1891 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

113,25 G 46,50 G 103,50 G 94,00 bz 130,75 G 12,00 bz B 55,50 B 129,50 G 117,25 bz G 89,50 bz G 1000 95,00 G

Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowitz... Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier (Ger.). do. (99n0. eenh. eei. 7 600 [15,75 G Zeitzer Maschinen 20 7 300 [241,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. g 88 Cours und Dividende = pr. Stck. 8 5 Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 440 450 11110 B Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Tlr 120 120 ,—f Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nr. 120 120 1700 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7M 176 158 2890 B Brl-Hagel⸗A.⸗G. 206%v. 1000 30 30 551 G Brl Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 176 ½ 4300 G Celn Hagelo.G. 20 % v.500 lrx 0 12 [346 G Cöln Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 7M., 45 45 [1085 G Colonia, Feuerv. 20 %0 v. 1000 71lr 400 400 /m —f Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 M0r 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 96 84 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 lr 200 200 3300 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ½6 % v. 2400 135 1700 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 Düssld. Crsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 3110 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 22rx 270 6900 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200 3000 B 1105 bz G 995 B

bAESESESSTen 882—22xgInn

—/

SüEEEESENR

Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7hlr. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Mlr. 30 698 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Alrx 203 4425 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Mlr. 25 583 bz B Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 TClr. 25 406 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 969 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7lr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr 84 1695 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 lr 45 1560 bz G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Alr 37 ½ 693 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v.400 hh 48 1119 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Westf. Lld. 100 % v. 1000 Nlr 15 311 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Mlr. 18 311 G Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 r. 75 730 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Nℳr 100 1845 bz G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 MMr 240 4675 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 2 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr, 22 471 G Victoria, Verlin 20 % v. 1000 T.e 158 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hlr. 90 Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 1 Berlin, 30. Mai, Verschiedene Umstände wirkten zusammen, dem heutigen Verkehr ein wenig freund⸗ liches Aussehen zu verleihen. Die von den aus⸗ wärtigen Plätzen vorliegenden Meldungen hatten in ihrer Mehrheit zwar ziemlich farblos gelautet, aber doch eher eine Neigung nach abwärts zu erkennen gegeben, und da überdies nach Beendigung der Deckungen der Kontremine anläßlich der Ultimo⸗ regulirung die Abgaben wieder zum Uebergewicht ge⸗ langten, ohne einer nennenswerthen Kauflust zu be⸗ gegnen, so resultirte auf den meisten Gebieten bei wenig angeregtem Verkehr eine allgemeine, wenn auch an und für sich nicht erhebliche Abschwächung der Course, da das Angebot zwar, wie schon erwähnt, überwiegend war, aber doch keineswegs besonders dringend hervortrat. 3 t

Wenn auch bin und wieder im Laufe der Börse für einzelne Effekten auf Grund von Deckungen eine leichte Besserung zu Tage trat, so gewann doch stets wieder die Lustlosigkeit die Oberhand und schädigte den Stand der Notirungen weiter. Bank⸗ aktien lagen, ohne besonders rege umzugehen, in ihren spekulativen Titres sowohl als in den Kassa⸗ werthen fast durchweg matter, vermochten sich aber schließlich etwas zu erholen.

Inländische Eisenbahnaktien nahmen, wie schon in den letzten Tagen, eine Ausnahmestellung ein und wurden vornehmlich westliche Bahnen lebhafter ge⸗ handelt und besser bezahlt. Ausländische Bahnen waren in ihrer Mehrheit schwach und lustlos, be⸗ sonders matt erwiesen sich schweizerische Devisen, während für Mittelmeer zu anziehenden Coursen sich ausgedehntere Kauflust kundgab. Montanwerthe lagen sehr still und mehr zu Gunsten der Käufer. Der erheblichen Steigerung der Preise im Glas⸗ gower Roheisenmarkte wurde, weil auf spekulativen Umtrieben beruhend, keine Beachtung geschenkt.

Andere Industriepapiere bei mäßigen Umsätzen in sehr getheilter Tendenz. Fremde Fonds fanden ge⸗ schäftlich und tendenziell Bevorzugung in russischen Anleihen und Noten. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obli⸗ gationen ꝛc. meist fest und verhältnißmäßig belebt, besonders Scrips der Deutschen 3 % Reichsanleihe und Preußischen 3 % Konsols.

Privatdiskont 2 ¾ %.

Course um Uhr. Matter. Oesterreichische Kreditaktien 162,62 Franzosen 118,75 Lombarden 45,50, Bochumer Guß 128,25, Dortmunder St Pr 66,37, Gelsenkirchen 156,12, Harpener Hütte 179,50, Hiseenia 166,75, Laurahütte 123,20, Berl. Handels⸗ gesellsch. 139,25, Darmstädter Bank 134,25, Deutsche Bank 150,75 Diskonto⸗Kommandit 177 75, Dresdner Bank 139,25, Inkernationale 99,25, National⸗Bank 119,37, Dynamite Truft 142,00, Russ. Bk. —,—, Lübeck⸗Büch. 170 20, Mainzer 114,37, Marienburger 74,00, Ostpr. 94,25, Duxer 240,00, Elbethal 100,00 Galizier 94,50, Mittelmeer 100,75, Gotthardbahn 152,10, Warschau⸗Wiener 249 25, Italiener 90,87, Oest. 1860er Loose 124,50, Russen 1880 97,40, bo Consols 97,30, 4 % Ungar. Goldrente 90,92, Egypter 97,30 Türken 18,10, Russ. Nozen 243,75. Ruß. Orient II. 75,90, do. do. III. 76,25, 3 % 85 20, Nordd. Lloyd 119,75, Canada

Frankfurt a. M., 29. Mai. (W. T. B.) (Schlaß ⸗Courfe.) Londoner Wechsel 20,457, Paris. 82 80,883, Wien. do. 173,05, Reichsanl. 106,00, Oesterr. Silberrente 80.15, do. 4 % Papierrente 79,80, do. 4 % Goldr. 96,60, 1860 Loose 124,60, 4 % ungar. Goldrente 90,80, Italiener 91,20, 18801

1 a 9 8. [“ 5 8

Ruffen 98,30, 3. Orientanl. 76,50, 4 % Spanier 72 00, Unif. Etzypter 97,20, Konv. Türken 18,10, 4 % türk. Anleihe 82,60. 3 % port. Anleihe 43.40, 5 % serb. Rente 88.50, Serb. Tabackr. 88,40, 5 % amort. Rum. 99,00, 6 % kons. Mexik. 86 10, Böhm. Westbahn 308, Böhm. Nordbahn 162 ½, Franzosen 239, Galizier 188 ¼, Gotthard⸗ bahn 150,092, Mainzer 114,70, Lombarden 82 7¼, Lübeck⸗Büchen 166,50, Nordwestbahn 180, Kredit⸗ aktien 261 ¾, Darmstädter Bank 135,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 102,40. Reichsbank 143 90, Diskonto⸗Komm. 180,40, Dresdner Bank 140,70, Bochumer Gußstahl 130,20, Dortmunder Union 68,00, Harpener Bergwerk 181,60, Hibernia 168,40, Privatdisk. 2 ¾ %. 1

Frankfurt a. M., 29. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 260 ¾, Franzosen 237 ¾, Lombarden 81 ¾, ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 148,60, Diskonto⸗Kommandit 180,20, Dresdner Bank 140,80, Bochumer Gußstahl 130,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. 67,50, Gelsen⸗ kirchen 157,20, Harpener 181,10, Hibernia 167,50, Portugiesen 43,80, Laurahütte 124,50. Behauptet.

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,60, Silberr. 79,70 Oest. Goldr. 96,50, 4 % ung. Goldr. 90,80, 1860 Loose 124,00, Italiener 91 40, Kreditaktien 260 50 Franzosen 595,00, Lombarden 205,50, 1880 Russen 96,00, 1883 do. 103,75, 2. Orientanl. 73,50, 3. Orientanleihe 74 00. Deutsche Bank 152,20, Diskonto⸗Kommandit 179,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 119,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 111,90, Norddeutsche Bank 146 50, Lübeck⸗ Büchen 166,50, Marienburg⸗Mlawka 70 25, Ostpreußische Südbahn 90,75, Laurahütte 123,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 94,00, A.⸗C. Guano W. 140,50, Hamburger Packetf Akt. 112,85, Dyn.⸗Trust.⸗A. 138,30 Privatdiskont 2 ¾ %c.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 131,25 Br., 130,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lg. 20,28 ½ Br., 20,23 ½ Gd., London kurz 20,45 Br., 20,40 Gd., London Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd., Amsterdam lang 167,40 Br., 167,10 G., Wien lang 171,00 Br., 169,00 Gd., Paris lang 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg lang 241,00 Br., 239,00 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.

Wien, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oen. Papierr. 92,55, do. 8 % do. 102,40, do. Silberr. 92,45, Goldrente 111,10, 4 % Ung. Goldrente 04,95, 5 % Papierrente 101,42 ½, 1860 er voose 139,50, Anglo⸗Austr. 158,00, Landerbank 213,10, Kreditaktien 302,00, Unionbank 237,75, Ungar. Kredit 345,75, Wiener Bankv. 113,80, Böhm. Destbahn 356,50, Böhmische Nordbahn 188,50, Buschth. Eisenb. 498,50, Elbethalbahn 219,00, Galiz. 217,75. Nordb. 2845,00, Franz. 277,62 ½, Lemb.⸗ Czern. 240,50, Lombarden 97,75, Nordwestbahn 208,00, Pardubitzer 183,00, Alp. Mont. Akt. 90,75, Tabackaktien 159,75, Amsterdam 97,25, Deutsche Plätze 57,62 ½, Londoner Wechsel 117,90, Pariser Wechsel 46,65, Napoleons 9,34, Marknoten 57.65, Rufs. Bankn. 1,40, Silbercouvons 100,00. Oest. Waffenfabrikaktien 509, Prager Eisenaktien —.

London, 29. Mat. (W. X. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾ % Consols 951116, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 91 ⅛, Lom⸗ barden 9 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 97 ¼, Konv. Türken 18, Oest. Silberr. 79 ¼, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 90 ¼, 4 Span. 72 ½, 3 ½ % Egypt. 90 ¼, 4 % unif. Egypt. 95 ½, 3 % gar. 99 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 94 ¼, 6 % kons. Mexikaner 86 ½, Ottomanb 13 ¼, Suez⸗ aktien 103, Canada Pac. 79 ½, De Beers Aktien neue 14 ½ Rio Tinto 22 ¼, Platzdisk. 3 ¾, Silber 44 ½, 4 ½ % Rupeecs 75 ⅞. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 66 ¾⅜, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 37.

Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82.

Paris, 29. Mai. (W. K. (Schl Course.) 3 % amortisirb. Rente 94,75, 3 % Rente 94 40, 4 ½ % Anl. 104,30, Ital. 5 % Rente 92,27 ½ Oest. Goldr. 96, 4 % ung. Goldr. 91,50, 4 % Russen 1880 97,70, 4 % Russen 1889 97,50, 4 % unisf. Egypt. 481,87, 4 % spanische äußere Anleihe 72 ½, Konvertirte Türken 18,15, Türkische Loose 72,00,. 4 % privil. Türken Obl. 411,50, Franzosen 597,50, Lombarden 230,09, Lomb. Prioritäten 327,50, Banque ottomane 581,25, Banque de Paris 787,50, Banque d Escomptte 451,25, Credit sonzier 1261,25, do. mobilier 375,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 33,75, Panama 5 % Obl. 26,25, Rio Tinto Akt. 564,30, Suezkanal⸗Aktien 2641,00, Gaz. Parisien 1387,00, Credit Lyonnais 775.00, Gaz. pour le Fr. ei †Etrang. 550,00, Transatlantiqut 521,00, B. de France 4420, Ville de Paris de 1871 409,00, Tabacs Ottom. 345, 2¼¾ % engl. Cons. 95 , Wechsel auf deutsche Pläpt 122 ⅛, Wechsel auf London 25,27, Cheques auf London 25,29 ½ Wechsel Wien k. 212,00, do. Amsterdam k. 206,37, do. Madrid k. 472,00, Comptoir d'Escompte 573,00, III. Orient⸗Anleihe 76,25, Neue 3 % Rente 92,67 ⅛.

St. Petersburg, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel London 83,70. Wechsel Berlin 41,05, Wechsel Amsterdam 69,10, Wechsel Paris 33,12 ½, ½⸗Impörials 672. Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (geswlt.) 243 ¾, do. von 1866 (gestplt.) 222, Russ. II. Orientanl. 100 ⅞, do. III. Orientanl. 101,

% innere Anleihe —, do. 4 ½ %, Bodenkredit. briefe 134, Große Russ. Eisenb. 224, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 120 ½, St. Petersb. Diskb. 589, do. intern. Handelsbank 485, do. Privat⸗Handelsbk. 278, Russ. Bank für auswärtigen Handel 274 ½, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 130. Privatdiskont 4

Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ⅛, Oest. Goldr. 94 ¾, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 128 ⅞, do. I. Drientanleihe —, do. II. Orientanl. —, Konvert. Türken 18 ¼, 8 ½ % holländische Anleihe 101 ½¼ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 100, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. —, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192. Londoner Wechsel kurz 12,11 ½.

New⸗York, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½⅛, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, 4 % fundirte Anleihe 119 Canadian Pacifie Aktien 77, Centr. Pac. do. 30 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 108 ½. Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 63 ¾, Illinois Central do. 98, Lake Shore Michig. South do. 109 ¾, Louisville u.

Nashville do. 75, N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 20 N.⸗B. Lake Erie West., and Mort Bonds 100, N.⸗P. Cent. n. Hudson River⸗Aktien 100, Northern Pacific Pref. do. 68 ⅜, Norfolk u. Western Pref. bo. 52, Philabelphia u. Reading do. 32 ¾ Atchison Topeka u. Santa do. 31, Union⸗Pacisic do. 45 ⅛, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 22 ¼, Silber Bullion 96 . 1

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %. 1

Feiertags wegen morgen keine Börse.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 29. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Pöchste Niedrigste 8 Preise

Per 100 kg für: 3 Richtstroh 1 5 60 5

vbb11“ 6 4 Erbsen, gelbe zum Kochen.

40 8

Speisebohnen, weise .146

1**

Fertosiüin 1ö1““ 10 7 indfleisch

von der Keule 1 kg 60

Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 80 Kalbfleisch 1 kg..

1 kg. 50

utter 1 kg.. 4 80 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.

Aale

Zanher echte

Barsche

Schleie

Bleie 5

Krebse 60 Stück. 1

Berlin, 30. Mai. (Am stellung von Getreide,] leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekünd. 2950 t. Kündigungspreis 246,25 Loco 230 245 nach Qual. Lieferungs⸗ qualit5t 244 ℳ, per diesen Monat 248 244 245 bez., Durchschnittspreis 246,25 ℳ, per Juni⸗Juli 224,5 225 223,25 —,5 bez., per Juli⸗August 214,5 214,25 215 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 206,75 208 207,5 bez., per Okt.⸗Novbr. 206 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco niedriger. Termine wenig verändert. Gek. 2050 t. Kündigungspreis 202 Loco 195 203 nach Qual. Lieferungsqualität 200 ℳ, inländ. guter 201 ab Bahn bez., per diesen Monat 202 —,5 201,75 bez., Durchschnittspreis 202 ℳ, per Mai⸗Juni 198,75 199 196,5 197,25 bez., per Juni⸗Juli 194.5 194 —,5 192,5 193 bez., per Juli⸗August 189 186 187 bez., per August⸗Sept. —, per Sevpt.⸗Okt. 184,5 182,5 183 bez., per Okt.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. —.

Gerste per 1000 kg. till. Große und kleine 158 184 nach Qual. Futtergerste 160— 168 1

Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine wenig verändert. Gek. 150 t. Kündigungspr. 171,5 Loco 170 190 nach Qualität. Lieferungs⸗Onalität 175 Pommerscher, preußischer, schlesischer mittel bis guter 172 182, feiner 184 —189 ab Bahn bez., per diesen Monat 172 171 bez., Durchschnitts⸗ preis 171,5 ℳ, per Mai⸗Junt 166,5 bez., per Juni⸗ Juli 164,5 165 164,75 bez., per Juli⸗August 152 151,5 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗ Okt 144,25 146 bez. 8

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gek. 1400 t. Kündigungspreis ℳ% Loco 164 175 nach Qualität, per diesen Monat 150,5 149 151 bez., Durchschnittspreis 150 ℳ, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗Aug. —, per Sept.⸗Oktbr. 142 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 185 Futter⸗ waare 165 170 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt 1000 Sack. Kündigungspreis 27,75 ℳ, per diesen Monat 27,75 ℳ, Durchschnittspreis 27,75 ℳ, per Mai⸗Juni 27,5 27,45 bez., per Juni⸗Juli 26,85—,8 bez., per Juli⸗ August 25,95 —,9 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 25 24,95 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt 100 Ctr. Kündigungspreis 59,5 Loco mit Fasg —, loco ohne Faß —. per diesen Monat 59,5 bez., Durchschnittspreis 59,5 ℳ, per Mai⸗Juni —, per Juli⸗August 59,3 —,2 bez., per Sept.⸗Okt. 59,7 60,2 60 bez., per Okt.⸗Nov. —, per November⸗Dezember —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in VPosten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekünd. kg. Kündigungspr. per diesen Monat 22,8 ℳ, Durchschnittspreis 22,8

Spiritus mit 50 Verbrauchzabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis * Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 50,8 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündie: 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Flau, schließt etwas fester. Gekündigt 50 000 1. Kündi⸗ gungspreis 50,3 Loco mit Faß —, per diesen Monat 50,6 50—,2 bez., Durchschnittspreis 50,3 per Mai⸗Juni 50,5 50 —,2 bez., per Juni⸗Juli 50,8 —,1—,3 bez., per Juli⸗August 51,3 50,2 —,7 bez., per August⸗September 51,4 50,3 —,8 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 47,8 —, 3 —,5 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 44,5—,4 bez., per November⸗Dezember 43,2 43 —,1 bez., per Dezember⸗Januar 43- 42,8 43 bez, per Januar⸗Februar —.

Weizenmehl Nr. 00 32,50 31, Nr. 0 30,75

Notiz bezahlt.

29,25 bez. Feine Marken über Stilles Geschäft.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 27,75 —,25, do. feint Marken Nr. 0 u. 1 28,75 27,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Zu billigeren Preisen offerirt.

Posen, 29. Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 69,50, do. loco ohne Faß (70er) 49,70. Still.

SIIIII .

80 —₰

d0,—, dooboedboeddeöeeeesnönöeneöe,n

82S=SBnSSenee

liche 7

. +

4

S 8

4 q 1

9

2

st 5 7 j⸗

Magdeburg, 29. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,00 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,10, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,50. Stetig. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade I. 28. Gem. Raeffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75.

est. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B.

amburg pr. Mai 13,30 Gd., 13,35 Br., pr. Juni

3,32 ½ bez., 13,35 Br., pr. Juli 13,37 ½ Gd., 13,42 ⅞˖ Br., pr. August 13,52 ½ bez. und Br. Ruhig.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 151 000 Ctr.

Köln, 29. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 25,00, do. fremder loco 25,00, pr. Mai —,—, pr. Juli 22,90, pr. November 21,65. Roggen hiesiger loco 21,00, fremder loco 22,00, pr. Mai 20,55, pr. Juli 19,65, pr. November 18,70. Hafer hiesiger loco 18 30, fremder 18,50, Rüböl loco 64,00, pr Mai 63,00, pr. Oktober 63,50.

Mannheim, 29. Mai. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Mai 23,80, pr. Juli 23,40, pr. November 22,10. Roggen pr. Mai 20,85, pr. Juli 20,00, pr. November 18,50. Hafer pr.

„Mai 16,75, pr. Juli 17,00, pr. November 14,40.

Mais pr. Mai 15,25, pr. Juli 15,25, pr. No⸗ vember 14,50.

Bremen, 29. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,40

Br. Fest.

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 238 244, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 212 218, russischer loco ruhig, 158 160. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 62,00. Sypiritus still, pr. Mai⸗Juni 35 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 36 Br., pr. Juli⸗August 36 ½ Br., pr. September⸗Oktober 37 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗ Dezember 6,65 Br.

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Eood average Santos pr. Mai —, pr. September 81 ¾, pr. Dezember 73 ½, pr. März 71 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 13,32 ½, pr. August 13,50, pr. Oktober 12,42 ½, pr. Dezbr. 12,35. Ruhig.

Wien, 29. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,13 Gd., 10,18 Br., pr. Herbst 9,79 Gd, 9,82 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,40 Gd., 8,50 Br., pr. Herbst 8,64 Gd., 8,67 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,73 Br., pr. Sept.⸗Okt. Gd., Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,75 Gd., 6,80 Br., pr. Herbst 6,37 Ed., 6,40 Br. b

London, 29. Mai. (W. T. B zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗R ruhig. Chili⸗Kupfer 55 ½, pr

London, 29. Mai. (W. T. B. He markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 58450, Hafer 39820 Orts.

Getreide sehr ruhig, Weizen fest, angekommener ruhig, schwimmender weißer Weizen wenige Nach⸗- frage; Mais und Hafer eher fester. Andere Getreide-

arten unverändert. 3 Liverpool, 29. Mai. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 44 000 B.

(v. W. 26 000), desgl. von amerikanischen 1 8 000 (v. W. 2000), desgl. für Export 1000 (v. W. 1000)0,

15 000), ex Schiff (und Lagerhäuser) (v. W. 9000), Import der Woche 60 000 (v. W. 52 000 (v. W.

(v. W. 18 000), desgl. für Spekulation desgl. für wirkl. Konsum 32 000 (v. W. desgl. unmittelbar 56 000 (v. W. 48 000), wirklicher Export 65 000), davon amerkkanische 58 000), Vorrath 1 216 000 (v. W. 1 215 000), davon amerikanische 983 000 (v. W. 978 000), schwimmend

nach Großbritannien 100 000 (v. W. 105 000), davon

amerikanische 70 000 (v. W. 90 000).

Glasgow, 29. Mai. (W. T. B.) Robeisen. b

Mixed numbres warrants 58 sh. 6 d. St. Petersburg, 29. Mai. (W. Produktenmarkt. Talg locs 46,00. loco 11,75. Roggen loco 9,00 Hatker loco 4.45. Hauf loco 45,50. Leinsaat loco 12,75. Amsterdam, 29. Mai. (W. treidemarkt. Weizen auf Termine Novbr. 254. Roggen locc geschäftslos, auf Termine höher, pr. Mal. 191, pr. Oktober 183. pr. Herbst Rüböl loco 34 ¾¼, pr. Herbst 33 ½. Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 61. Bancazinn 54 ¾ Antwerpen, 29. Mai (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). weiß loco

T. B.)

Dezember 16 ½ Br. Ruhig.

New⸗York, 29. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ Baumwolle in New⸗Yerk 8ꝛ ⅞, do. in New⸗Orleans 85/16. Raff. Petroleum Standard white

Bericht. in New⸗York 6,90 7,20 Gd., do. in Pbiladelphia

6,85 7,15 Gb. Rohes Petroleum in New⸗York 6 60.

do. Pipe line Certificates pr. Juni 68. Stetig. Schmalz loco 6,55 do. Rohe vnd Brothers 6 95. Zucker (fair refining Muscovados) 3.

Mais (New) pr. Juni 62 ¼ Rother Winterweizen loco 113 ¼. Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. Juni 13,05 nominell.

Rother Weizen pr. Mai —,. pr. Juni 111 ½8, pr.

Dezbr. 105 ½¼ Kaffee Rio Nr. 7 low

pr. Juni 17,57. vr. August 16.87 Feiertags wegen morgen kein Markt.

Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 29. Mai 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht,

mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend-

gewicht gehandelt werden.

Rinder. preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qualität 8 ℳ, III. Qualität ℳ,

reis für 100 kg.) cklenburger ℳ, andschweine: a. gute 84 88 ℳ, b. 72 82 bei 20 % Tara, Bakony Kälber. Auftrieb 1085 Stück. preis für 1 kg.) I. Qualität 1,16— 1,26 ℳ, II. Qualität 1,06 1,14 ℳ, III. Qualität 0,86—

Auftrieb Stück.

Gerste 4680,

Weizen T. B.) Ge⸗ höher, pr. Raps Java⸗ Rasfinirtes, Tyyve

z16¼ bei 16 Br, pr. Mai —, pr. Juni 15 Br., pr. Juli 15 Br., pr. September⸗

ordinary)

Auftrieb 329 Stück. (Durchschnitts⸗ IV. Qualitat 80 Sw eine. Auftrieb 1805 Stück, (Durchschnitts⸗ geringere (Durchschnitts⸗

(Durchschnittspr.

lsch

8

Dasg Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Aunstalten aunch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Insertionsprris für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

dens Beutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 8. 8* Berlin,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Regierungs Rath, Baurath und Professor Ende zu Berlin, nach stattgehabter Wahl zum stimmfähigen

Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste, sowie den Kaiserlich russischen Staatsrath Anton

von Rubinstein zu St. Petersburg und den Sir Henry Austen Layard zu London zu auswärtigen Rittern dieses

HOrdens zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung

8 ba ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

der zweiten Klasse des Königlich bayerischen Ver⸗ dienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Obersten Weinberger, Commandeur des Magde⸗ burgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: . dem Major von Bose und dem Fer natn König, eide in demselben Regiment;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

den Premier⸗Lieutenants Weltzel und Dony in dem⸗ selben Regiment; 1u

des Königlich bayerischen Militär⸗ Verdienntreuzes: dem Stabstrompeter Balzer, dem Wachtmeister Engelien und den Gefreiten Dienemann und Neumeister, sämmtlich in demselben Regiment;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Flotow, persön⸗

lichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen;

des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, Majors von Scholl und Freiherrn von Seckendorff; sowie des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens:

dem Obersten Baron von Collas, à la suite des Leib⸗ Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Bran⸗

8

*†

denburgisches) Nr. 8 und beauftragt mit der Führung der

53. Infanterie⸗Brigade (3. Königlich Württembergische).

stät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, bisherigen Ober⸗Rechnungs⸗Rath Maaß zum Geheimen Ober⸗Rechnungs⸗Rath zu ernennen.

Dem zum Konsul der Argentinischen Republik in Bonn ernannten Herrn Louis Wessel ist Namens des Reichs das Erxequatur ertheilt worden.

j 1“ 8 8

„Seitens des Kaiserlichen Konsuls Creighton in Halifar (Neu⸗Schottland) ist der Schiffsmakler Cornelius Dwyer zum Konsular⸗Agenten in Picton bestellt worden.

Königreich Preußen.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: =. den Güpfennen wnf nhans und vortragenden Rath im G terium Wallach zum Geheimen Ober⸗Finanz⸗

, den vortragenden Rath bei der Ober⸗Rechnungskammer, 889 en Ober⸗Rechnungs⸗Rath Dr. Koch zum Geheimen er⸗ 8 nchnungs⸗Rat p egierungs⸗Rath Buchholtz zu Schleswig auf een,e §. 28 des E, denchhdnas sedes⸗ vom 30. Juli Mit 8 28 S. 19 zum Stellvertreter des ersten ernannten kitgliedes des Bezir ö zu Schleswig auf die Dauer seines Hauptamts daselbst, un en Oberlehrer am Marien⸗Gymnasium zu Posen Dr.

Johann Zenzes zum Königlichen G ernennen; sowie 85 89 glich

dem Regierungs⸗Rath Robert Westerburg zu Wies⸗ baden bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; ferner

den Senator Giese zu Altona, der von der wahlberech⸗ tigten Bürgerschaft dieser Stadt getroffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister der Stadt Altona auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Auf Ihren Bericht vom 15. Mai d. J. genehmige Ich, daß die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 (Göesetz⸗ Samml. S. 94 flgde.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die Straße von Breslau bis zum Dorfe Ransern, zu deren dauernder baulicher Unter⸗ haltung die Stadtgemeinde Breslau sich verpflichtet hat, zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück. Königsberg, den 19. Mai 1891. Wilhelm R. von Maybach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Zenzes ist das Direktorat des Gymnasiums zu Wongrowitz übertragen worden.

11““

Topographische Spezialkarte von Mittel⸗Europa 1: 200 000.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 4. Juli v. J. wird hierdurh bekannt gemacht, daß nachstehend genannte Blätter⸗ 85 N. Plissa, 1144. Minsk, Demmin, 172. Anklam, Waren, 8 Zehdenick, Braunschweig, Rowno, Kreuzburg i. Schl. Olmütz, Klattau, Tabor, 8 Admont und on durch die Kartographische Abtheilung in neuer Bearbeitung veröffent⸗ licht worden sind. Der Vertrieb der Karte erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 Berlin, den 28. Mai 1891. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. 1u“ von Usedom, 16“ Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

Abgereist: der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts Dr. Schulz, nach Hamburg.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. 8 Preußen. Berlin, 1. Juni.

Ihre Kaiserlichen Majestäten besuchten gestern um 10 Uhr den Gottesdienst in der Friedenskirche.

Abends um 11 ½ Uhr begaben Sich Allerhöchstdieselben mit Sonderzug nach Kiel, wo die Ankunft heute Morgen um 8 Uhr erfolgte. Im Laufe des heutigen Vormittags hörten Seine Majestät im dortigen Schlosse die Vorträge des Chefs 8 Civilkabinets und des stellvertretenden Chefs des Marine⸗ abinets.

Ueber die Ankunft Ihrer Majestäten in Kiel liegt folgende Meldung des „W. T. B.“ vor: 1 Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin wurden bei der Ankunft auf dem Bahnhof von Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Heinrich von Preußen, sowie von der Prin⸗ essin Henriette zu Schleswig⸗Holstein 8 erner waren ize⸗Admiral Deinhard und die Contre⸗Admirale Mensing und von Reiche zum Empfange anwesend. Die Allerhöchsten Herr⸗ schaften begaben Sich sofort in das Königliche Schloß. Die im Hafen liegende Flotte salutirte die Kaiserliche Standarte.

Seine Königliche Hoheit der Prinz Alexander von Preußen ist gestern Abend nach Marienbad abgereist.

Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden, Commandeur der 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, hat sich mit Urlaub nach Koblenz begeben.

In der heutigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten ergriff der Reichskanzler und Minister⸗Präsident von Caprivi vor Eintrit! in die Tagesordnung das Wort zu folgender Erklärung:

Erörterungen, welche am 27. v. M. in diesem Hause statt⸗ gefunden haben, haben die Frage, ob die gegenwärtigen Verhältnisse zu einer baldigen Herabsetzung oder Aufhebung der Getreidezölle nöthigten, zu einer so brennenden gemacht, daß die Koͤnigliche Staatsregierung sich veranlaßt sieht, die Erklärung abzugeben,

es liege nicht in ihrer Absicht, die Herabsetzung oder Aufhebung der Getreidezölle beim Bundes⸗ rath in Anregung zu bringen. (Lebhafter Beifall rechts. Bewegung.)

Ich bitte um die Erlaubniß, diese Erklärung mit einigen kurzen Motiven begleiten zu dürfen.

Seit Bedenken über den Ausfall der jetzt auf dem Halm stehenden Ernte laut wurden, hat die Staatsregierung es sich angelegen sein lassen, zu erforschen, wie die Frage der Broternährung sich im In⸗ und Auslande stellen würde. Diese Recherchen nahmen einen ruhigen Fortgang bis zu der eben erwähnten Sitzung, bis wir sahen, eine wie hochgradige Aufregung ins Land getragen wurde, eine Aufregung, die uns die Nothwendigkeit klar machte, bald, schneller als wir es ur⸗ sprünglich geglaubt hatten, zu einer Erklärung gedrängt zu werden. Dazu kam die gleichzeitige Ermäßigung und Aufhebung der Zölle in einem Nachbarlande.

Es liegt der Staatsregierung ein sehr reiches Material vor, eine Menge von Zahlen, eine Menge von Aeußerungen saächverständiger Personen verschiedener Berufskreise. Indessen ich muß ohne Weiteres zugeben: all dieses Material würde einen ziffermäßigen Beweis für die Richtigkeit des Verfahrens der Staatsregierung beizubringen nicht ermög⸗ lichen. Diese Zahlen sind zum Theil ihrer Natur nach unsicher, sie beruhen auf Schätzungen; sie sind oft schon 8 Tage, nachdem sie eingebracht worden sind, durch veränderte Verhältnisse falsch geworden. Aber trotz alle- dem hat die Staatsregierung die ganz feste Ueberzeugung gewonnen, daß von einem Nothstande im Lande zur Zeit nicht die Rede sein kann (sehr richtig! rechts), und daß die gegenwärtigen Verhältnisse Gott sei Dank! auch keine Aussicht dafür geben, daß es zu einem Nothstande kommen wird. (Sehr richtig! rechts.)

Nicht einmal außergewöhnliche Maßregeln würden durch die Anschauung, die die Staatsregierung von der Lage im Lande bekommen hat, hinreichend motivirt werden.

Wir haben in Betracht zu ziehen gehabt die kommende Ernte im Inlande. Daß sie keine gute werden wird, halten wir für wahr⸗ scheinlich, für ebenso wahrscheinlich aber, daß sie besser werden wird, als man noch vor 14 Tagen erwartet hat. (Sehr richtig!)

Wir werden voraussichtlich, wenn nicht unerwartete Natur⸗ ereignisse eintreten, eine Mittelernte haben; eine solche Mittelernte aber giebt keinen Anlaß zu dem Glauben, daß wir vor einem Noth⸗ stande stehen würden.

Wir haben dann in Betracht ziehen müssen, welche Vorräthe haben wir im Inlande? Das ist unendlich schwer zu schätzen. Die⸗ jenigen Leute, die etwa noch größere Vorräthe in Händen haben, sind naturgemäß wenig geneigt zu Offenbarungen; auf der anderen Seite ist es zweifellos, daß im Lande eine Unzahl kleiner Posten für den eigenen Bedarf vorhanden sind, die sich jeder Schätzung und jeder Zählung entziehen. Die Summe dieser kleinen Posten aber ist vor⸗ aussichtlich größer, als im Allgemeinen angenommen wird.

Wenn wir also auch nicht verkennen, daß die Verhältnisse im Inlande so sind, daß sie nicht ausreichen, das Land zu ernähren, so sind wir auf der anderen Seite nicht besorgt. Es muß zugegeben werden: wir haben hohe Preise für das Brotkorn; indessen auch diese Preise sind nicht so, daß sie uns beunruhigten. Wir haben seit dem Jahre 1850 in sieben Jahren Jahresdurchschnittspreise gehabt, die ungefähr auf der Höhe standen, auf der unsere Roggenpreise heute stehen. (Sehr richtig! rechts. Hört! Hört!)

Wir mußten uns nun weiter fragen: wie steht nun das Ausland? Wir sind auf den Import angewiesen; seit einer Reihe von Jahren hat Preußen aufgehört, ein Getreide exportirender Staat zu sein. Wir sind auf den Import angewiesen, und je mehr die Bevölkerungs⸗ ziffer steigt, um so mehr werden wir darauf angewiesen bleiben. Es fragt sich also: werden die Länder, die uns

größerten Bedarf ebenfalls zu decken? und wir glauben diese Frage bejahen zu müssen. Es kommen da in Betracht außer Oester- reich⸗Ungarn: Rußland, Nord⸗Amerika und Indien. Die Nachrichten über den Erntestand in Oesterreich⸗Ungarn lauten ungefähr so wie unsere eigenen, die Rußlands im Norden weniger günstig, in der Mitte und im Süden dagegen

die Sache erheblich besser zu gestalten, als man noch vor Kurzem annahm. Gegründete Aussicht auf eine sehr gute

Ernte haben Nord⸗Amerika und Ost⸗Indien. Daraus folgt, daß ein Theil dieser Länder im Stande sein wird, denjenigen Zuschuß zu

8 S

gewohnheitsmäßig bisher mit Getreide versehen, unseren Bedarf gedeckt haben —, werden die zur Zeit im Stande sein, den vere-

scheint sich