Kegelschalen für Stopfbüchsen und Stangen⸗ führungen. — C. L. P. Fleck Söhne in Berlin N., Chausseestr. 31. 1890 ab.
„ Nr. 57 500. Zahnradgetriebe mit Quer⸗ rippen auf dem Boden der Zahnlücke. — Ch. H. Trask in Lynn, Mass., V. St. A., 44 Cherry Street, Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 9 September 1890 ab.
„ Nr. 57 504. Stopfbüchse mit teleskopisch ausziehbarer Packungshülse. — G. Hilliger in Frankfurt a. M., Ulmenstr. 41. Vom 14. Ok⸗ tober 1890 ab.
„ Nr. 57 507. Neuerung an der durch das Patent 38 171 geschützten Cylinder⸗Reibungs⸗ kupplung mit außen liegenden Bremsbacken; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 38 171. — H. Haase in Eilenbura. Vom 29. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 57 513. Wärme⸗ und Feuchtigkeitsschutz⸗ platten aus gedichtetem Geflecht, kurzen Pflöcken und Füllmasse. — C. Köpke in Hamburg, Weidenallee 59. Vom 22. November 1890 ab.
Nr. 57 515. Kolben mit innerem und äußerem Dichtungs⸗ und axial wirkendem Druck⸗ ringe. — H. Brandenberg in Stockum bei
Ruhrort. Vom 5. Deiember 1890 ab.
„ Nr. 57 520. Treibriemen-⸗Aufleger und Ab⸗ werfer an loser Scheibe. — J. Ruttmann in Wendelstein bei Nürnberg. Vom 20. Januar
1891 ab.
„ Nr. 57521. Lager mit biegsam nachgiebigen Hülsen zwischen den Lagerschalen und dem Lager⸗ körper. — J. J. Wood in Brooklyn, Staat New.York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 11. Februar
1890 ab.
„ Nr. 57529. Durch den Druck der Betriebs⸗
flüssigkeit abdichtende Kolbenliderung mit Ablei⸗ tung des Gegendrucks. — Th. Jellinghaus in
Camen, Westf. Vom 28. September 1890 ab.
„ Nr. 57 531. Flanschrohrverbindung mit Zwischenring von T-⸗förmigem Querschnitt. — W. H. Lewis in Wolverhampton, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kom⸗
mmissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80.
Vom 31. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 57 583. Reibungskupplung für Räder mit getheilter Nabe. — Lohmann & Stolter⸗
foht in Witten. — Vom 10. Juli 1890 ab.
„ Nr. 57 585. Neuerung an dem durch Patent 52 056 geschützten Hochdruckminderventil; Zusatz zum Patente Nr. 52 056. — E. Dönitz in Berlin, Marienburgerstr. 34. Vom 31. August
1890 ab.
„ Nr. 57 587. Reibungskupplung mit durch
Feederkraft anlegbaren Bremsbacken. — C. E.
Schwalbe in Werdau, Sachsen. Vom 23. Ok⸗ tober 1890 ab.
49. Nr. 57 546. Selbstthätig wirkende 5
vporrichtung an Prägepressen u. dergl. — C. Kenner in Karlskrona, Schweden, Nia Kal⸗ wanisening⸗Fabrik und J. Kreutziger in Leutewitz bei Dresden; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden, Schloßstr. 2. Vom 27. März 1890 ab. Nr. 57 548. Presse zur Fertigstellung schmiede⸗ eiserner Sammelkästen oder Sättel für Dampf⸗ kessel nach dem Babcock & Wilcox'schen System. — Ch. A. Knight und C. P. Higgins in Glasgow, 62 St. Vincent Street, Schottland; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. Mai 1890 ab.
Nr. 57 573. Schwungrad⸗Excenterpresse mit verstellbarem Hub. — C. Kneusel in Zeulen⸗ roda. Vom 20. November 1890 ab.
„ Nr. 57 574. Aus Stahl⸗ und Weichmetall⸗
lagen zusammengesetztes Hufeisen. — R. Com⸗ michau in Magdeburg⸗Sudenburg. Vom
23. November 1890 ab.
Nr. 57 594. Feilenhaumaschine. — P. Heintz in Ludwigshafen a. Rhein. Vom 17. Juni 1890 ab.
Nr. 57 599. Dampfhammer in Verbindung mit der in der Patentschrift Nr. 55 520 beschrie⸗ benen Schweißvorrichtung. — F. Kersten in Aschersleben. Vom 27. August 1890 ab.
25 dr. 57 601. Herstellung von Hartmetall⸗
KRöhren durch Pressen glühender Arbeitsstücke. — W. Crawford in Glasgow. 49 Arlington Street, Grssch. Lanark, Schottland; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin, SW., Königgrätzer⸗ straße 101. Vom 23. Oktober 1890 ab.
Nr. 57 602. Apparat zum Biegen eiserner Träger. — L. Picard in St. Etienne, Frank⸗ reich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 30. Oktober 1890 ab.
Nr. 57 603. Knierobhrbiegemaschine. — Leipziger Blechbearbeitungs⸗Maschinen⸗ fabrik Adolf Stoecker & Pertz in Leipzig⸗ Reudnitz, Lutherstr. 1. Vom 25. November
1890 ab.
„ Nr. 57 604. Schmiedeherd in Verbindung
mit einem Dampfkessel. — W. Grüner, k. k. Sudhüttenverwalter in Ebensee, Ob.⸗Oesterreich, Haus Nr. 4, Salinen⸗Verwaltungsgebäude; Ver⸗
treter: Robert R. Schmidt in Berlin SW.,
Kgséniggrätzerstr. 43. Vom 26. November 1890 ab.
„ Nr. 57 606. Radial⸗Säulen⸗Bohrmaschine.
— F. Rose in Hamburg, 2. Vorsetzen 13. Vom 4. Januar 1891 ab.
Nr. 57 607. Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dergl. mit demselben. — S. G. B. Cook, 114 Commerce Street in Baltimore, Maryland, V. St. A.; Vertreter: Brydges &
Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom
8 6. Januar 1891 ab.
51. Nr. 57 541. Elektromagnetische Mechanik
Zur Erzeugung und Verlängerung von Tönen bei musikalischen Instrumenten mit magnetisirbaren Saiten, Stäben oder Platten; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 51 6683. — Dr. R. Eisenmann, Rechtsanwalt in Berlin N., Große Hamburger⸗ straße 18/19. Vom 19. Oktober 1889 ab.
4 Ie. 8.8* neenes d wenn. — J. O. in Klingenthal. 1 1890 ab. g om 5. Februar Z1“ eeesgnh — E. Lae erhirt in erlin, Lothringerstr. 1 Vom 28. Juni 1890 ab. 1I
Nr. 57 553. Musikwerk mit Windbetrieb,
Vom 10. Juni
*
C. Pataky in Vom 10. Juli
Bozza in Paris; Vertreter: Berlin S., Prinzenstr. 100. 1890 ab.
Klafse.
51. Nr. 57 554. Notenständer mit Wende⸗ vorrichtung. — O. Greul in Quedlinburg und R. Greul in Magdeburg. Vom 20. Juli 1890 ab.
Nr. 57 555. Posaune mit zwei Zügen. — W. Wyhatt in London; Vertreter: F. v. d. Wyngaert in Berlin SW., Königgrätzerstr. 56. Vom 6. September 1890 ab.
Nr. 57 556. Pauke, bei welcher das Stimmen durch Drehen des Kessels bewirkt wird. — G. J. Wunderlich, Hofkupferschmied, in Altenburg, Johannisstr. 30. Vom 7. Sep⸗ tember 1890 ab.
Nr. 57 558. Vorrichtung zur Sicherung der Stimmung der Saiten bei Saiteninstrumenten. — R. Milden in Castrop. Vom 24. Sep⸗ tember 1890 ab.
Nr. 57 561. Mechanisches Musikwerk mit Stahlstimmen. — Th. Zölluner in Gohlis bei Leipzig. Braustr. 1 pt. Vom 5. Oktober 1890 ab. Nr. 57 564. Blatthalter. — J. R. Wilkins in Oxford, England; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 12. Oktober 1890 ab. „Nr. 57 566. Windlade für Orgeln und ähnliche Instrumente; Zusatz zum Patente Nr. 51 779. — A. Hickmann in Dachwig bei Erfurt. Vom 19. Oktober 1890 ab.
Nr. 57 567. Gelenkhalter für Geigen. — H. Haus in Köln a. Rh. Vom 24. Oktober 1890 ab.
Nr. 57 569. Resonanzboden für Klaviere. — W. Mohr in Freiburg i. B. Vom 11. No⸗ vember 1890 ab.
Nr. 57584. Mechanik für Flügel und tafelförmige Klaviere. — W. Ibach in Bar⸗ men. Vom 16. Jnli 1890 ab.
52. Nr. 57 517. Hakennadel⸗Kiettenstich⸗Stick⸗ maschine zur Herstellung einer Perl⸗Ziernaht. — J. Ruckdeschel in Plauen i. V. Vom 23. De⸗ zember 1890 ab.
„ Nr. 57 519. Maschine zum Aufnähen von Bändern, Litzen u. dergl. in beliebiger Figur. — ö in Barmen. Vom 17. Januar
91 ab.
53. Nr. 57 568. Verfahren zur Darstellung von monomolecularen Säuredirivaten des Isoeugenols. — Firma Haarmann & Reimer in Holzminden. Vom 30. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 57 598. Verfahren zur Herstellung eines wohlschmeckenden Kolapulvers. — Dr. B. Haseloff und Dr. C. Hitzemann in Berlin N., Lottumstr. 13. Vom 22. August 1890 ab.
54. Nr. 57 537. Maschine zum Zusammenkleben der Pappschachtel⸗Ecken mittels darüber gelegter Streifen. — Gebrüder Friedrichs in Köln a. Rh., Quatermarkt 5. Vom 5. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 57 570. Herstellung erhaben geprägter Bilder. — K. Witz in Nürnberg, G. Jamnitzerstr. Nr. 11. Vom 11. November 1890 ab.
55. Nr. 57 538. Herstellung braunen Holzstoffes.
— J. Robein in Reichshoffen i. Els. Vom
10. Oktober 1890 ab.
Nr. 57593. Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften der zur Papierfabrikation angewen⸗ deten Faserstoffe. — K. Kellner in Wien I., Bartensteingasse 8; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 2. April
1890 ab. „ Nr. 57 595. Holzschleifmaschine. — O. Theuerkorn in Chemnitz. Vom 24. Juni Photogravphische
1890 ab.
57. Nr. 57 532. Camera; Zusatz zum Patente Nr. 49 888. — Dr. med. S. Th. Stein in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 25/2. Vom 11. November 1890 ab.
„ Nr. 57 578. Photographische Camera. — Frau Wittwe A. Priester, geb. Schlüter, und deren minderjährige Kinder E. D. Priester und T. A. Priester in Altona. Vom 1. Januar 1890 ab.
„ Nr. 57 581. Photographische Camera. — H. Wandrowsky in Kiel, Vorstadt 5. Vom 22. Juni 1890 ab.
63. Nr 57562. Drahtbefestigung von Gummi⸗ radreifen nebst Werkzeug zur Ausführung der⸗ selben. — E. G. Hoffmann in New⸗South⸗ gate, Grfsch. Middlesex, London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 101. Vom 7. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 57 563. Gardinenbügel an Kinder⸗ wagenverdecken. — Gebr. Reichstein in Brandenburg a/Havel. Vom 9. Oktober 1890 ab.
„Nr. 57 565. Verstellbarer Sattel für Fahr⸗ räder. — E. Petrini, Dr. philos., in Upsala, Kungsgatan 49, Schweden; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 18. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 57 588. Sicherheits⸗Steigbügel. — C. A. Ernst in Hannover, Marktstr. 45. Vom 29. Oktober 1890 ab.
64. Nr. 57 524. Selbstthätiger Ventil⸗ und
pneumatischer Flaschenverschluß für sterilisirte
Flüssigkeiten. — Professor Dr. F. Soxhlet in
München, Polytechnikum. Vom 3. August
1890 ab
70. Nr. 57 536. Füllfederhalter; Zusatz zum Patente Nr. 52 640. — G. Pickhardt in Bonn, Kölner Chaussee Nr. 165. Vom 10. Mai 1890 ab.
„ Nr. 57 540. Schreibarmband. — J. Wolff in Frankfurt a. M, Feuerbachstr. Nr. 35. Vom
. 1 8 so 2. r. 57 493. eschoß, dessen Flugbahn gan
unter Wasser oder auch zum Theil in der Lufs
liegt — Ericsson Coast Defence
Company in New⸗York; Vertreter: Wirth &
Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. Juli 1890 ab. Nr. 57 499. Kastenmagazin für Mehrlade⸗
Gewehre mit Cylinderverschluß. — K. Kruka in
Aston b. Birmingham, Frederick Road 32; Ver⸗
treter: C. Fehlert & G Loubier, in Firma
C. Kesseler, in Berlin NW., Dorotheenstr. 32.
Vom 4. September 1890 ab.
Nr. 57 505. Verschluß⸗Einrichtung für
Schnellfeuergeschütze, bei welchen das Oeffnen des
welches sich durch die Klaviatur eines In⸗ struments mechanisch mitspielen läßt. — C.
Verschlusses durch den Druck der e auf einen mit demselben in Verbindung stehenden
2 ᷓ9
k. Rittmeister, in Wien III, Strohgasse 11; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 23. Oktober 1890 ab. llasse. 72. Nr. 57 508. Am Gewehrriemen drehbar be⸗ festigte Gewehrstütze; Zusatz zum Patente
Vaom 8. November 1890 ab.
zum Kugelschuß für mehrläufige Jagdgewehre. — J. Bornmann in Drossen. Vom 20. November 1890 ab.
Nr. 57 518. Einrichtung zum Entfernen der Zündhütchen aus Patronenhülsen. — Th. H. Erdmann in Piteschti, Rumänien; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 14 Januar 1891 ab.
76. Nr. 57 495. Verfahren und Maschine zur Herstellung einer neuen Art von Garnsträhnen. — O. Hoffmann in Neugersdorf i. S. Vom 30. Juli 1890 ab.
Nr. 57 535. Streichgarn⸗Selfaktor mit ab⸗ gestufter Bewegung der Wagenausfahrtschnecke. — Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz in Chemnitz Vom 25. Dezember 1889 ab.
82. Nr. 57 487. Anlage zum Trocknen von Holz, Brettern und anderen organischen Stoffen. — J Ungar in Budavpest IX, Soroksärer⸗ gasse 32; Vertreter: J. Brandt u. G. W von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 29. Dezember 1889 ab.
Nr. 57 496. Centrifuge mit seitlich heraus⸗ nehmbarer Schleudertrommel. — Gebr. Heine in Viersen, Rheinpreußen, Gladbacherstr. 64. Vom 31. Juli 1890 ab.
Nr. 57 511. Neuerung an elastisch gelagerten Centrifugen. — F Gebauer in Charlottenburg, Berlinerstr. 88. Vom 16. November 1890 ab.
Nr. 57 514. Etagen⸗Trockenofen. — H. Schirp in Barmen. Vom 23. November 1890 ab.
83. Nr. 57 492. Freie Drehpendelhemmung. — W. Köhler in Fürth, Bayern. Vom 68 Juli 1890 ab.
Nr. 57 527. Pendelaufhängung für Uhren.
— J. Jäckle in Schweningen a. Neckar. Vom 31. August 1890 ab. Nr. 57, 582. Weckuhr mit nach rechts und links drehbaren Zeigertn. — A. Willmann & Co. in Freiburg, Schlesien. Vom 24. Juni 1890 ab.
87. Nr. 57 572. Stielbefestigung. — J. Adolf in Flensbura, Vereinsstraße 19. Vom 15. No⸗ vember 1890 ab.
89. Nr. 57,494. Verdampfapparat. — W. Greiner in Braunschweig. Vom 23. Juli 1890 ab. „Nr. 57 503. Schnitzelfänger. — H. Schulze in Bernburg, Steinstr. 3 Vom 19. September 1890 ab.
Nr. 57 530. Trocken⸗ und Sortirvorrichtung für Zucker. — F. Wicke und J. Kreutz in Neufahrwasser. Vom 15. Oktober 1890 ab.
Nr. 57 608. Verdampfapparat. — W. R. Watson und R. A. Robertson in Glasgow, Grafsch. Lanark, Nordbritannien; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 16. Juni 1889 ab.
Berlin, den 25. Mai 1891. 1 Kaiserliches Patentamt. 12553] Bojanowski. 1ö“
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[12383]
Aachen. Bei Nr. 946 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier“ mit dem Sitze zu Kohlscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die durch die Generalversammlung der Aktionäre vom 18. April 1890 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 2574 Doppelaktien à 1200 ℳ = 3 088 800 ℳ ist nunmehr durch Ausgabe weiterer 1241 Doppelaktien zu je 1200 ℳ% im Gesammt⸗ betrage von 1 489 200 ℳ vollständig zur Ausführung gelangt. Aachen, den 21. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
112385] Altona. I. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2389 eingetragen:
Der Kaufmann Hans Hildebrandt von Einsiedel zu Altona.
Ort der Niederlassung: Altona.
Firma: H. v. Einsiedel.
II. Derselbe hat für seine Ehe mit Caroline Sophie Bleißner zu Altona durch notariellen Vertrag vom 19. Mai 1891 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güter⸗ rechte vereinbart.
Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse Nr. 82 am heutigen Tage. Altona, den 21. Mai 1891.
Koshnigliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
8 [12207] Barmen. Unter Nr. 1221 des Prokurenregisters wurde heute die dem Handlungsgehülfen Wilhelm Westkott hier Seitens der Firma Westkott & Cie ertheilte Prokura eingetragen. I1 Barmen, den 20. Mai 1891,. 1“ Koönigliches Amtsgericht. I. “
Barmen. Unter Nr. 1601 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Koll & Cie in Barmen und als deren Theilhaber der Kaufmann August Koll und der Fabrikant Hermann Kümmel, Beide hier. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1891 begonnen.
Kolben erfolgt. — A. O. Frhr. von Angezd,
Nr. 56 494. — R. Vornmüller in Suhl. Nr. 57 512. Umstellvorrichtung vom Schrot.
Baumholder. Bekannt machung. (12387] Zufolge Versügung vom 14. Mai 1891 ist an demselben Tage unter Ne. 3 die Firma F. Hambel⸗ mann, deren Inhaber Franz Hambelmann, Apotheker zu Baumholder, war, gelöscht. Baumholder, den 14. Mai 1891. Koönigliches Amtsgericht. 8
Baumholder. Bekanntmachung. [12385] In unser Firmenregister ist heute folgender Ein⸗ trag gemacht worden: 1) Nr. 18. 8 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: — Julius Caspar Martin Suppes, “ Apotheker zu Baumholder. 3) Ort der Niederiassung: „Baumholder.” 4.) Bezeichnung der Firma: J. Suppes. Baum holder, den 16. Mai 1891. Khnigliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [12557] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12435, woselbst die Handelegesellschaft in Firma: L. Funck & Co. n dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Reinbold Carl Franz Sever⸗ loh ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Redakteur Hermann AOchilles zu Berlin iist am 22. Mai 1891 als Handelsgesellschafter
eingetreten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 8316, woselbst die Handlung in Firma: Oscar Gottheil mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Der Sitz des Geschäfts ist nach Charlotten⸗ burg verlegt und deshalb die Firma hier gelöscht.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin unter Nr. 21 702 die Firma: C. J. Nölken
(Geschäftslokal: Charlottenstraße Nr. 79) und als deren Inhaber der Kaufmann Caspar Joseph Nölken zu Berlin,
unter Nr. 21 703 die Firma:
Umbra⸗Vorhangfabrik
C. Joseph “ (Geschäftslokal: Blumenstraße 70) und als deren
Berlin, unter Nr. 21 704 die Firma:VD 2 Paul Schoebel (Geschäftslokal: Oberwasserstraße Nr. 13) und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Her⸗ mann Paul Schoebel zu Nowawes, unter Nr. 21 705 die Firma: 1 H. W. Ebel (Geschäftslokal: Heilige Geiststraße Nr. 22) und als deren Inhaberin die Frau Auguste Eleonore Johanna Ebel, geborene Dutschke, zu Berlin, eingetragen worden. Dem Friedrich Wilhelm Ebel zu Berlin ist für die letztbezeichnete Firma — H. W. Ebel — Prokura ertheilt und ist diese Prokura unter Nr. 8920 des Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18. 033, woselbst die Handlung in Firma: 8 Carl Oehme
getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Erbreceß auf die Kaufleute Carl Heinrich Otto Wisotzky und Carl Heinrich Emil Wisotzky, beide zu Berlin, übergegargen, welche dasselbe als Handelsgesellschaft unter der Firma:
8 Carl Oehme Nflgr. fortführen.
Die Firma ist nach Nr. 12 866 des Gesell⸗
schaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 866 die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Oehme Nflgr. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gefeschgkter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 21. Mai 1891 begonnen. Der Kaufmann Heinrich Carl Johann Gehrke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Heinrich Gehrke bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 16352) dem Adolf Heinrich Wohlfahrt zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8918 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Der Kaufmann Gustav Ernst Bleckmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Ernst Bleckmann bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 7844) 1116“ 1) dem Albert Bartz, 1.e““ 2) dem Michael Kienlile, u199 Beide zu Berli, Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8919 des Prokurenregisters ein getragen worden. Berlin, den 22. Mai 1891.
Königliches ea I. Abtheilung 56.
ila.
IsU. . “
Berlin. Bekanntmachung. [12388]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 250
die Handelsgesellschaft in Firma Conrad & Jaenicke
“ Sitz zu Friedenan und als deren Gesell⸗ after:
1) Friedrich Gustav Hermann Conrad zu Berlin, Keibelstr. 23. 8 ö“
.2) Hermann Walter Jaenicke zu Friedenau
eingetragen worden. b
Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen
Berlin, den 20. Mai 1391. —
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Berlin:
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. .
Verlag der Expedition (Scholz).
Bearmen, den 20. Mai 1891. t Koönigliches Amtsgericht. I.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin auch dur Anzeigers SW., —
11“
Blankenburg a./H. biesigen Handelsregisters ist heute bei der Firma W. Rannefeld & Comp. eingetragen, daß der bisherige Mitinhaber Albert Rechenberg ausgeschie⸗ den, der Kaufmann W. Rannefeld mithin jetzt allei⸗
Inbhaber der Goldarbeiter Carl Joseph zu 18 8
Borbeck.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein-⸗
8 i gewählt ist.
2„. 7
1““
2 120.
’
Deutschen Reich
1111““
s-Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 25. Mai
85
882
818
.— —
— D halt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Eisenbahnen er Nnban sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „„ 20)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ ilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach
Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der
Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗
vegestereietta aus dem Koöͤnigreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp.
Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich. [12209]
Blankenburg a. H. Band I Fol. 29 des
Handelsregisters ist heute bei der Firma: Heinrichs & RNannefeld zu Sleciet en a./ H.
eingetragen, daß der Kaufmann Theodor Brandes hierselbst gerichtsseits zum Liquidator bestellt ist. Blankenburg a./H., 14. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht. Sommer. Sb — — 02b 8 [12208] Band I. Fol. 57 des
IrG. 2
niger Inhaber der genannten Firma ist. Blankenburg a./H., 14. Mai 18991. Herzogliches Amtsgericht. Cü H. Sommer. 1G
Bockenheim. Bekanntmachung. 112205)]
Laut Anmeldung vom 12./14. Mai d. J. ist aus der unter Nr. 226 des hiesigen Handelsregisters ein⸗
ggetragenen offenen Handelsgesellschaft Rademann’'s Nährmittel⸗Fabrik, Frank & Cie. hier der Theilhaber Ruben Morgenstern ausgeschieden. Die
Firma wird von dem bisherigen Mitinhaber Michael Frank nunmehr allein weitergeführt. Bockenheim, den 14. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Handelsregister [12204] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Die unter Nr. 36 des Firmenrezisters eingetragene
Firma R. Bünger (Firmeninhaber; der Kaufmann und Fabrikbesitzer Rudolf Bünger in Borbeck) ist
gelöscht am 14. Mai 1891.
Bremerhaven. Bekanntmachung. 112389]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
1) Am 15. Mai 1891:
Coldewey & Schwiefert. Bremerhaven.
Die offene Handelsgesellschaft ist am 4. Mai 1891 aufgelöst.
Die Firma besteht nur noch in Liquidation.
Liquidator: Heinrich Eduard Wilhelm Coldewey in Bremerhaven.
W. Coldewey. Bremerhaven.
Inhaber: Eduard⸗Heinrich Wilhelm Coldewey in Bremerhaven. 19 1““
2) Am 20. Mai 1891: üns
W. G. Ehrlich. Bremerhaven.
Franz Wilhelm Gustav Ehrlich ist vor etwa 10 bis 12 Jahren als Theilhbaber aus der Firma W. G. Ehrlich ausgetreten und haben Johann Leonhard Ehrlich und Carl Ehrlich seitdem das Geschäft für ihre alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortgeführt. 1— .
Johann Leonhard Ehrlich ist am 19. Dezember 2390 gestorben und ist dadurch die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst.
Laut Vertrag vom 15. April 1891 hat Carl Ehr⸗ lich die sämmtlichen Aktiva und Passiva der Firma W. G. Ehrlich übernommen und führt unter dem Einverständnisse der übrigen Interessenten das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma für alleinige Rech⸗ nung fort.
Bremerhaven, den 20. Mai 1891.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [12393] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 139, woselbst die Firma Roy & Co. mit dem Sitze Charlottenburg eingetragen steht, vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma gelöscht. Charlottenburg, den 20. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
[12392] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 12. Mai 1891 unter Haupt⸗Nr. 602 die Firma H. Wechsung & Co. zu Coburg und als deren Inhaber der Redakteur Theodor Hermann Wechsung zu Coburg und der Kaufmann Eduard Völker zu
Dresden in offener Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Coburg, den 15. Mai 1891. Keammer für Handelssachen. Dr. Otto. 2ha⸗
air Hhati. 1981 1 I Danzig. Bekanutma 8 [12394] In unser Gesellschaftsre nng. n. sub Nr. 525 bei der Aktiengesellschaft in Firma Zucker Raffinerie Pabi zkingetragen, daß der Kaufmann Albert
Petter hier zum vierten Mitgliede des Vorstandes
Danzig, den 20. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. X
v
Dingelstädt. Bekanntmachung. [12395]
Die Inhaber der beiden unter Nr. 9 und 31 unsers Handelsregisters eingetragenen Firmen: 1“
Ad. Schmidt zu Dingelstädt bezw.
August Lieberam zu Großtöpfer— oder die Rechtsnachfolger derselben werden aufge⸗ fordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen im Handelsregister bis zum 20. Sep⸗ tember 1891 incl. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Dingelstädt, den 13. Mai 1891. 8
8 Königliches Amtsgericht. IJIJI. 111“ sch t. Essen. Handelsregister [12376]
des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Zu der unter Nr. 36 des Gefellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Bergbau ⸗Aktien⸗ gesellschaft Pluto zu Essen“ ist am 15. Mai 1891 Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1891 ist an Stelle des verstorbenen Dr. Natorp zum Mitgliede des Verwaltungsrathes der Kaufmann Louis Simons zu Elberfeld und Bank⸗ direktor Harry Ramsahl in Hannover als stellver⸗ tretendes Mitglied gewählt worden.
—
Freyburg a./U. Bekanntmachnung. [12377] In unser Firmenregister ist unter Nr. 73 die Firma:
Freyburger Cementfabrik. 8 Kalk⸗ und Ziegelwerke 88 mn Julins Barck 83 mit dem Sitze in Freyburg a./n1. und dem Kauf⸗ mann Julius Barck in Halle a./S. als Inhaber zufolge Verfügung vom 15. Mai 1891 an demselben Tage eingetragen worden. Freyburg a /U., den 15. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. 8 Geseke. Handelsregister 112378] des Königlichen Amtsgerichts zu Geseke. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 folgender Vermerk eingetragen: Die Handelsgesellschaft Levy u. van der Reis zu Geseke ist aufgelöst. G Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1891 am 15. Mai 1891. 8138 1122
Geseke. Handelsregister [12379] des Königlichen Amtsgerichts zu Geseke. In unser Firmenregister ist unter Nr. 51 die
Firma G. van der Reis und als deren Inhaber
der Kaufmann Gustav van der Reis zu Geseke ein⸗
getragen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1891 am
15. Mai 1891.
Hamburg. [12382] Eintragungen in das Handelsregister. 1891. Mai 16.
Jüulins Bodenheimer. Inhaber: Julius Boden⸗
heimer. Mai 19.
F. H. Ahrus. Nach dem am 15. Februar 1891 erfolgten Ableben von Fritz Heinrich Ahrns wird das Geschäft von dessen Wittwe Emma Dorothea Ahrns, geb. Stange, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Claus Johann Heinrich Harms, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gustav Cohen. Adolf Cohen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Gustav Cohen und Julius Cohen, unter der Firma Gustav, J. & A. Cohen fort.
F. Busse. Diese Firma hat an Clement Alfred Busse Prokura ertheilt.
J. Alberts & Kramm. Nach dem am 9. Dezember 1890 erfolgten Ableben von Johannes Alberts wird das Geschäft von dem überlebenden Theil⸗ haber Carl Heinrich Friedrich Kramm, als alleinigem Inhaber, unter der Firma F. Kramm fortgesetzt.
Große Hamburg⸗Altonager Straßenbahn⸗Ge⸗ sellschaft in Hamburg. In der General⸗ versammlung der Aktionaäre vom 10. April 1891 ist die Auflösung der Gesellschaft durch Vereini⸗
ung derselben mit der „Straßen⸗Eisenbahn⸗Ge⸗ felischaft in Hamburg“, unter Beobachtung der Art. 215 und 247 H. G. Bs. beschlossen worden und erfolgt die Ausführung dieses Beschlusses u. w. d. a. durch den Vorstand und die Direktion
Christoph Martin Röhl dergestalt zu Liquidatoren bestellt worden sind, daß selbige befugt sein sollen, die Firma „Große Hamburg⸗Altonaer Straßen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Hamburg in Liquidation“ ge⸗ meinschaftlich zu zeichnen.
Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg. In der Generalversammlung der Altionäre vom 13. April 1891 ist eine Verelnigung der Gesell⸗ schaft mit der Großen Hamburg⸗Altonger Straßen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Hamburg, auf Grund eines mit dieser Gesellschaft am 17. März 1891 ge⸗ schlossenen Vertrages und zu diesem Zwecke u. A. eine Erhöhung des Grundkapitals der Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg um ℳ 1 800 000 durch Ausgabe von 1800 Aktien à 1000 ℳ zum pari Courfe beschlossen worden.
Das Landgericht Hamburg. “
der „Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg“, von denen Carl Wilhelm Schröder und Johannes
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Hannover. Bekanntmachung. [12380]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4509 zu der Firma R. Walterstein eingetragen:
In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Ludwig Törner zu Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Mai 1891.
Hannover, 20. Mai 1891. A1 Ksänigliches Amtsgericht. IVIV. 1-Zrsan E 8
112381] Hörde. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1 „Hverder Bergwerks und Hüttenverein zu Hoerde“ heute Folgendes eingetragen:
In der Sitzung vom 12. Mai 1891 ist Seitens des Aufsichtsraths der Ober⸗Ingenieur Rudolf Klostermann, in Dortmund wohnend, zum Vorstands⸗ mitgliede ernannt worden.
Hörde, den 21. Mai 1891. “
Königliches Amtsgerich3t. Iserlohn. Handelsregister [12508] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 547 des Gesellschaftsregisters ist die am 21. Mai 1891 unter der Firma „Meister & Meyer“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 21. Mai 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Carl Meister zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Carl Mevyer daselbst.
Köslin. Bekanntmachung. [12397]
In unser Handelsregister, Abtheilung für die Ein⸗ tragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 52 zufolge Verfügung vom 13. März 1891 eingetragen:
Der Kaufmann Ernst Harnitz zu Köslin hat für seine Ehe mit Catharine Neese aus Stettin die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Köslin, 13. Mai 1891. E1I
Königliches Amtsgercht.
[12401] Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1891 ist heute eingetragen:
A. In unser Firmenregister bei Nr. 196 (S. Hirschberg’s Wwe): Die Firma ist erloschen.
B. In unser Prokurenregister bei Nr. 18 (Firma S. Hirschberg’s Wwe): Die Prokura für den Kaufmann Emil Hirschberg ist erloschen.
Lauenburg i./Pomm., den 14. Mai 1891.
FKFgönigliches Amtsgericht.
1 [12400]
Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Leipziger Gummiwaaren⸗Fabrik, vormals Julius Marx, Heine & Co.“ in Leipzig be⸗ treffenden Folium 5995 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute Herr Kaufmann Leopold Schimpff hier als Mitglied des Vorstandes und Herr Richard Groschupp als Prokurist eingetragen, und ist weiter verlautbart worden, daß die gen. Herrn Schimpff ertheilt gewesene Prokura erloschen ist und gen. Herr Groschupp nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Pro⸗ kurist zeichnen darf.
Leipzig, den 21. Mai 1891.
Königliches Amtssericht. Abtheilung Ib.
111“ Stedberger. vais e..,8b r ers “
[12398] Lörrach. Nr. 8818. Zum Firmenregister ist eingetragen: 5
Zu O.⸗Z. 132. „Berthold Stolz in Lörrach.“ Die Firma ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 154. „Sieglin⸗Müller“ in Stetten. Die Firma ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 149. „Josef Dietsche in Höllstein.“ Inhaberin Josef Dietsche Wittwe, jetzige Ehefrau des Karl Ganzmann in Höllstein, ist von ihrem Ehe⸗ manne zum Handelsbetriebe ermächtigt.
Zu O.⸗Z. 113. „Ph. Oestreicher in Lörrach.“ Die in Freiburg bestandene Zweigniederlassung ist erloschen. b 1
Zum Gesellschaftsregister O.⸗Z. 62. Firma „E. Wagner & Cie hier“ ist eingetragen:
Die Gesellschafterin Theodor Bühler Ehefrau ist von ihrem Ebemanne zum Handelsbetrieb ermächtigt. Lörrach, 19. Mai 1891. . 9e
Gr. Amtsgericht. 5 en ze-aänsh Dusner... 91I me h —Ee 1 5r 9 112409] Meisenheim. Nach den stattgehabten Er⸗ mittelungen liegt die Annahme nahe, daß folgende in dem hiesigen Handelsregister eingetragene Firmen erloschen sind: I. Handelsregister des ehemaligen Oberamts Meisenheim.
Nr. 5. Carl Simon in Meisenheim. Nr. 9. V. Albert in Meisenheim. Nr. 11. Fried. Merck in Meisenheim. Nr. 14. J. B. Puricelli in Meisenheim. Nr. 15. Baptist Reinach in Meisenheim. Nr. 17. G. Schilling in Meisen⸗ eim. Nr. 18. Carl Gréus in Meisenheim. kr. 19. David Klein in Meisenheim. Nr. 20. Heinrich Kempf in Meisenheim. Nr. 22. Marx Klein in Meisenheim. Nr. 23. Theod. Krull in Meisenheim. Nr. 24. H. C. Neussel in
Meisenheim. Nr. 29. Daniel Fried II. in Merxheim. Nr. 30. Jacob Herold in Merx⸗
heim. Nr. 31. Fr. Gerhardt Wtthb in Staudern⸗ heim. Nr. 32. Grimm Schmidt et Co in Staudernheim. (Ges. Reg. Nr. 8 neu eingetragen unter theilweiser Aenderung der Firmeninhaber. Nr. 34. Salomon Wolff in Meisenheim. Nr. 35. Friedrich Bohn in Meisenheim. Nr. 38. Ch. Großarth in Meddersheim. Nr. 39 J. Müller in Schliffgesmühle bei Meddersheim Nr. 40. Ida Beck in Meisenheim. W. Horbach in Hochstädten. Nr. 42. L g Adler in Breitenheim. Nr. 45. Wilhelm Wolf in Löllbach. Nr. 46. Peter Leppla in Jecken⸗ bach. Nr. 47. Ludwig Michel in Medders⸗ heim. Nr. 49. S. Kaufmann in Meisenheim Nr. 50. Fr. Raubenheimer in Meisenheim Nr. 51. Ferdinand Fränkel sr. in Meisenheim Nr. 52. Bernhard Horstmann in Meddersheim Nr. 53. Peter Bamberger in Meddersheim. Nr. 54. Christian Pfeiffer Wittwe in Meisen heim. Nr. 55 Gebr. Jacob Michel in Medders⸗ heim. Nr. 56. Salomon Mayerin Staudernheim Nr. 59. Carl Gillmann äunior in Meisen⸗ heim. Nr. 60. Joh. B. Auer in Meisen⸗ heim. Nr. 62. Moses Löb in Merxheim. Nr. 63. Joseph Dünkelspiel in Medard. Nr. 64. Mathias Mayer in Staudernheim. Nr. 665. Margus Adler in Schweinschied. Nr. 66. Nicol Heß in Kirschroth. Nr. 68. Peter Becker in Medard. Nr. 69. Emanuel Marx in Meisenheim. Nr. 70. Heinrich Klein in Meisenheim. Nr. 71. Ph. Schmidt in Meisenheim. Nr. 72. Simon Eichel in Stau⸗ dernheim. Nr. 73. D. Wolff in Becherbach. Nr. 74. Markus Michel in Merxheim. Nr. 75. Theobald Michel in Merxheim. Nr. 76. J. Schmitt in Stauderuheim. Nr. 77. Gustav Rockenbach in Merxheim. Nr 78. C. Wemel in Merxheim. Nr. 79. Ph. Fabel in Merx⸗ heim. Nr. 80. Carl Raubenheimer in Meisen⸗ heim. Nr. 81. Joh. Rockenbach in Merx⸗ heim. Nr. 82. Peter Schlarb in Medders⸗ heim. Nr. 83. Jonas Michel in Merxheim. Nr. 84. Carl Nagel in Bärenbach. Nr. 85. Friedrich Braun in Meisenheim. Nr. 86. Jacob Albert in Meiseuheim. Nr. 87. Christian Brann in Meisenheim. Nr. 89. Felix Geiß in Merxheim. Nr. 90. Jacob Schlemmer in Medard. Nr. 91. C. Pape in Merxheim. Nr. 92. Zacharias Löb in Merxheim. Nr. 97. Nathan Jacoby in Baerweiler. Nr. 100. Moses Michel in Merxheim. Nr. 101. Carl Lauben⸗ heimer in Meisenheim. Nr. 102. Johaunes Burkhardt in Lauschied. Nr. 103. Peter Schlemmer in Medard. Nr. 104. Joseph Leiser Wittwe in Hundsbach. Nr. 105. David Moritz in Becherbach. Nr. 106. G. Ott in Staudernheim. Nr. 108. S. Alt⸗ schüler in Meisenheim. Nr. 109. Daniel Fried I. in Merxheim. Nr. 110. Leopold Rosenberger in Meddersheim. Nr. 111. Hein⸗ rich Marhoffer in Meisenheim. Nr. 112. Sieg. Salomon in Meisenheim. Nr. 113. Ferdiuand Ostermann in Meddersheim. Nr. 114. A. Hexamer in Schliffgesmühle. Nr. 116. Anselm Unrich in Meisenheim. Nr. 118. Gebrüder Müller in Gäusmühle. Nr. 120. Jacob Haas in Meisenheim. Nr. 122. J. Fränkel & Cie in Meiseuheim. Nr. 123. Fränkel & Söhne in Meisenheim. Nr. 124. Isaak Straus & Söhne in Meisenheim. Nr. 125. W. Luht⸗ mann in Meisenheim. Nr. 126. Leopold Fränkel in Meisenheim. Ne. 127. Seligmann David in Meisenheim. Nr. 128. Joseph David in Meisenheim. Nr. 129. Wolfgang Heymann in Hundsbach. Nr. 130. Karolina Reinach in Meisenheim. Nr. 133. Jacob Adler in Schweinschied.
II. Firmen⸗Negister. 1 1
Nr. 1. Hermann Kaufmann in Meisenheim. Nr. 8. Jacob Ott in Standernheim. Nr. 10, Daniel Altschüler in Meisenheim. Nr. 14. J. Melcher in Stauderaheim. Nr. 15. Rosenberger We in Meddersheim. Nr. August Moritz in Becherbach. Nr. 18. ham Klein in Meisenheim. Nr. 21. 1 Unger in Meisenheim. Nr. 35. Josef David in Meisenheim. 21
III. Gesellschafts⸗Register. 8
Nr. 3. Gebrüder Grimm in Staudernheim. Nr. 4. Dampfbrauerei der Gebrüder Böhme in Meisenheim. 3
IV. Proknren⸗Register.
Nr. 2. Kaufmann Wilhelm Loch in Meisen⸗ heim als Prokurist der Firma G. A. Rischmann in Meisenheim.
Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes betr. die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister vom 30. März 1888, werden die eingetragenen Inhaber der genannten Firmen oder die Rechtsnachfolger derselben aufge⸗ fordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung der Löschung bis zum 15. September I. J. schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. Sö
Meisenheim, 14. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Minden. Handelsregister [12404] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
Die unter Nr. 446 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Friedrich Meyer zu Minden“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Georg Christian ürhn Meyer zu Minden) ist gelöscht am 21. Mai
8 ) Aktz 2 name lar ist theilt uuhh
*