113,25 G 46,50 b5 G 103,50 G 269,50 bz
130,75 G 56,00 b; B 129,75 G
119,00 G 87,60 G 95,50 G 15,75 G
240,75 B
Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. eißbier(Ger.).
do. (Bolle). Wilhelmi Wub.. Wissen. Bergwrk. — Zeitzer Maschinen 20
.
IWWWW
H. H . Iꝓ E A
—4 ⸗ 5
20 0022022. —2 -20 — — SSSSSSSSEEIISS
Versicherungs⸗Gefellschaften. Tours und Diridende = ℳ pr. Stck. “ Dividende pro 1889 1890] Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 . 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 d.400 Th 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 . 120 120 1700 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 176 158 2890 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 176 ½ 4300 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % r. 500 Thlr. 0. 2 346 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500. 1085 G Colonia, Feuerv. 20 % r. 1000 22 ,400 Concordia, Lebv. 292,8 v. 1000 , 45 4₰ Dt. LAoyd Berlin 209 0. Deutscher Phönix 20 % v. 1000 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 100. Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1 Elberf. Feuervrs. 202% v. 10 . A. Vrs. 200 % v. 100 ermania, Lebnsv. 20 ⁄0 vu. 500 Gladb. Feuervrs. 20 % v Leipzig. Feuervrs. 602 % 0. Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100. Magdeb. Feuerv. 20 9 v. 10504 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 5004 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 1002. Niederrh. Güt.⸗A. 10 ⁄%0 v. 50 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000. Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 s Providentia, 10 % von 1000 Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 r Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 lr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % b. 500 h Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tℛ Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 l. 2 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500⸗ℳ 12 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hr. Vietoria, Berlin 20 % v. 1000
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 28. Mai. Die aus dem Abendverkehr der auswärtigen Plätze vorliegenden Meldungen hatten eine sehr verschiedene Tendenz ergeben und waren unter diesen Umständen nicht dazu angethan, unserer Spekulation die Anregung zu einem leb⸗ hafteren Vorgehen nach der einen oder Richtung hin zu bieten, zumal auch di London, Paris ꝛc. eintreffenden Be sonders günstig lauteten. 3
Das Geschäft bewegte sich demzufolz 1 sämmtlichen Zweigen des Verkehrs in recht beschei denen Dimensionen und erreichte nur in weniger Papieren auf Grund besonderer Verhältnisse nennenswerthe Ausdehnung. Die allgemeine Hal⸗ tung charakterisirte sich denn auch als vorwiegend schwach und lustlos, zumal die Deckungen der Contremine anläßlich der bevorstehenden Ultimo⸗ regulirung ihr Ende erreicht zu haben scheinen.
Die heute stattgehabte Prämienerklärung übte auf die Tendenz einen ersichtlichen Einfluß nicht aus. Später machten sich bei zeitweise etwas erregterem Geschäft mehrfach kleine Schwankungen in der Coursbewegung bemerkbar, ohne daß schließlich nennenswerthe Aenderungen gegen den letzten Stand zu Tage traten. Von Bankaktien unterlagen von den spekulativen Titres anfänglich besonders in E11“ dem Druck schärferen An⸗ gebots.
Inländische Eisenbahnaktien wurden bei fast un⸗ verändertem Werthstande in sehr mäßigem Umfange gehandelt. Ausländische Bahnen lagen zum Theil etwas fester und haben wir als geschäftlich lebhafter beachtet Duxer, Franzosen und schweizerische Nordost zu erwähnen. Mehr offerirt waren Lombarden auf die in der Generalversammlung gegebenen Mit⸗ theilungen. Montanwerthe waren bei wenig an⸗ geregtem Verkehr meist gut behauptet trotz der Schwankungen im Glasgower Roheisenmarkt durch die verhältnißmäßig befriedigend lautenden Berichte aus den inländischen Eisen⸗ und Kohlendistrikten.
Andere Industriepapiere still, Brauereien wiederum mehr angeboten und matter. Fremde Fonds still und wenig verändert, ebenso die preußischen und deutschen Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗ obligationen ꝛc.
Privatdiskont 2 ⅞ %.
Fourse um 2 ½ Uhr. Reservirt. — Oesterreichische Kreditaktien 162,70, Franzosen 120,00, Lombarden 49,62, Bochumer Guß 129,00, Dortmunder St.⸗Pr. 67,62, Gelsenkirchen 157,10, Harpener Hütte 181,30, Hibeenia 168,25, Laurahütte 124,20, Berl. Handels⸗ gescllsch. 139,25, Darmstädter Bank 134,25, Deutsche Bank 150 87, Diskonto⸗Kommandit 178 ,60, Dresdner Bank 139,75, Internattonale 99,25, National⸗Bank 118,75, Ppvamite Trust 145,10, Russ. Bk. 81,50, Lübeck⸗Büch. 170.50, Mainzer 114,50, Marienburger 73,12, Ostpr. 94,12, Duxer 240,00, Elbethal 98,50, Galuzier 94,60 Mittelmeer 98 50, Gotthardbahn 152,70, Warschau⸗Wiener 247,00, Italiener 91,00, Oest. 1860er Loose 124,25, Russen 1880 98,25, bo. Consols 97,80, 4 % Ungar. Goldrente 90 37, Eaypter 97,00, Türken 18,00, Russ. oten 242,40 Russ. Orient II. 75,60, do. do. III. 76 20, 3 % 2 “ 85,10, Nordd. Lloyd 118,87, Canada
176,90.
82
4„ 19 299 592 =) ℛISSSSE S⸗
81 ˙◻
2,
52
8h. 9ͦ & 9̊N H.*0 7 . μ½ ¶ 2☚ 8
Breslau, 27. Mai, (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 ½ % dandw. Psandbr. 986 89 488 - Goldr. 90,50, Kons. Türken 18,10, Türk. Loose 74,00 Breöl. Diskontobank 26,80, Hrsl. Wechslr. 99,75, Schles. Bankverein 113,50, Kreditakt. 162,90,
88*
Donnersmarckh. 80,25, Oberschles. Eis. 25, Opp. Cement 88,00, Kramsta 126,00, Laurahütte 124,35, Vercin. Oelf. 107,00. Oest. Bankn. 172 85, Russ. Bankn. 242,40, Schles. Zinkaktien 191,00, Oberschles. Portland⸗Cement —,—, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 121,25, Flöther Maschinenbau —,—.
Frankfurt a. M., 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,453, Paris. do. 80,866, Wien. do. 173,00, Reichsanl. 105,95, Oesterr. Silberrente 79.50, do. 4 ⁄ % Papierrente 79,70, do. 4 % Goldr. 95 9), 1880 Loose 124 00, 4 % ungar. Goldrente 90,60. Italiener 91,.30, 1880r Russen 97,70, 3. Ortentanl. 76,20, 4 % Spanier 71,70, Andf. Esppter 87,10, Konv. Türken 18,20, 4 % türk. Anleihe 82,60. 3 % port. Anleihe 44 30, 5 % serb. Rente 88.20, Serb. Tabackr. 88 20, 5 % amort. Rum. 98,90, 6 % kons. Merik. —,—, Böhm. Westbahn 306 ½, Böhm. Nordbahn 161 ⅛,
osen 7½, Galizier 187 ⅛., Gotthard⸗
1 1428,40, Mainzer 114,490. Lombarden 87 ⅛, Lübeck⸗Büchen 166,50. Nordwestbahn 178 ⅛¼. Kredit⸗ Mtien 260, Darmstädter Bank 135,80. Mittel⸗ dentsche Kreditbank 102,30. Reichsbank 143 90, Diskonto Komm. 181,30, Dresdner Bank 141,10, Bochumer Gußstahl 129,00, Dortmunder Union 67,00, Harpener Bergwerk 181,50, Hibernia 163,20, Dyoxer 476, Privatdisk. 3 ½ %⅝.
Frankfurt a. M 27. Mai. T. B.) Fr zzose: 23 F. omb er ungar. Goldrente
S.
0 HCg Noerlens 129,60, ormund 2, 157 9 ktrchen 157,10, —4
Portugiesen 43,11
„Buschth.
Akt. 112,50, rhank zu Leipzig „ Brauerei 251,00, Leipziger Kammg.⸗ innerei⸗Akt. —,— euts Elbschiff⸗A. Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 121,75, Zuckerraff.
— 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien
50,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 101,00. Oesterr. Banknoten 173,50, Mansfelder Kuxe 625,00.
Hamburg, 27. Mai. (W. T. B.) (Schlut⸗
Course.) Preuß. 4 % Consols 105,20, Silberr. 79,20, Oest. Goldr. 96,00, 4 % ung. Goldsr. 90,40, 1860 Loose 124,00, Italiener 91.20, Kreditaktien 260,00, Franzosen 592,50, Lombarden Russen 95,70, 1883 do. 103,10, 2. Orientanl. 3. Orientanleihe 73,80,. Deutsche Bank 152,70, Diskonto Kommandit 180,75, Berliner Handelsges. 140,75, Dresdener Bank 141,50, Nationalbank für Deutschland 120,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 111,50, Norddeutsche Bank 146,09, Lübeck⸗ Büchen 166,00, Marienburg⸗Mlawka 68 50, Ostpreußische Südbahn 89,25, Laurahütte 123,50 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 94,00, A.⸗C. Guane⸗W. 140,80, Hamburger Packetf Akt. 108,20, Dyn.⸗Trust.⸗A. 138,75 Privatdiskont 2 ½ %.
Wien, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,60, do. 5 % do. 102,40, do. Silberr. 92,45, Goldrente 111,00, 4 % Ung. Goldrente 105,00, 5 % Papierrente 101,45, 1880 er Loose Anglo⸗Austr. 158,25, Länderbank 213,25,
Unionbank 238,00, Bankv. 114,00, L2.
nische Nordbahn Elbethalbahn
0,00, Franz. 275,37 ¼, Le.
2
2 222
2, ο .ʒο
0 2 1, 68.9572
422
Hê88 227 9
Jean 22 8
S8s e1 58
ercoupond
ager Eisenaktien 414. 3 95 ½, Preußische 4 % b e 5 % Rente 91 ¾, Lom⸗ 2 40 asol. Russen 1889 (II. Serie) 97, Konv. Türken 17 ⅜, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 90 ¼, 4 % Span. 72, 3 ½ % Egypt. 90 ½, 4 % unif. Egypt. 95 ½, 3 % gar. 100 ½¼, 4 ¼½ % egypt. Tributanl. 94 ¼, 6 % kons. Mexikaner 86 ¼, Ottomanb. 13, Suez⸗ aktien 103 ½, Canada Pac. 79 ½, De Beers Aktien neue 14 & Rio Tinto 21 ⅜, Platzdisk. 4, Silber 44 ⁄18, 4 ½ % Rupees 76 ¼. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 67, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 38.
Neue 3 % Reichtz⸗Anleihe 81 ½.
In die Bank flossen 138 000 Pfd. Sterl. Paris, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente 94,75, 3 % Rente 94,32 ½, 4 ½ % Anl. 104,27 ½, Ital. 5 % Rente 92,40, Oest. Goldr. 96, 4 % ung. Goldr. 91,50, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1383 97,30, 4 % unif. Egypt. 452,50, 4 % spanische äußere Anleihe 72 ½, Konvertirte Türken 18,20, Türkische Loose 72,10 4 % privil. Türken Obl. 412,00, Franzosen 597,50, Lombarden 241,25, Lomb. Prioritäten 327,50, Banque ottomane 582,50, Bangue de Paris 788,75, Banque d'Escompte 450,00, Credit foncier 1265,00, do. mobilier —, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 33,75, Panama 5 % Obl. 26,25, Rio Tinto Akt. 549 30, Suezkanal⸗Aktien 2635,00, Gaz. Parisien 1387,00, Credit Lyonnais 771,00, Gaz. pour le Fr. et 1'Etrang. 553,00, Transatlantigue 525,00, B. de France —, Ville de Paris de 1871 409,00, Tabacs Ottom. 344, 2 ¾ % engl. Cons. 96 ½, Wechsel auf deutsche Plaͤtze 122 ⁄16, Wechsel auf London 25,28. Cheques auf London 25,̃30 ½, Wechsel Wien k. 211,75, do. Amsterdam k. 906,37, do. Madriv k. 472,00, Comptoir d’'Escompte 575,00, III. Orient⸗Anleihe 75,68, Neue 3 % Rente —,—.
Amsterdam, 27. Mai. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ⅛, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ½, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89 ½, Russische große Eisenbahnen 128 ¼, do. I. Orientanleihe 71, do. II. Ortentanl. 71 ¼, Konvert. Türken 18 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 101 ¼, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 142, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192.
New⸗York, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,89 Wechsel auf Paris (60 Tage)
5,21 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 119 ½8, Canadian Pactfte
„Centr. Pac. do. 30 ½ North⸗Western ds. 108 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 64 ⅜, IMinois Central do. 97 ½, Lake Shore Michig. South do. 109 ½. Louisvifle u. Nashrille do. 76 ⅞, N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 20 ¼ N.⸗B. Lake Erie West., and Mort Bonds 100 ⅛, N.⸗Z. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 100 ½, Northern Pacisic Pref. do. 69 ½¼, Norfolk u. Western Pref. do. 52 ¼, Phtladelphia u. Reading do. 32. Atchison Topeka u. Santa Fe do. 31 ⅝,. Union⸗Packsic do. 46 ⅞, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 22 ⅛, Silber Bullion 97 . 1
Geld leicht, für Regierungsbonds 3 ½, für andere Sicherheiten 3 ½ % 8
Buenos Aires, 26. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ agio 293.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berliu, 27. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Pöchste Niedrigste Preise
„ Per 100 kg für: ℳ* .ℳ 5
Erbsen, Selbe zum Kochen. 40 — Speisebohnen, weiise 46 5 — Kartoffeln. 66 Rindfleif
₰
—
75 20
10
3 *
30 80 60 50 80 60
5
80 20
2
50 60 70 40
20
60 50
Krebse 60 Stück. 5
Berlin, 28. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ ieum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco flauer. Termine wesentlich niedriger. Gekünd. 350 t. Kündigungspreis 247,5 ℳ Loco 235 — 218 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ quglität 245 ℳ, per diesen Monat 247 — 248 bez., per Mai⸗Juni 231 — 229 — 230,5 bez., per Junt⸗ Juli 229,5 — 227,5 — 229 bez., per Jult⸗August 217— 216 — 217,5 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 208,75 — 207,5 — 208,75 bez., per Okt.⸗ Novbr. 207 — 206,5 — 207,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gek. 200 t. Kündigungspreis 203 ℳ Loco 200 — 210 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 205 ℳ, inländ. —, per diesen Monat 204 — 202 — 204 bez., per Mai⸗Juni 200,5 — 198,75 — 200,75 bez., per Juni⸗Juli 196 —-194,5 — 196 bez., per Juli⸗August 190,5 — 188,5 — 189,5 bez., per August⸗ Sept. —, per Sept.⸗Okt. 185,75 — 186 — 184—
Okt.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. —. 1000 kg. Geschäftslos. Große und 85 ℳ nach Qual. Futtergerste 158—
22 —2 —1 —,——6q—9qnnqnqösͤ2.ne
to to totbeeoeoheoone,döeeöeeöeön
—
32 2 9
8
g. matter. Termine niedriger. Gek. 50 t. Kün gspr. 172 ℳ Loco 170 — 192 ℳ uali ieferungs⸗Quaglität nd schlesischer mittel 85— 189 ab Bahn bez, per Mai⸗Juni
per Aug.⸗
428— 2 2*½
9 .,„ 252
12
5 — 147—,25 bez. per Sept.⸗Okt. —. er 1000 kg. Loco still. Termine still. idigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 164 8 Qualität, per diesen Monat —, per i⸗Juni 147,5 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ ug. —, per Sept.⸗Oktbr. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 185 ℳ Futter⸗ waare 165 — 170 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine weichend. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ ver diesen Monat 28,4— 28,3 bez., per Mai⸗Juni 28 — 27,8 — 28 bez., per Juni⸗ Juli 27,3 —, 2 —,3 bez., per Juli⸗August 26,3 —,15 — 26,3 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 25,3 — 25,15 —,3 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspretd ℳ Loco mit Foß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,7 bez., per Mai⸗Juni 59,7 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. 60,3 —,5 —,4 bez., per Okt.⸗Nov. —, per November⸗Dezember —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard whtte) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗
ine —. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — * Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verhrauchsabgabe per 1001 à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,8 bez.
Epiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Behauptet. Gekündigt 150 000 1. Kündigungspreis 51,2 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 51,2 —,1 —,4 —, 2 bez., per Juni⸗Juli 51,2 —,5 —, 4 bez., per Juli⸗August und per August⸗September 51,8 —,7 — 52 — 51,9 bez., per September⸗Oktober 48,2 —,4 —,3 bez., per Oktober⸗November 45—,1 bez., per November⸗Dezember 43,6—,7—,6 bez., per De⸗ zember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —.
Weizenmehl Nr. 00 32,75 — 31,25, Nr. 0 31— 29,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 28,5 — 27,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 29,25 — 28,5 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eter⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualüzät 2,40 — 2,70 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waart je nach Qualität 2,05 — 2,15 ℳ per Schock, Kalkeien je nach Qualität von —X,— ℳ per Schock. — Tenden;:
1“
öumrnmmer GCSNF
8
d0 5
—,
— —
1,Z
G.
1àꝗ, b S. 8. 3
S
Stettin, 27. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen still, loco 228 — 240, do. pr. Mai 242,00, do. pr. September⸗Oktober 211,00. Roggen unveränd., loco 203 — 210, do. pr. Mai 213,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 185,00. Pomm. Hafer loco 169 —171. Rüböl matt, pr. Mai 60,00, pr. Sept.⸗Okt. 60,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer —,—, mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,70, pr. Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,70, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 51,40. Petroleum loco 11,00.
Posen, 27. Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 69,60, do. loco ohne Faß (70Oer) 49,80. Flau.
Magdeburg, 27. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,90 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,00 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,40. Fest. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Fest. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 13,30 Gd., 13,37 ½ Br., pr. Juni 13,35 bez., 13,37 ½ Br., pr. Jult 13,42 ½ Gd., 13,47 ½ Br., pr. August 13,55 bez., 13,57 ½ Br. Stetig.
Mannheim, 27. Mai. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Mai 23,90, pr. Juli 23,80, pr. November 22,45. Roggen pr. Mai 20,95, pr. Juli 20,60, pr. November 19,00. Hafer pr. Mai 16,85, pr. Juli 17,20, pr. November 14,65. Mais pr. Mai 15,25, pr. Juli 15,25, pr. No⸗ vember 14,50.
Vremen, 27. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,40
Hamburg, 27. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 238 — 244, Roggen loco fest, mecklenburg. loeo neuetr 212 — 218, tussischer loco fest, 160 — 162. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 63,00. Spiritus still, pr. Mai⸗Junt 36 Br., pr. Juni⸗Jult 36 ½ Br., 8. Juli⸗August 36 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 37 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗
Dezember 6,65 Br. (W. T. B.) (Nach⸗
Hamburg, 27. Mat. nittagsbericht) Kaffee. Good average Santos
ör. Mai —. pr. September 81 ½⅛, pr. Dezember ö 2 8 * „ *† März 71. Kaum behauptet. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt b Rendement, neue Usance, frei an Bord 225=22 — „rEEL g pr. Mai 13,37 ½⅛, pr. August 13,55, pr. 2.50, pr. Dezember 12,40. Fest. 27. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗
2 F
3
markt. Weizen pr. Frühjahr 10,20 Gd., 10,25 Br., pr. Herbst 9,81 Ed, 9,84 Br. Roggen pr. Mais pr. Mai⸗Juni 6,74 Gd., 6,77
Sept.⸗OOkt. — Gd., — Br. Hafer
6,80 Gd., 6,90 Br., pr. Herbst
27. Mai. (W. T. B.) Prodrkten⸗
Weizen loco weichend, pr. Mai⸗Juni 9,85 Gd., 9,90 Br., pr. Herbst 9,49 Gd., 9,51 Br. Hafer pr. Herbst 6,12 Gd., 6,14 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1891 6,35 Gd., 6,37 Br., pr. Juli⸗ August 6,48 Gd., 6,50 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 16,45 Gd., 16,55 Br.
London, 27. Mai. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¼ an⸗ ziehend. — Chili⸗Kupfer 53 ⅛, pr. 3 Monat 54 ½.
London, 27. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 40520, Gerste 4650, Hafer 20390 Qrts.
Getreide sehr ruhig infolge des Derby⸗Rennen. Weizen stetig, angekommener unverändert, schwimmen⸗ er williger, übrige Artikel fast nomisell, stetig.
Liverpool, 27 Mai (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10000 B., davon ür Spekulation und Export 1020 B. Unverändert. Middl. amerik. Lieferungen: Mai⸗Juni 44 44 Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Jult 42⁄12 do., Juli⸗August 42 ⁄2 do., August⸗September 45 ⁄614 Käuferpreis, Oktober⸗ November 457/⁄4 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 4˙9⁄14 do., Dezember⸗Januar 417⁄1s d. Käuferpreis.
Glasgow, 27. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbres warrants 53 sh. 8 d.
Leith, 27. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Markt schwach, alle Artikel zu Gunsten der Käufer.
Paris, 27. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % fest, loco 34,50 à35. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Mai 36,00, pr. Junt 36,12 ½, pr. Juli⸗August 36,37 ½, pr. Oktober⸗Januar 34,87 ½.
Amsterdam, 27. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary — — Bancazinn 55 ¼.
Amsterdam, 27. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Nov. 252. Roggen loco unveränd., auf Termine unveränd., pr. Mai 188, pr. Oktober 179. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 34 ¼, pr. Herbst 33 ⅞.
Antwerpen, 27. Mai (W. T. H.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 15 ⅞ bez., pe. Mai 15 ¾ bez. u. Br., pr. Juni 15 ⅞ Br., pr. Juli 15 ⅞ Br., pr. September⸗ Dezember 16 ½ Br. Ruhig.
New⸗Vork, 27. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 815⁄16, do in New⸗Orleans 8 ⅜⅝. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,90 — 7,20 Gd., do. in Pbiladelphia 6,85 — 7,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 60. do. Pipe line Certificates pr Juni 68 ⅝. Stetig. Schmalz loco 6,50, do. Rohe und Brothers 6 92 Zucker (sair refinin Muscovabos) 3. Mais (New) pr. Juni 63 Rother Winterweizen loco 112. Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 2 Kupfer pr. Juni 13,75 nominell. Rother Weizen pr. Mai 111 ¼, pr. Juni 109 ½, pr. Dezbr. 104 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juni 17,47, vz. August 16,72
Generalversammlungen. Internationale Bau⸗- & Eisen⸗ bahnbau⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗ Vers. in Frankfurt a. M. Aktien⸗Gesellschaft für chemische Industrie zu Schalke. Orb. Gen.⸗ Vers. in Köln.
Dortmund ⸗Gronau ⸗ Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft. DOrb. und 22 in eaens b
aal ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Or⸗ Gen.⸗Vers. 88,2
88
Nas Abonnement betrügt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
fur Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NRummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis fuür den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vorsitzenden des Verwaltungsraths der Preußisch⸗ Rheinischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft, Kaufmann Robert Heuser zu Köln die Schleife zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Direktor der genannten Gesellschaft J. W. Leroy de Königlichen Kronen⸗Orden dritt Klasse zu ver⸗ leihen. 8
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Reichskanzler, General der Infanterie von Caprivi die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen ihm verliehenen Groß⸗ kreuzes des Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Ernennung des Mitgliedes des Patentamts, Civil⸗
Ingenieurs Ziebarth auf weitere fünf Jahre zu erstrecken.
Der Kaiserliche Konsul H. Houghton in Dunedin (Neu⸗ Seeland) ist gestorben. 8
Bekanntmachung.
Am 1. Juni d. J. werden eröffnet werden: h 8 im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu erlin: die am 25. Mai d. J. für den Güterverkehr in Betrieb genommene, 6,14 km lange Bahnstrecke Reichenbach —Ober⸗ Langenbielau mit den Stationen Langenbielau und Ober⸗ Langenbielau für den Gesammtverkehr; 2) im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau: die seit dem 1. Oktober v. J. für den Güterverkehr eröffnete Bahnstrecke Waltersdorf— Reisicht mit den bereits bekannt gemachten Stationen sowie den Haltepunkten Reuthau, Primkenau Stadt und Weissig für den Personen⸗ und Ge⸗ päckverkehr; 3) im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu
Bromberg:
die 20,1 km lange Bahnstrecke Tilsit —Heinrichswalde mit den Stationen Gr. Brittannien und Heinrichswalde für den Gesammtverkehr und dem Haltepunkte Linkuhnen für den Personen⸗ und Gepäckverkehr;
4) der an der Bahnstrecke Konitz-—Dirschau zwischen den Stationen Czersk und Schwarzwasser belegene Haltepunkt Long für den Personenverkehr;
5) im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu
Erfurt:
der an der Bahnstrecke Eisenach —Kassel zwischen den Stationen Herleshausen und Gerstungen belegene Haltepunkt Wommen für den Personenverkehr; 6) im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a./M.: die 9,95 km lange Bahnstrecke Hilders —Tann (Resttheil der Neubaustrecke Fulda —Tann) mit den Stationen Lahr⸗ bach und Tann für den Gesammtverkehr — bei ersterer mit Ausschluß der Beförderung von Fahrzeugen und Vieh in Wagenladungen — und dem Haltepunkt Neuschwambach für den Personen⸗ und Gepäckverkehr; 9 die an der Bahnstrecke Frankfurt a. M. — Kastel zwischen den Stationen Höchst und Hattersheim bezw. Hattersheim und Flörsheim belegenen Haltepunkte Sindlingen und Eddersheim für den Personen⸗ und Gepäckverkehr; 8) im Bezirk der Großherzoglichen Eisenbahn⸗Direktion
zu Oldenburg:
die an der Bahnstrecke Oldenburg —Osnabrück belegene Haltestelle Nutteln für den Personenverkehr und den Güter⸗ verkehr in Wagenladungen. Berlin, den 28. Mai 1891. b
Der Präsident des Reichs⸗Eise 8
Die Nummer 16 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
„Nr. 1953 den Zusatzvertrag zu dem Konsularvertrage zwischen dem Deutschen Reich und Italien vom 7. Februar 1872 / 21. Dezember 1868, betreffend die Befugniß der beider⸗
seitigen Konsuln zur Vornahme von Eheschließungen. Vom 4. Mai 1891; und unter Nr. 1954 die Bekanntmachung, betreffend die Aichung des
Getreideprobers, vom 14. Mai 1891, sovwie—
die Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Aich⸗ ordnung und der Aichgebühren⸗Taxe, vom 15. Mai 1891. Berlin, den 29. Mai 1891. leHHeengsantt
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt Schling⸗ mann in Konitz in gleicher Amtseigenschaft an das Land⸗ gericht in Brieg werde; ferner
den Landgerichts⸗- Rath Mathis in Glogau zum Land⸗ gerichts⸗Direktor in Ratibor zu ernennen;
den Landrichtern Dr. jur. Gillischewski in Kottbus he, S Nefes in Berlin den Charakter als Landgerichts⸗ Rath,
den Amtsrichtern Hold in Breslau, von Mellenthin in Schivelbein, Trappe in Bitterfeld, Glogauer in Tarno⸗ witz, Colpe in Wittlage, Koenig in Münsterberg und Weinberg in Reichenbach u. E. den Charakter als Amts⸗ gerichts⸗Rath zu verleihen; sowie
den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Michaelis in Guben zum Staatsanwalt in Schneidemühl,
den Gerichts⸗Assessor Merfeld hierselbst zum Amtsrichter in Wriezen,
den Gerichts⸗Assessor Menschell in Greifenhagen zum Amtsrichter in Alt⸗Damm,
den Gerichts⸗Assessor Liedl in Liegnitz zum Amtsrichter in Konstadt,
den Gerichts⸗Assessor Görlitz in Myslowitz zum Amts⸗ richter in Königshütte und
den Gerichts⸗Assessor Viebahn aus Dortmund zum Amtsrichter in Hörde zu ernennen. 8
Justiz⸗Ministerium.
Die Rechtsanwälte Dr. Lewin und Marcus in Guben sind zu Notaren für den Bezirk des Kammergerichts, mit An⸗ weisung ihres Wohnsitzes in Guben,
der Rechtsanwalt Dr. Gradowski in Neidenburg ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königs⸗ berg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neidenburg,
der Rechtsanwalt Starker in Neisse zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neisse, und
der Rechtsanwalt Bernhard Bueren in Aschendorf zum Notar für den Bezirk des Ober Landesgerichts zu Celle, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Aschendorf, ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bei dem Kaiser Wilhelms⸗Gymnasium zu Köln ist der ordentliche Lehrer, Oberlehrer Wilhelm Schmitter zum etatsmäßigen Oberlehrer befördert worden.
Der Vorsteher und Erste Lehrer der Präparanden⸗Anstalt zu Landeck Dr. Krause ist als Erster Lehrer an das Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu Proskau versetzt worden.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. Mai.
Seine Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend um 11 Uhr 10 Minuten von Ostpreußen wieder im Neuen Palais eingetroffen.
Die diesjährige große Frühjahrs⸗Parade über die in Berlin und Spandau garnisonirenden Truppentheile sowie über das Garde⸗Schützen⸗Bataillon und die Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt Groß⸗Lichterfelde fand heute Vormittag um 9 Uhr auf dem Tempelhofer Felde, östlich der Chaussee, vor Seiner Majestät dem Kaiser und König in Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, der Kaiserlichen Prinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Heinrich und Joachim Albrecht von Preußen und anderer hoher Fürst⸗ lichkeiten statt.
Die Truppen erschienen im Paradeanzuge mit Gepäck, die Fußtruppen in weißen Hosen, die Regiments⸗ und Bataillons⸗Tambours sowie die Hoboisten und Fahnenträger ohne Gepäck, das Garde⸗Kürassier⸗Regiment mit Küraß, und rückten 20 Minuten vor Beginn in die durch Tafeln bezeich⸗ neten Linien ein. 11“
Die Parade befehligte der kommandirende General des Garde⸗Corps, General der Infanterie Freiherr von Meerscheidt⸗ Hüllessem (stellvertretender Chef des Generalstabes: Major von Wittken vom Generalstabe des Garde Corps).
Das erste Treffen kommandirte der General⸗Lieutenant von Holleben, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, das zweite Treffen: General⸗Lieutenant Edler von der Planitz I., Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division.
Auf dem rechten Flügel des ersten Treffens hatten die Leibgendarmerie und die Stäbe Aufstellung genommen. Daneben standen: die 2. Garde⸗Jäafanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors Freiherrn von Wilczeck, bestehend aus der Haupt⸗Kadettenanstalt unter Oberst Amann, dem 2. Garde⸗Regiment z. F. unter Oberst Freiherr von Gayl, dem Garde⸗Füsilier⸗Regiment unter Oberst Graf von Keller, und dem 4. Garde⸗Regiment z. F. unter Oberst Frei⸗ herr Böcklin von Böcklinsau; die 3. Garde⸗Infanterie⸗Bri⸗ gade unter dem Befehl des General⸗Majors von Lütcken, bestehend aus dem Kaiser Alexander⸗Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 1 unter Oberst Freiherr von Bülow, dem Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth unter Oberst Herwarth von Bittenfeld und dem Garde⸗Schützen⸗Bataillon unter Major von Scholten; die zusammengestellte Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter Kommando des General Majors und Tammandeurs der 4. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade, Friedrich Erbgroßherzog von Baden, Königliche Hoheit, bestehend aus dem Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2 unter Oberst von Unruh und dem 3. Garde Regiment z. F. unter Oberst von Bismarck. Auf dem linken Flügel: die zusammengestellte Brigade unter Befehl des Obersten Knappe, Commandeur der Eisenbahn⸗Brigade, bestehend aus dem 1. Bataillon Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regtments unter Major von Eckartsberg, dem Garde⸗Pionier⸗Bataillon unter Major Schubert, dem Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1 unter dem Königlich württembergischen Oberst⸗Lieutenant Schill und dem Eisenbahn⸗ Regiment Nr. 2 unter Oberst Freiherr von Rössing.
Im zweiten Treffen stand auf dem rechten Flügel die aus dem Garde⸗Kürassier⸗Regiment unter Oberst von Rothkirch u. Panthen und dem 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment unter Oberst⸗Lieutenant Graf zu Eulenburg zusammengestellte Kavallerie⸗Brigade unter dem Befehl des Obersten Eduard Prinzen zu Salm⸗Horstmar, à la suite des Garde⸗ Kürassier⸗Regiments und Commandeur der 1. Garde⸗ Kavallerie⸗Brigade, daran anschließend: die 3. Garde⸗ Kavallerie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors Prinzen Albert zu Sachsen⸗Altenburg, Herzog zu Sachsen, Durchlaucht, bestehend aus dem 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Gloßbritannien und Irland unter Oberst von Kotze und dem 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment unter Oberst von Willich; und auf dem linken Flügel: die Artillerie und der Train unter dem Befehl des Commandeurs der Garde Feld-Artillerie-Brigade, Oberst Freiherr Neubronn von Eisenburg, bestehend aus dem 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi ment unter Oberst⸗Lieutenant von Sluyterman⸗Langeweyde, dem 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment unter Oberst Lüdemann und dem Garde Train⸗Bataillon unter Major Eiswaldt.
Die Bataillone des ersten Treffens standen in Doppel⸗ Kolonnen, die Kavallerie in Kolonne in Escadrons, die Abthei⸗ lungen der Artillerie in Breitkolonne und der Train in Linie.
Beim Erscheinen Seiner Majestät des Kaisers und Königs wurden die Honneurs zuerst im Ganzen, dann brigade⸗ weise ausgeführt.
Das zweite Treffen wurde, nachdem das erste Treffen vom rechten Flügel besichtigt worden war, vom linken Flügel aus besichtigt. Der Vocbeimarsch wurde zweimal ausgeführt.
Beim ersten Vorbeimarsch defilirte das erste Treffen in Compagniefronten, die Kavallerie in Escadronsfronten mit halben Distanzen, die Feld⸗Artillerie in Batteriefronten, der Train in Compagniefronten, sämmtlich im Schritt.
Der zweite Vorbeimarsch wurde von den Infanterie⸗ Regimentern in Regiments Kolonnen, von den beiden Eisen⸗ bahn⸗Regimentern in Brigade⸗Kolonne, von den selbständigen Bataillonen in Compagniefront⸗Kolonne, von der Ka⸗ vallerie in Escadrons⸗, von der Feld⸗Artillerie in Batterie⸗ und vom Train in Compagniefronten und zwar von der Kavallerie, Artillerie und dem Train im Trabe ausgeführt.
Nach beendigter Parade formirten sich die Truppen zum Abmarsch und rückten unter klingendem Spiel in ihre Quartiere ab.
Die Fahnen und Standarten wurden heute früh um 8 Uhr aus dem Königlichen Schlosse abgeholt, und zwar die Fahnen durch eine Compagnie des 2. Garde⸗Regiments z. F. und die durch eine Escadron des Garde⸗Kürassier⸗Re⸗ giments.
Nach der Parade ritt Seine Majestät der Kaiser an der Spitze der Fahnen⸗Compagnie des 2. Garde⸗Regiments z. F. bis zum Schlos⸗
Zur Verminderung von Verkehrsstockungen hatten die Truppentheile beim Marsch zu und von der Parade Wege östlich und westlich der Friedrichstraße genommen, nur die Fahnen⸗Compagnie, die Standarten⸗Escadron, die Leib⸗ Gendarmerie, das Garde⸗Füsilier⸗Regiment, das Füsilier⸗
b 7 bring
† Sin
Parte
stärke undhabt ) Akten⸗ nament⸗
lar und tbheilt uns
wel ce
luß eier †
Theig
izutretin 8 79.
die Vu
venngler
8 ein⸗ 5
18 l d.
en de. eg sie
n di. Bund zu dens Jahr elchen und
lius lage lage 9
18 nehr⸗ eaden
eer und 301 ers