3 jedri v klagten zur mündlichen Verhandlung des am 27. Februar 1891 üb 8 8 1 st 1“ 8 4 1 . [149811 Aufgebot. ““ die beiden Kinder Otto Adolph Friedrich Alfred golder August Albert Eduard Kohleis in Canada den Be bernommener Prozeßkosten zu verurtheilen, die Klägerin für die ihr gesetzlich streits vor der II. Civilka des igl
bů nrs. 8 1u1“ öö“ Hnem Gelde Auf Antrag der u Kaufmann Roth⸗ Erdmann, geboren in Nervi am 31. Dezember bedacht. Fesctestresgs ver. die erste Civilkammer des König⸗ von noch 7 ℳ 20 ₰ mit dem Antrage: den Be⸗ zustehenden Ersatzansprüche mit Zins hieraus g8. Landgerichts zu Düsseldorf guf bes 18. ermnge ühl, einersei lars 88 Waidfeld daselbst, einer⸗ schild, Laura, geb. Gottschalt, zu Frankfurt a/. 1888 und Antonie Asta Erdmann, geboren in Berlin, den 25. Mai 1891. chen Landgerichts zu Danzig auf den 6. Novem⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 7 ℳ% 20 ₰ Klagetage an zu beliefern, mit der Errichtung eines 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt Parz. 961. — 142,85 a Wai - 1 und Vermächtniß⸗ Kiel am 26. Februar 1890, — deren gesetzlicher Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61 ber 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar Separationsinventars und mit Vornahme aller etwa Düsseldorf, den 1. Juni 1891.
bei der Lumpenmühle. 8 8 b Kau s Ferdinand Roth⸗ ihnen, den Antragstellern, als auch den sonstigen Der Rentier Jutius Tromm Hat in seinem um öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Amtsgericht zu Militsch auf den 24. Juli 1891 Amtsgericht daselbst um Ernennung und Beeidigun Parz. 1 g 6 d Badanstalt sahhn Hitasefh e am 31. Juli Blutsverwandten der Antragsteller gegenüber 31. Januar 1891 publicirten Testamente vom 7. 1“ bekannt gemacht. G v““ Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ eines nothwendig werdenden Sachperstände 18 [15014] dafaes. 1176. — 79,04 a Wiese und B. 1891, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtesele fxtheilen. “ hiemit aufge, nuar 1891 den Eduard Tromm zu Denver⸗City Dauzig, den 29. ö“ v1“ üen wird dieser Auszug der Klage be⸗ genchen, dem ee anch die tosebig ten zur Die Ehefrau Marcus Nims, Regina, geb. öö“ 27 ; ; e Nr. 11, anzumelden, ordert werden, solche rsprüche bei dem unter⸗ bedacht. 1 8 ier, ‚gemacht. ast zu legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ T . — 2 Parz. 1179. — 62,77 ℳ Wiese, ö“ Benefizialelben Kihre An⸗ xbeean Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, Je. den 23. April 1891. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Militsch, den 3. Juni 1891. läufig vollstreckbar zu erkläcen.⸗ L Bufch he Fsat eerteie durch Fecjanmdals Beschang ns einerseits Heinrich Riegger, sprüche nur insoweit geltend machen “ als 8 1 Se E 8 1Sv. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. 115009] 8 11 Gerichtsschreib E anle Atagrrichts b 8. 1 e ei 87 . von dem wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ — . 1 8 ;† Auss it d d 8 au ittwo en 30. Septembe 1 8 ( effen e Zustellung. reiber de n en Amtsger 1 eerrn Vorsitzenden bestimmte i t 2 i ü areeite Kaage Loaeess ““ vgasees anfgeilt den satlecge durch Befrie⸗ Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Ansgebots. [15124] 8. Ehefrau des Steuermanns Na Miedbrodt, 15004 — Frvllkamann⸗ des Kgl. Land eshts ha häbang der Verdengte he heehteh ence 1 Tündeichen 8 Parz. 1228, — 1011,00 a Wies und Hedung da⸗ 11AAX“ 1 1“ 8 Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die ledige Berlin i. a w lar 8 8 9 1 Die 2en Recizaaakthe Kall mann dahier vertretene vnt 8. hünhbf⸗ - Zeuhr, kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf selbst, einerseits Straße, anderseits Stadtwald. wird. 8 melden und z g ter und großjährige Frieda Arnoldt, wohnhaft zu 8 nwa aecker⸗ üi Eis er 1 ter worderung, einen bei dem Prozeßgerichte auf den 18. September 1891, Vormittags rz. 152 3,76 a Wies in der oberen Erbsen. Frankfurt a./ O., den 30. Mai 1891. stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten Wiesbad 8 in Königsberg, geboren am 81. De⸗ mann zu Greifswald, klagt gegen ihren Chemann, hiesige Firma Bauer & Cie klagt wieder den früher zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 9 Uhr, bestimmt. ““ 8 Fenns. a es Wen aeebeits ebenso Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. me 82 1“ . . * 1 u“ 9 8 Ragrit, dunch 8.Seea. Mär See. zuletzt 9 Pen SFaseegftrese “ “ 3 8 nea hg Hregeaueong. 8 8 Zwecke der Düsseldorf, den 2. Juni 1891. B (re ist, einersei ——— amburg, den 28. Ma 1. 3 . Ir 1 ¹ 27,D., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher J. P. egen, diesem im März resp. Zustellung an den Beklagten öffentli ekannt gemacht. Arand, Parz. I“ Feins “ (14986] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III eelchln vom heutigen Tage für eine Verschwenderin Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den November 1889 verkäuflich gelieferter 15 und Kaiserslautern, den 30. Mai 1891. Gerichtsschreiber des Köntzlichen Landgerichts Gr⸗ 1 8 7 85 a Waide beim Täfele, einer⸗ Auf den Antrag des Rechtsanwalts Zander als gez Crasemann Dr. 8 Wiesbaden, den 26. Mai 1891 Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und 38. 10 Ctr. Kohlen auf Zahlung des Kaufpreises mit Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte. seind eee⸗ anderseits alte Straße. b gerichtlich bestellten Pflrgers über den Nachlaß des Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. Königliches Amtsgericht. VIII. 1 Beeas an hascefdigen reshen enigren. b8n. Agragen.1n e, Sönüriefn e . 2 Escales, Kgl. Sekretär. l1s1g8, Feeeaeahen. arz. 1668. — 21,62 a Waide daselbst, einerseits am 30. Januar 1891 auf Forsthaus Eichenberg bei 11“ “ 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 0 n em 15. November W““ “ urch Beschluß drs Kai erlichen Landgerichts zu F. ennf Riegger, anderseits alte Straße. Bischleben verstorbenen Knechtes Hermann Fiedler [149900) Aufgebot. [150029) Im Namen des Königs! eer egechts stretts phs die zweite Civilkammer des Kö⸗ das Neihenie e zn nffr, voslänfiger egcheshgeset Ii9 6. * 1eh Se n —Metz vom 1. Juni 1891 wurde zwischen der Ehefrau Parz. 1669. — 1,42 a Hausgarten am Haubenloch, werden die unbekannten Erben des 6ö185 ni; Mälles bon esst Geeer 65 Hen In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Todes⸗ bslehen 8c gerichhe n gnecwond — — 38 ist Termin auf Donnerstag 8 dens1c- Süstrett wüets efegnngen 2v erf bändlers und Bügfte 5 Mäckers SFeiftoph⸗ 9 geb. 8” 8 z. 3 Hau 8 1 15 . d üller von da, ist zu Ober⸗Hörgern mit Hinter⸗ 3 . er . . „ gen. Klättke, in Merten, und ihrem genannten, in Konkurszustand Agrfnh Zobhane “ fegendst, brg allbrdche ndd Rachke 8 ℳ 45 8 laffung eines Testentenzs 8 8. 18e ha eeeläfune, früheren Halbbauers Karl Sommerfeldt Fäfsecherrng, chhen 1 venh dege Gericte 25 ISr. lbihe nüetnas d uhr, vor⸗ -. F dürch 11“ ber. T“ Ehemann die Fö“ 3 1670, — 907 a Wies daselbst, einerseits, spätestens in dem Aufgebotstermine den 22. März sie Elise und Wilhelm Laux von Holzheim als aus Klein⸗Silber, LE. zu bestellen. Zum Zwecke der — aebe 4, in ihren genannten, dase ohnenden Ehe, gesprochen. 1 Sa⸗ anderseits Johann Ummenhofer. 8 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Erben eingesetzt hat, verstorben. Von diesen ge⸗ 2) des Schlössers Friedrich Bing aus Liebenow, 5 ftentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage 1. ö. 11““ Fheage anf 1.“ vnd ist Metz, 3. Juni 1891. Parz. 1672. — 00.35 a Hofraum daselbst, einer⸗ neten Gerichte anzumelden, als widrigenfalls die⸗ stelltem Antrage gemäß werden Adam Müller, hat das Königliche Amtsgericht zu Reetz N./M. Gr eifswald⸗ den 1. Juni 1891 1 29. Mai 1891 vom Prozeßgericht bewilligten Fsfent⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. seits und ’ Pedes. Fain unb M Fünn 1 bö 8 181 Vahhlas woerdeg Seöö Renge ggfe hasteheie ber e. 2 den Gerichts⸗Assessor Feldhahn für Recht er⸗ Kr ufe y.lllÜsicichen Zustellung an den unbekannt wo abwesenden Parz. 1682. — 26,67 a Garten, Rain un eg ausgeschlossen und derselbe den sich meldenden un er 1 e rb kannt: 8 8 188 G 3,2: har-a.; vo h einerseits Karl Kaiser, anderseits Weg. E“ Erben, in Ermangelung derselben storbenen aufgefordert, sogewiß sich im Aufgebots⸗ I. der frühere Halbbauer Carl Ludwig Sommer⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Schnürlein hiermit bekannt gemacht. “ Parz. 1684. — 15,25 a Waide daselbst, einerseits aber wird dem Fiskus verabfolgt werden und der termin Dienstag, den 18. August 1891, Vor⸗ feldt aus Klein⸗Silber, geboren daselbst am Frankfurt a. M., 3. Juni 1891 8 Gewannweg, Endesh Miegges eh 1 sich später meldende Feh 899 d fig gg n d18 S. tüge⸗ Fber dee Hechts le g sen 8 19. 4. Snege 1ö 1ö S —— Der Gerichtsschreiber Kgal Amtsgerichts Abth. I5 3) Unfall und Invaliditäts zc. z. 1706. — 106,90 a Waide daselbst, einerseits (E tsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ lichen Testamen r hiesigem Amtsge ⸗ II. der Schlosser Friedri amue a u r. 8 ertha Grether, geborene Greiner, in gI. . . 12. 2 2 P aagrhens anderseits Sewanntneg I Ersatz der Nutzungen, sondern klären, als sonst dessen Rechtsgültigkeit unter Aus⸗ 88h Liebenow, “ Lödderitz aae 1 vßs 8 Fahrnau, vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in 115005] vvIoC I 18 Parz. 1721. a 88en Rain am fanch egen nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern E11““ wird. “ 8 öö Feen Fern. eeeh. “ Der Schriftsetzer Hugo Gsser 69 1“ Versi erung. .“ 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung lkofen, einerseits Privatgüterweg, anderse e⸗b tigt ist. .. . “ werden für todt erklärt. r Zeit an unbekannten Orten abwesend, . . 8 ; 1““ eCeheige, st,, 29. Mai 1891. Großherzoglich Hess. Amtegericht. Die Kosten des Verfahrens werden bezüglich des wegen Landflücktigkeit auf Chescheidung und ladel Rleten durch den JuftiRath ietrichs daselbst, [15148] Maadeburaische 3) Refacho, 1n cgeellung der Letarge Parz. 1752. — 12,90 a Wies, Rain und Weg Königliches Amtsgericht, Abth. VIII. (Unterschrift.) 1X“ Sommerfeldt dem Bauerhofsbesitzer Wilhelm den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des früß ge tti ruckereibesitzer Wilhelm Häußler, agde urgische 4) Geschäftliche Mitth⸗ il .*“ am vorderen Kalkofen, einerseits Gebrüder Schumpp, 1““ 111 “ “ Moerke zu Falkenwalde, bezüglich des Bing dem E 89 Großh ö“ Fe cr 8 Ferteacemösfäces cbetnhenennten Lusenthaltes, Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. Magdeburg, den 31. Man 861. Oeffentliche Ladung. Brennereitinspektor Ferdinand Bing zu Neuwedell auf⸗ erutammerII — zu Waldshut neuerdings bestimmten arbeiten auf Zahlung des verdienten Lohnes und des Die Herren Delegirten werden hiermit zu der am Der Vorstand 8
8 8 anderseits Georg Wößner. 8 1111 8 9 . 1 14988] Amtsgericht Hamburg. h : . Termin vom Samst den 3. Oktober 189 i Nacs 22177, Srn. Nnc. aihfehs Genteraneohs. (1üus lantrag von Wile Fäder Eiüfttan Olzmomn In dem derichtlltten Prelande deohren: erlegt. Bormittags 8 lihn mar der Aueherul, auf eine vierzehntägige vom Breffncne nicht inn⸗ Mittwoch, den 24. Juni der Magdeburgischen B * 18 - e r 2 1 8 8 4 . 3 . er., V i gischen Baugewerks⸗Berufs⸗ ba. einessetts Gec als Testamentsvollstreckers von Jochim Friedrich I. über die zur Gütergemeinschaft der zu Schaf⸗ 1“ der den oegcsch Ment. benesacgba Fnca en gehaltene Kündigungsfrist fallenden Lohnbetrages, 10 ühe9, Ma vetnes. im Saale ves⸗Hege genoffenschaft.
Parz. 2339. — 10,75 a Waidfeld auf Kopsbühl, T g hausen verlebten geschäftslosen Eheleute Jo⸗ “ .” 1 . 2 8 8 8 8 einersetts Karl Heine, anderseits Güterweg⸗ Koch, vertreten darch den Nechtsanwalt Dr. Fih. Behn, hann Joseph Esser und Anna Maria, ge⸗ [14777] Bekauntmachung. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mit ben Antragt:, zu perurtheilen, dem Kläger “ EE“ F. Niemann, Vorsitzender. 1 1 8 f14710]
Parz. 2370. — 8,76 a Acker auf der Altstadtsteig, gebss ne.h fesageastat ““ borene Peters, gehörenden Immobilien, Nr. 6463. Wilhelm Neudeck von Menzingen, wird dieser Auszug der Klage unter Bezug auf die 98 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April Tagesordnung:
s ’ Mü⸗ 6 8 1 de⸗ — G 2 1h, esftan Tag h a he en ets tts eZst. Mie. 26 Mär⸗ 1891 biefenh vfestrbenen Focim II. Lbh densheescanammmachlaß des vorgenannten ““ ö ecer Zustellung vom 30. März d. J. bekannt zu 1 b 7e A. Berufsgenossenschaft. Norddeutsche Edel⸗& Unedelmetall⸗ LEEET “ . riedrich Ko rb⸗ oder sonstige Ansprüche . 6 2 1 verte, . b — ; es angelegten Arrestes zu tragen, au as 1) Erstattung des Geschäftsberichts. X io⸗ L 1nge Les . gecet .es a . dr ans. 1 haben vermeinen oder den Bestimmungen des III. vee L“ 18.c. * dêöb 1- LEEöö“ Igedichan deen0. wer gieht. Landgerichts Urtheil für vorläufig vollstreckbat zu erklären, ) Prüfung und Teschfts “ Industrie⸗B erufsgenossenschaft. stei 8 rseits Karl Heine, anderseits Güterweg von dem genannten Erblasser am 30. Januar besti 18 sser ge Verter Fandl “ Gr. Amtsgericht 8 Levinger. und ladet den Beklagten vor das hiesige Königliche pro 1890 und Ertheilung der Decharge für Sektion VI. 1 Parz 2385 — 6,32 a Oedung daselbst einerseits 1891 errichteten, am 9. April 1891 hieselbst ünme cch dien Theilu üur k 6 (ran Fea⸗ (gez.) Dr Fenhn 8 Amtsgericht zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ den Vorstand. Sektionsversammlung Gi San. nabersette Straße⸗ 7 publizirten Testaments, namentlich auch den in un Fej arng 7 18941, Var ge 68 9 Uhr Liis veröffentlicht: 114240] Oeffena n streits zu dem auf den 8. Oktober 1891, Vor⸗ 3) Festsetzung des Etats für das Jahr 1892. den 18. Juni c., Nachmittags 3 Uhr, c“ ntheln aut, meiner-amtofmmbe hierseiust au8 fann ee Det Geüessärffetctsenbut Der dnma Riarhneite Zöeh bezethantno, Ete.) "ngen, 9. ühr ghbertanden Kanine d) Rügtjdese neg heen Gfeesgesenenemm. a Opce gacasessaesde dab-n. inerseits selbs ei ver Pfrü zefugnissen widersprechen wollen, hiermit auf⸗ ars ine die sz zetheitiat u8 88 3 8 989. Fhe⸗ „ den 29. Ma 8 mitgliedern und deren Ersatzmännern. 1 ung: inae .h h t. e aneidhfbünder hnger. vsi. 1S solche 1 8 * 8 1 E“ 9 .“ be⸗ ““ Bru ces X TöTTö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5) Wahl der E. 2 für die 1) 131“ des Sektionsvorstandes. inerseits Emil F⸗ 55 rüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, veise Sea n nigs! „ ver b . 1 “ 1891. M26, 10. bes.ecntss. Emil Färber, dehs W Prüche zbrstrase 10, I. Stock, Zimmer 43) Maria Sernghen, 8 . zu Zop Verkündet am 20. Mai 1891. kagt⸗ gegen üüren genannten Ehemann, z. Zt. an [15007] Oeffentliche Zustellung. 6) Fehrearechnung ea. Geot Ser draßfan⸗ 2) Bericht des Re Gnungs⸗Ausschufses u. Decharge⸗ “ Christian Jauch anderseits Zoll⸗ Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ bei misdeßf. jetzt ohne bekannten Stand, Wohn⸗ un 8 Preller, Gerichtsschreiber. 8 88 88 abwesend, wegen Ehescheidung Der Kaufmann Hermann Meyer hier klagt gegen verhütungsvorschriften. Ertheilung. (§. 23, 5.) de. EI1I16”“ woch, den 30. September 1891, Nach⸗ Aufenthaltsort. den 9. Mait 18505. Auf den Antrag: - 11113 zwischen ihnen bestehende Ebe den Elektrotechniker Emil Meyer, früher hier, jettt. 7) Beschlußfassung über die Abänderung des 3) Ergänzungswahl des Vorstandes (g. 23, 2) 199 . 68090 — 8,87 a Oedunz am Trossingerweg mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, 8eesed8, be Köͤnk licsh ve 1) des Eigenthümers Wilhelm Echelmeyer zu Wester⸗ zhen er Fhel en des Ebemannes für geschieden zu unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ Gefahrentarifs. und event. 1 einerfests Köntal Iün 88es ils daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden i Fenw .“ Gemeinde Wester⸗Cappeln, 8 Fklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen urtheilung zur Einwilligung in die Löschung der in 8) Beschlußfassung über den Zusatz zu dem 3a.) Bestimmung des Sitzes der Sekticn 9 E111““ Eegessett — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines (gez.) Frenken. 2) des Eigenthümers Fuhrmanns Heinrich Mene⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma Statut, betr 8 Führung von Lohnüchern 1 : 23, 1). Gügrg 3438, 1r, 8.-h a Arkerlanh ob dem Hochwald hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe Gerichtssch EE“ Sahtee h. tsgerichts bröcker zu Tecklenburg 8 nr 8 kapomer des rogheroglichen 1 zu Karls⸗ H. Meyer & Co., und ladet den Beklagten zur 9) Beschlußfaffung über Abgabe der Betriebe 4) Ergänzungswahl der Beisitzer zum Schieds⸗ inerseits Königl. Württemb Landesgrenze, anderseits 8s ö“ aani 1891 erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ hee n Te. enburg Sn. nild vngersng, “ 1.eer.1891, ü-dee des Rechtsstreits dot das für Korallenschmuckfabrikation an die Nord⸗ 5) Feichtnund 8 1— 88 9 z . . Hamburg, den 29. Ma 8 rch den Amts ensd : „ . erzogliche Amtsgericht zu raunschweig au deutsche Edel⸗ und etalli . . Pen Mchne.- 72,38 a Acker, Waide und Rain Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. 114975] Bi ISZekanptaachung. Fitzner und „Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ 89 85 gedachten 4 erichte zugelassenen Anwalt zu den 24. September 1891, geetasche 10 usef EE“ 11““ 6) Wahl eines Mitgliedes und eines Stellver⸗ auf 8* Zwergsteig, einerfeits Karl Metzger Wwe gez. Crasemann Dr. 1 Der Bierver eber stine r hitz⸗ ü rh 1 nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nach⸗ vese „. Zum gw⸗ 8 der öffentlichen Zustellung wird Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 10) Beschlußfassung über die Pensionsverhältnisse züd treters des Rechnungsausschusses (. 8, 4). C “ “ 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. dessen Ehefrau, Ernestine, geb. itzer, haben in stehende Hypothekenposten ausgeschloffen: jeser Auszug der Klage bekannt gemacht. Auszug der Klage bekannt gemacht. der Beamten Lüdenscheid, den 2. Juni 1891. nderseits 8bö Acke d Oerung daselbst ä“ ihrem am 26. März 1891 publizirten Testamente 1) 248 Thaler verschuldet vom Besitzer Jürgen Karlsruhe, den 19. Mai 1891. Lippelt 1““ 3 Rob. Kugel, Vorsitzender. 8 Bgechs hleʒß anderseits Vi “ “ [14989] Amtsgericht Hamburg. vom 16. September 1885 sich einander gegenseitig Heinrich Schaberg dessen Halbgeschwistern Catharina ; „K. Heinsheimer, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Peses vHerr 3E Bes balbenbag Rechtsanwalt Dr. Otto Meier beantragt den e“ 1 “ 8e8e.ns C““ der Sin s ee Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. ““ nennh. “ lic 1 inerseite Sit. F ti üni „(Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots: , Eäö 1 abein, geboren 21. Oktober 1817, aus gerichtlichem [15012] Oeffentliche Zustellung. 8 1 nsrseng7 88 Tesseige gptist Grggingern,, ljö dm 26. Februar 1891 verstarb der hiesige Körzälsches eegere. 1“ Regulirungsprotokoll vom 19. Mai 1832, als Ab⸗ [15128] Oeffentliche Zustellung. Der Arbelger getch „nstenng aus Sendzitz ordw est iche Eisen und Stahl Be rufsgenossen/ chaft 1 iner⸗ iis Weg anderseits Ummenhofer zur Lilie. Bürger Christian Andreas Nowatzky. 8 findung vom elterlichen Nachlaß, fällig bei der Groß⸗ Die Ehefrau des Arbeiters Dentrich, Maria bei Bischofswerder, vertreten durch die Rechtsanwälte Gemäß 5 10 der nachstehenden Unfallverhütungsvorschriften bringen wir dieselben hiermit zur Parz 3938. — 29,20 a öder Rain rechts am Derselbe hinterläßt ein mit seiner überlebenden [14976] Bekanutmachung. jährigkeit bezw. Heirath, verzinslich mit 4 ’0 einge⸗ Catharina, geb. Ahrens in Rensefeld, vertreten durch Dr. v. Hulewicz und Feilchenfeld zu Thorn, klagt öffentlichen Kenntniß. 1 vorderen Bickenberg. einerseits und anderseits Weg. Ehefrau Johanna Caecilia Mathilde, geborenen. Der Comtoirdiener Karl Wilhelm Otto und tragen im Grundbuch von Wester⸗Cappeln Band I den Rechtsanwalt Dr. Peacock in Lübeck, klagt gegen gegen den Schmied und früheren Käthner Joseph 8 Hannover, den 4. Juni 1891. Peren 979 Rain am Keucke, verwittweten Brand, am 30. August 1873 dessen Ehefrau Johanng Wilhelmine, geb. Emrich, Blatt 21 Abtheilung III Nr. 1. 86 ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Franz Theodor Derybowski, früher in Chrosle, jetzt unbekannten Der Genossenschaftsvorstand. 61“ Wie lsberg, einerseits Weg anderseits Erasmus errichtetes und mit Zusätzen vom 12. August 1884 haben in ihrem am 12. Februar 1891 publizirten 2) a. 50 Thaler, welche Besitzer Gerhard Heinrich Dentrich, zuletzt in Rensefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns von 600 ℳ mit „Stockhausen, Vorsitzender. 3 Schäfer. 7 und 20. Februar 1891 versehenes, am 12. März 1891 Testamente vom 18. August 1882 den Gelbgießer⸗ Heitgreß aus gerichtlicher Urkunde vom 17. Februar Aufenthalts, wegen Herstellung des ehelichen Lebens dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ I. Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften. Pnrr. 4265 — 36,17 a Acker und Waidfeld am publicirtes Testament, in welchem Peter Mohr mit gehülfen Wilhelm Otto resp. dessen Erben bedacht. 1820 seinen minderjährigen Geschwistern Friedrich mit dem Antrage: nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1890 1 A. Für die Betriebsunternehmer. 8 b SS der Umschreibebefugniß zum Vollstrecker ernannt Berlin, den 27. April 1891. Wilhelm und Conrad Friedrich Heitgreß als elter⸗ das Landgericht wolle den Beklagten ver⸗ zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ 8.1 8
denh, Weffeitt Zobann FCCE6ö“ wird. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. lichen Erbtheil, fällig bei Großjaͤhrigkeit, schuldet. urtheilen, die eheliche Gemeinschaft mit seiner leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
11) Beschlußfassung über etwa noch ei In gerre Miebehndereene 88 Versicherungsanstalt.
1) Bericht des Vorstandes
1b 8 4 oßlahrigkeit, s. 8 Die Vorrichtungen, welche zum Schutz der Arbeiter gegen Unfälle dienen sind in gutem Zu⸗ .1““ ieh in teneke⸗wchi 2) Am 11. Februar 1891 verstarb hier Louise ¶⸗—⸗ b. 78 Thaler Muttererbtheil für die Kinder aus 1 EFyhefrau herzustellen, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung stande zu er alten. en ichis Legetsfatts .ce sahs eghel Wilhelmina auch Wilhelmine Meyer mit Hinter⸗ [14977] Bekanntmachung. 8 der Vorehe des Gerhard Heinrich Heitgreß e auund ladet den Beklagten vor das Landgericht der des Rechtsstreits vor die zweite Cööinzaerhan des G §. 2. Parz. 4943. — 5,06 a Wies dort, einerseits lassung eines am 30. März 1882 vollzogenen, am Der Cafetier Siegmund Ulrich und dessen Che⸗ Elisabeth und Friedrich n 9* Sunh 65 Freien und Hansestadt Lübeck Civilkammer II. zu Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. Ok⸗ Die Arbeitsstellen und erforderlichen Verkehrswege müssen während der Arbeitszeit genügend Spital, anderseits Josef Schütz. 26. Februar 1891 hier publicirten Testaments, in frau Anna Sophie, geb. Kreßner, haben in ihrem Urkunde vom 10. Dezember 1825 bezw. 1. üt a g dem auf Freitag, den 30. Oktober 1891, tober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ beleuchtet sein. Parz. 4944. — 4,.36 a Wies dort, einerseite Jos. welchem Marie, geborene Isernhagen, verwittwete am 26. Januar 1891 publizirten Testamente vom wovon der Antheil des Friedrich Sh 83 77* Morgens 10 Uhr, angesetzten Verhandlungstermin forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ §. 3. Schütz, anderseits Straße. Christen, zur Universalerbin ernannt worden ist. 11. Juni 1860 den Neffen der Letzteren, Adolph belegt ist, zu Gunsten Hrebh Wedekind zu Tecklen v. e. einen bei dem Landgericht gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1 Die Kraftmaschinen sind in besonderen Räumen aufzustellen. Der Eintritt in diese Räume ist Parz. 4947. — 2,82 a Wies dort, einerseits Jos. 3) Am 6. April 1891 verstarb hier der Rentner Kleemann, bedacht. . burg am 10. November 22 Rtergut, welche Che⸗ zuge Se. 288 t zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nur bestimmten Personen zu gestatten. Wenn dies in Folge von Mangel an Raum oder wegen irgend Schütz, anderseits Leo Baumann, Emil André Wulff. Berlin, den 21. April 1891. c. 150 Thaler Vatet⸗ 1. öbe. V1153 v. Zoßf ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G eines anderen Hindernifses unmöglich ist, muß die Maschine eingefriedigt werden, und ist der Zutritt zu in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, Durch das mit seiner überlebenden Ehefrau am Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. frau Menebröcker aus Tes veenes. 1843 ihren Halb⸗ eLnb “] Mai 1891 Thorn, den 30. Mai 1891. derselben den Personen, welche nicht speziell mit der Bedienung beauftragt sind, als verboten zu kennzeichnen. auch sonst nicht bekannte, dingliche oder auf einem 29. Dezember 1884 hieselbst errichtete, am 16. April — — Erbrezeß vom 18. v Friederike Wilbelon 82 2 tss 5 . — 1 . Kraus e, Alle zu Kraftmaschinen gehörigen Schwungrad⸗, Rad⸗ und anderen Gruben, sowie alle sich Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende 1891 publicirte Testament sind Louis Paul Franz [14969] Bekanntmachung. Fgeschwistern Heinrich Friedri G6 Felähri keit der mee⸗ er Gerichtsschrei 8 des Landgerichts der Freien Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bewegenden Theile sind so einzufriedigen, daß Personen bei der Arbeit oder beim Verkehr nicht Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, Krantz und Otto Jürgen Pevcke zu Vollstreckern mit Die Wittwe Helene Koch, geb. Mansbach, hat in Ernst Heinrich, fällig bei 44 f1üg e stHeinrich und S Lübeck „und des Großherzoglich Q-ss—u gefährdet werden. solche späteftens in dem auf Montag, den 7. Sep⸗ der Umschreibebefugniß ernannt. ihrem am 19. Februar 1891 publizirten Testamente heirathung, verschuldet. Außerde Kost 88 eel sdumn Olden urgischen Fürstenthums Lübeck, [15006]-1 Oeffentliche Zustellung. Von dem Maschinenraume aus muß nach den Werkstätten Beginn und Ende der Bewegung der tember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem 4) Am 25. März 1891 verstarb hier Maria vom 17. Januar 1891 die Frau Therese Voigt, bis zur Konfirmation 1ö“ Abr6 8 ei ung. Civilkammer II. “ Die Firma Rietschel und Henneberg hier, Branden⸗ zugehörigen Transmission durch geeignete Signale angezeigt werden. Großh. Amtsgericht hierselbst bestimmten Aufgebots⸗ Friederica Cornelia Eiffe mit Hinterlassung eines geb. Koch, die Frau Anna Bellert, geb. Koch, und — eingetragen Band I ae klenbu eilung “ . Köpcke. b burg⸗Str. 81, vertreten durch den Rechtsanwalt . 4. termine anzumelden, widrigenfalls die nicht ange⸗ am 24. Oktober 1890 vollzogenen, am 9. April 1891 den Kaufmann Georg Koch bedacht. Nr. 1, 3, 4 Grundbuchs schen rg. 115123] Oeffentliche Instellnga. Hentig, Friedrich⸗Str. 62, klagt gegen den Ingenieur Bei Neuanlagen von Triebwellen sind alle vorstehenden Theile zu vermeiden, bei vorhandenen meldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden. “] Testamentes in welchem Emil Hermann Berlin, den 12. Mai 1891. 3 Hen 8n b r Eh effentliche Zustellung. P. E. Wauer, früher hier, Lichterfelder⸗-Str. 32⸗. Transmissionen zu verdecken; namentlich gilt dies für alle Nasenkeile und Schrauben. Billingen, 27 Mür 1h⸗ udwig Stritte mit der Umschreibebesugniß zum Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. — 16 2 1.“ 1 hefrau bes Tagelöhners Wilhelm Mayer, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aus⸗ um Schmieren sind, soweit es angängig ist, selbstthätige Apparate zu verwenden. Großh. Amtsgericht 1 Vollstrecker ernannt ist. [15011] Oeffentliche Se c. ung. E 8 geb. May, zu Bierstadt, vertreten zahlung einer hinterlegten Summe, mit dem Antrage um Auflegen und Abwerfen von Riemen während des Ganges sind Riemenaufleger oder sonstige 1 (ge) Obkircher. 8 Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: [14970] Bekanntmachung. Die Frau Clara Henriette hristian, ge Kaeßner, deAusrch Rechtsanwalt Dr. Loeb in Wiesbaden, klagt] auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur zweckmäßige Einrichtungen zu beschaffen. Dies veröffentlicht: daß Alle, welche an die vorgenannten Ver. Der Gastwirth Karl Alfoth und dessen Ehefrau hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Danziger gegen ihren genannten, seit Pfingsten 1886 mit un⸗ Ertheilung der Einwilligung, daß die in Sachen §. 5. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. lassenschaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu Charlotte, geb. Scharnow, haben in ihrem am hier, klagt gegen ihren G den Gürtler “ bekanntem Aufenthalte abwesenden Ehemann, wegen Rietschel und Henneberg „2 Wauer am 10. Februar An den Werkzeugmaschinen aller Art sind gefahrbringende Zahnradgetriebe überall da, wo sie im Huber. haben vermeinen oder den beigebrachten letzten 30. Juli 1890 publizirten Testamente vom 10. De⸗ Otto August Carl Christiau, zu etzt in Berlin, Ehescheidung, indem sie den Beklagten des Ehebruchs 1890 in den Akten I. R. 3498 89/90 bei der König⸗ Bereiche des Verkehrs liegen und soweit die Benutzung der Maschine es zuläßt, an den Eingriffstellen 4 Willensordnungen, sowie der Umschreibebefugniß zember 1889 den Kaufmann Paul Alfoth zu Chicago jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ 8 der öfteren Mißhandlungen beschuldigt und lichen vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Bau⸗ zu verdecken. “ der Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, bedacht. 1 lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung; die weiter behauptet, dessen dermaliger Aufenthalt sei kasse in Berlin hinterlegten 140 ℳ nebst den auf⸗ Die ganz besonders gefährlichen conischen Räder kleinerer Bohrmaschinen müssen, soweit sie im [14967] Vorladung. hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Berlin, den 28. April 1891. zwischen den Partesen bestehende Ehe wegen böslicher ihr ungeachtet der sorgfältigsten Nachforschungen un. gelaufenen Hinterlegungszinsen an Klägerin aus⸗ Bereich der Arbeiter liegen, mit schützenden Hüllen umgeben sein.
Nachdem das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsam Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. Verlassung dem Bande nach zu trennen, e Be⸗ . Sr. geblieben, mit dem Antrage: die (am 14. Juli gezahlt werden und vorläufige Volsstreckbarkeits⸗ An jeder Werkzeugmaschine muß eine Ausrückvorrichtung vorhanden sein, durch welche die zu Wiesbaden den Antrag auf Feststellung der Ent⸗ gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer —— klagten für den allein schuldigen Theil zu 1878 zu Bierstadt geschlossene) Ehe dem Bande nach Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten betreffende Maschine unabhängig von der Transmission still gesetzt werden kann. Die Stellschrauben an schädigungen für die in der Gemarkung Lorch zum Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den (14971] Bekanntmachung. ferklären, auch demselben die Kosten 8* Ver⸗ zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Planscheiben und Bohrköpfen von Lochbohrmaschinen dürfen außen nicht vorstehen.
Zwecke der Herstellung eines Ueberholungsgeleises auf 30. September 1891, Nachmittags 2 Uhr, Der Eigenthümer und Rentier Wilhelm Reckin fahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten muͤne erklären. Sie ladet denselben zur mündlichen das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüden⸗ Wo keine Schutzhaube über der Holzkreisfäge vorhanden ist, muß über derselben ein bis auf die Bahnhof Lorch im Wege des Enteignungsverfahrens anberaumten Aufgebotstermin, daselb Parterre und dessen EChefrau, Marie, geb. Dresser, haben in zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die DVerhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ Straße 58, II Treppen, Zimmer 33, auf den Säge herabreichendes verticales Brett oder Blech angebracht werden, welches so verankert ist, daß von dem⸗ zu erwerbenden Grundflächen gestellt hat und der Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ ihrem am. 27. Januar 1891 publizirten Testamente 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L. zu kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden 8. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum selben ein zurückgeschleudertes Sägeholz aufgefangen wird.
Planfeststenungsbeschluß rechtskräftig geworden ist, wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ vom 2. November 1890 die Geschwister der Letzteren, Berlin auf den 9. November 1891, Nachmittags auf den 19. Oktober 1891, Vormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Der unter dem Tisch befindliche Theil des Sägeblattes muß beiderseitig verdeckt werden.
hat der Herr Regierungs⸗Präsident mich zum Kom⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Robert, Clemens, Lina, Anna und Clara, Ge⸗ 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 11““ Bei Bandsaͤgen ist das Band, soweit es der Betrieb zuläßt, zu verdecken, namentlich ist der auf⸗ missar für das Verfahren wegen Fesistellung der Ausschlusses. schwister Dresser, bedacht. gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 28. Mai 1891. NhÜhuürts gehende Theil zwischen den beiden Scheiben ganz zu schützen.
Entschädigung ernannt. Hamburg, den 29. Mai 1891. Berlin, den 4. Mai 1891. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser (L. S.) Krohn, Gerichtsschreiber. . Bei Tischfräsen und Abrichtehobelmaschinen sind die Messer zu verdecken, soweit der Zweck di
Zur Verhandlung mit dem Betheiligten Josef Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. Auszug der Klage bekannt gemacht. I““ Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 34. zuläßt. Schnelllaufende Schleifsteine, Schleifräder oder Schmirgelscheiben dürfen nicht durch Keile auf de He secper e Grssshem. jetzt 1 bekannten . Dastfie rtn. gez. Sele r Hengehülh 11078) Pexsenass 8 Berlin, Sng. eea Snr ag 18 Wiiesbaden, ö EEE H16019] Oefsentl ,eem Welle befestigt werden. enthaltsort, habe i ermin auf Monta en eröffentlicht: de, erichtsschreibergehülfe. ekanntmachung. „B . ge⸗ E1 8 der, 6 effentliche Zustellung u adung. de. ind. N.-es üetne 9 Uhr, in Peee —— 1 Die 22n Schnexpe 2 Aee des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. metger. 25 in 1— Fhts Z
eschäftszimmer hierselbst angesetzt, wozu der Ge⸗ [14987] Amtsgericht Hamburg. at in ihrem am 3. März 1891 publizirten Testa⸗ Lbxxagas-Pes 8 MregwexSeh Caegr re rau des ebendaselbst wohnhaften, zur Zeit unbekannt gleichen mehr zu befürchten ist, sind den betreffenden Arbeitern auf deren Verlangen Schutzbrillen oder nannte mit der Aufforderung wird, seine Auf Antrag der Cheleute Adolf Hermann Johann mente vom 25. November 1878 den Hermann [15010] Oeffentliche Zustellung. 115003] Oeffentliche Zustellung. wo abwesenden Musikers Peter Berst, Klägerin im Drahtmasken von den Unternehmern undengekiteeffe verabfolgen. — 80 . Rechte im Termine wahrzunehmen, widrigenfalls Erdmann und Asta Johanna Emilie Erdmann, geb. Schneppe bedacht. Die verehelichte Emilie Hoffmeyer, geb. Sielaff, Der Stellmachermeister Karl Nerling zu Sulau, Armenrechte, durch Rechtsanwalt Hörner in Kaisers⸗ 87 ohne sein Zuthun die Entschädigung festgestellt und Boldt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ch. Berlin, den 21. Mai 1891. zu Schimmerwitzer Wald, vertreten durch den Justiz⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Groeger in Militsch, lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat Bei Krahnen, Winden und Ketten aschenzügen ist die Tragfähigkeit derselben leicht erkennbar wegen Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren Koch, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. rath Lindner in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, klagt gegen den früͤheren Schwarzviehhändler Franz gegen ihren genannten Ehemann Klage wegen Ver⸗ anzugeben. Die Ketten, Taue, Seile, Drahtseile, Wagen und Karren sind von Zeit zu Zeit, aber mindestens verfügt werden wird. 16 daß Alle, welche dem zwischen den Eheleuten — — den früheren Eigenthümer Otto Hoffmeyer, zuletzt Wolny, früher zu Sulau, zuletzt zu Bilderlahe bei mögensabsonderung zur Civilkammer des Königlichen alle ahre, auf ihre Brauchbarkeit hin zu besichtigen.
Rüdesheim, den 6. März 1891. Adolf Hermann Johann Erdmann und Asta [14974] eeeeah. in Pallubitz, Kreis Karthaus, jetzt unbekannten Auf⸗ Bockenem, Provinz Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem §. 8.
Der Kommissar, Königliche Laudrath. Johanna Emilie Erdmaunn, geb. Boldt, und Die Wittwe Amalie Justine Charitas Fiebrandt, enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die enthalts, wegen aus einem Vorprozeß des Klägers Antrage: Treppen sind mit einem Geländer zu versehen; ausgenommen sind Treppen, bei denen das Ge Wagner. ö“ Emil Puhlmann geschlossenen Vertrag vom geb. Kohleis, hat in ihrem heute publizirten Testa- Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten egen Beklagten (IV. C. 542/90) von Letzterem am „Die Vermögensabsonderung zwischen der Klägerin länder dem Gebrauchszwecke hinderlich fein würde. ; 7. 5. Februar 1891, zufolge dessen die Antragsteller mente vom 5. März 1884 ihren Sohn, den Ver⸗ für den schuldigen Theil zu erachten, und ladet 8. Januar 1891, vergleichsweise, zur Bezahlung! und dem Beklagten auszusprechen und den Beklagtenl! Die zur Verwendung kommenden Leitern müssen in brauchbarem Zustande erhalten werden
W . 8 “ 1.“ 8 11 1u““ “ — 1u“] 8 58 8
. 6. Zu 65 Arbeiten, bei denen eine gb.averle ung durch Splitter oder Funken und der⸗