1891 / 128 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Meldungen

116,00 bz 47,50 G 104,25 G 95,25 G 130,75 bz G 11,75 bz 55,25 bz 129,50 G

118,00 b; G 87,75 G 33,00G

Schl. Gas⸗A⸗Gs.) 6 ½ Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser . 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ¼ Tarnowitz 0

do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.).

do. (Bolle). Wilhelmi Wnb.. 9 Wissen Bergwrk. 1.7 600 15,75 G Zeitzer Maschinen 20 4 300 239,25 G

852522‚g —x2ö—ö

—, —; —½

IEiiIIfIilIisn

—— —J8 —Ohʒ—'h

22—

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stch. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 r 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Tlr 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % . 500 r 120 120 [1700 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 N. 176 158 [2851 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20%v. 1000 Rlr⸗ 30 30 [553 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 176 ½ 4300 G Cöln Hagelr⸗G. 200 % v. 500 Rülr⸗ 0 346 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 45 1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tütr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nhr 45 1200 bz G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 NMr. 96 Dt. Lloyd Berlin 2000 v. 1000 Thhrn. 200 3300 G 1700 G 3110 G

11110 B

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾½ % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Sln ,300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr. 270 6900 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Jlrn 200 3000 B Germania, Lebnsv. 20 % v.500 Tlr 45 1100 bz B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 30 995 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr, 30 698 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thern 203 - 4425 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr. 25 580 B Masdeb. Lebensv. 2 % v500 Jh 25 406G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr., 45 969 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 CAr, 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 7ℳ, 84 1695 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 Nlrn 1580 B Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 693 G Preuß. Nat.⸗Vers. 250/0 b. 400 Rgr 1120 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Westf. Lld. 100 % v. 1000 Tülr 701 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr 315 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Rlrn 730 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Nlr 100 1860 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tln 240 4675 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 1300 B 471G

Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr, 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Tr 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 200 % v. 1000 7hlr. 90

Fonvds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 2. Juni. Wenn auch die aus dem Abendverkehr der auswärtigen Plätze vorliegenden fast durchweg fest gelautet hatten und wohl im Stande gewesen wären, einer besseren Stimmung das Wort zu reden, so wurden dieselben in ihrer Einwirkung auf die Tendenz vollständig da⸗ durch aufgehoben, daß aus Buenos⸗Aires recht un⸗ günstige Nachrichten vorlagen; diese besagten, daß die Depositen⸗Entziehungen bei den Banken fortdauerten, daß einige derselben sich in recht schwieriger Lage befänden und die Regierung wahrscheinlich deshalb ein Moratorium festsetzen werde. Da aber der tzte Ausweis unserer Reichsbank einer befriedigen⸗ den Auffassung begegnete, die Besserung sowohl des lokalen wie des internationalen Geldmarktes weitere chritte machte in die Kassen der Bank von d gestern wiederum 305 000 Pfd. Sterl. geflossen —, so gab sich an unserer Börse eine mehr abwartende Haltung kund.

Die Umsätze bewegten sich mehr oder weniger auf allen Gebieten in recht bescheidenen Dimensionen und nach unwesentlichen Schwankungen stellten sich die Course der maßgebenden Effekten ziemlich unverändert auf den Stand, den sie am Schluß des gestrigen Verkehrs einnahmen. Von Bankaktien unterlagen von den spekulativen Titres anfänglich Diskonto⸗ Kommanditantheile auf Gerüchte über das Popp'sche Druckluft⸗Unternehmen stärkerem Angebot, erholten sich aber später.

Bei Eisenbahnaktien, die im Allgemeinen ruhigen Handel, aber ziemlich feste Tendenz für sich hatten, ist der Couponsabschlag bei Vergleichung des heutigen Courses mit dem gestrigen in Rücksicht zu ziehen; derselbe beträgt bei Lübeck⸗Büchen 7 ½ %, Marien⸗

IISIIIIIIISISSI55S

burg 1 %, Buschtherader 8 ½ %, Prinz Henrybahn

2 ½ %, Franzosen gingen lebhafter um.

*

.

88

Cpourse.)

Montan⸗ werthe sehr still, aber meist gut behauptet, theilweise sogar besser.

Andere Industriepapiere in Straßenbahnen und Brauereien besonders vernachlässigt. Fremde Renten rubig, fest, nur Argentinier stärker gedrückt. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisen⸗ bahn⸗Obligationen ꝛc. recht fest und ziemlich lebhaft umgesetzt. 1

Privatdiskont 2 %.

Course um 2 ½ Uhr. Fester. Oesterreichische Kreditaktien 162,00. Franzosen 120,12, Lombarden 47,12, Bochumer Guß 127 87, Dortmunder St. Pr. 65,50, Gelsenkirchen 157,50, Harpener Hütte 183,00, Hibernia 169,25, Laurahütte 122,87, Berl. Handels⸗ gesellsch. 140,25, Darmstädter Bank 135,50, Deutsche Bank 151 10, Diskonto⸗Kommandit 177,50, Dresdner

Bank 140,37, Internationale 99,50, National⸗Bank

119,25, Dynamite Trust 141,75, Russ. Bk. —,—. Lübeck⸗Büch 169 62, Mainzer 114,00, Marienburger 73 00, Ostpr 93,80, Duxer 238,50, Elbethal 99,25, Galizier 94,40 Mittelmeer 101,00, Gotthardbahn 151,12, Warschau⸗Wiener 251,00, Italiener 91,12, Oest. 1860er Loose 124,50, Russen 1880 97,70, do. Consols 97 60, 4 % Ungar. Goldrente 90,50, Egypter 97,25, Türken 18,00, Russ. Noten 242,50, Russ. Orient HI. —,—, do. do. III. 75,90, 3 % JEI16“ 85,20, Nordd. LAoyd 118,50, Canada 76,090.

(W. T. B.) (Schluß⸗ 30 % Landw. Pfandbr. 96,7 9) 88 Goldr. 90,80, Konf. Türken 18,20, Türk. Loose 73,50, Brsl. Diskontobank 96.10, Brsl. Wechslr. 99,75, Schles. Bantkverein 113,00, Kreditakt. 162,60, Donnersmarckh. 80,50, Oberschles. Eis. 65,75, Opp. Cement 87,00, Kramsta 125,00, Laurahütte

Breslau, 1. Juni.

122,50, Verein. Oelf. 103,75, Oest. Bankn. 173 25 Russ. Bankn. 243,00, Schles. Zinkaktien 191,00 Oberschles. Portland⸗Cement —,—,

121,00, Flöther Maschinenbau 105,00. Frankfurt a. M., 1. Juni. Geehs „Course.)

ungar.

5 % serb. Rente 88,30,

5 % amort. Franzosen 236 ½¼, Galizier 187 ¾, bahn 147,50, Mainzer 114,10, b Lübeck⸗Büchen 162ex., Nordwestbabn 179 ¾, Kredii⸗ aktien 258 ¾, Darmstädter Bank 135,00 Mittel⸗ deutsche Kreditbank 102,40 Reichsbank 144,60, Diskonto⸗Komm. 176,60, Dresdner Bank 139,60, Bochumer Gußstahl 127,70, Dortmunder Union 67,00, Harpener Bergwerk 181,00, Hibernia 168,00, Privatdisk. 2 ½ %. Frankfurt a. M., 1. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 259, Franzosen 238 8⅛. Lombarden 89ꝛ ½, ungar. Goldrente 90,60, Gotthardbahn 147,50, Diskonto⸗Kommandit 177,40, Dresdner Bank 139,50, Bochumer Gußstahl 127,60, Dortmunder Union St.⸗Pr. 65,80, ( kirchen 157,00, Harpener 181,50, Hibernia 1 Portugiesen 44,50, Laurahütte 122,70. Fest Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) (& Ses Preuß. 4 % Consols 105,30, S 79,90, Oest. Goldr. 96,50, 4 % ung. Goldr. 1860 Loose 124,00, Italiener 90.60, Kred 258,25, Franzosen 596,00, Lombarden 206 00 Russen 96,10, 1883 do. 104,00, 2. Orientanl. 3. Drientanleihe 74,00 Deutsche Bank Diskonto⸗Kommandit 177,20, Berliner Hand —, Dresdener 1 Nation für Deutschland 119,00, Hamburger Kor bank 111,20, Norddeutsche Bank 145,70,¹ Büchen 160,20, Marienburg⸗Mlawka Ostpreußische Südbahn 89,75, Laurahütte Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 94,00, Guano⸗W. 141,00, Hamburger Packetf Akt. Dyn.⸗Trust.⸗A. 136,00, Privatdiskont 2 ½ %. Wien, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗C Oest. Papierr. 92,45, do. 5 % do. 102,40, do. S 92,35, Goldrente 111,00, 4 % Ung. Go 104,90, 5 % Pavpierrente 101,45, 1860 er 139,50, Anglo⸗Austr. 156,00, Länderbank Kreditaktien 299,50, Unionbank 236,00, Kredit 342,00, Wiener Bankv. 113,00, * Westbahn —,—, Böhmische Nordbahn 1 Buschth. Eisenb. 497,00, Flbethalbahn 2 Galiz. 217,00, Nordb. 2840,00, Franz. 273,50, Czern. 238,00, Lombarden 95,50, Nordw 208,00, Pardubitzer 183,00, Alp. Mont. Akt. Tabackaktien —,—, Amsterdam 97,40, Plätze 57,75, Londoner Wechsel 118,20, Wechsel 46,75, Napoleons 9,35, Marknoten! Russ. Bankn. 1,40, Silbercoupons 100,00. London, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗C Englische 2 ½ Consols 941⁄18, Preußischt Consols 105. Italienische 5 % Rente 91, barden 91 316, 4 % konsol. Russen 1889 (I. 97 ½, Konv. Türken 17 ⅛, Oest. Silberr. 71 Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 90 ½, Span. 72 ⅝. 3 ½ % Egypt. 90 , 4 % unif. ( 95 ¼, 3 % gar. 99 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 62 % kons. Mexikaner 86 ½, Ottomanb. 12 ⅛. aktien 105 ½, Canada Pac. 78 ¼, De Beers neue 14 ½. Rio Tinto 22 ¼, Platzbisk. 3 ⅞, & 44 ½, 4 ½ % Rupees 75 ¾. Argent. 5 % Gr von 1886 64 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 35. Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82. In die Bank flossen 305 000 Pfd. Sterl. Paris, 1. Juni. (W. T. B.) (S Course.) 3 % amortisirb. Rente 95,15, Rente 95,05, 4 ½ % Anl. 104,55, Ital. 5 %0 92,45, Oest. Goldr. 95 ¼, 4 % ung. Goldr. 4 % Russen 1880 97,95, 4 % Russen 98,25, 4 % unif. Egypt. 483,12, 4 % spe aͤußere Anleihe 72 ½, Konvertirte Türken 11 Türkische Loose 71,00, 4 % privil. Z1 Obl. 409,50, Franzosen 597,50, Lombarden 2 Lomb. Prioritäten 327,50, Banque ottomane 5 Banque de Paris 790,00, Banque d'Escompte 40 Credit foncier 1261,25 do. mobilier 37 Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt.: anama 5 % Obl. —,—, Rio Tinto Akt. 5 Suezkanal⸗Aktien 2680,00, Gaz. Parisien 13. Credit Lyonnais 780,00, Gaz. pour le PEtrang. 550,00, Transatlantique 515,00, 4425, Ville de Paris de 1871 4 abacs Ottom. 342, % engl. Conj Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅞, Wechsel London 25,29 ½, Cheques auf London Wechsel Wien k. 211,75, do. Amsterdam k. 28 do. Madrid k. 472,00, Comptoir d'Escompte 5 III. Drient⸗Anleihe 75,75, Neue 3 % Rente St. Petersburg, 1. Juni (W. T. Wechsel auf London 83,50, Russ. II. Orie anleihe 100 ¾, do. III. Orientanleihe 100 ⅜, do. Bank für auswärtigen Handel 273, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 589, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 487, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 133 ⅛¼ Große Russische Eisenbahnen 224, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 120 ½ Amsterdam, 1. Junt. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 ⅜, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 Oest. Goldr. 95 ¼, 4 % Ungarische Goldrente 90, Russische große Eisenbahnen 128 ⅞, vo. I. Orientanleihe 70 %, do. II. Orientanl. 71 ⅛, Konvert. Türken 18 ¼, 4 ½ % bolländische Anleihe 101 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 100, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 173 ½, Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅞. Hamburger Wechfel 59,00, Wiener Wechsel 100,00. New⸗York, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, 4 % fundirte Anleihe 119, Canadian Pacisic Aktien 76. Centr. Pac. do. 30, Chicago u. North⸗Western dos. 107 ⅛, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 62 ½, Illinois Central do. 97, Lake Shore Michig. South do. 108 ¾, Louisville u.

Nashvilles do. 74 ¼, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 19 ¼, N.⸗B. Lakce Erie West., and Mort Bonds

Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb

(W. T. B.)

Londoner Wechsel 20,465, arif. do. 80,87, Wien. do. 173,05, Reichsanl. 106,30,

Hesterr. Silberrente 79.90, do. 4 S % Papierrente 80,30, do. 4 % Goldr. 96,20, 1860 Loose 124,40, 4 % Goldrente 90,60, Italiener 90,80, 18801 Russen 97,20, 3. Orientanl. 76,40, 4 % Spanier 72,00, Unif. Egypter 97,10, Konv. Türken 18,10, 4 % türk. Anleihe 82,30. 3 % port. Anleihe 44,80, Serb. Tabackr. 88,30, Rum. 99,80, 6 % konf. Mexik. 86 00, Böhm. Westbahn 309 ¾, Böhm. Nordbahn 162 ½&, Gotthard⸗ Lombarden 79 ¼,

96ex. N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 99 %, Northern Pacific Pref. do. 67 ¼, Norfolt u. Western Pref. do. 51 ¼., hiladelphia u. Reading do. 30 ½. Atchison Topeka u. Santa F do. 29 ⅞, Union⸗Pacisie do. 43 ½, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 21 ½, Silber Bullion 97 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %.

Buenos Aires, 30. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ agio 323.

St. Petersburg, 1. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Reichsbank vom 1. Juni n. St.*) Kassenbestand 1252 951 000 4 499 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 17 572 000 + 145 000 Vorsch. auf Waanin 6 000 unverändert Vorschüsse auf öffentl. L 6 589 000 + 23 000 Vorschüsse auf Aktien und Obligationen Ministeriums 85 082 000 + 917 000 Sonstige Kontokurr. 64 457 000 359 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 25. Mai. Berlin, 1. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Fonds. 10 964 000 3 000 Kontokurr. d. Finanz⸗ Verzinsliche Depots. 23 068 000 + 114 000 Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Marken Nr. 0 u. 1 30 29 bez., Nr. 0 1 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 8. br. inkl. Sack

Stettin, 1. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen steigend, loco 222 235, do. pr. Juni 244,50, do. pr. September⸗Oktober 209,00. Roggen steigend, loco 202 206, do. pr. Juni 213,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 184,50. Pomm. Hafer loco 168 170. Rüböl ruhig, pr. Juni 59,50 pr. Sept.⸗Okt. 60,00. Spiritus still, loco ohn Faß mit 50 Konsumsteuer —,—, mit 70 Konsumsteuer 50,00, pr. Juni mit Konsumsteuer 50,00, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 Konsumsteuer 50,70. Petroleum loco 10,90.

Posen, 1. Juni. (W. T. B.) Spiritu loco ohne Faß (b50er) 68,70, do. loco ohne Faß (70er) 48,90. Flau.

Magdeburg, 1. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,85. Kornzucker exkl., 88 % Rendement 17,00, Nachprodukte, exk 75 % Rendement 14,50. Ruhig. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Ruhig, aber fest. Rohzucker L. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 13,20 bez., 13,22 ½ Br., Juliz 13,25 Gd., 13,32 ½ Br., pr. August 13,35 Gd., 13,42 ½ Br., pr. Oktober 12,30 Gd., 12,42 ½ Br. Still.

Mannheim, 1. Juni. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Juli 23,45, pr. No⸗ vember 22,25. Roggen pr. Juli 20,00, pr. November 18,80. Hafer pr. Juli 17,00, pr. November 14,45. Mais pr. Juli 15,25, pr. November 14,50.

——————————

August —, per August⸗Septemoer —, per Sepr.⸗ Okt. 60,9 61,4 —, 3 bez., per Okt.⸗Nov. —, per November⸗Dezember —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungoèpr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis ℳ*ℳ Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt 420 (00 1. Kündigungspreis 50,2 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 50 —,3 —, 2 —,5—, 4 bez., per Juli⸗ August 50,6 51,1 50,9 bez., per August⸗Sep⸗ tember 50,7 51,2 —,]1 bez., per September⸗Oktober 48 47,9 48,2 bez., per Oktober⸗November 44,4 —,8 bez., per November⸗Dezember 43,3 —,; bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —.

Weizenmehl Nr. 00 32,5 31, Nr. 0 30,75 29,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29 28,5, do. feine

Duuer Uun cbrfennn murntbvunne, 9.

,U. u Mais (New) pr. Juli 60 ¾, Rother Winterweizen loco

111 ⅞. Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. Juli 13,00 nominell. Rother Weizen pr. Juni 110, pr. Juli 107 ⅜⅝, pr. Dezbr. 104 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 17,15. pr. September 16,02

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. Inni 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

„Rinder. Auftrieb 4227 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 106 114 ℳ, II Qualität 94 100 ℳ, III. Qualität 84 92 ℳ, IV. Qualität 70 80

Schweine. Auftrieb 11102 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 88 ℳ, Landschweine: a. gute 80 84 ℳ, b. geringere 70 76 bei 20 % Tara, Bakony „Kälber. Auftrieb 2207 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,08 1,20 ℳ, II. Qualität 1,00 1,06 ℳ, III. Qualität 0,80 0,98 „Scha fe. Auftrieb 15 212 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,02 1,10 ℳ, II. Qualität 0,96 1,00 ℳ, III. Qualität .6

Regierungs⸗Rath Neumann zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗

derselben Behörde zu ernennen.

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Austalten auch die Exprdition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Ranm einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 6

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 3. Juni, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreis⸗Schulinspektor a. D., Erzpriester und Pfarrer Heinisch zu Schömberg im Kreise Landeshut den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Ersten Lehrer, Kantor und Küster Gentsch zu Merseburg den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern; dem bisherigen Gemeindevorsteher Koerth zu Ciencisko im Kreise Strelno das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; dem pensio⸗ nirten Schutzmann Reuthe zu Breslau, dem Obersteiger Saßmann zu Wester⸗Cappeln im Kreise Tecklenburg, dem Berghäuer Franz Dierig zu Eckersdorf im Kreise Neurode, dem Todtengräber und Kirchhofwärter Bartsch zu Gabers⸗ dorf im Kreise Glatz und dem Eigenthümer und Fabrikarbeiter Christian Knüppel zu Bredow im Kreise Randow das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Ulanen Pape im Ulanen⸗ Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Polizei⸗Präsidenten Schwauß zu Dresden den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Ober⸗Polizei⸗Kommissar H. Moonens zu Antwerpen und dem Königlich schwedischen Premier⸗Lieutenant von Mannerfelt im Infanterie⸗Regiment Nr. 9 Skaraborg, Ordonnanz⸗Offizier im Stabe der 3. Division, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Archit kten und Stadt⸗ rath Becker zu Metz und dem Bauunternehmer und Guts⸗ besitzer Weis zu Hof St. Georg, Gemeinde Lessy im Kreise Metz, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath im Reichs⸗Schatzamt, Geheimen

Rath, sowie den obgen Hülfsarbeiter, Regierungs⸗Rath Henle zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath bei

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 15. bis einschließlich

30. Juni wie folgt: I. Nach Norderney.

Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:

am 15. Junt 4,30 früh und 4 Nachm., am 16. Juni 5,30 früh und 5,15 Nachm, am 17. Juni 6 früh, am 18. Juni 7,40 früh, am 19. Juni 8,20 früh, am 20. Juni 8,30 früh, am 21. Juni 9,50 Vorm., am 22. Juni 9,50 Vorm, am 23. Juni 10,30 Vorm, am 24. Juni 12,50 Nachm. am 25. Juni 12,50 Nachm., am 26. Juni 1 Nachm., am 27. Juni 1,30 Nachm., am 28. Juni 2,15 Nachm., am 29. Juni 4 Nachm., am 30. Juni 5 früh und 4,30 Nachm. .

Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den

Fahrplan verwiesen. II. Nach Borkum.

1) Von Leer nach Borkum am 15., 17., 20., 22., 24. Juni jedesmal 11 Vorm, vom 27. bis einschl. 30. Juni täglich 8,30 Vorm., mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden. 2) Von Emden nach Borkum am 16., 18., 19., 21,, 23., M., 28., 30. Juni jedesmal 11,30 Vorm., am 25. und 26. Juni 9 Vorm., mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden. III. Nach Juist.

Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Personen⸗ wagen bezw. Fährschiffs in etwa 3 Stunden: 8 am 16. Juni 2 Nachm., am 18. Juni 5 früh, am 20. Juni 5,30 früb, am 23. Juni 7,40 früh, am 25. Juni 9 Vorm., am

„Juni 10,45 Vorm., am 30. Juni 1,30. Nachm.

IV. Nach Langeoog. Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden:

1 am 15. Juni 4,35 Nachm., om 16. Juni 5,35 Nachm., am 17. Juni 6,50 früh, am 18. Juni 7,35 früh, am 19. Juni 8,35 früh, am 20. Juni 9,20 Vorm, am 21. Juni 10,5 Vorm., am 22. Juni 11 Vorm., am 23. Juni 11,35 Vorm., am 24. Juni 11,50 Vorm, am 25. Juni 12,45 Nachm., am 26. Juni 1,20 Nachm., am 27. Juni 1,35 Nachm., am 28. Juni 3,5 Nachm., am 29. Juni 4,5 Nachm,, am 30. Juni 5,20 Nachm.

V. Nach Spiekeroog.

Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel

mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden: am 15. Juni 3,45 Nachm., am Juni 4,30 Nachm., am 17. Juni 5,15 Nachm., am 18. Juni 6,30 früh, am 19. Juni 7,15 früh, am 20. Juni 8 früh, am 21. Juni 8,45 früh, am 22. Juni 10 Vorm, am 23. Juni 10,45 Vorm., am 24. Juni 11,15 Vorm., am 25. Juni 11,45 Vorm., am 26. Juni 12,30 Nachm., am 27. Juni

E1“”

VI. Nach Wangeroog.

Von Karolinensiel nach Wangeroog mittels Fährschiffs in etwa 1 ½ Stunden:

am 15. Juni 3,30 Nachm., am 16. Juni 5 Nachm., am 17. Juni 6,30 früh, am 18. Juni 7 früh, am 19. Jani 7,30 früh, am 20. Juni 8 früh, am 21. Juni 9 Vorm., am 22. Juni 9,30 Vorm., am 23. Juni 10 Vorm., am 24. Juni 10,30 Vorm., am 25. Juni 11 Vorm., am 26. Juni 12 Mitt., am 27. Juni 1,30 Nachm., am 28. Juni 2,30 Nachm., am 29. Juni 3,30 Nachm., am 30. Juni 4,30 Nachm.

Nach Spiekeroog und Wangeroog wird im Weiteren das in der Regel wochentäglich von Karolinensiel abgehende Dampfschiff

zur Briefpostbeförderung benutzt, soweit damit gegen die Verbindungen

zu V und VI Vortheile zu erreichen sind. Wegen der Verbindungen vom 1. Juli ab bleibt weitere Be⸗ kanntmachung vorbehalten. 1 Oldenburg, den 29. Mai 1891. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof.

mit einer See⸗ mit einer begonnen

In Hamburg wird am 19. Juni d. 8 steuermanns⸗Prüfung und am 6. Juli d. J. Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt werden.

Die in Glasgow aus Stahl, Ulm⸗ und Teak⸗Holz neu erbaute Kutter⸗Jacht „Irene“ von 34,67 Registertons Raum⸗ gehalt hat durch den Uebergang in das aus chließliche Eigen⸗ thum Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Kiel zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem 11. Mai d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden. 8 W

2

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung des König⸗ lich preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, betreffend die Zusammensetzung der in der Provinz Posen zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ sicherung errichteten Schiedsgerichte, veröffentlicht.

.

v4“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Strücker in Bromberg zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath, den Ersten Pfarrer Thym an der St. Bartholomäi⸗ Kirche in Demmin zum Superintendenten der Synode Demmin, Regierungsbezirk Stettin, und auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Ges.⸗S. S. 195) den Regierungs⸗Assessor Körner g Magdeburg zum Stellvertreter des ersten er⸗ nannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Ma deburg auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz dieser Behörde zu er⸗

14. Mai d. J. will Ich ge⸗

Auf Ihren Bericht vom nehmigen, daß die dem Chau eegeldtarife vom 29. Februar

1840 (Gesetz⸗Samml. S. 9-4 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die von dem Kreise Oschersleben im Regierungsbezirk Ma deburg zur Unter⸗ haltung übernommene Chaussee von ornhausen bis zur Oschersleben Neindorfer reis⸗Chaussee in der Richtung auf Neu⸗Brandsleben zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Königsberg, den 19. Mai 1891. 3 Wilhelm R. von Maybach.

r der öffentlichen Arbeiten.

W1

An den Ministerium des Innern.

Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Strücker ist die Leitung der Finanz⸗Abtheilung bei der Regierung in Hildesheim über⸗ tragen worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Forstmeister Nicolovius zu Wiesbaden ist auf die Forstmeisterstelle Köslin⸗West versetzt worden.

1,30 Nachm., am 28. Juni 3 Nachm., uni 3,45 Nachm., am 30. Juni 4,30 Nachm. 5 1““

81 Bekanntmachung ha

Die dem konzessionirten Markscheider Emil zur Mühlen zu Dudweiler am 21. Juni 1884 von uns ertheilte Konzession zum Be⸗ triebe des Markscheidergewerbes ist auf dessen Erklärung vom 27. Mai d. J. heute von uns zurückgenommen worden, was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Bonn, den 1. Juni 1891.

Königliches Ober⸗Bergamt.

8. Nichtamtliches.

Denutsches Reich. Preußen. Berlin, 3. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Allerhöchstsich heute früh um 8. Uhr in Kiel wieder a Bord S. M. Nacht „Meteor“.

Heute traten der Ausschuß des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr zu Sitzungen zusammen. .

Der gegenwärtig hier tagende Kolonialrath besteht aus folgenden Mitgliedern: Colin, Geheimer Hofrath, Stutt⸗ gart; von Hansemann, Geheimer Kommerzien⸗Rath, Berlin; Hernsheim, Direktor der Jaluit⸗Gesellschaft, Hamburg; Dr. Herzog, Wirklicher Geheimer Rath, Staatssekretär, Berlin; Dr. Hespers, Ehrendomherr, Religions⸗ und Oberlehrer, Köln; von der Heydt, Bankier, Elberfeld; Fürst von Hohenlohe⸗Langenburg, Langenburg; von Hofmann, Staats⸗Minister, Berlin; Dr. vo⸗ Jacobi, Wirklicher Geheimer Rath, Staatssekretär a. D., Berlin; Kraetke, Geheimer Ober⸗Postrath und vortragender Rath im Reichs⸗Postamt, Berlin; Langen, Geheimer Kommerzien⸗Rath, Köln; Lucas, Direktor der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft, Assessor, Berlin; Graf Joachim Pfeil, Berlin; Dr. Scharlach, Rechtsanwalt, Hamburg; Dr. Schroeder⸗Poggelow, Direkor der Ostafrikanischen Plantagen⸗Gesellschaft, Berlin; J. Thor⸗ mählen, Kaufmann, Hamburg; Vohsen, Konsul a. D., Berlin; Weber, Vize⸗Konsul a. D., Berlin; A. Woermann, Kaufm Hamburg.

Die „Vossische Zeitung“ brachte in der Dritten Beilage zu Nr. 201 vom 2. Mai d. J. eine aus der „Allgemeinen Fleischerzeitung“ entnommene Erzählung, wonach kürzlich in Memel mit dem von Southampton kommenden Dampfer „Star“ ein vor ungefähr vierzig Jahren wegen Doppelmordes um Tode verurtheilter Fleischermeister Gebhardt angelangt sen Derselbe sollte kurz vor der bereits anbe⸗ raumten Hinrichtung entflohen sein. Mehrere Jahre später hätte sich ein angesehener Memeler Bürger als den Mörder bekannt, die Nachforschungen nach Gebhardt, der jetzt als ge⸗ beugter Greis mit schneeweißem Haar zurückgekehrt sei, wären jedoch damals erfolglos geblieben. Diese Erzählung, welche einen Schriftsetzergehülfen in Memel zum Verfasser hat, ist nach den des dortigen Ersten Staatsanwalts in

ihrem ganzen Umfange erfunden.

Ebenso verhält es sich mit der von der „Vossischen

Feitung am 23. Mai d. J. gelieferten Erzählung von der

nschuld des wegen Mordes hingerichteten Jägers Puttlitz den weiteren Ausschmückungen, welche diese in anderen Blättern gefunden hat. Puttlitz ist für überführt erachtet worden, am 18. März 1855 zu Berlin die unverehelichte Schneiderin Dorothea Storbeck ermordet zu haben. Am 21. März verhaftet, hatte er drei Tage darauf vor der Polizeibehörde ein Geständniß abgelegt und dasselbe am 26. März dem Untersuchungsrichter gegenüber dahin wiederholt, daß er die Storbeck im Verfolg eines zu Thätlichkeiten gelangten Wortstreits mit der Hand erwürgt und sie dann aufgehängt habe. Abgesehen von diesem Geständniß war die Thäterschaft des Puttlitz auch durch andere Beweise dargethan. Da außerdem erwiesen wurde, daß Puttlitz die Getödtete beraubt, daß er ferner den Strick, an welchem er sie aufgeknüpft, mit zur Stelle gebracht und sich bereits mehrere Tage vor der That diesen Strick angeschafft hatte, so konnte auch darüber kein Zweifel obwalten, daß die 85 als ein mit Ueberlegung ausgeführter Mord anzu⸗ ehen war.

Davon, daß in den achtziger Jahren ein ehemaliger Schutzmann Dreyer eingestanden haben soll, den Mord verübt zu haben, ist Nichts bekannt geworden. Eine „Urkunde“, in welcher Dreyer vor „Prediger, Polizei⸗Lieutenant und Notar“ dieses Geständniß mit seiner Unterschrift bekräftigt hätte, ist dem Justiz⸗Minister niemals eingereicht worden. Ebenso⸗ wenig ist jemals in amtlichen Blättern eine gerichtliche Ehren⸗

und mit Erzählung

erklärung für den „unschuldig Hingerichteten“ erfolgt. Auch

1“ 8 6“ 1“