odenkirchen. In dem Handelsregist⸗er des Köͤni stehende Firmen, welche erloschen sind, angetragen.
[12827] lichen Amtsgerichts zu Odenkirchen finden sich nach⸗ ie Eintragung des Erlöschens dieser Firmen soll in
Gemäßheit des Gesetzes, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handels⸗
register, vom 30. März 1888 (R. G. Bl. Seite 129)
von Amtswegen erfolgen.
Die unbekannten Inbabe« dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch in Gemäß⸗ heit des §. 2 des genannten Wesetzes aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis
spätestens zum 10. September 1891 schriftlich
machen, andernfalls bie Löschung von Amtswegen erfolgen wird.
oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu
Ort der
Bezeichnung der Firma Niederlaffung
Nr. des Registers
Johaun Bertrams Odenkirchen
Gebr. Moras
Aug. Thunes Jul. Thunes Chr. Kloubert
A. Kölges
C. Trappen H. J. Braschos
Carl Lenßen W. Pungs C. Erdelen⸗Frey
— 80 0⸗2
Carl Sackermann
Schweitzer Söhne Senn Dürselen 5 Restn zuch b einrich Humpesch Reststrauch be Odenkirchen Odenkirchen Wickrath Wickrathberg
Wickrath Wettschewell
Wickrathberg A. von der Burg Wickrath E. Herker „
Carl Kremer 8 Fran H. Harf Beckrath Wickrath
Adam Jansen . Friedr. Siebel .R. Herten
Martin Jendges C. A. Greven
F. J. Hermanns
Greeven & Salomon Leopold Graß⸗
Julius Jaspers
C. C. Schaap⸗Lemmens Giesenkirchen
H. A. Schaap J. H. Sohn Heinrich Humpesch
N. Borgs 8 Chr. Caspers Franz Simons Carl J. Heinrichs D. Mones 8 Neukirchen Joh. Conen 1 8
1 II. Gesellscha Gebr. Gerresheim Odenkirchen Geschw. Berghausen Geschw. Essers IGebr. Kamphausen
Wilhelm Gustorf & Sohn
Morjan & Bäcker
Joh. & Heinr. Tillme Wickrathberg
Schwestern Kamper Geschwister Rheyd
Wickrather Bankverein von Conrad Tack & Cie
Wickrath
Gebrüder Zenses
Dürselen & Lindgens W. Helpenstein & Hurtz
Henrichs & Hüsgen
- Odenkirchen, den 21. Mai 1891. Kön
oschersleben. Bekanntmachung. [13809] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung om 23. Mai am 25. Mai 1891 unter Nr. 157 der Apothekenbesitzer Christoph Schädla zu Hamers⸗ leben als Inhaber der Firma Christoph Schädla eingetragen worden. 11““ Oschersleben, den 25. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
Oschersleben. Bekanntmachung. [14038] Zufolge Verfügung vom 25. Mai 1891 ist am selbigen Tage unter Nr. 34 des Prokurenregisters eingetragen, daß die Firma „Bank für Sprit⸗ und Productenhandel“ zu Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Oschersleben, dem Kauf⸗ mann Paul Friedrich in Oschersleben in der Art eIe “ hat, daß er die Firma in zhemeinschaft mit einem smitglied I Vorstandsmitgliede zu Oschersleben, den 25. Mai 1891. uu““ Königliches Amtsgericht.
Wickrathhahn
I. Firmenregister.
Kaufmann Johann Bertrams zu Odenkirchen.
Kaufmann Gottfried Ferdinand Moras zu Odenkirchen.
Kaufmann August Thunes zu Odenkirchen.
Kaufmann Julius Thunes in Odenkirchen.
Kaufmann Heinrich Oswald Christian Kloubert zu Odenkirchen.
Kaufmann und Avpotheker Albert Kölges zu Odenkirchen.
Kaufmann Carl Gustav Trappen zu Odenkirchen.
n Heinrich Jakob Braschos zu Oden⸗ irchen.
Kaufmann Carl Lenßen zu Odenkirchen.
Kaufmann Wilhelm Pungs zu Odenkirchen.
Kaufmann Carl Arnold Lukas Erdelen zu Oden⸗ kirchen.
Kaufmann Carl Engelbert Sackermann zu Oden⸗ kirchen.
Kaufmann Hugo Schweitzer zu Odenkirchen.
Kaufmann Emil Dürselen zu Odenkirchen.
i] Wilbelm Heinrich Humpesch zu Reststrauch bei Odenkirchen.
Kaufmann Adam Jansen zu Odenkirchen.
Kaufmann Peter Friedrich Siebel zu Wickrath.
b Hermann Richard Herten zu Wickrath⸗ erg.
Kaufmann Martin Jendges zu Wickrath.
Kaufmann Carl August Greven zu Wettschewell, Bürgermeisterei Wickrath. 3
Kaufmann Friedrich Jakob Hermanns zu Wickrathberg.
Kaufmann Christian August von der Burg zu Wickrath.
Kauffrau Elise Herker zu Wickrath.
Kaufmann Johann Carl Kremer zu Wickrath.
Ehefrau Hermann Harf, Susanna, geb. Harf, zu Beckrath, Gemeinde Wickrath.
Kaufmann Gustav Ernst Rudolf Greeven in Wickrath.
Kaufmann Leopold Graß in Wickrath.
Kaufmann Julius Jaspers in Wickrathhahn.
Kauffrau Catharina Constantia, geb. Lemmens, Ehefrau von Hermann Aloys Schaap in
Giesenkirchen.
Hermann Aloys Schaap in Giesen⸗ rchen.
Kaufmann Heinrich Humpesch in Giesenkirchen.
Kaufmann Nikolaus Anton Hubert Borgs in Wanlo. G
Kaufmann Christian Caspers in Wanlo.
Kaufmann Franz Simons zu Wanlo.
Kaufmann Carl Josef Heinrichs zu Kuckum.
Kaufmann Daniel Mones zu Neukirchen.
Kaufmann Johann Wilhelm Robert Conen zu
1) Jakob Gerresheim, 2) Johann Heinrich Gerresheim, 3) Gerhard Gerresheim, alle Kaufleute in Odenkirchen.
1) Lisette Berghausen, 2) Emilie Berghausen, beide Kauffrauen in Odenkirchen.
1) Emma Essers, 2) Bertha Essers, beide Kauf⸗ frauen zu Odenkirchen.
Kamphausen, beide Kaufleute und Färberei⸗ Inhaber zu Odenkirchen.
1) Wilhelm Gustorf senior, 2) Wilbhelm Gustorf junior, beide Kaufleute und Inhaber einer Kohlen⸗ und Landesproduktenhandlung zu Güdderath.
1) Wilhelm Morjan, 2) Friedrich Wilhelm Bäcker, beide Kaufleute und Inhaber einer Kaffeebrennerei zu Odenkirchen.
1) Johann Tillmanns, 2) Heinrich Tillmanns, beide Kaufleute und Fabrikinhaber zu Wick⸗ rathberg.
1) Bertha Albertine Kamper, 2) Emma Kamper, beide Kauffrauen zu Wickrath.
1) Adelheid Rheyd, 2) Anna Rheyd, Kauffrauen zu Wickrath. Handelskommandit⸗Gesellschaft. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Kaufmann Conrad Tack
in Krefeld.
1) Franz Josef Zenses, 2) Johann Theodor Zenses, beide Kaufleute und Mühlenbesitzer zu Spenrath.
beide
Lindgens, beide Kaufleute zu Otzenrath. 1) Wilhelm Helpenstein, 2) Hubert Hurtz, beide Kaufleute zu Otzenrath. 1) Peter Anton Henrichs, 2), Peter Hüsgen, i. Kaufleute und Fabrikinhaber zu Giesen⸗ irchen.
““
“
osnabrück. Bekanntmachung. 113810]
Zu der auf Blatt 343 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragenen Firma G. Kromschröder ist heute nachgetragen:
Der bisherige Mitinhaber der Firma Fabri⸗ kant Georg Kromschröder ist am 3. Januar 1890 verstorben und demnach aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Osnabrück, den 27. Mai 1891. Koönigliches Amtsgericht. III.
Parchim. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 193 die zu Garwitz bestehende Firma J. Brandt des Kaufmanns Joachim Brandt da⸗ selbst heute eingetragen. Parchim, den 28. Mai 1891. Großherzogl. Mecklb. Amtsgericht. Preetz. Bekanntmachung. [14039]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 56 eingetragen die Firma: 8 8
1) Friedrich Wilbelm Kamphaufen, 2) Ferdinand
1) Gerhard Dürselen, 2) Wilhelm Cornelius
Ludw. Sebelin und als deren Inhaber der Müller Ludwig Christian Sebelin zu Behnkenmühle.
Preetz, den 27. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Rehder.
Rastatt. Nr. 9276. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:
a. 8— Firma A. Speth in Rastatt O.⸗Z. 263. O8 Angust Kleinlein in Rastatt
Sbige Firmen sind durch Aufgabe des Geschäftes erloschen. vI1““ Rastatt, den 25. Mai 1891. Gr. Amtsgericht. Farenschon.
Rossla. Bekaunntmachung. s In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 14 die Firma: Graf Stolberg⸗Roßla Zuckerfabrik und als deren Inhaber Sr. Erlaucht der regierende Graf Botho zu Stolberg⸗Roßla in Roßla einge⸗ tragen worden. Roßla, den 25. Mai 1891. Koönigliches Amtsgericht.
18 [14086] Seesen. Im hiesigen Handelsregister Fol. 105 ist heute die Firma Fritz Engelmann, als deren In⸗ haber der Gärtner Fritz Engelmann in Seesen, als Ort der Niederlassung Seesen eingetragen. Seesen, am 26. Mai 1891. 1 Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
1
Stade. Bekanntmachung [14045] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 397 eingetragen die Firma Geschwister Koken mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren In⸗ haber: a. Fräulein Helene Koken in Stade, b. Fräu⸗ lein Anna Koken daselbst. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Stade, den 27. Mai 1891. 11 Königliches Amtsgericht. J. 16“
1 [14042] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 998 bei der Firma „Hirschfeld & Zenker“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Nachdem das Konkursverfahren anf den Antrag der Gemeinschuldner durch Beschluß vom 21. Mai 1891 eingestellt worden ist, sind von den bisherigen Gesellschaftern
a. der Kaufmann Hartwig Jessel zu Stettin,
b. der Kaufmann Julius Isenthal zu Berlin,
c. der Kaufmann Hermann Ullmann zu Berlin und
d. der Kaufmann Ludwig Gundermann zu Berlin dergestalt zu Liquidatoren bestellt worden, daß je zwei derselben gemeinsam die zur Liquidation ge⸗ hörenden Handlungen mit rechtlicher Wirkung vor⸗ zunehmen befugt sind.
Stettin, den 25. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
1 [14043] Sülze (Meckl.). In das Handelsregister für Marlow ist zufolge Verfügung vom 28. d. M. Fol. 42 Nr. 42 heute eingetragen:
Col. 3 (Firma): R. Kossow & Levermann.
Col. 4 (Ort der Niederlassung): Marlow.
Col. 5: Gesellschafter sind Rathmann Robert Kossow und Böttchermeister Carl Levermann zu Marlow.
Col. 6: Die Handelsgesellschaft ist eine offene und hat mit dem 28. Mai 1891 begonnen.
Jeder der Gesellschafter hat das Recht der Vertretung der Gesellschaft. Sülze (Meckl.), am 29. Mai 1891. Grohherzogliches Amtsgericht
8 [14044]
8 Weinheim. Nr. 6108. Unter O. Z., 191 des
Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: „Fuchs und Gelbert“ in Weinheim.
Der Inhaber der Firma ist: Paul Gustav Gelbert von hier. Derselbe ist seit 20. Juli 1880 mit Rosina Reinig von Weinheim verheirathet. Nach Artikel 3 des unterm 13. Juli 1880 abge⸗ schlossenen Ehevertrags wurde festgesetzt, daß von dem „jetzigen und künftigen Einbringen“ für jeden Theil nur die Summe von 100 ℳ in die eheliche Gütergemeinschaft fällt und alles Weitere dem bei⸗ bringenden Theile seiner Zeit wieder ersetzt werden soll. en 26. Mai 1891.
Gr. Amtsgericht. Stoll. 11“
5
—
8 8 [14047] Wolfenbüttel. Im Handelsregister ist einge⸗ tragen die Firma:
„M. Czeicke“ (Handelsgeschäft mit Droguenwaaren, Thee, Farbe⸗ produkten und Parfümerien) als Ort der Handelsniederlassung: 8 „Wolfenbüttel“, als Inhaber der Droguist Max Czeicke hieselbst; zugleich ist bei der Firma bemerkt, daß der Ehefrau des Inhabers Czeicke, Auguste, geborenen Luther, hieselbst, Prokura ertheilt ist. Wolfenbüttel, 27. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht 8 Reinbeck. Zeitz. Bekanntmachung. [14048] In dem hiesigen Prokurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 79 vermerkt,
1 sdaz die von der Firma Friedrich Preußer in
Wetterzenbe dem Kaufmann Felix Preußer in Leiplig ertheilte Prokura gelöscht ist. “ Zein, den 25. Mai 1891. 1 Königliches Amtsgericht. IV.
Genossenschafts⸗Register.
Altenstadt. Bekanntmachung. [ĩ14055
Durch Beschluß der Generalversammlung 8 Vorschuß⸗ und Credit⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
8 8 8
1““ 8
zu Lindheim vom 10. Mai d. J. wurden an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Georg Hofmann der seitherige Stellvertreter Mühlenbesitzer Jacob König VII. zum Direktor, als Stellvertreter für diesen der Schmiedmeister Johannes Borst, und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Isaak Lindheimer als neues Mitglied in den Vorstand der Schreinermeister Kilian Wehrheim — Alle von Lindheim — gewählt. Eintrag im Genossenschafts⸗ register ist erfolgt. 1
Altenstadt, den 26. Mai 1891.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
“ 4714051] Carlshafen. Genossenschaftsregister Nr. 1. Helmarshäuser Darlehenskassenverein:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Carl Pape ist der Landwirth Fr. Schmacke zu “ gewählt, eingetragen am 27. Mai
Carlshafen, 27. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Kellner.
8
.
presden. Auf Fol. 12 des nach dem Reichs⸗ gesetze, betreffend die Erwerbs⸗und Wirthschafts⸗
genoffenschaften, vom 1. Mai 1889, verb. mit der
Königl. Sächsischen Ausführungsverordnung vom
14. August 1889 errichteten Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute auf
Grund des Statuts vom 20. März dieses Jahres:
1) die Genossenschaft unter der Firma: Möbel⸗ 1 Magazin der Tischler⸗Innung zu Dresden.
Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden eingetragen und zugleich verlautbart worden,
2) daß der Gegenstand des Unternehmens der Verkauf der von den einzelnen Mitgliedern selbst ge⸗ fertigten, für eigene Rechnung eingelieferten und auf eigene Rechnung zu verkaufenden Gegenstände des Tischlergewerbes oder Waaren, welche von der Ge⸗ nossenschaft zur Vervollständigung des Lagers ange⸗ kauft worden sind, in einem zu diesem Zwecke errich teten gemeinsamen Magazin ist,
3) daß das Geschäftsjahr das bürgerliche ist, das
erste jedoch mit dem 31. Dezember 1891 endigt,
4) daß die Haftsumme eines jeden Genossenschafters
1000 ℳ beträgt, ein Genosse auf mehr als einen Geschäftsantheil nicht betheiligt sein darf,
5) daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen unter der Firma derselben vom Vorstande zu unterzeichnen und im Amtsblatte des Dresdner Amtsgerichts zu veröffentlichen sind,
6) daß die Herren 3
a. Hermann Theodor Zimmer, 8 b. Carl August Räde, Beide in Dresden, die Mitglieder des Vorstandes, und Willenserklä-
rungen und Zeichnungen des Vorstandes für die Ge⸗
nossenschaft, insbesondere Urkunden, wozu auch Voll machten gehören, verbindlich sind, wenn sie von beide Vorstandsmitgliedern unter der Firma der Genossen⸗ schaft gezeichnet bezw. vollzogen werden. 1b
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsich der Liste der Genossen während der Dienststunde des Gerichts Jedem gestattet ist.
Dresden, am 28. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib Vogel.
Fredeburg. Bekanntmachung. [14057] Genossenschaftsregister des Königl. Amts-⸗ gerichts zu Fredeburg. 3
Unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom 23, am 26. Mai 1891 eingetragen:
Firma der Genossenschaft:
Schmallenberger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Schmallenberg.
Rechtsverhältnisse: Der Verein hat den Zweck, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des⸗ selben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Leitende Organe des Vereins sind I
a. der Vorstand, bestehend aus fünf und 1“1“ b. der Aufsichtsrath, bestehend aus neun Mit⸗ gliedern. 3
Der Vorstand besteht aus 1
1) dem Maurermeister Anton Koester,
2) dem Baͤcker Joseph Böller,
3) dem Techniker Anton Pieper,
4) dem Landwirth Bernard Kewekordes,
5) dem Gerber Anton Dameris,
sämmtlich zu Schmallenberg, zu 1 als Vereinsvorsteher, zu 2 als dessen Stellvertreter, zu 3, 4, 5 als Beisitzer.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich⸗ nung bei Quittungen über Beträge unter Hundert⸗ fünfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein der Mescheder Zeitung.
Der Gesellschaftsvertrag — Statut — vom 15. März 1891 und die Liste der Genossen liegt auf der Ge⸗ richtsschreiberei I zur Einsicht auf. en betr. das Genossenschaftsregister Abth. V.
Eingetragen zufolge Verfügun 23. am 26. Mai 1891. . “
Fredeburg, den 26. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
8
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[ů14058)
2 ꝙ 8 * 2. E11
zum Deutschen Reich No. 126.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachung . Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in befonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Sechste
E11uX“p“ n Staats⸗Anzeiger.
1 2 ] 2 S s-Anzeiger und Königlich Preußische Berlin, Montag, den 1. Juii
für das Deutsche
83½
1u
752
Sarc—h, an
168I .
111“
Reich „ (Nr. 126 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 . —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Genossenschafts⸗Register.
Grätz. Bekanntmachung. [14056]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma
Volksbank zu Graetz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgende Eintragung bewirkt worden: 2
In der Generalversammlung vom 26 April 1891 ist in betreff des Vorstandes folgende Neuwahl be⸗ schlossen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorwerksbesitzers v. Miecskowski ist der Kaufmann Adam Oponczewski aus Grätz zum Direktor auf die Dauer eines Jahres erwählt worden.
Grätz, den 27. Mai 1891. 2
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 114050] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 15 eingetragenen Firma: Landes⸗ genossenschaftskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rentiers Heinrich Mever in Hannover ist Rentier Ernst Angelbeck daselbst in den Vorstand gewählt. Hannover, 28. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht. IV.
Jork. Bekanntmachung. 113622]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft:
„Altländer Obstzüchterverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht“ ein getragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Ho fpächter Joh. Jac. Harms zu Liedenkummer (Ge⸗ me inde Hasselwerder) und Hofbesitzer Hinrich Meyer zu Leeswig sind in der Generalversammlung vom 11. Februar 1891:
der Gutsbesitzer Heinrich Schacht zu Hove und
der Hausmann Jacob Lindemann, zu Vierzigstücken (Gemeinde Nincep), zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Jork, den 25. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Kottbus. Bekauntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3 — Firma der Genossenschaft:
Vereinsbranerei zu Kottbus, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
in Col. 4, Rechtsverhältnisse der Genossenschaft —
Folgendes eingetragen worden:
Der Stadtrath Otto Schnitter ist in Folge Ab⸗ lebens aus dem Vorstande ausgeschieden. Statt seiner ist der Kaufmann Richard Kieß zu Kottbus in den Vorstand als Direktor eingetreten. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1891 an demselben Tage.
Kottbus, den 26. Mai 1891. 1“
Königliches Amtsgericht. 8 8
[14053] Pudewitz. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 1 — Vorschuß⸗ Verein für die Stadt Kostrzyu und deren Um⸗ gegend in Kostrzyn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 20. Mai 1891 ist an Stelle des ausgeschiedenen Con⸗ troleurs, des Hausbesitzers Josef Rychlicki, der Kämmerer Peter Janichi zu Kostrzyn als Con⸗
troleur gewahlt worden. Eingetragen zufolge
Verfügung vom 27. Mai 1891 am 27. Mai 1891.
Pudewin, den 27. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
114052] Weinheim. Nr. 5950. In das Genossen⸗ schaftsregister wurde heute zu O.⸗Z. 9 — Firma Landwirtschaftlicher Konsumverein und Absatz⸗ verein Weinheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — ein⸗ getragen, daß in der Generalversammlung vom 9. Mai 1891 Kaufmann Adam Benutel von hier zum Mitgliede des Vorstands und zum Rechner der genannten Genossenschaft bestellt wurde˙.
Weinheim, den 22. Mai 1891. 8
Gr. Amtsgericht. 1 1717
8
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Allstedt.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 5. Klempnermeister Adolf Kleiner jun. zu Allstedt, sogenanntes Backnest ars flechtwerk⸗ ähnlich gepreßtem Weißblechrand mit Holzboden zur Aufnahme der Firma, gelbem Oelfarbenanstrich, von runder oder ovaler Form in verschiedenen Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1891, Vormittags
10 Uhr cht Allstedt.
[11645]
Großherzoglich Sächsisches Amtsgeri
e“
Altona.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 70. Firma P. H. Eggers zu Altona, ein offenes Couvert, enthaltend 2 Muster von Etiquettes zur Ausstattung von Spirituosen — Tafel⸗Aquavit —, Fabrik⸗Nr. 104, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist bbee. angemeldet am 1. Mai 1891, Mittags 2 Uhr.
Altona, den 4. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[9558]
“ Amberg. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 12. Das K. Berg⸗ und Hüttenamt Bodenwöhr hat für das unter Nr. 12 eingetragene Muster eines Wandbrunnens die Verlängerung der Schutzfrist auf die Dauer von 5 Jahren angemeldet. Bei Nr. 13. Das K. Berg⸗ und Hüttenamt Bodenwöhr hat für das unter Nr. 13 eingetragene Muster eines Wandbrunnens die Verlängerung der Schutzfrist auf die Dauer von 5 Jahren angemeldet.
Amberg, den 22. Mai 1891. Fa⸗ Königlicher Landgerichts⸗ ö Schmidt.
.
[13633]
Berlin Die Firma Aktiengesellschaft für Anilin⸗ fabrikation zu Berlin an der Treptower Brücke hat für die laut Anmeldung vom 22. Mai 1888 unter Nr. 137 des Musterregisters eingetragenen Muster für 24 Etiquettes, welche zur Verzierung und Unterscheidung von mit Anilinfarbe gefüllten Flaschen und Blechbüchsen dienen und in Verbindung mit denselben in den Handel gebracht werden sollen, Fabriknummern 433 bis 456, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre (bis auf 10 Jahre) am 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, angemeldet und ist dies in das Musterregister eingetragen worden. Berlin, den 15. Mai 1891. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
[12883] as Musterregister ist eingetragen: .5. Firma Otto Böklen in Lauffen a. N., tücke Cementdielen, Muster für plastische Er⸗ sse, Fabriknummern 2 u. 3, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. Mai 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr. be b bb b11“.“ Amtsrichter Neuffer.
Biedenkopf. [10983]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 30. Firma L. Lettermann in Ludwigs⸗ hütte b./ Biedenkopf, 1 Muster für Wurstfull⸗ maschine mit Spindelbetrieb in einem Musterpacket, offen, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1891, Vormittags 12 Uhr. “
Biedenkopf, 8. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
8
Bockenheim.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 22. Firma Voigt & Haeffner in Bocken⸗ heim, ein verschlossenes Packet mit 10 Mustern für acht Gußkapseln in Messing, in verschiedenen Größen und Formen, eine Deckenrosette in Fayence und eine Kreuzung in Fayence, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern: I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Bockenheim, den 15. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Bonn. 1 [13629]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 356. Ludwig Wessel, Actiengesell⸗ schaft für Porzellan⸗ und Steingutfabri⸗ kation zu Poppelsdorf bei Bonn, ein ver⸗ siegeltes Couvert, enthaltend durch Zeichnungen und Photographien veranschaulichte Muster, und zwar Fabrikations⸗Nrn. 3381 und 3382 Flächendekoration,
523/0 Jardinidre, 523/1 do. 235 do. 461/2 e“ 41 ½/15 Körper, 41 ½/12 ½ do. dg Cyl. 21 G %m Körper, 11 ½/13 1011. wh 1“ „ 2, ulpen, 1 “ 582/1, 582/2 Cier, 10 18 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177 Lampenkörper, Schutzfrist drei Jahre. Es sollen diese sämmtlichen tummern, in Porzellan, Steingut, Majolika und verwandtem Material zur Ausführung kommen. Angemeldet am 1. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Abth. II. Bonn.
.“
Een. 19 n8t
plastische Erzeugnisse,
6808
onn. [13630] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 357. Ludwig Wessel, Actiengesell⸗ schaft für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation zu Poppelsdorf bei Bonn, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend durch Photographie veran⸗ schaulichte Muster, und zwar: 18 “
Fabrik⸗Nr. 1377 Teller Trianon, 8 „ „ 1378 Brodteller ddo. — 8 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre. Es sollen diese Muster in Porzellan, Stein⸗!
gut, Majolika und verwandtem Material zur Aus⸗ führung kommen. Angemeldet am 8. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Königliches Amtsgericht Abth. II. Bonn. Bonn. [13631]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 358. F. Soennecken’s Verlag, Firma in Bonn, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster eines Umlegblocks 262, Fabriknummer 149, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Mai 1891, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
Königliches Amtsgericht Abth. II. Bonn.
Braunschweig. [13322] Ins hiesige Musterregister sub Nr. 246 ist heute eingetragen: Firma Appelhaus & Pfenningstorff, ein verschlossenes Packet, enthaltend 68 deutsche Kleinbuchstaben in Schreibschrift, weiß auf schwarzem Grunde, für den ersten Unterricht im Schreiblesen, aufgezogen auf Pappe, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Mai cr., Vormittags 12 ¼ Uhr. Braunschweig, den 23. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
111““ Ee11“ Bünde.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 52 Firma Gebr. Rahning zu Bünde hat für das unker Nr. 52 eingetragene Master die Verlängerung der Schutzfrist auf 7 Jahre angemeldet.
Bünde, den 4. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
[9287]
Deggendorf. [ĩ11194]
In das diesgerichtliche Musterregister wurden für die Firma Ferdinand von Poschinger Holz und Glaswaarenfabrik in Buchenau eingetragen 41 Zeichnungen: Weingläser (s. g. Römer) mit den Fabriknummern Nr. 732 gravirt, Nr. 732 gemalt, Nr. 733 gravirt, Nr. 733 gemalt, Nr. 734 gravirt, Nr. 734 gemalt, Nr. 735 gravirt, Nr. 735 gemalt, Nr. 736 gravirt, Nr. 738 gravirt, Nr. 738 gemalt, Nr. 739 gravirt, Nr. 739 gemalt; Champagner⸗ kelche Nr. 30 gravirt und vergoldet, Nr. 31 gravirt, Nr. 32 gemalt; Pokale Nr. 64 gravirt, Nr. 64 ge⸗ malt, Nr. 65 gravirt, Nr. 65 gemalt; Punschbowle Nr. 136 gravirt, Nr. 136 gemalt in 2 verschiedenen Ausführungen; Bier⸗Seidel Nr. 359, 360a, 361, 362, 353, 3632a, 363 b, 364, 365, 365a, 366, 366a; Wein⸗Kanne und Kelch Nr. 36 gravirt, Nr. 36 ge⸗ malt, Nr. 36 gelüstert und gemalt; Liqueur⸗Kanne und ⸗Kelch Nr. 47 gravirt, Nr. 47 gemalt, Nr. 47 gelüstert und gemalt, in versiegeltem Couvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1891, Nachmittags 1—2 Uhr.
dorf, den 11. Mai 1891.
8 Kgl. Landgericht Deggendorf. Der Kagl. Landgerichtsrath: Tischler.
Detmold. [13634] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 159. Gebrüder Klingenberg in Detmold,
offener Briefumschlag mit 33 Mustern lithogra⸗
phischer Erzeugnisse, Fabriknummern 5387, 5396,
5443, 5444, 5486, 5487, 5488, 5490, 5492, 5493,
5494, 5495, 5496, 5498, 5501, 5502, 5503, 5504,
5508, 5511, 5512, 5513, 5514, 5515, 5516, 5517,
5518, 5519, 5520, 5521, 5522, 5525, 5526, 5527,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 23. Mai 1891, Vormittags 10,50 Uhr.
Pethold. geseg⸗ 89 Jöhniat ü
ö es Amtsgericht. II.
Dortmund. [10278] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 121. Lünerhütte, Ferd. Schultz & Ce⸗ in Lünen a. d. L., 6 Muster für Füllreguliröfen, Fabriknummer 1/20 Nr. 37 und 5/22 Nr. I, VI, XII, XVIII, XXIV, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1891, Mittags 12 Uhr.
Dortmund, 4. Mai 1891. 8
Königliches Amtsgericht.
Falkenstein i./V. [11647] In das Musterregister ist eingetragen: b Nr. 51. Oertel & Co. in Falkenstein i./V.,
ein versiegeltes Packet Nr. 41 mit 50 verschiedenen
Mustern für englische Gardinen, Flächenerzeugnisse,
Dessinnummern 4127, 4149, 4155, 4157, 4159,
4161, 4163, 4169, 4171, 4173, 4177, 4179, 4209,
4215, 4219, 4221, 4223, 4225, 4227, 4229, 4231,
4233, 4235, 4237, 4245, 4247, 4249, 4251, 4253,
4255, 5598, 5600, 5616, 5666, 5670, 5672, 5674,
5676, 5678, 5680, 5682, 5684, 5696, 5698, 5700,
5702, 5704, 5708, 5712, 5722, Schutzfrist 5 Jahre,
angemeldet am 6. Mai 1891, Vormittags ¼12 Uhr. Falkenstein i./V., den 11. Mai 1891.
Das Königlich Sächsische Amtsgericht daselbst. . Dr. Kretzschmar.
“ 19559] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 94. Firma Langewieser Eisengießerei und Maschinenbau⸗Anstalt Gebr. Herruberger in Langewiesen, Muster:
a. zu einem gußeisernen Kreuzsockel b. zu einem Grabtafel⸗Sockel, zu Grabumfassungen,
d. zu einer Grabtafel mit aufgegossener Schrift und gußeisernem Sockel,
e. zu zwei Grabtafeln mit gußeisernem Sockel mit Porzellanplatte, 8
f. zu einer Grabtafel mit gußeisernem Sockel und aufgegossener Schrift, 3
g. zu zwei gußeisernen Grabgeländern auf Grab⸗- umfassungen,
offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 850 —
858 incl., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai
1891, Nachmittags 4 Uhr. Gehren, am 4. Mai 1891.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I.
Hülsemann.
Gmünd. 112294] Königl. Württ. Amtsgericht Gmünd.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 164. Firma Wilhelm Binder D. Kott Nachfolger in Gmünd: 6 versiegelte Packete, ent⸗ haltend: Muster von Silberwaaren verschiedener Art, Fabriknummern
Packet I. 20. Serie Nr. 8143— 8192, 50 Muster
21. 8193 — 8242, 50 111 22. 8243 — 8291, 49 1723 8292 — 8341, 50 „ 724. 8342 — 8391, 50 1 25. 8392 — 8436, 45
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, angemeldet den 21. Mai 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr.
Den 21. Mai 1891.
Amtsrichter Bürger.
8
Göppingen. [14060]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 86. Firma Gebr. Gutmann in Göppingen, 39 Waarenmuster, Doppelgewebe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 422 — 425, 427—431, 434— 446, 450 — 466, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1891, Vormittags 9 ½ Uhr.
Nr. 87. Firma Bellino & Cie in Göppingen, 5 Stück Farb⸗ und Dessin⸗Muster von Email⸗ geschirren (sogenannte Neutral⸗Emailgeschirre), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8, 26, 68, 134 und 174, Schüutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 21. Mai 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Den 21. Mai 1891.
K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Rapp.
Greiz. [13071]
Im hiesigen Musterregister ist heute unter Nr. 241 für die Firma Müller & Thierfeld in Greiz eingetragen worden: ein versiegeltes Packet, angeblich eine Secala zum Stimmen der Accordzither ent⸗ haltend, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. Mai 1891, Mittags 12 Uhr.
Greiz, den 21. Mai 1891.
Fürstlich Reuß. Plau. Amtsgericht, Abth. II.
Schroeder.
Harburg. [11192
In das biesige Musterregister Nr. 52 ist heute zur Firma Harburger GummiKamm.Co. zu Har⸗ burg, nach Anmeldung von heute, Mittags 12 Uhr, eingetragen ein Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre
Harburg, den 15. Mai 1891. 8
Königliches Amtsgericht. I. Hattingen. 8 [9935]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3. Fabrikant August Cordt zu Hat⸗ tingen, 1 Modell eines Anzugknebels und Verschluß⸗ deckels am gelenkig drehbaren Ofenrohr⸗Knie, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Mai 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Hattingen, den 2. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Hechingen. L““ [13323]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 16. Firma Mechanische Tricotagen⸗ Fabrik David Levi, Hechingen, Hohenzollern, ein verschlossenes Packet mit drei Mustern baum⸗ wollener Hemden, Fabriknummern 3070, 3071, 3072, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemelde am 23. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr.
Hechingen, den 23. Msi 1891.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. [14062] Nr. 25 348. Zu O.⸗Z. 76 des Musterregisters wurde eingetragen: Karl Lange, Photograph in Heidelberg, 8 Prunkteller in Eisenguß, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 6131— 34 und 6131 a — 6134 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. “ Heidelberg, 22. Mai 1891. 1 Sr. Amtsgerich 11“ Könis.
Herford. [12882]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 27 des Musterregisters Firma Schwier und Scadock zu Herford, Modell einer Stahlschlag⸗ leiste für Dreschmaschinen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. Mai 1891, V mittags 10 ½ Uhr.
Herford, den 21. Mai 1891.
8 önigliches Amtsgericht.