1891 / 121 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

enhai

In das Prokurenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 16 bei der Firma August Rolke et Sohn Folgendes eingetragen worden:

Col. 2. Albrecht Rolke.

Col. August Rolke et Sohn.

Col. 4. Bolkenhain. 3

C0l Nr. 91 des Firmenregisters. 8

Col. 6. Frau Kaufmaan Selma Rolke,

Col. 7. Eingetragen zufolge Verfügung 15. Mai 1891 am 15. Mai 1891.

Bolkenhain, den 15. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

[12741] Brandenburg a./H. Bekanntmachung.

In unser Fürmmenregister ist unter Nr. 951 die Firma Ferdinand Ewaid mit dem Sitz in Brandenburg a./H. und als deren Inhaber der Buchdrucker Ferdinand Ewald zu Brandenburg a. H. eingetragen. 88 b

Brandenburg a./H., den 14. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

[12391] Brandenburg a./H. Bekanntmachung. Die unter 119 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Th. Itzerott zu Brandenburg a./ H. ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Fabrik⸗ besitzer und Stadtrath Itzerott, Bertha, geb. Buch⸗ boltz, zu Brandenburg a./H. übergegangen. Dies ist im Firmenregtster vermerkt. 8 Sodann ist unter Nr. 952 unseres Firmenregisters die Firma Th. Itzerott in Brandenburg a. H. und als Inhaberin die verwittwete Fabrikbesitzer und Stadtrath Itzerott, Bertha, geb. Buchholtz, zu Zrandenburg a./H. eingetragen. Brandenburg a./H., den 16. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. 8

.b

8 [12738] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band IV. Seite 54 verzeichneten Firma: Braunschweigische Conservenfabrik Hellwig & Co 8 ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗ gründeten Commanditgesellschaft ein Commanditist ausgeschieden ist. Braunschweig, den 20. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

[12739] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band V. Seite 132 verzeichneten Firma: „Sölter & Riechers“ ist heute vermertt, daß über das Vermögen der⸗ selben am 19. d. Mts. das Konkursverfahren er⸗ öffnet ist. Braunschweig, den 22. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht R. Wegmann. [12201] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 15. Mai 1891:

N. Lewy, Bremen: Durch den am 15. April 1891 erfolgten Austritt des Mitinhabers Louis Dyck ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Nochum Schimcke, genannt Nachmann Lewy, hat die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt seit 15. April 1891 das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

A. Ostwald & Co., Bremen: Kommandit⸗

gesellschaft, errichtet am 29. April 1891. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Albert Ostwald. Dem Geschäfte ist ein Kommanditist beigetreten. Louis Dyck, Bremen: Inhaber Louis Dyck. den 16. Mai 1891:

A. Hartrodt, Bremen: Inhaber der in Ham⸗ burg wohnhafte Kaufmann Frederik Arthur Hartrodt. An Carl Jung ist am 14. Mai 1891

Prokura ertheilt Geschwister Meyer, Bremen: Im Jahre 1871 ist die Firma erloschen. Ende 1861 ist die

Diedr. Meyer, Bremen:

Fuma erloschen. 8

Carl Finke, Bremen: An Diedrich Carl Becker und Peter Christian Thewes ist am 15. Mai 1891 Kollektioprokura ertheilt.

Gerd Heinr. Clausen & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 14. Mai 1891. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Gerd Heinrich Clausen und Hermann Westphal.

Gerd Heinr. Clausen, Bremen: Am 14. Mai 1891 ist die Firma erloschen.

den 19. Mai 1891:

Emil Koopmann, Bremen: Inhaber Emil Koopmann.

Louis Küster, Bremen: Seit dem im Avpril 1875 erfolgten Ableben von Heinrich Louis Carl Küster ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin, Betty, geb. Olschewsky, Inhaberin der unver⸗ ändert gebliebenen Firma gewesen. Im Jahre 1881 ist die Firma erloschen.

Gebr. Widau, Bremen: Mit dem am 19. März 1891 erfolgten Ableben des Mitinhabers Heinrich Widau ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Lüder Widau hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und führt seit 19. März 1891 das Geschäft für seine snhenig, Rechnung unter unveränderter Firma fort.

J. D. Menke, Bremen: Am 30. Juni 1877 ist die Firma erloschen.

Schmidt & Schäfer, Bremen: An Carl Christian Ludwig Stolzenberg ist am 15. Mai

I Prokura 11 remen, aus der Kanzlei der Kammer für .

fachen, den 19. Mai 1891. 4 Säßfelg. 1 C. H. Thulesius, DD.

11“ 8

Bremen. In das Handelsregister ist 81 b

den 21. Mai 1891: Wenderoth & Harbers, Bremen: Am 16. Mai 1891 ist die Firma erloschen. A. Weinschenck, Bremen: Die an Otto Diedrich Uven ertheilte Prokura ist am 8. Mai

Bremen:

891 erloschen. Hermann Diedrich Anton Bunjes eine Hand⸗ lungsvollmacht ertheilt. F. Kleinschmidt, Bremen: Inhaber Friedrich Kleinschmidt. C. L. Karich, Inhaber Christian Ludwig Karich. Joh. Meyer, Bremen: Am 28. Mai 1882 ist die Firma erloschen. W. Schröder, Bremen: Am 20. Mai 1891 ist die Firma erloschen. J. H. Krenkel, Bremen: Am 5. Oktbr. 1886 ist die Firma erloschen. Bremer Oelfabrik, Bremen: Der Buchhalter Johann Carl Heinrich Schröder ist vom Vorstand mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths zum Prokuranten bestellt worden. O. H. Henke & Sohn, Bremen: Mit dem am 26. August 1890 erfolgten Ableben des Mitinhabers Otto Heinrich Henke ist die Han⸗ delsgesellschaft aufgeläst worden. Der Mit⸗ inhaber Hermann Otto Henke hat die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter unveränderter Firma für seine alleinige Rechnung fort. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 21. Mai 1891. C. H. Thulesius, Dr.

Diepholz. Bekanntmachung. [12752]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 134 eingetragen die Firma Heinr. A. Schröder mit dem Niederlassungsorte Barnstorf und als deren Inhaber der Kaufmann Cord Heinrich Albert Schröder daselbst.

Diepholz, den 22. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I.

¹ Dortmund. Unter Nr. 606 des Gesellschafts⸗ registers ist die, am 15. April 1890 unter der Firma Maxv Pincus errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Vortmund heute eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Max Pincus, 2) der Kaufmann Louis Pincus, Beide zu Dortmund. Dortmund, 19. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [12751] Die Firma „Heinrich Wilhelm Hadeler“ hier Nr. 1651 des Firmenregisters ist erloschen. Düsseldorf, den 20. Mat 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[12750]

Düsseldorf. Bekanntmachung. Nr. 510 des

Die Firma „Klein & Co.“ Gesellschaftsregisters ist erloschen. Düsseldorf, den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Durlach. Bekanntmachung. [12528]

In das Gesellschaftsregister wurde unter O. Z. 88 als Fortsetzung von O. Z. 78 zur Firma:

„Nähmaschinenfabrik vormals Gritzner & Comp.“ Aktiengesellschaft in Durlach heute eingetragen:

In der am 8. Mai d. J. abgehaltenen General⸗ versammlung wurde der Beschluß gefaßt, daß das Grundkapital auf 1 000 000 einge Million Mark nominal erhöht werden soll. Das bis⸗ herige Grundkapital ist voll einbezahlt.

Durlach, 20. Mai 1891.

Gr. Amtsgericht. Dr. Haas.

Eisenach. In unser Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

Zu Fol. 66: Die Firma Wilh. Netzeband in Eisenach ist erloschen.

Zu Fol. 116: Die Zweigniederlassung der Firma Hopp & Kurzweg in Eisenach ist zu einem jelbstständigen Geschaft unter der Firma Hopp & Kurzweg in Eisenach erhoben. Jahaber ist der Kaufmann Hermann Gabricl.

Zu Fol. 37 Bd. I. (Stadtgericht): August Wil⸗ helm Rothschuh ist als Inhaver der Firma August Rothschuh in Eisenach ausgeschieden, Arno Rorh⸗ schuh ist Inhaber.

Fol. 169: Firma Hngo Mundt in Eisenach, Inhaber Hugo Mundt.

Eisenach, den 15. Mai 1891.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. IV. oeller. Eisenach. Fol. 170 unseres Handelsregisters ist die Firma Ruhlaer Pappenfabrik H. Hinnen zu Ruhla und als deren Inhaber Hermann Hinnen das. eingetragen worden.

Eisenach, den 20. Mai 1891.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. IV. Vveller.

Eisfeld. Zu Nr. 77 des Handelsregisters, be1 fend die Brauerei zum Bergschlößchen, Actien⸗ gesellschaft in Eisfeld, ist auf Anmeldung vom 23./25. April d. J. heute eingetragen worden, daß Kaufmann Philipp Recknagel hier aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und dem Kaufmann Otto Appelt von Lichtenburg, z. Zt. hier wohnhaft, Prokura er⸗ theilt worden ist. Eisfeld, den 20. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. (Unterschrift.)

Elbing. Bekanntmachung. 112753] Zufolge Verfügung vom 21. Mai 1891 ist an demselben Tage die in Elbing gegründete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Simon Marcus eben⸗ daselbst unter der Firma S. Mareus in das dies⸗ seitige Firmenregister unter Nr. 824 eingetragen. Elbing, den 21. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

3 [12754] Emmerich. a. In unser Gesellschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 40 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Jan Nessing eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst; das Geschäft ist durch Vertrag

Am 19. Mai 1891 ist an

zugleich mit der bisherigen Firma dem Kaufm ann

Gerhard Oscar de Witt zu Elten übereignet.

b. In unser Firmenregister ist zu Nr. 643 die Firma Jan Nessing mit dem Sitze zu Elten und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Oscar de Witt zu Elten heute eingetragen.

Emmerich, 19. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

[12758] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister Vol. II. pag. 29 bezüglich der unter Nr 847 ein⸗ getragenen Firma „Körner’'sche Buch und Musikalienhandlung“ in Col. 6 folgende Ein⸗ tragung:

Das Geschäft ist am 1. Mai 1891 auf den Buchhändler Heinrich Küster hier übergegangen. efr. 1079 des E. F. Reg.

Eingetragen auf Verfügung vom 16. Mai 1891 an demselben Tage,

und daselbst Vol. II. pag 148 unter Nr. 1079 fol⸗ gende Eintragung: 1) Laufende Nr. 1079. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Buchhändler Heinrich Küster hier. 3) Ort der Niederlassung: Erfurt. 4) Bezeichnung der Firma: 1 Körner'sche Buch und Mnftkalien⸗ handlung. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 16. Mai 1891 an demselben Tage, 8 bewirkt worden.

Erfurt, den 16. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Eschwege. Bekanntmachung. 12755] In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 237.

eingetragen worden: Firma: Hugo & Körner zu Eschwege. Inhaber der Firma sind: 1) Cigarrenmacher Wilhelm Hugo und 2) Kaufmann Ferdinand Körner zu Eschwege nach Anzeige vom 20. Mai 1891. Eschwege, am 21. Mai 1891. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abth. II. Humburg.

Filehne. Bekanntmachung. [12761] In unser Firmenregister ist unter Nr. 105 die Firma H. Lüben, mit dem Sitze in Filehne, und und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lüben zu Filehne zufolge Verfügung vom 21. Mai 1891 an demselben Tage eingetragen worden. Filehne, den 21. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Glatz. Bekanntmachung. [12762]

In unserem Firmenregister ist heut eingetragen⸗ worden:

a. bei Nr. 546 die Löschung der Firma Oscar Klie Nachfolger Paul Stauske zu Glatz,

b. unter Nr. 645 die Firma Oscar Klie Nach⸗ folger Siegmund Courant zu Glatz, und als deren Inhaber: der Kaufmann Siegmund Courant früher zu Lublinitz, jetzt in Glatz.

Glatz, den 15. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Haigerloch. Bekanntmachung. 112763] In unser Gesellschaftsregister sub Nr. 2 Aktien⸗

gesellschaft „Stahlbad Imnau“ Spalte 4 ist ein⸗

getragen:

„Der bisherige Vorstand Markus Frey in Imnau

ist zurückgetreten.

An dessen Stelle sind Eduard Gilly daselbst zum Direktor und Johann Gilly von Hüfingen zum zweiten Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Rechtsgeschäfte der Gesellschaft über Vermögens⸗ werthe von mehr als 300 bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Mitwirkung des zweiten Vorstands⸗ mitgliedes Johann Gilly.

Im Uebrigen ist Eduard Gilly als Direktor der Gesellschaft in der Geschäftsführung durch Johann Gilly nicht beschränkt. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Mai 1891 am 14. Mai 1891.“

Haigerloch, den 12. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanutmachung. [12768]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4053 zu der Firma Seiffert & Heeckmann eingetragen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidirt. Liquidatoren sind die besherigen Gesellschafter In⸗ genieur und Fabrikbesitzer Hermann Seiffert zu Halle a./S. und Ingeniecur Heinrich Heekmann zu Hannover, welche einzeln handeln. 88

Hannover, den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [12766]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4143 zu der L quidations⸗Firma Beisner & Ernst ein⸗ getragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren Beisner und Ernst ist erloschen.

Kaufmarnn Ernst Falkenhagen in Hannover ist zum Liquidator bestellt.

Hannover, 22. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [12767] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4511

eingetragen die Firma K. Zinkernagel mit dem

Niederlassungsorte Hannover, als deren Inhaber

Architekt Karl Zinkernagel zu Hannover und als

Prokurist Kaufmann Rudolf Berg daselbst. Hannover, den 22. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. IV. Hattingen. [12769] Königliches Amtsgericht zu Hattingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 283 die Firma Johann Heinrich Schaub und als deren Inhaber der Feilenfabrikant Johann Heinrich Schanb zu Niedersprockhoevel am 21. Mai 1891

eingetragen.

Havelberg. Handelsregister [12770] des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. Gelöscht ist Firmenregister Nr. 6 die Firma F. W. Fitting. Havelberg, den 20. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. [12507]

Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 913 zur Firma Zuckerfabrik zu Algermissen heute ein⸗ getragen:

Für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Hof⸗ besitzer C. Grefe aus Lühnde ist der Hofbesitzer Julius Hahne aus Lühn de zum Mitgliede des Vor⸗ standes und zugleich zu dessen Vorsitzenden gewählt.

Stellvertreter des Vorsitzenden ist der Hofbesitzer Chr. Rautenberg aus Waetzum. Für den aus dem Aufsichtsrathe ausgeschiedenen Hofbesitzer Julius Hahne aus Lühnde ist der Hosbesitzer Daniel Lueders aus Lühnde zum Mitgliede des Aufsichtsraths gewählt.

Das betr. Wahlprotokoll vom 4. Mai 1891 ist hinterlegt.

Hildesheim, den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. T. Hötensleben. Bekanntmachung. [12396]

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 8 folgende Eintragung:

Colonne 2: Molkerei zu Sommersdorf, Schrencke & Cie. * ““

Colonne 3: Sommersdorf.

Colonne 4: Die Gesellschafter sind:

1) der Oeconom Gustav Hosang, die Oeconomenwitiwe Dorothee Jäger, geb. Bremer, der Oeconom Andreas Schrencke, der Oeconom Jacob Gastmann, der Oeconom Heinrich Schütte, der Oeconom Adalbert Goedecke, sämmtlich zu Sommersdorf. Gesellschaft hat am 17. März 1891 begonnen.

Die Gesellschaft wird vertreten durch den Vorstand, welcher für die 3 Jahre vom 17. März 1891 bis 16. März 1894 besteht aus:

8 Ieh als Vorsitzendem,

.Gustav Hosang, 8 8

c. Jacob Gastmann, als Beisitzern.

Das Recht der Vertretung kann nur gemeinsa ausgeübt werden vom Vorsitzenden und mindestens einem der Beisitzer.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1891 am 14. Mai 1891.

Akten über das Gesellschaftsregister X. 9 gen. Blatt 1.

bewirkt worden. Hötensleben, den 14. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

[12530)

Kammin. In das Firmenregister ist bei der Firma F. Ascher sub Nr. 192 Sp. 6 Folgendes einzutragen:

Nach dem am 25. Dezember 1884 erfolgten Tode des Firmeninhabers, Kaufmanns Fritz Ascher zu Kammin, ist das Handelsgeschäft durch Erbgang auf den Kaufmann Philipp Knauff zu Kammin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist nach Nr. 228 des Firmen⸗ registers übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April am 29. April 1891.

In das Firmenregister ist sodann eingetragen:

Bei Nr. 228 als Firmeninhaber: der Kaufmann Philipp Knauff zu Kammin; als Ort der Niederlassung: Kammin i. Pomm.; als Bezeichnung der Firma: F. Ascher; zufolge Verfügung vom 28. April 1891 am 29. April 1891. Kammin, den 28 April 1891.

Kehl. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:

Zu Ord. Zahl 193. Firma Robert Durain in Dorf Kehl.

Der Inhaber Robert Durain ist verehelicht mit Johanna, geb. Hoffmann, von Flensburg. Nach dem Ehevertrag vom 6. Mai 1891 ist das ebeliche Güter⸗ recht derselben gemäß den L. R. S. 1500 1504 ge⸗ regelt; jeder Theil wirft 100 in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Kehl, den 22. Mai 1891.

Gr. Amtsgericht. Dr. Vischer.

Lieban i./Schl. In unserem Gesellschafts⸗ register ist bei Nr. 2, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft „Johann Faltis Erben“ eingetragen steht, in Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Gesellschafter Frau Dr. med Anna Porak, geb. Faltis, zu Trautenau und Richard Faltis sind gestorben.

An Stelle der Frau Dr. med. Anna Porak, geb. Faltice sind zufolge Gesellschaftsvertrages deren Erben, nämlich:

Eͤrnst Porak in Kienberg bei Hohenfurth

i /Böhmen,

b. Alfons Porak in Hainitz i/ Sachsen, 1““

c. Viktor Porak in Krumau i./Böhmen,

d Hugo Porak in Trautenau i./ Böhmen,

e. Anton Porak in Trautenau i./ Böhmen als neue Gesellschafter eingetreten. Die Befagniß, diese neu eingetretenen Gesellschafter zu vertreten, steht dem Hugo Porak, und zwar in der Art zu, daß dieselbe mit den drei früheren Gesellschaftern Frau Rosalie Ott, Edle von Ottenkron, Ritter Arthur Clanner von Engelshofen und Carl Faltis in Gemeinschaft ausgeübt werden soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 15. Mai 1891. (Akten über das Gesellschafts⸗ register Band II. Blatt 211.)

Ferner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 2, woselbst die obengenannte Handelsgesellschaft als Prin⸗ zipalin eingetragen steht, in Colonne 8 Folgendes vermerkt worden:;

Die Prokara des Kaufmanns Josef Hoff⸗ mann ist in Folge seines Todes erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 15. Mai 1891. (Akten über das Prokurenregister Band I. Blatt 63.)

Liebau i./Schl., den 15. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗

e 88

in

8

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

„Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über

a.

aats⸗Anzeiger.

8 v“ veee““

d Fahrplan⸗A

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

I1“

L-ee

8 Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Neustadt (Orla). Bekanntmachung. [12795] In unserm Handelsregister ist heute auf Fol. 175 zu der 5 Pöppig & Fitz eingetragen: die Firma Pöppig & Fitz ist aufgelöst. Karl Erdmann Rudolf Pöppig, Kaufmann in Neustadt (Orla) ist Liquidator. Sodann ist heute in unser Han delsregister weiter eingetragen worden auf Fol 196 die Firma August Fitz in Neustadt (Orla) und als deren Inhaber der Ingenieur Johann Neustadt (Orla), den 23. Mai 1891. Großherzogl. S. Amtsgericht. Fischer. 5

8— E1111“ 11ö1“ Northeim. Bekanntmachung. [12792]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 221 eingetragen die Firma F. Beume mit dem Nieder⸗ lassungsorte Northeim und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Wilhelm Beume in Northeim.

Northeim, den 22. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

Ober-Glogau. Bekanntmachung. (12798] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 49/306 Spalte 6 vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die verwittwete Kaufmann Bixa, Sophie, geb. Suchanek übergegangen ist. In dem⸗ selben ist sodann unter Nr. 89 die verwittwete Kaufmann Bixa. Sophie, geb. Suchanek zu Ober⸗ Glogau als Inhaberin der Firma P. Bixa zu Ober⸗Glogau eingetragen worden. 8 Ober⸗Glogau, den 23. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Oldenburg. [12796] Oldenburg, t

In das Handelsregister ist auf Seite 401 Nr. 592 zur Firma „Jever Carolinensieler Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Oldenburg“ eingetragen:

Nach Anmeldung des Vorstandes und Aussichts⸗ raths hat die in der Generalversammlung vom 28. April 1890 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals von 250 000 auf 350 000 durch Ausgabe von 100 Aktien à 1000 statt⸗ gefunden, indem die Aktien gezeichnet sind und der Nominalbetrag derselben gezahlt und im Besitz des ist.

1891 Mai 19. Harbers.

OIldenburg.

Großh. Amtsgericht Oldenburg. Abth.

In das Handelsregister ist auf Seite Nr. 612 zur Firma „Deus & Virchow in Rastede“ eingetragen:

Die Firma ist nach Anzeige der Inhaber er⸗ loschen. 8

1891. Mai 21. 8 Harberetrt. Osterode a. H. Bekanntmachung. [12725 „In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 352 eingetragen die Firma:

Harzer Gypswerke VBöhl & Pfeiffer, vormals . Carl Kiehl Nachfolger

mit dem Niederlassungsorte Osterode a. H. und als Inhaber: 8

August Vöhl hierselbst,

EGeorg Pfeiffer aus Marburg.

Die Firma wird als offene Handelsgesellschaft be⸗

trieben.

Dem Kaufmann Wilhelm Rühl aus Seesen ist

Handelsvollmacht

Königliches Amtsgericht. I.

Osterode a. M. Bekanntmachung. 12726] In unser Handelsregister ist Fol. 283 zu der Firma Ude & Krull zu Dögerode heute ein⸗ Letengen⸗ Die Firma ist erloschen. sterode a. H., den 21. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Stendal. Bekanntmachun 72 g. [12724] Unter Nr. 61 unseres Gesellschaftsregisters sind

. ie Firma: Wilh. Scheel u. Söhne, als Gesellschaft: Stendal, als Gesell⸗ die Zimmermeister Friedrich Wilhelm Scheel Heinrich August Scheel und Karl Friedrich

Hermann Scheel zu Stendal,

und als Zeitpunkt des Begi 2 der 1. Januar 1891“9 Heemgs der Gesellschaft

ingetragen worden. Stendal, den 14. Mai 189—1. Königliches Amtsgericht.

Osterode a. H., den 15. Mai 183 1.

88

1““

Stendal. Bekanntmachung. 112723] In unser Firmenregister ist eingetragen worden: a. am 26. März 1891 unter Nr. 229 bezüglich

der Firma C. Schmidt zu Väthen, daß die Firma

erloschen ist,

b am 14. Mai 1891 unter Nr 339, der Klempner⸗ meister Wilbelm Rieck zu Stendal als Inhaber der Firma W. Rieck zu Stendal. 1

Stendal, den 14. Mai 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. Asbach. Bekanntmachung. [12800]

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß in unserm Genossenschaftsregister bei der Firma:

„Asbacher Darlehnskassenverein, e. G. mit u. H. in Asbach“ folgende Eintragung bewirkt worden ist:

In der Generalversammlung vom 10. Mai 1891 wurden:

1) an Stelle der statutenmäßig ausscheidenden 3 Vorstandsmitglieder, Vereinsvorstehers Peter Klein I. in Schöneberg, Stellvertreters Johann Stroh in Krumbach und Beisitzers Anton Gödtner in Asbach

der Peter Klein I. in Schöneberg und Anton Gödtner in Asbach als Vorstandsmitglieder wieder⸗ und der Peter Hüllbisch in Hussen an Stelle des ausgeschiedenen Johann Stroh in Krambach als Vorstandsmitalied neugewählt;

2) an Stelle des wegen Altersschwäche aus dem Vorstande ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wil⸗ helm Lahr in Rindhausen für dessen Amtsdauer der Johann Ollig in Rindhausen als Vorstandsmitglied neugewählt;

3) der Peter Klein I. in Schöneberg als Vereins⸗ vorsteher wieder⸗ und der Anton Gödtner in Asbach ele Fütenvertrae deh gfre pocrstebers neugewählt.

Sbach, den 22. T ai 1. Königliches Amtsgericht.

Bauerwitz. Bekanntmachung.

In dem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3 Vorschußverein Bauerwitz Colonne 4 Folg eingetragen:

Das bisherige Statut ist nach Maßgabe des Be⸗ schlusses vom 12. April 1891 abgeändert Einge⸗ tragen am 14. Mai 1891. Hiernach erfolgen die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachun⸗ gen anßer in den bisber bestimmten Blättern auch durch Plakate. Die Einladungen zu den General⸗ versammlungen werden entweder vom Vorstand oder dem Versitzenden, des Aufsichtsraths veröffentlicht. Letzterer zeichnet dieselben: „Der Aufsichtsrath des Vorschußvereins zu Bauerwitz. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

N. N, Vorsitzender.“ Bauerwitz, den 14. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Esslingen. 112799) Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Köngen, cingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Köngen, am 21. Mai 1891 eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 3. Mai 1891 ist an Stelle des auf 30 Juni 1891 ausscheidenden Joh. Roth der Gemeinderath Johann Georg Fallscheer von Köngen in den Vorstand berufen worden.

Oberamtsrichter Schwarzmann.

[12479] Freiberg. Auf Folium 5 des Registers des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts für die ein⸗ getragenen Genossenschaften, den Bergmännischen Consumverein zu Freiberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betr., ist heute verlautbart worden, daß der inter⸗ imistische Kontroleur Herr Carl Heinrich Grießbach in Freiberg als Kontroleur und bez. Vorstands⸗ mitglied endgiltig gewählt worden ist. Freiberg, den 21. Mai 1891. Königlich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IIc. Große. [12807] Gotha. Für den Crawinkeler Darlehns⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. ist durch Beschluß

sder Generalversammlung vom 3. Mai d. Js. für

den ausgeschiedenen Schultheiß Friedr. Gehrhardt das. der Landwirth Ferdinand Bäumler ebendas. als Beisitzer gewählt worden. Gotha, am 22. Mai 1891. Herzogl. S. Amtsgericht III.

E. Lotze.

Herford. Handelsregister [12804] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1891 ist am

22. Mat 1891 in dem Genossenschaftsregister bei

Kirchspiel Hiddenhausener Spar⸗ und Dar⸗

lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: An Stelle des verstorbenen Hermann Düsedicker⸗ bäumer Nr. 4 Oetinghausen ist Kolon Hermann

Meyer Nr. 1 Oetinghausen zum Vorstandsmitgliede

gewählt.

[12471] Homberg a./O0hm. Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen, daß in der Hauptversammlung des Consumvereins

[Lahr.

Gontershausen, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 19. April

1891 an Stelle des Lorenz Schneider der Heinrich

Nicklas III. zu Gontershausen als Mitglied des Vorstands gewählt worden ist.

Homberg a./Ohm, 21. Mai 1891.

Großh. Hess. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Genossenschaftsregister. 12813]

Nr. 7411. Unterm 6. Mai 1891 wurde einge⸗ tragen mit O.⸗Z. 31 zu O.⸗Z. 3: Firma Land⸗ wirtschaftlicher Kounsum⸗ und Absatzverein Ottenheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ottenheim. Rechtsverhältnisse: Statut vom 29. Juni 1890. Gegenstand des Unternehmens: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs; 2) gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Willenserklärungen geschehen jeweils durch Zeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder; in gleicher Weise sind die öffentlichen Bekanntmachungen zu erlassen. Der Vorstand be⸗ steht zur Zeit aus folgenden Mitaliedern: Georg Stiefel V, Direktor; Georg Häß V, Stellvertreter desselben; Johann Häß V, Rechner; Jakob Glaser VIII, Diebold Berne VI, Friedrich Häß, Michael Eccard, sämmtlich in Ottenheim.

Lahr, den 20. Mai 1891.

Großh. Amtsgericht. Neckel.

Lahr. Genossenschaftsregister.

Nr. 16 775. Zu O.⸗Z. 17, Firma Gewerbe⸗ bank Lahr, wurde unterm 8. Dezember 1890 ein⸗ getragen: Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: Kaufmann Albert Ullrich, Direktor, Kaufmann Lukas Lang, Schriftführer und Kontroleur, Kauf⸗ mann Julius Rittershofer in Lahr als Rechner.

Lahr, den 21. Mai 1891.

Großh. Amtsgericht. Neckel.

Lahr. Genossenschaftsregister. [12812] Nr. 7421. Zu O.⸗Z. 18, Firma Landwirt⸗ schaftlicher Konsumverein Wittenweier, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht wurde unterm 5. Mai 1891 eingetragen: In der Generalrersamm⸗ lung rom 13. Januar d. J. wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Die Liquidation ge⸗ schieht durch die bisherigen Vorstandsmitglieder Landwirth Christian Heimburger und Altbuͤrger⸗ meister Johann Jäck. Lahr, den 21. Mai 1891. Großh. Amtsgericht. Neckel.

11““ 8

Leipzig. Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 ist heute das Ausscheiden des Herrn Heinrich Leopold Oswald aus dem Vorstande der „Spar⸗ und Gewerbe⸗ bank zu Leipzig, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, hier verlautbart und Herr Richard Hagemann als Mitglied des Vorstandes dieser Genossenschaft eingetragen worden. Leipzig, den 22. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Liebenburg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Folgendes eingetragen: Molkerei Ohlendorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Ohlendorf.

Die Geoen cheft von unbestimmter Zeitdauer hat den Zweck, durch gemeinschaftlichen Betrieb und Credit die Milch der Milchkühe der Genossenschafter zu verwerthen. Der Betrieb kann durch Verpachtung oder durch Administration erfolgen.

Der Vorstand besteht aus drei Personen und geschieht die Zeichnung für die Genossenschaft durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und ein Mitglied, indem sie der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.

Die Bekanntmachungen geschehen durch Umschreiben und Einrückung in das Salzgittersche Kreisblatt.

Das erste Geschäftsjahr läuft bis zum 1. Januar 1892, die ferneren Geschäftsjahre fallen mit dem Kalenderjahre zusammen.

Der erstmalig für die Zeit bis zum 1. Januar 1893 gewählte Vorstand besteht aus: 3

1) dem Ackermann Gustav Rühe in Ohlendorf als Vorsitzenden,

2) dem Ackermann Fritz Stecher daselbst als Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) dem Ackermann Heinrich Rühe in Gr. Mahner.

Das vom 19. März 1891 datirte Statut ist Blatt 9 zur Akta geheftet.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattett.

Liebenburg, den 14. Mai 1891. 1“

Käönigliches

8

Lüdenscheid. Der unter Nr. 1 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragene Lüdenscheider Konsum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Lüdenscheid, und dessen Statuten haben durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 1. März und 10. April 1891 folgende Abänderungen erfahren:

mit seinem Sitze in

——

1) Die Genossenschaft ist in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und zeichnet daber von nun an *

Lüdenscheider Konsum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 2) Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt

100 3) Die Genossenschaft bezweckt fortan, ihren Mit⸗

gliedern billige, unverfälschte und gute Waaren für

den persönlichen und Haushaltungsbedarf zu ver⸗ schaffen.

4) Das Geschäftsjahr beginnt endet am 30 September.

5) Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

6) Alle Bekanntmachungen und Erlasse des Ve eins, sowie denselben verpflichtenden Schriftstücke e gehen unter dessen Firma und werden mindest von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

7) Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrathes mit der Zeichnung:

Der Aufsichtsrath des Lüdenscheider Korsum⸗ Vereins, eingetr. Gen. mit beschränkter Haftpflicht.

8) Für den Fall, daß das zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bestimmte Lüdenscheider Wechenblatt eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung unmöglich werden follte, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an die Stelle, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Lüdenscheid, den 7. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

am 1. Oktober und

Mainz. Bekanntmachung. [12811]

Durch Beschluß der Generalversammlung des „Bodenheimer Darlehnskassenvereins einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Bodenheim vom 12. April 1891 erhielten die §§. 1, 6, 7, 23 und 33 des Statuts Zusätze; der Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗ nossenschaft ist ferner: auch hypothekarisch gesicherte Darlehen mit Amortisation unter Bürgschaft des Vereins seinen Mitgliedern zu verschaffen. Zu letzterem Zwecke kann ein Betrag mit einem be⸗ stimmten Geldinstitute abgeschlossen und die Ver⸗ mittelung des gesammten Verkehrs zwischen diesen und dem Schuldner seitens des Vereins übernommen werden.

Eintrag in unser Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.

Mainz, den 19. Mai 1891.

Großherzogliches Amtsgericht

L11““*“ Marienburg. Bekanntmachung. [12473] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter 17 eingetragenen Molkerei Altfelde ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht am 27. Januar 1891 vermerkt, daß zu Mitgliedern des Vorstandes für das Jahr 1891 die Gutsbesitzer Ferdinand Pohlmann zu Katznase, Jacob Claassen zu Altfelde und Heinrich Sielmann zu Lecklau, und zwar Pohlmann als Vorsitzender ge⸗ wällt sind.

Marienburg, den 19. Mai 1891.

8 Königliches Amtsgericht. Meschede. Bekanntmachung. 2805]

In unser Genossenschaftsregister ist am 19. Mai 1891 unter Nr. 7 eine Genossenschaft unter der Firma „Wenholthausener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, einzetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitz in Wenholthausen eingetragen.

Zweck der durch Vertrag vom 26. April 1891 er⸗ richteten Genossenschaft ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Landwirth Franz Schulte, genannt Grewe,

zu Wenholthausen, zugleich Vereinsrorsteher,

2) Landwirth Anton Schulte, genannt Ortmann,

zu Wenholthausen, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Landwirth Caspar Kersting zu Wenholt⸗ hausen,

Landwirth Franz Wiese, genannt Sauer, zu

Wenholthausen,

5) Landwirth Joseph Hömberg zu Wenholt⸗

hausen.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Feerm des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. echtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter hundertfünfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des Blattes: Mescheder Zeitung. Die Generalversammlung wird nach Maßgabe der §§. 32 u. ff. der Vereinsstatuten berufen.

Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht,