1891 / 130 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8

u“ EEEö“ Der 5. 31 des Ausführungsgesetzes, der hier abgeändert werden, gesetzt, sondern weil die Provinzial⸗Landtage nur alle zwei Jahre stützen. Nicht gegen, sondern mit dem Kaiser vorwärts, das sei Auf dem Metallarbeiter⸗Kongreß in Frankfurt a. s88 ö Ortsarmenverbande erstattet werden sollen, und zwar durch soll, sagt: die Landarmenverbände sind befugt, die Fürsorge für Geistes⸗ Fesepamnenthben, S erst bis zum Jahre 1893 die Materie durch⸗ 3 1““ Scrift Mprg; legte, wie wir einem Bericht 828. Baabte⸗ * 8. Junt baleatke sis e-. EE 8 1“ noch Vermittelung des Kreises, dem der Ortsarmenverband an⸗ kranke u. s. w. unmittelbar zu übernehmen. Er fährt fort: gear A tit 1 1 dd erünbart gensheke 3 V stung finden; namentlich in Arbeiterkreisen bie , 8 erfste 19 S.. Verhältnisse dar und gab folgende Er⸗ 71 8 8 gehört. Der Kreis soll dem Ortsarmenverband mindestens Kreise und Armenverbände, welche für einen der unmittelbar Dr folnt 8 8eegnesee s8 g 8 1“ 88 8 Süanne⸗ NUe . 8 Se zetebeh wigung, 42 Fhr 9* en⸗ Erg ebnis se der Volkszählung in England. zwei Mritteg 8 Tö“ 9ennahren. a das letzte zu Zweige der fend die Feban deran g Aniger Vehrehh Uie en wegen E 1 7p Seel ühnn 8. er. bem Ausdruck gelangt, in weiterer Er. di⸗ 2.s E deacgic verziesahangesn ehechlung n Ge 2 : G icht verpflichtet werden an der betreffenden Einrichtung des Land⸗ jeni indeb t in d ei er andes Versicherungsanstalt lsaß⸗ wägung, daß dieser moderne Betrieb den eigentlichen berufsmäßigen Bevölkerung in de r g. Stä 8 Drittel übernehmen soll, wenn dasselbe in einem Jahre 8 der Pensionirung der Gemeindebeamten in den Lothringen sind bis zum Schluß des Monats Mai 2576 Alters⸗ Arbeiter mehr und mehr verdrängt und an seine Stelle den s 9 ng in den großen englischen Städten in den 25 and aufzubringenden Staats armenverbandes theilzunehmen. Landgemeinden der Rheinprovinz. naemt F. 2 Erwägme dee ees'annten letten 10 Jahren mit. Die einzige Stadt, in der ein Rückgang de 25 Proz. der vom 98 A 6 18 8 5 daß dne CEbenso findet sich dieser Ausdruck „unmittelbar“ noch am Schlusse Abg. Freiherr von dnr Er hätte für das Gesetz rück. 888892 angewiesen worden. Als nicht begründet wurden 519 Anträge unqualifizirten Arbeiter setzt, in fernerer Erwägung, daß die Organi⸗ Bevölkerung zu verzeichnen war, ist Liverpool. 8 steuern übersteigt, und begründet den Antrag damit, daß eine t 1 sar . acbgewiesen und weitere 110 Anträge erledigten sich auf andere Weise, sation nur das getreue Spiegelbild der jeweilig herrschenden Produktions-.. 1881 1891 zu hohe Armenlast den Ruin des Ortsarmenverbandes des §. 31. wirkende Kraft gewünscht; da das nicht möglich sei, so möge man sodaß bis zu gedachtem Zeitpunkt überhaupt 3205 Anträge zur Ver⸗] form sein soll, erklären die Berliner Delegirten sich im Namen 3 S2. .. Zunahme % herbeifüͤ umal hier, wo es sich um die dauernde Nun, meine Herren, ist aber doch das Verhältniß durch dies einen Pensionsfonds bilden, um die ungenügenden Pensionen der früher abschiedung gelangten. Der jährliche Betrag der 2576 Renten be. Mandatsgeber gegen die Branchencentralisation and im Prinzip 98 erbeiführen könne, zume . . 1“ pensionirten Gemeindebeamten zu erhöhen. iffert 2 ie2 b t öer w 86552609 818900 Persorgung Hülfsbedürstiger handele und in Folge der Erb⸗ Geset gegenüber dem §. 31 sehr wesentlich geändert, und zwar da⸗ Der Gesetzentwurf wird unverändert angenommen, womit 1 isgerf sich an unh 198 200 g. 22 EE1 eeh. 1 öö3““ 303 505 300 8 möu mnilensio 9 Ff r ei ili f 2 1 „r Pz 6 2 1 3 2 9 1 e gegenw . s 1“ i ing 774 1250 5 lichkeit der Epilepsie mehrere Mitglieder einer Familie hülfs⸗ dußch, daß aus der Befugniß der Landarmenverbände eine Ver die Tagesordnung erledigt ist. Landes⸗Versicherungsanstalt zu decken. ¹——“ hat die unter dem Druck der Verhältnisse neuges haffene Begaifattcn vn . 8 1 309 118 88 387 300 1

ürftig sein könnten. pflichtung geworden ist. Jetzt, glaube ich, muß man allerdings Schluß 1 U 8 noch Zeit zur Kräͤfti haffen 1 . 3 r. ““ Zeit zur Kräftigung bedarf. Wir ertlären jedoch, daß wir in Sheffield 2 h vö“ dem Fall, daß der Kongreß die Union beschließen,ollte di⸗ Zeschtüsf⸗ 1.“ E“

Minister des Innern Herrfurth: dies „unmittelbar“ strikte interpretiren und den Kreisen und Orts⸗ 1 v1“ 1 8 8 on be ““ Die auf die Hebung der Land⸗ und Forstwirthschaft im Eifel· der letzteren stets anerkennen und ihr jede sonstige Förderung an⸗ Bradford. 194 409 L

ch möchte glauben, daß die Annahme des Antrages des Hrn. armenverbänden zwar die Befugniß zum Ausscheiden aus der Ge⸗ ,26 1 8 . Abg. Drawe nicht nothwendig ist und sogar bedenklich sein meinschaft nicht schon dann zugestehen, wenn sie durch Zahlung von Bei⸗ . Benegicng See he. 9 aedeirt affe nne ee fe- mittheilt, konnte in Folge des Buch 8 Betkinban . 188 89 b 5 3 * b . ; ; ; 9 33 ; Iat⸗ 8 8 1 8 en haben auch wäh⸗ ö 5' ze de 8 1“] 1 232 könnte; zunächst nicht nothwendig, weil in derartigen Fällen, wie sie trägen an irgend eine beliebige andere Provinzial⸗ oder eine Privat 8 Sttatistik und Volkswirt aft. rend der jüngsten Zeit in der bisherigen Weise guten Fort 8 druckerstrikes Nr. 3 der „Medizinisch⸗Pharmazeutischen Rund⸗ MNexyxccastl 355 st hschaft. 1 2. ,9 berih sise uhen Fortgang ge schau⸗- (Herausgeber Dr. med. Desider Fodor) am 1. d. M. nicht Hull 1 88 89 1 189 890

der Abg Drawe konstruirt, der Kreis in der Lage ist, seinerseits zu anstalt für ihre Geisteskranken, Blinden, Evpileptischen ꝛc. sorgen, 11“ b nommen. In dem Rechnungsjahre 1880/91 sind, abgesehen von den laschrinen, 11.“ 16“ e. 1““ mit 1 am 8 b . r W . 27 96 einem Zusammenlegungsverfahren verbundenen Mello In Prinzeß Street in London kam es am Montag, nach einer 11 1 122 88½ 152 295

,—2ö C0

n 80e -— = 05 d0

beschließen, daß er mehr als 4 beitragen und sogar dem Ortsarmen⸗ sondern nur dann, wenn sie diese Sorge unmittelbar in eigenen An⸗ . 9ng B 2c die Sozialdemokrati lions⸗Unterneh fh iche rennerhald Rreei erband den Beitrag ganz erlassen kann. Ich glaube aber, es ist auch stalten übernehmen. Ich möchte deshalb glauben, daß die Inter⸗ (Mahnruf eines deutschen Arbeiters an seine Genossen. Van 8 belirks Krier 32 480, ℳ, za. Headen banb ghe⸗ enmisston2 1has en. eh s,n 91.. 1 ö“ edenklich, daß man den Kreis nach einem so äußerlichen Moment pretation, welche hier von der Kommission gegeben ist, doch auf zu⸗ Geöanc Hansen. Berlin 1891, Puttkammer und Mühlbrecht, bertrnc 4 32 400 8 zu Händen der „Generalkommission nnih ban eug eng gen e. eendeler nercch, esshen eetet 88 Oldham ö““ 111 343 8 131 500 Buchhandlung für Staats⸗ und Rechtswissenschaft; Preis 1 ℳ). Hewilligt und verwendet worden sind, 22 Meliorationen sammelten sich vor dem Geschäft eines der verhaßten Mittelmänner⸗ 8 Fungerland. 8 b e 8 nerh, 9.* 82 761 128 900

zur Zahlung verpflichtet, wie es in diesem Antrage angegeben ist. treffenden Gründen beruht, und ich kann meinerseits mich für den I 8 8 IM in den 4 Eifelkreisen Daun, Prüm, Wittlich und Bitburg mit einem b 2 In der vorliegenden Schrift spricht ein Arbeiter zu Arbeitern, 8 Kostenaufwande von 48443 theils begonnen theils fortgeführt dessen Arbeiter ihm treu geblieben sind, und versuchten diese, nach Abt. Blackburn.. 104 014 120 100

Denn, meine Herren, wenn in der betreffenden Gemeinde im Uebrigen —Antrag Wuermeling nicht aussprechen. belebrend und aufklärend, klar und deutlich, in schlichtem Deutsch, in b . 8 lauf der Eßstund ö Arbhei veß; 1 Kommunalsteuern garnicht oder nur in minimalem Betrage erhoben Dem Hrn. Abg. Fritzen gegenüber möchte ich meine Zu⸗ einem Tone, der fuüͤr alle Abeiter verständlich sein dürfte. Er will eer 8 vel serce fsec whecl ge Polizei 1 11111 8 Brigöton .. 1 115 400 werden, wird dieselbe nicht überlastet, wenn sie z. B. für einen stimmung zu seinen Ausführungen in Betreff der Bedeutung borhfesneget velenigen ü Aagen 8öb goch. güce kbheils, soweit es Wiesengelände betrifft, mit Ent⸗ und Vewasfernnhas⸗ vertreiben und die Ordnung wieder herzustellen. 11.“ 96 537

ganz von den Netzen der Sozialdemokratie umgarnt sind. Sein Ziel ist, Einrichtungen planmäßig versehen vpe sind. Seit der zum 1. April Ueber die gestern an dieser Stelle kurz gemeldeten Massenver⸗ Norwich .. 1 87 842 8

epileptischen Hülfsbedürftigen 25 % aufzubringen hat. Hat sie dagegen des Zusatzes „mit Genehmigung des Ober⸗Präsidenten“ aus⸗ 4 8 g d 8 3 1 1 38 vielleicht 200, 300, 400 % zu zahlen, so können diese 25 % unter Umständen sprechen. Meines Erachtens sind aber seine Voraussetzungen ee ane hers ““ 1u gh ten ean se baben. Sn b8 Feeeg fa ä ves E. Kedaec. 1 84 006

ing vere Last für sie Ich - o ganz zweifellos, d inen besonderen Ausdruck in Sozial 5 ir it n altsplan des Staates und der Provinz sind im Regierungsbezirk Trier e .. er ihre Forderungen Huddersfield . allerdings eine schwere Last für sie werden. Ich möchte daher glauben, so ganz zweifello sie noch einen besonderen Sozialdemokratie zu hören, die ihnen in Wahrheit nur rauben, was . 124 Meliorationen dieser Art zur Ausfübrung gelangt, nämlich öEöu“ Vorsitzende, T. Tutherst, erklärte, 1“ 81 168 94 100

daß die Fassung, wie sie in den Kommissionsbeschlüssen enthalten ist, dem Gesetz kaum zu finden brauchen. Nur geht es meines Erachtens sie noch besitzen, nämlich die Ersparnisse, die Freiheit, die Familie, 46 Wiesenmeliorationen, welche sich über 1190 ha erstrecken und vereins, einen allgemeinen Ausstand zu BPlymouth . 73 744 384 200

.

—N— do 0

S.’2.

8, 8„, 52 3 8 4 . ich j den Glauben. . f Vi 8B 9 8

dem Bedürfnisse vollständig genügen würde, und eine derartige äußere zu weit, wenn er annimmt, daß der Ober⸗Präsident wenn ich ihn Diese im besten Si vurrs ift ist nicht ür Arbei G n ihrer Herstellung einen Kostenaufwand von 345 892 erfordert verfügen, sobald drei Viertel der vondoner Kutscher und Schaffner sichdem HSHalifax.. 73 60 82 900

Bindung der Kreise, die eine nicht unbedenkliche Vermehrung ihrer richtig verstanden habe gezwungen sein solle, die Genehmigung zu fonded e Uerbefterder wehelare schrifhistn üngee Fden eeosteh 8 haben, und 78 Drainagen von Genossenschaften und Gemeinden, dlen uss rHefe vöher ön Fldler ondons sind Mectinas ge⸗ Wolverhampton 75 788 82 600

Verpflichtungen enthält, nicht für zweckmäßig halten. versagen, sobald der Landarmenverband ausreichend für die aus, daß sie die Theorien der Sozia demokratie durch die Sprache F ngeeh h be e c 888 3 b 362, 403 shbre Forderungen bis heute nich bewilligt böö S88- - Astahihe 6,2 0.

Abg. von Rauchhaupt stimmt diesen Ausführungen vollständig bet außerordentliche Armenlast gesorgt hat. und Beispiele des praktischen Lebens, nicht aber wieder durch theo. e der Gifelgeldes sffgerh⸗ Ianer 1891/02 sgrd E Arbeit einstellen werden. Der Vorsitzende theilte ferner mit das die

und will den Kreisbehörden selbst die Sache überlassen; er bemerkt Meine Herren, das letzte Moment ist meines Erachtens nicht Wische Se e te gg 1ee, 8 nur zu oft als ein Schlag ins 1 Rede stehenden Zweck weitere 74 757 zu Gunsten des eashie Road Car Gesellschaft ihn davon verständigt habe, daß sie den ELand⸗ und Forsttwvirthschaft.

Pefr EEE“ ““ das Ausschlag gebende, sondern der Umstand, ob der Landarmenve⸗ Die Uebelstände, üͤber welche die Arbeiter zu klagen pflegen, scght kesitsngfbeatne, 8.8eg ee 1 I Hülfe fünf mit ren eüngigen arhestang venfü gtn wol Falls 8 ncepes g 8 8 Unterweisung in der Obstbaumzuch 1 esse igt wi ächli 1 ben 8 er wirthscha eF 3 . esha en b 2 8

1 band in seinen Interessen geschädigt wird, wenn einem einzelnen Kreise der Verfasser, der es wissen muß, hauptsächlich in dem Leben und EV Mäellehent Zefchamhen bergestenlt⸗ bitreftenden Sekretär der kegteren Gesellschaft ersucht, eine Abordnung der An⸗ ber g Iiezeh eh ö dano s nt Harhelsgrtner 18 Brauns⸗

edrigen Kursus in der

1“ Henes 8s 8 der Ort band oder ei h Anzahl derselben d Treiben der Arbeiter selbst, nicht aber in den Unvollkommenheiten des stell ab. Wo es sich um einen armen Ortsarmenverband hande e, könne er Ortsarmenverband oder einer größeren Anzahl derselben die un⸗ r 8 0 menheiten de iffen jorationer EE“ ; estellten zur Erörterung der Sachlage zu empfangen. der Kreis schon üͤber den gheehe Sea hinausgehen; 88 einem mittelbare Uebernahme der Fürsorge in eigenen Anstalten gestattet b Dhee Hhceptarell .““ bö“ 8 5 E“ E1uu“*“] und meitere Forderungen seien diese: 12stünbige Arbeitszeit, alle 2 ein Lenstaumfucht 112 des Regierungsbezirkes wohlhabenden Ortsarmenverband würde der Antrag Drawe aber un⸗ wird. Wird der Landarmenverband dadurch nicht geschädigt, ist verbrauch, der den Arbehenn lährlich mehr Geld koste, als der Hand in Hand hiermit gehen die Bestrebungen zur Ausdehnung Fageserlägige Kündigungsfrist, 8 Schillinge für den Tag für die der Bericht vor: „süt die Unterrichtsverwaltung folgen⸗

. 1[1. nund Verbesserung der Waldwirthschaft, zur Beförderung des Futter⸗ Fv zilinge füs die Conduckeure und 5 Schillinge für die Her 1. Theil begann am 28. Mai und endete am 7 Junit.

8 zieht in Folge der Erklärung des Ministers und er vielleicht mit dem Arrangement ganz zufrieden, so liegt auch kein Militär⸗Etat an Ausgaben nöthig macht. Weiter führt er aus, wie b 8 8 128 1 mit dem Waschen und Halten der Pferde betrauten Di * 8 1 1 der Slimmang des Hauses seinen Antrag zurück. 3 Grund für den Ober⸗Präsidenten vor, die Genehmigung zu versagen. bin Feeeh. 12 bhnems Snite, igs 5 Ner. von T die Flucg- 68 ven h g 3 deeg tan rennnok deheeen Anwesenden verpflichteten sich sodann, der dewaeeh, Anffonbe. hernss1s stedea gh öö eine gewisse theoretische Vor⸗ Abg. Wessel beantragt, daß der Landarmenverband nur be. Ich meine aber, das ist alles so selbstverständlich, daß es eines be⸗ von Zere FerIr TE111“ 1 ansehnlich ldbetraͤg Verfuͤgund 5 rung zum Strike Folge zu leisten und ihn so lange fort⸗ b dehe, vorhanden, die Handgriffe und praktischen Aus⸗ igt sei, die Erstattung der sonstigen Kosten von dem endgülti 88 88 die Sozialdemokraten es bei einem Strike nicht auf das Wohl d 1 nsehnlichere Geldbeträge zur Verfügung gestellt worden sind. Es zuß den 12stündigen itstog ge äorr. führungen waren jedoch nicht so bekannt, zie ec egspsicgithen ET“ zu 8. endgültig sonderen Ausdruckes in dem Gesetz selbst nicht bedarf. von ihnen geleiteten Arbeiter, sondern nur auf deren Unzufriedenheit i, net zu verkennen, daß, die seit nunmebr sieben Jahren planmäßig üeb-de nbi, dae 1a. aabeasdigthas Görkhanng See set. zuten Bäumen durchaus erforderlichnfindes 8 8 Abg. Seyffardt: Im Interesse der humanen Behandlung und absehen, und daß sie nur selkstfüchtige Zwecke damit verfolgen. Tref⸗ 3 L 8. efet5 en see „Voss. Ztg.“ telegraphisch gemeldet wird, die Seeberlaeaen he enerrsaneec gde iden g 9 hohem Grade, daß alle Arbeiten G 1 ut d . men gelernt und ausgeführt wurden und ein

Minister des Innern Herrfurth: e; 1 anes 8 48 ecke

1 möglichst schnellen Unterbringung der hier in Rede stehenden fend wird der Schmutz der sozialdemokratischen Literatur, welche den 66 3 te in Er g zi 2 1— 5 1

Materielle Bedenken gegen den Antrag Wessel sind meinerseits Armen sei es dringend nöthig, daß den kleineren Verbänden die Mög- Arbeitern die Herzen und Sinne verwirrt, charakterisirt, das Cse wohlwollenden Verhaltens der Behörden und der vacceeaeiien nenehaüis 112 f Urtheil über die Fertigkeit eines Jeden am Schlusse des Kursus Wirkung Zweckmäßigkeit der getroffenen Maßnahmen erfreulicher Weise fort⸗ Omnibus ⸗Company ein Gleiches thut. Der Lord des Schatzetet Smrith J 2. Theil gs

- 8 er 2. Theil umfaßte wiederum die V

nicht zu erheben. Ich halte denselben aber nicht für unbedingt noth⸗] lichkeit gegeben werde, in ihrer Weise für 838b1“ hliha en, schc schn nbresena Weazaiinismr bng wendig, weil ich glaube, daß auf Grund des jetzt beschlossenen er bitte deshalb, den Antrag Würmeling anzunehmen. klargelegt und vor Allem ihre Prahlerei, als ob es ihnen zu, nsbesondere auch darin ausprägt, daß die Be⸗ erklärte gestern im Unterbause in Beantwortung einer Anfrage, ob die Baäumchen im Sommer die Anpfl feg1.e g der jungen 2 S 3 Anpflanzung und Beh

8 e G bg Bohtz: Eigentlich sei der zweite Satz des §. 3 das Wohl der Arbeit hu i, f 1 G theiligten sich in immer stärkerem Verhältniß zu eigenen Leistungen tegi Sc. Wortlautes bereits der von ihm gewünschte Zweck erreicht früben be8- vlhßen . 8 1 E 2 Wae 8.r baht 8 r ter 8 * b. S. 1e. h b bereit finden lassen und oftmals ihrerseits auf Unternehm cen aeac. Fedterumg nach 8 ““ kontinentaler Regierungen Schritte Baumes bis zum Fruchtertrage; die Sorten für di .e. des werden kann. Zunächst heißt es ganz ausdrücklich: „vor⸗ er bitten ihn doch so zu fassen, daß die großen Einrichtung haben in Wahrheit ein Herz für die Arbeiter! Haben d ießli kommen, die früher trotz des Angebots höherer Beihülfen wegen zun wuüͤrde, um den Ausstand der Omnibusbediensteten abzuwenden, qMarkt, zum Mus, zum Dörren -. afel, für den I F.estesstechs V ß die große inrichtungen der be 85 3 111“ 8 dann schließlich mangelnder Willfährigkeit haben zurückgestellt werden müss 8 die Regierung könne sich unmöglich in die Streitigkeiten zwischen von Zaun⸗ u 88 8 ren sowie zur Obstweinbereitung; Anlage behaltlich anderweitiger Vereinbarung. Ich Provinzialverbände nicht überflüssig gemacht würden, und zu diesem die Arbeiter sich von solchem Volksbeglücker bethören lassen und ihm 8 Wfl 3 9 müssen. 1“ Kapital und Arbeit mischen. Auch fast alle Blätter der englischen Der 3. und h ee ng Dsgbüame, . 1 * 5

glaube, es unterliegt keinem Zweifel, daß, wenn der Provinzialverband. Zweck den Antrag Würmeling abzulehnen. L“ einigen großartigen Reden über Volksarmuth und Volksbeglückung icht B sagt: ich will das Drittel nicht haben, die Gemeinde nicht darauf Minister des Innern Heirfurth aaah (er „. . Zur Arbeiterbewegung. Dane asfhar,g n hnnic, mseh DEen re neekens Bals gewassan dein. zo he0g t Verwertzung der Wald, and Gurtorberen ze bestehen wird, es zu bezahlen, sodaß eine entsprechende Vereinbarung Ich möchte nicht so weit gehen wie der Hr. Abg. Bohtz und ein Krankenkassengefetz, Unfallversicherung, Alters⸗ und Invaliden Ueber den belgischen Bergarbeiter⸗Ausstand wird das Fahren der Omnibusse zu verhindern en Ee. Ursa⸗ 1ee; Wein, zu Mus und Gelee, der Aepfel und Birnen zu Wein . ohne Weiteres in allen solchen Fällen erzielt werden wird. Bedürfniß für die Beibehaltung des zweiten Absatzes überhaupt in versorgung (man kann hier das neue Arbeiterschutzgesetz der „Köln. Z.“ aus Brüssel vom 2. Juni berichtet: ist, wie bekannt, die Einführung eiler Markenkontrole. 5 8 5 Oöftes tFeilg Praktisch theils tbeoretisch durchgenom⸗ Sodann aber glaube ich, daß überhaupt die Landarmenverbände, Abrede stellen. Ich glaube, es kann auch sehr wohl im Interesse des hinzufügen. D. Red.) haben wir nicht den Sozial⸗ b Die fünfte Woche des Ausstandes in Tharleroi findet n ch Der englische Minister des Innern empfing vorgestern im stellu 8 Bhare nga ZeMestäants 1 dn hac ker Bäsee⸗ 8 es Fiaaafigen. . Ned), beben, prthnsgnictheien —n neLe⸗ über 20 Cag gendoche des dcgstandes i det no Unterhause eine Abord 8. 1 ellung des Säͤure⸗ und Zuckergehaltes vor und nach der Gäh d. h. die Provinzialverkände, Kommunalverbände, einzelne große] Landarmenverbandes liegen, daß große Gemeinden, namentlich große Wo nun die Sozialdemokraten über diese Gesetze zu den Arbeitern Arbeitsritter⸗ Talk gcnene egchjenaile, Ledee sehr de ““ üe Frces Bigeie Rits n Jhat. e e Fixxe- Städte infolge ihres Selbstverwaltungsrechts vollständig in Städte, sich für einzelre Zweige ihrer außerordentlichen Armenpflege sprechen müssen, da thun sie es nur mit größter Geringschätzung, sie fprochen, dürften Ur Fenetigehlen ö“ ste Ft ge spee pen, daß das Fahrit⸗ Sde erk n. dac Flandns echncden des Weizstecke, das Seeolces za gecslsnte der Lage sind, auf Forderungen, welche sie gegen Einzelne haben, zu] besondere Anstalten einrichten, und es kann eine solche Einrichtung vhesee 8 Arbeiter b'dj verleiden. 1 Warum? Weil gsiegreichen“ politischen Ausstand der wirthschaftliche Aeeftanente vm eöni werden moge. Der Vertreter des Londoner Femeetscntatts Bwaeh prattcmte “* Drittel für dieses Jahr oder überhaupt nicht einziehen, auch seitigen Interesse liegen. Gegenüber den Ausführungen des Weise werden alsdann die Forderungen der Sozialdemokratie in ihrer Fr Vrns d,we er 3,50 Fr. Tas mwäre ja sehr schoön, aber des Geseßes, welche für die Frauenarbeit in der Textilindustrie gültig eigene Bedarf im Hause drängt, so war die Theil —— wenn ihnen dieses Recht in dem rorliegenden Gesetz nicht aus⸗ Hrn. Abg. Seyffardt möchte ich noch Folgendes bemerken. Wenn er Ungereimtheit und in ihren Folgen dargelegt. Sehr wenig Zutrauen vn.n ded Maßerkohle dat sich 1 ve dopvelt. Die Berg⸗ selben anch 2 8. 5 EE“ 8s Laße der. träͤgen und Ausführungen eine ganz besonders . 8 deleanich kelgelen irn, Sohlte wan aber besorderen Werth darraf sast: wir habem um aller unseren Bedürfrissen zu genkzen, nicht. dat defe Verfasergzuhriner nügftcgen 1““ srsseee. necte Babhang,veic nerch ah Scechhoh hcergengrnargeretsars Fehti eeinäigeeüe e bäsche. legen, d zum Ausdruch zu bringen, so würde ich meinerseits besondere Anstalten genug, die im Besite von Orts⸗ oder Land⸗ decn Beweise as Feltf fuͤden vnn veSeend b S. 3 erging sich nun des Längeren über die ih dhehe nehmen würden. Dann sprachen vier Wäscherinnen von Wie aus dem Fe eschrieben wird 1 Bedenken dagegen nicht erheben. 8 I armenverbänden sind, wir müssen uns auch an Privat⸗ aus der Geschichte, wie mancherlei Erfahrungen aus sie Fefeitin venr den Arbeit frben erster Linie auszusetzen hat, daß um Söabr hebees beandeh, und von dem Mangel an Vorkehrungen durch den starken Verbrauch von Futter Seene. de ken en Wi hvars Abg. Rickert hält den Antrag Wessel gleichfalls für über⸗ anstalten halten und müssen deswegen auch einzelnen Kreisen dem Fabrikleben und den Strikes an. Den „gleichen Lohn“ verlangt die Crrichtung vor eabenefgeftellt werden. Callewaert Aufficht mer he Benaabeitn der Minister erwiderte, die sonütäre die Vorräthe desselben sehr zusammengeschmolzen. Gleichwoßl balten Abg Bohtz bittet um Annahme der Antrages Wessel, in welchem und Ortsarmenverbänden die Befugniß geben, sich ihrerseits für Alle Fübe er treffend 8e. und fragt. in Belgien bestehendes sich bestens bewähen gcern ktrn. 1eeeege Was die allgemeine Frage anbeträfe, so habe⸗ vh besges n. de EE 18. düehes anf ihrer bisherigen ö32 1“ sieht. in Vertragsverhältnisse mit solchen Privatanstalten einzulassen so e 8 88 Berfssiegen Fah. geshs K. Seeh. e.ö süs des Wahlrechts zu den amtlichen Gewerbe⸗ und Arbeits. Amendements⸗Bill Stellung genommen und müsse den Erschienenen junge Schweine im Einken benrigu kezahlt, während die Preise für Minister des Innern Herrfurth: kann ich das nicht für zutreffend erachten. Denn wenn auf eine solche legen, warum ohne Kapital die Welt gar nicht existiren könne, und ben eis⸗ ebnoch eine kierlabrige ET h.e. ges. scenarkneetcan 8 1 naspaibetuenesenenelhdn fnam.- 2 u“ 8 bb 8 Anstalt zurückgegriffen werden muß, so kann man es eben dem Land⸗ daß die Arbeiter in dem Zukunftsstaat ein elendes Leben führen eringer Theil der B le Fdehreb der Bergleute scheint nur ein Nach Meltun⸗ geordneten unmittelbar zu wenden. 1 Saatenstand in Bayern. Ich wiederhole, daß ich sachliche Bedenken gegen die Annahme armenverband überlassen, darauf zurückzugreifen. Wenn man aber würden: sie würden nichts mehr sparen können, ihre Vater⸗ und sünes Rittern 84 Arbeschaften deff döeehee san h. Von versammelten sich g 28 Sol i saus, Harte 166 Ladhe..2. 1 ffciellen Berichte gufolge bar sich zas Sommer, des Antrages des Hrn. Abg. Wessel nicht habe. Aber den Hr. Abg. Enlln eg. r e wneg er. —e. 2 & Familienrechte verlieren, zu Sklaven werden, und die ländlichen Arbeiter 5 Lallewaert, sie seien 2 Die 3,9† 88 ebienstete, welche getreide in ganz Bayern im Laufe des M Mai 8 d 1n 1. 1 t der Rechtswirkung der Ausscheidebefugniß dies ganz allgemein verlieren, zu Sklaven „und die licher Arbeitsritter bilden 53 Bergarbeiter⸗Gewerkvereine und 10 17 000 Mitglieder ihrer Berufsgenossenschaft vertreten, am Mittwoch beste 1j ie Wi fagten sind. sonen aücsöchende Bohtz, der deduzirt, es sei hier dem Landarmenverbande eine obliga- ml 88.2 8 8 würden alsdann Tagelöhner auf den Staatsdomänen! Der Verfasser macht vereine von Glas⸗ und Eisenhüttenarbei Beii und heschl üen eie g ice nhereriens. Sergirz date ler Crr äp nse 8 öbtz, Ege ge ss auch den Ortsarmenverbänden zugestehen will, so geht man einer ch dem Märchen, daß die bei den letzten Reichstagswahlen as⸗ vnd Eisenhüttenarbeitern im Becirk Charlerot;] und beschlossen den Ausstand, wenn ihre Forderungen, namentlich pflügt unbefriedigend. Der K Füt dakttsten. EE1181. torische Vorschrift für die Einziehung gegeben, möchte ich nochmals 5. 8 8 auch dem Märchen, daß die bei den letzten Reichstagswahlen für dazu kommen noch 43 Vereine im Mittelbeck d Borinage. nach Verminderung der Arbeitszeit, nicht bewilliäat werd Di ebehert, Be Hopien ic auteeter anra icegt n 5 n, ßen Gefahr entgegen, nämlich der Gefahr, daß Gemeinden aus. Soszialdemokraten abgegebenen 1 ½ Millionen Stimmen von Sozial⸗ In letztern B ENgar. 59 ten und im Borinage. 95 A perdeg. Aühagebeffert, Der Hopfen is T.“ darauf hinweisen, daß in dem Gesetze selber der Vorbehalt grok 8 88 G berrü stalion nebst allerhan n letztern Bezirken wird wieder gearbeitet, um, wie Callewaert sellst Srohung macht einftweilen wenig Eindruck, weil die Zahl der achothum fort. Hi dien das unalegncit e 8e en 1 scheiden, namentlich wern der Ober⸗Prösidert in Ertheilung demokraten herrühren, ein Ende: die wüste Agitation nebst alerband sagt, mit der Mehrheit der dortigen Arbeit Eisenbahnleute im Ganzen 350 000 beträgt: ; th vort. Die Weinaussichten sind ungleichmäßig, die anderweitiger Vereinbarung gemacht ist, das Gesetz weist 1b 1 eEST. Zeit. Bedrohung und Wahlbeeinflussung habe viele Arbeiter, obwohl sie noch er Ri 2 ortigen Arbeiterschaften zu gehen. Vanz eträgt und von diesen kaum Obstkulturen gut. Mehrfache Schäd d 59 H Frost 1 be en en he Zed g und ung habe ol 1 Jeder Ritter zahlt monatlich 1 Fr. in d V .[1⁄10 der Berufsgenossenschaft angehört. J. ““ 8 aus⸗ Schäden sind durch Hagel, Frost und also direkt darauf hin, daß man es nicht unbedingt nach der ange⸗ e s ** Se ; ar keine Verpflichtn en bat nicht zur Scozialdemokratie gehören, dazu v.rleitet, für Arbeiter⸗ nehmlich zur Entschädigung c n Fr. Arbeiter Sera. 8 Pr redung des Peäacte, 16 ggaangüe 11“ se mihe EfEenmeeneeterd sglitzi dch Ares cgerbaen gebenen Regel machen muß, sondern daß man es anders machen wo gering tr. g e Verpslichtunger aben, kandidaten zu stimmen. Ausstand läßt sich nach seiner sicht so l 9 ee. Her Arbeiter⸗Abordnung und d Direkt „Eis 1“““ Reg 1 8 ia und daß sie in dem Moment, wo diese Verpflichtungen groß Zum Schluß spricht der Verfasser die Ueberzeugung aus, daß die die Wirthsbänsch nhe mer An o lange aushalten, weil die Arbeiter gesell mnung em Direktor der Orleans⸗Eisenbahn⸗ lüg kann. werden sagen: jetzt treten wir wieder ein. Ich glaube, es ist kein jetzige Sozialpolitik auf einen großen Theil des Arbeiterstandes von dere dele lide Lesuchen und 8. 9. neben den egs 8 dgherefobr cüne⸗ Arbeit . btis ierauf wird der Paragraph mit dem Antrage Wessel 11““ 1 bües . ilf influß sein werde und ü revolutionäre Pro 8 ill den den gewerblichen Kürfsenedtt t den Sa lasstendv tczete Russeünung 88 8 8. E Paragraph mit de g sse Zwang gegen die einzelnen Eemeinden aueznüben, entgegen dem Gesetz ö 88.188 S 2 eren 8 Eilligung entschieztn ne. In den gewerblichen Kreifen von 1e eescfg gtscheen begonnene Ausstand größere Ausdehnung Handel und Gewerbe. 1. Se. E üho⸗ its sagen: wir haben die Berechtigung des Ausscheidens, wir mache e ie sti iss iner, was deren Programm en 3 ereit sind, wenn ihnen der nöthige Schutz vor den Auf. auß den Werften und im Hafen die Arbeit einstellten. Vertreter von 8.Sc 8 chle für einen von den Landarmenverbänden zu übernehmenden seits sag chtigung des Ausscheidens, wir machen demokratie sümmen, wisse wm eiee ne⸗ 5 Deg be thalte. eeglern zu Thell wird. Der nicht ausständige Maurermeister der] Aebeikgebern und Arbeitern verhandelten vor dem —— 1 211 Jns vekat a n Bweig der Armenpflege bisher ausreichend sorgten, nicht gegen von dieser Berechtigung in Zukunft aber keinen Gebrauch mehr, weil tgose hell EEEEE“ 8 Grube Blanchisserie wurde am Dienstag von Ausständigen üͤberfallen— Vier Compagnien vom Regiment Helsinge haben den Befehl erhalten, s sind am 4. Juni gestellt 10 436, nicht rechtzeitig ihren 8 9 v 8 es Land⸗ es uns zu theuer wird, sondern wir treten wieder in die Gemeinschaft Bolksstaat, 1. och hat sie Verständniß fürdie doktrinären 1 E Pr. Z schrieb ban de Heee nte 1 8 Vorge 8 wie nn i8 Aüseshtesg. . 88 Beehctegig e“—“ armenverbandes oder anderen Kosten verpflichtet werden sollen. ein. Deswegen glaube ich, daß es richtie ist, de t ing Szn., sie V. ¹ 8 er „N. Pr. Z.“ geschrieben wird, genügt der geringst zuig rdnung zu unterstützen. Es sind über 1500 Arbeiter aus⸗ Age g. ine W 1686868 5 K pflich solle ein. Deswegen g ch, daß chtig ist, den Antrag Wuermeling Sätze, auf denen sich die sozialdemokratischen Irr 8 Anlaß, um neue Ausstände hervorzurufen. eb fgriten in venne ftesgtce Zar v“ 1 6 Berliner 8 ferde⸗Eisenbahngesellscha 7

8 Sitz und Stimme im Reichstage verschafft, dann hört man außer ““ 8 e. Hauptstadt fordern die Autoritäten auf, Maßregeln zu treffen, damit 10. Oktober statt

S

2

Kreise und Ortsarmenverbände sollen mit Genehmigung des abzulehnen. lehren aufbauen. . „die Massen wenden sich stets derjenigen schon wieder 1800 Bergleute aus verschiedenen, zum Theil gering 8 . 7 (J. Lest⸗

Ober⸗Präsidenten auch in Zukunft berechtigt sein, hülfs⸗ Abg. Dr. Freiberr v 8 Hartei be di Kritik bande ißstãä 8 1 er⸗P nter d verechtie „hülfs . 8 e on Heereman: laube, daß ein Partei zu, welche die treffendste Kritik an vorhandenen Mißständen zu . 3 d 1 1““ ba 1 ft bedürftige Geisteskranke, dioten, Epileptische, Taubstumme solche Gefaht er. s 88,8 Würmeliig —og Lüe üben weiz. Aber gerade in der Kritik an vorbandenen üciger nelacher. Die Acbettermütglieder, der . Arbeits⸗ Die bremischen Kranrtenkassen. 8 Eimahme vom Mai cr. beträgt 87 559 gegen und Blinde „in eigene Anstalten“ zu übernehmen. Die hier⸗ geschlossen sei, weil die Entscheidung des Ober⸗Präsidenten einer Mißständen suchen einige bürgerliche Parteien die Brüssel mitgetheilt wird, bes „Voss. Z.“ vom 3. d. M. aus An Krankenk ; nasg S— dash 11 ; i8. bei in Frage kommenden Regelungen der Verhältnisse sollen solchen vorbeugen werde. Aber er sehe nicht ein, warum man einer Sozialdemokraten noch zu überbieten, und bedenken 8 rkegchlefta, Arehe eegeher an den König Staatzgehiet in Ueirrwaren, am . ürn 1891 beeens scen 1 Ftatjilzn M aschinenbau⸗Anstalt und Schiffs⸗ durch den Ober⸗Präsidenten bewirkt, Streitigkeiten durch das Gemeinde verwehren wollc, in einer gut eingerichteten Anstalt, einer nicht, daß, ste bbEbeekemokrsten gerst durcksicht und für ras altgemeine 11 Stadt Bremen: 12 Innungekrankenkaen 10 een h. (br In der Ausfichtsrattgs6 ng chaf tgagem⸗ Töe Ober⸗Verwaltungsgericht entschieden werden. anderen Gemeinde ihre Kranken unterzubringen, und bitte deshalb, den EETEFFE dem B ketmeennig, d06 Mittelbecken des Hennegau sind jetzt tausende vlämische Arbeiter aus Krankenkassen, 3 Baukrankenkassen, 1 Ortskrankenkasse, 222 einge⸗ Dividende von 7 % auf die Prioritätsrnafchn 5 Abg. Würmeling beantragt, im zweiten Satz statt der ae er n. c seinen Erfahenagen in Bes Züoes. †s rees ete. .. ...t.n ie Weka mofune vr Geummom⸗ Enghien und aus anderen Dörfern in den Dienst der (Erichene Hülfsrasfen, 25 Verwaltungsstellen auswaris domtzilirter Stammaktien in Vorschlag zu bringen. 8 von der Kommission vorgeschlagenen Worte „in eigene An⸗ vun c Lrfebens aöbmlebnen Irrlehren der Sozialdemokratte.“ Wenn nebenbei Zechen eingetreten und haben Löhne zwischen 2,75 und 3,50 Fr. an⸗ Krankenkaffenen Hülfskassen. Im Landgebiet Bremen: 1 Fabrik⸗ Vom Ru hrkohlenmarkt berichtet die „Kölnische Zeitung“: stalten“ dem Beschluß des Herrenhauses entsprechend zu setzen Nachdem S. von Fahow 8eh eeen .* Antra sandwirthschaftliche Schutzzollpolitik polemisirt wird, so verkennt der L g v b s Freeda ee. 15 eingeschriebene ülfskassen. In Die Lage des Marktes ist unverändert fest, die Richtung leicht unmittelbar“ und motivirt dies damit, daß auf diese Weise Würmeli sgesproch hat, wird Art. 31d mit d Ans Verfasser offenbar den Zweck derselben, der mit in erster Linie auf 8 Her Dudweiler „Austräger der Warken'’schen Zeitung 10 eingeschriebene Hül etriebskrankenkassen, 2 Ortskrankenkaffen, steigend. Von den unläͤngst verschlossenen Lokomotivkohlen eralt die den kleineren Armenverbänden eine im Interesse der Sache ürme ing ausgesprochen hat, wir 8 mit dem An⸗ die Erhaltung der nationalen Arbeit, also auch der Arbeiter, gerichtet „Schlägel und Eisen“, Math. Klein, hat an den Werleger bose 9 ne dne ft fskaffen. In Vegesack: 1 Betriebskranken⸗ Eisenbahn Kölnrechtsrheinisch 457 000 Tonnen, linksrheinisch 170 000 liegende größere freie Beweglichkeit gegeben 88 trage Würmeling genehmigt. 8 See. ist. Für das, was die Sozialdemokratie in dem „Zukunfisstaat⸗ folgendes, in der „Saarbr. 3.“ veröffentlichtes Schreiben I. vtesteaffe 1b Tonnen, Frankfurt 168 000 Tonnen, Elberfeld 170 000 Tonnen; Abg. Fritzen: Er möchte den Minister fragen, ob die bier Art. 4 bestimmt, daß das Gesetz am 1. April 1893 in den Arbeitern nehme Religion, Familie, Eltern⸗ und Kinderliebe gerichtet: FiFissen Fraerk c im bremischen Staatsgebiet domi⸗ dabei hat die Bahn den einzelnen Zechen, die früher zu 103 an⸗ vorgesehene Entscheidung durch den Ober⸗Präsidenten nach Anhörung soll, das Herrenhaus hatte den 1. April 1892 biete sie Ersatz, für 8 persönliche Freiheit Sklavenketten; daß 8* ich nach reiflicher Ueberlegung zu der Einsicht gelangt bin schon während des vhnen ere dechtt, Weraen aran 1 Fobshius ebelah desgit. 8 n de des Land - io vorgeschlagen. i anzen Lebensweise werde man st Bef ich auf is j 0 8 . 5 88* uübliche Menge. ie ße In⸗ e ere ee heenge 1 b gonch reiberr von Zedlit⸗ Mit Rücksicht daranf, daß in dieser —— s 2*₰ 85 1 2 880 8% 5 · S8, enh 18₰ 1 S8 2 inme⸗ 8 sn Pes 2 hün 48 88 mit diesem Tage vaßsrg can echs geschlossene dustriewerke zeigen Kauflust für längere Leeferstisten X abzulehnen, weil, wenn den größeren Verbänden Gel 8 beit b 9 kurzen Zeit die nöthigen Gebäude von den Provinzialbehörden nicht fbun. Können solche Versprechungen den Arbeiter locken und reizen? ich mich entschlossen habe, die Zeitun Schlägel v e c Erschaftkrankenkasse (eingeschr. Hulfsrasse) in Thätigkeit. Von verlangen von den Zechen als Entgelt dafür einen Ver⸗ 8; iibre Idioten u. s. w. 2 beliebige Weise nchebeino en 6. Tbant, werden könnten, bitte er, den Termin noch etwas hinauk⸗ Die ü 2n. so fordert er zurüͤckgewiefen m 6r bis höchstens zum 1. Julf zu behalfen;sfntan ia sin. v. wenen r dca de encznir e5. 81941 be⸗ E Ealeh a Heee en Erfo ben werde, . 1 Lan⸗ uschieben. werden. ießt Euch so ruft er itern zu that⸗ noch eher Jema . . 2 n Be⸗ „zu geschlossenen Verhandlungen. 280 000 Tonne vinialantalbrder sfebrde, kaß die mit großen Kosten errichteke pro. ¹ Abg. Dr. Langerhans; Die Nothwendickeit, bisé zor desgiticen, keüspis an Kasser an Rüch aneeee Cnrenteee a sanheh sg ctann er Ihrca ofan din welger BneU. Lbegiscpess v. rte, wahrend eine erst im August 1890, und eine erst im Februar 1891 er⸗ Gaskohlen sind im Inlande mit 19 1n. nach d beehenne 88 4 8 Errichtung der nöthigen Gebäude die betreffenden Armen in Privat⸗ Euch an, der versprochen hat, Euch gerecht zu werden. Hat in in sinanzielle liti 884g dr richtet ist. Außer diesen 25 als den Anforderungen des §. 75 des Kranken⸗ zu annähernd demselben Preise verschlossen. Hamburg kauft stark Minister des Innern Herr furth: vüteae behee eerhe ac Bees seeesee Fereie d. Aesser Enc. den deuschen ichalen msn n 82 A. nen. 7 dünt pandt 2 8 velcherungsgesebes . eel. zugelassenen eingeschriebenen Bunkerkohlen. Gewaschene Nußkohle geht trotz des Sommers gut. Meine Herren! Das Wort „unmittelbar“, welches Ihre rungen, die das Gesetz den kleineren Verbänden gebe, bitte er, es beim Beweise gegeben, daß Er Euch helfen will? Wird Er auf mehr zu Grunde ginge, ich so weiter arbeite. Ich bin ei be⸗ 1. escireses Halfskassen, velch s. Harch dis Besprechunam imneefals der Kohlen⸗ und der Eisen⸗ sso⸗ 3 1 1. April 1893 zu belassen üna hes W 5 8 2,42 Christ; und d äll i . ein forderungen nicht entsprechen, in Bremen eine örtliche Verwaltungs⸗ industrie am Ende vorigen Monats ist vorläufig eine Einigun Kommission ersetzt hat durch den Ausdruck: „durch eigene An⸗ zu belassen. dem einmal betretenen Wege fortschreiten können oder nicht? Ich rist; und der will ich bleiben und sollte es kosten was es will! Es stelle und di die C 8 für eneersnfi, eins Fimnisng f . „du g Aboe. von RNoncörupir Er trete diesen Ausfübrungen voll. bin der festen Ueberzeugung, daß, wenn naer Koder uc balben wird daher hiermit aufgefordet bosen z will! elle und zwar die eine (die Central⸗Kranken⸗ und Sterbekasse aller erzielt: auf 8 für Förderkohle ohne Rückgewähr, auf 8 ½ bis 9 bn 8 . 2 üw. gSea. 8 Regierungsvorlage und die 8es ständig bei; die Kommission habe statt des Jahres 1892 das Jahr Wege stehen bleibt, die Schuld daran einzig und allein uns Ar⸗ sowie das Umtragen der Zeitung Ee. hehes Le eodit. Jorntu. CCCECE6“ ehegh. ee ö. 1se; 8. 88 15 8 0escht ücen. und er Kottstozt⸗ aui 9 4 Croße gierungs or age dem besteher echt entnommen. 1893 nicht etwa mit Rücksicht auf die zu errichtenden Neubauten] beitern liegt. Üien müssen unsern Kaiser in seinem Werke unter⸗ zu melden hat, damit ich demselben 1 Es. übergeben kann.“ „Vulkan“, Sitz: Hamburg) seit Februar 1890. 8G Eine Gem Werg⸗ 89 Schmelkonnh 8 . h gemacht, in Kokes