duktions⸗ und konsumtionsfähige Landwirthschaft zu behalten, und es wird namentlich der Nachweis geführt, daß in Aufspeicherungs⸗, in Transportvorrichtungen wir uns von anderen Nationen, namentlich von den Nord⸗Amerikanern, weit haben überflügeln lassen mit dem Er⸗ folge einer Benachtheiligung unseres heimischen Getreideverkaufes Seitens der Produzenten, welche auch durch die heutigen Zölle nicht annähernd ausgeglichen werde, — um hieran praktische Vorschläge für die Herstellung eines Systems von Kornlagerhäusern (Silos) auf allen einigermaßen in Betracht kommenden Eisenbahnstationen zu
knüpfen. Verschiedenes. — 1
— Von dem in Eckstein’'s Verlagsanstalt (Berlin W., Jäger⸗ straße 65) erscheinenden Werk: Das Parlament, die Mitglieder in Wort und Bild, herausgegeben von Julius Eckstein, ist soeben die dritte Lieferung erschienen. Sie bringt die vorzüglich getroffenen Porträts von dem Ober⸗Bürgermeister von Berlin von Forckenbeck, von dem General⸗Intendanten der Königlichen Schauspiele Grafen Bolko von Hochberg, von dem Fürsten Hugo Hohenlohe⸗Oehringen und von b8n Pitir Ministe⸗ Dr. von Schelling, nebst kurz gefaßten biographischen Mittheilungen.
“ 's Werk „Aus der großen Zeit“, Detail⸗ geschichte des 2. Hassectifcher Infanterie⸗Regiments Nr. 76 im Feld⸗ zuge 1870/71, erscheint anläßlich der im September d. J. stattfinden⸗ den Jubelfeier des 76. Insanterie⸗Regiments in durchgesehener und vermehrter Auflage. Die neue Auflage, welche mit einem Geleit⸗ wort des Generals Baron von Kottwitz ins Leben treten wird, er⸗ scheint in der Verlagsanstalt und Druckerei Aktiengesellschaft (vormals J. F. 5. in Hamburg und soll durch reichen Bilderschmuck eine erhöhte Anziehungskraft erhalten. Der Verfasser des Buches ist gern bereit, etwa noch nicht bekannte Episoden aus dem großen Kriege, nelche das 76. Infanterie⸗Regiment oder einzelne seiner Offiziere,
Unteroffiziere und Soldaten betreffen, in seinem Buche zu berück⸗ sichtigen, und bittet, ihm solches stets willkommene Material durch die Verlagsanstalt und Druckerei Aktiengesellschaft (vormals J. F Richter) in Hamburg baldigst zugänglich zu machen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Der Gesundheitsstand und die Sterblichkeit im Monat April 1891. u6“ Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts 88 im onat April cr. von je 1000 Einwohnern, auf das Jahr erechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 17,7, in Breslau 27,1, in Königsberg 21,8, in Köln 21,8, in Kassel 15,2, in Magde⸗ burg 20,2, in Stettin 23,9, in Altona 25,2, in Hannover 19,0, in Frankfurt a. M. 18,8, in Wiesbaden 20,3, in München 29,5, in Nürnberg 22,8, in Augsburg 34,6, in Dresden 20,8, in Leipzig 16,2, in Stuttgart 21,3, in Karlsruhe 21,6, in Braunschweig 18,1, in Hamburg 21,4, in Straßburg 24,9, in Metz 15,6, in Amsterdam 25,9, in Brüssel 27,4, in Budapest 28,8, in Christiania 27,4, in Dublin 25,8, in Edinburg 19,8, in Glasgow 28,3, in Kopenhagen 21,6, in Krakau 33,7, in Liverpool 24,4, in London 21,1, in Lyon 24,6, in Odessa 21,5, in Paris 26,8, in St. Petersburg 29,0, in Prag 32,5, in Rom (März) 34,5, in Stockholm 21,5, in Triest 27,1, in Turin (März) 30,8, in Venedig 29,8, in Warschau 22,5, in Wien 28,3. (Für die außerdeutschen Städte ist der Zeitraum von fünf Wochen vom 29. März bis 2. Mai zusammengefaßt.) b Der Gesundheitsstand im Monat April war in der überwiegenden Mehrzahl der größeren Städte Europas ein günstigerer als im vor⸗ hergegangenen Monat März. Insbesondere stieg unter den deutschen Orten die Zahl der Städte mit sehr geringer Sterblichkeit (bis 15,0 pro Mille) von 5 des Vormonats auf 7 im April, und zwar in Allenstein, Neunkirchen, Thorn, Wilhelmshaven, Reutlingen, Sch i. M. und Weimar. Eine bedeutend größere Steigerung erfuhren die Orte mit günstiger Sterblichkeit, deren Sterblich⸗ itszi noch nicht 20,0 pro Mille betrug, und zwar werden 64 deutschen Orten, von denen wir hier Aachen, Barmen, Berlin, Schöneberg bei Berlin, Beuthen O.⸗S., Bielefeld, Bochum, Bromberg, Charlottenburg, Elberfeld, Erfurt, Frankfurt a. M., M.⸗Gladbach. Halle, Hannover, Kassel, Koblenz, Luckenwalde, Mühlhausen i./Th, Neisse, Nordhausen, Osnabrück, Paderborn, Rathenow, Spandau, Wesel, Zeitz, Hof, Leipzig, Meissen, Heilbronn, Ulm, Konstanz, Mannheim, Darmstadt, Mainz, Rostock, Eisenach, Braunschweig, Gotha, Bernburg, Cöthen, emerhaven, Metz und von außerdeutschen Städten Edinburg er⸗ ähnen, eine solche Sterblichkeit gemeldet, deren Zahl im Vormonat uf 38 gesunken war. Auch war in 56 deutschen Orten (wie im Vormonat) die Sterblichkeitsziffer eine mäßig hohe (bis 23 pro Mille), aus welcher Zahl wir hier nur Lichtenberg, Weißensee (beide bei Berlin), Brandenburg, Dortmund, Düren, Eisleben, Flensburg, Gleiwitz, Guben, Hanau, Inowrazlaw, Kattowitz, Kiel, Königsberg, Köslin, Köln, Krefeld, Kreuznach, Landsberg a. W., iegnitz, Magdeburg, Merseburg, Potsdam, Ratibor, Stargard Pomm., Stralsund, Wiesbaden, Bayreuth, Nürnberg, Bautzen, Dresden, Zittau, Stuttgart, Heidelberg, Karlsruhe, Wismar, Alten⸗ urg, Dessau, Bremen, Hamburg und von außerdeutschen Städten dopenhagen, London, Odessa, Stockholm und Warschau nennen wollen. ine hohe Sterblichkeit (über 35,0 pr. M. u. J.) meldet von den eutschen Städten nur Memel, in welcher Stadt die Sterblichkeits⸗ iffer auf 41,6 pro Mille stieg. 8 Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war eine dem Vormonat fast gleiche. Von je 10 000 Lebenden starben aufs Jahr berechnet in Dresden 53, n Berlin 54, in Stuttgart 61, in Hamburg 70, in München 111 Säuglinge, und zwar traten auch in diesem Monat akute Darm⸗ rankheiten vielfach zu Tage und führten besonders in Danzig, önigsberg, Köln, Stettin, München, Augsburg, Worms, Gera, Dresden, Wien, Paris, St. Petersburg, Warschau zahlreiche Todesfälle Berbei, während in Berlin, Magdeburg, Breslau, Stuttgart, Leipzig, Hamburg, Kopenhagen, London u. a. O. die Zahl der durch diese Krankheits⸗ ormen bedingten Sterbefälle etwas abgenommen hat. Dagegen haben kute Entzündungen der Athmungsorgane in den deutschen Städten abgenommen und wie in Aachen, Altona, Barmen, Berlin, Danzig, Dortmund, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hannover, Köln, Königsberg, Magdeburg, München, Dresden, Leipzig, Karlsruhe, Mannheim weniger Todesfälle hervorgerufen; nur in wenigen deutschen Städten (Breslau, Essen, Remscheid, Stettin, Bremen, Hamburg) nd in den größeren Städten Englands waren Todesfälle an akuten Entzündungen der Athmungsorgane zahlreicher. Sterbefälle an “ wurden gleichfalls weniger als im Vormonat erichtet.
Von den Infektionskrankheiten wurden Sterbefälle an Masern, Scharlach, Keuchhusten und Diphtherie (letztere aber mehr aus außerdeutschen Orten) in größerer Zahl als im März mitgetheilt, typhöse Fieber blieben in beschränkter Zabl; dagegen
amen Todesfälle an Pocken erheblich seltener zur Meldung. — Masern zeigten sich in Frankfurt a. O., Glasgow, Liverpool, Lon⸗ on, Paris, St. Petersburg, Wien und (im März) in Rom, Basel, Moskau, Bombay und in den größeren Städten Nord⸗Amerikas häufig ls Todesursachen; in Elberfeld, Stockholm, Amsterdam haben Masern ⸗Todesfälle abgenommen. Erkrankungen an Masern kamen aus Breslau, Wien, Budapest, Edinburg, Kopenhagen, St. Petersburg und aus den Regierungsbezirken Aachen, Arnsberg, Düsseldorf, Erfurt,
D Ssnabrück, Posen und Stade in zahlreichen Fällen zur Anzeige. — Das Scharlachfieber hat in Chemnitz, London, Paris, Prag, St. Petersburg, Stockholm, Wien mehr, in Breslau, Budapest, Warschau weniger Opfer gefordert als im März. — Die Sterblich⸗ eit an Diphtherie und Croup war in Berlin, Breslau, Danzig, Duisburg, Frankfurt a. M., Hannover, Linden (bei Hannover), Köln, Nürnberg, Dresden, Kannstatt, Stuttgart, Hamburg,
Stockholm, Warschau eine kleinere; dagegen in Barmen, Lüdenscheid, Stettin, Magdeburg, Amsterdam, Christiania, London, Lyon, Paris, Prag, St. Petersburg, Triest, Wien und im März in Moskau und den größeren Städten Nord⸗Amerikas eine größere als im Vormonat,
während sie in Budapest, Kopenhagen, Krakau, Venedig, Rom (im März) die gleich große wie im Vormonat blieb. Erkrankungen und Todesfälle an Unterleibstyphus kamen auch in diesem Monat
theilung. In Altona und Essen hat die Zahl der Sterbefälle ab⸗ genommen, in Königsberg und London stieg dieselbe etwas, in Paris und St. Petersburg blieb sie fast die gleiche wie im Vormonat. Flecktyphus zeigte sich in Warschau. Prag, Venedig vereinzelt, in St. Petersburg und Moskau (hier im März) in größerer Verbreitung. Vereinzelte Erkrankungen kamen auch in den Reg.⸗Bezirken Aachen und Posen, zahlreichere in St. Petersburg zum Vorschein. Das Rückfallfieber gewann nur in St. Petersburg eine größere Aus⸗ dehnung. — Sterbefälle an Genickstarre gelangten meist vereinzelt oder in wenigen Fällen, wie aus Metz, den Reg.⸗Bezirken Münster, Düssel⸗ dorf, Arnsberg, Berlin (3), St. Petersburg, Prag, Kopenhagen zur Anzeige. Etwas häufiger wurden Todesfälle an Genickstarre aus Brooklyn, Chicago und New York aus dem Monat März gemeldet. Vereinzelte Erkrankungen wurden aus München, Nürnberg, den Regierungsbezirken Düsseldorf, Minden und Posen, mehrfache aus Berlin (3), Kopen⸗ hagen (4), den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster (5 bezw. 7) berichtet. — Der Keuchhusten forderte in Berlin, Amsterdam, Edinburg, Glasgow, Paris weniger, in Kopenhagen, Liverpool, London, Manchester, Bukarest mehr Opfer als im März. An Tollwuth erlagen in Bukarest 1, in Moskau (März) 2 Personen. Mehrfache Erkrankungen an Trichinosis wurden aus dem Regierungsbezirk Posen mitgetheilt. — Aus Kopenhagen kam eine große Zahl von Er⸗ krankungen an Influenza zur Anzeige; der Verlauf war aber fast allgemein ein milder, während in London der Epidemie und ihren Nachkrankheiten eine große Zahl von Personen zum Opfer fielen. Auch aus Chicago wird aus dem März eine größere Zahl von durch Influenza bedingten Sterbefällen gemeldet. An Pocken wurden aus Trier, Königshütte, Königsberg, Glasgow, Rom (März) vereinzelte, aus Pilsen, London, Lyon, Paris., Moskau (März) je 2, aus Graz und Odessa je 4, aus Brünn, Prag und Bombay (März) je 7, aus St. Petersburg 8, aus Warschau 11 Todesfälle mitgetheilt. In größerer Ausdehnung herrschten Pocken in Cherson, Bruüssel, Wien, in Lissabon (im Februar) und in Rio de Janeiro (Januar); Erkrankungen an Pocken, die aber meist vereinzelt blieben, wurden aus den Regierungsbezirken Aachen, Königsberg und Posen berichtet, aus Berlin. Budapest und Kopenhagen gelangten je 5, aus dem Regierungsbezirk Trier 14, aus St. Petersburg 27, aus Wien 373 zur Anzeige. In Rio de Janeiro trat im Januar das Gelbfieber wieder bösartiger auf und rief zahlreiche Todesfälle hervor.
Kairo. Die egyptische Regierung hat, wie dem „W. T. B.“ aus Kairo gemeldet wird, um einer eventuellen Epidemie für die Zeit der Pilgerrückkehr zu begegnen, die Einrichtung eines Lazareths im Dschebel el Tor⸗Gebirge angeordnet. 8
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. Juni gestellt 10 722, nicht rechtzeitig gestellt keine Wogen. 1 In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 3848, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. —
Subhastations⸗Resultatee. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 5. Juni 1891 die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Gubenerstraße 12 a., dem Maurermeister Heinrich Wutzko hier gehörig. Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 17 000 ℳ Das geringste Gebot wurde auf 600 ℳ festgesetzt. Ersteher wurde der Kaufmann Max Neufeld hier für das Meistgebot von 230 000 ℳ — Ferner Pflugstraße, dem Kaufmann Gustav Gubrauer gebhörig. Das geringste Gebot wurde auf 158 000 ℳ festgesetzt. Ersteherin wurde die Kommandit⸗Gesellschaft in Firma Soenderop & Co. hier für das Meistgebot von 161 000 ℳ — Endlich Swinemünderstraße 72 dem Konditor Friedrich Handke hier gehörig. Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 11 380 ℳ Das geringste Gebot wurde auf 505,95 ℳ festgesetzt. Ersteher wurde der Dr. med. Victor Bock hier für das Meistgebot von 164 500 ℳ
Berlin, 5. Juni. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 91 — 93 ℳ, IIa 88 —- 90 ℳ, IIIa. —, do. abfallende 83 — 86 ℳ, Land⸗, Preußische 77 — 80 ℳ, Netzbrücher 77 — 80 ℳ, Pommersche 77 — 80 ℳ, Polnische 77 — 80 ℳ, Baver. Sennbutter — ℳ, do. Landbutter — ℳ, Schlesische 77 —80 ℳ, Galizische 72 — 74 ℳ — Margarine 40 — 70 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 93 — 98 ℳ, Bayerischer 75 — 80 ℳ, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 72 — 78 ℳ, do. IIa 65 — 70 ℳ, Holländer 85 — 90 ℳ, Limburger 40 — 46 ℳ, Quadratmagerkäse Ia. 18 — 22 ℳ, do IIa. 12 — 14 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 41,00 ℳ, reines, in Deutschland raffinirt 43,50 — 46,00 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz 45,50 — 50 ℳ — Fett, in Amerika raffinirt 38,50 ℳ, in Deutschland raffinirt 40,00 — 42,00 ℳ — Tendenz: Butter: stärkere Einlieferungen meist abweichender Qualitäten veranlaßten einen Preisrückgang. Schmalz: ziemlich unverändert bei gutem Absatz.
— Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahme vom 28. Mai bis 3. Juni betrug 308 528 ℳ (+ 29 914 ℳ). Die Einnahme vom 1. Januar bis 3. Juni 5 946 546 ℳ (+ 107 982 ℳ).
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.“: Auf dem oberschlesischen Roheisenmarkte ist eine Besserung nicht eingetreten. Puddel⸗Roheisen wird mit 4,80 bis 5 ℳ, Gießerei⸗Roheisen mit 5,50 bls 6 ℳ per 100 kg verkauft. Auch in Walzeisen, und zwar speziell in Handelseisen, geht das Geschäft schwach, da Spezifikationen nur spärlich eingehen; dagegen sind die Stahlwerke und diejenigen Walzwerke, welche Eisen⸗ bahnschienen, Träger, Ober⸗Bau⸗Materialien, Bau⸗ konstruktionseisen und Fagoneisen für Waggon⸗ fabrikation heistellen, gut beschäftigt und mit Aufträgen genügend versehen. Um der auswärtigen Konkurrenz von vornherein zu begegnen, sind die oberschlesischen Werke bei der letzten Breslauer Schienen⸗ submission im Preise um 2 ℳ pro Tonne heruntergegangen. Die Blechwalzwerke sind sämmtlich sehr stark beschäftigt, doch sind die Preise sowohl für Fein⸗ und Grobbleche noch immer derartig verlust⸗ bringend, daß die Redenhütte es vorgezogen, ihr Blechwalzwerk gegen Zahlung von 20 000 ℳ an den Verband kalt zu stellen, um so vom Fortwalzen entbunden zu sein. Eisen⸗ und Blechpreise stehen gegen⸗ wärtig fast gleich, während sonst stets eine Differenz bis zu 5 ℳ beobachtet wurde. Die Eisengießereien sind ebenfalls gut be⸗ schäftigt; hauptsächlich liegen für Bau⸗ und Maschinenguß, Platten und Röhren größere Aufträge vor. Die Preise stellen sich für Heerd⸗ uß auf 8 bis 10 ℳ, für Kastenguß auf 15 bis 18 ℳ, für feineren 11Nnn bis 25 ℳ, für Rohre 12 bis 15 ℳ, für bearbeitete Rohre bis 18 ℳ per 100 kg ab Werk. Den Maschinen⸗ und Kesselfabriken liegen aus dem In⸗ wie Auslande genügend Bestellungen vor, sodaß bei denselben eine lohnende Arbeit auf Monate gesichert ist. Das Zinkgeschäft hat sich in der Berichtswoche wesentlich gehoben; die Preise für Zinkblech sind von 46 ℳ auf 49,75 ℳ gestiegen, und in gleichem Verhältniß hat sich auch der Preis für Rohzink gehoben. Spezialmarken wurden zuletzt zu 45,40 bis 45,50 ℳ, W. H. Giesche Marke zu 47,30 ℳ per 100 kg frei Breslau gehandelt. Die Nach⸗ frage nach Zinkstaub hat sich in letzter Zeit ebenfalls gehoben, und kamen davon größere Posten zum Verkauf.
— Exportmusterlager Stuttgart. Nach dem Geschäfts⸗ berichte sind die Mac Kinley⸗Bill und die argentinische Krisis, zum Theil auch der aufs neue verschärfte Paßzwang an der französischen Grenze nicht ohne merkliche Folgen auf den Umsatz des Exportmuster⸗ lagers geblieben; dieser Umstand hat die Direktion veranlaßt, mit besonderem Eifer die englischen Kolonien zu bearbeiten, und es sind in den letzten Monaten auch ganz gute Er⸗
folge zu verzeichnen gewesen, so daß zu hoffen ist, daß das
aus den meisten Großstädten nur in beschränkter Zahl zur Mit⸗
neue Jahr sich den früheren günstigen Jahren vollständig ebenbürtig an die Seite stellen, ja vielleicht dieselben noch übertreffen wird. Die Zahl der Käufer war im Jahr 1890 205. Die Zahl der ertheilten Aufträge betrug 1890 1571 und wurde dieselbe nur durch die beiden Vorjahre um ein Weniges übertroffen. Die Liste der Artikel, welche beim Exportmusterlager bestellt wurden, ist wesentlich ver⸗ größert worden und umfaßt so ziemlich alle Gebiete der gewerblichen Thätigkeit. Von Katalogen kamen im Jahre 1890 190 deutsche, 10 spanische und 25 italienische zum Versandt. Die Gesammtzahl der bis jetzt versandten Kataloge beträgt 8760. Auskünfte wurden im verflossenen Jahre 120 ertheilt, Briefe liefen ein 6120, abgesandt wurden 7905, hierzu kamen noch etwa 130 Mustersendungen, 955 Avise und 1200 Cirkulare. Die Zahl der Vertreter beträgt 12. Die besten Ergeb⸗ nisse wurden im vergangenen Jahre wieder in Griechenland erzielt. Die Finanzlage ist eine durchaus befriedigende; die Einnahmen er⸗ gaben einen Ueberschuß über die Ausgaben. . Breslau, 6. Juni. (W. T. B.) Bei der heutigen Schienen⸗ Submission von 2242 t offerirten oberschlesische Werke 127 ℳ, wie bei der letzten Submission. Dortmund, 5. Juni. Die Generalversammlung der Dort⸗ mund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn genehmigte einstimmig die Bilanz und fixirte die am 10. Juni zahlbare Dividende auf 4 %. Sie beschloß die Ausgabe von weiteren 2 400 000 ℳ Stamm⸗ Prioritäten, welche den alten Aktionären nicht unter 105 % zum Bezuge anzubieten sind, für Erweiterungsbauten und Betriebsmittel. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wieder⸗ ewählt. b Die Generalversammlung der Mengeder Bergwerksgesell⸗ schaft genehmigte den Bericht und die Bilanz und wählte die aus⸗ scheidenden Aufsichtsrathsmitglieder wieder. Leipzig, 5. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 4,30 ℳ, pr. Juli 4,32 ½ ℳ, pr. August 4,37 ½ ℳ, pr. September 4,37 ½ ℳ, pr. Oktober 4,40 ℳ, pr. November 4,40 ℳ, pr. Dezember 4,42 ½ ℳ, pr. Ja⸗ nuar 4,42 ½ ℳ Umsatz 55 000 kg. Behauptet. 1 Wien, 6. Juni. (W. T. B.) Die ungarische Regierung hat sich bei den Stipulationen Betreffs Verstaatlichung der österreichisch ungarischen Staats⸗Eisenbahngesell⸗ schaft der „Presse“ zufolge verpflichtet, soweit die Rente zum Dienste der auf die ungarischen Linien intabulirten Prioritäten herangezogen wird, für deren Zahlung in Gold und zwar im Verhältniß von höchstens 100 zu 117 eesteen Die Rente beträgt nach Abzug der Einkommensteuer 9 600 00 8 London, 4. Juni. Die „Allg. Corr.“ schreibt: Der deutlichste Beweis für die Depression, die gegenwärtig in der englischen Finanzwelt herrscht, ist die erstaunliche Abnahme der Neu⸗ gründungen. Während des verflossenen Monats wurden nur 198 Gesellschaften mit einem Aktienkapital von 9 867 618 Pfd. Sterl. in das Handelsregister eingetragen, gegen 241 Gesellschaften mit einem Kapital von 25 026 619 Pfd. Sterl. im Mai des Vorjahres. Die ersterwähnte Summe vertheilt sich wie folgt: Landgesellschaften 660 000 Pfd. Sterl., Bergwerke 2 118 550 Pfd. Sterl., Brauereien 840 000 Pfd. Sterl, Spinnereien 525 000 Pfd. Sterl, Druckereien 396 100 Pfd. Sterl., Schiffahrtsgesellschaften 355 000 Pfd. Sterl, Maschinenfabriken 241 000 Pfd. Sterl., Eisenbahnen 280 000 Pfd. Sterl., Elektrizitätswerke 311 000 Pfd. Sterl., Torpedo⸗ und Kanonen⸗
fabriken 211 000 Pfd. Sterl.
Manchester, 5. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ⅛. 30r Water Taylor 8 ½, 20r Water Leigh 7 ⅛, 30r Water Clayton 7 ¾, 32r Mock Brooke 7 ⅞, 40r Mayoll 8 ⅜, 40er Medio Wilkinson 9 ½, 32r Warpcops Lees 78, 36r Warpcops Rowland 8 ½, 40r Double Weston 9 ¼, 60r Double Courante Qualität 12 ½, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/46r 163. Ruyig.
Glasgow, 5. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 514 954 Tons, gegen 737 282 Tons im vorigen Jahre. 1 4
Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 66, gegen 84 im vorigen Jahre. 1b
Paris, 5. Juni. (W. T. B.) Die Börse war sehr fest, doch wenig belebt. Auswärtige Berichte lauten günstiger. Die Lage in Buenos⸗Aires scheint sich zu beruhigen. Portugiesen fest auf Meldungen über den günstigen Ausgang der Verhandlungen mit Car⸗ valho. Erholung in Türkenwerthen, Kupfer und Eisen.
Nach Meldungen aus Buenos⸗Aires ist dem Senat ein Gesetzentwurf, betreffend die sechsmonatliche Stundung aller Zahlungen in Gold, vorgelegt worden.
— 6. Juni (W. T. B.) Nach Meldungen aus Buenos⸗ Aires haben daselbst die spanische Bank, die italtenische Bank sowie die Handelsbank ihre Schalter wieder geöffnet.
Antwerpen, 5. Juni. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ geboten 1449 B. Buenos⸗Aires⸗Wollen, 895 B. Montevideo. Ver⸗ kauft 902 B. Buenos⸗Aires, 610 B. Montevideo. 14 B. Capwolle angeboten und verkauft. Behauptet
New⸗York, 5. Juni. (W. T. B). Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 31 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 36 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 13 000 Ballen. Vorratb 378 000 Ballen.
Für morgen sind weitere 1 ½ Million Dollars Gold zur Ausfuhr nach Europa bestellt worden. 8 “
1 8 “ Rennen zu Hoppegarten. 6 Freitag, 5. Juni. 8 „Versuchs⸗Rennen der Hengste. Klubpreis 3000 ℳ ür 2j. und 3j. inländ. Hengste. 100 ℳ Eins., halb Reug. Distanz 00 m. Hrn. Ehrich's br. H. „Plunder“ 1. Königl. Haupt⸗Gestüt Graditz’ br. H. „Eskimo“ 2. Desselben br. H. ⸗„Drachenfels“ 3. Graf Lehndorff hatte erklärt, das Rennen mit „Drachenfels“ gewinnen zu wollen. „Plunder' schlug beide Graditzer mit einer halben Länge; zwei Längen zwischen „Eskimo“ und „Drachenfels“. Werth: 3000 ℳ dem ersten, 1150 ℳ dem zweiten, 100 ℳ dem dritten Pferde.
II. Preis der Diana. Staatspreis 8000 ℳ Für 1888 geb. inländ. Stut. 200 ℳ Eins., 150 ℳ Reug. Hrn. V. May'’s br. St. „Zenobia“ 1. Hrn. J. Saloschin’s F.⸗St. „Linda“ 2. Graf Hahn⸗Basedow's br. St. „Schnepfe“ 3. Um einen Kopf heraus⸗ geritten, dreiviertel Längen zurück „Schnepfe“ dritte, drei Längen vor „Prisca“. Werth: 7850 ℳ dem ersten, 1850 ℳ dem zweiten, 800 ℳ dem dritten Pferde.
III. Seeschlacht⸗Rennen. Graditzer Gestütpreis. 2000 ℳ Für 3 jähr, und ältere intänd. Pferde. 60 ℳ Eins., halb Reugeld.
istanz 1800 m Kapt. Joë's br. H. „Roßbach“ 1. Mr., H. Solloway's F. St. „Analyse“ 2. Rittm. Suermondt's F.⸗H. „Da Capo“ 3. Siegte mit einer halben Länge, drei Längen zwischen „Analyse“ und „Da Capo“. Werth: 2000 ℳ dem ersten, 120 ℳ dem zweiten, 60 ℳ dem dritten Pferde.
IV. Großes Berliner Handicap. Klubpreis 10 000 ℳ Für 3jähr. und ältere inländ. Pferde. 200 ℳ Eins., 100 ℳ Reug. Distanz 2000 m. Hrn A. Kasten’'s F⸗H. „Illustro“ 1. Frhrn. E. v. Falkenhausen’s F.⸗H. „Rübezahl“ 2. Frhrn. Ed. v. Oppenheim's schwbr. Stute „Micatla“ 3. Nach Kampf um einen Hals heraus⸗ geritten, zwei Längen zurück „Micaéla“ dritte. Werth: 10 300 ℳ dem ersten, 1800 ℳ dem zweiten, 800 ℳ dem dritten Pferde.
V. Staatspreis III. Kl. 3000 ℳ Für 3jähr. und ältere inländ. Hengste u. Stuten, welche keinen Staatspreis I. oder II. Kl. gewonnen haben. 150 ℳ Eins , 80 ℳ Reug. Distanz 2200 m. Es liefen: Frhin. E. v. Falkenhausen's br. H. „Maikäfer“ 1. Hrn. E. Lindner's F⸗H. „Fra Diavolo“ 2. „Matkäfer“ siegte, wie er wollte, mit einer halben Länge. Werth: 3200 ℳ dem ersten, 200 ℳ dem
zweiten Pferde. 1 VI. Som mer⸗Hürden⸗Rennen. Klubpreis 2000 ℳ Han⸗ Pferde 80 ℳ Eins., 40 ℳ
dikap. ee. 4 jähr. und ältere inländ.
Reug. Distanz 2000 m. Hen. B. Kalbe’ F.⸗H. „Krautjunker“ 1., Hrn. J. Saloschin's dbr. Stute „Actreß“ 2, Hrn. G. Groos’ dbr. H. „Cider“ 3. Ganz sicher gewonnen. Werth 2000 ℳ dem ersten, 520 ℳ dem zweiten, 200 ℳ dem dritten Pferde.
Wwoöolßskirchen
dSESFr. Staatsanwalt:
ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit
zum Deutschen; N.o 131.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
8
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. “ ꝛc. Versicherung.;
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 4. Vertaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
b1“
Zweite
Oeffentlicher Anzeiger.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 6. Juni
88 . V
— SS92S
BI “
1 111“ 6“*“
—.
. Kommandit⸗Gesellscha Pn jen⸗Ges .Sengendtt. 8 Uceften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Niederlassung ꝛc. von
afts⸗Genossenschaften. echtsanwälten. “ ank⸗Ausweise. EE1““ erschtedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[154111 Kgl. Amtsgericht Riedlingen.
Der am 28. Februar 1891 erlassene, am 11. und
egen den Metzgergesellen Christian Höh von Musberg. O.⸗A. wird zurück⸗
13. März 1891] berichtigte Steckbrief
Stuttgart, Brandstiftung
genommen.
Den 3. Juni 1891. 8199 stv. Amtsrichter: Binder.
Durch Beschluß Gr. Strafkammer luß enhe gems . Ans. 526
eutschen Reiche befindliche Vemögen
des Jakob Peter 8
wegen
alldorf, 18201 dohgg
70 in ichelbach a./B., zuletzt wohnhaft i Schriesheim, . gg2 as I16“
des Ferdinand Reis, geboren am 25. Juli 1867 in Rettigheim, zuletzt wohnbaft in Rettigheim, „ und des Isaak Baruch, geboren am 5. Juli 1868 in Untergrombach, zuletzt wohnhaft in Reilingen
mit Beschlag belegt.
Gegen die Genannten wurde mit Beschluß Großh. Landgerichts Mannheim, Strafkammer III. vom 21. v. Mts. das Hauptverfahren wegen Vergehens gegen §. 140 R. St. G. B. eröffnet.
Dies wird den Genannten hiermit öffentlich be⸗ kannt gemacht.
Mannheim, 1. Juni 1891.
EE1111““ 2 I
Duffner.
[15218] 31159 Gegen Nachbenannte ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 25. Mai 1891 wegen Verletzung der Wehrpflicht zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens
Bet s E — roß, Johann, geb. 22. November 1864 i Silzheim, Müller, 1 “ 2 3 2) Mertz, Jakob, geb. 20. Dezember 1867 in Reipertsweiler, zuletzt in Saareinsberg,
3) Antont 3 Hambach, », Georg Adolf, geb. 14. Juni 1867 in
4) Eberhardt, Karl, geb. 21. Februar 1867 in garunion,
5) Fanst, Jakob, geb. 3. Oktober 1868 in Froh⸗ mühle, Dienstbote, zuletzt in Weißlingen, Simon, Heinrich, geb. 26. März 1868 in Sie⸗
weiler, 7) Horn, Karl Wilhelm, geb. 21. Juli 1868 in 8) Eulert, Friedrich Wilhelm, geb. 5. Mai 1869
arskirchen, in Berg, 9) Rapp, Georg, geb. 25. Juni 1869 in Berg,
10) Schmitt, Georg, geb. 12. November 1869 in
Fai haen.
Herrmann, Heinrich, . 8.
D8.8 Heinrich, geb. 8. Juni 1869 in 0 512 G Cr 8 2
Erezasereg Jakob, geb. 7. Juli 1869 in Gung⸗
13) Christ, Josef, geb. weiler, Bäcker, 14) Dobler, Georg,
23. August 1869 in Sie⸗ eb. 14. Mai 1869 i bei Drulingen, g Mai 1869 in Thal
15) Nickles, Peter, geb. 22. August 1869 daselbst 16) Brodt, Theodor, geb. 15 April 1869 ’5
Volksberg, 127) Philippi, Nikolaus, geb. 3. November 1869 in Volksberg, 18) Koch, Emil, geb. 17. November 1869 in Wever, 19) Müller, Heinrich, geb. 12. Juli 1869 in be20) Lux, Julius, geb. 13. April 1869 in Herbitz⸗ m.
Harskirchen,
21) Murer, Emil Jakob, geb. 8. November 1869 daselbst, zuletzt in Saargemünd,
22) Muth, Johann, geb. 24. August 1869 in Bertringen, zuletzt in Herbitzheim, Kellner,
23) Kremer, Peter, geb. 8. September 1869 in
Oermingen, Dezember 1869 in
24) Wolff, Adolf, geb. 22. aarunion, Krämer, 25) Huver, Anton, geb. 8. Januar 1869 in Silzheim,
26) Ichterz, Johann, geb. 22. Januar 1869 in
lzheim,
27) Leriz, Josef, geb. 7. Februar 1869 da elbst, 28) Lami, Peter, geb. 30. März 1870 in Bafelöh. 29) Ehrhardt, Wilhelm Karl, geb. 24. Januar
1870 in Diemeringen, 30) Levy, Leopold, geb. 2. Dezember 1870 in
Dehlingen, 31) Bichi, Christian, geb. 4. März 1870 in Drulingen, zuletzt in Dehlingen, 32) iktor, geb. 14. Oktober 1870 in Esch⸗
Klock, weiler, 33) Sins, Eugen, geb. 16. April 1870 daselbst, 34) Ludmann, Jakob Nikolaus, geb. 21. Februar 0 in Gungweiler,
35) Brehm, Paul Emil, geb. 30. Juni 1870 in selbst
fackweiler, 36) Eby, Nikolaus, geb. 4. April 1870 in Volks⸗
berg, 8 geb. 14. Juni 1870 in
37) Greiner, Philipp, Karl, geb. 29. Juli 1870 daselbst,
eißlingen, 39) Koehl, Heinrich, geb. 11. Dezember 1870 in
2 Riemensperger, geboren am 21. Dezember 1867 in Walldorf, zuletzt wohnhaft in
Johann Schön, geboren am 21. Dezember
40) Koehl, 41) Oßwal
42) Bauer, Emil Bütten,
Dehlingen, 44) Larouette, 1870 in Harskirchen,
Harskirchen,
47) Haag, heim,
Oermingen,
1870 in Saarunion, 51) Herr, Saarunion, 52) Denner, Saarwerden, 53) Vohner, in Saarwerden, 54) Oberhauser, 1870 in Pfaffenhofen, 55) Wilmuth, 1867 in Folklingen, 56) Fouße, Joh
Alt⸗Glashütte,
rosseln, 59) Spor, Johann, Glashütte, Bergmann, 60) Willigsecker, 1868 daselbst,
61) Flambeau,
62) Baßelin, Jul
63) Laurent, 1868 in Porzelette, Ar
Spittel, Bergmann, 65) Badre, Forbach,
bach. Bergmann,
68) A bach, .69) Hirth, Johann in Buschbach, 70) Mangin, Dieblinagen,
71) Birkner, Farschweiler, 72) Opfermann, in Folklingen, Tagner,
Metzingen,
Speichern,
glashütte, Bäcker, Stieringen⸗Wendel, Bä
79) Durenberger, in Stieringen⸗Wendel, 80) Grofe, Josef,
ein, Heinrich, Neueglashütte, 84) Kothen, Friedri Stieringen⸗Wendel,
zu Neueglashütte,
Stieringen⸗Wendel, 87) Redinger, 1869 daselbst,
1869 in Thedingen, 90) Moritz, Georg, St. Avold, Gerber, 91) Riße, Claudius
Tagner,
43) Wolf, Ludwig,
45) Meyer, Ludwig,
46) Schneider, Ludwig, s154091 Harskirchen, 1 Landgerichts Mannheim, vom 21. Mai d. Js. Nr. 3342
Strafprozeßord. das im 48) Gapp, Anton, geb. 3.
49) Hemmert, Johann, 50) Baston, Geor
ohann, Oberhomburg, Fabr.⸗Arb.,
„Viktor 3. Julr 1868 in Metz,
64) Collin, Nikolaus,
67) Spannagel, Peter, Alstingen, Fabrikarbeiter,
75) Wagner, Johann, 76) Busch, Franz, geb. 3 77) Calis, Nikolaus,
88 78), Clementz, Ludwig, Stieringen⸗Wendel,
81) Grün, Johann, geb. 19. Nikolaus, geb. 15.
85) Neybecker, Johann, 86) Neybecker, Johann,
88) Wagner, Leo, geb. 9. 89) Brandstetter, Josef,
„ geb.
g Nikolaus, geb. 25. Februar
zuletzt in Sucht,
Michael,
zuletzt
b.,
Ludwig,
73) Texier, Peter, geb. 30. Mai Dietschweiler⸗Hof, Gemeinde Kochern, Ackerer, 74) Weber, Michael, geb. 14. Juli 1869 in geb. 23. Juni 1869 in .April 1869 zu Neue⸗ geb. 21. März 1869 in geb. 22. August 1869 in t in Neueglashütte, ikolaus, geb. 2. April 1869 geb. 14. Mai 1869 daselbst, Januar 1869 daselbst, März 1869 daselbst, geb. 13. Oktober 1869 zu ch, geb. 8. Juni 1869 zu geb. 13. Oktober 1869 geb. 27. Mai 1869 in Nikolaus Viktor, geb. 20. Oktober
August 1869 daselbst, geb. 24. September
11. Oktober 1869 in
cker,
geb. Julius,
93) Paul, Nikolaus Alfons Maria,
vember 1869 in Bettingen,
Freimengen,
1869 daselbst,
98) Reinhalter,
1869 daselbst, 99) Schoumann, Johann, 1869 daselbst,
101) Charpentier,
38) Wehrung,
19. Juni 1869 in Walmen,
95) Quiquempois, Nikolaus, geb. 23. S
Johann
geb.
eb. 13. Jo 1869 in St. Avold, Spezereihändlen, Januar 92) Thirion, Josef, geb. 8. Mai 1869 daselbst,
94) Hamann, Matbias, geb. 18. März 1869 in
96) Bles, Peter, geb. 20. November 1869 in Spittel, 8 Durbecker, Johann, geb. 4. Juli 1869 da⸗ Johann Nikolaus, geb. 23. Juni geb. 17. September
100) Welsch, Nikolaus, geb. 4. Februar 1869 in Karlingen,
Nikolaus,
eptember
Friedrich, geb. 14. Mai 1870 daselbst . „ Peter, geb. 20. September 1870 in Altweiler, zuletzt in Rodalben, 7. Dezember 1870 in geb. 31. Januar 1870 in Heinrich Georg, geb. 10. Januar Lellingen, Handarbeiter, geb. 4. Oktober 1870 in geb. 1. März 1870 in Jakob, geb. 9. Juli 1870 in Herbitz⸗
Mai 1870 in Oermingen, geb. 6. Mai 1870 in
Philipp, geb. 20. Januar 1870 in Peter, geb. 20. November 1870 in Karl August, geb. 13. März 1870 Nikolaus, geb. 16. Dezember Joh. Baptist, geb. 20. Oktober Schlosser, geb. 22. Juni 1867 in 57) Reyrend, Johann, geb. 21. Februar 1868 in 58) Lauer, Josef, geb. 18. August 1868 in Klein⸗ geb. 21. April 1868 in Alte⸗ 23. Oktober Ludwig Gaston, geb. ins, 1 5 Mhnno1a6g in Pfarrebersweiler, Bäcker, Johann Baptist, geb. 22. Juni geb. 21. März 1868 in Gustav, geb. 30. April 1869 in 66) Diener, Josef, geb. 17. Mai 1869 in For⸗ geb. 29. Juli 1869 in nton, Johann, geb. 9. Mai 1869 in Busch⸗ geb. 27. April 1869 Nikolaus, geb. 5. Juni 1869 in Christof, geb. 29. März 1869 in Wilh., geb. 19. Dezember 1869
1869 zu
geb.
102) Helleringer, Anton 7. September 1869 in
103) Fignet, Bischdorf, Knecht,
104) Thomas, prich, Schneider,
Büdingen, Schuster,
Lellingen, Arbeiter.
in Mörchingen, Tagner, 108) Massing, Johann, 109) Bourges, Georg, Saaralben, Klavierfabrikarbeiter, 110) Juville, in Saaralben,
daselbst, Barbier,
Maurer,
Eich, Gemeinde Saaralben, Salinenarbeiter, 114) Felt, Peter, P ; Serwereärbene⸗, ilhelm, Johann Peter, geb. 15. Sep⸗
tember 1869 in Johanns⸗Rohrbach, Schreiner, 8 c116) Klock, Franz, geb. 7. Januar 1869 in Pütt⸗ lingen, Dienstknecht,
zu Püttlingen, Gypser, 118) Auert, Josef, geb. 14. August 1869 in Willer⸗
wald, Fabriktagner, Georg, geb. 28. März 1869 da⸗
119) Heydinger, selfg eene Josef
ernard, Josef, geb. 9. August 1869 j Schönecken, Glasmacher, 3 3 121) Briam, Karl, geb. 11. Februar 1870 in Forbach, 122) Gompel, Israel, geb. 21. Februar 1870 daselbs⸗ 23) Hentzien, Johann Nikolaus, geb. 8. No⸗ bürh 9 daselbst, 9 8 s
erkel, Seraphin, geb. 15. September 1
daselbst, Tagner, Nie ee 125) Dallem, Peter, geb. 17. September 1870 in Alstingen, Eisenbahnarbeiter, 126) Pull, Johann, geb. 19. November 1870 in Buschbach, Hüttenarbeiter. 127) Kloufse, Josef, geb. 21. September 1870 in d.8 0e-. Snmercgam.
ert, Johann, geb. 24. März 1870 i Farschweiler, Gopsarbeiter, 8.
129) Bour, Peter Marie, geb. 29. Mai 1870 Gypsarbeiter, geb. 6. Dezember 1870 da⸗ 132) 133) Mank, Gaspard, geb. 6. Juni 1870 in 1870 in Morsbach, Schreiber, 136) Forse, Johann, geb. b. 23. Sep⸗ zember 1870 daselbst, 86 8 139) Kirch, Johann, geb. 25. November 1870 selbst, daselbst, Thomasin, Alfons, geb. 18. Dezember 1870 143) Sandre, necht, Franz Edmund, geb. 29. Sep⸗ 145) Houppert, Ludwig, geb. 23. September selbst, Bäcker, Folschweiler, zuletzt in appelkinger, 149) Mandrier, Peter, geb. 8. September 1870 daselbst, 152) Collin, Karl, geb. 15. Juni 1870 in Spittel⸗ 154) Jantzen, Johann, geb. 18. Juni 1870 in 1870 in Linsdorf, 20. September 1870 in Altrip, Ackerer, 158) Mathias, Christof, geb. 2. Januar 1870 in in Diefenbach, Fabrikarbeiter,
Johann Michel, geb. Johann, geb. 1. November 1869 in Leo, geb. 8. Juli 1869 in Har⸗ 105) Anton, Nikolaus, geb. 2. Oktober 1869 in 106) Georges, Ludwig, geb. 14. Juni 1869 in 107) Credit, Julian August, geb. 11. Dez. 1869 geb. 29. Juli 1869 da⸗ geb. 26. Mai 1869 in Bartholemäus, geb. 2. Mai 1869 111) Kieffer, Ludwig Georg, geb. 9. April 1869 112) Tri, Franz, geb. 21. Januar 1869 daselbst, 113) Zerlauth. Friedrich, geb. 9. Juni 1869 in geb. 21. März 1869 in Ernst⸗ R
117) Thiry, Johann Ludwig, geb. 20. Oktober 1869
161) Kanunegießer, Viktor, geb. 20. März 1870 Kn e chh Feeeragt.
2 üller, Johann Peter, geb. 17. 1 1870 in Geßlingen, 8 1 1 öe
163) Peiffer, Peter Julius, geb. 18. Mai 1870 daselbst,
164) Klein, Georg Leo, geb. 20. April 1870 in Ees hoff . Joh
5) Helleringer, Johann, geb. 23. Septer ber 1870 in “ Knecht, b 8 166) Schütz, Johann, geb. 9. Mai 1870 daselbst, agner,
167) Bigenho, Peter, geb. 22. Oktober 1870 in Leyweiler, Fabrikarbeiter.
168) Dufflot, Christof, geb. 5. Juni 1870 in L“
69) Lamm, Johann, Baptist, geb. 1. Ja 1870 in Saaralben, hti 8 ef
170) Weber, Leopold, geb. 3. Mai 1870 daselbst,
171) Staub, Felix, geb. 24. August 1870 in Hinsingen (Holvingen), Fabrikarbeiter,
172) Hubert, Paul, geb. 10. April 1870 in Püttlingen, Seidenweber,
173) Walter, Georg, geb. 17. August 1870 in
emeringen, Zimmermann,
174) Bour, Johann, geb. 14. Februar 1870 in Richlingen,
175) Karmann, Andreas, geb. 22. Oktober 1868 in Remeringen. Knecht,
176) Brockmann, Heinrich Sebastian, geb. 31. Januar 1867 in Babstadt, Bez.⸗Amt Sinsheim, zuletzt Fabrikarbeiter in Wölferdingen,
M177) Allard, Wilhelm, geb. 11. Juli 1866 in Differten, zuletzt in Urselbach bei Forbach,
178) Schwarz, Franz August, geb. 18. April 1869 in Bisten, zuletzt in Forbach,
179) Rohrmann, Johann, geb. 22. September 1869 in Itzbach, Kreis Saarlouis, zuletzt in Saar⸗ gemünd,
180) Kenk, Anton, geb. 31. Dezember 1870 in Schlettstadt, zuletzt in Saarunion, Handlungsgehülfe,
wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort
der Genannten ist unbekannt, wo derselbe nicht be⸗ sonders angegeben. * Saargemünd, den 1. Juni 1891. Fuͤr den Kaiserl. Ersten Staatsanwalt Hünten, Staatsanwalt. [15410] R. Nr. 5603. J. A. S. gegen Adolf Schelling ““ u. Gen. wegen Verletzung der Wehr Auf Antrag der Gr. Staatsanwaltschaft und gemãß §. 140 St.⸗G.⸗B., §. 326 St.⸗P.⸗O. wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeschuldigten Adolf Schelling von Kirchen, Josef Ohnmacht von Fischbach und August Müller von St. Georgen mit Beschlag belegt. Konstanz, den 2. Juni 1891. Großherzoglich Badisches Landgericht Konstanz, Strafkammer I. gez. Kiefer. Schönle. Roller. Zur Beglaubigung: — Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgericht (1 89 Straus. Nr. 9048. Dies veröffentlicht: Konstanz, den 3. Juni 1891. Der Gr. I. Staatsanwalt. nt
[1521921 Beschluß. In der Strafsache gegen den Gastwirth Heinrich Riedel in Winsen a. d. L., wegen Nothzucht, wird, da der Beschuldigte des im §. 177 des St. G. B. vorgesehenen Verbrechens der Nothzucht hinreichend verdächtig, deshalb der vom Untersuchungsrichter am 15. Mai d. J. erlassene Haftbefehl gerechtfertigt er⸗ scheint, die Beschlagnahme des Vermögens des Be⸗ schuldigten nach Vorschrift des §. 332 der St. P. O. hierdurch angeordnet. Lüneburg, den 30. Mai 1891.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
[15217] Auszug. 98 Die durch Beschluß vom 23. Januar I. J gegen 1) Eduard Ernst Etoy Antoine, geb. 7./10. 68 in Luxemburg, 2) Georg Bondy, geb. 12,/9. 68 in Iant. beide beschuldigt der Verletzung der Wehr⸗ fi t, verfügte Vermögensbeschlagnahme wird auf⸗ gehoben. Metz, den 7. April 1891. gez. Dr. Roedler. J. Mayer. Gräfe. De. Freis Rehl8 Für die Richtigkeit. Der Landgerichts⸗Sekretär. Lichtenthaeler. —
““
Sasut 8. (L. s.)
. 2) Aufgebote, Zustellu
n G
In Sachen des Baumaterialienhändlers Ferdinand
[15250]
Schacht zu Braunschweig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Silberschmidt daselbst, Klägers, wider den Dachdeckermeister August Drube zu Söllingen, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klasten gehörigen, zu Söllingen belegenen, und im Grundbuche dieser Ortschaft Bd. II. Bl. 17 einge⸗ tragenen Neuanbauerwesens No. ass. 111 nebst Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Juni d. Js. verfügt, auch die Ein⸗
daselbst, 131) Richet, Peter, Zitter, Andreas, geb. 12. Oktober 1870 daselbst, Merlenbach, Ferdinand, geb. 5. September 135) Erkens, Michel, geb. 21. Juli 1870 in selbst, 138) Hagenmann, Johann Nikolaus, geb. 8. Mai daselbst, Anton, geb. 18. April 1870 da⸗ 142 Nikolaus, geb. 31. August 1870 144) Etienne, 1870 daselbst, Mathias, geb. 29. Mai 1870 da⸗ 148) Klein, Johann Peter, geb. 18. September in Freimengen, 1870 151) Bigenho, Christof, Karlingen, geb. 2. April 1870 daselbst, Großtänchen. geb. 19. September 157) Hieronimus, Michel Eduard, Bischdorf, Knecht, 160) Francois, Michel, geb. 10. Dezember
130) Glad, Heinrich, geb. 9. April 1870 daselbst, selbst, Fabrikarbeiter, Gypsarbeiter, 134) Schröder, Stieringen⸗Wendel, 29. Juni 1870 da⸗ 137) Gueringer, Johann Georg, 1870 daselbst, 140) Lienhardt, 141) Rouling, Viktor, geb. 19. Februar 1870 ) daselbst, in Elwingen, Annexe Tentlingen, zuletzt in Stieringen, tember 1870 in St. Avold, 146) Klein, 147) Heymes, Eugen, geb. 8. Juli 1870 in 1870 in Folschweiler, Fabrikarbeiter, 150) Schreiner, Johann, geb. 23. Mai geb. 19. August 1870 in Herrchweiler, 153) Lux, Johann, 155) Schouller, Johann, 156) Göttmann, Johann Nikolaus Emil, geb. — onim 1 geb. 27. Oktober 1870 in Bertringen, Schlosser, 159) Bour, Nikolaus, geb. 15. September 1870 in Enschweiler, Ackerer,
tragung dieses Beschlusses im Grundbuüche an
“ 8
auch der letzte bekannte Aufenthaltsort, der Stand