den Frevel, und um iln zu rächen, begiebt er sich mit seiner Tochter· holung mit Marcella Sembrich i 5 nach der nahegelegenen Stadt, wo das Wiedersehen zwischen Lakme diesem Sonnabend stattfinden zu ssen. S E r st E B E 1 1 ad E und Gerald an letzterem zum Verräther wird. Von dem Brah⸗ angekündigte Vorstellung des „Barbier von . “ 9
Niederlande. “ 189 8 282 gc ügs. 129 Lee hücnend Forc enx S 8e; mirhe er 88 84 ai öhe 1. e 8aeits Be üe- — 6 4 1 8 8 “ .“ van Idaarderadeel zu Grouw in Friesland, im emeentehuis: iebenden Tochter gepflegt, gerettet und geheilt. oldaten⸗ gelösten Bille erden an der Kasse zurückgenommen oder um⸗ 8 1 100 Stück galvanisirt⸗eiserner Abfuhrtonnen. ehre und Pflicht lassen ihn aber wieder zur Besinnung kommen getauscht. z m D 3 t ch 3 R chs⸗A D K St 11 8 Hrt 8 Stelle. und als er seinen Entschluß, sich von ihr zu trennen, kundgiebt, Direktor Ernst, welcher am Montag mit der 166. Aufführung “ U en en 71 8 n 7. er un onig 1 reu en lisl 2) 12. Juni 1891, Nm. 2 Uhr. Het Gemeentebestuur im pflückt die in Verzweiflung gerathende Lakme eine giftige Blume, die von „Unsere Don Juans“ die erfolgreiche Saison des Adolf Ernst⸗ „ 8 8- 1“ 1 Helder, im Raadhuis: ihr den Tod giebt. Die Rolle der Lalme stellt hohe Anforderungen Theaters beendigt hat, eröffnet die neue Spielzeit wieder am 0 128. Berlin Mittwoch den 3 Juni Lieferung einer eisernen Drehbrücke über den Kanal beim nicht nur in gesanglicher, sondern auch in schauspielerischer Beziehung 2. August. Heute beginnen die „Münchener“ mit dem „Herrgotts⸗ 8 89 v “ „ „ . Windsteeg. an ihre Vertreterin. Daß nach der ersteren Richtung hin Fr. Sem⸗ schnitzer von Ammergau“ ihr Gastspiel. ᷑—y—g— 2 — — — — Auskunft an Ort und Stelle. 5 dernsen h- als vehste eiaehg Gseiag 81 8 “ 1 2 8 — alle Vorzüge ihrer imme, insonderhei as zarte Piano, 1 1 G . ich. Organist zu Gostyn. 3) Rotter II., 8 s isi ss Theater und Musik. 8 kamen wieder zu voller Geltung; die Legende G im zweiten 8 Mannigfaltiges. v “ 4) Urbaniak, Anton, Geendett⸗n., Ne E 1““ 1) Rückee Johane dn6 def gdnst einer erühsentenz) Wilbelm .“ Akt, welche schwierige Staccato⸗Sätze enthält, mußte sie da cabo Auf Grund eines vom Polizei⸗Präsidium zu Berlin veröffent⸗ Bekanntmachung, VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Grä Johann, Tagelöhner zu Winni he bei Meseritz. “ n V Berli singen; auch das Liebesduett mit Gerald in diesem Akt wurde in er⸗ lichten Gutachtens der wissenschaftlichen Deputatio für das Medizinal⸗ betreffend di 1 8 . t e rã tz. Hülfsbeisitzer: Tonkünstler⸗Versammlung zu Berlin. greifender Weise vorgetragen. Was den Eindruck aber noch wesen, betreffnd Maßregeln ge 1“ etre 89 ie Zusammensetzung der in der Provinz Posen 1 Sitz des Schiedsgerichts: Grätz. 1) Kraft, Friedrich “ beiter i , ““ Das vierte Concert, welches gestern im Saale der Sing⸗ erhöhte, war die v dramatische Darstellung der kulose, hat nach der Voss. Z gt. städtische S Ficde zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Alters⸗ Vorsitzender: Gamradt, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath Tagearbeiter zu Meseritz Sücfäbarich 8 88 2 vrcjecen. Akademie stattfand, war ein in hohem Grade interessantes. Künstlerin, die, wie besonders ervorgehoben zu werden verdient, die beschlossen, für die Räume der ihrer Aufsicht unterstellten Schulen versicherung errichteten Schiedsgerichte. zu Grätz. 4) Schulz, Johann, Eg earbester zu Meserit “ Streichquartett der Hrrn. Prof. Joachim de Ahna, Rolle in deutscher Sprache sang. Hr. Birrenkoven (Gerald) .sxn. . zlchspucknävf it 3 7 Rei 3 Stellvertretender Vorsitzender: Maske Königlicher 8 2 Sg — Das Streichq f. Joachim, hna, 1 1 emaillirte mit Trichterdeckeln versehene Blechspucknäpfe welche mit Auf Grund des §. 72 des Reichsgesetzes betreffend die 8 8 2 glich XI Schi s Wirth und Hausmann hatte unter Mitwirkung des Hrn. schien anfänglich etwas indisponirt zu sein; im ersten und auch im Wasser zu füllen sind, anzuschaffen. Dieselben sollen nicht nur in den Invaliditäts- und Al 1 g „ 110 889 Amtsrichter zu Grätz. XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neutomischel⸗ Ja co bsen für anziehende künstlerische Genüsse reichlich ge⸗ es 8 mace sich im Befan. a. te o pesnese gt einzelnen Klassenräumen, sondern auch in der Turnhalle und Aula, im “ R.⸗G.Bl. S. 97) “ I 1 öe 1) Glshein Wn 1111“ L1“ e sorgt. Die Wahl dreier Werke von d'Albert, Frhr. H. Lecgtung bewirs “ 9 P v. e und Konferenzzimmer, 185 auf den Korridoren und Treppen⸗ Provinz Pofen zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Gottflied, e1.*“ zu Kurowo. 2) Schlecht, ““ von Grabski, Königlicher Amtsrichter zu Neu⸗ von Herzogenberg und Brahms war eine sehr glück⸗ Kraft noch des Wohllautes entbehrt; auchschauspielerisch wurde er den An⸗ absätzen jeder Schule aufgestellt werden. . Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte nachstehend bekannt Hülfsbeisitzer: Stellvert 88 liche, zumal dieselben unter Beibehaltung der in dieser forderungen möglichst gerecht Die Gesammtaufführung darf zu den besten emacht: 1) Jasinski, Josef, Apotheker Grätz. 2) Jö Juli S ellvertretender Vorsitzender: Koehler, Königlicher 6 Am Montag Nachmittag um 6 Uhr 16 Min. entgleisten auf 8 Malermeister Grätz. I h1ö Ftrtgetgtee — . zu Grätz. 3) Chocieszyüski, Brauereibesitzer zu Grätz. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
Stilgattung üblichen Satztheilung doch ihrem Inhalt nach gerechnet werden, welche diese Bühne bisher aufzuweisen hat; selbst die 1 1 üb. b “ . g I. Station Schöneberg bei der Ausfahrt des Zuges Nr. 1260 nach Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Anstalt der 4) Hirt, Heinrich, Gastwirth zu Grätz. 1) Schlecht, Gottlieb, Eigenthümer zu Neu⸗Dombrowo
sehr verschieden sind und durch sinnreiche Anordnung des kleinen Nebenrollen waren durch die Damen Frl. Gadski, Frl. G be i de 1 zuges g ch, d durch Hrn. Bussard gut besetzt. Tempelhof in Weiche Nr. 7 die Zugmaschine mit sämmtlichen Achsen 1 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Mi I V Provinz Posen. 1) Kalek, Valentin, Schäfer zu Niegolewo. 2) Kniesch, Arolf, 1114“4*“*“
ine Stei 8 b „ Clever und Fr. Schnelle un kr. 7
Prograna, vhen elhe aner 2 eh vem ühürese dare Hr. Fre. guc 1 8ng Frl. EE1“ 1 1“ Wagen 88 88 eeheeütden 86 u 1 . J 8
1 ; rößerer Antheil in iel un esang zufiel, boten durchaus An⸗ e Beschädigungen an den Betriebsmitteln und Geleijen ind unerheb⸗ „Regierungsbezirk Posen. ogt zu Grätz. “ ““ erste Satz noch beeinflußt von dem Sturm jugend⸗ erkennenswerthes Die Auzstattung 3 zufiel, botdi. Verhältnifse lich. Der Betrieb wurde auf der Ringbahn durch direkte Weiterführung Bezirk 8 88 1 * Hülfsbeisitzer: ercthee Wgn c zu Neutomischel 2²) Goldmann, Paul, lichen Temperaments; maßvoller und beruhigender er⸗ ei S j 5 5 t d An⸗ der Züge von Wilmersdorf nach Tem velhof und umgekehrt aufrecht erhal⸗ . ezirk des Schiedsgerichts: Kreise Ad 1 8 - 1 1 ann zu Neutomischel. 3) Maennel, Berthold, Kaufmann zu schei f. einer Sommerbühne überraschend schön und trug den modernen da ge, von See Femm 8 . Ostrowo „1) Kunert, Gottlieb, Maurerpolier zu Grätz. 2) Langner, Neutomischel. 4) Pflaum, Emil, Kaufmann zu Neutomischel scheint dagegen das sehr melodiöse Andante, dem sprüchen an die dekorative Kunst voölle Rechnung. Auch das ten. Zwischen Schöneberg und Potédamer Bahnhof wurden die Fahrgäste ““ Wilhelm, Obermüller zu Grätz. 3) Bähr, Gustav, Braumeister zu Feifntz'er aus der Kase der EE1.“ schließlich ein Thema mit Variationen folgt, ein Satz, Ballet fügte sich in den Rahmen des Ganzen passend ein; das durch die Potsdamer Vorortzüge befördert. Die Aufgeleisung und Sitz des Schiedsgerichts: Ostrowoh. GFrätz. 4) Ballaschke, Leopold, Gerbergeselle zu Grätz. 1) Brychcy, Vincent, landwirthschaftlicher Arbeiter zu Alttomischel der in erfreulichster Weise das Geschick des Komponisten für Orchester leistete unter Kapellmeister Ruthard Ausgezeichnetes. Fr. Instandsetzung der Geleise war um 9 Uhr 20 Min. Nachm, beendet Vorsitzender: Benecke, Königlicher Landrichter zu Ostrowo. vII. Bezirk des Schiedsgerichts: Krei 1 2) Schlecht Daniel landrirtbschaftlicher Arbeiter Bogt hu 1 dsicg 69 kontrapunktische Durchführung erkennen läßt. Herzogenberg's Sembrich wurde nicht nur durch Beifall überschüttet, sondern erhielt und der regelmäßige Betrieb wurde um 9 Uhr 25 Min. mit Zug 1275 Stellvertretender Vorsitzender: Schäfer, Königlicher Bez — iedsgerichts: Kre⸗ 8 Jarotschin. 1 . gt zu Jastrzembnik. Quartett (op. 63) ist ein Werk, das durchweg klar gehalten auch zwei Riesenkränze und wehl acht kostbare Blumenkörbe und wieder aufgenommen. Da falsche Weichenstellung nicht vorliegt, so Amtsgerichts⸗ Rath zu Ostrowo. Sitz des Schiedsgerichts: Jarotschin. 1) Adam, Wilhelm, Arbeiter zu Reutomische 2) Loch, Josef ist, die an diesem Komponisten stets gerühmte Meisterschaft in Bouquets. ist nur anzunehmen, daß eine plötzlich eingetretene Beschädigung der Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:⸗ Vorsitzender: Gebel, Königlicher Amtsrichter zu Jarotschin. Arbeiter zu Neutomischel. ³) Meth Gotifried, Arbeier 9 . — Weiche die Entgleisung herbeigeführt hat. 1) Wadepohl, Mühlenbesitzer zu Olobok. 2) Döhring, Guts⸗ Stellvertretender Vorsitzender: Würmeling, Königlicher Neutomischel. 4) Froede, Johann, Arbeiter zu Meutomischel. 8
der thematischen Entwickelung seiner Motive bethätigt und in In der Vorstellung des „Tannhäuser“ am Freitag im König⸗ M besitzer zu Ostrowo. 1 Amtsrichter zu Jarotschin. 16“ Hülfsbeisitzer: Beisitzer aus der Klasse der Axbeitgeber XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis O bornik.
dieser veni Jie CCC si setet Fagheg lichen Opernhause sind die Damen Sucher und Hiedler, die 8 1 anschließt. Die Komponisten beiderangeführten, mitgroßem Beifall Hern. Sylva, Moͤdlinger, Bulß und Krolop beschäftigt. In der 1) Hirsch, Richard, Brauereibesitz zu Ostrowo. 2) Kupke, r P : Sitz des Schiedsgerichts: Ob aufgenommenen Werke werden aber wohl nichts dagegen haben, Vortzellung des Trompeter von Saäͤkkingen“ am Sonnabend treten 8 8 1 Paul. Maurer⸗ und Zimmermeister zu Hcrpwwo. 3) Fraenkel, Fabian, Alfrad) E1“ EEu“.“ 2) Doering, Vorsi G 2 5 8 C1““ “ wenn wir das Quintett von Brahms (op. 111) als den die Damen Hiedler und Lammert, die Hrrn. Oberhauser, Mödlinger, Nach Schluß der Redaktion eingegangene aufmann zu Ostrowo. 4) Grützmacher, Albert, Tischlermeister zu 6 3 v 1 168 Stellvertretend er Horsitzende mntarichter z9 li erzit Gipfelpunkt dieses Abends bezeichnen. Unter den zahlreichen Krolop und Lieban auf. Depeschen. Ostrowo. I 1) Schmidt, Rob Hülfsbeisitzer: atter u Rogasen tzender: Kuhr, Königlicher Amts⸗ Schöpfungen dieses Meisters ist dieses Quintett eine der schönsten Das Lefsing⸗Theater erfährt mit Schluß der Saison eine Beisitzeer aus der Klasse der Versicherten; Val 218 Ac bũ her Kaswatn I8, gilces Ce Ffesezfiet Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ive, istreiche; . kedeutsame bauliche Bereicherung durch einen Orchesterraum, welcher Kiel, 3. Juni. (W. T. B.) Seine Majestät der 1) Schmidt, Alexander, Vogt zu Psary. 2) Balamacek, Stephan, alentin, Ackerhürger zu Jarotschin. 3) Oschinsky, Isidor, Kauf⸗ 1) Kri s EE11X1X“*“ Energische Motive, ihre geistreiche Behandlung und wunder⸗ e dh 9 1 . 8 — 8 W . 1 mann zu Jarotschin. 4) Adler, Aron, Kaufmann zu Jarotschi ) Krieger, Ernst, Freischulzengutsbesitzer zu Uscikowo. 2) Hoff⸗ volle Klangwirkung der fünf Instrumente bethätigten die öö“ mirdeaige ET11“ 14“ fast 899 ganzen rach f ct h aldiwärter zu Wierzbin. Hülfsbeisitzer: Beisitzer aus der Klasse der Vers E114“ mann, Peter, Rittergutsbesitzer zu Lopischewo. 2 7 Sphs ) 2 „, . ₰ — 4 „M. ¹ rmi 8 I g 3 . 8 . s . 6A . †
unvergleichliche Schöpfungskraft Brahm s, der sich überhaupt ist es nunmehr möglich geworden, das Theater in een, und wieder eine Fahrt in See, Ih re Ma 7 stät die Kaiserin V 1) Kaske, Gustap, Brauergeselle zu Ostrowo. 2) Meyer, Paul. Ande2e chefe W 16 Seguhlan be Sätotlchtt. 2) Kempe, 1) Laue, Ernst EE1“ Obornik, 2) Dahlma uͤnter den, Tondichtern der Gegenwart am Meisten dem Stunden vom Schauspielbaus vin enf Opernhaus umzugestalten und besuchte mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Heinrich Maurerpolier zu Oftrowo. 3) Spnchalowiez Stanislaus, Schuh⸗ 1“ “ Eduard, Müählengutsbesitze zu Slonawy⸗Mühle bei Ob nit⸗ Beethoven’'schen Genius nähert. Der im Charakter eines ebenso umgekehrt, und diese Einrichtung wird keine vorübergehende, das städtische A 8 d Kranke 2 6, später das Mutter⸗ machergeselle zu Ostrowo. 4) Kittner, Alfred, Klempnergeselle zu Hülfsbeisitzer: 3) Glowinski, Maxim., Kaufmann und Zie tleibesi 3 Sbornitk. Scherzos gehaltene dritte Satz wurde auf allgemeinen Wunsch sondern eine bleibende werden. Am Donnerstag wird bereits die erste as städtische Armen⸗ und Kran tenhau „später das Mutter⸗ Ostrowo. „1) Skarupke, August, Maurerpolier zu Jarotschin. 2) Sperling, 4) Großmann Stanislaus, Bauunternehmer 86 Ds. ber .“
stattfinden können. Mittler⸗ haus zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Birnbaum “ Zimmerpolier zu Jarotschin. 3) Janoski, Gottlieb, Zimmer⸗ Beisitzer aus der Klasse der Vers 8
geselle zu Jarotschin. 4) Mikolajezak, Johann, Maurergeselle zu 1) Jeske, Friedrich, Arbeiter zu Obornik. 2) Surma, August,
wiederh weile haben schon die Musikproben unter Kapellmeister Stuttgart, 3. Juni. (W. T. B.) Der „Staats⸗ Si S ch ; itz des Schiedsgerichts: Birnbaum. Jarotschin. Vogt zu Güldenau
wurden, wie immer, die reichlichsten Beweise dankbarer An⸗ 8 1 — G — 2„8 erkennung von Seiten des scht chstst eich Publi⸗ Dr. Much’s Leitung im Foyer des Lessing⸗Theaters und die Chor⸗ Anzeiger für Württemberg“ meldet: Obwohl der König ver⸗ 1“““ b kums zu Theil. — Ihre Königliche Hoheit die Erb⸗ proben unter Kapellmeister Retzbocks Leitung, begonnen. Eine pracht⸗ gangene Nacht wenig geschlafen hat, so ist doch das All⸗ 8 Vorsitzender: Dr. Cohausz, Königlicher Amtsrichter zu Birn⸗ VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kempen Hülfsbeisitzer: 8 g „ 81 1 * volle Orgel hat auf der Bühne Aufstellung gefunden. Hr. Angelo Neu⸗ inbefind ; b 51 d. In der U 8 baum. . 1 “ . 1) Tabat, Wladislaus, M E11.X“ roßherzogin von Baden wohnte dem Concert bei jst über. 4 gemeinbefinden nicht un efriedigend. In der Unter tender V . zazali Sitz des Schiedsgerichts: Kempen islaus, Maurerpolier zu Obornik. 2) Bukowski 9 88 mann, der beretis hier eingetroffen ist, überwacht und leitet das Ganze. leibsstörung ist eine Besserung eingetreten. Dennoch ist der 8 Stellvertretender Vorsitzender: Sockisch, Königlicher ; “ “ August, Zimmerpolier zu Obornik. 3) Schalm, Emil Zimmerpolier Er hat den Antrag erhalten, mit seinem Ensemble während der Köni g ist li 9 B 6 g. . Amtsrichter zu Birnbaum. Vorsitzender: Nleßner, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu zu Oborm. 4) Schmidt, Hugo Buchhalter n Obornik Monate November, Dezember, Januar und Februar nach Amerika zu önig noch genött igt, 8ö “ hüten. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Kempen. . . I““ 1““ Kroll's Theater. kommen und dort die Mastagni'sche Oper „Cavalleria rusticana“ Wien, 3. Juni. (W. T. B.) Nach dem heute aus⸗ 1) Roddatz, Rittergutsbesitzer auf Groß⸗Lenschetz. 2) Kruschel, Stellvertretender Vorsitzender: Wagner, Königlicher XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Pleschen. Die Oper „Lakme“ von Leo Delibes, in welcher gestern Fr. zur Aufführung zu bringen. 18 gegebenen Bulletin ist die Besserung in dem Befinden Gottlob, Grundbesitzer 9 . 1“ Sitz des Schiedsgerichts: Pleschen. Marcella Se brich auftrat, wurde an dieser Bühne schon vor „Nach dem bisherigen. Besuch und der beifälligen Aufnahme zu des Erzherzogs Franz Ferdinand anhaltend; derselbe 11 . Se ü 1s eisitzer: 1) Poht au . 8 der Arbeitgeber: Vorsitzender: Landé, Königlicher Amtsrichter zu Pleschen. inigen Jahren aus Anlaß eines Gastspiels gegeben; ihr Eindruck war schließen, welche die Novität „Der verlorene Sohn“ im Wallner⸗ ist fieberfrei, nur hin und wieder stellen sich Hustenanfälie ein. ) Beyer, ar, Brauerei esitzer zu Birnbaum. 2) Lehmann, 1 ) Pohl, ermann, Rittergutsbesitzer zu Mielenzin. 2) Spi⸗ Stellvertretender Vorsitzender: Schulz Königlicher amals kein sonderlich großer. Gestern war die Gesammtwirkung Theater gefunden, dürfte dieses „musikalische Schauspiel ohne Paris, 3. Juni. (W. T. B.) Ein in der Melinit⸗ Paul, Kaufmann zu Birnbaum. 3) Barm, Reinhold, Eigenthümer owski, Franz, Ackerwirth zu Baranow. Amtzrichter zu Pleschen. 3, b ine ungleich bessere. Der talentvolle Pariser Komponist, von Worte“ in Berlin eine ebensolange Reihe von Wiederholungen Affaire verhafteter Beamter der Waffenfabrik in Puteaux, zu Großdorf. 4) Braun, Julius, Fischer zu Lindenstadt. Hülfsbeisitzer: Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: welchemn auch das bekannte Ballet „Coppelia“ herrührt, erleben wie in Paris, woselbst ebenfalls in die Sommer⸗Saison, Fasseler, soll Triponé wichtige Pläne und Schriftstücke Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Busse, Adolf, Grundbesitzer zu Kempen. 2) Marszalek, Anton, 1) Jouanne, Jules, Rittergutsbesitzer und Riktmeister a. D. zu hat es verstanden, der Musik durch eigenartige Rhythmik und zwar auf den 21. Juni 1890 die Première des „Enfant pro- 8b A. chiv der W fabrik Übermittelt hab 1) Fehlmelcher, Otto, Landwirth zu Zirke. 2) Fröscher, Johann, Schneidermeister zu Kempen. 3) Dorozalski, Hyacinth, Hotelbesitzer Malinie. 2) Brandt, Carl, Grundbesitzer zu Wrobel⸗Mühle. und Harmonie den Charakter des Landes, welches den digue“ fiel und das Stuͤck bis tief in den Winter in ununterbrochener au Ir. e 5 abrik vhaxmr 2 Kais landwirthschaftlicher Arbeiter zu Zirke. zu Kempen. 4) Lecki, Johann, Grundbesitzer zu Kempen. .Hälfsbeisiter: 3b 1 Schauplatz dieser Oper bildet, nämlich Indien, aufzu⸗ Serie fortgegeben wurde. “ ba- 8 ist d . N; ers üsh 3, I 8 ü 98 n Sa.s 0) Michler, Ott Rdülechrerdee: 1) 8 Raese heen 81 nns Klasse der Versicherten; 1) Pomorski, Joseph, Ackerbürger zu Pleschen. 2) Brandt, prägen und dabei doch rein menschliche Empfindungen in eine Mit einer stark besuchten Aufführung des vielbe achten Dr. em „Regierungsboten“ zufo ge gestern Morgen hr in noh 18. ti⸗ egenache eeg⸗ zu Birnbaum. 2) Freyer, S 2* b8 6 ranz, Arbeiter zu Kempen. 2) Horn, Carl, Vogt Ludwig, Ackerbürger zu Pleschen. 3)2 alcerek, Anton, Ackerbürger zu musikalische Form zu bringen, welche in hohem Maße wirkungsvoll Jojo“ hat das Residenz⸗Theater am Sonntag seine Saison in Gatschina eingetroffen. 8 8 vehr 8 8 18 zu 8 rn sän. .3) Flohr, Wilhelm, Arbeiter zu zu Joa imsthal. ülfsbeist Pleschen. 4) Bielawski, Anton, Ackerbürger zu Pleschen, Gnesener ist; 8 8 EE“ Ga sie⸗ 6e 6 88 8 11” geschtofsen, Für vhee ag Funt 1 1. Se 8 8. ern, 3. veg (W. T. 18” 1 11 8 1 roßdorf. 4) Groß, Leopold, Maurerpolier zu Lindenstadt. 1) Majewski, Franz 2 Afabes fas er. Nn geanzen .) bel Straße. zu der dramatischen Lebendigkeit, welche der Stoff der Handlung ultze⸗Theater beginnende Gastspiel ni⸗ t bur⸗g es Nationalraths an elle von oldener⸗ wyz, III. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Bomst „ . * 8 ej en. olenz, Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: erfordert. Die Liebesduette, insbesondere daejenige des zweiten einen Spielplan mit, welcher ars Victorien Sardou's „Marquise“, ;4*; 5 8 1 8 b - . Karl, Tischlergeselle zu Kempen. 3) Bischof, August, Tischlergeselle ie en; Akts, zwischen Gerald, einem ennglischen Offizier, und dem „Dr. Jojo“ Albert Carré's, der „Firma Rondinot“ von Albin vecher algegaggit öö Wahlgange Brosi⸗Solothurn Sitz des Schiedsgerichts: Wollstein. zu Kempen. 4) Nowak, Franz, Schuhmachergeselle zu Kempen. Eö “ 1111“ Lacne. sche⸗ 18 “ b von großer und dem Einakter „Friquette“ von Benno Jacobson 8 b ““ Hirschfelder, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu IX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreise Koschmin und Hülfsbeisitzer: nusitälücher Schögheit. Aut g nd ung wosster ürs veftch. 3 1 sü Krotoschin 1) Goreck, Josef, Müͤhlenwerkführer zu Pleschen. 2) Kude interessante. Ein Ofsizier erglüht in Liebe zu der Tochter des Angesichts des großen Erfolges der Oper „Lakme und vum den (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten 8 Stellvertretender Vorsitzender: Müller, Königlicher 1 Feh G Julius Müller zu Pleschen 3) Wasielewsti Andreas, Müller zu jesters und dringt in i eiligthum, welches der weißen Rac s des Publikums nachzukommen, hat die Direktion des Agij “ Dekonomie⸗Kommissions⸗Rath zu Woll tein. Sitz des Schiedsgerichts: Krotoschin. - . gastelewski, Andreas, üller zu Priesters und dringt in ihr Heiligth elche r weißen e zu Wäünschen des Publiku z Beilage.) 1 Beisitzer aus der Klasse Arbeitgeber: Vorsitzender: Svypniewski, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu W 4) ECö Thomas, Arbeiter zu Pleschen. XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Posen.
betret boten ist. Nach seinem Weggang entdeckt der Brahmane Il' Pheaters es ermöglicht, die erste Wieder⸗ 8 .‚Vo. keeten Herhotent h üch. Wb hmane Kroll' schen The 3 1) Dr. Lehfeld, Gustav, Rittergutsbesitzer auf Lehfeld. 2) Schirmer, Krotoschin. 3 — — — ————ꝛ—x—x — Samuel, Bauerngutsbesitzer zu Karge. Stellvertretender Vorsitzender: Bochnisch, Königlicher Sitz des Schiedsgerichts: Posen.
Regierungs⸗Assessor zu Posen. 1““ von Podewils, Königlicher Ober⸗Regierungs⸗
. —
——õ — —— u] Hülfsbeisitzer:
1 1 EI“ 1 F ; ; 8 I““ : mination des ganzen Garten⸗Et bli ts. Anf 1) Neßler, Hermann, Maurermeister zu Wollstein. 2 s Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 8 8 — gerufen wurden. Die Temperatur ist in Deutsch⸗ Sehs Peens -b Mustkalischeg Schacsres Freitag: Dieselbe Vorstellung. zu FWe S“ seapfer chemiehemeste m Wollstein. Tese . 5 Baschkow. 2) von Choslowski, Wladis⸗ licher 11u1““ 1 E.“ von Borstell, König⸗
. 1 ist g 8 ittli 1 8 „ — Beisitzer aus der Klasse der ersicherten: aus, Gutsbesitzer zu Gluchowo. 984 1 “ b
sro nefespe WE“ Chstcheetnnh Sohn. Musik von N. Waa arser. 8. Ungt Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Ensemble⸗ 1 1) Pölchen, Gottlieb Arbeiter zu Welstehr. 2) Matiske, George Hülfsbeisitzer: 1) Aarae eecrsc. M. Fashdes Pebeitgeahra ge 22 fanden zahlreiche Gewitter statt auch Berlin hatte Pierrot: Helene Odilon als Gast. oncert⸗Flügel eer 8 8 3 Vogt zu Karge, Gut bei Unruhstadt. 1) Cohn, Hermann, Kaufmann zu Krotoschin. 2) Werner, P., 2) Or b““ zu Posen, Halbdorfstraße 22 1. vhaea scheneisch er e s h . von C. Bechstein. Vorher:, Zum 6. Male: Das Gastspiel der Münchener. Der Herrgottschnitzer Hülfsbeisitzer: Baumeister zu Krotoschin. 3) Glatzel, Hugo, Tischlermeister zu 2) Ory, August, Steinsetzmeister zu Posen, Mühlenstraße 16 II.
. 14“ che Seeworte Modell. Füst pich in b von G. Cohnitz. g. die hne geenz eFa e. “ 1) Meier, Gustav, Kupferschmiedegeselle zu Wollstein. 2) Endlers, Krotoschin. 4) Müller sen., J. Schlossermeister zu Krotoschin. 1) Frankiewie (e „ Wies “ 1 ar 8 geer. 11“ 8 un Iesabe 2. 1 sügen. nfang 7 ½ Uhr. Gustav, Färbergeselle zu Wollstein. 3) Lubasch, Gustav, Arbeiter zu Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: straße 15 1. ²) Dittri 8 Außust 2 2 8 iesen Mullaghmore Fbedeckt , : I9 nhrns es Concerts 6 ½ Uhr, der Vorstellung reitag: Dieselbe VBorstellung. Wollstein. 4) Kaczmarek, Lucas, Arbeiter zu Wollstein. 8 P) sgeegen Serl. Forstarbeiter zu Bestwin. 2) Labitzke, Christoph, Wasserstraße 16. 3) G“ EE“ zu poser
3 bor 8 — . 1j ; 8 vogt zu Staniewo. 3 i 1 ⸗ heis⸗ Aberdeen.. 3 bedeckt 1 1 Freitag und die folg. Tage: Der verlorene Krania Anstalt für volksthümliche Naturkunde IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreise Fraustadt und 1 8 möbelfabrikant zu Posen, Gartenstraße 3 pt. 4) Kiesling, Leon — 1 8 ₰8 . „ Ar d 8 Hülfsbeisitzer: . Förenbanene. gbalihe Theater⸗Anzeigen⸗ E. he 8 Fendee, Igec hagg 1111“ 1 Sit des S ichts: Lissa v Haatechnieer 9 Foheg. 2) rütsche Registrator v1 e Verfigerteg; 3 EöI ; 4 Geöffnet von 12 — r. Täglich Vorstellung im — d : . zu Krotoschin. olasky, F., Wa szieher zu Krotoschin. 4) Wels ; ; . s BE 8ete⸗ Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. wissenschaftlichen Theater. Naheres die Anschlag⸗ Vorsitzender; Mechow, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Lissa. Bautechniker zu Krotoschin. — E“ I ache deJ 3
Haparanda. haus. 140. Vorstellun 1 s h d 9. o. g. Hiarne. Große Oper Donnerstag: Nanon. Komische Operette in zettel. 1 Stellvertretender Vorsitzender: Tietze, igl 8 23¼ 8 Landcrichts⸗Rath zu Liffe t tze, Königlicher X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kosten. straße 23/24. Ilfsbeisitzer: ee zu Posen, Wilhelmsplatz 8
Petersburg. in 4 Akten und einem Vorspiel von In 8 1 geborg von 3 Akten von F. Zell und Rich. Gense. Musik on ——yy-— 1 1 d
IS Seee von Hangg von Bronsart und Friedrich “ Sene⸗ Part: Große MilitzrGoncer b 9 98 saesscna der Flafse der Arbeitgeber: Vorsitz 8 W Kosten. 1) Glätzner, Adolf zyn.. — odenste allet von Emil Graeb. In Scene m prachtvollen Park: Große Militär⸗Concerte. z1zn⸗ ; von Rychlowski, Valerian, Rittergutsbesitzer auf Drobnin. orsitzender: von Loos, Königlicher Regierungs⸗Rath zu 2 Fulius, Müllerges se Brest... gesetzt vom Ober⸗Re isseur Tetzlaff. Dirigent: Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern. Familien⸗Nachrichten. 2) Lürmann, Rittergutsbesitzer zu Gepersdorf. 8 .““ Posen. 3 1 b 3) banges. Söelinn. Mhglce go. m Postuer 20ste e 18. Helder.. Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr. Anfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung Verehelicht: Hr. Marine⸗Intendantur⸗Assessor Hülfsbeisitzer: Stellvertretender Vorsitzender: Kant, Königlicher Amts⸗ BEdmund, Zahntechniker s9 Posen Meübhlenstraße 9. “ güe Sylt V Schauspielhaus. 147. Vorstellung. Zum ersten 7 ½ Uhr. Georg von Cölln mit Frl. Johanna Friederichsen 1) Ludwig, Oskar, Buchdruckereibesitzer zu Lissa. 2) Händschke, richter zu Kosten. 8 1 — . ] Hamburg. ..17 Male wiederholt: Die Kronprätendenten. Freitag: Geschlossen. 3 (Danzig). Oskar, Kaufmann zu Lissa. 3) Jacobi, Emil, Kaufmann zu Lissa. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: XVI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Posen Ost. Swinemünde 7 Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von H. Ibsen, Bonnebend: Zum 1. Male: Ein dunkles Geboren: Ein Sohn; Hrn. Regierungs⸗Assessor 9 Baginski, Julius, Kaufmann zu Lissa. 1) Lorenz, Bernhard, Rittergutsbesitzer auf Pianowo. 2) Janowski, Sitz des Schiedsgerichts: Posen. b“ 7 deutsch von Adolf Strodtmann. In Scene gesetzt Geheimniß. Engl. Sensat⸗Drama in 8 Bildern Coeler (Posen). — Hrn. Elimar von Pakisch Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Adalbert, Ackerwirth zu Jerka. Vorsitzender: Dirksen, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Memel — vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. von Douglas. Große Wasser⸗ Sensationsbilder. (Lübec). — Hrn. Oberst⸗Lieut. C Poten (Roch⸗ 1) Grotsch, Heinrich, Forstarbeiter zu Mittel⸗Röhrsdorf. Hülfsbeisitzer: Posen. 1 Se u Freitag: Opernhaus. 141. Vorstellung. Taun⸗ 1) Henlevy⸗Regatta, natürl. Dampfschiffe und Boote litz). — Hrn. Staatsanwalt Schmidt (Guben). 2) Schaefer, Johann, Häusler und Arbeiter zu Kankel. 1) Plonsk, Meyer, Kaufmann zu Kosten 2) Krüger, Richard, „ Stellvertretender Vorsitzender: von Siegroth, König⸗
ünster... 98 4 häuser und der Eängerkrieg auf der Wart⸗ auf natürl. Wasser. Natürl. Regen. 2) Nachtbild — Eine Tochter: Hrn. Oberförster Gensert Hülfsbeisitzer: Fabrikbesitzer zu Kosten. 3) Otto, Paul, Bäckermeister zu Kosten. licher Regierungs⸗Assessor zu Posen. 8 Karlsruhe.. 759 SW burg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard auf der Themse. Preise der Plätze wie gewöhnlich. (Schirpitz). „1) Röhr, August, Mäurergeselle zu Lifsa. 2) Koschel, Wilhelm, 4) Wdowicki, Wladislaus, Sattlermeister zu Kosten. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Wiesbaden. . Wagner. Ballet von E. Graeb. Anfang 7 Uhr. — — Gestorben: Fr. Pfarrer Else Heermann, geb Zimmerpolier zu Lissa. 3) Wittke, Julius, Gerbereiwerkführer zu Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Richter, Carl, Rittergutsbesitzer auf Charkowo. 2) Palacz, München .. W ckt²) . .ene 1 ees. 6 Ie b⸗ Kroll's Theater. Donnerstag: Das Nacht⸗ Irmler Marburg a. d. Lahn). — Hrn. Profefsor Eissa. 4) Gumprecht, Samuel, Müllereiwerkführer zu Lissa. 8 ” Ofn Sehn Vogt zu Piotrkowice. 2) Hätscher, August, Thomas Martin, Vorwerae 9 eh-
m 8. . Er G 1 ; r. Hahr r 5 — r. ; 8 1 Schäfer zu Piechanin. e er: Väldenbruch. Anfang 7 Uhr. 8 8 la 88 C 82 Hr. Birrenkoven.) Ge “ T Schw 52 V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Gostyn. Scge e si e 1) Negendank, Franz, Baumeister zu Posen, Grabenstraße Nr. 13 : . . Sitz des Schiedsgerichts: Gostyn. 9 Quade, Robert, Fabrikleiter zu Kosten. 2) Kazmierowski, part. 2) Jortzig, Aurelius, Kunst⸗ und Handelsgärtner zu Posen,
Stationen.
Bar. auf 0 Gr .d. Meeressp. red. in Millim
du.
Wien.. — “ 85 * ; berg, verw. von Gilsa, geb. Madelun Erfurt). Sonnabend: Gastspiel von Fr. Marcella Sembrich. — Hr. Major z. Lifseage . Lehg (Serrn) Vorsitzender: Reep, Königlicher Amtsrichter zu Gostyn. Coelestin, Zimmerpolier zu Kosten. 3) Paetzold, Friedrich, Maurer⸗ Grabenstraße 28 pt. 3) Asmus, Friedrich, Maurermeister zu Posen, Halbdorfstraße 22 I. 4) Engelmann, Hugo, Tapezierer und Polster⸗
Ue Lakme. Oper in 3 Akten von Leo Delibes. Die . 827 je⸗ Ri Stellvertret —: d 5 olier zu Kosten. 4) Kowalcki, Valentin, Haus älter zu Kosten. r. Oekonomie⸗Rath und Rittergutsbesitzer ertretender Vorsitzender: Ruhmann, Königlicher p zu Kosten. 4) 8 ntin, Häush zu Koften möbelfabrikant zu Posen, Gartenstraße 3 pt.
IFle d'Airx. — 758 s — PeIutsches Theater. Donnerstag: Der Weg bereits für Sonntag H gelösten Billets werden an der G Gustav Kieckebusch (Petershagen). — Hr. Georg 1 Amtsrichter zu Gostyn. XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Meseritz. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
Nizza. 759 NO zum Herzen. Anfang 7 ½ Uhr. Kasse zurück d
Triest. 758 582 24 e zurü⸗ genommen oder umgetauscht. ustge — —
as 8 Feettagh. Fben, Eüe. h. e wühe ch lang⸗ Täglich: „Großes Concert; im Sommergarten, von Brocken (Dobbin). 1) RSBal⸗ 1her v e at . etee en Ziolk “ Sitz des Schiedsgerichts: Meseritz. 1) Schiller, August, Gärtner zu Wierzonka. 2) Seipolt, Johann
JNacmittogs Gemitter. *) Nachts Gewitter. wellt. 1 [e edeheeb 1— 2) AIh⸗R heh enn Te. . e wee Seee. eesi sper. Ner aeen atentert ehtz mnn öah Vogt zu Radolewo. —.
2 E. 2 4¹) Gestern anhaltend Regen, . e 1 Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. 8 1) Walsen, 8 He1,1 . nüe 1 Idergeetal- er Vorsitzender: Lachmann, Königlicher ) Schroll, Paul Ferkaseiltgebs⸗
achm. Gewitter. 4 3 . in: 8 alsen, Georg, w t .2) Heij mtsrichter zu Meseritz. 2. „ Gasmeister zu Posen, t 17 pt. ; 5 1 Berliner Theater. Donnerstag: Der Hütten⸗ Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum Fekna Verlag der Expedition (Scholz) 1 Roman, Ackerbestter Kebceehas essa dna nis ) Füente Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2) Schleuder, Schlossergeselle zu Posen, Sebiehaplat — 9 2pens
ebersicht der Witterung. besitzer. Anfang 7 ½ Uhr. 18. Male: Tricoche und Cacolet. Posse in erlag der Expedition (Scholz) Gostyn. 4) Werbel, Johann, Bäckermeister zu Gostyn. 1) Willmanns, Otto, Rittergutspächter zu Stefanowo bei Hermanm⸗ Maschinenmeister zu Posen, Grabenstraße 13. 4) Kruse,
192. sic imf E BSer. 18 s: 39. Abonnements⸗Vorstellung. Gold⸗ 5 Luf ügen von Meilhac und Halsvv. vee dent Nerdfutschen Seüvee Snsse 1) P n 888 tze 1 91 der 18g der h en: Bentschen. 2) Lootz, Gustav, Ackerbürger zu Winnitze bei Meseritz. riedrich, Zimmergeselle zu Posen, Gerberdamm 1 8 . 8 5 e eine ochdruck⸗ e. m prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nstalt, Berlin , Wilhelmstraße Nr. 32. rzyvbylski, Andreas, Vogt zu Gola. 2) Fick, Wilhelm, Hülfsbeisitzer: XVII. 1 V
Fifan über Nordeuropa wehen im nördlichen BSonnabend: Zum ersten Male: Richard der nehmstes und großartigstes Snommecgacgtll uers Sieben Beil “ Schäfer zu Daleschin. 88 1) Fröhlich, Heinrich, düfbbefibers zu Meseritz. 2) Kurtzahn, “ 8 ch ewicgezescs: Faseis LT“
Tentra 2,sn mäßige nordöstliche Winde bei heiterer Dritte. — der Residenz): Großes Militär⸗Doppel⸗Concert. seben Beilagen Hülfsbeisitzer: Gottlieb, Landbesitzer zu Meseritz. 3) Schlese, Karl, Landbesitzer zu Vossitzender: Siegrot Königlicher Regi sAssess
trockener Witter während in Suͤddeutschland ö Auftreten sämmtl. Spezialitäten. Brillante Illu⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage) 1) Sehr, Hermann, Kommis zu Gostyn. 2) Sawicki, Kasimir,] Meseritz. 4) Materne, Friedrich, Landbesitzer zu Meseritz. zu Posen. 85 “ Seeero.Nor
1611“ 8 “