1891 / 131 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1 K ] Fr. . ; 1 d leichter gangbaren halten, müssen sich auch die Konsequenzen gefallen) 88 Der Deuts isch 1.B⸗ ei ie i 1 i i ipzi 8 ickelung noch immer vorbehalten bleiben. Zur Zeit,] Grundbesitz sich nicht werde halten können, die Möglichkeit der Er⸗] währung eines Darlehns nur erfolgen, wenn ein Theil der un . 1 1 „Der Deutsche Fischerei⸗Verein Die in der Versammlung vom 14. M e 18 der Rentenbriefe und der Finanzen haltung nur im Großgrundbesitz liege, wird das Gesetz ein Stück Rente nur unter beiderseitiger Zustimmung beseitigt werden lazssen; wenn man das Ziel will, so muß man auch die Mittel wollen: hielt gestern im großen Fraktionsfaal des Herrenhauses unter Vorsitz Extrasteuer hat bisher alein einen Ertrag venng09 -. gefähedet werden, wern man dshas jede Schranke auf jeden bloßen Papier bleiben. Wenn man aber umgekehrt der Meinung ist, daß Fin. 8 hes Tiscung der sote hauf dieser Anschauung beruht dieser Gesetzentwurf. Von der Kon⸗ e Hemfeherrg voh Behre Shmoldow Ee Phrsversomlan 8 8 Peiteren Unterst ungen sollen mit Rücksicht auf die es s . . di, S her lösung der Restrente nur mit Zustimmung der General⸗ stituirung einer Unfreiheit, einer Abhängigkeit, von einer Verleugnung ssteri G be; den Anwestaren bevorstehende Bewegung der Leipziger Buchdrucker zu Gunsten des ausbesitz derartige Renten konstituiren wollte. eine natürliche Tendenz der Entwickelung auf die Schaffung solchee 1 8 . 1“ heegz. 8 8 1 9 pMinisteriums Dr. von Beetlicher erschienen. Unter den Anwesenden neunstündigen Arbeitstages nicht ta H 8 8 im Uebrigen den Antrag des Hrn. Abg. Sombart betrifft, kleinen und mittleren Besitzngen in manchen Landestheilen, nament⸗ kommission erfolgen können deer wichtigen agrarischen Prinzipien und der preußischen Gesetzgebung ist befanden sich Fischzüchter aus Rußland und Süd Afrika, ferner der nommen, . Sehe ges Sr.

. anh . b 82 Die Kommission hat diese Bestimmung gestrichen und garnicht die Rede. Im Gegentheil 5 Geheime Regierungs⸗Rath Professor Dr. Möbi 8 n ufrichtig sagen: ich verstehe ihn nicht ganz. (Sehr lich in den östlichen Provinzen, gerichtet ist, so wird man zugeben, dafür bestimmt, daß während der Zeit bis zur Tilgung der ie Rede. Im Gegentheil, unsere preußische Argrar⸗ 2 8 gierungs⸗ ofefsor Dr. Möbius, Stadtrath Versammlung beschloß ferner, sofort 3000 aus der Tarifkasse nach 1 . 6 1ö1“ Gesches vom daß die Vermittelung, die der Staat hier anbietet, diese natürliche Rentenbeneeet. . Führönd, 1, 8 wirthschaftlichen Selbsr⸗ gesetzgebung hat auch das Ziel verfolgt, daß sich kleine riedel als Vertreter der Stadt Berlin, Oekonomie-⸗Rath Noodt vom BWien zu schicken und den Ausfall durch eine Erhöbung der Tarif⸗

t . . 1 lichen S 8 lub der Landwirthe, der Geheime Medizinal⸗Rat e 1 25 vorigen Jahre; ich will die Möglichkeit der Konstituirung einer un⸗ Entwicklung in hohem Grade zu fördern geeignet ist. ständigkeit und die Zertheilung des Rentenguts, sowie die Ab⸗ und mittlere Grundbesitzungen in möglichst großer Zahl bilden sollen. Dr. Virchow u. A. Der Vorsitzende erstattete den Ha Hiefesle venex naft ansfianf wfe .“

G we 8 8 8 E114*“ 1 8 eessee 2 ; irks Die Erfahrung hat aber gelehrt daß die Mittel unserer bisherigen dem ufolge dem Verei it all d i it 2 ipzig Rente nicht antasten. Er will also das Eintreten Die Staatsregierung hat übrigens keineswegs ohne Anregung ge veräußerung von Theilen desselben rechtswirksam nur mit 4 z 1b ge 17980 Brirlisderein mit all den Einzelvereinen zur Zeit Buchdruckerarbeiten, die in Leipzig für Wi st bes 9 F handelt, sondern sie führt ja nur einen Beschluß der Landesvertretung Genehmigung der Generalkommission erfolgen darf. Agrargesetzgebung dazu nicht ausreichen, und deswegen wollen wir etwa 17 000 Mitglieder angehören; allein die bayerischen Vereine sollten, bereits unterwegs bat, die 1

auch der Rentenbanken ausschließen dann, wenn eine unablösbare band . 8 8 1 bund 6 b. en. 8 zählen 7000 Mitglieder. Der Versuch internationaler Verständi eNsTsrAbi 8 8 4 Rente konstituirt ist; darüber kann, glaube ich, kein Zweifel sein, selbst aus. Die Herren werden sich erinnern, daß mittels einer Re⸗ Mit diesem §. 4 wird in der Debatte ver en § ddiese Mittel durch das gegenwärtige Gesetz ergänzen. (Bravoh auf dem Gebiete der Fischzucht itt ersolgreich weitergeführt Ers e“ die Gehülfen zur Anfertigung solcher Arbeiten

Nun, wenn die Unablösbarkeit der Rente nicht ausgesprochen ist, viel ich weiß, selbst angeregt hatte, zur Vorlegung dieses Gesetzes 1850 verweist groß sein würde, während auch bei Ablehnung des Anteages bee Igen⸗ E und vienertchen Regierung und des Fischerei⸗Vereins zur demokraten stattgefunden, welche den Zweck hatten, durch Annahme

so ist sie ablösbar, und so tritt die Rentenbank selbst ein Kraft des direkt aufgefordert worden ist. Die Staatsregierung handelt also in Hierzu liegt ein Antrag des Abg. von Itzenplitz vor, dlitz die Sicherheit der Rentenbanken nicht gefaͤhrdet sei. Näderlande die git⸗ G 2t Aö1 sich egen die Beibehaltung 8 Gesetzes von 1850. Für diesen Fall ist also der Antrag, wenn er dieser Beziehung ganz nach den Wünschen der Landesvertretung, und wonach eine Kapitalablösung innerhalb der ersten 10 Jahre 8 Abg. Dr. Sattler: Er habe gegen den Antrag von Itzenplitz außer jetzt dahin geeinigt, daß es sachgemäßer sei, die Brun⸗ ausschlie u 88 8e 88 „Des nlsrang 5 diesen Bersamm⸗ nur das besagen will, nicht nothwendig; dagegen kann der Antrag ich boffe, die Landesvertretung wird durch Annahme dieses Gesetzes nach Begründung des Rentengutes nur mit Genehmigung der denes st ne ted.n 73 75 goc, de. nfge⸗ nee lich im Quellgebiet des Rheins auszuseten, und zwar in den auf Veranlassung der Polize! die Thüͤren evcr⸗ überfülter Lonas möglicherweise so interpretirt werden, daß, wenn einmal in dem ur⸗ zeigen, daß sie noch auf demselben Standpunkte, wie im vorigen General⸗Kommission zulässig sein soll. nämlich denen mit ablösbarer und denen mit nicht ablöͤsbarer Rente⸗ kleinen Quellen und Zoflüssen der Schweiz, des Schwarzwaldes, vor Eröffnung der Versammlungen geschlossen werden mußten. Ueberall

glicht her. II1I1I16“”“ b Ferner wird zugleich hiermi irt der §. 12a, na 2 BVIZEITTE“ 1 en⸗ der Eifel, der Sieg, der Ruhr u. s. w. Es sind hier bereits vier wurden die b eten Resoluti sprünglichen Rentengutsvertrag die Ablösbarkeit ausgeschlossen ist, die Jahre, steht. Ferner wird zugleich hiermit debattirt 8 ch noch eine dritte Sorte von Rentengütern schaffen werde, nämlich Millionen Lachsbrut vertheilt worden. Auch in der letzten Zeit hat Der Veke rgte vacsselaftmen nngenznaen. Vorstandes des

4 8 1 8 ver ge 2 88 1 1 3 3 welchem bei Rentengütern, welche vor dem Inkrafttreten solche, bei denen innerhalb 10 Jaßz die Ablösbarkeit beschränkt 8 b enten sich aber nachher über die Ablösbarkeit einigen, dennoch Abg. Dr. Sattler: Die Behauptung, daß keine Kundgebung belche bei jlenen 8, SS. 1— 8 Zche, bei denen innerha Jahren die blösbarkeit beschrän man sich wieder bestrebt, Geheim schen: 92 Fa⸗ - Ti W 2 Sombart das Eintreten der Rentenbanken aus⸗ aus 88 Volke beraus die Regierung zu dieser Vorlage gedrängt] dieses Gesetzes errichtet sind, ebenfalls die Vermittelung der sei, wabrend nach 10 Jahren andere Verhältniffe eintraͤten. Schon in de stg n n zurüch. 188 e“ hnaan üd Faboecans e 8nehis lüngesece eannenaähia

ablösbaren

gen der Sozial

Fer 8 8. 4 NNh.; 5 5 5 vrabti Schwierzaat; a 1 1 gegangen, und hat: „Die augenblicklichen eschäftsverhältnisse, die eno 2 8⸗ habe, werde widerlegt durch die Resolution, welche das Haus selbst. Rentenbank bei Ablösung der Rente in Anspruch genommen wegen dieser praktischen Schwierigkeit in der Anwendung des Gesetzes, wie lange bleibt er im Meer? In der gelehrten Welt ist man über losigkeit in unserem Gewerbe Fns nicht ““

geschlossen wäre; dann enthielte der Antrag eine sehr wesentl im vorigen Jahre beschlossen habe. Der Abg. Eberty werde nicht werden kann. die seiner Ausdehnung hinderlich sei, müsse er das Haus bitten, den diese rage noch sehr verschiedener Meinin ; Ae.. 22 schränkung, die ich in keiner Weise billigen könnte. Ich glaube also, sagen, daß das Abgeordnetenhaus nicht auch zur Bevölkerung gehöre. Abg. Brandenburg: Nach der Beseitigung des §. 4 in der Antrag Itenplitz abzulehnen. 11 de Frage ach seh üits f. 1““ eGhsl ner nehameg Foehernggen, die Zesferung, 11“ der Bhesetrertheit betreffend, dieser Antrag ist jedenfalls nicht der Regierungsvorlage vorzuziehen, Im Grgen satz 2 seinem eee eabg⸗ füspecs Se Regierungsvorlage habe die 8 8 ves das es 111 drei Jahre an. Der Verein hat nunmehr eine Anzahl Lachse aus⸗ stille wird voraussichtlich wieder ein Geschegsaufsccheuns üfts. die in dieser Beziehung nach meiner Auffassung weiter gebt. Ich nachtheiligen Folgen von der Gestattung er Unablösbarkeit der Weise wieder ergestellt werden müssen. u diesem Zweck habe die I“ bier des Sfe lich „s 8 Vorbage Süer⸗ gesetzt, die in auffaͤlliger Weise gezeichnet sind, und hofft, daß das und auf diesen haben wir uns vorzubereiten Wir haben dahi 6 188 Aenenhanexwr Rente. Wäre er der Ansicht, daß die Unablösbarkeit wirklich zur Kommission den jetzigen §. 4 eingebracht, und dessen Wirkung werde Einwe bernaer Staat ergänzend eintrete, gegen die Vor age keine eine oder andere dieser Thiere bei der Rückkehr in w ; F 8 ie ir häen müͤnde glso Füthn. e. h . Herstellung der Gutsunterthänigkeit führe, so würde er unter allen durch den Antrag Isenplitz noch vermehrt. Dieser Antrag habe Einwendung gemacht und müsse nun auch dem Staat die nöthigen Rhein gefangen werden 2g8 Den Hauptcortheil der Rhennn Feleg gnt NMend charfehn 1 16 H herhes schaauf Abg. von Tzschoppe: Seine Partei könne den Antrag Umständen gegen das Gesetz stimmen. Er bitte aber, den § 1 an⸗ namentlich das Gute, daß die Spekulation bei der Gründung von FFeng en sschaffen. und dazu sei neben dem §. 4 noch der Antrag lachszucht genießen allerdings Holland, wo 90 % aller Lachse gefangen aufschwung, der aller Wahrscheinlichkeit nach 88 ir n. 8. F. Sombart keinesfalls für eine Verbesserung der Regierungsvorlage zunehmen. Rentengütern ausgeschlossen werde, und deshalb erkläre er sich für von Itenplitz zu §. 6 unbedingt nothwendig. werden. Der Vorsitzende verwies sodann auf die erfreulichen Erfol u benutzen, eine kürze Arbeitszeit sdert Lnt halten und werde gegen denselben stimmen. Völlig unannehmbar sei Abg. von Schalscha: Die Befürchtung, daß hier eine Art den Aatrag. 88 8 Die §§. 4, 6 und 12a werden danach mit dem Antrag welche man auf den Berliner Rieselfeldern mit der Fischzucht Sehta bisher zun enztelene. für sie der Antrag Ebertv. Derselbe sei nicht sowohl gegen den 88 von Gutsunterthänigkeit hergestellt werden könne, sei völlig unbe⸗ Abg. von IJtenplitz: Es bhandele sich hier darum, die von Itzenplitz genehmigt. Die §§. 5 bis 11, welche Aus⸗ hat. In den vom Ober⸗Jagenieur Oesten angelegten Teichen werden Aus London ist der Voss. Ztg.“ liegenden Gesetzentwurf als gegen das vee de⸗ virvee 90 gründet. Was babe denn der Rentenausgeber für eine Macht sber Rentenbanken, welche sehr stark in Anspruch gmommen werhen, vor Führungsvorschriften über die Ablö ung der Renten, über die amerikanische Regenbogenforellen, deutsche Forellen Saiblinge, Ausstand der Omnibusbedie etzes b gen. Er ( 8 erf . sol iff nicht. D se, eiter nichts. S. Rentengutsbes er ehnr. liebe r gestel Habe, 1 1 Abg. 2* . G G 88 8 1 c Fischz erkonfe 1 . . gestern eine2 8 3 vn 2b ee fakultative Unablösbarkeit sei doch der Ausfluß der Vertragsfreiheit. Die⸗ Schuldner eines Großgrundbesitzers sein, den er kenne, als abhängig bart gestellt worden, und sie würden auch sicherlich angenommen . Nach §. 12 der Regierungsvorlage sollte der Erwerb des aus Schiweden⸗ emark Holland und TTT11“ defterr fens enefaung der Angeftelten Die Verhandlungen endeien . selben Gründe könnten gegen alle Verpflichtungen und Beschränkungen, von einem Gläubiger⸗ in dem nächsten Städtchen. Der Arg. worden sein, wenn derselbe konsequent geblieben wäre und nicht selbst Eigenthums durch Besitzeiweisung Seitens der General⸗ haben. In Verfolg der Verhandlungen dieses Kongresses Cises Die keeseersn erilärten, dere nerhfrangen Mben welche durch irgend welchen Vertrag eingeführt würden, geltend Sombart meine, das Mißtrauen des kleinen Mannes gegen den gegen seinen. späteren, von uns aufgenommenen Antrag gestimmt hätte. kommission erfolgen. 8 8 Verein jetzt dabei, den svstematischen Fang der Seehunde an den nur gewahrt werden wenn er aesetzlich al Lae, e 8 gact 1b gemacht werden. Frei seien wir doch alle nicht. Wir seien gewissen Gutsbesitzer sei roch nicht geschwunden. Der Abg. Sombart Von einer Vermehrung der Abhängigkeit der Rentengutsbesitzer, welche Die Kommission hat beschlossen, daß der Vertrag über deutschen Küsten durch Gewährung von Prämien u. dgl. zu Die Konkurrenz mache die Bewilligung dee Berberunn dr Salre. Beschränkungen unterworfen, und doch erkennten wir nur Diejenigen sei aber nicht der einzige große Künstler, dem es gelungen fei, man gegen seinen Antrag einwende, könne in keiner Weise die Rede das Rentengut von der Generalkommission dem zuständigen Bregeln. Dänemark ist darin bereits vorangegangen; in einem Das Verlangen nach weniger Dienststunden hins höge . als lästig an, denen wir gegen unseren Willen zwangsweise unter⸗ dieses Mißtrauen zwischen dem Großgrundbesitzer und dem kleinen Be⸗ sein. Jeder Rentengutsbesitzer sei vollständig unabhängig; er könne Grundbuchrichter zur Umschreibung eingereicht wird. Jahre siad dort 1300 Seehunde gefangen worden. Diese Thiere sind lohn wäre widersinnig und könnte nicht bewilligt wesdern Unber worfen würden. Er beneide den Abg. Lerche um den Optimismus, sitzer zu beseitigen. Der Abg. Lerche wittere in der Sache staats⸗ ja jederzeit verkaufen; das sei gar nicht ausgeschlossen, die persönliche Apbg. Lerche beantragt, diesen Passus zu beseitigen, da derselbe besonders den jungen Fischen sehr gefährlich. Gleichfalls in Ver⸗ diesen Umständen wird der angedrohte Ausstand morgen in Kraft mit welchem er es für möglich balte, zufriedene Arbeiter 1n schaffen. sozialistische Tendenzen. Sei es denn aber nicht staatssoziglistisch, Sicherheit sei genügend gewährleistet. 1 . 1 eine Ausnahme von §. 1 des Gesetzes über den Eigenthumserwerb anlassung der Fischzüchterkonserenz hat die Regierung verschärfte Auf⸗] treten. Nach einer ungefähren Schätzung werden sieben Achtel der Gelänge es dem Abg Lerche, die Arheiterschaft zufrieden zu machen, wenn nach seinem Antrag der Staat sein Geld bergebe? Staats⸗ Abg. Lerche: Er halte den hier mehrfach vorgekommenen Aus⸗ 8 vom 5. Mai 1872 enthalte, wonach im Falle einer freiwilligen sichtsmaßregeln getroffen, um das Wegfangen junger mindermaßiger Omnibuskutscher und Conducteure Londons die Arbeit einstellen. Die dann würde sein Name in Jukunft höher gesciert werden, als der der sozialismus sei eins der meist mißbrauchten Wörter. ts Wenn man druck „wirthschaftliche Selbständigkeit“ für so unklar, daß eine Veräußerung des Eigenthums an ein Grundstück noch durch die auf Lachse an der Küste Hinterpommerns zu verhindern. Recht erfolgreich Verwaltung der General⸗Omnibus Company hat bereits eine große größten Erfinder und Entdecker. (Beifall rechts.) etwas diskreditiren wolle, so sage man: es sei staatsfotialistisch. authentische Interpretation nöthig sei; so lange diese fehle, müsse er Grund einer Auflassung erfolgte Eintragung des Eigenthumsüber⸗ sind die Versuche gewesen, den Zander mehr einzubürgern. Man hat Anzabl Ersatzkräfte geworben und Anstalten getroffen 8b e Abg. Ebertv: Er könne sich nur den Ausführungen des Abg. Sollten aber außergewöhnliche Mittel vom Sraat angewondt werden, sich gegen den hier vorgeschlagenen §. 4 erklären; außerdem babe er ganges im Grundbuch erworben werde. zon der unter Direktor Susta's Leitung stehenden Schwarzenberg'schen Omnibusverkehr unter polizeilichem Schutz aufrecht zu halte! In einer Sombart anschließen. Dieses Gesetz laufe auf nichts Geringeres so sei es kein Staatssozialismus. Je nach Bedarf schüttele man die sachlich dagegen einzuwenden, daß §. 4, zumal mit dem Antrage Regierungskommissar Geheimer Justiz⸗Rath Dr. Holtgreven em- Domäne Wittingau in Böhmen in großen Mengen Zuchtzander ke⸗ gestern Morgen abgehaltenen Versammlung von L 8 Dr ehe 1 hinaus, als einen abkängigen Bauern zu kreiren und mit der alten hübschen Fleskeln aus dem einen Aermel oder dem anderen. Der Itzenplitz, eine Einschränkung der Dispositionsfreiheit enthalte, deren pfichlt aus praktischen Rücksichten die Annahme des Kommissions⸗ zogen und in Hüningen und Köslin Zuchtanstalten eingerichtet kutschern wurde der Beschluß gefaßt die Omnibuga mgefteltten nöhicen⸗ preußischen Agrargesetzgebung aufzuräumen. Der Minister habe mit Abg. Lerche sei aufgetreten als Patron der kleinen Grundbesitzer. Einführung die Zweite Kammer schon vor 40 Jahren abgelehnt habe, vorschlags, welcher alle Schwierigkeiten aus dem Wege räume. von denen aus über ganz Deutschland und bis nach Schweden hinein falls durch Arbeitseinstellung ihre seit 88 4 igenen feinen Dialektik auseinand esetzt, dies Gesetz sei Es sei ihm „sympathisch“, wenn der kleine Mann Liebe zur Scholle und auf die man beute zurückzakommen wahrhaftig keinen Anlaß Abg. Eberhard: In der Kommission habe Uebereinstiin befruchtet dereie ickt w I1““ f F . ung ihrerseits zu unterstützen. er ihm Iesenen eneh 83 tit ahcle . 8 1 si ö at .. der Mann werde umpfrieden werden.— 8 9 .. 3 St bg. 8 zer 8 vn 18 8 ga ereinstim mung veeih 5 Zan Reser 1lc t vürde sind, Lach zwar im Vorjahre Wie der „N. Pr. Z.“ von gestern aus London telegraphirt wird ja eigentlich nicht gefährlich, die ösbarkeit der Rente ibe omme. C gemein Le“ nehme . 8 . AE“ Sarüber geherrscht, daß der es Gigenthumsüberganges nur ge⸗ reiviertel, in em 8 eth illionen. ie Bean de irdis lle eines se aetgent 8. haete sich nus um fakultative Unablösbarkeit. Er wenn in dieser Weise die Unablösbarkeit orgeschrieben werde. Abg. von Tzschoppe: Die vom Abg. Lerche gewünschte Inter⸗ knüpft vedee tönne an die Eintragung ds Gebebes h 15 Grund⸗ erfolgreich Hte 88 Se 12 Pbare, —. 1 8 Eaccns 9e Banten nese nnertr 1 8 388 vein. Rednerj, meine aber gerade, daß die Ablösbarkeit lediglich auf dem Merkwürdigerweise gingen, diese Versicherungen von einer Partei pretation halte er bei der klaren Fossung der in Rede stehenden buch. Eine Meinungsverschiedenheit habe nur darüber geherrscht, ob,] das aber wieder eingestelt, und zwar auf Verlangen Hollands, weil Nach einer Meldung der ⸗Köln. Z.“ aus Feicbn 1 82 Papier stehen werde. Die beiden Kontrahenten, der Großgrundbesitzer aus, die bielang Alles aufgeboten habe, um den kleinen Mann von Bestimmungen nicht für nöthig. Nachdem §. 4 der Regierunge.. eine Auflassung erfolgen müsse oder ob ein von der General⸗ die Zander die Lachse auffressen, die Lachszucht aber wichtiger ist als die unter den Schiffbauarbeitern am Clyde große Aaf 9 und der Arbeiter, seien nicht gleich stark. Glaube man denn, daß es der Scholle zu trennen und ihn in die Stadt zu treiben. Es sei vorlage durch die Kommissionsfassung ersetzt sei, sei der Antrag von kommission eingereichter Vertrag für genügend zu erachten Zucht des Zanders. In der Elbe hat sich der Lachs sehr gut eingebürgert. Die Arbeitgeber haben, wie in Nr. 129 des „R. 8 St.⸗A.“ ore Großgrundbesitzer im Osten geben werde, die einen Rentengutsvertrag mit seiner Zeit geradezu als Mangel an 8.en müszesr 78 Itzenplitz zur größeren Sicherheit der Rentenbanken absolut nöthig. sei, um auf Grund desselben den neuen Eigenthümer ein⸗ Bis Mitis Mai sind in diesem Juhre in Hamburg 2000 Lachst aan mitgetheikt Geschäftsflede 8 . fakultativer Ablösbarkeit schliehen würden? Wer ein Rentengut über⸗ sich Jemand freiwillig an die Scholle ha 3 8 wo Fcte lle Finanz⸗Minister Dr. Miquel: 8 8 zuschalten. Der Abg. Lerche sei der ersteren Ansicht gewesen. Es Werthe von 48 000 gefangen. Alle diese Lachse dürften von der 7 ½ % eintreten zu lassen. Die Drillbohrer haben bereits die Arbeit nehmen wolle, werde sich von dem anderen Kontrahenten die Bedin⸗ soziale Gefahr entstehe erst dann, wenn der Arbeiter von der Scholle 8 8 8 zc zmi sentlich gu müsse anerkannt werden, daß man mit dem Kommissionsbeschluß einen Brut abstammen, welche der Verein in Böhmen aussetzt, wohin all, eingestellt. Etwa 25 000 andere Arbeiter denken di s Hspiel zu gungen vorschreiben lassen müssen, unter denen er das Guat über⸗ losgelöst und in die Stadt getrieben sei. Dieses Gesetz sei ein Meine Herren! Inbetreff des §. 4 kann ich mich wesentlich auf Bruch in den §. 1 des Gesetzes über den Eigenthumserwerb begehe. jährlich etwa 600 000 Eier gehen. In Preußen giebt es zur Zeit bslähe 1u1““ nehme. Der Zweck dieses Gesetzes, einen seßhaften, auf seiner Versuch, große Schäden zu befeitigen. hihehes sei die nach meiner Meinung durchaus zutreffenden Darlegungen des Cs seien aber hauptsächlich Gründe der Zweckmäßigkeit, der Ver⸗ keine einzige Laichstelle für Lachfe mehr. Ganz neuerdings ist es in Aus Paris wird dem „W. T. B.“ berichtet, daß die Scholle sitzenden und unabhängig fühlenden kleinen Grundbesitzer zu dankbar, daß sie mit offenem .r zusel je, scnan imn 10¹ 8 Fee Herrn Vorredners beziehen. Ich möchte nun noch einen Gesichtspunkt einfachung des Verfahrens und der Ersparnlß gewesen, welche zu dem Neuhof an der Oste in der Anstalt des Hrn. Addickes gelungen, auch Syndikatskammer der Eisenbahnbediensteten in einer gestern schaffen, werde T. gar Se. 1 Ser der 5 ebb“ 188 1ehn. vom Standpunkt der Staaksfinanzen hinzufügen. Meine Herren, Fommihfiansbeschluß geführt vbüscen. Es handele sich darum, den junge Maijfische zum Laichen zu, bringen. Vorgelegt wurde sodann Abend abgehaltenen Versammlung den allgemeinen Strike verworfen 1888 b hroßgrundbesitzers fügen müsse. t Maßreg r hen ssen. zlaube, daß G 1z 2 Ser. atrahente . a itt in mächtig er a linamündun ü Wi s h irque Mann, schg den 8 diesene Geset die Cnes Pibe a. vielen Gegenden ein großer Segen aus dem Gesetz erwachsen könne, die Sicherheit der Renten soll in jedem Falle von der Rentenbank deshalb, 58 Antrag Sxence zu ersparen. Er bitte nn E““ 87 11— wniche ofgegecgt he, Nerscfrmnlung, im dürgne der Agrargesetzgebung. Wolle man wirklich unabhängige Leute in anderen Provinzen gar keiner oder mnur ein geringer. Interessant geprüft werden, und dabei muß die Rentenbank natürlich von dem Abg. Brandenburg glaubt des Prinzips wegen für den durch den Verein mit Aalen bevölkert. Seit fünf Jahren durch die Gesellschaften sowie diejenige der Wieveranstellun . schaffen, die stolz auf ihre Scholle seien, dann solle man nicht sei es, Herren links von vermuthlichen Werth des Rentenguts als Ganzes ausgehen, als eines Antrag Lerche stimmen zu müssen, während Abg. Gerlich sind jährlich mehr als eine halbe Million junge Brut, lassenen Arbeiter prüfen soll. 8 ein solches Zwitterding machen, das in Wahrheit die abhängigen von konservativen Lae. va Sena G.“ bist isch einem einheitlichen landwirtböschaftlichen Betrieb dienenden Guts. Daß praktische Rücksichten in den Vordergrund stellt. Das fat justitia, die aus Italien bezogen und in Hüningen weiter ge⸗ Der Ausstand der Schneidergesellen in Stockholm Bauern wiederschaffe, die man früher beseitigt habe. Der Finanz⸗ geschaffen und wo lten sie sie konserviren, dann sei es eine historische 8 E1““”“ 8 2 4 8 pereat mundus will er nicht gelten lassen, es heiße auch hier: züchtet ist, in die Bonau gesetzt worden. Zum Schluß der einen vollen Monat edauert hat icht 8 inen Minister habe dieses Gesetz ein Experiment genannt, das man machen Entwickelung. Gefalle ihnen aber diese Entwickelung nicht, dann die Sicherheit, die hierbei ermittelt wird, wesentlich alterirt und ver⸗ summum jus summa injuria! 8 4 8 empfahl der Redner mit warmen Worten die Anlage von Fischzuchten Abschluß indem die Gesellen veee WerntZeontag, müsse. Experimente seien in einer Agrargesetzgebung am Wenigsten schrieen sie Zeter und herlagen. üe Nes 8 8 schlechtert werden kann durch eine Zersplitterung, darüber kann nicht 8 Minister für Landwirthschaft ꝛc. von Heyden: auf dem platten Lande zum Ersatz für den Ausfall, welchen die Fisch⸗ Meistern direkt verhandelten und dann auch wisber E“ am Platze. Er kenne nicht eine einzige Kundgebung aus dem Lande, wer weiß Alles. Der Ausdruck „konservativ“ im Mun 20 es lbg. der mindeste Zweifel sein. Dies würde vielleicht nicht in dem Maße b N 8 b 88. W“ zucht dadurch erseidet, daß die Flüffe naturgemäß immer mehr und wurden. Darch die Einigkeit der Meister, mit dem sozialistisch aus weiten Kreifen der Bevölkerung, für dieses Gesetz; höchstens Ebertp. imponire ihm 1e Das klinge eintreten, wenn auf allen abverkauften Theilen die ursprüngliche 9 ursprüngliche Ferlag⸗ der Regierung ist lediglich praktischen mehr von der Industrie henutzt werden. Das Gesammtergebniß des Vorstande des Fachvereins der Gesellen nicht mehr 1e G könne man das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium dabei anführen. Diesem gerade 050 als Bns⸗ ein. .“ 5 Fen Se Rente in toto haftete. Das ist aber nach dem Rentenbankgesetz rwagungen entsprungen. Sie wollte vermeiden, daß die betheiligten Berichts lautete dahin, daß unser Vaterland und sein Fischerei⸗Verein wollen, wurde dieser Ausgang herbeigeführt. Experimente gegenüber möchte er darauf hinweisen, daß eine bessere wolle. „Der Mome thue ui 5 2 ice sol vr. b587 hfe 1 ““ ine Vertheil der Rent arteien mit verschiedenen Behörden zu ihun haben. In verbesserter zur Zeit in Bezug auf Fischzucht unter allen Nationen an zweiter Auch der große Ausstand bei den Sägewerken in Gefle Regelung unserer Wasserwirthschaft ihm viel wichtiger erscheine als Autorität des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums für eine so eeebne⸗ nicht der Fall, vielmehr findet eine Verthei ung der Rente Form ist dies Ziel, wie ich anerkenne in den Kommissionsbeschlüss Stelle stehe, nur die Vereinigten Staaten übertreffen Deutschland; der bis in die letzten Tage noch an Ausdehnung gewonnen hatte, hat dieses Gesetz, für dessen Erfolg weder die Regierung noch das Haus nicht gelten zlassen. . vnczete E in Quotentheile auf die abverkauften einzelnen Stücke ab, und es hört 8 8 1“ gns Re. hena 8g 2 nn söse e 58 cEx Central⸗Fischkommission Nord⸗Amerikas setzt jährlich am 2. Juni seinen Abschluß gefunden, Dank den menschenfreundlichen Benteqhimn iesemFcib en seine zusdrückliche Ueke ans aussprechen. damit das Gut in seiner Gesammtheit auf, als einheitliches Gut zur b eier sin lediglich praktische Gesichtspunkte 4 bis 5 000 000 000 Fischbrut aus. Der Bericht wurde mit leb⸗ und energischen Bemühungen des Landeshauptmanns. Nach mehr⸗ Finanz⸗Minister Dr. Miquel: daß er dieses Gesetz eingebracht habe. Dem kleinen Manne werde Sicherheit der Rente zu dienen. darauf gelegt, daß d vovita 1 jengesellschaf b 1 1u6“ . e he gebrach 2 892 wa . 8 8 b“ 2 3 das ho 8 . ; L . von E nb oo d Dernb De 9 so ie 9 51, 8 Der Hr. Abg. Eberty hat mich doch sehr wesentlich mißver⸗ das Gesetz gewiß nicht schaden. 8 Viel eher könne man fürchten, minderung der Sicherheit nur mit Genehmigung derjenigen Behörde besde. gt, 3 bohe Haus der Vorlage der Kommission ““ Kapitän a. D. ron Ehrenbrook und Dr Derahtisg. Rreiggezebohurngrselsceastee senie denen der Arbeitee worde ee esprochen, welches mit diesem Gesetz gemacht werden solle, und man die Hände zu be sabLRskich eit bder ee üew zer hat, das liegt doch in der Natur der Sache. Aber eine ähnliche s 2 2 1 g, da die Frage selbst 8 Zur Arbeiterbewegung. hatten, sollte die Arbeit am Morgen des 3. Juni früh überall wieder gesp 3 . 1 Gesetzes, die Unablöslichkeit der Rente, illusorisch gemacht werde. 8 8 it k c Pabeset er . ub werden bereits von allen Seiten beleuchtet ist. Ich wiederhele, es wird 1 g aufgenommen werden 8 ;, 1 581 * F B 4 Ia 8 2 8 2 8 85 F 8 2 1 eigefüͤ e 2 8 8 2 2 gj 8 7 8 9e 8 vLell. könne ja dann nach Maßgabe der Erfahrungen immer wieder Er wolle aber, daß nicht abgelöst werde; deshalb bitte er, die Anträge Verminderung der Sicherhei ann auch da 1 Gut 16 regierungsseitig Werth darauf gelegt, daß der Eigenthumsübergang 1 Die Bürgermeister der umliegenden Ortschaften von 8 Aenderungen eintreten lassen. Ich habe von einem Experiment über⸗ Sombart und Eberty abzulehnen. (Beifall rechts.) daß das Rentengut als Ganzes mit einem anderen ut verbunden 13 durch Antrag der Generalkommission eingeleitet wi ”“ Charlexroi traten nach einer Meldung des „W. T B.“ Ergebnisse der neuesten Volkszählung i haupt nicht gesprochen, ich habe nur den ganz selbstverständlichen Satz c.2bg. 1M BS86166 C“ 868 wird. Das wird gewiß nicht immer der Fall sein. Die Behörde Parisie. mücht. nohmal⸗ verfane nns amit die gestern Nachmittag zu einer von den Vereinen der Kaufleute hritan üen und een ausgesprochen, daß die Wirkungen und Erfolge eines Gesetzes dieser welche §. 1 der Vorlag Geseteg. 1 äl sei die muß dann nach pflichtmäßigem Ermessen prüfen, ob diese Sicherheit, 3 hʒi Richter zu erscheinen einberufenen Versammlung zusammen, um über die Maß⸗ Die Gesammtbevölkerung Londons beträgt, wie s it⸗ Ihs Nkenzat mft Bestrateidest woresehen don 8e— sdalich Hale der orias rhster Sesistt. Mebret der kolatna de sie zur Grundlage des ganzen Vertrages gemacht hat, durch derartige V vrgncheg. nahmen, zur Beendigung des Ausstandes der Berg⸗ gcthellt. 4211056 Steler gaben —1s9ce 1 tüt, ur SFeere smit 1 iemand mit Bestimmtheit vorhersehen kann. ersönlich i V weiter gesteckt VLährend das vorjährige Gese ie sie zur Grundlage des ganzen Ve 3 An 2 J 8 4 ** 8 8 Themse r8g. 8 vete allerdings glaube, daß das Gesetz erhebliche Erfolge haben iie. an. dee bsslee 88 düch habe unterstützen sollen, wole Ferbabwen chen alterirt wird oder nicht. Ich fasse den §. 4 wesentlich d ve Antrag Lerche wird abgelehnt und der §. 12 nach arbeiter zu berathen. Der Vorsitzende des Vereins der an der Themse nimmt jetzt einen Flächenraum von 75 334 Acres ein. ich bin sogar durchdrungen daß dies Gesetz thatsächlich dahin die Vorlage ein Mittelglied zwischen den Verhältnissen des großen vom Standpuakte eines Garantieparagraphen für die Sicherheit des em Hommissionsbeschluß angenommen. f. Kaufleute von Charleroi theilte mit, die Arbeiter würden auf b 38 Jahre 1801 hat sich die Einwohnerzahl von 958 863 auf kören ninn n 21 1n bef und kleinen Grundbesitzes schoffen, und das müsse er als einen sehr etta1s ae Der Rest der Vorloge wird ohne Debatte erledigt. die Forderung des achtstündigen Arbeitstages und der 111,956 im Jahre 1891 vermehrt. Von 1861 bis 1861 nahm die führen kann, was ja der Herr Vorredner so besonders betont, daß glücklichen Griff erkennen. Er bitte davon abzusehen, das Wort hergegebenen Kapitals auf. 1 ; banaiaken Schluß 3 ½ Uhr. Lohnerhöhung verzichten und die Arbeit wieder auf⸗ Bevölkerung um 19 % zu; in der folgenden Dekade fiel der Prozent⸗ viel mehr als ohne das Eintreten der Rentenbank ablösbare ekleinere“ durch „kleine“ zu ersetzen; die Hauptaufgabe sei Meine Herren, wenn man hier immer spricht von der Abhängigkeit, nehmen, wenn sie Gewißheit darüber erhielten, daß die satz auf 16 %, um sich zwischen 1871 und 1881 wieder auf 17 % zu Renten konstruirt werden. . sei die Schaffung des mittleren Grundbesitzez. Diese Bestrebungen in welcher der Rentengutsbesitzer wegen der Verpflichtung, eine Rente Arbeitgeber keine Vergeltung üben würden. Aus den Mit⸗ bebens seitzem wich er wicder an 19 zg. lb der letzt Wenn der Hr. Abg. Eberty meint, es stände hier der starke Guts⸗ EE11“ 1““ sad anein zu zahlen, sich besinde, so möchte ich doch einmal entgegenstellen die 1 82 (theilungen der anwesenden Bürgermeister geht hervor, daß die von 8196 559 auf 4 708 162 Seelen. Seit 1881 f-ne. sc ns üse besitzer. der machtrolle Mann dem schwachen, vermögenslosen Arbeiter, Bedd Pertei rüee on. uag die dtblbcente, se⸗ Rente Abbängigkäet eines Gatsbesizers, dessen Gut mit einer atistik und Volkswirthschaft. Arbeitgeber bereit sind, sämmtliche Arbeiter mit Ausnahme der nahme dan 468 674 oder 9,1 %. Am 5. Ypril bestand die Bevölke⸗ gegenüber, und letzterer werde sich daber gefallen lassen müfsen, eine unab. betreffe; so habe der Abg. Lerche wohl auch da⸗ Bedürfniß gewisser Hypothek belastet ist, die jederzitt kündbar ist von dem Oesterreich⸗Ungarns Getreidevorräthe. eden aufzunehmen. Die Versammlung beschloß eine 1ung 886 8706,162 Personen, und zwar 3217 076 männlichen und lösbare Rente auf sein Rentengut zu nehmen, und die Gutsbesitzer werden G“ fec s 1 Feg sie 69 in ee Form, betreffenden Hyxothekengläubiger. Diese Abhängigkeit ist nach Die „Freis. Ztg.“ erklärt es für Unsinn“, daß Oesterreich⸗ 2 8 ö“ 89 2 389 086 weiblichen Geschlechts. 82 erer 2 V als §. 1 vorsehe. Die große Freiheit der ewegung garantire man pei i rößere. in jed en ei 6 illi . 2 b 8 daß frbeit am Montag wieder tthei 2 gerade dahin drängen nun so bin ich ganz anderer Ansicht. Von - meiner Meinung eine viel größ Denn in jedem Ungarn einen Ueberschuß von 15 Millionen Hektolitern Ge⸗ g Nach Mittheilung des Statistischen

b 8 8 dadurch, daß man den Kontrahenten überlasse, sich nach der einen 85 1 1 2 5 treide li ; f 5 ige 2 aufgenommen wird. . 1 Amts der Stadt dem Momente ab, wo das Eintreten der Rentenbank dem Gutsbesitzer oder anderen Richtung zu entschließen. Die Klarbeir der Grundsätze Augenblick kann der betreffende Mann um Hab und Gut gebracht e liegen habe; Wiener Blätter hätten derartige Angaben nicht Ueber den Ausstand der Heizer und Kohlenzieher Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom

die Möglichkeit giebt, seine Rente in Kapital zu verwandeln, wird des „1 würde durch andere Bestimmungen nur getrübt werden, und werden, er kann zum Verkauf gezwungen werden, indem man ihm das gemacht. genüber theilen wir mit, was das „Neue Wiener en L 6— 24. Mai bis inkl. 30. Mai cr. zur Anmeldung gekommen: 292 Che⸗ der Guttbesitzer ein viel größeres Interesse haben, ablösbare Renten n. as durch dich afder läst Bestigeknngen von den Prinzipien Kapital abfordert, während der Schuldner hier sich begnügen kann mit wirthschaft uitde ven en lcheandeletseh he ieht isersdand 1 6 rdegschen8 8 8e Nit läss schließungen, 954 Ebendgeborene 8 Todtieboene 1 Siarzese zu konstituiren, als vorher; denn sehr vielen Gutsbesitzern wird gar nicht des „vorjährigen Gesetzes 1. 1eDtan Ffftgedirs e einer jährlichen regelmäßigen Rentenzahlung. Wenn er von dem mit jedenfalls erheblich profitiren, da der Export nach Deutschland 8W. Der Ausstand scheint länger dauern zu sollen, als man anfäng⸗ 1““ 1

es für nüßlicher für sch balten, iht Beteiebskabtiel i de.eeheh T. 21 a,csah, gstet Tlechen eiie hie Bevziterung ver⸗ Hopothek auch auf dem Theile haften, und zwar hoßte: diese me nito 8,8,gs vaicenen Hetfoliteln bemeßsen ötapenn voftbeitzafter ned ciihöang Snceduss naüt Fencgen. beschlossen, den Aus⸗ 8 Wirthschafts⸗ und Sozialpolitik. extensive Wirthschaft in eine intensive zu verwandeln, Schulden abzu⸗ schaffe. . 1S für die gesammte Kapitalschuld. Hier soll aber nur eine Vertheilung dem nämlichen Tage schrieb 88 Wieger Presse⸗gefürder Oestne Gewerkschaften ; Geldbeitrage Feeagftgeet Crtung 8 hbeihen E11“ EE1— nengen mit den Rentenbriefen u. s. w. Also dirses Gesetz wird vAbg. Sombart: Er sei hech higfastangen uasen scdbenn der Rente süattfirden auf die einzelnen Theile. Hier würde alss der fecrungarg beündet sich ein auf ungefähr 15 Milionen Hektoliter zu auswärtigen Stellen wurden Raftfe geshäet, d0. Zazung ftemder Graße Klani90 Lcheit i9 Penn Hanvöss Pens⸗ (Faoss Pn gerade in dem Sinne, den die Herren auf der linken Seite so ee ds. benscehe e, egera Man inüffe rns Staat als Gläubiger viel schlechter dastehen als der Privathvpotheken⸗ schätzender Ueberschuß an Cerealien. Wenn dieselben schon jetzt um Seeleute nach hier und Bremerhaven fern zu halten. Die Aus⸗ 60 ₰). Die vorliegende Broschüre bezweckt, den Nachwelg 8

besonders betonen, wirken, und ich glaube, daß dieses Gesetz allerdines Wririüte und kleine Wirthschaften schaffen. Verschuldete Grund⸗ gläubiger in seiner Eigenschaft als Inhaber einer Hypothek. Meine eimäßigten Zolle die Grenzen Peutschlands werden überschreiten ftändigen behaubten, daß die Ersatzleute sezr minderwerthigen fuͤhren, welchen Uesachen der Rückgang der wirthschaftlichen Ver⸗ 5 P’8 baß dieses 8 nütle 8 Irih . par 5 1 1 8 kEönnen, so wird dies für die deutschen Konsument b ü Charakters und von geringer Leistungsfähigkeit seien. In einer Ver⸗ a rei Bevs schrei

durchaus nothwendig ist, um das erste Gesetz sozusagen lebendig zu besitzer kolonisirten gern, weil sie Ieereöhes near. bveamen, Feann Herren, entweder oder! Diejenigen, die den Wunsch baben, 8 die österreichisch⸗ungarsschen Lod auschen ö für 1es a Misütnoch btunas big EE ng. e she edna züesscheeiben ist, aus

machen, um eine große Wirksamkeit dem ersten Gesetze zu garantiren. Psesör e n Sae hg e üennens eed 1. möglichst viele und mittlere Gutsbesitzungen herzustellen, müssen aekiles die minderwerthigen Kräfte unter den Ersatzleuten balb erschlaffen Besserung der Erwerbeverhahzanf des Landwirthes S

büe 8 65 er, s wen 8 2 8 apt⸗ s 3 3 F. . 9 8 1 14 1 Ni. —; 1 S 8

Jedenfalls glaube ich, würde die Erfahrung lehren, daß ohne dieses sächlich müͤsse man kolonisiren, um die Arbeiter seßhaft zu machen; sich doch die Frage vorlegen: wird dies leichter sein auf Grund 8 Zur Lage der Landwirthschaft. müßten, sodaß der Lloyd gezwungen würde, im Interesse der Sicher⸗ Osten unseres deutschen Vaterlandes nicht hberbeizuführen ver⸗

Eintreten der Rentenbanken die Konstituirung von Rentengütern nur deshalb müsse man kleine Wirthschaften schaffen. Redner setzt noch: der Rentenbildung oder der reinen Kapitalbeschaffung? Und da frage Bei der ackerkautreib B S„ heit seiner Schiffe nachzugeben. ebrigens baben sich die Ausständigen mögen, und welche Möglichkeiten vorhanden sind, selbst bei einer Herab⸗ eine große Ausnahme bleiben würde. mals die Gründe für seinen Antrag auseinander und bittet um An⸗ ich, kann man leugnen, daß im Lande sehr viel mehr solcher soliden Trier ist der Wohlstand weache g holteranc, dee Recterunasheeh 18 eedceeng Lohnerhöhung Kanehease For⸗ sehung e Konkurrenzfähigkeit jener nördlichen und

Nun bin ich gar nicht der Ansicht, daß der Staat auf wirth⸗ nahme desselben. und fleißigen Menschen sind, die einen eigenen kleinen Besitz haben Zunahme begriffen. Der Grund dieser fortschreitenden Aufbesserung Wie die „Lpzg. Z.” mittheilt hat am Donnerstag in Leipzig denchin sca ftichen Zedeberzagellen. i aeörungen v schaftlichem Gebiete durch Maßregeln seinerseits große Ergeb⸗ Nach v weiteren Bemerkungen 58 Abgg. Praßden⸗ und selbständige Besitzungen erwerben möchten, welche eaa. .reIlsc. in den günstigen Preis⸗ und Abfatzverhältnissen des eine von 400 Personen besuchte Versammlung der Buchdrucker in punkten abgewinnen, sind rein fachise nein Süle ö nisse erreichen kann, wenn die Entwickelung, welche der Staat anstrebt, rnr, en Se ö“ haben die Mittel der ersten Einrichtung, der Feld⸗ und Vieh⸗ Die derzeitige Lage der Winzer ist im Allgemeinen eine be⸗ 86 Flere sgttgefunden, . Lch bauptscchlich mit dem Strike Interesse für die Erhaltung einer lebensfähigen deutschen Landwirth⸗ nicht ohnehin in der Natur der Sache liegt, durch die gesammten Die §§. 2 und 3 88 2. Zhns gestattet ist goaß bei Ein⸗ beschaffung und die Mittel, die dazu erforderlich sind, um bis zur friedigende. Die heutigen Weinpreife bieten denselben ausreichende Vorsitzenden der örtlichen Karift chäft vn ist 5 Renebenn Eneg saecd ng vllch achgentesen, s 9- vem Hebreha Verhältnisse geboten ist. Für diejenigen, welche daran nicht glauben, richtung von Rentengütern die Rentenbanken Darlehen für rnächsten Ernte zu leben und dann von ihrem Arbeitsertrag eine feste Vhnns gane. zur Befrieblaung ihrer Lebensbedürfnisse. noch unverändert, die Zahl der Strikenden soll sogar im Zunehmen her hat die Abnahme, 1“ 8. daß eine Tendenz der Entwickelung in manchen Landestheilen auf die dich⸗ Arffnbrung von Lahn⸗ and Wirthschaftsgebäuden ge⸗ Rente zu zahlen, ober solche Personen, die in Liad⸗ such, 1“ Eimnlahen 8.8 Gne erfreuliche Erscheinung zu bezeichnen, daß die begriffen sein. Die Skrikenden haben für die laufende Woche eine lährigen Volkszählung ersichtlich, noch denne ge

b b 8 . F. n. . 3 4 1 . kassen in der Industriegegend an der Saar Unterstützung von 25 00 s rbete 2 2 1 erstellung und Vermehrung eines kleinen und mittleren bäuerlichen en können, werden ok ne 1 Kapitalien herzugeben, ohne sich gleich von vornherein in eine große Par ie Leiusung von 25 000 aus Deutschland erbeten, an der sich wonnen —, es wird na H g und mittleren bäuer währen werden ohne Debatte genehmigt zug sich gleich herein in große fortgesetzt in beträchtlichem Maße zunehmen. die Leipziger Buchdrucker mit 5000 zu betheiligen haben werden. Vaterland ein dringendes Bhüherejeser. wie das öesannae

Standes geht, welche glauben, daß gerade der kleine und mittlere Nach §. 4 sollte die der Rente oder e Hypothekenlast zu stürzen. Diejenigen, die den ersteren Weg für den besseren 8 b Aus Leipzig sind bisher 9500 nach Wien abgeschickt worden. aus nationalen aus politischen Gruünden eine pro⸗

Daß eine solche wesentfis. Ber⸗. Ausschlag gebend gewesen und Seitens der Regierung wird Werth haftem Beifall aufgenommen. Neu in den Ausschuß traten Hr. stündiger Verhandlung zwischen den Delegirten der Arbeitgeber und

.