1891 / 129 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 44 218. Neuerung an Geschütz⸗Laffeten mit hydraulischen Rücklaufs⸗Bremsen. b Nr. 48 111. Nadelzünder, welcher durch die Hemmung der Geschoßdrehung wirkt. Nr. 54 850. Gradezugverschluß. h 81. Nr. 47 857. Transvortvorrichtung für ge⸗ körntes und gebrochenes Fördergut. 83. Nr. 40 770. Neuerung an Chronograph⸗ Taschenuhren. Weckeruhr

Nr. 52 933.

Läutewerk. Nr. 53 525. Weckuhr mit mehreren, in verschiedenen Räumen aufgestellten elektrischen

Klingeln.

Nr. 56 193. Elektromagnetische Pendeluhr. 6) Ablauf. as nachfolgend genannte, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragene Patent hat in Folge Ablaufs der gesetzlichen Frist sein Ende erreicht. Klasse. 1““ 1 76. Nr. 8152. Neuerungen an der Heilmann'schen Kämm⸗Maschine. Berlin, den 4. Juni 1891. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

mit elektrischem

[14892]

D ims im Jahre 1890. N z sendung gelangten zweiten isti ile des Jahresberichts der Handel en Kreis Mannheim ergiebt sich für das Jahr 1890 eine zum Theil er⸗ hebliche Weitersteigerung des Verkehrs, theils zu Wasser, theils per Bahn in Weizen, Gerste, Hafer, Mais, Wein, Rohzucker, Zuckerraffinade, Taback und Tabackfabrikaten, Heringen, Fleisch, Schmalz, Kaffee und Thee, Glas und Glaswaaren, Cement, Traß, Steinen aller Art, Steinkohlen und Koaks, Eisen und Eisenwaaren, Maschinen und Maschinen⸗ theilen, Petroleum, Talg, Oelsaaten, Oelen aller Art, Oelkuchen, Schmieröl, Salz, Salpeter, Soda und Chlorkalk, Knochenmehl und anderen Düng⸗ mitteln, Wasserglas, Harz, Schellack, Leinwand und leeren Säcken, Lumpen, Papier und Pappe, Leder, Holz auf und mittels Flößen. Was zunächst den dem Werthe nach ersten Handelsartikel Getreide be⸗ trifft, so ist zu konstatiren, daß das Jahr 1890 in seinen Anfuhren einen sehr bedeutenden Fortschritt gemacht hat, sodaß dieselben in ihrer Gesawmt⸗ heit diejenigen aller früheren Jahre ganz erheblich überschreiten. Die Zufuhr in Weizen hat zwar nicht die Anfuhren von 1884 und 1887 zu über⸗ bieten vermocht, immerhin ist sie ganz erheblich stärker gewesen als in den beiden unmittelbar voraus⸗ gegangenen Jahren. Die Zufuhr an Roggen war dagegen etwas schwächer als im Jahre vorher; sie betrug kaum viel mehr als die Hälfte der Anfuhr von 1888, der stärksten bisherigen Zufuhr an Roggen. Dagegen war wieder Gerste ein sehr be⸗ gehrter Artikel. Die Mehrzufuhren überstiegen diejenigen des vorausgehenden Jahres um ca. 100 000 Doppel⸗Ctr, bezw. sie waren so groß wie die Zufuhr der beiden vorausgegangenen Jahre zusammen, obwohl diese selbst so beträchtlich waren, wie niemals vorher. Auch in Hafer hatte man eine bedeutende Mehranfuhr gegen 1889 zu verzeichnen, ohne jedoch die außergewöhnliche Zufuhrmenge des Jahres 1888 zu erreichen. Die Zufuhren in Mais haben sich dieses Mal gegen das Vorjahr, das schon fast die gröste Menge bisher überhaupt zeigte, verdoppelt. In Hülsenfrüchten ist die Zufuhr die gleiche ge⸗ blieben wie im Jahre vorher. In Sämereien, unter denen auch Kleesaaten einbegriffen sind, ist die Zufuhr über die Hälfte, von 51,8 auf 22,6 Tausend Doppel⸗Ctr. herabgezangen. Ebenso ist der Verkehr in Mehl etwas zurückgegangen; nach der Hafenstatistik von 207 380 Doppel⸗Ctr. auf 176 259 Doppel⸗Ctr. Das Gleiche ailt von der Abfuhr zu Bahn von 226 954 Doppel Ctr. auf 190 396 Doppel⸗Ctr.

Von!den übrigen Hauptverkehrsartikeln ist in Roh⸗ zucker die außergewöhnliche Zufuhr zu Wasser von 24 ½ Tausend Doppel⸗Ctr. in 1889 in 1890 wieder auf die Ziffer von 1888 zurückgefallen. Dagegen haben die Zufuhren an Raffinade in dem letzten Jahre erheblich zugenommen, sind von 60 066 auf 82 832 Doppel⸗Ctr. gestiegen. Die Ausfuhr in Taback rheinabwärts betrug 82 000 Deppel⸗Ctr., mehr als jemals früher. Die Zufuhr an Steinkohlen wuchs auch in dem Berichtsjahre in annähernd gleicher Proportion (12 %) wie früher. Sie ist jetzt auf 22 Millionen Centner und ebenso die Abfuhr zu Bahn auf 16 Millionen Centner gestiegen. In Eisen und Eisenwaaren ist die Zufuhr rheinaufwärts von 637 auf 545 Tausend Doppel⸗Ctr. zurückgegangen. Dagegen hat sich der Verkehr in Maschi⸗ nen und Maschinentheilen erbeblich ver⸗ mehrt, zunächst die Anfuhr zu Wasser, welche sich mehr als verdoppelt hat. Es handelt sich dabei meist um Maschinen für Baumwollweberei und Spinnerei, sowie für Gerberei und Seilereiwaaren⸗ fabrikation aus England, welches in Folge seiner weiter gediehenen Spezialisirung der diesbezüglichen Industriezweige darin leistungsfähiger ist. Zugleich beweist aber die ganz erhebliche Vermehrung der Abfuhr die große, von Jahr zu Jahr steigende Leistungs⸗ und Konkurrenzfähigkeit der biesigen, meist auf Spezialitäten eingerichteten Maschinenwerk⸗ stätten aller Art. Die erhebliche Mehranfuhr in Petroleum, 355 Tausend statt 279 Tausend Doppel⸗Centner im Jahre vorher, ist einmal dem günstigen Wasserstand in den Sommermonaten, zum andern der billigen Fracht, ganz besonders aber auch dem Tanksystem zuzuschreiben. Schon heute wird ein Drittheil von allem Petroleum lose hierher verbracht. Dieser Verkehr dürfte sich in den nächsten Jahren, wenn nicht besondere Umstände eintreten, noch bedeutend heben. Die Anfuhr von Talg über⸗ stieg die des Vorjahres um das Doppelte, aber auch alle früheren Jahre stehen nicht unerheblich dahinter zurück. Die Zufuhr von Baumwolle sank von 84 809 Doppel⸗Ctr. in 1888 und 86 035 Doppel⸗ in 1889 auf 80 021 Doppel⸗Ctr. im Berichts⸗ jahre.

Der Holzempfang zu Eisenbahn stellte sich (in Wagenladungen à 10000 kg umgeschlagen) pro 1890 wie folgt: Ankunft mit der Badischen Eisenbahn 14 178 Wagen, mit der Hess. Ludwigsbahn 408 Wagen, zusammen 14 586 Wagen, und hat auf der Badischen Eisenbahn um 2444 Wagen abgenommen, während derjenige der Hess. Ludwigsbahn um ca. 104 Wagen zunahm. Der Gesammtausfall gegen das

aus Portugal.

letzte Jahr beläuft sich somit auf 2340 Wagen oder rund 14 % in der Ankunft. Von den vor⸗ stehenden 14 586 Wagen betrafen den Säge⸗ waarenverkehr allein bei der Badischen Eisenbahn 13 298 Wagen, bei der Hessischen Ludwigsbahn 305 Wagen, zusammen 13 603 Wagen. Der Eisen⸗ bahnversand betrug auf der Badischen Bahn 2169 Wagen, auf der Hessischen Ludwigsbahn 716 Wagen, zusammen 2885 Wagen, 262 Wagen mehr als in 1889, und hat gegen das Vorjahr um 10 % zugenommen.

Der Export nach den Vereinigten Staa⸗ ten von Nord⸗Amerika hat auch in dem Be⸗ richtsjahre eine weitere, wenn auch nicht so bedeu⸗ tende Steigerung wie im Jahre vorher erfahren: er ist von 10,36 auf 13,11 Millionen Mark (der zu 4,20 gerechnet) gestiegen. 8

Von einzelnen Artikeln dieses Exports sind zu⸗ nächst Droguen, Chemikalien, Maler⸗ farben, Oele u. s. w. zu erwähnen. Diese be⸗ zifferten im Jahre 1889 einen Ausfuhrwerth von 4 474 742 ℳ, im Jahre 1890 einen solchen von 5 906 569 ℳ, und zwar war diese Ausfuhr von Vierteljahr zu Vierteljahr eine fast fortgesetzt stei⸗ gende; das hat sich auch noch im ersten Viertel⸗ jahr 1891 fortgesetzt, in welchem sie 1 528 677 betrug. Sehr bedeutend hat sich die Ausfuhr in Leder vermehrt (besonders Kid⸗, Marokko⸗ und Kalbsleder) und zwar beinahe wieder zur größten Höhe in dem letzten Jahrzehnt (in 1881): auf 3 132 451 Dagegen hat diese Ausfuhr im ersten Quartal 1891 einen ganz kleinen Rückschlag erfahren. Während nämlich im ersten Quartal 1890 aus⸗ geführt wurden für 766 679,88 ℳ, wurden im ersten Quartal 1891 nur für 742 993,72 exportirt. Die Ausfuhr von Wein und Branntwein

t sich um eine Kleinigkeit gesteigert: sie ist von 860 040 auf 890 467 im Werthe gestiegen. Auch im ersten Quartal 1891 ist

e wieder bedeutender als in dem ersten Quartal es verflossenen Jahres gewesen: 1890 166 207,69 ℳ, 891 200 743,07 Zellstoff hat in seiner Aus⸗ uhr eine kleine Verminderung erfahren. Während sie in 1889 1 758 000 betrug, hat sie sich 1890 nur auf 1 412 252,60 beziffert. Doch bat dieser Artikel im ersten Quartal 1891 wieder erheblich zu⸗ genommen. Es bewerthete nämlich die Ausfuhr im ersten Quartal 1890 245 261,81 ℳ; dagegen in demselben Quartal 1891 662 510.98 ℳ, also sogar mehr als in je einem Quartal des vorausgegangenen Jahres.

In der Ausfuhr von Deutschland nach den Ver⸗ einigten Staaten nahm überhaupt in dem Berichts⸗ jahre der Konsulatsbezirk Mannheim mit einer Ge⸗ sammtausfuhr an Waaren im Werthe von 3 121 289,13 Doll, von der Ausfuhr überhaupt mit 43 133 636,59 Doll. oder 7,2 % des Gesammt⸗ ausfuhrwerthes die sechste Stelle ein. In Farben, Droguen urd Chemikalien nahm Mannheim mit 1 905 164,03 Doll. von insgesammt 5 835 156,15 Doll. oder 32,6 % die erste Stelle ein; ebenso in Leder, Häuten und Fellen mit 745 821,82 Doll. von zusammen 1 667 813,85 Doll. oder 44,7 % die erste, und in Wein, Branntwein, Bier und Liqueuren mit 222 016,08 Doll. von 1 556 788,94 Doll. oder 13,6 % die dritte Stelle ein.

28

Deutsches Eisen und Eisenwaaren in Bulgarien.

Ueber den Export von deutschem Eisen und Eisenwaaren nach Bulgarien schreibt der österreichisch⸗ungarische Konsul in Sofia in seinem letzten Berichte: In Eisen beherrscht Deutschland den hiesigen Platz. Da die Preise an und für sich zurückgegangen sind und bedeutende Frachtermäßigungen auf allen betheiligten Bahnen eingeführt wurden, hat man das deutsche Kommerzeisen in letzter Zeit zu 19 bis 19 ½ Fr. per 100 kg franco Eisenbahnstation Sofia geliefert, ein Preis, um den Eisen in Oester⸗ reich⸗Ungarn nicht erhältlich zu sein scheint. Auch Eisenträger bestellte man in Deutschland zu 20 bis 21 Fr. per franco Eisenbahnstation Sofia; Belgien, dessen Produkte sich einen schlechten Ruf hier erworben haben, dürfte, wenn nicht gar zu niedrige Notirungen die Abnehmer verlocken, bald von der Konkurrenz ausgeschlossen sein. Es stellte sich das belgische Eisen, von welchem zwei Waggon⸗ ladungen abgesetzt wurden, auf 14 75 bis 15,50 Fr. per O. ab Antwerpen; das englische, wovon drei Waggonladungen hier ankamen, notirte 7 ½ Pf. St. per Ton franco Konstantinopel. Die bis jetzt auf deutsches Eisen gemachten Schlüsse betragen ca. 50 Waggon⸗ ladungen, lieferbar bis Juli⸗August. Die Schlüsse auf deutsche Drahtstifte beziffern sich auf ungefähr 40 Waggons. Damit dürfte der größte Theil des hiesigen Bedarfes gedeckt sein, da eine so rege Bau⸗ thätigkeit wie im vorigen Jahre Angesichts des Mangels eines Hypothekarkredits nicht zu gewärtigen ist. Die Preise der deutschen Drahtstifte waren 15 ½ bis 16 ½ (Grundpreis) ab Fabrik und 25 ½ bis 26 ½ Fr. per Q. franco Eisenbahnstation Sofia. Merkwürdig ist, daß die deutschen Fabriken nur franko Sofia offeriren, woraus sich schließen läßt, daß sie durch Ausnahmefrachttarife besonders begünstigt sind. Dieser Bezugsmodus, der die hiesigen Kaufleute einer mitunter un⸗ sicheren Kalkulation der Frachten überhebt, ist ihnen sehr willkommen. Eisenröhren lieferte Deutsch⸗ land billiger als wir, und es sind deshalb größere Bestellungen dort gemacht. Waaren der Kleineisen⸗ industrie und Gußeisenartikel österreichisch⸗ungarischer Provenienz erfreuten sich einer größeren Nachfrage und wurden allen anderen wegen gediegener Aus⸗ führung vorgezogen. Zink und Zinnblech kamen meist aus Deutschland zu 73 Fr. per Q. franco Station Sofia. Zinn lieferte hauptsächlich England mit 97 ½ Pfd. Sterl. per Ton franco Konstantinopel.

Berliner Finanz⸗ und Handels⸗Zeitung. (Verlag ron W. T. Bruer in Berlin W.) Nr. 32 vom 27. Mai hat folgenden Inhalt: Aktiengesellschaft Stadtberger Hütte. Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken. Hagener Gußstahlwerke. Industrie u. Handel. Vom Kohlenmarkt. Belgischer Kohlen⸗ und Eisenmarkt. Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering. Bergwerksgesellschaft Hibernia. Brüxer Kohlenbergbau⸗Gesellschaft. O. Titel's Kunsttöpferei. Marienhütte bei Kotzenau, A.⸗G. Allgemeine Häuserbau⸗Aktiengesellschaft. A. Riebeck'sche Montanwerke. Intervationale Druckluft⸗ und Elektricitäts⸗Ges. (Popp). Knunstdruck⸗Ges. Kaufmann. Submissionen. Eisenwerke Bolckow und Vaughan. Finanzielle Nachrichten. Reichs⸗ bank. Vom englischen Geldmarkte. Finanzielles Umwandlung der Märzrente.

8 88 8

Böhmische Nordbahn. Eisenbahnbauten in Italien. Serbenkonversion. Spanische Finanzen. Buenos⸗ Aires Provinz⸗Anleihen. Russische Finanzen. Portu⸗ giesische Finanzen. Portugiesische Taback⸗Ges. Finanzielles aus Frankreich. Neue IJtaltenische Bank. Finanzielles aus Spanien. Marienburg⸗ Mlawkaer Eisenbahn. Große Berliner Pferdebahn. Brasilianische Bank für Deutschland. Geschäfts⸗ und Generalversammlungsberichte ꝛc. Ostpreußische Südbahn. Pardubitzer Eisenbahn. Amsterdamer Bank. Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Bahn. Oester⸗ reichische Südbahn Breslau⸗Warschauer Bahn. Dividenden. Betriebsausweise. Rechtsfälle und Entscheidungen. Börsenbericht vom Tage. Neues von der Börse. Briefkasten. Cours⸗ Tabelle.

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Barmen. Bekanntmachung. [14734]

Die Firmen F. W. Narath, Herm. Aring, Ernst Aug. Joest, Wilh. Vogelsang, Otto Wülfing, Eduard Vetter, Adolf Obermeyer, Fr. Aut. Knappstein, Wilh. Holtschmidt, Hugo Weber, J. Eilaun, Robert Overmann, Carl Brocksieper, Wittwe Joh. Gaum, Fr. Harkort, W. Stachelhausen, Herm. Wescher, Bernh. Henneböhle, W. A. Langenbach Pe Sohn, Fr. von Sondern sind gelöscht.

Barmen, den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. Bekanntmachung. [14735]

Die Firmen Josef Pieper, Wilh. Poppe & Cie, J. Beruthal Jr., Robert Schmitz, J. Göddertz, Ed. Middeldorf und Wwe Hugo Thompson sollen gelöscht werden.

Die Inhaber derselben oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch bis zum 30. September d. J. schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Barmen, den 30. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. I. Belgard. Bekanntmachung. [14733]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Mai 1891 der nachstehende Vermerk ein⸗ getragen:

zu Nr. 369 bei der Firma Fritz Wetzel zu Belgard: 8

Die Firma ist erloschen. 8 Belgard, den 27. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [14921] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 2. Juni 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 772 woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Levin & Frey

vermerkt steht, eingetragen:

Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8655, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Davidson & Zeduer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann August Mexyerstein setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 734 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 734 die Handlung in Firma:

Davidson & Zeduer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Meyerstein zu Berlin einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

1 Heßling & Spielmeyer (Geschäftslokal: Königgrätzerstraße 123 b.) sind:

Der Buchhändler Bruno Heßling und der Buchhändler Max Spielmeyer, Beide zu Berlin.

„Dies ist unter Nr. 12 884 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Dem Robert Weller zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8927 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Markwald & Scheidemann (Geschäftslokal: Kurstraße 50) sind: dder Kaufmann Jultus Markwald und der Kaufmann Sally Scheidemann, Beide zu Berlin, Dies ist unter Nr. 12 885 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 1 Dupont & Cie b (Geschäftslokal: Lothringerstraße 101) sind: der Kaufmann Wilhelm Dupont und der Kaufmann Friedrich Schweykert, Beeide zu Berlin. 1“ Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theilhaber Friedrich Schweykert berechtigt. Dies ist unter Nr. 12 886 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 1 Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Zander (Geschäftslokal: Chausseestraße 10/11) sind: 1 der Kaufmann Emil Zander und der Kauf⸗ mann Carl Zander, Beeide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 12 887 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

8

ist durch gegenseitige Ueber⸗

Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Juni 1891

begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firmͤa:!..

Abraham & Ehrlich (Geschäftslokal: Königstraße 45) sind: der Kaufmann Julius Abraham und der Kaufmann Adolf Ehrlich, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 888 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 538, woselbst die Handlung in Firma: L. Leibholz mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Küstrin vermerkt steht, eingetragen: 3 Die Zweigniederlassung zu Küstrin ist auf⸗ gehoben. In unser Firmenregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 21 733. Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Friedrich Wilhelm Julius Aßmann zu Hamburg. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Hamburg mit einer Zweigniederlassung zu Berlin. ““ Spalte 4. Bezeichnung der Firma: a. der Hauptniederlassung: C. G. Ulrich Nachf. b. der Zweigniederlassung: C. G. Ulrich Nachf. F. W. J. Aßmann. Des Seh Geschäftslokal befindet sich: Schützen⸗ straße 46/47. 8 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Spandan und Zweigniederlassungen zu Branden⸗ burg a./H. und zu Berlin unter Nr. 21735 die Handlung in Firma: Georg Deichmann und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Vallentin zu Berlin eingetragen worden. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Alexander⸗ straße 30. Der Kaufmann Julius Epstein zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Tauber & Epstein bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 15 048) dem August Berliner zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8928 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht ist: irmenregister Nr. 8425 die Firma M. F. Sirtaine. Berlin, den 2. Juni 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. 1“

8

Mila.

Bitterfeld. Bekanntmachung. [14720]

In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7 die offene Handelsgesellschaft „Gruke Vergißmeinnicht von Lehmann und Kühle“ eingetragen steht, ist heute worden:

Der Grubenbesitzer Gottfried Lehmann in Sanders⸗ dorf ist durch den Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft: „Grube Vergißmeinnicht von Lehmann und Kühle“ ausgeschieden und sind an seine Stelle in die Gesellschaft getreten seine Erben als:

1) die Wittwe Lehmann, Ida, geb. Huth,

2) die minorennen Geschwister Lehmann, Willi und Bruno, ad 1 und 2 zu Sandersdorf.

Mitvertreter der Gesellschaft an Stelle des ver⸗ storbenen Gottfried Lehmann ist der Rentier Ernst Rettig in Wittenberg. Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur diesem und dem Buchbinder⸗ meister Hermann Kühle in Bitterfeld in Gemein⸗ schaft zu.

Bitterfeld, den 26. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. 11 Blankenburg. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsbezirk ist heute Band I Fol. 61 Folgendes eingetragen: .

Die Firma: Sundelin & Höfer, offene Handels⸗ gesellschaft zum Betriebe einer Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhandlung, verbunden mit Leihbibliothek und Schreibmaterialienwaaren. 1

Inhaber: Buchhändler Friedrich Sundelin und Buchhändler Fritz Höfer beide von h

Sitz: Blankenburg a./H.

Blankenburg, 26. Mai 1891.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

[14736]

Braunfels. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist eingetragen: 1) Bei Nr. 5, woselbst die Gesellschaft „Lahn⸗ kalk Industrie Albshausen, Kempf & Hilf“ und als Gesellschafter „Dr. Karl Kempf in Gießen und Moritz Hilf in Wiesbaden“ eingetragen stehen:

Die offene Handelsgesellschaft „Lahnkalk⸗ Industrie Albshausen Kempf & Hilf“ zu Albshausen ist durch Vertrag vom 12. Mai 1891 aufgelöst; durch diesen Vertrag ist zugleich das von derselben betriebene Handelsgeschäft auf Dr. Kempf übergegangen und von dem Gesellschafter Hilf in die Fortführung der Gesellschaftsfirma gewilligt;

2) in unser Firmenregister unter Nr. 16:

Die Firma Lahnkalk⸗Industrie Albshausen Kempf & Hilf mit dem Sitze in Albshansen und als deren Inhaber Dr. Karl Kempf in Gießen.

Brannfels, 30. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [14726]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2589, betreffend die hier unter der Firma A. Heckmann & Co⸗ bestehende offene Handelsgesellschaft, beute eingetragen worden: Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht fortan nur dem Gesellschafter

Kaufmann Adolf Heckmann zu, der Gesellschafter

Kaufmann Hermann Jähne ist von dieser Befugniß fortan ausgeschlossen. 1 8 Breslau, den 27. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Breslaun. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4068 das Erlöschen der Firma S. Süßmann hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 27. Mai 1891.

Koönigliches Amtsgericht.

Folgendes vermerkt

Breslaun. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 8169 das Er⸗ löschen der Firma Hugo Czapski hier heute ein⸗ getragen worden. 11

Breslau, den 27. Mai 1891. 111“

Königliches Amtsgericht.

85

Breslau. Bekanntmachung. 114731] In unser Firmenregister ist Nr. 8286 die Firma J. Heutschel hier und als deren Inhaber der Möbelhändler Isidor Hentschel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. 88

Breslaun. Bekaunntmachung. [14727]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 595 das Erlöschen der dem Ignatz Myrdeck von der verehe⸗ lichten Kaufmann Christiane Myrdeck, geb. Scholz, hier für die Nr. 2975 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Ch. Myrdeck hier ertheilten Pro⸗ kura heute eingetragen worden. 8

Breslau, den 29. Mai 1891. 8

8 Keoöbnigliches Amtsgericht.

Breslau.

Bekanntmachung. [14729] In unser Firmenregister ist

bei Nr. 4712 das

Erlöschen der Firma B. Fischer hier heute ein⸗

getragen worden. Breslan, den 29. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

[14728] eingetragen

Bekanntmachung. Firmenregister ist heut

Breslau. In unser

worden:

a. bei Nr. 6263] tr/ 'nd die Firma Fr. Loegel hier.

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Fr. Loegel auf den Techniker Oskar Fiedler zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vgl. Nr. 8290 des Firmenregisters).

b. Nr. 8290. Die Firma Fr. Loegel hier und als deren Inhaber der Techniker Oskar Fiedler zu Breslau.

Breslau, den 29. Mai 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

1“

Breslau. Bekanntmachung. [14725] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3556 das Erlöschen der Firma L. Schweitzer hier heute eingetragen worden. Breslan, den 30. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachnung. [14724] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1528 das Erlöschen der dem Louis Schlesinger hier von dem

Kaufmann Robert Schlesinger hier für die Nr. 3158

Firma Protura

gewesene

des Firmenregisters eingetragen B ertheilten

Robert Schlesinger hier

heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Mai 1891.

Kosbhnigliches Amtsgericht. 8

Bunzlau. Bekanntmachung. 114723] Bei Nr. 13 unseres Firmenregisters ist heute in Colonne 6 Nachstehendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Adolph Neudecker übergegangen, welcher es unter der Firma „Appun’s Buch⸗ und Mufi⸗

kalienhandlung (A. Nendecker)“ weiterführt.

Demnächst ist unter Nr. 166 des Firmenregisters die Firma „Appun’s Buch⸗ und Musikalien⸗ handlung (A. Nendecker)“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Buchhändler Adolph Neudecker zu Bunzlau eingetragen worden.

Bunzlan, den 20. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Burg. Königl. Amtsgericht zu Burg, [14721] b Bez. Magdeburg.

Zufolge Verfügung vom 28. Mai ist am 29. Mai 1891 in unsere Handelsregister eingetragen:

a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 63: der Firma Rettig & Comp. zu Burg.

Die Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Max Börsch zu Burg am 15. Mai 1891 aufgelöst. Die Firma ist auf den Kaufmann Otto Köppen zu Burg übergegangen und nach Nr. 429 des Firmenregisters übertragen.

b. im Firmenregister unter Nr. 429:

Der Kaufmann Otto Köppen zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma: Rettig & Comp.

114737] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 172 Nr. 252

zur Firma B. D. Wardenburg Nachfolger in

Burhave eingetragen: Die Firma ist gelöscht. Ellwürden, 1891, Mai 26. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

1 [14884] Eutin. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 138 eingetragen: „Firma Nene Spar⸗ und Leih⸗Casse der Gemeinde Bosan. Sitz: Hutzfeld. 1 1) Inhaber, alleiniger: Die durch Bekanntmachung des Großherzoglichen Staatsministeriums vom 10. März 1891 (Gesetz⸗Blatt Band 20 Stück 34) mit juristischer Persönlichkeit beliehene Neue Spar⸗ und Leih⸗Casse der Gemeinde Bosau zu Hutzfeld, welche von einem aus sieben Personen bestehenden und von der Generalversammlung auf die Dauer von sieben Jahren gewählten Vorstande verwaltet und nach Außen vertreten wird. 2) Vertreter der Firma sind die Vorstands⸗ mitglieder: 2. Hufner August Dohm zu Brackrade, b. Hufner Heinrich Kasch zu Bichel, c. Hufner Friedrich Schwien zu Brackrade, d. Hufner Friedrich Schumacher zu Hassendorf, e. Dreiviertelhufner Hermann Meyer zu Thürk, f. Hufner Wilhelm Schildknecht zu Wöbs, bhufner Hans Böhmcker zu Bosau.

114732]

3) Bevollmächtigter des Vereins ist der Kassirer, Hufner Theodor Franck zu Hutzfeld. Entin, 1891. Mai 9. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung II. v. »Wedderkop.

Frankfurt a./0. Handelsregister [14738] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a./O. Die unter Nr. 624 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Meyer Isenburg, Firmeninhaber der Kaufmann Meyer Isenburg zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 2. Juni 1891. Frankfurt a./O., den 2. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Freiburg. Bekauntmachung. [14740]

Die Einträge zum Handelregister betreffend.

Nr. 14620. In das diesseitige Handelsregister wurden eingetragen:

A. Zum Firmenregister. Band I.

Zu O.⸗Z. 532. Firma: „Otto Metzger in Frei⸗ burg“. Das Urtheil des diesseitigen Amtsgerichts vom 30. Januar 1891, Nr. 3307, wornach Ver⸗ mögensabsonderung zwischen dem Firmeninhaber und seiner Ehefrau Rosalie, geb. Müller, erkannt ist.

Zu O.⸗Z. 628. Firma: „M. Müller in Frei⸗ burg“. Das Urtheil des diesseitigen Amtsgerichts vom 24. Januar 1891, Nr. 2746, wornach zwischen dem Firmeninhaber und seiner Ehefrau Lina, geb. Regenauer, Vermögensabsonderung erkannt ist.

Zu O.⸗Z. 632. Firma: „G. Ragoeczy in Frei⸗ burg“. Inhaber der Firma ist mit Wirkung vom 4. Februar d. J. Jakob Schugt, Buchbändler dahier, verehelicht mit Auguste, geb. Himmel, ohne Ehe⸗ vertrag.

Zu O.⸗Z. 794. Firma: „Carl Mengis in Frei⸗

burg“. Ehevertrag des Karl Mengis mit Anna, geb. Marbach, wornach jeder Theil 100 in die Eemeinschaft einwirft, während alles übrige Ver⸗ mögen nehst Schulden beider Theile davon ausze⸗ schlossen wird. b Z2 O. Z. 530. Firma: „Schraubenspund⸗Fabrik n Freiburg“ ist als Einzelfirma erloschen. Zu O.⸗Z. 715. Firma: „Alfred Burger in reiburg“. Ehevertrag des Alfred Burger mit elene, geb. Burger, dahier, wornach das beiderseitige ermögen nebst Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und nur 100 von jedem Theil in die Gemeinschaft eingeworfen wird.

88 8 Bueand II.

D8. 3. 279. Firma: „W. Kappus⸗Kramer in Freiburg“. Inhaber Wilhelm Kappus, Kaufmann dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Emma, geb. Kramer, wird sämmtliches Vermögen nebst Schulden beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen und nur der Betrag von 50 Gulden zur Gemeinschaft eingeworfen.

38 O.⸗Z. 192. Firma: „Carl Ellwanger von Freiburg“. Das Urtheil des diesseitigen Amts⸗ gerichts vom 29. November 1890, wornach zwischen dem Firmeninhaber und seiner Ehefrau Anna, geb. Schneider, auf Vermögensabsonderung erkannt ist.

Zu ⸗O.⸗Z. 241. Firma: „Hamburger Engros⸗ Lager Julius Eckmann & Cie. in Freiburg“. Inhaber der Firma ist mit Wirkung vom 1. Februar d. J. Johann Ludwig Mutter, Kaufmann in Frei⸗ burg, verehelicht mit Marie, geb. Wochinger, ohne Ehevertrag.

O.⸗Z. 280. Firma: „J. G. Künstle in Frei⸗ burg“. Inhaber Johann Georg Künstle, Kaufmann dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Emilie, geb. Hiß, wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst Schulden davon ausgeschlossen wird.

O.⸗Z. 281. Firma: „A. Bloch & Cie. in Frei⸗ burg“. Inhaber Louis Bloch, Kaufmann in Frei⸗ burg, dessen eheliche Güterverhältnisse bereits ver⸗ 1888 sind. Dem Abraham Bloch ist Prokura ertheilt.

Zu O.⸗Z. 107. Die Firma „Elsässer Manu⸗ fakturwaarenhaus Gustav Bihrer in Freiburg“ ist erloschen.

O.⸗Z. 282. Firma: „Adolf Speh in Freiburg“. Inhaber Adolf Speh, Kaufmann in Freiburg. Nach dessen Ehevertrag mit Amalie, geb. Betz, wirft jeder Theil 100 zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Aktiv⸗ und Passivvermögen davon ausge⸗

schlossen bleihbt. b

O.,Z. 283. Firma: „J. M. W. Müller in Freiburg“. Inhaber Johann Martin Wilhelm Müller in Freiburg, verehelicht mit Marie Elisabetha, geb. Deiß, ohne Ehevertrag.

O., Z 284. Firma: „Herm. v. Eisengrein in Freiburg“. Inhaber Hermann von Eisengrein, Kaufmann in Freiburg, verehelicht mit Emma, geb. Wißmann, ohne Ehevertrag.

O.-Z. 285. Firma: „Jos. Hunn in Freiburg“. Nach dessen Ehevertrag mit Agatha, geb. Morath, wirft jeder Theil 20 Gulden zur Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige Vermögen beider Theile davon 88ö“ 8—

O.⸗Z. 286. irma: „Hugo] Ritter in Frei⸗ burg“. Inhaber Hugo Ritter, Kaufmann in Frei⸗ burg, verehelicht mit Lina, geb. Dreher. Nach dem Ehevertrag ist zwischen den Ehegatten völlige Ver⸗ mögensabsonderung bedungen.

O.⸗Z. 287. Firma: „E. Gallazini in Frei⸗ burg“. Inhaber Eugen Gallazini, Weinhändler in Freiburg, verehelicht mit Theresie, geb. Sauda, ohne Chehertrags 8

„O.,Z. 288. Firma: „J. Guggenbühler in Freiburg“. Inhaber Josef G2 ggesnnügh Kauf⸗ mann dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Rufnia, geb. Binz, schließt jeder Theil von seinem Ver⸗ mögen 1200 Gulden von der Gemeinschaft aus, während alles übrige Vermögen der Ehegatten in die Gemeinschaft geworfen wird.

O.⸗Z. 289. Firma: „Leonhard Banzhaf in Freiburg“. Inhaber Leonhard Banzhaf, Kaufmann dahier, verehelicht mit Marie, geb. Mayer, ohne Ehevertrag.

O.⸗Z. 290. Firma: „M. Thieleke in Frei⸗ burg“. Inhaberin Mathilde Thieleke, ledig hier.

O.⸗,Z. 291. Firma: „C. Eiche in Freiburg“. Inhaber Carl Eiche, Kaufmann in Freiburg, ver⸗ ehelicht mit Bertha, geb. Weber, ohne Ehevertrag.

O.⸗Z. 292. Firma: „C. Brauch Wwe. in Freiburg“. Inhaberin Karl Brauch Wwe. Marie, geb. Jörger, dahier.

Zu O.⸗Z. 241. Firma: „Hamburger Engros⸗ Lager Julius Eckmann & Co. in Freiburg“ ist erloschen.

O.⸗Z. 293. Firma: „Hamburger Engros⸗ Lager Joh. Ludw. Mutter in Freiburg“. In⸗ haber Joh. Lud. Mutter, Kaufmann in Freiburg, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse bereits ver⸗ öffentlicht sind.

O.Z. 294. Zgweigniederlassung der Firma: Paul Lahle zu Straßburg in Freiburg. In⸗ haber Paul Kahle, Kaufmann in Straßburz, ver⸗ ehelicht mit Marie, geb. Schenke, ohne Ehevertrag.

Zu O.⸗Z. 9. Die Firma: „L. F. Schuster in Freiburg“ ist erloschen.

O.⸗Z. 295. Firma: „Johaun Sommer in Freiburg“. Inhaber Joh. Sommer, Pferde⸗ händler in Freiburg, verehelicht mit Rosa, geb. Schill, ohne Ehevertrag.

O.⸗Z. 296. Firma: „Wilhelm Zaiß in Frei⸗ burg“. Inhaber Wilhelm Zaiß, Kaufmann dahier, verehelicht mit Marie, geb. Langenbach, ohne Ehe⸗

vertrag.

O.⸗Z. 297. Firma: „Oskar Barbo in Frei⸗ burg“. Inhaber Oskar Barbo, Kaufmann in Freiburg, dessen ebeliche Güterrechtsverhältnisse be⸗ reits veröffentlicht sind. Als Prokurist ist Heinrich Schlegel bestellt.

—» BE. Zum Gesellschaftsregister.

„O.⸗Z. 364. Firma: „D. Geismar u. Cie. in Freiburg“. Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 1) David Geismar, lediger Kauf⸗ mann in Freiburg, 2) Dina Geismar, geb. Kleefeld, Wittwe des Süßkind Geismar, in Lörrach. Nur dSv2ns Geismar ist befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Zu O.⸗Z. 327. Die Firma: „Burgheimer A& Ehret, dahier“ ist erloschen.

O.Z. 365. Firma: „Paul Burchardt & Cie. in Freiburg“. Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 1) Paul Burchardt, lediger Kauf⸗ mann in Freiburg; 2) Heinrich Großbernd, Kauf⸗ mann hier, verehelicht mit Ida, geb. Hertwig, ohne Ehevertrag. Zu O.⸗Z. 72. Die Firma: „A. Bloch & Cie. in Freiburg“ ist als Gesellschaftsfirma erloschen. O.⸗Z. 366. Firma: „Fischer u. Steinhardt in Freiburg“. Inhaber der offenen Handelsgesell⸗ schaft sind: 1) Karl Fischer, lediger Kaufmann in Freiburg; 2) Guide Steinhardt, Kaufmann dabier, verehelicht mit Anna, geb. Kirchhoff, ohne Ehe⸗ vertrag.

88 O.⸗Z. 278. Firma: „Gebrüder Hauser in Freiburg“. Ehevertrag des Benjamin Hauser mit Bertha, geb. Dreyfuß, wornach, jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen beider Theile nebst Schulden davon aus⸗ geschlossen wird.

Zu O.⸗Z. 334. Firma: „Gebrüder Weil in Freiburg“. Ehevertrag des Moritz Weil mit Adelheide, geb. Weil, wornach das beiderseitige Ver⸗ mögen sammt Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen wird.

Zu O.⸗Z. 263 a. Die Firma: „Müller u. Zieler in Freiburg“ ist erloschen.

O.⸗Z. 368. „Schraubenspundfabrik Wm. Kro⸗ mer in Freiburg“. Theilhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 1) Wilbelm Kromer, Fabrikant in Freiburg, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse bereits veröffentlicht sind; 2) Emil Keller, Fabrikant hier. Nach dessen Ehevertrag mit Emilie, geb. Sutter, wirft jeder Ehetheil 100 zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst Schulden davon ausge⸗ schlossen bleibt.

O.⸗Z. 369. „Geschw. Bernauer in Freiburg“. Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Pauline Bernauer ledig in Freiburg; 2) The Bernauer ledig von da. 8.

Freiburg, 24. Mai 1891.

Großherzogl. Badisches Amtsgericht. Reich.

Freiburg i./Br. Bekanntmachung. [14741] Die Aktiengesellschaft zum Ankauf und Ver⸗ werthung von Liegenschaften in Freiburg betreffend. Nr. 14 028. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Mai d. J. wurden die Statuten dahin geändert: §. 6. Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern. §. 7. Der Aufsichtsrath besteht aus 3 Mit⸗ gliedern, zu welchen noch ein Ersatzmann gewählt werden kann. E §. 8. Ein gültiger Beschluß der Generalver⸗ sammlung setzt voraus: Zustimmung einer Anzahl von Aktionären, welche zusammen die Hälfte der Aktien vertreten. Freiburg i./Br., den 28. Mai 1891. Großh. Amtsgericht. 8 Fürstenwalde. Sersunmaebmng. [14739] In unser Firmenregister ist unter Nr. 97 als Firmeninhaber: der Kaufmann Paul Hanff zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung: Fürsten⸗ walde, als Firma: Fabrick chemischer Präparate, Paul Haunff, zufolge Verfügung vom 29. Mai 1891, am 30. Mai 1891 eingetragen worden. Fürstenwalde, den 30. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. [14552] Sera. Auf Fol. 73 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Teppichfabrik Joh. Fr. Spaethe in Gera betreffend, ist heute der Kaufmann Paul Hermann Spaethe in Gera als Mitinhaber ein⸗ getragen, dagegen die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Richter zeither ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden. Gera, am 30. Mai 1891. Fürstliches Amtsgericht, 8 Abth. für freiwill. Gerichtsbarkeit. H. Graesel. 1ö1 [14743] Slogau. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 64 der Brauermeister Max Fasold zu Glogau als Prokurist der Handelsgesellschaft Heyer & Ce zu Nieder⸗Zarkan Nr. 162 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen worden. Glogan, den 31. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Gollub. Bekanntmachung. [14742] Zufolge Verfügung vom 27. Mai d. Js. ist heute

die hier bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Benjamin Schreiber von hier unter der

Firma B. Schreiber in das Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts (unter Nr. 38) eingetragen. Gollub, den 28. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [14744]

Zufolge Verfügung vom 26. Mai 1891 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 41 eingetragen, daß der Gegenvormund Max Levi zu Berlin und der Spezialpfleger Michael Levp zu Graudenz Namens der minderjährigen Geschwister Georg Hans, Max Jacques, Anna Herrmann, letztere als Inhaber der in Graudenz unter der Firma:

S. Herrmann

bestehenden Handelsniederlassung, Firmenregister Nr. 431, den Kaufmann David Herrmann zu Marienwerder, zugleich Vormund der Geschwister Herrmann, ermächtigt haben, die vorbenannte Fi per procura zu zeichnen.

Grandenz, den 26. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Grossrudestedt. Bekanntmachung. [14794] Zufolge Beschlusses vom 23. d. M. sind in unserem Firmenregister bei Fol. 98, betreffend den Spar⸗ und Vorschußverein zu Schloßvippach, A. G., am heutigen Tage folgende Einträge bewirkt worden: 1) Aus dem Aufsichtsrath sind ausgeschieden: a Zimmermeister Hermann Werschy in Schloß⸗ vippach, b. Landwirth Ernst Wächter in Markvippach und c. Landwirth Ernst Egnolff in Sprötau. In den Aufsichtsrath sind eingetreten: a. Pfarrer Adolf Ackermann in Dielsdorf, b. Pfarrer Hugo Lincke in Markvippach und c. Bürgermeister August Sauerbier in Eckstedt. Großrudestedt, am 30. Mai 1891. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Keßler.

14527

Haynau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 114 eingetragene Firma Paul Kunick & Co heute gelöscht worden. Haynau, den 28. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. [14796]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1089 eingetragen die Firma: Wilhelm Fink mit dem Niederlassungsorte Hildesheim, als Inhaber der Kaufmann und Mühlenpächter Wilhelm Fink hie⸗ selbst und als Prokurist der Mühlen⸗Ingenieur Bruno Fink zu Hildesheim.

Hildesheim, den 1. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Husum. Bekanntmachung. [14886]

In das hiesige Firmenregister ist heutigen Tage sub Nr. 117 eingetragen die Firma „Albert Glaser“ mit dem Niederlassungsort Husum und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Glaser in Husum.

Husum, den 1. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

[14797] Iburg. Fol. 165 des hiesigen Handelsregisters zur Firma Wömmel und Co in Aschen ist heute eingetragen: Kommanditgesellschaft. Ziegeleibesitzer Ernst Wömmel zu Aschen ist alleiniger persönlich haftender Gesellschafter. Eine Zweigniederlassung ist in Loxten, Kreis Halle i./ W., errichtet. Iburg, den 25. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Kramer.

8. Kammin. Bekanntmachung. 114640]

In das Firmenregister ist eingetragen bei der Firma Nr. 161 Col 6:

„Das seither von dem Kaufmann Carl Voigt hier unter der Firma „C. Voigt“ betriebene kauf⸗ männische Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann August Krebs hier übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist nach Nr. 229 des Firmenregisters über⸗ tragen und bei Nr. 161 gelöscht worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai am 28. Mai 1891.

Kammin, den 27. Mzi 1891.

Kgznigliches Amtsgericht.

Kammin. Bekanutmachung. [14639]

In unser Firmenregister ist sub Nr. 229 als E d Kest p

der Kaufmann August Krebs zu Kammin i./ Pom.,

als Ort der Niederlassung: 8-

Kammin i. Pom., als Bezeichnung der Firma: C. Voigt

zufolge Verfügung vom 27. Mai 1891 am 28. Mai 1891 eingetragen.

Kammin, den 27. Mai 1891. 1 Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. [14033] Firma Otto Fennel zu Kassel.

Nach dem am 16. April d. J. erfolgten Ableben des bisherigen Gesellschafters, Fabrikanten Otto Fennel dahier ist an dessen Stelle dessen Sohn, der Mechaniker Otto Fennel dahier, in die offene Han⸗ delsgesellschaft, deren Firma unverändert bleibt, ein⸗ getreten. Eingetragen laut Anmeldung vom 25. Mai 1891 am 27. Mai 1891. 89

Kassel, den 27. Mai 1891. 9

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kassel. Nr. 1745.

Kassel. Handelsregister. [14531] Nr. 1807. Firma Otto Koch & Comp. in Kassel. Die Firma ist, da deren Inhaber Handels⸗ geschäfte im Sinne des Art. 271 ff. Handelsgesetz⸗ buchs nicht betreiben, gelöscht. Eingetragen laut Anmeldung vom 25. Mai 1891 am 27. Mai 1891. Kassel, den 27. Mai 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

Kassel. Handelsregister. [14532] Nr. 1827. Firma : Geschwister Pabst in Kassel. Offene Handelsgesellschaft seit dem 26. Mai 1891. Inhaber der Firma sind: Fräulein Minna und