1891 / 123 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Klafse. 2 42. Nr. 46 067. Neuerung an selbsteinkassi⸗ renden Waagen, Kraftmessern und ähnlichen Meß⸗ apparaten. 1 8 Nr. 53 561. Kontrollvorrichtung für Kassen und Bureaus. Nr. 56 232. Zählvorrichtung in Form eines Anhängsels. 8 1 Nr. 56 246. Verfahren und Apparat zum Anzeigen und Messen der Phosphorescenz. 1 44. Nr. 44 228. Dovppelseitige Klappmechanik für Manschettenknöpfe u. dergl. Nr. 48 508. Knopfverschluß. 1 Nr. 49 983. Neuerung an der doppelseitigen Klappmechanik für Manschettenknöpfe u. dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 44 228 Nr. 53 544. Stulpenknopfverschluß. 45. Nr. 28 116. Riementrieb für Dresch⸗ maschinen. Nr. 45 243. Ein durch Gewicht gegen die horizontale Trommel gepreßter Dreschkorb. Nr 47 763. Vorrichtung zum Ankoppeln von Thieren. . Nr. 48 170. Kunstwabe. 1 Nr. 49 466. Neuerung an Dreschmaschinen. Nr. 49 467. Steuerung für Ackergeräthe. 47. Nr. 24 574. Selbstthätige Schmiervor⸗ richtung für Dampfmaschinen. Nr. 43 092. Schraubensicherung mit einer Schraubenfeder für je zwei Schraubenmuttern. Nr. 48 212. Mitnehmerkupplung zum Ein⸗ und Ausrücken von Maschinen. Nr. 53 459. Schraubensicherung mit über mehrere Muttern schiebbarem Kasten. 8 Nr. 53 542. Schraubensicherung mittelst zwischen zwei Muttern festgeklemmten Lege⸗ schlüssels. . 49. Nr. 44 643. Stempel⸗ und Matrizen⸗ anordnung an Pressen zur Erzeugung von Gegen⸗ ständen ohne Grad aus prägbarem Metall. Nr. 44 645. bänken.

unrunder Gegenstände auf einer Drehbank.

Nr. 56 287. Drehbankbrille mit durch Keil und Schraube gegeneinander verstellbaren Rei⸗ bungsrollen.

50. Nr. 40 604.

Gegenlagern.

Nr. 45 336. Maschine zum Zerkleinern von

Erzen, Steinen und ähnlichen Stoffen.

51. Nr. 44 608. Notenblattwender.

Nr. 48 299. Violinen und ähnliche Instrumente.

Nr. 49 840. Klaviatur für Ziehharmonikas. 52. Nr. 24 774. Neuerung an Nähmaschinen mit einem Schlingenerweiterer zur Verwendung großer Unterfadenspulen.

Nr. 34 050. Neuerung an Wachsfaden“ und ähnlichen Nähmaschinen.

Nr. 34 596. Lagerung für den Garnrollen⸗ träger im Patent Nr. 24 774; Zusatz zum

Patente Nr 24 774. Zierstichapparat für Näh⸗

Nr. 37 403. maschinen. Nr. 38 169. Fadenspannvorrichtung für vertikal rotirende oder oscillirende Nähmaschinen⸗

schiffchen mit großen Unterfadenspulen. k Nr. 40 136. Zierstichapparat für Näh⸗

maschinen.

54. Nr. 40 405. Einrichtung zur Herstellung gepreßter Pappschachteln mit vorspringendem Rand und scharfkantig begrenztem Innenraum.

Nr. 52 531. Verfahren zur Herstellung künst⸗ licher Blumen. 8

57. Nr. 54 717. Photographische Camera mit Wechselkassette.

58. Nr. 52 600. Aus Ringen bestehender Ein⸗ satz für Preßtöpfe.

61. Nr. 56 229. Verstellbare Bremsfedern an Vorrichtungen zur Selbstrettung aus Feuers⸗ gefahr.

63. Nr. 47 922. Reitsattel.

Nr. 48 990. Zgweirädriges Sicherheits⸗ Fsahets⸗ mit rautenförmigem Gestell aus Hohl⸗ stahl. „Nr. 52 405. Vorrichtung zum Fortbewegen steckengebliebener Fuhrwerke ohne Vermehrung und Ueberanstrengung der Zugthiere.

Nr. 52 447. Vorrichtung zum Fortbewegen schwerer Fuhrwerke aller Art durch Handkurbel⸗ Betrieb. k

Nr. 54 193. Nabe für Wagenräder zur

Aufnahme einer größeren Menge Schmier⸗

materials. Nr. 56 270. Sicherheits⸗Steigbügel, welcher sich nach unten öffnet; Zusatz „um Patente

Nr. 54 753. Ablaßhahn mit Control⸗

64. Nr. 55 842. vorrichtung.

65. Nr. 33 520. Torpedo⸗Lancirapparat.

Nr. 44 087. Fahrzeug zur Benutzung auf dem Wasser und auf dem Eise.

Nr. 44 740. Neuerung an durch Stoß⸗ propeller bewegten Wasserfahrzeugen.

Nr. 46 773. Fahrzeug zur Benutzung auf dem Wasser und auf dem Eise; Zusatz zum Patente Nr. 44 087.

„Nr. 53 013. Schiffsschraube.

67. 815 40 697. Polirmaschine für Massen⸗ artikel.

68. Nr. 44 466. Selbstthätiger Kantenriegel für zweiflügelige Thüren.

8 Firj 49 237. Schleppschaft für zweitourige

egel.

Nr. 52 835. Selbstthätiger Kantenriegel.

70. Nr. 44 386. Schreibtafelreiniger.

48 477. Geradehalter.

Nr. 56 198. Lineal; Zusatz zum Patente 595.

72. Nr. 40 870. Schrauben⸗Ver dinterlabnngs⸗Hefchüge TSsaguß, seh

76. Nr. 52 874. Kratzenbeschläge für die Deckel

0Se Hesepeh.

Nr. 56 106. Fahrbare Ziegelpresse.

86. Nr. 47 905. Uüörbare —— Abweifen des Schußfadens aus einem Gewebe.

88. Nr. 44 227. Heizbarer Rechen für Mühl⸗ gerinne.

Berlin, den 28. Mai 1891. Kaiserliches Patentamt. 13401] Bojanowski. 1

Schrotmühle mit schwingenden

Hobelvorrichtung an Dreh⸗ Nr. 49 485. Vorrichtung zur Anfertigung

Verstellbare Kinnstütze für

Handels⸗ Register. 8

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Grohßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [13266]

Barmen. Unter Nr. 2704 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Herm. Kocks vermerkt, daß der Kaufmann Fritz Emil Kocks gestorben ist, und daß das Geschäft von den Erben und Rechts⸗ nachfolgern desselben auf den Kaufmann Carl Theodor Ellinghaus hierselbst übertragen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt

Sodann wurde unter Nr 3085 desselben Registers eingetragen die Firma Hermann Kocks und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Theodor Elling⸗ haus hierselbst. Barmen, den 22. Mai 1891. 1 Khöhnigliches Amtsgericht. I.

8

ZBerlin. Handelsregister 113426] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Mai 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4638, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: F. W. G. Schreiber mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Gesellschafter Emil Julius Carl Sydew ist durch den Tod aus der Handeksgesellschaft ausgeschieden. Die verwittwete Frau Elisabeth Franziska Ssrdom, geborene Bettaque, zu Berlin ist als Handelsgesellschafterin eingetreten. Dieselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 048, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: C. Schindelhauer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Oscar Schindelhauer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 717 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 717 die Handlung in Firma: C. Schindelhauer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Schindelhauer zu Berlin ein⸗

getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 984, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: CEduard Kade mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Georg Louis Hahn ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Louis Hahn zu Berlin, Kur⸗ fürstenstraße 164, ist am 26. Mai 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 630, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Dentsches Verlagshans Bong, Dominik & Co. mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Der Verlagsbuchhändler Friedrich Wilhelm Emil Dominik ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Firma ist in:

Dentsches Verlagshaus Bong & Co. abgeändert. Der Kaufmann Heinrich Prosper Ernst Selle zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Al. Thieme & Co. (Firmenregister Nr. 5520) bestehendes Handelsgeschäft dem August Richard Fraedrich zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8922 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Der HofLithograph Georg Louis Gustav Winckel⸗ mann zu Berlin hat für sein hierselbft unter der

Firma:

Rob. Winckelmaun (Firmenregister Nr. 18015) bestehendes Handelsgeschäft dem Salomo Bodstein zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8923 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 154, woselbst die Handlung in Firma: 8 . Carl Roese mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf ddie Kaufleute Max Carl Robert Roese und Wilhelm Edmund Alex Roese, Beide zu Berlin, übergega gen, welche dasselbe als Handelsgesell⸗ schaft unter Beibehaltung der bisherigen Firma weiterführen. Die Fi ma ist nach Nr. 12 870 des Gesell⸗ schaf sregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 870 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Carl Roese mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 718 die Firma: e 1 C. Wagner (Geschäftslokal: Görlitzerstraße 70) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wagner zu Berlin, unter Nr. 21 719 die Firma: 8 Robert Hamm (Geschäftslokal: Engelufer 6) und als deren „Inhaber der Kaufmann Robert Hamm zu Berlin eingetragen worden. Dem Wilhelm Hamm zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe

ö222 Nr. 8924 des Prokurenregisters eingetragen worden.

16X“

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11 372 die Firma: Carl Biermann. Berlin, den 26. Mai 1891. E1A Köaigliches Ahchh. I. Abtheilung 56. ila.

Bochum. Handelsregister [13361] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die dem Handlungsgehuüͤlfen Friedrich Wilhelm

Braukämper zu Bochum für die Firma Carl

Albert Janssen zu Bochum ertheilte, unter

Nr. 59 des Prokurenregisters eingetragene Prokura

ist am 25. Mai 1891 gelöscht.

Der Kaufmann Julius Meimberg zu Herne hat für seine zu Herne bestehende, unter der Nr. 58 des Firmenregisters mit der Firma Jul. Meim⸗ berg eingetragene Handelsniederlassung seine Ehe⸗ frau Sophie, geb. Schmitz, zu Herne als Prokuristin bestellt, was am 25. Mai 1891 unter Nr. 78 des Prokurenregisters vermerkt ist.

[13265] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 23. Mai 1891: 1 1

Diedr. Motz, Bremen: Am 19. Mai 1868 ist die Firma erloschen. .““

Fr. Hagedorn, Bremen: Am 9. Juni 1878 ist die Firma erloschen.

C. Mühlberg, Bremen: Der Inhaber Her⸗ mann Mevyer ist am 3. Dez. 1883 gestorben. Seitdem ist dessen Wittwe und Erbin, Johanne Friederike, geb. Peterssen, Inhaberin der unver⸗ ändert gebliebenen Firma gewesen. Im März 1888 ist die Firma erloschen.

Bernhard Mielck, Bremen: Im Januar 1874 ist die Firma erloschen 1

Hermann Runge, Bremen: Der Mitinhaber Theodor Runge ist am 29. April 1891 gestor⸗ ben und hat damit dessen Betheiligung auf⸗ gehört. Die Mitinhaber John Herman Runge und Wilhelm Diedrich August Haagen haben die Activa und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führen das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Hermann Koßens, Bremen: Seit dem am 22. Dezbr. 1883 erfolgten Ableben des In⸗ habers Hermann Koßens ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin, Henriette Wilhelmine Bern⸗ hardine, geb. Auffurth, Inhaberin der unver⸗ ändert gebliebenen Firma gewesen. Am 22. Mai 1891 ist das Geschäft mit sämmtlichen Activis und Passivis auf Johann Heinrich Brockmann Wittwe, Katharine Ilsabe, geb. Koßens, über⸗ tragen, welche solches unter der Firma J. H. Brockmann Ww. fortführt.

J. H. Brockmaun Ww., Bremen: Inhaberin Johann Heinrich Brockmann Wittwe, Katharine Ilsabe, geb. Koßens. Dieselbe hat das von Hermann Koßens Wittwe, Henriette Wilhel⸗ mine Bernhardine, geb. Auffurth, unter der Firma Hermann Koßens hieselbst geführte Ge⸗ schäft mit sämmtlichen Activis und Passivis durch Vertrag erworben und führt solches seit 22. Mai 1891 für ihre eigene Rechnung unter obiger Firma fort.

Georg Marbes, Bremen: Nach beendeter Liqutdation ist die Firma Ende 1860 erloschen.

den 25. Mai 1891:

Bremer Portland-Cement-Fabrik Porta, Bremen: Am 14. Mai 1891 hat der Aufsichtsrath zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands gemäß Art. 225a H. G. B. für die Zeit von Anfang Juli 1891 bis zum 14. Mai 1892 den Kaufmann in Bremen Eduard Hein⸗ rich Rudolph Kaestner ernannt. Am 13. April 1891 ist dem zu Porta wohnhaften Cord Hein⸗ rich Wilhelm Rust und am 14. Mai 1891 dem in Bremen wohnhaften Kassirer Diedrich Wil⸗ helm Rode Handlungsvollmacht ertheilt, einem jeden von ihnen mit der Befugniß, gemeinschaft⸗ lich mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

M. Homann, geb. Spiegel, Bremen: Das Geschäft mit Activis und Passivis ist am 23. Mai 1891 von Kathinka Margarethe Jo⸗ sepfa Spiegel durch Vertrag erworben und setzt dieselbe es für ihre Rechnung unter der Firma Kathinka Spiegel fort. Die Firma M. Ho⸗ mann, geb. Spiegel, ist erloschen.

Kathinka Spiegel, Bremen: Inhaberin Kathinka Margarethe Josepfa Spiegel. Die⸗ selbe hat das unter der Firma M. Homann, geb. Spiegel, geführte Geschäft mit Activis und Passivis am 23. Mai 1891 durch Vertrag er⸗ worben und führt es für ihre Rechnung unter vorstehender Firma fort

E. Kruse & Co., Bremen: An Georg Steg⸗ mann ist am 25. Mai 1891 Prokura ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 25. Mai 1891.

C. H. Thulesius Dr.

Breslau. Bekanntmachung. [13261] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2597 die von 1) dem Fabrikbesitzer Julius Freudenstein zu

erlin, 2) dem Fabrikbesitzer Samuel genannt Adolf Meyer zu Berlin, 3) dem Fabrikbesitzer Georg Alfred Meyer zu Berlin am 1. April 1891 zu Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung hier unter der Firma Freudenstein & Co errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Frnl ir Breslau, den 20. Mai 1891. e Königliches Amtsgericht. Eüg;;

Breslau. Bekanntmachung. [13260] In unser Firmenregister ist Nr. 8277 die Firma Johaunn Boegli hier und als deren Inhaber der aufmann Johann Boegli hier heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [13259] In unser Firmenregister ist unter Nr. 8282 die irma Albert Kaffanke hier und als deren In⸗ aber der Kaufmann Albert Kaffanke hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 22. Mai 1891. ““

8 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [13258] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5024 das Erlöschen der Firma Julius Berger Central⸗ Aunnoncen⸗Bureau der Deutschen Zeitungen hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Mai 1891. Kgöhnigliches Amtsgericht. Bretten. Bekanntmachung. [13263] In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Zu O. Z. 98: Firma Franz Leitz, Bretten. Der Inhaber der Firma, Franz Leitz, ist gestorben. Die Wittwe Karoline, geb. Hesselbacher, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma mit Geneh⸗ migung der Betheiligten fort. Die Söhne Bern⸗ hard und Josef Leitz, Beide in Bretten, sind zu Prokuristen bestellt. Bretten, 22. Mai 1891. Gr. Amtsgericht. Dr. Kahn.

L6“

Sreiz. Bekanntmachung. [130344

Auf Fol 591 des hiesigen Pandelsregisters ist heute die Firma:

„Zwickauer Bank“ Zweigniederlassung der in Zwickau unter gleicher Firma bestehenden Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Ueber die Rechtsverhältuisse der genannten Firma ist Folgendes zu veröffentlichen:

Datum des Gesellschaftsvertrages: 10. März 1872

Sitz der Gesellschaft: Zwickau.

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb aller Arten von Bank⸗ und Hardelsgeschäften, sowie von in⸗ dustriellen Unternehmungen. 8

Grundkapital: 1 200 000 ℳ, eingetheilt in 4000 voll einbezahlte, auf den Inhaber lautende gleichberechtigte Aktien von je 300

Der Vorstand (Direktion) wird von dem Auf sichtsrath gewählt und besteht aus einem Direkto und einem Bevollmächtigten.

Die Generalversammlungen der Aktionäre werden von der Direktion zusammenberufen durch einmalige Einladung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in welchem überhaupt alle Bekanntmachungen der Gesellschaf an die Aktionäre veröffentlicht werden.

Bei jeder Erhöhung des Aktienkapitals über den Betrag von drei Millionen Mark hinaus sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger im Ver hältnisse ihrer ursprünglichen Aktienzeichnung di Hälfte der auszugebenden Aktien zum Nennwerthe übernehmen berechtigt.

Gründer der Bank sind:

1) Herr Advokat Dr. jur. Traugott Albrech Wolf in Dresden,

2) Herr Stadtrath Louis Mosebach in Zwickau

3) Herr Spinnereibesitzer Alois Dautzenberg, in Firma Petrikowsky & Co in Schedewitz bei Zwickau,

4) Herr Banquier Pbilipp Elimeyer in Dresden, 5) Herr Banquier Martin Franz Oberländer, in Vertretung der Firma: Claus & Ober⸗

länder in Dresden, Herr Zollrath Dr jur. Ernst Löbe in Dresden Herr Bankdirektor Hermann Pernitzsch au Leipzig, in Vertretung der dasigen Wechsler-8 und Depositenbank, Herr Louis Lispmann, in Firma: David Lispmann in Berlin, welche die sämmtlichen Aktien über

nommen haben.

Als Mitglieder des Vorstandes fungiren dermalen Herr Kaufmann August Gerhard Ludwig Harms in Zwickau als Direktor, Herr Kaufmann Julius Stohn daselbst, als Bevollmächtigter.

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind zur Zeit:

) Herr Stadtrath und Banquier August Hent⸗ schel in Zwickau,

2) Herr Fabrikant Friedrich Hermann Kramer in Zwickau,

3) Herr Bergwerks⸗ und Fabrikbesitzer Anton Wiede in Bockwa, .

4) Herr Kommerzienrath Guido Breitfeld, Hammerwerksbesitzer in Erla,

5) Herr Stadtrath Hermann Kramer sen, Fa brikbesitzer in Kirchberg,

6) Herr Fabrikant E. O. Tittel in Zwickau. 8

Revisoren haben bei Gründung der Gesellschaft, da solche schon im Jahre 1872 erfolgt ist, zu dieser Zeit aber Art. 2092 h. des Handelsgesetzbuches noch nicht in Geltung war, nicht gewirkt.

Prokurist der Zweigniederlassung ist Herr Kauf mann Paul Heinrich Schopper in Greiz, welcher in Gemeinschaft mit einem der obengenannten Herren veren . die Firma zu zeichnen berech⸗

igt ist.

Die Direktion giebt ihre Willenserklärung kund und zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß ihre zwei Mitglieder oder eines derselben und ein Prokurist zu der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen.

Greiz, den 11. Mai 1891.

Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht ͥbSroeder

8

Abth. II.

13374] Höhr-Grenzhausen. Im hiesigen aen- schaftsregister wurde heute folgender Eintrag ge⸗ macht: „1) Lfd. Nr. 43. 2) Firma Naesbacher Menningen und Eckert. 3) Fiß der Gesellschaft: Raesbach. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Eesell⸗ schafter sind: a. Kaufmann Peter Menningen S. von b Techniker J. M. Eckert Raesbach. Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1891 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. l. Mts.

am 20. I. Mts. (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. V. Grenzhausen, den 20. Mai 1891.

Nr. 13.)“ Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. v. Fenner. 3

Thonwaarenfabrik

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 123.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

Sechste Beilage

7. n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 28. Mni

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 12859.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch 8 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

8 [13285] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3167 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma:

„Pollack & Holtschneider“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: „Die Gesellschaft ist Uebereinkunft aufgelöst.“ Köln, 13. Mai 1891. 1 Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[13286 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5629 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Pollack, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Heinrich Pollack“. Köln, 13. Mai 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 3 13287] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5630 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Theodor Holtschneider, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8

„J. Th. Holtschneider“.

Köln, 13. Mai 1891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber s Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1— Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 153 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Firma: 8 „A. Schaaffhausen'scher Bankverein“ zu Köln vermerkt stebt, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Graff⸗ weg zu Köln vom 12. Mai 1891 hat die an diesem Tage stattgehabte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft eine Erhöhung des Aktienkapitals von 36⸗ auf 48 000 000 Mark be⸗

schlossen.

Köln, 14. Mai 1891. 8

Kohlhaas, Gerichtsschreiber 2

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

*

8 [13288] Köln. Zufolge Verfüögung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3873 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) und Nr. 1608 des Prokurenregisters vermerkt wor⸗ den, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Julius Dispeker für seine Handelsniederlassung da⸗

selbst geführte Firma:

„„Gebrüder Dispeker“ owie die für diese Firma der Ehefrau Julius Dis⸗ peker, Flora, geborenen Gernsheim, ertheilte Pro⸗ kura erloschen sind.

Köln, 14. Mai 1891. 8 Kohlhaas, Gerichtsschreiber 11. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

[13290] Kom. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3055 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft

Firma: 1 eci zu Köln⸗Dentz vermerkt steht, heute eingetragen: Der Mitgesellschafter Franz Ludwig Hubert Schieffer, Kaufmann zu Köln⸗Deutz, ist nunmehr ebenfalls zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Köln, 16. Mai 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[13291]

1 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist hei Nr. 3368 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) MMegisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der a:

„Kölner Faßdauben⸗Fabrik Greuell & Kinimann“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunfg aufgelöst. Der Kaufmann Rchael Anton Kinimann setzt das Geschäft unter der veränderten Firma: „Kölner Faßdauben⸗Fabrik M. A. Kinimann“ zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5631 der Kaufmann Michael Anton Kinimann zu Köln als Inhaber der Firma:

„Kölner Faßdauben⸗Fabrik M. A. Kinimann“ heute eingetragen worden. Köln, 16. Mai 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

13284] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2954 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: 1 „Lonis Landsberger“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Oppen⸗ heim zu Köln setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5632 der Kaufmann Hermann Oppenheim zu Köln als In⸗ haber der Firma:

„Louis Landsberger“ heute eingetragen worden.

Köln, 19. Mai 1891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Marienburg. Bekauntmachung. 113043] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist heute vermerkt, daß der Droguist Manfred Montelius zu Marienburg und dessen Ehefrau Martha, geb. Schmidt, aus Berlin, durch Ver⸗ trag vom 21. April 1891 für ihre Ehe die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen haben, daß allem Vermögen der Ehefrau, welches sie in die Ehe einbringt und allem, was ihr während der Ehe aus irgend einem Grunde zufällt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt wird und dem Nießbrauche und Verwal⸗ tungsrechte des Ehemannes entzogen bleibt. Marienburg, den 20. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

1““]

Ii Mühlhausen Ostpr. Handelsregister.

Der Buchbinder Carl Albert Schultz in Mühl⸗ hausen Ostpr. hat am hiesigen Orte unter der Firma C. Schultz ein Handelsgeschäft begründet.

Dies ist in unser Firmenregister unter Nr. 55 zufolge Verfügung vom 21. Mai 1891 eingetragen am 21. Mai 1891.

Mühlhausen Ostpr., den 22. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

[13044]

Mühlhausen Ostpr. Handelsregister. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung

vom 21. Mai 1891 unter Nr. 54 die Firma Paul

Strache in Schlodien als Ort der Niederlassung

und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Paul

Strache in Schlodien eingetragen am 21. Mai 1891. Mühlhausen Ostpr., 22. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

[13042] Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Bei der unter Nr 82 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Firma„Mülheimer Kunstwollfabrik⸗ Aktien⸗Gesellschaft“ ist eingetragen worden, daß die durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. April 1891 ernannten Liquidatoren die Kaufleute Arnold Grabhorn, Carl Jaenigen und Buchhalter Hermann Eumann zu Mülheim a./ d. Ruhr nicht kollektive, wie in der Bekanntmachung vom 6. Mai cr. ange⸗ geben, sondern je zwei kollektive zeichnend vertretungs⸗ befugt sind. Mülheim a./ d. Ruhr, den 23. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

[13375 Müllheim. Nr. 6648. Zu O. Z. 255 des Firmen⸗ registers dahier wurde heute eingetragen:

J. Radlbeck in Müllheim, Zweigniederlassung der Firma J. Radlbeck in Lahr, Inhaber Kauf⸗ mann Jos. Radlbeck, wohnhaft in Lahr.

Müllheim, 25. Mai 1891. 8

Großh. Bad. Amtsgericht. 5 (ierat Neisse. Bekanntmachung. 113048)

Die in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 81. unter der Firma „Neisse, Möbelhalle der ver⸗ einigten Tischlermeister“, eingetragene, am hiesigen Orte bestehende offene Handelsgesellschaft hat durch übereinstimmenden Beschluß sämmtlicher Gesellschafter ihre bisberige Firma in die neue Firma „Möbelhalle der vereinigten Tischler⸗ meister, Neisse“ umgeändert. Dies ist in unserem Gesellschaftsregister heut vermerkt worden. .

Neisse, den 21. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. 13295]

Neuwied. In unser Gesellschaftsregister 8 unter Nr. 280 die Firma „Schommer u. Gooßens“ mit dem Sitz zu Neuwied eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1 Der Kaufmann Heinrich Schommer zu Neuwied und der Kaufmann Wilhelm Gooßens daselbst, von welchen ein Jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen. Neuwied, den 22. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [12831] In unserem Firmenregister, ist bei Nr. 1350, wo⸗ selbst die Firma T. Krzykanowski zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Nach dem Tode des Firmeninhabers, Kaufmanns Thaddaeus Krzyganowski zu Posen, ist das Handels⸗ geschäft desselben auf seine Erben, nämlich auf:

1) seine Wittwe Frau Stephanie Krzyzanowska, geb. Strahler,

2) seine vier minderjährigen Kinder Sophie, Marie, . Pauline und Witold Geschwister Krzvyzanowski übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fortsetzen.

Die Firma ist übertragen nach Nr. 527 des Ge⸗ fellschaftsregisters.

Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 527 die seit dem 20. Februar 1891 bestehende Handelsgesellschaft in Firma T. Krzykanowski mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Ge⸗ sellschafter:

1) die verwittwete Frau Stephanie Krzvzanowska, geb. Strahler, zu Posen, Sophie Krzyzanowska, geboren am 20. Ja⸗ nuar 1873, Marie Krivzanowska, geboren am 6. Sep⸗ tember 1876, . Krzyzanowska, geboren am 13. März 885, Sald Krzyzanowski, geboren am 24. April 888 mit dem Bemerken heute eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die Gesell⸗ schafterin Frau Stephanie Krzyzanowska, geb. Strahler, befugt ist.

Ferner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 305 beute eingetragen worden, daß die für die Firma T. Krzyzanowski zu Posen bisher Nr. 1350 des Firmenregisters der Frau Hedwig Helene Stephanie Krzyzanowska, geb. Strahler, zu Posen ertheilte Prokura erloschen ist.

Posen, den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[12411] Rheydt. Die unter Nr. 113 des „D. Reichs⸗ Anzeigers“ enthaltene Bekanntmachung wird dahin berichtigt, daß die unter Nr. 293 bezw. 317 unseres F. eingetragene Firma „W. R. Asbeck & Cie“ eißt. Rheydt, den 20. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

—— 8— Schneidemühl. Bekauntmachung. I12847] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 14 bei der Firma: „Gebrüder Falk Sitz Auerbachshütte Gesellschafter Kaufmann Meyer Pinkus Falk und Kaufmann Benno Meyer Falk in Auer⸗ bachshütte“ eingetragen worden: Der Kaufmanns Pinkus Meyer Falk ist ge⸗ storben. An seine Stelle ist seine Wittwe

getreten.

Schneidemühl, den 21. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Schönebeck. Bekanntmachung. [12843] Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 19 die dem Kaufmann Hugo Dortschy zu Magdeburg für die in unserm Firmenregister unter Nr. 35 verzeichnete Firma „Dr. B. Schmalz“ Seitens deren Inha⸗

beck ertheilte Prokura eingetragen worden. Schönebeck, den 16. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Bekanntmachung. [12850] Zufolge Verfügung vom 15. ds. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 149 die Firma „Louis Kloß“ mit dem Sitze zu Schönebeck und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Kloß zu Schönebeck eingetragen worden. 1 1““ Schönebeck, den 16. Mai 1891. Koshnigliches Amtsgericht. 8 8 Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom 22. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 281 Nr. 236 zur Firma „Otto Grauow“ eingetragen: Spalte 3. Die Firma ist erloschen. Schwerin i./ M., den 23. Mai 1891. Der Gerichtsschreiber: H. Schlick.

1 [13073] seesen. Die im hiesigen Handelsregister Fol. 103 eingetragene Firma Engelmann und Gier ist, nachdem sich die unter derselben begründete offene andelsgesellschaft wieder aufgelöst, auf gestellten ntrag heute gelöscht. Seesen, am 19. Mai 1891. 88 Herzogliches Amtsgericht.

W. Haars. siegen. Handelsregister 113360] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 344 des Gesellschaftsrezisters ist die am 1. Mai 1891 unter der Prne Blumrath u. Schneider errichtete offene idelsgesellschaft zu

Weidenan am 19. Mai 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

Anna Falk, geb. Gebhardt, in Schneide: hl

bers Kaufmanns Doctor Bruno Schmalz zu Schöne⸗

1891.

und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

8 1) der Ingenieur Peter Blumrath zu Weidenau, 2) der Kaufmann Richard Schneider zu Siegen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat

jeder der beiden Gesellschafter selbstständig.

1 Schlenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sohrau 0.-S. Bekanntmachung. [13298] „Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 56 die Firma T. Bolezek hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Bolczek hierselbst eingetragen worden. XII. 4.

Sohrau O.⸗S., den 16. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. [12839]

Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 218 Firma C. & J. Herbertz zu Hübben, Gemeinde Merscheid die Handels⸗ hecüott ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst.

Solingen, den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht III.

3 [12842] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 663. Die Firma C. Herbertz mit dem Sitze zu Merscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Herbertz zu Merscheid, Mangen⸗ bergerstraße wohnhaft.

Solingen, den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

1284 Solingen. In unser Firmenregister üf heu Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 664. Die Firma C. Jul. Herbertz mit dem Sitze zu Hübben, Gemeinde Merscheid, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Julius Herbertz zu Hübben, Gemeinde Merscheid, wohnhaft

Solingen, den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

[12840] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist beute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 366 die Firma Höhmann & Stüttgen häit dem Sitze zu Solingen und als deren In⸗ haber:

1) der Prokurist Carl Höhmann von Erf, Ge⸗ meinde Höhscheid, 2) Catharina Stüttgen von Solingen.

Die Gesellschaft hat am 21. Mai 1891 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.

Solingen, den 21. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

Sonderburg. Bekanntmachung. [12845]

Der Kaufmann Peter Hansen Knarhoi in Sonder⸗ burg dat für sein daselbst unter der Firma P. Knarhoi unter Nr. 26/105 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragene Handelsgeschäft seinem Sohn dem Kaufmann Peter Hansen Knarhoi jr. in Sonder⸗ burg Prokura ertheilt.

Dieses ist in unser Prokurenregister unter Nr. 11 heute eingetragen. 8

Sonderburg, den 22. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1469 bei der Firma „Julius Glogauer“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann David Glogauer zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Juliu Gloganuer zu Stettin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Julius Glogauer“ fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 1105 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 8

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1105 die Handelsgesellschaft in Firma „Julins Glogauer“ mit dem Sitze der Gesell⸗ 89 „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter ind:

1) der Kaufmann Julius Glogauer, 2) der Kaufmann David Glogauer,

beide zu Stettin. 8 Die Gesellschaft hat am 13. Mai 1891 begonnen. Stettin, den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Torftlund. Bekanntmachung. [12852] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2 bei der Aktiengesellschaft „Bröns Margarine⸗ fabrik in Bröns“ zufolge Verfügung vom beutigen Tage laleeger, gintrag See.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1891 sind die §§. 8 und 12 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert.

Der Vorstand besteht danach aus 3 Mitgliedern, welche nach Anweisung des Statuts von der ordent⸗ lichen Generalversammlung gewählt werden und von denen alljährlich eines austritt und zwar zunächst durch Bestimmung des Looses, späterhin nach der Amtsdauer.

„Der Aufsichtsrath besteht nach dem geänderten §. 12 aus 3 Mitgliedern, welche in der ordentlichen Generalversammlung gewählt werden und von welchen jährlich eines austritt, und zwar in den ersten 2 Jahren durch Bestimmung des Looses,

späterhin nach der Amtsdauer.

indhabt

lar und

theilt uns t, welche

et wurd in⸗

Berg:

d- 1