Tecklenburg. Bekauntmachüto. [13817] Bei der unter Nr. 18 ves Eekellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Gebrüder Kauf⸗ mann zu Lengerieg ist zufolge Verfügung vom 23. Mai 1891 ve merkt: 8 An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Kaufmanz ist dessen Wittwe Lisette, geb. Els⸗ berg, „a Hengerich als Theilhaberin in die Han⸗ „dels geselschaft eingetreten. .. Te⸗Aenburg, den 23. Mai 1891. 3 Koönigliches Amtsgericht.
vVillingen. Nr. 7304. Zum diesseitigen Firmen⸗ register wurde beute eingetragen: O. Z. 227 Hand⸗ lung von Agatha Neugart in Billingen, In⸗ haberin ist Maria Neugart, geborene Riegger, Ehe⸗ frau des Lokomotivführers Gustaov Neugart in Villingen.
Nach dem Ehevertrag vom 15. Mai 1891 wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige jetzige und künftige beiderseitige Ver⸗ mögen mit den Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und verliegenschaftet erklärt wird.
Villingen, 26. Mai 1891.
Gr. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Weida. Bekanntmachung. [13586] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde ein⸗ getragen worden: a. folgende neue Firmen:
Fol. 269 Bd. II.: K. F. Ruppert, Nieder⸗ lassung: Weida, Inhaber: der Fabrikant Karl Friedrich Ruppert in Weida,
Fol. 270 Bd. II: Johaunes Scholl, Nieder⸗ lassung: Weida, Inhaber: der Kaufmann Johannes Scholl in Weida,
Fol. 271 Bd. II.: Albin Starke, Niederlassung: Weida, Inhaber: der Kaufmann und Dampfsäge⸗ werkbesitzer Albin Theodor Starke in Weida;
b. nachstehende Veränderungen:
Fol. 4 Bd. I., wo die Firma C. Niese in Weida eingetragen steht: “
Paul Wilhelm Karl Niese ist ausgeschieden; die Wittwe desselben: Laura Wilhelmine Ernestine, geb. Reichardt, ist Inhaberin geworden;
Fol. 91 Bd. I., wo die Firma C. A. Krahner in Weida eingetragen steht: .
Die Mitinhaberin Fräulein Alma Krahner ist in Folge Ablebens ausgeschieden; der Kaufmann Hein⸗ rich Krahner ist alleiniger Inhaber verblieben;
Fol. 165 Bd. II, wo die Firma Eduard Schaller in Wünschendorf eingetragen steht: 1
Eduard Julius Schaller, der Inhaber, ist in Folge Ablebens ausgeschieden und es ist dessen Wittwe Emma Albine Schaller, geb. Köhler, Inhaberin ge⸗ worden; 1 .
Fol. 167 Bd. II, woselbst die Firma Frauz Leuschel in Weida und als alleiniger Inhaber derselben der Kaufmann Franz Eduard Leuschel in Weida eingetragen steht: 1 . Der Kaufmann Richard Franz Leuschel in
Weida ist als Mitinhaber eingetreten; c, das Erlöschen der nachgenannten Firmen:
Fol. 3 Bd. I. G. F. Romroth in Nieder⸗
pöllnitz. 8 1 Fol. 13 Bd. I. Christian Heinrich Rothe in Ernst Julius Hentschel in
Weida. Fol. 14 Bd. Carl Erdmann Wiednwilt
Weida.
Fol. 20 Bd. in Weida.
Fol. 22 Bd. FFol. 24 Bd. in Weida.
Fol. 34 Bd. Friedrich Fritsch in Weida.
Fol. 36 Bd. I. Ernst Wilhelm Sattler’'s Wittwe in Weida.
Fol. 39 Bd. I. Johann Wieduwilt in Weida.
Fol. 41 Bd. I. Johann Gottlieb Rohleder in Weida.
Fol. 44 Bd. I. Gottlieb Friedrich Mein⸗ hardt in Großebersdorf.
Fol. 50 Bd. I. Johann David Bernhardt in Hohenölsen.
Fol. 57 Bd. I. Friedrich Carl Scherzer in Weida.
Fol. 63 Bd. I. Lanra Concordia verehel. Reichardt in Weida.
Fol. 73 Bd. I. Ernst Mißler in Weida.
Fol. 76 Bd. I. Julius Meischner in Weida.
Fel. 86 Bd. I. Friedrich Dinsch in Weida Nachfolger.
Fol. 99 Bd. I. Herm. Hell in Weida.
Fol. 118 Bd. I. A. Rohland in Nieder⸗
pöllnitz. Fol. 122 d. I. G. Scheibner in Wolfs⸗ Prokura des Rektor a. D.
gefärth (nebst der Friedrich Göhring in Weida). . 146 Bd. II. C. E. Steinbock in Weida. .164 Bd. II. H. G. Seiferth in Weida. 14121 C. Wagner in Weida. 185 B G. F. Starke in Weida. 201 B J. G. Hemmann in Weida. . 219 Rudolph John in Weida. Fol. 238 Wilh. Wohlfarth senior, Uhrmacher in Weida. Fol. 250 Bd. II. Hirschfeld & Oestreicher Nachfolger B. Oestreicher in Weida. Weida, am 23. Mai 1891. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV. 89 (Unterschrift.)
Ferdinand Schuster in Weida. Christian Friedrich Neupert
Ahaus. Ia das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen zu Ahaus ist Folgendes ein⸗ getragen: 1
aà Colonne Laufende vr.: 69„‧⁄†. ü88
b. Colonne Firma der Ge nossenschaft: „Wessuiuer Spar⸗ und DarlehnskaFeuverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit wubeschränkter Haft⸗ pflicht.“ -
c. Colonne Sitz der Genossen⸗chaft: „Wessum“.
d. Colonne Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
„Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1891 zu Wessum abgeschlossen. Der Verein ha⸗ den weck, den kreditfähigen und gen ICgfledern
2 8
Gonossenschafts⸗Register.
desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Den Vorstand bilden zur Zeit: *
1) der Auktionator Franz Böcker zu Wessum, als Vereinsvorsteber, B 3
2) der Kaufmann Bernard Elfering daselbst, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) der Oekonom Johann Laing in Gräs,
4) der Oekonom Wilhelm Buschoff in Averesch,
5) der Gutsbesitzer Hermann Schmäing, gt. Temming daselbst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen und Erlasse in Vereinsangelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den §. 33 der Statuten bezeichneten Fällen, wo die Einladungen zu General⸗ versammlungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgeben, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Ein⸗ lader zu erfolgen. Der §. 33 aber lautet wie folgt: „Die Einladungen sind der Regel nach vom Vereinsvorsteher und nur in den Fällen, wo die Veranlassung des Zusammentretens der Generalversammlung vom Aufsichtsrath ausgeht oder es sich um Beschlüsse gegen Vorstandsmitglieder oder den Rendanten handelt, vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes zu erlassen. Unterläßt aber der Vereins⸗ vorsteher die vorschriftsmäßige Einladung zu den regelmäßigen Sitzungen an den von der General⸗ versammlung bestimmten Terminen, oder weigert er sich, einen vom Vorstande oder Aufsichtsrathe oder einem Zehntel der Vereinsmitglieder gewünschten Gegenstand auf die Tagesordnung zu setzen, oder giebt weder der Vereinsvorsteher noch der Vorsteher des Aufsichtsrathes dem bezüglichen Ersuchen des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes oder dem An⸗ trage von einem Zehntel der Mitglieder innerbalb fünf Tagen Folge, so kann das zuständige Gericht die Vereinsmitglieder, welche das Verlangen gestellt haben, zur Berufung der Generalversammlung oder zur Ankündigung des Gegenstandes ermächtigen. Mit der Berufung oder Ankündigung ist alsdann die ge⸗ richtliche Ermächtigung bekannt zu geben.“
Vorsitzender des Aufsichtsraths ist Oekonom Joseph Lainck in Gräs, dessen Stellvertreter Pfarrer Caspar Krimphove in Wessum.
Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des Blattes „Der Münster⸗ länder“ (in Ahaus) und beim Eingehen desselben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes Blatt zu bestimmen.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich mit allen nach dem Genossenschafts⸗ gesetze ihm zukommenden Befugnissen. In Prozessen, sowie gegenüber einem größeren Geldinstitute, welchem sich der Verein zur Ausgleichung des Geld⸗ mangels und Geldüberschusses angeschlossen hat oder mit welchem der Verein in Geschäftsverbindung ge⸗ treten ist, kann der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, und im Falle beide verhindert sein sollten, jedes andere vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglied die Vertretung übernehmen, ohne daß es einer andern Legitimation, als des Protokolls über die erfolgte Wahl und des schriftlichen Auf⸗ trages des Vorstandetz zur Vertretung bedürfe.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen.
Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter hundertfünfzig Mark, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April 1891 mit dem Bemerken, daß das vom Vorstande eingereichte Normalstatut Blatt 3 ff. der Register⸗ akten, betreffend den Wessumer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, sich befindet, am 4. Mai 1891. Die Verfügung vom 30. April 1891 befindet sich in den vorgedachten Akten Blatt 1.
Wening, Amtsgerichts⸗Sekretär.“
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Ahaus, den 4. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [13651] Nach Statut vom 26. April 1891 ist mit dem Sitze in Glattbach unter der Firma Darlehens⸗ kassenverein Glattbach eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein Verein gegründet worden, dessen Zweck ist, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinscGaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen Anlegung müßig liegender Gelder zu geben; mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden.
Der Verein kann die in §. 1 Ziffer 2—6 des Ges. vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke ver⸗ folgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden durch den Vorsteher (Stellvertreter) und zwei Beisitzer; bei Zurückerstattung vo Darlehen, bei Anlehen von höchstens 75 ℳ und bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft sind in dem „Frän⸗ kischen Landwirth“ aufzunehmen.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Vereinsvorsteher Bürgermeister Adam
Stenger, 2) dessen Stellvertreter Oekonom Alois Sauer I., Schreiner Lorenz Freunddd:“ -) Oekonom Adam ombacher, ) Müller Konrad Helm, sämmtlich zu Glattbach wohnhasft.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Aschaffenburg, am 25. Mai 1891.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: .“
Mack, Kgl. Landgerichtsrath.
13650]
Augsburg. Die Mitglieder des Vorstandes des Epfenhausener Darlehenskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
— — .
Haftpflicht sind seit 26. April 1891:
8 “
1) Hermann Sturm, Pfarrer, Wereinsvorsteher, 2) Matthias Dischl, Krämer, dessen Stell⸗ vertreter, 3) Simoa Schorner, Zieg Aeibesitzer, 8 3 4) Josef Summer, Barer, 8 11“ 8 5) Peter Thoma, Bauer, 1 Sege fämmtliche vo Epfenbaufen. Angsburg, den 22. Mai 1891. Kgl. Landgerich:, Kam mer für Handelssachen: Der stellv. Vorsitzende: (Unterschrift), Königl. Landgerichtsrath.
Blaubeuren. Bekanntmachung. [13832] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 21 folgender Eintrag bewirkt worden: Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft: Darlehenskassenverein Machtolsheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit nunbe⸗ schränkter Haftpflicht in Machtolsheim. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft. Gesellschafts⸗ vertrag vom 20. März 1891. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müssig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bzw. den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths im Amtsblatt des Bezirks „Blaumann“. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: ) J. Fink, Schultheiß, Vorsteher, “ Johann Kölle, Gemeinderath, Stellvertreter, Georg Fink, Gemeinderath, Johannes Fülle, Bauer, ) Mathäus Bleher, Söldner, sämmtlich in Machtolsheim. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch 2 vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bemerkung: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Den 26. Mai 1891. 8 K. Württ. Amtsgericht. O.⸗A.⸗Richter Mezger.
Düren. In dem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6, — Soller Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Soller, — vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1891 sind die Vorstandsmitglieder Josef Bollig und Remigius Klein wiedergewählt, und ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Wilhelm Geuenich der Ackerer Ludwig Wintz zu Soller gewählt worden. Düren, den 22. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
Beisitzer,
Hamburg. [13827]
Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1891, Mai 26.
St. Georger Volksbank zu Hamburg. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung der Genossen vom 27. März 1890 ist die Umwand⸗ lung der Genossenschaft in eine solche mit „un⸗ beschränkter Nachschußpflicht“ beschlossen worden.
Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr:
St. Georger Volksbarnk zu Hamburg.
Eiingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Nachschußpflicht.
In der Generalversammlung vom 9. Oktober 1890 ist eine dementsprechende Abänderung des Statuts beschlossen worden. Das neue Statut datirt vom 9. Oktober 1890.
Das Landgericht Hamburg.
Heidenheim. [13069]
K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. II. Bl. 67 ist heute die Firma: „Landwirthschaftlicher Consumverein Stein⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ 1 mit dem Sitz in Steinheim am Aalbuch ein⸗ getragen worden. Das Statut ist vom 26. April 1891. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Ein⸗ auf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftl. Betriebs, 2) gemeinschaftl. Verkauf andwirthschaftl. Erzeugnisse, 3) Schutz der Mitglie⸗ der gegen Uebervortheilung. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ jolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern im „Grenzboten“. Die Willenserklärung und Zeichnuns für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Rudolf Junginger, Vorsteher, 2) Fritz Mayper, dessen Stellvertreter, 3) Adolf Kieser, Buch⸗ und Kassenführer, 4) Michael Delle, 5) Andreas Pharion, sämmtlich in Steinheim a./A.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Am 23. Mai 1891.
Oberamtsrichter: Wiest.
Horb. [13619] Bekanntmachungen über Einträge im Register für eingetragene Genossenschaften:
1) Gerichtestelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Amtsgericht Horb in Württemberg.
2) Tag der Eintragung: 26. Mai 1891.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft: Centrifugen⸗Molkerei Vollmaringen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft zu Voll⸗ maringen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft ꝛc.:
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. April 1891.
Mitglieder der Genossenschaft können werden alle
Personen, welche sich durch Verträge verpflichten
können und ihren Wohnsitz in Vollmaringen oder in dessen Umgebung haben. 1 8 1
Der Gegenstand des Unternehmers ist die Milch⸗ S auf gemeinschaftliche Rechnung und
efahr.
Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzende Stellvertreter desselben, dem Kassier und teren Mitgliedern. *
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Schultheis Gebhard Schach in Vollmaringen, Vorsteher, 2) Pfarrer Josef Reiter daselbst, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Schneider Fidel Mayer daselbst, Rechner,
4) Bauer Leonhard Miller daselbst,
5) Schuster Damaß Müller daselbst.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 3 Vorstands⸗ mitglieder erfolgen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gensssenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorstand resv. 3 Mitgliedern desselben beziehungs⸗ weise den Vorsitzenden des Aussichtsraths in der Horber Chronik.
Z. U.: Ober⸗Amtsrichter Dieterich.
Langensalza. Bekanntmachung. ([1359
Die unter dem 2. Dezember 1890 erlassene Be⸗ kanntmachung (Art. 14 Handelsgesetzbuchs) wird dahin geändert:
Die gesetzlich vorgeschriebenen Veröffentlichungen über Eintragungen in das Genossenschaftsregister für den hiesigen Gerichtsbezirk im Jahre 1891 erfolgen nur:
1) im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger und
2) in einem in jedem Falle besonders zu wäh⸗
lenden Blatte.
Langensalza, den 26. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
E1“
1 1“X“ [13833] Lanpheim. In das hiesige Genossenschafts⸗ register wurde heute unter Nr. 12 folgender Eintrag gemacht:
getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz in Oberholzheim.“ Statut vom 24. April 1891.
Die Genossenschaft bat den Zweck, ihren Mit⸗
gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
it dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher, bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder einen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, Fena die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von hundert Mark und darunter ge⸗
nügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand
dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Schultheiß Dürr in Oberholzheim, Vorsteher der Genossenschaft, 2) Michael Mäschle, alt, Gemeinderath in Ober holzheim, Stellvertreter des Vorstehers, 3) henh Baumann, Gemeinderath in Oberholz⸗ eim, 4) Matthäus Herrmann, Gemeinderath daselbst, 5) Konrad Dürr, Bauer daselbst. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet Den 26. Mai 1891. K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter.
Si 1 88
“
Mainz.
Bekanntmachung.
getragene Genossenschaft zu Kastel ist beendigt und sind die Vollmachten der bestellten Liquidatoren erloschen. 8 8 Eüergg in unser Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. . Mainz, den 23. Mai 1891. SEGroßherzogliches Amtsgericht. 2 Lorenz.
Mannheim. 8 Genossenschaftsregistereinträge.
Nr. 25 125. In das Genossenschaftsregister wurde
eingetragen: 3
Zu O.⸗Z. 24 Bd. I. zur Firma „Darleihkasse Käferthal, cingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ in Käferthal. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1890 wurden die Statuten geändert. Die Firma lautet: „Darleihkasse Käferthal einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Käferthal. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mit⸗ lieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die ron dem Auf⸗ sichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Be⸗ nennung desselben von dessen Vorsitenden unter⸗ zeichnet. Dieselben sind in dem landwirthschaftlichen Wochenblatte für das Großherzogthum Baden auf⸗ zunehmen. 1
Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher (Di⸗ rektor) und vier weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Vorstehers zu be⸗ stellen ist.
„Darlehenskassenverein Oberholzheim, ein⸗
indem der
[13652] Die Liquidation der Casteler Volksbank ein⸗
Die Vollmacht der Liquidatoren Bernhard Vogt
worden.
Gesetzes als Liquidatoren bestellt:
8
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschiekt rechtsgültig durch Namenzunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vor⸗ standsmitgliedes unter der Firma des Vereines.
Mannheim, 22. Mai 1891. 8
Gr. Amtsgericht. II. Stein. 1
11“ “ [13825] Mosbach. Nr. 8798. In Band II. des Ge⸗ nossenschaftsregisters wurde heute unter O.⸗Z. 5, betreffend den landw. Consumverein Stein E. G. m. u. H. eingetragen:
und Franz Würth in Stein ist erloschen. Mosbach, den 25. Mai 1891. Gr. Amtsgericht. Pr. v. DNasch.
MHülhausen. Genossenschaftsregister [13829] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i. / Els
Unter Nr. 8 Band III. ist heute der „Konsum⸗ verein Eintracht — eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht —“ in Thaun eingetragen worden.
Das Statut datirt vom 20. April 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Unterschrift des Vor⸗ standes und sind in das Thanner Kreisblatt aufzu⸗ nehmen. b
Die Zeichnung geschiebt derart, daß die Mitglieder des Verstandes unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen, wobei diejenige von zwei derselben hinreicht.
Das Geschäftsjahr umfaßt sechs Monate, vom
bis 4. Dezember und vom 5. Dezember bis
.Juni.
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Ge⸗ nossen ist auf acht, die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsantheil auf zwanzig Mark festgesetzt.
Der Vorstand besteht aus den Herren Jakob Simon in Thann, Johann Mexyer in Bitschweiler und Johann Baptist Gasser in Thann.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mülhausen i. Els., den 26. Mai 1891.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.
11u“ I1““
“ 113828
Mülhausen i./Els. Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhanseni./ Els.
Unter Nr. 9 Band III. ist heute der „Konsum⸗ verein Eintracht — eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräunkter Haftpflicht“ — in Froe⸗ ningen eingetragen worden:
Das Statut datirt vom 3. Mai 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Unterschrift des Vor⸗ standes und sind im Altkircher Kreisblatt aufzu⸗ nehmen.
Die Zeichnung geschieht derart, daß die Mit⸗ glieder des Vorstandes unter die Firma ihre Namens⸗ unterschrift setzen, wobei diejenige von zwei derselben hinreicht.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Mai und endigt am 30. April.
Die hoͤchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen ist auf zehn, die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil auf zwanzig Mark festgesetzt.
Der Vorstand besteht aus den Herren Emil Schmerber, Lukas Koenig und Eugen Jud in Froeningen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mülhausen i. Els., den 26. Mai 1891.
I Landgerichts⸗Obersekretär: 88 38 Welcker, Kanzleirath. 1 88
Neuenbürg. Bekanntmachnungen (13824] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt: K. Amtsgericht Neuenbürg, Württbg.
2) Datum des Eintrags: 29. Mai 1891.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Gewerbebank Wildbad, E. G. m. u. H., in Wildbad.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 23. Mai 1881 wurde gemäß §. 76 des Genossenschaftsgesetzes die sofortige Liquidation beschloseen und gemäß §. 81 desselben
1) A. Springer, Kaufmann in Neuenbürg, 22) W. Weber, Gemeinderath in Wildbad. „Im Falle der Verhinderung des einen oder anderen dieser Liquidatoren ist Gustav Hammer, Kaufmann in Wildbad, als Stellvertreter bestellt. 1 Z. B.: Oberamtsrichter (Unterschrift).
Ja s. [13821] Neuwied. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 42 in Colonne 4, betreffend die Bendorfer Volksbank, eingetragen worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 15. April 1891 ist der Handlungskommis Ernst Maternus zu Bendorf zum vierten Vorstandsmitglied bestellt
Neuwied, den 25. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
oschersleben. Bekanntmachung. (13823] Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 12 /2 eingetragenen Firma: Consum⸗Verein zu Groß⸗Germersleben eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ it hichränkter Haftpflicht, 8 kute folgende Einkragung bewirkt: Fri ie Bollmacht der Liquidatoren Carl Kuthe und riedrich Riechmann ist erloschen. W Oschersleben, den 25. Mai 1891. 98 8 Königliches Amtsgericht. F
Reinheim Bekanntmachun
. Bex g. [13626] 3 Zum Genossenschaftsregister wurde eingereicht und eingetragen: Das Statut der unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗
Gundernhansen vom 3. Mai 1891 errichteten Ge⸗ nossenschaften. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Dar⸗ lehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und — des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben, von dem Präsidenten unter⸗ zeichnet. Sie sind in der „Deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vor⸗
stand besteht zu Zeilhard aus: 1) Bürgermeister Heinrich Breidenbach, 2) Friedrich Wagner I., Rendant, Zeilhard, 3) Wilhelm Lehr von Georgenhausen, vertreter des Direktors, “ 4) Johannes Vonderheit II. von Zeilhard, . 88 5) Jacob Kleck I. von Georgenhausen, 1“ zu Gundernhausen aus: 1) Georg Schütz I., Direktor, 2) Wilhelm Koffenberger, Rendant, 3) Heinrich Hanstein, Stellvertreter des 4) Georg Bernhard I, 5) Georg Peter Becker, — sämmtlich von Gundernhausen. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist währe der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Reinheim, 20. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht 1““
Reutlingen. Genossenschafts⸗Register.
In den Vorstand des Darlehenkaffenvereins Großengstingen E. G. mit u. H. ist anstatt des † Johann Georg Buck eingetreten Jakob Gauch, Acciser und Gemeinderath.
Rentlingen, den 26. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrath, Gmelin.
Rottweil. Bekanntmachungen [13835] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
sehee cc ser geführt wird: K. Amtsgericht Rott⸗ weil.
2) Datum des Eintrags: 25. Mai 1891.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen:
Gewerbebank Deißlingen, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Deißlingen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1891 ist der §. 61 der Statuten durch die §§. 61 a. u. 67 a. ergänzt worden.
Zur Urkunde: Amtsrichter Ernst.
** [13625] Vechtn. In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen zu Nr. 3, Firma Molkereigenossen⸗ schaft zu Langförden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgetretenen Gemeinderechnungsführers Beneke zu Spreda ist der bisherige Beisitzer Zeller Joseph Bergmann zu Langförden zum Geschäftsführer und an dessen Stelle der Zeller Clemens Rosenbaum zu Spreda zum Beisitzer gewählt.
Bechta, 1891, Mai 22. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz
8 113624] Vvechta. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zu Nr. 6, Firma Landwirthschaftlicher Consumverein Langförden, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: An Stelle des ausgetretenen Rechnungsführers Aug. Beneke zu Spreda ist der Zeller Joseph Berg⸗ mann zu Langförden in den Vorstand gewählt. Vechta, 1891, Mai 22. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz.
1u“ 8
Waxweiler. [13822] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen: Unter Nr. 7 der „Lünebacher Consum Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lünebach. Die Genossenschaft hat den Zweck, den Mitglie⸗ dern Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse zu beschaffen und aus dem dabei erzielten Gewinne sowie aus den eingelegten Ersparnissen Kapital zu sammeln. er Geschäftsantheil der einzelnen Genossen be⸗ trägt 15 ℳ, der Hafttheil jedes einzelnen Genossen beträgt 100 ℳ Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern, dem Direktor, dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern, welche auf die Dauer eines Jahres von der General⸗ versammlung gewählt werden. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß wenigstens zwei Mitglieder des Vorstan⸗ des zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch die zu Prüm erscheinende Eifeler Volkszeitung. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sa: Johann Wagner, Weber in Lünebach, Direktor, Mathias Clemens, pens. Lehrer daselbst, Stellvertreter des Direktors, sowie Peter Roßler, Ackerer daselbst, und Mathias Schmitz, Ackerer zu Euscheid, Beisitzer. Der Gesellschaftsvertrag vom 19. April 1891 be⸗ findet sich in den Akten, ebenso das der Feiasen cfter. welches jederzeit auf der Gerichts⸗ schreiberei hierselbst eingesehen werden kann. Waxweiler, den 26. Mai 1891. J. Wagner
noffenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitz zu Zeilhard vom 2. Mai 1891, zu
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 8
“ 8 . 3₰ *½
[13837] Wetzlar. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts betr. Vorschuß⸗ und Creditverein eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Wetzlar ist folgende Eintragung erfolgt:
An Stelle des verstorbenen Anton Fohrer ist Ferdinand Waldschmidt I. in Wetzlar als Controleur gewählt worden.
Wetzlar, den 24. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Winsen a. d. L. Bekanntmachung. [13826]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Ufdr. Nr. 7 „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hasftpflicht zu 1 heute eingetragen:
„An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds August Völcker ist der Maler Röhlsberger zu Salz⸗ hausen in den Vorstand gewählt.“ 8
Winsen a. d. L., den 26. Mai 1891.
“ Königliches Amtsgericht. I.
8 Lauenstein. b
Worms. Großh. Amtsgericht Worms. [13 Eintrag zum Genossenschaftsregister.
Durch Beschluß der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Consum⸗Vereins Herrus⸗ heim eingetragene Geunossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, wurden folgende Personen zu Vorstandsmitgliedern gewählt, nämlich 1) Maria Franz Schäfer, Direktor, 2) Jobann Kissel, Stell⸗ vertreter, 3) Johann Georg Bardong, Rendant und 4) Jacob Schäter VI., Beisitzer, — alle in Herrns⸗ heim.
Worms, am 26. Mai 1891.
Der Großh. Amtsgerichtsschreiber.
Kehr.
Zweibrücken. Bekaunntmachung. [13623]
In dem Genossenschaftsregister des k. Landgerichts Zweibrücken ist in Band I Ziffer 43 am 25. Mai 1891 eingetragen:
Durch Statut vom 19. Mai 1891 wurde unter der Firma „Ommersheimer Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht,“ ein Darlehenskassen⸗ Verein für die Bewohner der Gemeinde Ommers⸗ heim mit dem Sitze in Ommersheim errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im Statut (§. 35) festgesetzten Weise erbalten bleiben.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des §. 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in andern Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Andreas Lang, Sohn von Peter, Ackerer zu
Ommersbeim, Vereinsvorsteher,
Andreas Kihm, allda, Stellvertreter
des Vereinsvorstehers,
Johann Hartz, Sohn von Johann, Ac
daselbst, 81
Mathias Kempf, Ackerer allda, 88
Johann Vogelgesang, Möller daselbst, letztere drei Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Die Zeichnung für den Verein erfeslgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Zweibrücken, den 25. Mai 1891.
Königl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, k. Obersekretär.
Konkurse.
[137100) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fruchthändlers Jean Meurer zu Aachen, Franzstraße 60, wird heute, am 27. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt von den Hoff zu Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung am 17. Junni 1891, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23. Aachen, den 27. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez. Knein. Beglaubigt: Berger,
(L. S.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13716] Konkurs⸗Eröffnung. Durch den heute, Nachmittags fünf Uhr, erlassenen Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Augsburg wurde
auf Antrag des K. Advokaten Blümel dahier, als Bevollmächtigten der Firma A. Nathan junior,
N:.
Getreidehandlung in Ulm, vom Heutigen und nach
Anbhörung des Gemeinschuldners bei nachgewiesener Zablungsunfähigkeit desselben über das Vermögen des Bäckermeisters Andreas Sinner in Augs⸗ burg A.550 der Konkurs eröffnet, der Kgl. Advokat Metz in Augsburg als Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei Gericht mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Samstag, den 20. Juni 1891 einschlüssig festgesetzt und Termin zur Beschlußfassung üͤber die Wahl eines anderen Verwalters, die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, sowie zugleich auch den allgemeinen Prüfungstermin auf Dienstag, den 30. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale III. links anberaumt. Zugleich wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, auf⸗ ge nichts an den Gemeinschuldner zu ve abfolgen od sowie von dem Besit
abfolgen oder zu lei Bes r Sache und von den F ungen, für welche sond friedigung in Anspruch
8
2 isten
21
—2h 92 1
us der Sache abgesonde nehmen, dem Konkursv 891 einschlütsig Anzeige zu Augsburg, den 26. Mai Gerichtsschreiberei des Kg (L. S.) Der K. Sekretä
[13711] “
Ueber das Vermögen des Lampenfabrikanten Adolf Neske, in Firma Neske & Spriugmann hier, Schmidstr. 9, ist heute, Vormittags 10 Uhr, dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstr. 47. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Juli 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Juli 1891. Prüfungstermin am 21. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.
Berlin, den 28. Mai 1891.
Dietrich, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
von Dn
[13727] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Tabackhändlers Lonis Lürßen, in Firma L. Lürßen, Hansastraße 98 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Dr. Spitta hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1891 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1891. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 23. Juni 1891, Vorm. 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 21. Juli 1891, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 28. Mai 1891.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. 1u“ [13715]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Hutmachers Carl Friedrich Haupt in Bremerhaven ist am 27. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Claussen in Bremerhaven. Anmeldefrist: bis zum 25. Juni 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlun und Prüfungstermin: Sonnabend, den 4. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juni 1891 einschließlich.
Bremerhaven, den 27. Mai 1891.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht Schindler.
[13718] Bekanntmachung.
Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 27. Mai 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Georg Gerbing in Fürth. Konkurs⸗ verwalter: Agent Conrad Daniel Eckart dahier. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 18. Juni cr. einschließlich, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, uüͤber die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die “ der §§. 120 und 125 der Konkursordnung
ermin auf Freitag, den 26. Inni cr., Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 26. Juni cr., Vormittags 9 ½ Uhr, beidesmal Zimmer Nr. 20/II. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 13. Juni cr. eröffnet. Fürth, am 28. Mai 1891.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Hellerich, geschäftsleitender K. Sekretär.
[13673] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Konditors Otto Hermann Benedict in Krimmitschau ist am 27. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Woldemar Kürzel in Krimmitschau. Offener Arrest und Anzeigefrist: bis mit 24. Juni 1891. Anmeldefrist: bis mit 24. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin 2. Juli 1891, Nachmitt. 3 Uhr, Verhandlungssaal.
Krimmitschan, am 27. Mai 1891.
Akt. Rabe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger
[13703] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Neubauers Johaunn Caspar Seßmann in Kerßenbrock b. Melle ist am 26. Mai 1891, Mittags 1 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann August Titgemeyer in Melle. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin Freitag, den 26. Juni 1891, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 19. Juni 1891. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Juni 1891.
Melle, den 26. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
gez. Grundmann.
Beglaubigt: Sergel, Gerichtsschr.
E1“
[13720] Konkurseröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen des Schuhfabrikanten Heinrich Hartmann in Pir⸗ masens das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäftsmann J. Adolf Fritz in Pirmasens als
Konkursverwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines etvaigen anderen Verwalters,
8