs⸗ Hannover. 2. Weymann, Königlicher

von Rossini. ee Frl. e. vom un 32 2 E““ of⸗Theater in Stuttgart, raf von maviva: ist da einere nicht werth. Schwank in uf⸗ . 5 . Hr. Anton Erl vom Hof⸗Theater in Dresden, als zug von Sigmund Schlesinger. Anfang 7 ½ Uhr. Familien⸗Nachrichten. in Bromberg. in Bromberg. 1t Gäste.) Anfang 7 Uhr. 2 Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Verlobt: Frl. Margarethe Helmholtz mit Hrn. bahn⸗Direktion in 99 Eee 8 licher Regierungs⸗Rath der Königlichen Eisen -. Rath Reath Regierungs⸗Rath in Schauspielhaus. 139. Vorstellung. Das Käthchen Gymnasiallehrer Johannes Gutsch (Berlin). Bromberg. augdn üsIr iinmn 3 2. Blumb in Bromberg. bahn⸗Direktion iik inn Hannover. 9 4. Hannobver 8 von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes Rroll's Theater. Frl. Helene Schumann mit Hrn. Prediger Wilhelm - 8. Fänign vi 1. Klövekorn, Königlicher Hannover. üa 88 99 Sachs, Rampoldt 1. Ühlenhuth, Köni liche historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von Weiber von Windsor Reishaus (Jeserig bei Brandenburg a. H). Frl. Königlicher Re Baurath in Brom⸗ zi math Jtnez lies Königlicher †— Käniglicher Ge⸗ Eisenbahn⸗Di 8 8n Heinrich von Kleist. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Die Hochzeit des Figaro. Elisabeth von Wedell mit 1n “M“ Baurerh 8 9 berg. Bic urch 11“ Fenen Kenis SHv E Donnerstag: Gastspiel von Fr. Sembrich. Die Snen Fehs vmn 11“4“ ü. Bromberr. 1g85 sn as. 8 Rers Cesr, rungs⸗Rath in 2. Göring, Königlicher Deutsches Theater. Dienstag: Die Welt, Nachtwandlerin. Hen v Hans von Hardenberg (Johns⸗ ö3. Tonn, Hülfs⸗ 1. Pickel Vorarbeiter in Hannover. Regierungs⸗ und Bau⸗ in der man sich langweilt. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Gastspiel von Hrn. Anton Erl: Der lde). Frl. Martha Schnell mit Hrn. Sec 8 8 mweichensteller in Dirschau. EeEEEEEE 3 rath in Hannover. Mittwoch: Der Weg zum Herzen. schwarze Domino. Lieuk. Heinrich Frbr. von Nettelbladt (Gr.⸗Lichter⸗ A11“““ Faserhc 8 3. Rolf, Vor⸗ 1. Norderhoff, Tage⸗ Donnerstag: Die Kinder der Excellenz. Täglich: „Großes Concert, im Sommergarten, selde— Vrielobubg) 1b Fstr:58 FInowrallaw. i. 25180 d 8. Faühst. in 2 ve Soest. ; Die nächste Aufführung von Der Pfarrer von 5a 88 krils ger. lcftrischer 21 Verehelicht: Hr. Hans Frhr. von Meerheimb⸗ 81 Prenzel, Dreher 1. Rose Vorarbeiter in beg. an 1 ee be 2. Geften, „Vorarbeiter 8a111nn ei Ziegenhain i. S). Hr. Reg. Referendar 1 K Ee. rarbeiter in inh sich Faaarbeiter in Lein⸗. meister in Wülfel. 8 ise 2. Schulsz 8 8 perger. Königlicher licherOber⸗Bau. Ober⸗Regterungs⸗Rath Schiedsgericht für die Magdeburg.

Verliner Theater. Dienstag: Minna von Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum Pr. Schönfeld mit Frl. Clara von Bilow E B16 Schiedsgericht für die Leinhausen Königlicher Landgerichts⸗ und Geheimer in Köln. für Staatsrechnung

in Frankfurt g 2. Dr. Panthel, 1. Dr. Sombart, König⸗ Dr. r. Panthel, l. Dr. Sombart, König

a. M. Königlicher Re⸗ licher Regierungs⸗Rath Fee sfe V gierungs⸗Rath in Frankfurt a. M.

Wetterbericht vom 25. Mai, Morgens 8 Uhr.

a 1““]

Temperatur

Stationen. 2 gins Hin Fula.

eu . Z.9

rania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. . : Si Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). , eö“ Direktion: Sigmand Lautrn. Sebffnet von, 12——11 Ubr. Täglich, Vorftellung im urg. Dienstag: Zum 32. Male: Dr. Jojo. wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗

Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 133. Vorstellung. Der Schwank in 3 Akten von Albert Carré. 8. zettel. orher

V Wind. Wetter.

in ° Celsius

% SaüOSSOo [50C. = 40 R.

EEC1“

Bar. auf 0 Gr d. Meeressp

u red. in Millim

Mullaghmore 761 NW 5 wolkig Aberdeen.. N 4 wolkig Christiansund OSO 2 wolkenlos Kopenhagen. SO 3 Regen Stockholm OSO 2 wolkenlos Haparanda . NO 2 wolkig S burc —. 761 NO v Moskau . 765 S 1 halb bed. Cork, Queens⸗ 761 NW A halb bed. 754 N 4 bedeckt 754 S2 2 wolkig 754 SSO 3 wolkig¹) .8“ 2 halb bed. Swinemünde 757 S9 2 wolkig⸗) Neufahrwasser 758 NO 1 heiterꝛ⸗) Memel ... 757 S

Hene 114“ ünster. 755 8 758 757 760 758 757 758 757 EI11“ PJ I11I1“*“

Schiedsgericht für die 8 für Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks

der Königlichen Eisen⸗

Schultz, König⸗ Schiedsgericht für die licher Regierungs⸗Rath für Staatsrechnung

22ͤ2ͤö2ö=2

SUSAœ̊SAR

Obo 82S o —,—

10

Dienstag: Die lustigen J“ Regierungs⸗ „Rath, beide in Han⸗ nover.

—,, 0 5 42

—xP,N8

—‿

—9 b. 1.

02

1 bedeck ⁴)

SSW 2 halb bed.

WNW F3 bedeckt

3 bedeckt

3 bedeckt

3 wolkenlos

1 wolkig

2 bedeckt

3 bedeckt

2 wolkenlos 4 Regen

WSW Z bedeckt still wolkenlos

G.

5 00

fI 1

Reichen⸗

80‿

A

88

5

8 Sn12 Harte, Höchstedt, 1. vacat. Königlicher Königlicher aa; Regierungs⸗ Regierungͤe..— RNat nRRlIn.ze in Magdeburg. in Magdeburg.

Eüin m

öüö“

.—ö

8SSSGG

—Ih8hAOhhhhh SbeSäe

EIEE61

ei 2

8 10. Male: Tricoche und Cacolet. Posse in (Kassel Greifswald). Hr. Pfarrer E. Weh⸗ . 8Sgerie Baragheng. Ee gr ngder Frauen. 5 Aufzügen von Meilhac und Halsvv. ringer⸗Grunau mit Frl. Helene Zaabel. Hr. für Staatsrechnung Donnerstag: Zum ersten Male: Der Hütten⸗ Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ Prediger⸗Seminar⸗Tirektor Paul Schmidt mit Bürwekhohes Eisen⸗ er Bode. Regierungs⸗ besitzer. S nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement Frl. Gertrud La Baume (Wittenberg) ahnen des Bezirks Landgerichts- Rath in Köln Regierungs⸗ 2. Rüppell Geheimer v ft * und Baurath in Mag⸗ A(Ieeer Residen): Großes Milstär⸗Dovpel⸗Concert. Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Oerthel der Königlichen Rath in Köln. Ratz in Köln. Baurath in Köln 1ööö deburg Tesstng-Theater. Dienstag: Ber Königs⸗ Auftreten sämmtl. Spezialitäten. Brillante Illu- (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Werner von Eisenbahn⸗Direktion Eö“ 2., Niehaus, König⸗ 1. Siegert, Königlich ahnen des Bezirks Mackensen, Königlicher h . ienstag: Der nigs⸗ mination des ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang Czettritz⸗Neuhaus (Seitendorf). Hrn. Ritt⸗ in Köln 6 88 8 licher Regie⸗ Eisenbahn⸗Di ekbo 5 der Königlichen Eisen⸗ Eisenbahn⸗Bau⸗ und lieutenant. des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters 7 ½ Uhr. meister Gaudenz Frhr. von Dücker (Rödinghausen). (linksrheinische00. rungs⸗Rath in Köln Fet e“ ae Betriebs⸗Inspektor in 35 Derby. Sai Mittwoch: Dieselbe Vorstellungg. 3 Hrn. H. von Hepdebrand (Klein⸗Gutowy). 8 1eeea. N) 5278 8 1“ 2. Woytt, Königlicher Magdeburg. AnkHg :8 8½⅔ 4 Magdeburg. 8“ Vorstellung in dieser Saison. Idolxh - Theater. d. 968, Hr. Deersh: 2 8 3 dat 6 1128C Eisenbahn⸗Direktor in 91 2. MPencha Fenüg. 1. &Thedbet Rnielicer ¹) Abends Regen. ²) Früh Regen. ³) Nachm. Voranzei 8 1 spi „Adolph Ernfl-Theater. Dienstag: Jubiläums⸗ iesbaden). Hr. Professor Amand Zauritz C11““ 82 (nadsd82¹ umnasn öln. ö er Regie⸗ Eisenbahn. Bau⸗ und EEE ).Frch Bmen entter nn waas . Seftcnitl Angele en. Vorstellung. Fest⸗Ouvextüre von Adolps Ferron. (Berlnn) b Fnl. Düres üler EEEEeeeebbe 8. ecger. Hugert, 1. Witler, Johant Govrcr ö“ 1uns.⸗ nsgefso egen. cana. (Stzilianische Bauernehre.) Der Barbier Zum 100. und letzten Male: am und Eva. II“ b 1 38 802 CI gs dreher in Nipv- arbeiter in Saar⸗ duit Aein Ih an 11ö1A“ E. Desehurz . 8 1 ge. 8 uard Jacobson geb. von Rauschenplat (Dessau). Verw. Fr. 9 S n 9 Ensn pSen. brücken. ““ 58 8 2. Schlemm, Königlicher Uebersicht der Witterung. g, diüe Deri [ f2Fe Sefenemesete ES IvS.e. General⸗Auditeur Jeanette Friccius, geb. Linck dH dn nc9. 1ne 60985 2. Hütter,Conrad, Rotten⸗ 82 zu5e 3 8t Essenbahn. Bau. 88 Ueber West. Europa ist der Luftdruck gleichmäßig Näheres an den Anschlogsänie 28 vom 1. Junt ab. Görß. Musik von Adolph Ferron. Im 4. Akt: (Berlin). Hr. Pfarrer emer. Emil Nigrinus irr. 7 danuch füͤhrer in Viersen. 22& 329 8 V Betriebs⸗Inspektor in vertheilt, flache Depressionen liegen über dem süd⸗ 8 44 8 1“ Der unselige Tonpinel. Parodistische Einlage. (Dresden). b 1a 4. Schmidt, Hein⸗ [1. Brocks, Gerhard, Werk⸗ v 8. ni 28 i & Magdeburg. lichen Nordseegebiete, sowie über Oesterreich⸗Ungarn. 1u 8 Anfang 7 ½ ubr 2 enieh rich, Bau⸗ stättenschlosser in Kre⸗ 1 n3 gnsch in Srofzngnn. 1. Gauditz, Hülfs⸗ . 8 EEE1“ 2 8 8 fe ö“ 2 1⸗ M 7 4 1 V Ssgs zaUE z n ren düi stadt. 2. Hofmeister, Hülfs⸗

Bei schwacher Luftbewegung, meist aus südlicher bis Walln legen heder Bes 1 Verfhan A „meist au er-Theater. D Vor- Jeder Besucher der heutigen Vorstellung erhä - as Wetter in Deutsch⸗ prodigue), Schauspiel ohne Worte in 3 Akten Mehch; ee ’-

land vorwiegend trübe. In den nördli 8 2 3 5 1 mittleren Gebietstheilen fanden eüehlichen und von Michel Carré, Musik von A. Wormser, ge⸗ Der Sommer Garten ist geöffnet. 1

witter statt, zu Neufahrwasser mit 23 mm Regen. schlossen. 82 g Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30.

Deutsche Seewarte. b Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Zum 51. Male: Der Registrator auf Dienstag: Nanon. Komische Operette in; Reisen. Posse mit Gesang in 3 Akten von

Berlin: Schi icht für di B : Ks Schiedsgericht für die Königli z9n y unn e S für Smras t⸗Nettel⸗ Migticher naine Rh. gs⸗ 18192 1 ist in Verlag Expedition (Scholi. beck, Königlicher Eisenbahn⸗Direktor ilitm 88 Hitn helegraphist * Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ babn alteten Eisen⸗ s Regierungs⸗und Köln. e. imadhe . ] hg n Mahlecke 1. Däh 8 Kl Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. a hien gAeanHenires 8 Landgerichts⸗ Rath in Köln. Be 2. Rumschöttel, König. 116““ Dreber in Mag⸗ Mazdeburg⸗Bpaen mn (einschließlich Börsen⸗Beilage) 6 b ““ W Berlin, den 20. Mai 1891 vX“

in Köln Der Minister für Handel und Gewerbe.

u Iuans. Reichen⸗ Etzweiler, [1. Bessert⸗Nettel⸗ 1. Spörer, sperger, Königlicher V Königlicher Landgerichts⸗

Baurath in

(899 )

(rechtsrheinische).