1891 / 125 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Die Genannten führen die Handlung seit dem erwähnten Tage als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma weiter.

9502. Die hiesige Firma „Anton Bernoully“

ist erloschen. 1

Frreankfurt a. M., den 19. Mai 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheil. IV.

Gardelegen. Bekanntmachung. [13796]

Die unter Nr. 214 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Otto Braband ist auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Reckleben in Gardelegen übergegangen und hier gelöscht; demnächst ist unter Nr. 281 die Firma Wilh. Reckleben

Wilhelm Reckleben von Gardelegen eingetragen. Gardelegen, den 20. Mai 18931. Königliches Amtsgerichtt. Sleiwitz. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 794 eingetragenen Firma 2 Gleiwitz folgende Eintragung bewirkt: . Die Firma ist nach dem Tode des am 5 Avugust 1890 verstorbenen Spediteurs Max Stern durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Henriette Stern, geb. Münzer, und deren minder⸗ jährige Kinder: a. Elfriede, 1 b. Adolf, c. Elisabeth, 11“n Geschwister Stern zu Gleiwitz, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen, übergegangen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister beute unter Nr. 138 die offene Handelsgesellschaft Max Stern zu Gleiwitz eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Frau Kaufmann Henriette Stern, geb. Münzer,

2) die minderjährigen Kinder: Elfriede, geboren den 19. Mai 1875, Adolf, geboren den 30. Juni 1879, Elisabeth, geboren den 24. Februar 1881,

und Julius, geboren den 25. August 1883,

Geschwister Stern, sämmtlich in Gleiwitz.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Henriette Stern, geb. Münzer, befugt.

Gleiwitz, den 21. Mai 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

[13797] Glogau. In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 63 die der Frau Kaufmann Wanda Krause, geb. Schulz, und dem Buchhalter Georg Sindermann Beide zu Glogau für die Firma Robert Krause zu Glogau Nr. 454 des Firmen⸗ registers ertheilte Kollektiv⸗Prokura eingetragen worden.

Gloganu, den 27. Mai 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

SGlückstadt. Bekauntmachung. [13872] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 85 eingetragen: der Kaufmann William Lübcke, 5 Ort der Niederlassung: Glückstadt, 8 Firma: Wm Lübcke. 8 Glückstadt, den 23. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

[13562] Gross-Strehlitz. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 7 eingetragene Firma Jo⸗ hann Kempsky zu Gr.⸗Strehlitz gelöscht worden.

Ferner ist heute in unserem Firmenregister:

a. unter Nr. 332 die Firma Franz Kempsky vorm. Johaun Kempsky mit dem Sitze in Gr.⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Kempsky zu Groß⸗Strehlitz,

b unter Nr. 333 die Firma Johaun Kempsky senior Weinhandlung mit dem Sitze in Gr.⸗ Strehlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Kempsky senior zu Gr.⸗Strehlitz ein⸗ getragen worden.

Groß⸗Strehlitz, den 26. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Behrens.

Srünberg. Bekanntmachung. [13563] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 499 eingetragen worden die Firma E. Brauer als deren Inhaber: der Oberamtmann Ernst Brauer in Grünberg, und als Ort der Niederlassung: Grünberg in Schlesien. Grünberg, den 25. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. III. Sumbinnen. Bekauntmachung. [13564] In. unser Firmenregister ist heute auf Grund der Verfügung vom 25. Mai 1891 unter Nr. 198 die Firma M. Pernau und als deren Inhaber der Kaufmann Max Pernau in Gumbinnen mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen eingetragen worden. umbinnen, den 26. Mai 1891. I“ Königliches Amtsgericht. 1 S.

Hamburg. [13819] Eintragungen in das Handelsregister. 1891. Mai 23.

Wilh. Collasins. Diese Firma hat die an Va⸗ lentin Lorenz Meyer ertheilte Prokura aufge⸗ hoben und an August Wilhelm Collasius Pro⸗ kura ertheilt.

Eduard Krüger. Inhaber: Eduard Ludwig Ernst Magnus Krüger.

Mai 25.

A. Meuk. Inhaber: Adolf Wilhelm Karl Menk. Carl Vogt. Diese Firma hat die an Wilhelm Heinrich Eduard Havemann ertheilte Prokura aufgehoben.

Wölfel & Lindner. Inhaber: Hermann Johann Woölfel und Johann Claus Friedrich Sn Joh Louis Schlesinger. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Diese S8 hat die an Richard Alpers ertheilte aufge⸗ 19e”; an Heimann Kuhn zu Berlin Prokura ertheilt.

Michahelles & Co. Diese Firma, deren Inhabe der am 12. September 1852 verstorbene Enrhaber Heinrich Michahelles war, ist erloschen.

mit dem Sitze zu9 Gardelegen und als deren Inhaber der Kaufmanmn

[13639) Max Stern zu

Zuckerraffinerie Hamburg⸗Schulan von Michahelles & Co. Inhaber: Heinrich Alfred Michahelles und Ferdinand Beit.

Mai 26.

Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg. In dor Generalversammlung der Aktionäre vom 12. Mai 1891 ist eine Abänderung der Statuten der Gesellschaft u. A. namentlich dahin beschlossen worden:

Der §. 12 jetzt §. 4 ist dahin abgeändert: alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ sellschaft in den nachfolgenden Blättern: „Deutscher Reichs⸗Anzeiger“ und „Hamburger Nachrichten“, welche als Gesellschaftsblätter im Sinne des Gesetzes gelten. Die Bekannt⸗ machungen sind je nachdem sie von dem Vor⸗ stande oder dem Aufsichtsrathe ausgehen, von dem Vorstande oder dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes zu unterzeichnen. Dem Aufsichts⸗ rathe steht es frei, zu den Veröffentlichungen außer obigen Blättern au noch andere

Blätter zu benutzen.

Der §. 39, jetzt §§. 9 und 10 dahin:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Beschluß des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf⸗ sichtsrathe erwähet werden.

Der Aufsichtsrath kann auch für einen im Voraus bestimmten Zeitraum eines seiner Mitglieder zum Stellvertreter für ein behin⸗ dertes Mitglied des Vorstandes in den Vor⸗ stand abordnen, jedoch hat dies Mitglied während dieser Zeit und bis zur erfolgten Entlassung sich der Funktion als Mitglied des Aufsichtsrathes zu enthalten.

(art: 225 a. H. G. B.)

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einem Mitealiede besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern desselben gemeinschaftlich ge⸗ zeichnet. Die Zeichnung der Firma kann, falls der Vorstand aus mehr als einem Mit⸗ gliede besteht, unter Zustimmung des Auf⸗ sichtsrathes auch von einem der Vorstands⸗ mitglieder und einem Prokuristen erfolgen.

Die §§. 14 und 15 jetzt §§. 19 und 20 dahin:

Die Generalversammlungen finden in Hamburg statt.

Die Zusammenberufung derselben erfolgt abseiten des Vorstandes oder des Aufsichts⸗ rathes durch öffentliche Bekanntmachung, unter Mittheilung der Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem Versammlungstage in den Gesellschafts⸗

blättern.

In der gedachten Generalversammlung vom

12. Mai 1891 ist ferner beschlossen worden:

1) eine Herabsetzung des Grundkapitals von 750 000 auf 498 000 durch Ankauf

und Vernichtung zweier Aktien und Redu⸗ zirung des ursprünglichen Nominalbetrages der übrigen 498 Aktien von je 1500.— auf je 1000, unter Beobachtung der gesetzlichen

Vorschriften,

2) eine Erhöhung des in vorstehender Weise herabgesetzten Grundkapitals um 166 000, also auf 664 000.—, durch Ausgabe von 166 Vorzugsaktien zu je 1000.—. Die neuen Aktien sollen Vorzugsrechte sowohl hinsichtlich des Anspruchs auf Dividende, wie auch bei einer etwaigen Liquidation der Ge⸗ sellschaft haben.

Alsen’sche Portland⸗Cement⸗Fabriken. Der Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Dezember 1889, die Erhöhung des Grundkapitals betreffend, ist durch erfolgte Voll⸗ einzahlung der daraufhin gezeichneten 1000 Aktien nunmehr vollständig zur Ausführung gebracht, so daß das Grundkapital der Gesellschaft z. Zt. aus 6 000 000, vertheilt auf 6000 voll⸗ eingezahlte Actien à 1000, besteht

G. V. Kribbe & Sohn. Diese Firma, deren Inhaber Eduard Kribbe war, ist aufgehoben.

Leonhard Schmidt, G. B. Kribbe & Sohn Nachflg. Inhaber Louis Moritz Leonhard Schmidt.

F. J. Heinr. Peters. Heinrich Peters. Oscar Schlesinger. Diese Firma hat die an

Ludwig Becker ertheilte Prokura aufgehoben.

Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. April 1891 ist eine Abänderung des §. 31 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden.

Norder⸗Elbe⸗Dampfschifffahrts⸗Gefellschaft. An Stelle des aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschiedenen Johann Bendt ist Simon Sander zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden

Das Landgericht Hamburg. 8 8

Inhaber: Frederic Johann

Hanan. Bekanntmachung. [13889] Im Handelsregister ist unter Nr. 980 nach heu⸗ tiger Anzeige das Erlöschen der Firma W. Kern in Hauau (Inhaber Kaufmann Wilhelm Kern daselbst) eingetragen. Hanuau, den 26. Mai 1891. Keoöhnigliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. [13567] Die eingetragenen Inhaber der unten genannten Firmen des hiesigen Handelsregisters oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firmen im Handels⸗ register bis 23. September 1891, einschließlich schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen: Blatt 1329: Firma H. Ziegfeld, Blatt 1734: Firma A. Albert, Blatt 1995: Firma H. Gabriel, Blatt 2010: Firma A. Peetz, Blatt 2019: er Carl Nehrkorn & C Blatt 2035: Firma Emil Marty, . Blatt 2067: Firma Engen Schultze, Blatt 2071: Firma H. A. L. Langhennig, Blatt 2115: Firma J. C. Möhring, Blatt 2121: Firma S. Goldmann, Blatt 2128: Firma Martin Kopp & Co, Blatt 2186: Firma C. Seyfert,

Abtheilung T.

Blatt 2191: Firma J. F. Harlemann, Blatt 2211: Firma L. Bertrand,

zeichnen.

latt 2393: Firma Georg Ebeling, Blatt 2519: Firma J. Garbe, Blatt 2597: Firma F. Rudolf Müller, Blatt 2884: Firma Julius Richard, Blatt 3196: Firma Benseler & Dupont, Blatt 3581: Firma M. Schulz, I Blatt 3675: Firma F. Feibusch, Blatt 3800: Kirma A. Reineke, Blatt 3919: Firma A. Gramsch, Blatt 4054: Fiema H. Peters, 8 Blatt 4208: Firma Gustav de Voss, Hannover, 23. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht II.

Heide. Bekanntmachung. [13565 In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen, und zwar 1) zur Firma Nr. 11, Hamburger Engros⸗ Lager Carl Schuldt & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist durch die Wittwe und Erben des ver⸗ ftorbenen persönlich haftenden Gesellschafters Schuldt mit dem Kommanditisten unter bisheriger Firma fortgesetzt 2) unter Nr. 23: Hamburger Engros Lager CECuarl Schuldt & Co. ““ Sitz der Gesellschaft: Heide.

Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind:

1) die Wittwe Agna Nicoline Schuldt,

geb. Jacobs, 2) Dora Johanna Schuldt, 8

3) Johann Friedrich Carl Schuldt,

4) Harro Heinrich Schuldt, 8

sämmtlich in Heide.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht nur der Wittwe Agna Nicoline Schuldt, geb Jacobs, in Heide zu. Die Geseällschaft hat begonnen am 6. Juni 1890.

Heide, den 22. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Kassel. Nr. 606. Kassel. Die unter dieser Firma betriebene offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Eingetragen laut Anmeldung vom 22. Mai 1891 am 23. Mai 1891. Kassel, den 23. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Kassel. Handelsregister. [13569] Nr. 1823 Firma: „N. Gans“ in Kassel. In⸗ haber der Firma ist: der Kaufmann Noah Gans in Kassel. Laut Anmeldung vom 22. Mai 1891, ein⸗ getragen am 23 Mai 1891 Kassel, den 23. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Handelsregister. [13571] Firma H. C. Schäfer & Söhne in

Kassel. Handelsregister. [13570]

Nr. 911. Firma: Heil & Kehm in Kassel. Die der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Kehm, Johanna, geb. Sänger, dahier, ertheilte Prokura ist erloschen. Dem ⸗„Kaufmann Franz Sust dahier ist Prokura ertheilt. Eingetragen laut Anmeldung vom 21. Mai 1891 am 23. Mai 1891.

Kassel, den 23. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

6

Kassel. Handels⸗Register. [13800] Nr. 1824. Firma „Moritz Meyer“ in Eisenach. Diese Firma, deren Inhaber der Kaufmann

Moritz Meyer in Eisenach ist, hat in Kassel eine

Zweigniederlassung errichtet.

Eingetragen laut Anmeldung vom 20. Mai 1891

am 23. Mai 1891.

Kassel, den 23. Mai 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

Kiel. Bekanntmachung. [13798]

In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1803, betreffend die Firma H. F. Meyn in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Hinrich Friedrich Ludolph Meyn in Kiel, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Kiel, den 27. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [13801] In unserem Gesellschaftsregister Nr. 963 ist am 26. Mai 1891 vermerkt, daß für die Handlung Stantien & Becker, zu Hannover eine Zvweig⸗ niederlassung errichtet ist. Königsberg i. Pr., den 26. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. XII.

8

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [13803] Die Firma Gustav Sturmhöwel hierselbst ist in unserm Firmenregister bei Nr. 2515 am 26. Mai 1891 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 26. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [13802] „Die Firma Berunh. Rubinowitz hierselbst ist in unserem Firmenregister bei Nr. 3172 am 26. Mai 1891 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 26. Mai 1891. Königliches Amtsgericht XII.

Konstantinopel. [13645] Handelsregister des Kaiserlich Deutschen General⸗Konsulats zu Konstantinopel.

In das Firmenregister sind unter Nr. 83 die Firma N. Pantzovits mit dem Sitze in Kon⸗ stantinopel und als deren Inhaber der Königlich Sächsische Staatsangehörige Kaufmann Nicolaus

Pantzoyits daselbst eingetragen worden. Konstautinopel, den 25. Mai 189—1. Der Kaiserliche Gencral⸗Konsul. Nr. 2406. (L S.) Gillet. 1““

Kreuznach. Bekanntmachung. [13888] „Unter Nr. 97 des hiesigen Prokurenregisters wurde eingetragen, daß der Kaufmann und Fabrikant Georg Andres zu Kreuznach für seine unter der Firma „Geo Andres“ in Kreuznach bestehende Handels⸗

niederlassung (Lederfabrik) dem Heinrich Gerhard 8

und Jean Winckler, Beide Kaufleute in Kreuzna Kollektivprokura ertheilt und dieselben reneac.

Die unter Nr. 86 des Prokurenregisters den Kaufleuten Heinrich Gerbard und Wilhelmn Litterst Seitens der genannten Firma ertheilte Kollektiv prokura ist erloschen.

Kreuzuach, den 28. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Krone a.B. Bekanntmachung. In unser Register G schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kauf

[13799

an demselben Tage unter Nr. 17 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Kaufmannsfrau Stanis lawa ELyskowska, geb. Silewicz, zu Krone a./B. hat für ihre Ehe mit Wackaw Lyskowski die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung, daß

ist sowie während derselben durch Erbschaft, Glücks⸗ fälle, Geschenke oder sonst erworben wird, die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögeng haben soll, durch gerichtlichen Vertrag d. d. Inowrazlaw, den 17. August 1883 ausgeschlossen.

3 Königliches Amtsgericht.

8

Kulmsee. Bekanntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 370 eingetragenen Firma Fr. Ulmer folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Mai 1891 am 22. Mai 1891.

Kulmsee, den 22. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Landan (Pralz). Handelsregister⸗Eintrag.

Zur Aktiengesellschaft „Blech⸗ und Emaillir⸗ waaren⸗Fabrik Kirrweiler“ mit dem Sitze in Kirrweiler ist eingetragen:

standsmitglied ausgetreten und als solches gelöscht. Landan (Pfalz), 26. Mai 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, k. Obersekretär.

Landsberg a./ W. Bekanntmachung. [13804] In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr 100 die offene Handelsgesellschaft: „Landsberger Netzfabrik Mögelin Mantey & Comp.“

und dabei Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1891 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Maurermeister Berthold Möge 2) der Landwirth Robert Mantey, 3) der Werkführer Albert Reblinsky, sämmtlich zu Landsberg a /W.

meister Berthold Mögelin und der Landwirth Robert Mantey, und zwar jeder selbständig, berechtigt. Landsberg a./ W., den 23. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 17. April 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1533 bei der Firma Max Setzke:

Klock, Kaufmann zu Lübeck, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1891. Lübeck, den 17. April 1891. Das Amtsgericht. Abth. II. LDW1ö1

Lübeck. 8 Eintragung in das Handelsregister. Am 28. Mai 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1556 bei der Firma „Baltische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft:

stande ausgeschieden. 8 8 Johannes Joachim August Suckau ist zum Mitgliede des Vorstandes erwählt. Lübeck, den 28. Mai 1891. Das Amtsgericht. Abth. II. EEEqEEEPropp.

8 [13573] Lübtheen. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Hermann Schell Fol 33 Nr. 33 zur dritten Columne heute eingetragen: „Die Firmg ist erloschen.“ Lübtheen, 27. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

Magsdeburg. Handelsregister. 113574]

1) Die unter der Firma Schmidt & Thiele hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma deshalb unter Nr. 1512 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Die Firma Hermann Hohbaum hier ist unter Nr. 2282 des Firmenregisters gelöscht.

3) Als Prokuristen der Handelsgesellschaft Raß⸗ bach & Kralle zu Magdebur „Sudenburg sind der Kaufmann Hugo Hennigk in Magdeburg⸗Suden⸗ burg unter Nr. 1035, der Kaufmann Alfred Hoch⸗ stetter in Bitterfeld unter Nr. 1036 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

Magdeburg, den 23. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. [13575]

Malchin. Verfügungsmäßig ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 83 Nr. 136 eingetragen:

Col. 3. (Handelsfirma): W. Siewert.

Col. 4. (Ort der Niederlassung): Malchin.

Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Wilhelm Anton Martin Carl Johann Siewert zu Malchin.

Malchin, den 27. Mai 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. Reeodacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

hat, seine Firma gemeinschaftlich per procura zu

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zur Eintragung der Aus⸗ leuten ist zufolge Verfügung vom 16. Mai 1891

Alles, was von der Ehefrau in die Ebe eingebracht

[13568]1

[12572]

Michael Jaeger, Kaufmann allda, ist als Vor⸗

unter

8

8

mit dem Sitze zu Landsberg a./W. eingetragen

8

Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Maurer⸗

[138682

Richard Gustav Carl Friedrich Johannes

[13889]

Johannes Albrecht Suckau ist aus dem Vor⸗

8 .

Verlag der Expedition (Scholz). .“

1“

schen Reichs⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die B

EEE“

2

Berlin,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

——

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die K Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Erigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Grohherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [13649]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 46 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Joseph Hahn“ in Mannheim. Inhaber ist Kaufmann Joseph Hahn in Mannheim. Der von demselben am 12. August 1886 mit Lina Schries⸗ heimer dahier abgeschlossene Ehevertrag bestimmt: „Ein jeder Theil der Verlobten und künftigen Ehe⸗ gatten giebt von seinem Vermögen nur die Summe von 100 in die eheliche Gütergemeinschaft. Alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen beider Theile bleibt Sondergut des⸗ jenigen Ehetheils, von dem es herrührt und von der ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Das ehe⸗ liche Güterverhältniß ist nach den Sätzen 1498 be⸗ ziehungsweise 1500 des jetzigen badischen Landrechts zu beurtheilen.“

2) Zu O.⸗Z. 47 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma: „Ferdinand Hofmann“ in Mannheim. FJn⸗ baber ist Ferdinand Hofmann, Kaufmann in Mann⸗ heim. Der am 27. Dezember 1882 zwischen diesem und Eva Franziska Margaretha Häusler in Mann⸗ heim errichtete Ehevertrag bestimmt: „Alles jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen der Brautleute bleibt von der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von 200 ausgeschlossen, welche jeder Theil von seinem Vermögen der Ge⸗ meinschaft überläßt.“

3) Zu O.⸗Z. 48 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „M. Bromberg“ in Mannheim. Inbaber ist Michael Bromberg, Kaufmann in Mannheim. Der von demselben am 23. Oktober 1886 mit Minna Lindenheim dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: „Die Verlobten und künftigen Ehegatten bedingen hiermit, daß zwischen ihnen die Errungenschafts⸗ gemeinschaft gemäß Artikel 1498 des bürgerlichen Gesetzbuchs bestehen soll und beschränken somit die Gütergemeinschaft lediglich auf die Errungenschaft.“

4) Zu O.⸗Z. 49 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Herm. Dorr“ in Mannheim. Inhaber ist Hermann Dorr, Kaufmann in Mannheim. Der von demselben am 28. Oktober 1887 mit Maria Fingado in Mannheim abgeschlossene Ehevertrag bestimmt: „Die Verlobten und künftigen Ehegatten bestimmen unter Bezugnahme auf Artikel 1536 des badischen Landrechts, daß unter ihnen bezüglich des jetzigen und zukünftigen, beweglichen und unbeweglichen Ver⸗ mögens eine völlige Vermögensabsfonderung bestehen und das beiderseitige Vermögen durchaus getrennt bleiben soll.“

5) Zu O.⸗Z. 50 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Heinrich Valentin“ in Mannheim., Inhaber ist Conditor Heinrich Valentin in Mannheim.

6) Zu O.⸗Z. 51 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gg. Welz“ in Käferthal. Inhaber ist Georg Welz, Kaufmann und Maurermeister in Käferthal.

7) Zu O.⸗Z. 52 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Emma Myrbach“ in Mannheim. Inhaberin ist Emma Myrbach, ledig in Mannheim. .

8) Zu O.⸗Z. 53 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Carl Held“ in Mannheim. Inhaber ist Carl Held, Kaufmann in Mannheim. Der am 5. Fe⸗ bruar 1891 zwischen demselben und Sabine Cornelie Friederike Margaretha Wiegel in Frankfurt a./ M. errichtete Ehevertrag bestimmt: „Für die güterrecht⸗ lichen Verhältnisse der Ehe sollen die Bestimmungen des badischen Landrechts maßgebend sein. In der Ehe soll im Uebrigen vollständige Gütertrennung berrschen. jedoch eine Gemeinschaft der Errungenschaft

ehen“.

9) Zu O.⸗Z. 54 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „J. J. Spahn“ in Mannheim. Inhaber ist Johann Jacob Spahn, Kaufmann in Mannheim. 210) Zu O.⸗Z. 378 Firm ⸗Reg. Bd. III. Firma: „F. Hartlieb“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

11) Zu O.⸗Z. 750 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Jean Dann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

12) Zu O.⸗Z. 231 Firm.⸗Reg. Bd. I. „Philipp Rabus“ in Mannheim. Wilhelm Feisc. Kaufmann in Mannheim, ist als Procurist

ellt.

13³) Zu Q. Z. 692 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Johannes Pohly“’ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen und damit auch die Prokura des

rl Scheirmann, Theodor Wegmann und Carl Fachon, sowie des Johann Ebel, Friedrich Rupp und des Ernst Rapp.

14) Zu O. „Z. 362 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Marie Scherer“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Marie, geb. Scherer, Wittwe des Franz Matheo und Emma

cherer, ledig, beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. August 1887 begonnen.

15) Zu O.⸗Z. 363 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Naeher & Zaiser Emaillwaarenfabrit“ in Mannheim, als Zweigniederlassung, mit Hauptsitz in Caunstatt. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Julius Zaiser, Kaufmann in

Firma:

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Cannstatt, und die von ihrem Ehemann zum Handels⸗ betrieb ermächtigte Friederike Naeher, Bierbrauers Ehefrau daselbst, letztere ohne Vertretungsbefugniß. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1888 begonnen. Adolf Naeher, Bierbrauer in Cannstatt, ist als Procurist bestellt.

16) Zu O.⸗Z. 306 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Gummitin. & Pflanzenleimfabrik Jul. Lichtenberger & Cie.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

17) Zu O.⸗Z. 341 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Dann & Herweck“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf Auguste Antonie Dann übergegangen, welche solches unter der bisherigen Firma fortsetzt.

18) Zu O.⸗Z. 55 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Dann & Herweck“ in Mannheim. Inhaberin ist Auguste Antonie, geb. Minner, Ehefrau des Jean Dann in Mannheim, welche von ihrem Ehemann zum Handelsbetrieb ermächtigt wurde. Jean Dann, Kaufmann bier, ist als Procgrist bestellt.

19) Zu O.⸗Z. 525 Firm.⸗Reg Bd. III. Firma: „Friedrich Rudolf Schlegel“”“ in Maunnheim. Der am 2. April 1891 zwischen Friedrich Rudolf Schlegel und Babette Theresia Kröll dahier er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt: „Alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Braut⸗ und künftigen Eheleute wird bis auf den Betrag von 50 ℳ, die jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Vermögen etwa haftenden Schulden ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt in Ge⸗ mäßheit der L. R. S. 1500 bis mit 1504.“

20) Zu O⸗Z. 364 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Regensburger & Guthmann“ in Mannheim. Der am 23. März 1891 zwischen Leo Regensburger und Ida Steiner dahier errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: „Ein jedes der Verlobten giebt nur die Summe von 100 in die künftige ehbeliche Gäter⸗ gemeinschaft; alles weitere Vermögen ohne Aus⸗ nahme, welches die Verlobten jetzt schon besitzen und künftig während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung oder Vermächtniß erlangen, wird als vorbehaltenes Sondergut des Ehetheils, von dem es herrührt, und von der Gemeinschaft als ausgeschlossen erklärt. Das Gemeinschaftsverhältniß ist nach den Sätzen 1500 bis 1504 des badischen Landrechts zu beur⸗ theilen.“

21) Zu O.⸗Z. 395 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Heinurich Odenheimer“ in Mannheim. Der am 23. März 1891 zwischen Heinrich Odenheimer und Henriette Steintbal dahier abgeschlossene Ehe⸗ vertrag bestimmt: „Von dem gegenwärtigen Ver⸗ mögensbeibringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 100 in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen beider Theile hingegen sammt den darauf haftenden Schulden bleibt von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Ehe⸗ theils, von welchem es herrührt.“

22) Zu O.⸗Z. 56 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Moritz Neuhof“ in Mannheim. Inhaber ist Moritz Neuhof, Kaufmann in Mannheim. Der von demselben am 24. November 1879 mit Louise Weil in Ludwigshafen a /Rh. abgeschlossene Ehevertrag bestimmt: „Die gesetzliche Gütergemeinschaft wird auf eine Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1489 des für die Pfalz und das Großherzogthum Baden geltenden bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und ihren rechtlichen Folgen beschränkt.“

23) Zu O.⸗Z. 249 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Kannengießer“ in Mannheim, mit Hauptsit in Mülheim an der Ruhr. Kaufmann Richard Helfer in Mülheim an der Ruhr ist als Prokurist bestellt.

24) Zu O.⸗Z. 57 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Jacob Kraut“ in Manuheim. Inkhaber ist Jacob Kraut, Uhrmacher in Mannbeim. Der von demselben am 14. Januar 1886 mit Elisabetha Grab von Zuzenhausen dahier errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: „Die Verlobten wählen als Gemeinschafts⸗ art das Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen in den L. R. S. 1500 bis 1504. Es wirft hiernach jeder Ehetheil von seinem fahrenden Einbringen nur die Summe von 50 in die Eütergemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige, aktive und passive, fahrende wie liegende Einbringen von der Gütergemeinschaft aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen 2 und in der Errungenschaft aus dieser Ehe besteht.“

Mannheim, 21. Mai 1891. 1

Großh. Amtsgericht. II. Stein. unöigssSlrang

Usu.

Feter

Firma:

1“

8 E“

[13576] Merseburg. In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 162 die Firma Weber & Ei⸗ berg mit dem Sitze zu Merseburg und dem Tischlermeister Albert Weber und dem Tischlermeister Sofus Eiberg, beide in Merseburg, als Gesell⸗ schaftern eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1890 begonnen. 8 Merseburg, den 25. Mai 1891. 1““ hes Amtsgericht. Abtheilung III.

8

8

MHülhausen i./Els. Handelsregister [13591] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i./ Els.

Unter Nr. 275 Band I. des Gesellschaftsregisters sind heute die Herren Paul Jules Chambaud in Valdoie bei Belfort und Armand Henri Marquiset in London als Prokuristen der Kommanditgesellschaft

Anzeiger und Königlich Preußischen

Sonnabend, den 30. Mai

kkanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Register

E1““

s⸗Anzeiger.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Nummern kosten 20 ₰.

——

—ÿ—ꝛꝛ—·

auf Aktien „Schwartz & Cie“ in Mülhausen i./ Elf. eingetragen worden. 3 Mülhausen i. Els., den 25. Mai 1891. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

Osterholz. Bekaunntmachung. [13808] Auf Blatt 72 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wietiug & Riso in Scharm⸗ beck eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Osterholz, den 15. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Pforzheim. Bekauntmachung. [13812]

Zum Gesellschaftsregister Bd. II. O.⸗Z. 860 wurde eingetragen:

Firma Museums⸗Aktien⸗Gesellschaft Pforz⸗ heim. In der Generalversammlung vom 11. Mai 1891 wurde Fabrikant Moritz Hausch hier als erstes Vorstandsmitglied und Dr. Carl Marold hier als zweites Vorstandsmitglied, sowie Privatier Arthur Nützelberger hier wieder als Kassier gewählt. In der gleichen Generalversammlung wurden die Herren Wilhelm Hepp, Moritz Müller, Gastwirth Auten⸗ rietbp, Rechtsanwalt Groß, Otto Ungerer, Robert Hiller, Direktor Waag, C. F. Waag, Emil Becke und Adolf Daler, Alle hier wohnhaft, zu Mitglie⸗ dern des Aufsichtsraths gewäblt.

Pforzheim, 25. Mai 1891.

Grosh. Amtsgericht. II. Dr. Sautier. 189

b 11“ [13813.

Röbel. Sub Fol 28 Nr. 63 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist in Folge Verfügung vom 26. Mai 1891 heute das Erlöschen der Firma Wilhelm Krempien eingetragen.

Röbel, den 28. Mai 1891.

2 8 Großherzogliches Amtsgericht. A

Rossla. Bekanntmachung. [13807] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 4 die dem Fabrikdirektor Erich Kamlah in Roßla von Sr. Erlaucht dem regierenden Herrn Grafen zu Stolberg⸗Roßla in Roßla für die Firma Graf Stolberg⸗Roßla, Zuckerfabrik, ertheilte Prokura eingetragen worden. Roßla, den 26. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. [13814] Bei der in unserm Firmenregister unter Nr. 482 eingetragenen Firma Georg Deichmann zu

Spandau ist Folgendes vermerkt worden:

Die Firma hat eine Zweigniederlassung zu Spandan, den 27. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Steinau a.0. Bekanntmachung. [13815] In unserem Firmenregister ist heut bei Nr. 21. as Erlöschen der Firma Hirsch Bucki in Steinan

a./ O. eingetragen worden. 8 Ferner ist heut in unserem Gesellschaftsregister

unter Nr. 15 die offene Handelsgesellschaft Hirsch

Bucki zu . a./ O. eingetragen.

Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Benno Bucki und .“ der Kaufmann Julius Bucki zu Steinau a./O. Die Gesellschaft hat am 25. Mai 1891 be⸗ gonnen. Zweck derselben ist:

Kurz⸗ und Wollwaaren. 2 Steinan a./ O., den 27. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

[13816] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1809 bei der Firma „Max Keibel“ zu Stettin Folgendes eingetragen: In Stralsund ist eine Zweigniederlassung errichtet. Stettin, den 25. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [13431]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Wilh. Reißer in Stuttgart. Inhaber: Paul Reißer, Ingenieur in Stuttgart, K. Hoflieferant. Geschäftszweig: äses für elektrische Beleuchtung; Gas⸗ und

asserleitungsgeschäft, im Jahre 1872 mit der Firma vom Vater, Wilhelm Reißer, übernommen. (19./5. 91.) Hngo Budde in Stuttgart. In Folge Aenderung der Firma gelöscht. (19./5. 91.) C. A. Halbach, vormals Hugo Budde in Stuttgart. Inhaber: Carl August Halbach, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Agenturgeschäft. (19./5. 91.) E. Hummel u. Co. in Stuttgart. Dem Carl Krauter in Stuttgart ist Kollektivprokura ertheilt worden, wonach er die Firma in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen zu zeichnen befugt ist. Dagegen ist die Prokura des Wilhelm Binter er⸗ loschen. (19./5. 91.) Jacob Seligmann in Stuttgart. Inhaber: Jacob Seligmann, Kaufmann in Stuttgart. Band⸗ und Seidenwaarengeschäft. (22./5. 91) August Hummel, Ir. in Stutt⸗ gart. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers ist aufgehoben, die Firma, sowie die Prokura des August Hummel erloschen. (22./5. 91.) Wilh. Roth, Ir. in Stuttgart. Inhaber: Carl Wagner, Fabrikant in Stuttgart. Chokolade⸗ und Bonbonsfabrik. Aus dem Register für Gesell⸗ schaftsfirmen hieher übertragen. (22./5. 91.)

Handel mit Mannfaktur⸗,

8

““

Abtheilung XI.

Ednard Kriens in Stuttgart. Inhaber: Carl Wagner, Fabrikant in Stuttgart. Aus dem Register für Gesellschaftsfirmen hieher übertragen. (22./5. 91. Conrad Hörnle in München, mit Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart. Inhaber: Conrad Hörnle, Kaufmann in München. Großbandel in Landes⸗ produkten und Viktualien. (22 /5. 91.) J. Vollmer in Stuttgart. Dem Kaufmann Heinrich Katz vo Stuttaart ist Prokura ertheilt worden. (22.,/5. 91. K. A. G. Heilbronn. Benjamin Rümelin in Heilbronn. Inhaberin: Frau Elise Sailer, Zittwe, geb. Rümelin, in Heilbronn. Die Prokura Julius Kies ist in Folge seines Austritts aus

Geschäft erloschen. (21./5. 91) Jean Egersdörfer in Heilbronn. Jean Egersdörfer, Laufmann in Heilbronn. In Folge Wegzugs des nhabers und Aufgabe des Geschäfts ist die Firma hier erloschen. (21./5. 91.)

K. A G. Horb. Jakob Gailiuger, Spezerei⸗ handlung in Mühringen. Inhaber: Jakob Gailinger, Metzger und Kaufmann in Mühringen. (22./5. 91.) Otto Heberer, Fabrikation von Baumwoll⸗ waaren und Handel damit in Mühringen. Inhaber: Otto Heberer in Mühringen. Gelöscht in Folge Wegimgs des Inhabers auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888. (23/5. 91.)

K. A. G. Leonberg. J. Knapp, gemischtes Waarengeschäft, Hauptniederlassung in Ditzingen. Inhaber: Johannes Knapp, Kaufmann in Ditzingen. (8./6. 66.) Diese Firma ist durch den Tod sdes Inhabers erloschen. (21./5. 91.) Th. Knapp, gemischtes Waarengeschäft, Hauptniederlassung in Ditzingen. Inhaber: Theodor Knapp, Kaufmann in Ditzingen. (21./5. 91.)

K. A G. Lndwigsburg. Ch. Baumann in Ludwigsburg. Inhaber: Christian Baumann, Kauf mann in Ludwigsburg. (16./5. 91)

K. A. G. Nagold. Rud. Sattler⸗Simon, Wildberg. Inhaber: Rudolf Sattler, Kaufmann in Wildberg. Prokuristin: Mina Sattler, geb. Simon Fabrikniederlage für En gros-Bedarf von Draht Drahtstiften, Möbelfedern u. s. w. (23./5. 91.)

K. A. G. Tettnaug. G. Rettenmeier, Fried⸗ richshafen. Inhaber: Kaufmann G. Rettenmeier in Friedrichshafen, Inhaber eines Speditionsgeschäfts daselbst. (24 /5. 91.)

K. A. G. Tuttlingen. J. G. Neichle, Haupt⸗ niederlassung in Tuttlingen. Inhaber: Johann Georg Reichle, Schahfabrikant hier. Joh. Geor Reichle, Sohn des Inhabers der Firma, jetzt al Prokurist bestellt. (22./5. 91.)

K. A. G. Ulm. Robert Kern, Niederlassung i Ulm. Inhaber: Robert Kern, Kaufmann in Ulm (19.,5. 81.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen. 8

K. A. G. Stuttgart Stadt. Gust. Lachen mayer in Stuttgart. Der bisherige Theilhabe Friedrich Reuscher ist ausgeschiedes. Dem Kauf. mann Gustav Abt von Stuttgart ist Prokura er⸗ theilt worden. (19./5. 91.) Wilhelm Roth, jr. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst die Firma mit dem Geschäft auf den bisherige Theilhaber Carl Wagner übergegangen, wurde hier gelöscht. Vgl. Register für Einzelfirmen. (22/5. 91.) Eduard Kriens in Stuttgart. Die Gesellschaf hat sich aufgelöst; die Firma mit dem Geschäft auf den bisherigen Theilhaber Carl Wagner über⸗ gegangen, wurde hier gelöscht. Vgl. Register für Einzelfirmen. (22./5. 91.) Vereinigte Parkett⸗ fabriken Wirth und Genossen in Stuttgart Die Theilhaber Hermann Wagner und Carl Starker sind ausgeschieden und als neuer Theilhaber Otto Berger, Kaufmann von Stuttgart, eingetreten. (22/5. 91.) G. Herberts u. Co. in Stuttgart. Kommanditgesellschaft zum Betrieb einer Metall⸗ waarenfabrik seit dem 21. Mai 1891. Persönlich haftender Gesellschafter: Gustav Herberts, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Prokurist: Hans Müller, Kauf⸗ mann in Stuttgart. (22./5. 91.) .

K. A. G. Eßlingen. Hagen u. Heuer, Ober⸗ eßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1891 zum Betriebe einer Metallwaarenfabrik. Theil⸗ haber sind: Adam Hagen und Franz Josef Hener, Beide Fabrikanten in Obereßlingen, welche je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. (21./5. 91.)

K. A. G. Ludwigsburg. Ch. Banmann u. Cie. in Ludwigsburg. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft vom 8. April d. J. auf⸗ gelöst worden. (16 /5. 91.) J. Sigle u. Cie. in Kornwestheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1891 zum Betrieb der Fabrikation von Schuhwaaren. Theilhaber: 1) Max Levi, Kaufmann in Stuttgart, 2) Jakob Sigle, Fabrikant in Korn⸗ westheim. (16/5. 91.)

„K. A. G. Reutlingen. Württ. Aktiengesell⸗ schaft für Fabrikation von Leim⸗ und Dung⸗ mitteln in Reutlingen. In der Generalversamm⸗ lung vom 25. Februar d. J. wurden die nach⸗ genannten Paragraphen des Statuts folgendermaßen abgeändert: §. 2 die Gesellschaft bezweckt vom 21. Februar d. J. an nur noch den Betrieb der 1889 errichteten Dampfziegelei, §. 3 die bisherige Firma wird nur noch bis zur Abwickelung der auf die Fabrikation und den Verkauf von Leim und Dungmitteln bezüglichen Geschäfte fortgeführt, §. 7 Satz 11a der Verkauf und die Verpachtung der Liegenschaften der Leim⸗ und Dungmittel⸗Fabrik wird dem Aufsichtsrathe überlassen. (22 /5. 91.)

K. A G. Ulm. L. Niclas u. Comp., Sitz der Gesellschaft in Ulm. Die Einlage der Kom⸗ manditistin ist mit dem 24. April 1891 reduzirt worden. (16./5. 91.)

8

c

00 8 3 80

8

29

J

2

8