1891 / 128 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Stellvertretender Vorsitzender: Dirksen, Königlicher Re⸗ ierungs⸗Assessor zu Posen. sesr, 0 9 aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Szyfter II., Johann, Ackerbürger zu Stenschewo. 2) Mackensen, Viktor, Rittergutsbesitzer zu Pawlowice. Hülfsbeisitzer: b 1) Hendewerk. Waldemar, Kaufmann und Destillateur zu Posen, Große Gerberstraße 25. 2) Redottee, Paul, Schmiedemeister zu Posen, Sandstraße 6/7. 3) Fröhlich, Hermann, Tischlermeister zu Posen, Fischerei Nr. 7. 4) Pohl, Louis, Kaufmann zu Posen, Berliner Straße 16. 1 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: . 1) Nowak, Adalbert, Vogt zu Zlotnik. 2) Wenzel, Ludwig, Vorarbeiter zu Stenschewo. 8 Hülfsbeisitzer: 1) Kruse, Friedrich, Zimmergeselle zu Posen, Gerberdamm 1. 2) Sommer, Rudolf, Schiffbauergehülfe zu Posen, Schifferstraße 12. 3) Neumann, Otto, Maurer zu Posen, Bismarckstraße 4. 4) Tunter, Ferdinand, Maurer zu Posen, St. Martin Nr. 36.

XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Rawitsch. Sitz des Schiedsgerichts: Rawitsch. Vorsitzender: Waldmann, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Rawitsch. Stellvertretender Vorsitzender: Lehmann, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Rawitsch. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Ritter, Heinrich, Rittergutsbesitzer zu Gostkowo. 2) Littmann, Samuel, Freigutsbesitzer zu Tarchalin. Hülfsbeisitzer: 1 1) Stiller, Karl, Ackerbürger zu Rawitsch. 2) Meißner, Robert, Ackerbürger zu Rawitsch. 3) Bauch, Wilhelm, Ackerbürger zu Rawitsch. 4) Fritsch, Julius, Ackerbürger zu Rawitsch. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Pflanz, Heinrich, Schäfer zu Lang⸗Guhle. 2) Köhler, Gottlob,

Vogt zu Bärsdorf. b 3 Hülfsbeisitzer:

1) Peukert, Ferdinand, Arbeiter zu Rawitsch. 2) Kuncke, Ernst, Arbeiter zu Rawitsch. 3) Schmidt, Wilhelm, Arbeiter zu Rawitsch. 4) Welzer, Rudolf, Arbeiter zu Rawitsch.

XIX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Samter.

Sitz des Schiedsgerichts: Samter.

Vorsitzender: Coeler, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Posen.

Stellvertretender Vorsitzender: Knappe, Königlicher Amtsrichter zu Samter.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 8

1) Sauer, Julius, Wirth zu Zamorze. 2) von Twardowski, Thaddäus, Rittergutsbesitzer auf Kobelink.

Hülfsbeisitzer: 8 2

1) Berger, Robert, Maurer⸗ und Zimmermeister zu Samter. 2) Wysocki, Heinrich, Maurer⸗ und Zimmermeister zu Samter. 3) Kober, Julius, Bäckermeister zu Samter. 4) Kerger, Oskar, Gerbereibesitzer zu Samter.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Wandelt, Theodor, Vogt zu Radzyn. 2) Janicki, Valentin, Gärtner zu Galowo. 5

Hülfsbeisitzer:

1) Epbinder, Reinhold, Maurerpolier zu Samter. 2) Doil, Heinrich, Zimmerpolier zu Samter. 3) Scheibel, Hermann, Zimmer⸗ polier zu Samter. 4) Cieski, Stanislaus, Zimmerpolier zu Samter.

XX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schildberg. Sitz des Schiedsgerichts: Schildberg.

Vorsitzender: Hundrich, Königlicher Amtsrichter zu Schildberg. Stellvertretender Vorsitzender: Vogt, Königlicher Amts⸗ richter zu Schildberg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Hampf, Theodor, Vorwerksbesitzer zu Marienthal. 2) Wod⸗

niakowski, Valentin, Grundbesitzer zu Schildberg. Hülfsbeisitzer: 3

1) Ogroske, Ernst, Hotelbesitzer zu Schildberg. 2) Dirska, Johann, Kaufmann zu Schildberg. 3) Goerlitz, Friedrich, Fleischer⸗ meister zu Schildberg. 4ℳ) Cieplik, Marzell, Brauereibesitzer zu Schildberg.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Sobolewskt, Anton, Vogt zu Kigzenice. 2) Gorgolewski,

Johann, Arbeiter zu Schildberg. Hülfsbeisitzer:

1) Lerche, Gustav, Brauereigehülfe zu Schildberg. 2) Wecke, Johann, Haushälter zu Schildberg. 3) Bystrey, Andreas, Haushälter zu Schildberg. 4) Manikowski, Franz, Maurer zu Schildberg.

XXI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schmiegel. Sitz des Schiedgerichts: Schmiegel.

Vorsitzender: Hensel, Königlicher Amtzrichter zu Schmiegel.

Stellvertretender Vorsitzender: Bartolomaeus, König⸗ licher Amtsrichter zu Schmiegel.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Napieralski, Adam, Wirth zu Kluczewo. 2) Denecke, Paul,

Vorwerksbesitzer zu Schmiegel. Hülfsbeisitzer:

1) Rißmann, Gustav, Ackerbesitzer zu Schmiegel. 2) Hoffmann, Berthold, Ackerbesitzer zu Schmiegel. 3) Niche, Josef, Vorwerks⸗ besitzer zu Schmiegel. 4) Geisler, Louis, Vorwerksbesitzer zu Schmiegel.

aus der Klasse der Versicherten: 1) Grandke, Gottfried, Schäfer zu Helke. 2) Nowicki, Michael,

Vogt zu Kuschen. Hülfsbeisitzer:

1) Tomczak, Johann, Arbeiter zu Schmiegel. 2) Pfeiffer, August, Wirthschaftsvogt zu Schmiegel. 3) Fierley, Franz, Arbeiter zu Schmiegel. 4) Pritsch, Ernst, Wirthschaftsvogt zu Schmiegel.

XXII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schrimm. Sitz des Schiedsgerichts: Schrimm. pos Vorsitzender: Dr. Rang, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu osen.

Stellvertretender Vorsitzender: Fetschwien, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Posen.

1 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Baron von Chlapowski, Stanislaus, Rittergutsbesitzer auf Szoldry. 2) Heinrich, Bruno, Gutsbesitzer zu Maslowo.

B Hülfsbeisitzer:

1) Borowicz, Brauereibesitzer zu Schrimm. 2) Senftleben, Guts⸗ besitzer zu Schrimm. 3) Komendzinski, Kämmerer zu Schrimm. 4) Höhne, Schornsteinfegermeister zu Schrimm.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Kanecki, Stanislaus, Vogt zu Zburdzewo. 2) Gabler, Gustav, Buchdruckereigehülfe zu Schrimm.

- Hülfsbeisitzer:

1) Linke, Schlachthausinspektor zu Schrimm. 2) Beaier, Stanislaus, Bureauvorsteher zu Schrimm. 3) Degen, Gotthold,

Molkereiverwalter zu Schrimm. 4) Boldin, Oswald, Bäckergeselle zu Schrimm.

XXIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schroda. Sitz des Schiedsgerichts: Schroda.

Vorsitzender: Spitzner, Königlicher Amtsrichter zu Schroda. Stellvertretender Vorsitzender: Brandenburger, König⸗ licher Kreisschulinspektor zu Schroda. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Miaskowski, Alexander, Rittergutsbesitzer zu Michalowo. 2) Friederici, Georg, Gutsbesitzer zu Czerleino.

Hülfsbeisitzer:

1) Bogulinski, Nikolaus, Gutsbesitzer zu Schroda. 2) Matheus, Theodor, Bäckermeister zu Schroda. 3) Steinbach, Friedrich, Zimmer⸗ meister zu Schroda. 4) Geiseler, Adalbert, Restaurateur zu Schroda.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

9 Kluge, August, Stellmacher zu Chwalkowo. 2) Wentzel, Karl,

Wirthschaftsinspektor zu Cbocicza. Hülfsbeisitzer: 8

1) Kynast, Fritz, Inspektor zu Schroda. 2) Milde, Oskar, Buch⸗ halter zu Schroda. 3) Kazmierski, Apolinary, Schmied zu Schroda. 4) Dams, Julius, Kirchendiener zu Schroda.

XXIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schwerin a./W. Sitz des Schiedsgerichts: Schwerin a. / W.

Vorsitzender:Richter, Königlicher Amtsrichter zu Schwerin a./ W.

Stellvertretender Vorsitzender: Müller, Königlicher Amtsrichter zu Schwerin a./W.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Hecker, Theodor, Königlicher Amtsrath zu Althöfchen.

2) Freyer, Konstantin, Freischulzengutsbesitzer zu Kalzig. Hülfsbeisitzer:

1) Andersch, Gustav, Oekonom zu Schwerin a./W. 2) Hennig, Leo, Oekonom zu Schwerin a./W. 3) Rehfeld, Hermann, Guts⸗ besitzer zu Schwerin a./W. 4) Plothe, Wilhelm, Ackerbürger zu Schwerin a. /W.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Simowski, Hermann, forstwirthschaftlicher Arbeiter zu Neu⸗ haus. 2) Schmidt, Stephan, landwirthschaftlicher Arbeiter (Wirth⸗ schafter) zu Semritz bei Blesen.

Hülfsbeisitzer:

1) Engelmann, Julius, Arbeiter zu Schwerin a./W. 2) Baude, Johann, Arbeiter zu Schwerin a./W. 3) Liersch, Karl, Vogt zu Schwerin a./W. 4) Hämmerling, Johann, Arbeiter zu Schwerin a./ W.

XXVv. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Wreschen. Sitz des Schiedsgerichts: Wreschen. 1 pof Vorsitzender: Behrnauer, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu osen.

Stellvertretender Vorsitzender: Simonson, Königlicher

Amtsrichter zu Wreschen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) von Zychlinski, Stanislaus, Rittergutsbesitzer zu Gorazdowo.

2) Eulenfeld, Theodor, Vorwerksbesitzer zu Wreschen. Hülfsbeisitzer:

1) Ehrenfried, Hugo, Hausbesitzer zu Wreschen. 2) Rauhudt, Eduard, Grundbesitzer zu Wreschen. 3) Wallicht, Julius, Grund⸗ besitzer zu Wreschen. 4) Seiffert, Hugo, Grundbesitzer zu Wreschen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Kolecki, Anton, Vogt zu Bugaj. 2) Welk, Friedrich, Vogt zu

Chwalibogowo bei Wreschen. Hülfsbeisitzer:

1) Geßwein, Ludwig, Vogt zu Wreschen. 2) Rominski, Wladislaus, Arbeiter zu Wreschen. 3) Tabaka, Josef, Arbeiter zu Wreschen. 4) George, Gottlob, Arbeiter zu Wreschen.

B. Regierungsbezirk Bromberg.

I. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Bromberg. Sitz des Schiedsgerichts: Bromberg.

Vorsitzender: Meyer I., Königlicher Regierungs⸗Rath zu Bromberg.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Blanckenhorn, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Bromberg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Kellermann, Dirigent der Königlichen Mühlen Münzwerder zu Bromberg. 2) Stoessel, Buchindetmissie zu Bromberg, Friedrichsplatz.

ülfsbeisitzer:

1) Meckel, Fabrikbesitzer zu Bromberg, Wilhelmstraße. 2) Pohl⸗ mann, Schuhmachermeister zu Bromberg, Bahnhofstraße. 3) Fehlt zur Zeit. 4) Fehlt zur Zeit.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Bergmann, Emil, Bildhauer⸗Werkführer zu Bromberg, Jakobstraße 25. 2) Titze, Gustav, Bureauvorsteher zu Bromberg, Dorotheenstraße 1. 1

Hülfsbeisitzer:

1) Nitschke, Ernst, Schuhmacher⸗Werkführer zu Bromberg, Prinzenhöhe 12. 2) Ritzke, Richard, Rechnungsführer zu Bromberg, Danzigerstraße. 3) Fehlt zur Zeit. 4) Fehlt zur Zeit.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Bromberg. Sitz des Schiedsgerichts: Bromberg.

Vorsitzender: Meyer I., Königlicher Regierungs⸗Rath zu Bromberg.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Blanckenhorn, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Bromberg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Falkenthal, Julius, Rittergutsbesitzer zu Slupowo. 2) Roß,

Daniel, Besitzer zu Groß⸗Kittno. Hülfsbeisitzer:

1) Hempel, Karl, Guts⸗ und Ziegeleibesitzer zu Bromberg, Wilhelmstraße 56. 2) Jenisch, Waldemar, Fabrikbesitzer und Stadtrath zu Bromberg, Wilhelmstraße 76. 3) Fabian, Alfred, Kaufmann zu Bromberg, Schulstraße 2. 4) Körnig, Friedrich, Zimmermeister und Ziegeleibesitzer zu Bromberg, Follerstraße 9.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Ingwer, Carl, Arbeiter zu Krone a./B. 2) Neufeld, Friedrich, Klaftermeister zu Stronnau. Hülfsbeisitzer:

1) Huse, Heinrich, Inspektor zu Bromberg, Wilhelmstraße 56. 2) Fenske, August, Zieglermeister zu Bromberg, Ritterstraße 15. 3) Schmidt, Wilhelm, Inspektor zu Bromberg, Prinzenstraße 21 a. 4) Plottkowski, Andreas, Gärtnergehülfe zu Bromberg, Fröhnerstraße 4.

III. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Czarnikau. Sitz des Schiedsgerichts: Czarnikau.

Vorsitzender: Sprenberg, Königlicher Amtsrichter zu Czarnikau.

Stellvertretender Vorsitzender: Henkel, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Czarnikau.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Dr. Szuldrzynski, Rittergutsbesitzer auf Lubasz. 2) Mieren⸗

dorf, Gutsbesitzer zu Belsin. Hülfsbeisitzer:

1) Schwantes, Kaufmann zu Czarnikau. 2) Jahn, Kaufmann zu Czarnikau. 3) Koeppe, Brauereibesitzer zu Czarnikau. 4) Lüttich, Mühlenbesitzer zu Czarnikau.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Foerstermann, Martin, Vorarbeiter zu Hammer. 2) Riske, Leopold, Arbeiter zu Milkowo. *

Hülfsbeisitzer: 1 .

1) ““ zu Czarnikau. 2) Missall, Wilhelm, Zimmermann zu Czarnikau. 3) Irrgang, Eduard, Zimmerpolier zu Czarnikau. 4) Hallwaß, Otto, Konditor zu Czarnikau.

IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Filehne. Sitz des Schiedsgerichts: Filehne. zir Senn itzender: Maeder, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu lehne.

Stellvertretender Vorsitzender: Tiesler, Königlicher

Amtsrichter zu Filehne. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

M1) Rubehn, Gutspächter zu Selchow. 2) Schendell, Hans, Ober⸗ förster zu Schloß Filehne. Hülfsbeisitzer: 1 1) Jaek, Hermann, Zimmermeister zu Filehne. 2) Zeidler, Robert,

2

]

8 Vovrsitzender: Raatz, Königlicher Amtsrichter zu Strelno.

Kaufmann zu Filehne. 3) Barenthin, Maurermeister zu Filehne. 4) Ziebell, Ernst, Gastwirth zu Filehne. . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Haupt, Max, Schneider zu Filehne. 2) Rubelt, Gottlieb,

Vogt zu Selchow. Raf ak i has,t⸗

1) Lüdtke, Adolf, Braumeister zu Filehne. 2) Schendel, Adolf, Tischlergeselle zu Filehne. 3) Kayser, Karl, Hite niervalisn zu Filehne. 4) Schilling, Julius, Böttchergeselle zu Filehne.

V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreise Gnesen Wund Witkowo. 5 1 Sitz des Schiedsgerichts: Gnesen. 8 Worf itzender: Manns, Koͤniglicher Landgerichts⸗Rath zu nesen.

Stellvertretender Vorsitzender: Kühn, Königlicher Amts⸗ richter zu Gnesen.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Friedrich, Carl, Wirth zu Wozniki. 2) von Malczewski,

Stanislaus, Rittergutsbesitzer zu Odrowaz. Hülfsbeisitzer:

1) Bettcher, Ernst, Rentier zu Gnesen. 2) Hoffmann, Albert, Maurermeister zu Gnesen. 3) Kurtzig, Louis, Kaufmann zu Gnesen. 4) Martin, Wagenbauer zu Gnesen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Stachowiak, Wojciech, Vogt zu Zdzie 2) Rogalinski,

Michael, Vogt zu Grzybowo rab. 8 Hülfsbeisitzer:

1) Möglich, Wirthschafts⸗Inspektor zu Gnesen. 2) Gehrke, Zim⸗ merpolier zu Gnesen. 3) Martin, Käsergehülfe zu Gnesen. 4) Hanke, Werkführer zu Gnesen.

VIl. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Inowrazlaw.

8 Sitz des Schiedsgerichts: Inowrazlaw. Vorsitzender: Mitzel, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Inowrazlaw.

Stellvertretender Vorsitzender: Büttner, Königlicher Amtsrichter zu Inowrazlaw. Beisitzer aus dex Klasse der Arbeitgeber:

1) Seer, Bernhard, Amtsrath und Königlicher Domänenpächter

zu Nischwitz. 2) von Dombski, Franz, Gutsbesitzer auf Mochellek. Hülfsbeisitzer:

1) von Grabski, Fabrikdirektor zu Inowrazlaw. 2) Ewald, Bau⸗ unternehmer zu Inowrazlaw. 3) Felsch, Zimmermeister zu Inowrazlaw. 4) Radke, Kupferschmiedemeister zu Inowrazlaw.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Stoeck, Wilhelm, Knecht zu Gniewkowitz. 2) Kapelt, Johann, Gärtner zu Argenau.

Hülfsbeisitzer.

1) Weiße, Ferdinand, Werkmeister zu Inowrazlaw. 2) Seidel, August, Formermeister zu Inowrazlaw. 3) Gogol, Heinrich, Zimmer⸗ vehhs zu Inowrazlaw. 4) Gogol, Hermann, Zimmerpolier zu Ino⸗ wrazlaw.

VII. Bezirk des Schiedsgericht: Kreis Kolmar i/P. Sitz des Schiedsgerichts: Kolmar i/P.

1“ orsitzender: Böhme, Königlicher Amtsrichter zu Kolmar i/ P.

Stellvertretender Vorsitzender: Beyer, Königlicher

Amtsrichter zu Kolmar /;P. 1 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Cleinow, Marzell, Hauptmann a. D. und Gutsbesitzer zu

Plöttke. 2) Mauss, Hüttendirektor zu Usch. Hülfsbeisitzer.

1) Scheibner, Eduard, Gutsbesitzer zu Kolmar i/P. 2) Priebe,

Paul, Maurermeister zu Kolmar i/ P. 3) Hartmann, Richard, Zimmer⸗

meister zu Kolmar i/ P. 4) Franke, Gustav, Kaufmann zu Kolmar i/ P.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 8 1) Hadam, Einwohner zu Uschhauland. 2) Prechel, W., Klafter⸗ meister zu Podstolitz. Hülfsbeisitzer:

1) Gebhardt, Karl, Zimmergeselle zu Kolmar i/ P. 2) Heymann, Ignatz, Maurerpolier zu Kolmar i/P. 3) Lochowicz, Stanislaus, Maurergeselle zu Kolmar i/P. 4) Bachmann, Julius, Schuhmacher zu Kolmar i/ P.

VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Mogilno. Sitz des Schiedsgerichts: Mogilno.

Vorsitzender: Banke, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Bromberg.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Blanckenhorn, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Bromberg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Weiß, Max, Gutsbesitzer zu Renkawezvn. 2) Kaszynski,

Michael, Wirth zu Popielewo. Hülfsbeisitzer:

1) Giese, Richard, Grundbesitzer zu Mogilno. 2) Vollert, Georg, Grundbesitzer und Schornsteinfegermeister zu Mogilno. 3) Radomski, Frans. an esib zu Mogilno. 4) Klaup, Hermann, Grundbesitzer u Mogilno.

d Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Zühlke, August, Arbeiter zu Kaisersfelde. 2) Biejemeyer,

Johann, Vogt zu Kolodziejewko. Hülfsbeisitzer:

1) Markowski, Johann, Wirthschafter zu Mogilno. 2) Klatt, Christoph, Arbeiter zu Mogilno. 3) Kaminski, Peter, Wirthschafter zu Mogilno. 4) Poradowski, Adalbert, Arbeiter zu Mogilno. 8

. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schubi 8z Sitz des Schiedsgerichts: Schubin.

Stellvertretender Vorsitzender: Krause, Königlicher Amtsrichter zu Schubin. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Mittelstaedt, Friedrich, Rittergutspächter zu Labischin.

2) Schmidt, Johann, Gutsbesitzer zu Bnin. Hülfsbeisitzer: 1) Otto, August, Färbermeister zu Schubin.

Schlosser zu Schubin. 4) Makowski, Franz, Bäckermeister zu Schubin Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Steinke, Cöristoph, Tagelohner zu Chobiliner Müͤhle. 2) Poltin,

Michael, Nachtwächter zu Chobiliner Mühle. 1 Hülfsbeisitzer: 1) Kloniecki, Ignatz, Maurer zu Schubin. 2) Domke, Heinrich Arbeiter zu Schubm. 3) Olszewski, Wojciech, Maurer zu Schubi 4) Strohschein, Nepomucen, Arbeiter zu Schubin.

X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Strelno. 8 Sitz des Schiedgerichts: Strelno.

Stellvertretender Vorsitzender: Heym, Königlicher Ober⸗ förster zu Mirau. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Stubenrauch, Friedrich, Rittergutsbesitzer zu Leng. 2) von

Matczynski, Sigismund, Gutsbesitzer zu Ostrowo. Hülfsbeisitzer:

1) Repkowski, Gutsbesitzer zu Laskowo. 2) Würtz, Jakob, Acker⸗

bürger zu Strelno. 3) Ponkowski, Boleslaus, Kaufmann zu Strelno⸗ 4) Ritter, Karl, Kaufmann zu Strelno. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Hedtke, Julius, Schafmeister zu Waldau. 2) Komorowski Franz, Stellmacher zu Leng. Falfsbeisitzer:

1) Weichmann, Alexander, Hallemeister zu Strelno. 2) Anielak,

Vovrsitzender: Könnemann, Königlicher Amtsrichter zu Schubin. 8

2) Manthev, Ferdinand, Stellmachermeister zu Schubin. 3) Konieczny, Anton,

Martin, Zimmermann zu Strelno. 3) Matzanke, Boleslaus, Buch⸗ halter zu Strelno. 4) Maciejewski, Ignatz, Schriftsetzer zu Strelno.

XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Wirsitz.

Sitz des Schiedsgerichts: Wirsitz.

Vorsitzender: Dr. Koch, Königlicher Amtsrichter zu Wirsitz.

Stellvertretender Vorsitzender: Lange, Königlicher Amtsrichter zu Wirsitz.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Büttner, Eduard, Rittergutsbesitzer auf Karlsbach. 2) Wollner,

Carl, Wirth zu Kaisersdorf. . Hülfsbeisitzer:

1) Wegner, Wilhelm, Landwirth zu Wirsitz. 2) Berg, Albert, Landwirth zu Wirsitz. 3) Sindrinski, Felix, Landwirth zu Wirsitz. 4) Wolff, Heinrich, Landwirth zu Wirsitz. deheb 8. aus der Klasse der Versicherten:

1) Guderjahn, August, Vogt zu Schönrode. 2) Klug, Erdmann, Arbeiter zu Dobbertin. Hülfsbeisitzer:

1) Dembinski, Franz, Vogt zu Wirsitz. 2) Ochotta, Franz, Arbeiter zu Wirsitz. 3) Mlynarek, Johann, Arbeiter zu Wirsitz. 4) Barwig, Adalbert, Arbeiter zu Wirtsitz.

XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Wongrowitz. Sitz des Schiedsgerichts: Wongrowitz. Vorsitzender: Damm, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu

Wongrowitz. 2

Stellvertretender Vorsitzender: Senff, Königlicher Amtsrichter zu Wongrowitz.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Uecker, Adolf, Rittergutsbesitzer zu Niemtschin. 2) Spitzer, J., Freischulzengutsbesitzer zu Groß⸗Golle. Hülfsbeisitzer:

1) Florian von Srednicki, Posthalter zu Wongrowitz. 2) Martens, Karl, Zimmermeister zu Wongrowitz. 3) Noack, Uhrmacher zu Wongrowitz. 4) Schilling, Tischlermeister zu Wongrowitz.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Stieler, Vogt zu Marcijanowo. 2) Stiechert, Gärtner zu

Stolenczyn. 98 Hülfsbeisitzer: 3

1) Brühl, T., Mühlenwerkführer zu Wongrowitz. 2) Kook, Gustav, Zimmerpolier zu Wongrowitz. 3) Bergemann, Richard, Schriftsetzer zu Wongrowitz. 4) Zimmermann, A., Kirchendiener zu Wongrowitz.

XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Znin. 8 Sitz des Schiedsgerichts: Znin.

Vorsitzender: Banke, Königlicher Regierungs⸗Rath Bromberg.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Blanckenhorn, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Bromberg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Zobel, Johann, Grundbesitzer zu Kgl. Grochowiska. 2) Prim,

Friedrich, Grundbesitzer zu Johannisgrün. Hülfsbeisitzer:

1) Droese, Ernst, Zimmermeister zu Znin. 2) Smorowseki, Michael, Gastwirth und Grundbesitzer zu Znin. 3) Schilling, Karl, Kaufmann zu Znin. 4) Tschierse, Anton, Kaufmann zu Znin.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Müller, Schäfer zu Wartenberg. 2) Bandurski, Peter, Gärtner zu Slembowo.

Hülfsbeisitzer:

1) Wedrykowski, Oskar, Zimmerpolier zu Znin. 2) Roza, Stanislaus, Tischlergeselle zu Znin. 3) Busse, Hermann, Maurer⸗ geselle zu Znin. 4) Ebel, Xaver, Müller zu Znin.

Berlin, den 30. Mai 1891. Der Minister für Handel und Gewerbe. . In Vertretunn;g

Magdeburg.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und TI Im aktiven Heere. Pröckelwitz, 27. Mai. v. d. Marwitz, Oberst⸗Lt. vom Großen Generalstabe, zum Chef des Generalstabes des VI. Armee⸗Corps ernannt. Lauter, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke

(Magdeburg.) Nr. 4 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen General⸗

stabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. v. Gagern, Port. Fähnr, vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, in das Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 versetzt.

Berlin, 29. Mai. v. Seebach, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, zum Com⸗ mandeur dieses Regts. ernannt. Frhr. v. Werthern, Major von demselben Regt., unter Entbindung von der Stellung als Abtheil. Commandeur, mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers beauftragt. Chales de Beaulieu, Major und Abtheilungs⸗ Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, in das 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Böhmer, Major vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Belassung in dem Kommando Behufs Wahrnehmung der Geschäfte eines Inspizienten des Feld⸗Art. Materials, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, versetzt. Humann, Major vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, behufs Vertretung eines Abtheil. Commandeurs zum Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 nach Frankfurt a. O. kommandirt. Wiet⸗ haus, Major, bisher Battr. Chef, vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in das Feld⸗ Art Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 versetzt. Glokke, Pr. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. d. Hardt I., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Uhde, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, zum Commandeur dieses Regts. ernannt. Sieg, Pr. Lt. à la suite des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. und unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade in das genannte Regt. wiedereinrangirt. v. Münchow II.,

rem. Lieut. vom Kaiser Alexander⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiment

r. 1, als Adjutant zur 3. Garde⸗Infanterie⸗Brig. kommandirt. v. Türk I., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Frhr. v. Barnekow, Pr. Lt. vom Kaiser Franz⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum überzähligen Hauptm., befördert. v. Goldbeck, Major aggreg. dem Garde⸗Füs. Regt., v. Poser, 1 und Comp. Chef von demselben Regt., ein Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. a Maercken zu Geerath, Hauptm. und Comp. Chef vom Königin

ugusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. v. Oppen, Pr. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Hake, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. von Oertzen, Major und Escadr. Chef vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., dem Regt. ag regirt. v. Tiedemann gen. v. Brandis, Pr. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Graf v. Beroldingen, Königl. württemberg. Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regiments König Karl (1. Königlich Württemberg.) Nr. 19, zur Dienstleistung bei dem 2. Garde⸗Ulan. Regt. kom⸗ mandirt. v. Rauch, Hauptmann vom Generalstabe der Garde⸗ Kav. Div., v. Schickfus u. Neudorff, Hauptm. vom GEeneralstabe

88 8 11’“““

der 22. Div., zu Majors, v. Schuckmann, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 und kommandirt zur Dienstleistung bei der Leib⸗Gendarmerie, zum überzähl. Rittm., befördert. Cre⸗ tius, Major vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Kalckreuth, auptm. und Battr. Chef von demselben Regt., ein Patent ihrer harge verliehen.

Potsdam, 30. Mai. v. Gottberg, Oberst und Com⸗ mandeur des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., zur Vertretung des Comman⸗ deurs der 20. Kav. Brig. nach Hannover kommandirt. v. Wrochem⸗ Gellhorn, Pr. Lt. à la suite des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. und kommandirt als Adjutant bei der 2. Garde⸗Kav. Brig., zum überzähl. Rittm. befördert. Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗ Holstein Hoheit, Pr. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt,, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, unter Beförderung zum Hauptm., Belassung als kommandirt beim Großen Generalstabe und in dem Verhältniß à la suite des Inf. Regts. Herzog von Hol⸗ stein (Holstein.) Nr. 85, als aggreg. zum Generalstabe der Armee versetzt. Graf zu Solms⸗Laubach, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗ Hus. Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Schmidt⸗Pauli, Rittm. u. Escadr. Chef vom 1. Garde⸗Ulan. Regt, der Charakter als Major verliehen. v. Mitzlaff, Major und Escadron⸗ Chef vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, dem Regiment aggregirt.

rhr. v. Richthofen, Rittm. von demselben Regt., zum Escadr.

hef ernannt. v. Willich, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Hoeckner, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau kommandirt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 29. Mai. Frhr. v. Mirbach, Major vom 2. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pröckel⸗ witz, 27. Mai. v. Boeltzig, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Neuendorff, Sec. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, mit Pension, Benwitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Nerse, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr 16, mit seiner Pension zur Disp. gestellt.

Berlin, 29. Mai. Hagemeier gen. v. Niebelschütz, Oberst und Commandeur des 1. Bad. Feld⸗Art. Rgts. Nr. 14, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt.

Potsdam, 30. Mai. Pantzer, Hauptm. z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau entbunden.

Im Beurlaubtenstande. Pröckelwitz, 27. Mai. Kerst, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, mit Pension ausgeschieden.

Im Sanitäts⸗Corps. Pröckelwitz, 27. Maäi. Dr. Schaeffer, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 98, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl, Dr. Kuntzen, Marine⸗ Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. von der Marinestation der Ostsee, zum Marine⸗ Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., vorläufig ohne Patent, befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Boeckvom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7 Ostpr.) Nr. 44, Dr. Klauer vom 1. Garde⸗Regt. z. F., Dr. Schürmann vom Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Dr. Graeßner in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des IV. Armee⸗Corps, Dr. Hadelich vom Schleswig⸗Holst. Train⸗Bat. Nr. 9, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unter⸗Aerzte: Dr. Grüder vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter gleichzeitiger Versetzung zum 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Dr. Bührig vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Masdeburg.) Nr. 27, Dr. Bieck vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Dr. Müller vom Inf. Regt. von Courbidère (2. Posen.) Nr. 19, Dr. Grimm vom Kür. Regt. von Driesen (Westf) Nr. 4, Dr. Sternsdorff vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Dr. Werner vom 1. Hess Inf. Regt. Nr. 81, zu Assist. Aerzten 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Maes vom Landw Bezirk Hamburg, Dr. Palmié vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Geßner vom Landw. Bezirk Tilsit, Dr. Radig vom Landw. Bezirk Brieg, Dr. Schrade vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Graefe vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Hohmann vom Landw. Bezirk Marburg, Dr. Taube vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Brackmann vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Jourdan vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M,., Dr. Schubart vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Jordan vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Carius vom Landw. Bezirk Detmold, Dr. Klingelhoefer vom Landw. Bezirk Marburg, Beyerle vom Landw. Bezirk I. Darmstadt, Dr. Kribben vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Mamroth vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Van⸗ selow vom Landw. Bezirk Bernau, Dr. Machenhauer vom Landw. Bezirk Gießen, Kreuz vom Landw. Bezirk Diedenhofen, Dr. Heß vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Riese vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Unruh vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Schröder vom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, Dr. Köppler vom Landw. Bezirk Kottbus, Dr. Künster vom Landw. Bezirk Jülich, Dr. Lindhorst vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Leiter vom Landw. Bezirk Gera, Dr. Ascher vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Albrand vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Wolff vom Landw. Bez. Tilsit, Soengen vom Landw. Bez. Erbach i. O., Dr. Eich vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Hopmann vom Landw. Bezirk Neuß, Dr. Nolte vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Fülles vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Behn vom Landw. Bezirk Kiel, Willerding v. Landw. Bez. Hannover, Dr. Lange vom Landw. Bez. Halle, Dunsing, Jung vom Landw. Bezirk Göttingen; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Marine⸗Res.: Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Schleswig, Dr. Dönhoff vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Westphal vom Landw. Bezirk I. Oldenburg, Dr. Schottlaender vom Landw. Bezirk I. Berlin. Dr. Eggebrecht, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Recklinghausen, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unter⸗Aerzte der Res.: Dr. Wasmund vom Landw. Bez. Stettin, Dr Fischer vom Landw. Bezirk Naugard, Dr Lachmann vom Landw. Bezirk Stargard, Dr. Wegener vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Boettcher vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Meier, Söhle vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Kaempfer vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Stumm vom Landw. Bezirk II. Breslau, Dr. Beuthner vom Landw. Bezirk Striegau, Dr. Montag vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Zillessen, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Driessen vom Landw Bezirk Aachen, Dr. Füth, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Furthmann vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Behr, Dr. Dr. Röpke, Dr. Strecker vom Landw. Bezirk

annover, Zinßer vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Schlick vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Zillessen, Dr. Weintraud vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Büttner vom Landw. Bezirk Konitz, Schulz vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Klingel, Unter⸗ Arzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, zu Affist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Baur, Assist. Arzt 2. Kl. à la suite des Sanitäts⸗Corps, unter Beförderung zum Assist. Arzt 1. Kl., in das Sanitäts⸗Corps, und zwar beim 1. Großh. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, wiedereinrangirt. Dr. Reben⸗ stein, Bber⸗Stabsarzt 1. Kl. a. D. im Landw. Bezirk Colmar, zuletzt Regts. Arzt des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, der Charakter als Gen. Arzt 2. Kl. verliehen. Dr. Migeod, Assist. Arzt 1. Kl. vom Gren. Regt. König Friedrich III. 8 Ostpreuß.) Nr. 1, zum Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Dr. Crone, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschl.) Nr. 21, versetzt. Knoblauch, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. von Clause⸗ witz (Oberschles.) Nr. 21, zum Drag, Regt. König Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 8, Dr. Seelig, Assist. Arzt 2. Kl. vom Nassau. eld⸗Art. Regt. Nr. 27, zum Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83,

versetzt. Dr. Gutschow, Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. von der Marinestation der Ostsee, zum Garnisonlazareth in Kiel, Dr. Kuegler, Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. von der Marinestation der Nordsee, zum Garn. Arzt in Wilhelmshaven, ernannt. Dr. Scher⸗ winzky, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Hesse, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Celle; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Bock vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Chantraine vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Rodemer vom Landw. Bezirk Mosbach, Dr. Strenge vom Landw. Bezirk Kiel, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Schmithausen, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Jülich; den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Steinbach vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Hommelsheim vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Decker vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Schläger vom Landw. Bezirk Han⸗ nover, Dr. Knies vom Landw. Bezirk Freiburg; den Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Frantz vom Landw. Bezirk Burg, Dr. Lesser vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Vogt vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Hagedorn vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Focke vom Landw. Bezirk Lingen, Dr. Scheer vom Landw. Bezirk II. Oldenburg, Dr. Halle vom Landw. Bezirk Nienburg, Dr. Quellhorst vom Landw. Bezirk Lüneburg, Dr. Zeh vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M,, Dr. Heuduck, Assist. Arzt 1. Kl. vom 3. Bad. Infanterie⸗Regt. Nr. 111, der Abschied bewilligt. Wichert, Assist. Arzt 2. Kl. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, aus dem aktiven Sanitäts⸗Corps ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergetreten.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. 8. April. Fürbach, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Berlin angestellt.

15. April. Kühn, Kasernen⸗Insp. im Barackenlager bei Falken⸗ berg, nach Arys, Scheer, Kasernen⸗Insp. in Düsseldorf, in das ge⸗ nannte Lager, Werner, Kasernen⸗Insp. in Straßburg i. E, nach Düsseldorf, versetzt.

26. April. Oppermann, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Karlsruhe angestellt.

4. Mai. Blume, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Saarburg, zum Garn. Verwalt. Direktor mit einem Dienstalter vom 6. April d. J. ernannt.

5. Mai. Materne, Garn. Verwalt. Insp. in Osnabrück, nach Glatz, Rübsamen, Garn. Verwalt. Insp. in Flensburg, nach Osnabrück, Pfanner, Garn. Verwalt. Insp. in Kosel, nach Flens⸗ burg, Füsbler9, Kasernen⸗Insp. in Frankfurt a. O., nach Kosel, versetzt.

6. Mai. Banisch, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Schöneberg, Gorgas, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Gumbinnen, angestellt.

8. Mai. Wachowski, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Saarburg angestellt.

16. Mai. Dr. Sieglerschmidt, wissenschaftlicher Lehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum etatsmäßigen Oberlehrer des Kadetten⸗ Corps ernannt. Zschieschang, Kasernen⸗Insp. in Brandenburg, nach Weimar, Engelhardt, Kasernen⸗Insp. in Königsberg i. Pr., nach Brandenburg, versetzt. Ryssel, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Metz angestellt. Calnot, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr beim VII. Armee⸗Corps ernannt.

17. Mai. Westermann, Zahlmstr. vom 1. Bat. 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 111, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.

23. Mai. Rüdiger, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Darmstadt angestellt. 8

25. Mai. Neumann, Kasernen⸗Insp. in Danzig, nach Königs⸗ 8 8 Pr., Daniel, Kasernen⸗Insp. in Hannover, nach Danzig, versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. Mai. Augustin, Hauptm., bisher à la suite des 4. Inf. Regts. König Karl von Württemberg und Bureau⸗Chef an der Kriegs⸗ schule, zum Comp. Chef im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Manz, Pr. Lt. des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, zum Bureau⸗Chef an der Kriegsschule, ernant. von Rehlingen u. Haltenberg, Hauptm., unter Belassung im Ver⸗ hältniß à la suite des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin Mutter, auf ein weiteres halbes Jahr beurlaubt.

27. Mai. Rosenbusch, Major und etatsmäß. Stabsoffizier im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, zum Commandeur dieses Regts. ernannt.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos II. Armee⸗Corps. Cullmann, Pr. Lt. des 6 Jaf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen, der Funktion als Adjutant beim Bezirks⸗Commando Amberg enthoben, Mayr, Sec. Lt. des⸗ 1. Regts., zum Adjutanten bei diesem Bezirks⸗Commando er⸗ nannt.

Im Beurlaubtenstande. 26. Mai. Hanemann, Sec. Lt. in der Res. des 6. Chev. Regts. Großfürst Konstantin Nikolaje⸗ witsch, Ribot (Gunzenhausen), Sec. Lt. im 1. Aufgebot der Landw. Kav., Stumpf (I. München), Sec. Lt. im 2. Aufgebot der Landw. Kav., zu Pr. Lts.; die Vize⸗Feldw. bezw. Vize⸗Wachtm. der Res.: Connemann (Nürnberg) im 6. Chev. Regt. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Clemm (I. München) im 1. Train⸗Bat., Fech⸗ heimer (Nürnberg) im 2. Train⸗Bat., Mädel (Erlangen), Vize⸗ .e in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Sec. Lts., be⸗

rdert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 21. Mai. Mottes, Hauptm. und Battr. Chef im 5. Feld⸗Art. Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

27. Mai. Herman, Oberst und Commandeur des 2. Schweren Reiter⸗Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Hohe, Major und Bats. Commandeur im 2. Inf. Regt. Kronprinz, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 26. Mai. Baur, Pr. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Landshut), Lottes (Landshut), Engerer, Bücking, Kaupert, Barth (Nürnberg), Strobel (Wuͤrzburg), Stoll, Linsmayer, Thylmann (Aschaffenburg), Graß (Kaiserslautern), Fischer (Zweibrücken), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Glaser (I. München), Bayerlein (Bayreuth), Pr. Lts. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Schmidt (I. München), Stumpf (Wärsburg) Böcking (Aschaffenburg), Pr. Lts. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, Birkner (Bayreuth), Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, Hessel, Pr. Lt. vom Landw. Eisenbahn⸗Bat. 2. Aufgebots, Scheiber I. München), Röck (Passau), Steiner (Augsburg), Rehm, Niebler, Winkler (Nuͤrnberg), Feldheim (Bamberg), Kick- busch (Kissingen), Schuster (Aschaffenburg), Vam ler (Weiden), 8 Breitwieser, Pfeufer (Ludwigshafen), Sec. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgeb., Ziegler(Kitzingen), Branden burg (Hof), Ritters⸗ pach (Kaiserslautern), Sec. Lts. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Kremer (Weilheim), Heinzelmann (I. München), Frhr. Kreß v. Kreßenstein (Ingolstadt), Hoffmann (Kissingen), Rexroth Würzburg), v. Strombeck (Hof), Böhm (Ludwigshafen), Sec. ts. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, Drumm (Kaisers⸗ lautern), Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, Häberle (Bameeg. Sec. Lt. von den Landw. Pionieren 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. Schmidt, Sec. Lt. von der Res. des 8 88 k8ecs vfün Fard 75 Havern. des en⸗ Ausscheiden aus em Heere, Behu ebertri in die Kaiserliche utzt se für Lre e ah eg

m Sanitätscorps. 23. Mai. Dr. Schwesinger, Assist. Arzt 1. Kl. von der Insp. der Militär⸗Bildungsanstalten, das er⸗