1891 / 125 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

sung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung. d. Mts. stattgehabten Aus⸗ eit des Allerhöchsten Privi⸗ vom 31. August 1887 ausgegebenen ½ prozentigen Ortelsburger Kreis⸗Anleihe⸗ scheine sind die nachbenannten Nummern: Buchstabe A. Nr. 43 über 1000 ℳ. 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 88 und Nr. 93 à 500 1000 ℳ, abe C. Nr. 73 und Nr. à 200 ℳ. ““ 00 ℳ, zusammen 5 Kreis⸗Anleihescheine über 2400 ezogen worden. 8 ves Ueeselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1891 gekündigt. b Die Auszahlung ersolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Zreis⸗Kommunal⸗Kasse und dem Bankhaufe J. Simon Wwe und Söhne in Königs⸗ rg i. Pr. 28 V der gekündigten Kreis⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Juli 1891 auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden nach dem 1. Juli 1891 fälligen Zinsscheine von dem Kopitalbetrage abgezogen werden. Ortelsburg, den 20. Dezember 1890. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ortelsburg.

5) Verlo

[60454] Bei der diesjährigen Ausloosfung der Kreis⸗ obligationen des Kreisfes Gumbinnen sind folgende Nummern gezogen worden: I. Von der erGt e. vom Jahre 1 . Litt. A. Nr. 12 über 500 Thlr. gleich 1500 Litt. B. Nr. 2 über 200 Thlr. gleich. 600 Litt. C. Nr. 3 6 42 99 163 180 203 244 261 262 288 289 291 302 305 und 361 über 100 Thlr. gleich. Litt. D. Nr. 29 150 152 154 und 191 über 50 Thlr. gleich. 1

4800

. 750 zusammen. 7650 II. Von der nigei e, Hö. iste vom Jahre 5. Litt. A. Nr. 17 über 500 Thlr. gleich 1500 Litt. B. Nr. 15 über 200 Thlr. gleich 600 Litt. C. Nr. 42 43 48 85 100 109 128 182 230 271 296 303 346 376 383 384 über 100 Thlr. gleich, .. Litt. D. Nr. 25 34 40 102 und 116 über 50 Thlr. gleich.. v

4800

750 zusammen. 7650 Diese Kreisobligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. Js. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu hörigen, erst nach dem 1. Juli d. Js. fälligen Zinscoupons nebst den Talons haar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der elwa fehlenden, mitabzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Juli d. Js. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen aul... Von den bereits früher ar. loosten Kreisobliga⸗ tionen sind noch nicht eingelöst: I. Emiss. Litt. D. Nr. 42 üÜber 150 ℳ, gekündigt am 1. Juli 1887; I. Emiss. Litt. C. Nr. 46 über 300 ℳ, gekündigt am 1. Juli 1890. 1 Die Einlösung dieser Obligationen wird hiermit in Erinnerung gebracht. Gumbinnen, den 20. Januar 1891. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Gumbinnen. [55414] Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Ausloosung der am 1. Juli 1891 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt Ostrowo sind folgende Stücke gezogen worden: 1) Litt. A. Nr. 21 und 71 über je 1000 2) Litt. B. Nr. 56, 126, 201, 210 und 220 über je 500 3) Litt. C. Nr. 40, 100, 159, 198, 219, 308, 331, 332 und 363 über je 200 Die Inhaber dieser Stadt⸗Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen vom 1. Juli 1891 ab gegen Er⸗ hbebung des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmereikasse einzuliefern. Ostrowo, den 27. Dezember 1890. Der Magistrat.

[13696] Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Mai 1882 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die pro 1891 zu amortisirenden Rheydter Stadt⸗Obligationen II. Ausgabe Lin dem Ter⸗ mine der Schulden⸗Tilgungskommission vom 25. August v. J. und zwar die Nummern:

88 und 108 der Obligationen Litt. A. zu 1000 ℳ, und die Nummern: 17 48 75 und 116 der Obligationen Litt B. zu 500 ausgeloost worden sind und sollen dieselben am 1. Juli cr. eingelöst werden.

Von den bereits früher ausgeloosten Stadt⸗ Obligationen sind die nachstehenden Nummern bis jetzt nicht eingelöst worden: I. Ausgabe Litt. A. Nr. 441, Litt. B. Nr. 112 45 und 101, II. Aus⸗ gabe Litt. A. Nr. 206.

Rheydt, den 23. Mai 1891.

Der Ober⸗Bürgermeister: Pahlke.

(13357] Bekanntmachung.

In Gegenwart des Notars, Justizraths Herzfeld hierselbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des §. 20 des revidirten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende 4 % ige Pfandbriefe des landschaft⸗ lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen ausgeloost worden:

Zu 1000 Thlr. = 3000 Nr. 20 280 796

Zu 500 Thlr. = 1500 Nr. 24 27 295

Zu 100 Thlr. = 300 Nr. 134 168 475 747 1423 1449 1561 1641.

Zu 50 Thlr. = 150 Nr. 118.

Zu 25 Thlr. = 75 Nr. 141 297.

Die ausgeloosten Pfanbbriefe werden hiermit den Feüebeng zur Einlösung durch Baarzahlung des

nnwerthes am 2. Januar 1892 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen in coursfähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht. .“

Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto⸗ pflichtig zugesandt werden. 3

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückständig sind:

Zu 1000 Thlr. = 3000 Nr. 146 u. 584.

Zu 500 Thlr. = 1500 Nr. 359 785 u. 903.

Zu 100 Thlr. = 300 Nr. 158 203 257

268 300 519 1441. Zu 50 Thlr. = 150 Nr. 217 228 250 251 316

Zu 25 Thlr. = 75 Nr. 27 u. 77.

Halle a./S., den 25 Mai 1891.

Die Direktion der Landschaft der Proviuz Sachsen Scheidelwitz. [53634] 1 8

Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1882, publizirt im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig pro 1882 S. 243 ff., ausgegebenen Anleihescheine der Stadt Pr. Stargard und zwar:

1) Buchstabe A. Nummern 002 bis 005 007 009. bis 045 047 bis 080 je über 1000 ℳ,

2) Buchstabe B. Nummern 001 bis 005 007 bis 056 058 bis 067 069 072 bis 079 081 bis 093 095 bis 099 je über 500 ℳ,

3) Buchstabe C. Nummern 001 004 006 008 012 016 017 020 022 023 028 bis 041 043 bis 050 052 053 059 bis 063 066 067 069 bis 074 076 bis 078 080 bis 085 087 090 092 094 bis 097 099 und 100 je über 200 ℳ.

werden den Inhabern hierdurch mit der Maßgabe gekündigt, daß die Rückzahlung am 1. Juli 1891 bei der hiesigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der Anleihe⸗ und sämmtlicher Zinesscheine erfolgt. Aebrene Zinsscheine werden vom Kapital in Abzug gebracht.

Pr. Stargard, den 21. Dezember 1890. Der Magistrat. Gambke. Goldfarb. Wiechert. Sievert. Biber.

[54186] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der Me⸗ meler Kreis⸗Obligationen und Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen: I. Emission, Litt. A. 3 41, Litt. B. 5 9 14 83 99, Litt. C. 6 20 23 32 39 63 69 109 123 139 161 189 202 211 212 227 228 243 261 265 277 287 26 361 374 394 441 452 458 465 481 482, II. Emission, Litt. B. 13 17 23, Litt C. 14, ““ III. Emission, Litt. A. 39 82 103 133 137, Litt. B. 40 194 285, Litt. C. 57 66 113 158 176 188, IV. Ausgabe, Litt. C. 45 50, Litt. D. 19 27, Litt. E. 86, welche hiermit zum 1. Juli 1891 gekündigt werden. Die Inhaber dieser Obligationen resp. Kreis⸗ anleihe⸗Scheine werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge vom 1. Juli 1891 an gegen Rückgabe der Obligationen resp. Anleihescheine nebst Coupons resp. Zinsscheine 5 —810 und Talons hier bei der Kreiskommunal⸗Kasse oder in Königsberg i./ Pr. bei der Ostpreußischen landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1891 ab findet eine fernere Ver⸗ zinsung nicht statt und werden die Beträge etwa fehlender Coupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Aus der Ausloosung vom 3. Januar 1890 ist von der I. Emission Litt. C. Nr. 468 über 150 noch nicht zur Einwechselung präsentirt.

Diese Nummer wird hiermit wiederholt auf⸗ gerufen.

Memel, den 22. Dezember 1890.

Der Küetdannsse des Kreises Memel.

ranz.

1

[11398] Lübeckische Travenkorrektions⸗ Anleihe von 1875.

Nachdem durch Bekanntmachung vom 15. Oktober 1890 die obige Anleihe zum 1. Juni d. Js. ge⸗ kündigt ist, erfolgt die Rückzahlung derselben gegen Einlieferung der Original⸗Obligationen nebst Talons und Zinscoupons Nr. 33 bis 40 einschließlich 4

in Lübeck an der Stadtkasse,

in Hamburg bei Herren Haller, Söhle & Co.,

in Berlin bei Herren C. Schlesinger, Trier & Co., Französischestraße Nr. 33 d.,

in Frankfurt a./ M. bei Herren Erlanger & Söhne,

E bei der Oldenburgischen Landes⸗ ank.

Den Obligationen ist ein nach Littera und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ fügen.

Der am 1. Juni d. J. fällige Zinscoupon Nr. 32 ist abzutrennen und gesondert einzukassiren.

Eine Verzinsung über den 1. Juni 1891 hinaus findet nicht statt.

Die gekündigten Obligationen verjähren mit dem 1. Juni 1901, die Zinscoupons der gekündigten Obligationen mit dem 1. Juni 1896.

Lübeck, den 20. Mai 1891.

Das Finanzdepartement

freien und Hansestadt Lübeck.

[50834 8 8 Von den Aunleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind beute ausgeloost: Buchstabe A. zu 1000 ℳ: Nr. 10, 4 B. 500 ℳ: Nr. 36 und 49. Rückzahlung vom 1. Juli 1891 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse. Mit dem 30. Juni 1891 hört die Verzinsung auf. Aurich, 1. Dezember 1890. Der Magistrat. Schwiening.

[53300] Bekanntmachung.

Bei der heute behufs Amortisation erfolgten

Ae, Duisburger Stadtobligationen

sind folgende Nummern gezogen worden:

1) von der Anleihe von 900 000 Mk.

vom Jahre 1881:

Litt. A. Nr. 40 197 210 221 222 228 237 250 506 521 545 551 561 562 598 630 631 703 737 760 790;

Litt. B. Nr. 23 66 71;

2) von der Anleihe von 3500 000 Mk. vom Jahre 1882: Nr. 1 147 209 277 303 309 344 373 452 562 567 660 687 809 840 ‧845 857 888 902 904 1180 1321 1338 1383 1388 1426 1487 1557 1681 1792 1794 1860 1862 1864 1973 2061 2115 2205 2248 2270 2388 2450 2461 2698 2897 2927 3006 3053 3124 3158 3323 3336 3356 3442 3488: 3) von der Anleihe von 1 000 000 Mk. vom Jahre 1885:

Nr. 14 153 168 190 261 427 583;

4) von der Anleihe von 1000 000 Mk. vom Jahre 1889:

Nr. 11.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1891 ab und zwar:

der Obligationen ad 1 bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. zu Köln, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, der Bank hierselbst un der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen ad 2 bei der Disconto⸗Gesellschaft und der Deutschen Bauk zu Berlin, dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt am Main, dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. zu Köln, der ö Ruhrorter, Bank hierselbst un der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen ad 3 und 4 bei der hiesigen Stadtkasse.

Mit dem 30. Juni 1891 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen

der Auleihe von 900 000 Mk.

vom Jahre 1881:

Litt. A. Nr. 531, ausgeloost per 30. Juni 1889. Litt. A. Nr. 229, Litt. B. Nr. 94, 97, ausgeloost per 30. Juni 1890, der Anleihe von 3 500 000 Mk. vom Jahre 1882:

Nr. 2153, ausgeloost per 30. Juxvi 1889 und Nr. 34 115 1601 3195 3266 3492 3497, ausgeloost per

30. Juni 1890, der Anleihe von 1000 000 Mk. vom Jahre 1885:

Nr. 70, ausgeloost per 30. Juni 1890, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung eiazu⸗ reichen.

Duisburg, den 18. Dezember 1890.

Der Die Anleihe⸗ Oberbürgermeister: und Schuldentilgungs⸗ Lehr. Commission: A. Böninger. H. J. Vygen. Jultius Weber.

8

[54580] Verloosung Dürener Stadt⸗Obligationen. Bei der heutigen öffentlichen Verloosung der am

1. Juli 1891 zur Auszahlung kommenden

Stadt⸗Obligationen wurden folgende Nummern

gezogen:

I. aus dem Privilegium vom 25. Januar 1864:

Litt. B. à 100 Thlr. 279 280 282 293 297 298 302 320 361 400 445 494 520 530 543 553 554 569 578,

Litt. B. à 50 Thlr. 275 276 289 290 303 346 355 363 401 440 444 445 484 497 536 562 572 591, 8

II. aus dem Privilegium vom 21. November 1870:

Litt. C à 100 Thlr. 4 118 121 257 258 357 430 451 506 570 635 699,

Litt. C. à 50 Thlr. 1 19 20 66 113 185 323 426 441 443 532 592 600, 1 III. aus dem Privileginm vom 3. März 1879:

Litt. E. à 1000 79 158 168 213,

Litt. E. à 500 307 485 519,

IV. aus dem Privilegium vom 9. April 1884: Litt. F. à 1000 2 13 164 270 282 349.

Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, den Betrag derselben gegen Auslieferung der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins⸗ coupons und Talons am 1. Juli 1891 bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Dürener Volks⸗ bank zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.

Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende pro 1. Juli 1890 bereits ausgeloosten Obligationen bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind:

Litt. C. à 300 68 153.

Litt. C. à 150 251.

Litt. E. à 1000 180.

Litt. E. à 500 251.

Litt. F. à 1000 1.

Düren, den 17 Dezember 1890.

Di ädtische Schuldentilgungs⸗Ko

Werners, Bürgermeister.

[56134] 1b

Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 zur Einlösung durch das Loos pro 1891 be⸗ stimmten Obligationen des Krossen'er Deich⸗ verbandes:

Litt. A Nr. 213 314 326 442 489 493 und 549

à Stück 100 Thaler,

Litt. B. Nr. 53 54 294 u. 360 à Stück 50 Thaler sind hiermit zum 1. Juli 1891 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkasse zu Händen des Königlichen Rentmeister Kühne zu Krossen a. O. ausgezahlt, nicht mehr gültig.

Krossen a. O., den 31. Dezember 1890.

Deichamt des Krossen'er Verbandes. Uhden. Müller. Natusch.

[55415] Bekanntmachung. Bei Ansloosung der zum 1. Juli 1891 ein⸗ S Obligationen zur Regulirung der nstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern

8

der I. Emission:

Litt. A. Nr. 9 42 à 3000 Litt. B. Nr. 32 182 195 249 263 à 1500 Litt. C. Nr. 20 75 132 230 252 à 60 Litt. D. Nr. 47 72 à 300 3 Litt. E. Nr. 7 à 150

der II. Emission: Nr. 34 à 1500 .Nr. 2 à 600 .Nr. 17 50 à 300 Nr. 10 à 150

der III. Emission:

Litt. B. Nr. 60 72 à 1500

Litt. E. Nr. 33 à 150 gezogen worden.

Von den im Jahre 1890 ausgeloosten Obligationen sind Litt. D. Nr. 182 der I. Emission und Litt. E. Nr. 4 der III. Emission noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt.

Kölleda, den 20. Dezember 18900.

Der Societäts⸗Director. (Unterschrift.)

Litt. Litt. Litt. Litt.

[72614] Bekanntmachung.

Die nachverzeichneten auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 25. April 1870 emittirten Obliga⸗ tionen des Laubaner Kreises:

1 über 1000 Thlr. = 3000 Nr. 1 2 3 7 8,

Litt. B. über 500 Thlr. = 1500 Nr. 1 7 9 11, 13 14 15 18,

Litt. C. über 100 Thlr. = 300 Nr. 1 2 3 4 7 9 11 12 13 18 19 21 22 23 24 25 26 29 30 31

3 34 35 36 37 38 39 40 41 43 44 45 49 50 53 54 55 56 57 58 60 61 62 63 64 65 66 72 73 74 75 77 78 80 81 82 83 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 97 98 99 100 101 102 103 105 106 107 108 110 111 113 114 115 116 119 120 121 122 123 124 125 126 127 130 131 133 134 135 136 137 138 139 143 144 145 146 147 148 149 150 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 166 167 170 174 176 177 178 180 182 184 18 187 188 189 190 191 195 196 197 198 201 202 204 206 208 209 210 211 212 214 215 218 219 221 222 224 225 227 229 230 232 233 234 236 237 238 239 240 241 242 243 2 245 247 248 249 250 251 252 253 254 256 257 259 260 261 263 264 265 266 267 268 271 274 275 276 277 278 280 282 283 285 288 289 290 291 292 293 294 295 296 299,

Litt. D. über 50 Thlr. = 150 Nr. 1 2 3 567789 10 12 13 14 17 18 19 20 21 25 26 27 28 29 30 31 32 33 35 36 38 41 43 44 45 46 47 48 50 51 52 53 55 56 57 61 62 63 65 66 70 71 73 77 78 79 80 81 84 88 91 92 93 94 96 97 100,

Litt. E. über 25 Thlr. = 75 Nr. 1 2 4 6 7 10 13 14 15 16 17 19 20 21 27 30 34 35 37 38 39 42 43 44 48 51 52 54 55 58 61 63 64 65 66 69 70 72 73 74 75 79 80 81 82 83 84 85 87 88 89 91 92 93 94 96 98 99 100 101 104 106 107 108 109 111 112 113 114 115 116 118 119 120 122 125 126 127 128 133 135 136 138 139 140 142 144 145 147 149 150 152 153 154 156 157 158 159 160 164 165 166 167 168 169 171 172 173 174 176 178 179 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 195 196 197 199 200,

werden hiermit zur Rückzahlung am 1. Juli 1891 gekündigt. Die Auszahlung des Nennwerthes der gekündigten Kreis⸗Obligationen erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen von der Kreis⸗Kom⸗ munalkasse zu Lauban. 1. 8 8

Für die am 1. Juli 1891 fälligen Zinsbeträge werden Zinsscheine nicht ausgegeben, die Zinsen werden vielmehr bei der Rückzahlung des Kapitals baar ausgezahlt. 1

Die Verzinsung sämmtlicher Obligationen hört mit dem 1. Juli 1891 auf.

Lauban, den 22. Dezember 1890.

Der Kreisausschuß des Kreises Lauban [13731] 1 8 1 K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft.

Kundmachung.

Es wird hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre gebracht, daß die Generalversammlung vom heutigen Tage den Rechnungs⸗Abschluß des Jahres 1890 ge⸗ nehmigt und die für das genannte Jahr zu verthei⸗ lende Dividende auf vier Franken festgesetzt hat.

Die Zahlung findet zum Wechsel⸗Course auf Paris berechnet vom 1. Juni dieses Jahres ab gegen Einziehung des Dividenden⸗Coupons Nr. 8 des Jahres 1890 statt und zwar: 8

in Wien bei der Liquidatur der Gesellschaft und

bei der K. K. priv. österr. Creditanstalt für Handel und Gewerbe,

in Budapest bei der ungar. allgem. Creditbank,

in Triest bei den Herren Morpurgo & Parente,

in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und bet der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗ aft,

in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von

Rothschild & Söhne, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank und bei den Herren L. Behrens & Söhne, in Leipzig und Dresden bei der allgemeinen deutschen Credit⸗Anstalt, 1“ in Basel bei den Herren von Speyr & Cie., ferner in Paris, London, Geuf ꝛc. 8 Wien, am 27. Mai 1891.

Der Verwaltungsrath

an die Ei

2 125.

lschen Reichs⸗

Vierte

nzeiger und Königlich Preuf

Er

9

(Berlin, Sonnabend, den 30. Mai

1 —9 .

.Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen v. dergl. 1 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 3 Vegles Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

SSg9

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

8 [520041) Bekanntmachug. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 14 Oktober 1885 und vom 6. Februar 1888 am 29. Oktober d. J. erfolgten Ausloosung der am 1. Juli 1891 zurückzuzahlenden Anleihe⸗ scheine des Kreises Grimmen sind folgende Nummern gezogen worden: 1. Ausgabe: 1) Buchstabe A. Nr. 75 zu 1000 ℳ, 2) Buchstabe B. Nr. 22 zu 500 ℳ, 3) Buchstabe C. Nr. 55 zu 200 . 2. Ausgabe: 8 4) Buchstabe D. Nr. 93 100 130 à 1000 = 3000 ℳ, 5) Buchstabe E. Nr. 7 49 76 79 107 à 500 6) Buchstabe F. Nr. 48 128 à 200 = 400 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, die entsprechende Kapitalsabsindung vom 1. Juli

1891 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse

gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine in Empfang zu nehmen.

Grimmen, den 13. Dezember 1890.

Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.

Dr. v. Hagenvw. 8 8— [55416] Bekanntmachung.

Bei der am 13. Dezember d. J. stattg Ausloosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 aus⸗ gegeben, sind folgende Nummern gezogen:

1) Litt A. Nr. 17 über 1500 ℳ,

2) Litt. B. Nr. 71 u. 155 über je 300 ℳ,

3) Litt. C. Nr. 17 u. 74 über je 150

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück⸗ zahlung zum 1. Juli 1891.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg, und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1891 auf.

Neidenburg, den 23. Dezember 1890.

Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.

[51999] Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ lossung der nach dem Allerhöchsten Pririlegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind

Nr. 13 über 1000 ℳ,

Nr. 159 und 192 über 500 ℳ,

MNr. 281 516 443 475 und 353 über 200 gezogen worden.

Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1891 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen sowie der dazu gehörigen Talons vom 1. Juli 1891 ab bei der Kämmerei⸗Kasse hier in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1891 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Von früheren Ausloosungen sind die Obliga⸗ tionen Nr. 438 über 200 und Nr. 38 über 1000 ℳ, deren Verzinsung bereits seit dem 1. Juli 1888. bezw. 1889 aufgehört hat, bis jetzt nicht eingelöst. 1“

Perleberg, den 12. Dezember 1890.

Der Magistrat.

70925) Bekanntmachung.

Bei der für das Jahr 1891 planmäßig bewirkten Ausloosung der Sensburger Kreis⸗Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden.

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. November 1887.

Litt. A. Nr. 11 2 84 141 51 59 151 165 219 321 = 8 8 Sa. 7700 „Diese ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine werden hierdurch zum 1. Juli 1891 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsenzahlung aufhört, und die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Sensburg und bei dem Banquier Herrn Hermann Theodor in Königsberg.

Seusburg, den 5. Dezember 1890.

82

üweenenee

11““

Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Seusburg.

898

Bekanntmachung.

Die Fortsetzung des Umtausches derjenigen

Interimsscheine über Schuldverschreibungen der 3 % Preußischen konsolidirten Staatsanleihe von 1891 (Scrips), auf welche die Vollzahlung bereits geleistet ist, gegen die definitiven Stücke der genannten Staats⸗ für die Zeit vom 1. Oktober 1891 ab und Zinsschein⸗

anleihe

he nebst den Kupons über Zinsen anweisungen erfolgt 1

in den Vormittagsstunden bei der

Haupt Seehandlungs⸗Kasse in Berlin.

Ferner übernehmen vom 1. Juni bis einschließlich 30. November 1891 in den Vormittagsstunden die sämmtlichen Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗Kassen und die Königliche Kreis⸗Kasse in Frankfurt a./ Main die kostenfreie Vermittelung de

Die Interimsscheine sind mit Verzeichnissen, in welche dieselben dem Nennwerthe und der Nummernfolge nach geordnet einzutragen sind, einzureichen. Formulare zu den Verzeichnissen können bei den genannten Stellen in Empfang genommen werden.

Gegen die von außerhalb eingehenden Interimsscheine, welche an die Umtauschstelle in Berlin oder an die Vermittelungsstellen portofrei einzusenden sind, werden die entsprechenden Stücke, wenn nicht Anderes beantragt wird, von diesen Stellen unter voller Werthangabe unfrankirt übersandt werden. ¹Umtausch bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse wird nach Möglichkeit Zug um Zug erfolgen, dagegen können die Vermittelungsstellen die Schuldverschreibungen erst in 4 bis 12 Tagen nach Einreichung der

Interimsscheine verabfolgen.

Auf besonderen Schriftwechsel kann sich keine der genannten Stellen einlassen.

Berlin, den 27. Mai 1891.

General⸗Direction der Seehandlungs

vom 2. Juni 1891 ab 8

von uns ausgestellten 8

e.

8 Umtausches.

Der

Spoeietät.

8

[54667]

Anleihescheine der Stadt

Bei der am 4. d. Mts. von der städtischen

derjenigen Koblenzer Anleihescheine, welche

vom 24. August 1885 am 1. Juli 1891 zur Tilgung

abe A. über 1000 8 Nr. 108 189 240 244 259 421 512 547 595 693 703 794 852 871 und 998.

worden: Buchst

Buchstabe B.

Nr. 1060 1215 1248 1263 1282 1297 1337 1395 1449

und 1841, Buchstabe C. Nr. 2121 2146 2185 2217 2227 2358 und

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, des Darlehns erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst der für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1891 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der fruͤher zur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Ein⸗

hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung

lösung nicht präfentirten Anleihescheine

Buchstabe A. über 1000

Nr. 660 und 870, Buchstabe B uchstabe B. Nr. 1258 1484 und 1621

Koblenz, den 5. Dezember 1890

nziehung der nicht mehr verzinslichen Kapitalbeträge erinnert.

r Oberbürgermeister

8 8 8

Koblenz. Anleihe⸗Commission vorgenommenen Ausloosung nach Vorschrift des Allerhöchsten Privilegii gelangen, sind folgende Nummern gezogen

über 500 L“X“ 1616 1633 1700 1754 1759 1781 2450. 1II dieselben am 1. Juli 1891 bei der

vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes

8

über 500

[49976] Bekanntmachung.

Bei der beute vorgenommenen Ausloosung von Stadt⸗Obligationen sind von der Anleihe 1884 (Allerhöchstes Privilegium vom 29. Sep⸗ tember 1884) 15 Obligationen zu 1000 und zwar die Nummern:

13 52 54 60 95 151 335 340 433 451 469 489 501 566 und 584 sowie 2 Obligationen zu 500 und zwar die Nummern 36 u. 41 gezogen worden.

Von der Anleihe 1887 (Allerhöchstes Privi⸗ legium vom 29. Juni 1887) sind 8 Obligationen zu 1000 und zwar die Nummern:

138 166 192 244 264 275 301 und 359 sowfe 2 Obligationen zu 500 und zwar die Nummern 2 und 3 gezogen worden.

Von der Anleihe 1889 (Allerhöchstes Privi⸗ legium vom 27. November 1889) sind 11 Obli⸗ gationen à 1000 und zwar die Nummern 71 287 322 346 352 473 477 489 492 511 und 528 gezogen worden.

Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung zderselben ist Termin auf den 1. Juli 1891 festgesetzt und werden die Inhaber aufge⸗ fordert, den Nominalbetrag der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinscoupons an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 1. Juli 1891 hört die Verzinsung der ausge⸗ loosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 3. Dezember 1890.

Der Bürgermeister. Feldmann.

[64211] Bekanntmachung. 88

Bei der nach Bestimmung des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juni 1881 am 3. Februar d. Js. vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1891 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden Kreis⸗ anleihescheine von 1881 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nre. 184 235 246 273 306 462 474 522 569 599, zusammen 10 Stück à 1000 = 10000

Buchstabe B. Nr. 20 38 64 205 207 213 226 260 369 634 642 650 821 886 1017 1028, zusammen 16 Stück à 500 = 8000

Buchstabe C. Nr. 220 341 539 556 619 758, zusammen 6 Stück à 200 = 1200

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital⸗ betrag am 1. Juli 1891 und später gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine und der Anweisungen bei unserer Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Bergen oder der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin in Em⸗ pfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Ver⸗ zinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1891.

Von den in Folge Ausloosung zum 1. Juli 1890 gekündigten Anleibescheinen sind bisher nicht zur Rückzahlung präsentirt:

Litt. A. Nr. 433 über 1000

Litt. B. Nr. 50 über 500

Litt. C. Nr. 181 über 200 8 und werden die Inhaber derselben hiermit nochmals aufgefordert, nunmehr den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine und der Anweisungen bei den obenbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen.

Bergen, den 6. Februar 1891. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen. Dr. von Koerber.

Bekanntmachung.

20. November cr. nach den Best mungen der Allerhöchsten Privilegii vom 12. D zember 1888 statigefundenen Ausloosung von Kreis⸗Obligationen des Kreises Posen⸗Ost ist nach Maßaabe des festgestellten Tilgungsplanes die Nr. 9 Litt. A. über 2000 und die Nr. 36 Litt. B. über 1000 gezogen worden.

Es werden diese Anleihescheine dem Inhaber zum 1. Juli 1891 mit der Aufforderung gekün⸗ digt, von diesem Tage Rückgabe der Anleihescheine nebst Coupons und Talon bei der Kreis⸗Kommunal Kasse des Kreises Posen⸗Ost hierselbst abzubeben.

Posen, den 21. November 1890.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Poseu⸗Ost.

Dr. Baarth, als Vorsitzender.

[47481] Bei der am

[137811 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesige öniglichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48, vom 5. Mai 1891 ist der Berliner Stadt⸗Anleiheschein Litt. M. Nr. 19484 über 500 für kfraftlos erklärt. Berlin, den 24. Mai 1891. ; Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.

6) Kommandit⸗Gesells chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[139685 Bekanntmachung. Die Gründer sowie die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrathbs der unter der Firma

0 90 „Vereinsbank zu Colditz“ mit dem Sitze in Kolditz zu errichtenden Aktien gesellschaft haben den Gesellschaftsvertrag vom 25. August 1890 in Gemäßheit von Art. 210 des Handelsgesetzbuchs in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18 Juli 1884 bei dem unterzeichneten Amts gerichte behufs der Eintragung in das Handelsregiste

angemeldet.

„Da die Gründer nicht alle Aktien der Gesellschaf übernommen baben, so werden gemäß Art. 210 a des genannten Gesetzes die Aktionäre der Gesellschaft welche in dem bei der vorerwähnten Anmeldung des Gesellschaftsvertrags mit überreichten Verzeichniss aufgeführt sind, hiermit zu einer Generalversamm lung behufs Beschlußfassung über die Er⸗ richtung der Gesellschaft auf Mittwoch, den 24. Juni 1891, Nachmittags 2 Uhr, in das hiesige Hotel zum Weißen Hause ei f

Kolditz, den 28. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Dr. Gilbert.

[7466]

8 weaiiar x 8 Breslauer Börsenactienverein. Die Dividende pro 1890 ist auf 5 Prozent festgesett worden und kann vom 1. Juni c. ab bei Herrn E. Heimann hierselbst gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 4, fünfte Serie, i pfang genommen werden.

Breslau, 15. Mai 1891. Der Vorstand

des Breslauer Börsenactienvereins.

[13857]

1]

der „Hermania“, Actien 8 1 lehemische

——

In der heutigen Generalversammlung der Aktionäre der „Hermania“, Actien Gesellschaft, vormals Königl. Preußische chemische Fabrik 8 in Schoenebeck a./Elbe

sind zu Mitgliedern unseres Aufsichtsraths gewählt, und besteht derselbe demnach aus den Herren: Kaufmann Albert Soder aus Magdeburg, als Vorsitzender, 1 Königl. Baurath a. D. H. Maertens in Bonn, als Stellvertreter des Vorsitzenden, 8 Hauptmann a. D. Stavenhagen in Charlottenburg, 8 Dr. Alfred Stavenhagen in Erlangen. Schoenebeck a./Elbe, den 15. Mai 1891.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes

Fes

Gesellschaft, vormals Königl.

Fabrik.

Albert Soder.

[13850]

Bazar⸗Aetien

gelangenden 170 Aktien sind folgende Nummern

1031 1046 1048 1111 1144 1149 1177 1341 1368 1372 1373 1385 1527 1528 1538 1549

2115 2125 2154 2171 2293

2833 2867 2908 2938 2951 2982 2997, 3384 3388 3412 3472 3530

3499 3512 3523

4022 4024 4054 4062 4083 4133 4143.

Nr. 912 1489

Berlin, den 28. Mai 1891. Der Aufsichtsrath.

Bazar⸗Actien⸗

Franz Wagner, ‚Vorsitzender.

⸗Gesellschaft.

Bei der heute gemäß §. 30 unseres Statuts stattgehabten Ausloosung der zur Amortisation

gezogen:

Nr. 41 46 97 111 155 171 195 203 351 357 393 407 421 433 469 486 491 503 537 549

553 562 600 604 721 768 834 846 880 892 969 978 980,

1184 1224 1239 1252 6

259

1 1269 1282 1317 1335 32 16

2 1645 1648 1663 1686 2335 2381 2417 2442 2449 2453 2481 2492

1559 1607 1616 1

1717 1803 1823 1840 1849 1862 1873 1894 1901 1965 1996, 2310 2333 2507 2551 2560 2562 2594 2648 2649 2653 2655 2657 2706 2731 2746 2762 2787 2807 2810 2818 3004 3042 3048 3065 3138 3162 3175 3179 3188 3202 3204 3223 3281 3288 3314 3375

3533

3765 3776 3824 3842 3850 3857 3884 3907 3942 3961 3992,

3593 3619 3649 3695 3704 3731 3734 3736

Die Inhaber der mit diesen Nummern bezeichneten Aktien belieben dieselben nebst den noch nicht fälligen Dividendenscheinen und Talon vom 29. Mai ab gegen Empfang des Nominalbetrages und Genußscheines an das Bankhaus Meyer Cohn in Berlin, Unter den Linden 11, abzuliefern.

Folgende Nummern von der Verloosung vom 13. Juni 1890:

sind noch nicht eingelöst, worauf wir wiederholt aufmerksam machen.

Gesellschaft. Der Vorstand. Leopold Ullstein

ab die Valuta gegen

8