1891 / 129 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1891. v. Terski, Gerichtsschreiber. 1

Auf den Antrag des Grundbesitzers Wilhelm Dombrowski zu Bittkowen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amts⸗ richter Blumenfeld für Recht: 3

II. Mit Ausnahme der erschienenen Interessenten werden die eingetragenen Gläubiger nachgedachter im

Grundbuche von Bittkowen Nr. 51 eingetragener, von Bittkowen Nr. Hypotheken und deren etwaige Rechtsnachfolger:

A. Abtb. III. Mr.1 und 2. Je 48 Thlr. 8 Sgr. Pf. Vatererbtheile des Jacob und des Christian Gollub, auf Grund des unter dem 2. November 1819 konfirmirten Tbeilungsrezesses vom 27. Juli 1819, eingetragen am 1. Februar 1820;

B. Abth. III. Nr. 4 101 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf.

Brudererbtheil des Jakob Gollub, auf Grund des Adam Gollub'schen Erbrezesses de confirm. den 15. Juli 1854, eingetragen ex decr. vom 1. FeFruar 1855;

mit ihren Ansprüchen

eschlossen. 1 gesch Königliches Amtsgericht. II.

114442]

auf diese Posten aus⸗

[14444] TI

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bolkenhain vom 20. Mai 1891 sind:

I. die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden

1) über die auf dem Grundstück Nr. 48 Hohen⸗ petersdorf in Abth. III Nr. 5 für den Karl August, Karl Ernst und Gustav Hermann, Geschwister Friede zu Hohenpetersdorf zu gleichen Antheilen ein⸗ getragenen 32 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf.

2) über die auf dem Grundstück Nr. 5 Bohrau⸗ seiffersdorf in Abth. III Nr. 7 für die hochgräfliche Forstkasse eingetragenen 37 Thlr. 26 Sgr., -

3) über die auf dem Grundstück Nr. 2 Nieder⸗ Polkau in Abth. III Nr. 14 für die Almosenkasse zu Nieder⸗Polkau eingetragenen 24 Thlr.,

4) über die auf dem Grundstück Nr. 71 Ober⸗ Würgsdorf in Abth. III Nr. 5 für die unverehelichte Juliane Scharf in Ober⸗Würgsdorf eingetragenen 300 Thlr., umgeschrieben auf den Bauergutsbesitzer Gottlieb Müller in Ober⸗Würgsdorf,

5) über die auf dem Grundstück Nr. 41 Quols⸗ dorf in Abth. III Nr. 1 für den Wundarzt Gustav Tieling in Alt⸗Reichenau eingetragenen 600 Thlr.

für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens den Antragstellern auferlegt worden;

II. die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger von nachstehenden Hypo⸗ thekenposten:

1) der auf dem Grundstück Nr. 6 Ober⸗Werners⸗ dorf eingetragenen Posten von:

. 14 Reichsthlr. Courant für die Johanne Beate Ehrentraut'sche Kuratel zu Neu⸗Merzdorf, Abtb. III Nr. 4, 8

.30 Reichsthlr. Courant, Abth. III Nr. 6 für den Karl Friedrich Wilhelm Wildner in geboren den 30. Dezember

32.

2) der auf dem Grundstück Nr. 1 Schönbach (Mühle) in Abth. III Nr. 20 haftenden Antheils⸗ posten von . B

a. 15 Thlr. 18 Sgr. für den Königlichen Rechis⸗ anwalt Balluseck in Bolkenhain,

b. 12 Thlr. 27 Sgr. für den Müller Wilhelm Elsner in Maiwaldau,

c. 400 Thlr. für den Bauergutsbesitzer Wilhelm Bettermann in Seiffersdorf,

3) der auf dem Grundstück Nr. 14 (früher Nr. 2) Nieder⸗Würgsdorf in Abth. III Nr. 10 für den Garnhändler Christian Ernst Böhm in Nieder⸗ Würgsdorf eingetragenen 12 Tbhlr.,

4) der auf dem Grundstück Nr. 70 Hohenhelms⸗ dorf in Abth. III Nr. 5 für die Johann Gottfried Unger'schen Erben von Hohenhelmsdorf eingetragenen

117 Thlr.,

—5,) der auf dem Grundstück Nr. 21 Klein⸗Walters⸗ dorf in Abth. III Nr. 4 für den Stellmacher Joseph Jung in Bolkenhain eingetragenen 60 Thlr.,

6) der auf dem Grundstück Nr. 1 Schönbach (Mühle) in Abth. III Nr. 16 sür den Bauerguts⸗ besitzer Christian Benjamin Rudolph eingetragenen 00 Thlr. (durch Erbgang übergegangen auf:

Johanne Christiane Rudolpb, geb. Berndt, b. Friedrich August Rudolph,

Christiane Auguste Louise, verehelichte Beer,

geb. Rudolph,

Johanne Christiane Friederike, verehelichte

Enders, geb. Rudolpb), 8

7) der auf dem Grundstück Nr. 72 (früher Nr. 10) Nieder⸗Würgsdorf in Abth. III eingetragenen Posten:

Nr. 7 4 Thlr. aus der Gottlieb Schmidt'schen Mündelkasse,

Nr. 12 4 Thlr. aus der Hofegärtner Gottfried

Rudolph'schen Kasse, Nr. 15 35 Thlr. für die Freibäusler Hans Chriftoph Rolke'sche Kuratelkasse zu Neu⸗ Würgsdorf mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ theken ausgeschlossen, die über die Posten zu 1, 2, 5, 6 und 7 gebildeten Hypothekeninstrumente für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt worden. Bolkenhain, den 20. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

14502) Im Namen des Königs! In Sachen betreffend Aufgebote von Hypotheken⸗ posten Seitens: 1) der Erben des Handarbeiters Friedrich Fischer in Oberdorla, nämlich: a. der unverehelichten Martha Christine Fischer, der Anna Catharine Fischer, ec. des Jacob Fischer, ad b und c noch minorenn und bevormundet durch den Ackermann Johann Adam Weiß, 2) der Erben der Ehefrau des Webers Heinrich Weiß, als: a. des Webers Friedrich Weiß, b. des Maurers Johann Adam Wei,

2 der Marie Weiß, ad e noch minorenn und vertreten durch ihren Vater, den Anspänner Heinrich Weiß,

3) der Ehefrau des Webers Johann Heinrich Breitbarth, Anna Catharine, geb. Fischer, 4) der Erben der Anna Eva Fischer, vereh elichten Weber Johann Friedrich Weiß, als: 1 a., deren Wittwer Johann Friedrich Weiß,

b. der unverehelichten Catharine Elisabeth Weiß,

mmtlich in Oberdorla,

vertreten durch den Rechtsanwalt Roters hier,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen durch den Amtsgerichtsrath Koehler am 27. Mai 1891 für Recht, daß die unbekannten Berechtigten:

a der im Grundbuche von Oberdorla Band VI. Blatt 861 in Abtheilung III sub Nr. 2 eingetragenen Post: Eine Kaution von 1500 Thalern zur Sicher⸗ stellung der Geldvorschüsse des Banquiers A. R. Blach⸗ stein an die Ackerleute Gottfried Hartung und Jacob Hartung in Langula oder an jeden derselben für sich nebst Zinsen und Kosten aus der Urkande vom 3. Juni 1857 für den Banquier A. R. Blachstein,

b. der im Grundbuche von Oberdorla Band VI. Blatt 861 in Abtheilung III sub Nr. 3 eingetragenen Post: 135 Thaler ist die Vorbesitzerin ihren Kindern erster Ehe, Dorothea, Johann Hermann und Martin Adam Muder zu Oberdorla für die aus dem Nachlaß ihres ersten Ehemannes angenommenen Mobilien laut der gerichtlichen Urkunde vom 31 Mai 1836 unter der Verpflichtung zur Verzinsung mit 5 % schuldig und dafür für diese Schuld und Zinsen und Kosten ihre Grundstücke im Grundbuche von Ober⸗ dorla Band VIII Blatt 673 1a, b, c. e, f, g. zur Hypothek gesetzt hat mit dem Bemerken, daß sie auch in das Hppothekenbuch über Wandeläcker des Johann Heinrich Breitbarth eingetragen ist auf Grundstück Nr. 19, vermöge Dekrets vom 23. No⸗ vember 1836

mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten auszuschließen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern aufzuerlegen sind.

[14416] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1891. Referendar Friese, als Gerichtsschreiber. .

In der Friedrich Gresens'schen Aufgebotssache VII. F. 13/90. Gen. A. 60 erkennt das Königliche Amtsgericht X zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Pospieszyl für Recht:

1) Die unbekannten Erben des am 24. Mai 1889 zu Rotterdam verstorbenen Matrosen Friedrich Gresens aus Danzig werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der §§. 494 499 I. 9. A. L. R. ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen. 3

Pospieszyl.

[14496] Im Namen des Königs! Verkündet am 29 Mai 1891.

Referendar Friese, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hofbesitzers Johann Carl Wienholdt in Käsemark, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacoby in Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht, X, zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗ Ratb Pospieszyl für Recht:

Die Rechtsnachfolger

1) des verstorbenen Teichgeschworenen Paul

Behrendt aus Käsemark, Grützer, geb.

2) der verwittweten Susanne Behrendt, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Hofbesitzer Johann Carl Wienhold zu Käse⸗ mark gehörigen Grundstücks Käsemark Blatt 9 ein⸗ getragenen Hypotheken a. von 750 Reichsthalern in 3000 Gulden D. C. für den Teichgeschworenen Paul Behrendt in Abtheilung III Nr. 3, von 41 Rthlr. 45 Gr. Pr. C. in 166 Gulden D. C. für die verwittwete Susanne Grützer, geb. Behrendt, und den Krüger Andreas Wienhold in Abtheilung III Nr. 4, zu b. jedoch unter Vorbehalt der Rechte der unverehelichten Anna Marie Henrietlte Wienhold in Käsemark ansgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last. 1u““ Pospieszyl.

8 v1X.X“

[14494] Ausschlußurtheil. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1891 ist für Recht erkannt:

Alle Eigenthumsprätendenten werden dem Ritter⸗ gutsbesitzer Otto Koch zu Bennstedt gegenüber mit ihren Ansprüchen auf den im veandb8e. von Flur Köchstedt Band I. Blatt 11 verzeichneten Plan Nr. 82 Gemarkung Köchstedt Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 44/20 von 63 qm Acker und Parzelle Nr. 45/20 von 1 a 37 qm Acker ausgeschlossen.

Halle a./S., den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

8

l12a A11A1.“ 8 8 In Sachen der Arbeiterfrau Christiner, geb. Eisen⸗ blätter, in Labiau gegen ihren Ehemann Auzust Christiner, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 20. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst, Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, bestimmt, zu welchem der Verklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Königsberg, den 27. Mai 1891. Hensel, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

5 8 8 8

[147840. DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ad. Zuch zu Hasselbusch, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Rentzmann zu Berlinchen klagt gegen den früheren Brennereiverwalter Ernst Gottlieb und dessen Ehefrau Marie, geb. Kramer, zuletzt in Hasselbusch, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, aus Lieferungsgeschäften, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 98 40 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. April 1891 zu zahlen; 2) das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen auf den 25. September 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlinchen, den 30. Mai 1891.

Wagner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[114792]

DOeffentliche Zustellung.

Der K. Advokat Mirwald in Passau ladet in Sachen Sigl Paver, Mühlbesitzer in Grafenau, Kläger, gegen Raihofer Josef und Karolina, Bauerseheleute von Speltenbach, Beklagte, wegen Forderung, die unbekannt wo befindlichen Beklagten zur mündlichen Verhandlung über seinen Antrag auf Aufrechterhaltung der vom Kgl. Amtsgerichte Freyung am 4. Mai ds. Js. erlassenen einstweiligen Ver⸗ fügung vor die II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Passau auf Donnerstag, den 23. Inli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug des Antrages wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kannt gemacht.

Passan, den 1. Juni 1891. 2

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Passau.

(L. S.) Hartmann, K. Sekretäat.

[14780] Oeffentliche Zustellung. Die Hausbesitzerin Rosalie Kosterlitz zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lustig daselbst, klagt gegen den Werkmeister Paul Gotik, früher zu jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 30,25 ℳ, Restmiethe und aus dem Miethsverhältniß berrührender Forderungen, sowie Kaufpreis für im Januar und Februar 1891 aus dem Geschäft der Klägerin entnommene Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 30,25 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz, Zimmer Nr. 13 auf den 16. September 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen: II C 775/91..) Gleiwitz, den 25. Mai 1891. 8 Schaefer, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14793] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Franz Scheffer zu Merlenbach, bei Beningen (Lothringen) Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann, klagt gegen den Peter Petry, Schreinermeister aus Eimersdorf, zu⸗ letzt in Schaffhausen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger einen Betrag von 969 52 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. April 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet dem Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 28. Mai 1891.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14888] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georg Geyer, Eierhandlung zu Frankfurt a./M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Hilf I. u. II, klagt gegen den Händler Heinrich Zörb sen. zu Hochelheim, jetzt zu Amerika unbekannt wo? abwesend, aus Forderung mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur S von 326,88 nebft 6 % Verzugszinsen von 77 76 vom 14. Januar 1891, von 155 52 vom 27. Januar 1891 und von 93 60 vom 3. Fe⸗ bruar 1891 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg auf Samstag, den 24. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, 30. Mai 1891.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14786]

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Johanna Stiepelmann zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Friedrich Lange daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, - als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14787]

Die Ehefrau des Schneiders Johann Forlen, Franziska, geb. Weber, zu Poppelsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Jansenius zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 16. September 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[14788]

Die Ehefrau des Industriellers Reiner Corneln, Euzenie, geborene Honigmann, zu Köln, Zülpicher⸗ platz 1 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. vom Grafen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 16. September 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II Civilkammer.

Köln, den 1. Juni 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[14791] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 26. Mai 1891 ist zwischen Rosalie Simon in Goldbach (Kanton St. Amarin) und deren Ehemann Emil Klein, Schuhmacher und Wirth daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 1. Juni 1891.

[14790] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 26. Mai 1891 ist zwischen Catharina Wira Fabrikarbeiterin in Dornach, und deren Ehemann Robert Mura, Schlosser daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 1. Juni 1891.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[14789]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. April 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Metzger Gottlieb Glocker und Maria, ge⸗ borene Schmitz, zu Köln, früher Kämmergasse 12, jetzt Ehrenstraße 51 wohnend, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Schaefer zu Köln beauftragt.

Kölun, den 30. Mai 1891. 6

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[14200]

Der Buchbinder Albert Schröder hieselbst und dessen Ehefrau, Sophie, geb Dettmann, haben die in ihrer Ehe bisher bestandene Gütergemeinschaft zur Registratur vom 28. d. M. aufgehoben.

Neukalen, 29. Mai 1891. 3

Der Magistrat.

[14763] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen I. im Regierungsbezirk Koblenz: Spezialkommissar, Regierungsrath Wißmann in Neuwied.

1) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Flur 1 der Gemeinde Kerben, Bürger⸗ meisterei Polch, Kreis Mayen, Aktenzeichen: Litt. K. a. Nr. 9.

Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor von Rudloff

in Altenkirchen.

2) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Maulsbach⸗Hirzbach, Bürger⸗ meisterei Weyerbusch, Kreis Altenkirchen, Akten⸗ zeichen: Litt. M. a. Nr. 12.

II. im Regierungsbezirk Köln: Spezialkommissar, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Heiliger in Remagen.

3) Wirthschastliche Zusammenlegung der Ge⸗ markung Enzen, ausschließlich des Theiles der Flur 21, welcher zwischen dem Weg von Obergartzem bis zum Kreuzungspunkt mit dem Weg von Enzen nach Wißkirchen, von da diesem letzteren entlang bis zur Gemeindegrenze einerseits und der Gemeindegrenze gegen die Bürgermeisterei Satzvey andererseits, liegt. Bürgermeisterei Enzen, Kreis Euskirchen, Akten⸗ zeichen: Litt. E. a Nr. 4. —8 8 Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor von Rudloff

in Altenkirchen. 8

4) Wirthschaftliche Zusammenlegung eines Theiles der Flur X der Gemarkung Geilhausen, Bürger⸗ meisterei Dattenfeld, Kreis Waldbroel, Akten⸗ zeichen: Litt. G. a. Nr. 7. Spezialkommissar, Regierungs⸗Rath Otto in Eitorf.

5) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Acker⸗ ländereien der Fluren 1, 2, 3 und 5 der Kataster⸗ gemeinde Hermersdorf, Bürgermeisteret Waldbroel, Kreis Waldbroel, Aktenzeichen: Litt. H. a. Nr. 24.

III. im Regierungsbezirk Sigmaringen: Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Brümmer in Sigmaringen.

6) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Ge⸗ wannen: Tiefenweg, Langäcker, Inneve Wolfäcker und der in der Gewanne Walhofen belegenen Par⸗ zellen Nr. 1104, 1105, 1121 in der Gemarkung Boll, Oberamtobezirk Hechingen, Aktenzeichen: Litt. B. a. Nr. 16. G

7) Ablösung des der Gemeinde Trillfingen an den zu den Fürstlich Hohenzollernschen Domänen Salen⸗ hof und Kremensee gebörigen, in der Gemarkung Trillfingen gelegenen Acker⸗ und Wiesenparzellen Nr. 2800, 2871, 2802 i, 3401, 3402, 3403, 3404, 3405, 3418, 3419, 3420, 3421, 3422, 200, 275, 3006, 3310, 3363 i, 3448, 1752 und 3364 zu⸗ stehenden Schafweiderechtes, Oberamtsbezirk Haiger⸗ loch, Aktenzeichen: Litt. T. a. Nr. 2.

8) Wirthschaftliche Zusammenlegung des Oesches „Loswies“ in der Gemarkung Wessingen, sowie der Gewannen Ellmand, Parzellen 1056 bis 1101; Wagenthal, Parzellen 1102 bis 1131; Höfle, Par⸗ zellen 1157 bis 1181/2; Oberamtsbezirk Hechingen, Aktenzeichen: Litt. W. a Nr. 9.

9) Wirthschaftliche Zusammenlegung der in der Gemarkung Zimmern gelegenen Gewannen: Außen⸗ bach, Schweichel, Weiland, Bäumlesäcker, Lachen⸗ acker, Kurzgeländ, Wagenthal, Wasenacker, Ellmand, Waizenäcker, Kirchweg und Stegacker, Parzellen Nr. 317 bis 333, 1431 bis 1730, Oberamtsbezirk Hechingen, Aktenzeichen: Litt. Z. a. Nr. 3.

IV. im Regierungsbezirk Trier:

Spezialkommissar, Regierungs⸗Rath Stiesberg

in Trier.

10) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Hillesheim mit Ausschluß der Ortslage und der Holzungen, Bürgermeisterei Hillesheim, Kreis Daun, Aktenzeichen: Litt H. a. Nr. 29.

werden mit Bezug auf die §§. 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zu⸗

des Rheinischen Rechts, den §. 39 des Gesetzes vom 23. Mai 1885, betreffend die Zusammenlegung der Grundstücke, Ablösung der Servituten und Theilung der Gemeinheiten für die Hohenzollernschen Lande, den §. 9 des Gesetzes vom 9. April 1869, be⸗

Grundstücke im Bezirk des vormaligen Justizsenats Ehrenbreitstein, die §§. 11 bis 15 des Ausführungs⸗ gesetzes vom 7. Juni 1821 und die §§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich be⸗ kannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns oder den ge⸗ nannten Spezialkommissaren innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem am

Freitag, den 31. Juli 1891, Vormittags

11 Uhr,

vor dem Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath von Baumbach, an unserer Geschäftsstelle, Thal⸗ straße 51, Zimmer Nr. 11 anstehenden Termi . zumelden und zu begründen. 6

Düsseldorf den 26. Mai 1891.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Land . Griiu.

sammenlegung der Grundstücke im Geltungsgebiet

treffend die wirthschaftliche Zusammenlegung der

Königliche Generalkommission

3) unfall⸗ und Invaliditä Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, de. Verdingungen ꝛc.

Verkauf einer herrschaftlichen Besitzung.

Wegen hohen Alters (81 J.) des Besitzers ist eine der schönsten herrschaftlichen Be⸗

sitzungen in Schlesien mit ca. 7000 Morgen und 24 000 Grundsteuer⸗Reinertrag zu verkaufen. Die Besitzung ist vollst. in einem zusammen gelegen, der Hof und das prachtvolle Schloß mit 40 Zimmern ist inmitten der Besitzung.

Durch die vorhandenen industriellen Anlagen und bei der hohben Kultur der ganzen Wirthschaft wird der Kaufpreis gut verzinst. An lebendem Inventar 350 St. Rindvieh, 2000 Schafe, 62 Pferde ꝛc. Das todte Inventar ist vollständig und in bestem Stand. Ein größeres oder mehrere Häuser in Berlin oder eine große Villa bei Dresden würde mit angenommen werden. Das Guthaben ist c. 2 000 000 Alles Nähere ertheilt Fried⸗ rich Riebe, Dresden, Pragerstr. 33 I.

[8343] Domänen⸗Verpachtung.

Die Königlichen Domänen⸗Vorwerke Sobbowitz und Kl. Roschou im Kreise Dirschau, Eisenbahn⸗ station Sobbowitz, mit einem Gesammt⸗Flächeninhalt von 740,21,16 ha, darunter 518,18,25 ha Acker und 157,26,59 ha Wiesen, sollen zur gemeinsamen Ver⸗ pachtung auf 18 Jahre, von Johannis 1892 bis dahin 1910, ausgeboten werden.

Grundsteuer⸗Reinertrag 9756 Gegenwärtiger Pachtzins 25 450 Brennerei auf der Domäne, Zuckerfabrik am Orte.

Bietungstermin

Sonnabend, den 13. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, in dem großen Sitzungssaale der Königlichen Re⸗ gierung hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Wetzel, welchem Pachtbewerber den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 150 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung bis zum 6. Juni 1891 nachzuweisen haben. Die Pacht⸗ kaution beträgt 6700

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, von welchen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, liegen in unserer Domänen⸗ Registratur, woselbst auch die Domänenkarte, das Vermessungsregister und Bauinventar eingesehen werden können, sowie auf der Domäne aus.

Die Besichtigung der letzteren nach Meldung bei 88 e. Amtsrath Hagen in Sobbowitz, ist gestattet.

Danzig, den 26. April 1891.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, v“ und Forsten. Buhlers.

Domänen

1“]

[14717] Verdingung.

Die Lieferung und Aufstellung von 2 Weichen⸗ und Signalstellwerken auf dem Bahnhofe Belgard mit 40 Hebeln, 2 desgleichen auf dem Bahnhofe Jablonowo mit 44 Hebeln und 2 desgleichen auf dem Bahnhofe Wreschen mit 33 Hebeln soll nach Maßgabe der in Nr. 176 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ vom Jahre 1885 bekannt gemachten Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen uch den einzelnen Bahnhöfen getheilt oder ungetheilt öffentlich verdungen werden. “““

Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Her⸗ stellung von Weichen⸗ und Signalstellwerken“ sind bis zu dem am 23. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserm bautechnischen Büreau hierselbst stattfindenden Termine an dieses Bureau gebührenfrei

einzusenden. Verdingungsanschläge, Zeichnungen und Bedin⸗ gungen liegen in dem genannten Büreau zur Einsicht⸗ nahme aus und können von demselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 50 be⸗ zogen werden. Zuschlagsfrist: 14 Tage. Bromberg, den 31. Mai 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[14754 Verdingung. 8 Die Lieferung von 30 000 kg elektrolytischem Kupfer soll am 15. Juni 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf elektrolytisches Kupfer“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden. Wilhelmshaven, den 1. Juni 1891.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Verth⸗ papieren.

Bekanntmachung.

Alusloosung von Rentenbriefen.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Reutenbriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. April bis 30. September 1891 sind folgende Appoints gezogen worden:

1) Litt. A à 3000

Nr. 1 53 125 173 185 240 248 437 642 774 934 1004 1092 1106 1236 1589 1609 1775 1796 1837 2030 2032 2111 2220 2304 2330 2341 2409 2417 2447 2623 2655 2714 2868 2888 2944 3131 3221 3317 3347 3566 3845 3906 4067 4100 4143 4235 4243 4406 4448 4572 4575 4684 4833 4934 5035 5089 5229 5387 5421 5490 5499 5537 5619 5620 5661 5741 5876 6090 6197 6745 6766 6808 6878 7349 7479 7503 7504.

2) Litt. B à 1500

Nr. 176 195 197 208 388 540 556 562 685 692

8788 88 1199 188 1631 1654 1662 91 2035 5 0 2188 2250

2356 2413 2461 2471. 4 bs bi

[11393]

3) Litt. C à 300

Nr. 59 108 298 455 457 661 666 692 1062 1076 1146 1245 1492 1522 1601 1661 1876 1899 1967 1974 2021 2085 2134 2244 2322 2326 2532 2595 2718 2734 3048 3196 3453 3622 3662 4021 4388 4462 4500 4613 4729 4748 4749 4767 4814 4889 4914 4926 4934 5031 5110 5203 5343 5347 5449 5595 5762 5875 5994 5999 6297 6317 6365 6696 6700 6726 6862 6933 6950 6952 6957 6970 7000 7151 7152 7156 7171 7281 7326 7489 7494 7495 7652 7786 8025 8066 8179 8357 8394 8487 8562 8580 8694 8726 8795 8844 8879 8926 8944 8979 9002 9056 9096 9119 9134 9153 9174 9298 9440 9471 9512 9866 9891 9951 9987 10403 10448 10712 10741 10839 11158 11196 11212 11246 11348 11485 11645 11656 11722 11765 11767 11851 11855 11861 11924 12063 12066 12076 12081 12129 12430 12434 12592 12642 12660 12707 12732 12919 13034 13059 13314 13387 13794 13871 13969 14025 14076 14109 14112 14289 14312 14531 14896 14958 15017 15110 15206 15684 15764 15884 15941 15982 16141 16287 10339 16552 16579 16901 16905 16915 17141

17881 17957. 4) Litt. D à 75

Nr. 24 91 747 768 831 1024 1099 1208 1291 1408 1410 1461 1521 1601 1661 1758 1773 1837 1954 2032 2112 2298 2393 2462 2591 2605 2673 2779 3020 3136 3172 3187 3316 3355 3366 3699 3732 3900 3944 4092 4513 4516 4537 4588 4860 4908 4996 5019 5030 5053 5158 5270 5316 5337 5358 5435 5472 5699 5756 5835 5927 5956 6272 6317 6379 6471 6655 6714 6749 6995 7078 7142 7210 7244 7260 7319 7806 7831 7885 7892 7937 8069 8116 8226 8404 8465 8557 8570 8574 8697 8760 8796 8881 8949 9002 9063 9289 9366 9393 9404 9446 9593 9610 9639 9669 9772 9869 9943 9983 10024 10025 10134 10274 10336 10394 10493 10538. 10598 10635 10651 10726 10729 10775 10813 10854 10964 10999 11064 11067 11115 11126 11216 11286 11308 11327 11333 11355 11428 11450 11465 11472 11538 11550 11611 11655 11810 11949 11964 122 12263 12339 12873 12983 13259 13313 13319 13433 13542 13937 13948 14253 15248 15385 15441 15528 15868 16442 16533 16740 16771.

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1891 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie VI Nr. 3 bis 16 nebst Talons vom 1. Oktober 1891 ab bei der Rentenbankkasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem Formulare:

11“ buchstäblich Valuta für d... 18. ge⸗ kündigten Rheinisch⸗Westfälischen Rentenbrief . .. Litt. Nr.. .. habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse in Münster erhalten, worüber diese Quittung.

(Ort, Datum und Unterschrift).“ ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, fedo auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen.

Auch werden die Inhaber der folgenden in frü⸗ heren Terminen ausgeloosten und bereits seit zwei Jahren und länger rückständigen Renten⸗ briefe aus den Fälligkeitsterminen

a 1. April 1883. Litt D. Nr. 1645 8086.

b. 1. October 1883. Litt. C. Nr. 6423. Litt. D. Nr. 5347 7764.

c 1. October 1884. Litt. C. Nr. 2413. Litt D. Nr. 5701 6443 8850 11855.

d. 1. April 1885. Litt. D. Nr. 435 9253.

e. 1. October 1885. Litt. B. Nr. 241. Litt. D. Nr. 4956.

f. 1. April 1886. Litt D. Nr. 6797 7315 9974.

g. 1. October 1886. Litt. B. Nr. 2445. Litt. C. Nr. 472 1438. Litt. D. Nr. 892 3535 9168.

h. 1. April 1887. Litt. C. Nr. 9164 12937. Litt. D. Nr. 2654 3064 8228 9246 10388.

i. 1. October 1887. Litt. B. Nr. 1836. Litt. C. Nr. 962 2280. Litt. D. Nr. 3347 7447 11516.

k. 1. April 1888. Litt. B. Nr. 1591. Litt. C. Nr. 9499 11137 12825. Litt. D. Nr. 890 6894.

1. 1. October 1888. Litt A. Nr. 2225. Litt. C. Nr. 11314 12674. Litt D. Nr. 471 517 1404 3532 9839 11026.

m. 1. April 1889 Litt. B. Nr. 2530. Litt. D. Nr. 5388 5725 8968 9247 9840 10299 14670. hierdurch aufgefordert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren.

Ferner wird zur Kenntniß gebracht, daß der ab⸗ handen gekommene Rentenbrief Litt. D. Nr. 8842 gerichtlich amortisirt worden ist.

Münster, den 16. Mai 1891.

Königliche Direktion der Nentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.

[11394]

2

Bekanntmachung. Ausloosung von Nentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ans⸗

loosung von Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗Nassau für das Halbjahr vom 1. April bis 30. September 1891 sind folgende Appoints ge⸗

zogen worden:

1) Litt. A à 3000 Nr. 36 111 187 202 979.

2) Litt. B à 1500 Nr. 1 50 508.

3) Litt. C à 300 Nr. 55 101 138 299 322 368 477 993 1427 1719 1770 1922 1933 2334 2505 2724 3090 3132 3310 3952 4092 4095.

4) Litt. D à 75 Nr. 100 160 205 299

565 583 759 782 803 1399 1599 1940 2008 3092.

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1891 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu⸗ gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie II. Nr. 14 bis 16 nebst Talons vom 1. Oktober 1891 ab bei der Rentenbank⸗Kasse hierselbst, in den demfttagestinpea von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten!

16790 168733 17142 17167 17338

179 290 300 303 416 543 607 708 f.

fe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare:

8 S 4 Falge für d.. zum 1ten 8. geküadigten Hessen⸗Nassauischen Rentenbrief Litt Nr.... habe ich 8 4 Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Münster erhalten, Febber diese Quittung. (Ort, Datum und Unter⸗

hrift. ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen. „Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen ausgeloosten und bereits seit zwei Jahren und länger rückständigen Renten⸗ briefe aus den Fälligkeitsterminen: a 1. Oktober 1885, Litt. C Nr. 2799, Litt. D Nr. 780. b. 1. April 1886, Litt. C Nr. 196 1978, Litt. D Nr. 594. 1. April 1887, Litt. C Nr. 414, d. 1. Oktober 1887, Litt C Nr. 1973, e. 1. April 1888, Litt. A Nr. 882, Litt. C Nr. 1875, Litt. D. Nr. 2751, 1. Oktober 1888, Litt C Nr. 1913 3066, Litt. D Nr. 1238 1276 1767, 1. April 1889, Litt. A Nr. 72, Litt. C Nr. 1558 1662 3645, Litt. D Nr. 478 685 786. hierdurch aufgefordert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren. Münster, den 16. Mai 1891. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Nheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.

[14863] Steuerfreie 5 procentige Gold⸗ Anleihe des Königreichs Griechen⸗ land vom Jahre 1890.

(Eisenbahn Piraeus-Larissa.) „Wir sind beauftragt, die am 15. Juni 1891 fälligen Coupons und verloosten Obliga⸗ tionen obiger Anleihe einzulösen, und werden dieselben vom hentigen Tage ab an unserer Coupons⸗ kasse bezahlt. Berlin, den 3. Juni 1891.

Nationalbank für Deutschland.

2 5) X 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [14925] 1 1 Aktiengesellschaft Bremenser⸗ korpshaus zu Göttingen. Die Generalversammlung der Aktionäre findet in Göttingen auf der Kneipe des Korps Bremensia am Sonnabend, den 20. Juni 1891, Morgens 11 Uhr, statt. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Ver⸗ waltungsrechnung durch den Vorstand. 2) Genehmigung zur Uebertragung von Akti 3) Freie Besprechung. Göttingen, den 3. Juni 1891. 6 Der Aufsichtsrath. Professor Dr. Karl von Buchka. Vorsitzender.

[14428] Schützenpark⸗Actien⸗Gesellschaft Harburg.

Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 27. Juni c., Abends 9 Uhr, im Schützenhause. Tagesordnung: ) Geschäfisbericht für das verflossene Rechnungs⸗ jahr, Rechnungs⸗Ablage und Bllanz. Antrag auf Decharge⸗Ectheilung. Wahl von zwei Mittgliedern des Aufsichts⸗ raths und einem Mitgliede des Vorstands. Der Anfsicht rath. G. Lühmann, Vorsitzender.

[14938] Einladung zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft

Flachstuchgesellschaft in Köln auf Samstag, den 27. Juni 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Geschäftslokale des Bank⸗ hauses A. Levy, Köln.

ügessewdneng 2 Die im §. 17 der Statuten vorgesehenen Gegenstände. Der Anfsichtsrath.

[14169]

Neue Augsburger Kattunfabrik. Die Herren Aktionäre der Actiengesellschaft Neue Augsburger Kattunfabrik werden hiermit zu einer Generalversammlung im kleinen Börsensaale dahier auf Montag, den 22. Juni a. c., Vormittags 10 Uhr, eingeladen. Die Theilnehmer haben ihre Actien bis spätestens 19. Juni auf unserem Fabrikcomptoir vorzuzeigen und empfangen daselbst Zutrittskarten. Tagesordnung: I. Neuwahl des Aufsichtsrathes. II. Antrag auf Abänderung der Gesellschafts⸗ Statuten in §. 19, 21 und 22. Augsburg, 29. Mai 1891. Sen Der Vorstand 1 der Neuen Augsbhurger Kattunfabrik. L. Böing.

[14298]

Nachdem die Generalversammlung unserer Aktio⸗ näre am 11. Mai cr. die theilweise Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen hat, fordern wir unsere Herren Gläubiger auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.

Berlin, den 30. Mai 1891.

Verliuner Kohleuwerke Actien⸗Gesellschaft.

..

öiee Kerden.

Deutsch⸗Westafrikanische Compagnie Brueckner & Co Commanditgesellschaft auf Actien.

Die Commanditisten unserer Gesellschaft erlauben wir uns zu der am Sonnabend, den 27. Juni 1891, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Herwarth⸗ straße 3 a, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung einzuladen. Tagesordnung: .Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust rechnung nebst Geschäftsbericht pro 1890. 8 „Bericht der Revisoren. .Ertheilung der Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter: Herrn Brueckner— Berlin, . Herrn von Rudorff— Capstadt, des Aufsichtsrathes., d. Wahl von Revisoren pro 1891. e Wahl eines persöalich haftenden Gesell schafters. 5 Berlin, 3 Juni 1891. Deutsch⸗Westafrikanische Compagnie. Brueckner & Comp. Commandit⸗Gesellschaft auf Actien. C. J Lange, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

[14588]

Hiermit wird bekannt gemacht, daß die Societät der Actionaire des Schanspielhauses zu Königs⸗ berg sich auflöst und liqnidirt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Forderungen an dieselbe bei der Handlung Joh. Conr. Jacobi hierselbst, Magisterstraße Nr. 20, anzumelden.

Königsberg, den 2. Juni 1891.

Direction der Societät der Actionaire des Schauspielhauses zu Koenigs⸗ 2 1] 2 9 „9 berg i. Pr. in Liquidation. [14942]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu unserer Generalversammlung für Donnerstag, 25. Juni, Nachmittagz 6 Uhr, nach dem Saal der früheren Waareu⸗ börse (Eingang Wolfgangstraße) in Berlin ein.

Tages ordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, Genebmigung der Bilanz und Verlusthberechnung für das Geschäftsjahr 1890. 2) Ertheilung der Entlastung.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst doppeltem Verzeichniß spätestens am 22 Juni cr. bei dem Vorstande, 47 Neue Friedrichstraße, od gemäß § 22 der Statuten deponirt haben.

Berlin, 3. Juni 1891.

Aetien Gesellschaft Alt Berlin. Der Aufsichtsrath. Hinrichsen.

1ces Actien⸗Gesellshaft der Neidericher Steinkohlen⸗Bergwerke.

Die Herren Aktionäre der Actien⸗Gesellschaft der Meidericher Steinkohlen⸗Bergwerke werden hierdurch zu de m Montag, den 6. Juli 1891, 11 Uhr Vo ittags, im Bergischen Hof (Terbrüggen u Meiderich stattfindenden elften ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Der Geschäftsbericht des Vorstandes vom elften Geschäftsjahr 1890/91 mit der Bilanz vom 31. März 1891 und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, versehen mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths. 2) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent⸗ lastung. 1t 3) Neuwahl des Auf sschtsratbs. „Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind laut Artikel 30 des Statuts diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, weiche vor dem 3. Juli d. J. ihre Aktien, entweder bei der Gesellschaftskasse in Meiderich, beim Bankhause von Erlanger & Söhne in Frankfurt a./ Main, oder bei der Soclété de Crédit Mobilier in Paris, 15 Place Vendôöme hinterlegt und eine Bescheinigung darüber erhalten haben, welch letztere als Einlaßkarte zu der General⸗ versammlung dient.

Vertretung angemeldeter Aktionäre kann laut Artikel 31 und 32 des Statuts durch andere zum Erscheinen selbstberechtigte Aktionäre vermöge schrift⸗ licher Vollmacht erfolgen.

Die oben unter Pos. 1 der Tagesordnung be⸗ zeichneten Vorlagen liegen vom 20. Juni cr. an im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre offen.

Meiderich, den 3. Juni 1891.

Die Actien⸗Gesellschaft der Meidericher Steinkohlen⸗Bergwerke. Der Aufsichtsrath. 9 Siebold.

[14705]

Oeffentliche Badeanstalt zu Oldenburg.

Gemäß §. 10 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der am 2. Inli d. J., Nachmittags 5 Uhr, in der „Union“ hierselbst stattfindenden 9. ordentlichen Geueralversammlung. hiermit ergebenst eingeladen.

1 Tagesordnung: Jahresbericht. Bericht über die Prö’ ung d Bilanz. Neuwahl für die beiden ap⸗ F ee Mitglieder des Aufsichtsraths. en

Legitimatienskarten zum Absame könrnen eine halhe Stunde vor Beginn der Gee eralversammlung in der „Union“ in Empfong gew mmen werden.

Oldenburg, den 1, Inni 18/01. 8

Desseuttiche Bapcanstot zu Oldenburg.

Der Vorfigende des Auffichtsraths:

C. Spieske,