1891 / 131 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[15263] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Tagelöhner Jacob Martens zu Büdding⸗ kämpchen, Gemeinde Westerbauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau, Caroline, geb. Becker, verwittwet gewesene Gustav Köster, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hagen auf den 20. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Maske,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 18 81 [15259] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver⸗ treter der verehelichten Rosalie Bader, gebor. Schmermer, in Avpolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, Paul Bader daher, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 26. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt ge⸗ macht.

Weimar, den 30. Mai 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Werlich.

[15400] Oeffentliche Zustellung.

Die Judithe Müller, geborene Horwarth, in Reut⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Bohnenberger in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort in Nordamerika abwesenden Ehe⸗ mann Heinrich Müller, Schreiner von Reutlingen, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und Ehebruchz, mit dem Antrage, zu erkennen, die zwischen den Parteien am 15. Juli 1886 geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs dem Bande nach getrennt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tübingen auf Samstag, den 7. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu besteller. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 2. Juni 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Sekretär Gockenbach.

1“ 8

[15251] Oeffentliche Zustellung. LI

Die minderjährige Hedwig Bagusch zu Berlin,

vertreten durch ihren Vormund, den Schlächter⸗ meister Theodor Boehm zu Berlin, Frankfurter Allee 95 wohnhaft, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek in Neumark W./Pr., klagt gegen den Schweinehändler Theophil Wartowski in Neumark, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der unverehelichten Amalie Bagusch geborenen Kindes Namens Hedwig zu erklären, ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 13,50 ℳ, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 15 an

. monatlichen Alimenten; die rückständigen so⸗ fort, und die laufenden in vierteljährlichen Raten vorauszuzahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark W./ Pr. auf den 2. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. il [152491 K. Amtsgericht Goeppingen. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Michael Frey, Anna, geb. Sichler in Kleineislingen, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinknecht in Göppingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Chemann Johann Michael Frey, Alimente betr., mit dem Antrage: durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin Alimente für das mit derselben erzeugte Kind vom 16. Juli 1884 an auf 6 Jahre mit jährlichen 50 ℳ, zusammen 300 zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Göppingen auf Montag, den 13. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. S Den 22. Mai 1891. 8—⁸ℳ 1.24 Gerichtsschreiber Gottschick. v [15253]1 Oeffentliche Zustellung. Nr. 9516. Die minderjährige Wilhelmine Müller von Wintersdorf, vertreten durch den Prozeßvormund Franz Anton Seitz von da, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel hier, klagt gegen den Franz Dahringer, Landwirth, von Muggensturm, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernaͤhrungs⸗ beitrag, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, zur Ernährung der Klägerin einen in orauszahlbaren vierteljährlichen Raten zu leistenden Beitrag, wöchentlich 1 71 ₰, eventuell in nach

srichterlichem Ermessen festzustelle der Höhe, das Ver⸗ fallene sofort, an die Mutter der Klägerin, Barbara Müller von Wintersdorf, zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zirkel, 8

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[14782] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Daniel Kroohs zu Berlin, Königsgraben 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Wurm zu Berlin, Königstr. 26, klagt im Wechselprozeß gegen: 1) den Eduard May, früher hier, Unter den Linden 27, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) den Johann May, Restaurateur, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln vom 9. Dezember 1890 über je 100 ℳ, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig solidarisch zur Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen von 100 seit dem 1. Februar und von 100 seit dem 1. März 1891 und 3 92 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 79 c, auf den 21. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. ö

Berlin, den 29. Mai 1891. Ig

Schuster, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 41.

[15255] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Bertha Leidert, gebo⸗ rene Biber, zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 9, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reinboth zu Berlin, Charlottenstraße Nr. 81, klagt gegen

1) den Arbeiter Carl Wilhelm Heinrich Baensch

zu Berlin, Hagelsbergerstraße 3,

2) die verehelichte Weber Emilie Auguste Kerber,

geborene Baensch, zu Peicherwitz bei Pleßwitz,

3) die verehelichte Schuhmacher Christiane Marie

Losensky, geborene Baensch, zu Berlin, Louisen⸗Ufer Nr. 9,

4) ven Artillerist Carl Wilhelm Baensch in

osen,

5) die unverehelichte Schneiderin Caroline Marie

Baensch zu Berlin, Louisen⸗Ufer Nr. 9,

6) den Verschollenen Carl Hermann Baensch, aus dem Schuldschein vom 2. September 1879 auf Zahlung einer von Carl Wilhelm Heinrich Baensch der Mutter und Erblasserin der Beklagten gegebenen und der Klägerin abgetretenen Darlehns von 300 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 2. September 1879 und ladet den ver⸗ schollenen Mitbeklagten Carl Herrmann Baensch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Parchwitz auf den 16. September 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. haere

Parchwitz, den 29. Mai 1891. ..“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15252] Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsführer Julius Drews zu Arnol⸗ dowo, vertreten durch den Rechtsanwalt von Bier⸗ nacki in Labischin, klagt gegen den Maurer Lorenz Stachowski, früher in Labischin, jetzt in Nord⸗ amerika, wegen 18,75 rückständiger Zinsen von dem auf den Grundstücken Labischin Blatt 592 und 593 Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 2 eingetragenen Kaufgelde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung und Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labischin auf den 19. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fufegrhh wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Remankewicz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15254] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Schlosser Johann Baptist Peter zu Bitsch⸗ weiler klagt gegen den Metzger Jakob Schirr, früher zu Bitschweiler, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für Restpreis einer abgekauften Kuh mit Kalb, mit dem Antrage auf Bezahlung der Summe von 80,00 ℳ, in Buchstaben Achtzig Mark, nebst 5 % Zinsen seit dem 21. April 1891 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Thann auf Dienstag, den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Motsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[15398] Oeffentliche Zustellung. 1

Rosa, geborene Weismann, Ehefrau des Kisten⸗ fabrikanten Max Oppenheimer zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horch zu Mainz, klagt gegen ihren genannten ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesenden Ehemann, wegen Ermächtigung, mit dem Antrage: „den Beklagten in der Raths⸗ kammer zu vernehmen und sodann die Klägerin zum notariellen Abschluß des zwischen Rechtsanwalt Dr. Schmitt zu Mainz, als Verwalter der Konkursmasse der Firma „E. Weismann Nachfolger“ zu Mainz und der Klägerin einer⸗ und der Firma Hermann Bloch zu Mainz andererseits bezüglich der zu Mainz, Mitternachtsgasse C alt Nr. 228, neu Nr. 2, gelegenen Hofraithe abgeschlossenen Kaufvertrags vom 25. Mai 1891 die gerichtliche Ermächtigung zu ertheilen und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen; weitere Anträge und alle Rechte vorbe⸗ halten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites auf Freitag, den 9. Oktober 1891, Vormittags ½9 Uhr, vor die Rathskammer Großherzogl. Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haustaedt, Gerichtsassessor i. V. Großh. Landgerichtssekretärs.

[15265] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider C. A. Waeppner zu Frankfurt a./ M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Winterwerb, da⸗ selbst, klagt gegen den Theaterdirektor Heinrich Karl, mit unbekanntem Aufenthalt, aus der im Oktober 1890 erfolgten miethweisen Ueberlassung von Gegen⸗ ständen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig

I. zur Zahlung von 240 nebst 6 % Zinsen seit Klagzustellung, 8 8

II. zur Rückgabe folgender Gegenstände:

6 Zigeuner⸗Mäntel, 1 6 Zigeuner⸗Hosen, 8 6 Zigeuner⸗Schärpen, 6 Zigeuner⸗Hemden, 6 Zigeuner⸗Hüte, 6 Messing⸗Helme, 111“ 6 Ledergürtel, ““ 7 Schwerter, 1 Sammtwamms mit Schuppenärmel und 8 Sürel., 1AA“ ahlhelm, 1 1“ 1 Paar Tricots, g2e 8 3 lange weiße Mäntel, 3 schwarze Barette, 2 Körbe zur Verpackung, 1 6 Paar Schuhe 1I unter Fortentrichtung des Miethzinses vom 1. Mai 1891 ab bis zum Tage der Rückgabe im Verhältniß von 40 per Monat, eventuell (ad II) zum Schadens⸗ ersatz wegen Verlustes resp. Beschädigung der Gegen⸗ stände, dessen Liquidation vorbehalten bleibt, zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./ M auf den 16. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a./M., den 2. Juni 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[15264] Oeffentliche Zustellung.

Der Registrator Moritz Firl zu Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Conrad daselbst, klagt gegen den Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Nagel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einer anerkannten, an Ersteren ab⸗ getretenen Darlehnsrestforderung mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4098 sammt Zinsen zu 6 % vom 15. Oktober 1889 ab zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 3. Juni 1891. o;

Benedix, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15266] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Hölterhoff in Berlin C., Grün⸗ straße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Wulff in Schwelm, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann August Büsche, früher in Schwelm wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus dem Wechsel vom 2. Februar 1891, mit dem Antrage: a. den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 551,10 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen davon seit dem 2. Mai 1891 und 13 45 Wechselunkosten zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 6. August 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Maske,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15272]

Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Lina Hee zu Barmen, Ehefrau des Cigarrenhändlers

arl vom Kothen daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15270

Die Idurch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Anna Schäfer zu Barmen, Ehefrau des Schlossers Herm. v. Egen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15269]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Laura Stöwer zu Barmen, Ehefrau des Schreiners Hermann Siebrecht daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15018 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 29. April 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten

Anstreicher Wilhelm Langeleh und Johanna, geb Trapmann, Beide zu Düsseldorf wohnhaft, mi rechtlicher Wirkung vom 11. März 1891 ab aus gesprochen. Düsseldorf, den 23. Mai 1891. Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15113

219 rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Leopold Engel⸗ berger, Restaurateur in Bonn und Catharina, geb. Dott daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

den 1. Juni 1891.

Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15017] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 21. April

1891 ist zwischen den Eheleuten Kleinhändler Franz

Karl Riecke und Dora, geb. Nesgen, zu Rheydt, die

Gütertrennung mit gesetzlicher Wirkung vom 23. Fe⸗

bruar 1891 an ausgesprochen worden. G Düsseldorf, den 23. Mai 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15015]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 21. April 1891 ist zwischen den Eheleuten Delikatessenhändler Julius Krohnen, auch Kroonen genannt, und Anna, geb. Fanners, zu Viersen die Gütertrennung mit gesetzlicher Wirkung vom 2. März 1891 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 23%³, Mai 181.

Arand, s Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15013] Gütertrennung. 1

Durch Urtheil des Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen i./E. vom 26. Mai 1891 ist zwischen Anna Marie Kuttler in Mülhausen i/Els. und deren Ehemann Franz Joseph Schmidlin, Tage⸗ löhner daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i./ E., den 2. Juni 1891. 8

(L S.) Der Landgerichtssekretär: Stahl.

[15268] Armensache.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 2. Juni 1891 wurde zwischen den Eheleuten Johann Braden und Marie, geb. Merkelbach, Händlerin zu Straß⸗ burg, Hennengasse 14, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

8 —BZTEAT“ .

Durch Urtheil der III. Civi ammer des gl. Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder Adolf

Feidelberg zu Elberfeld und der Leonore, geb.

Magyer, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft, mit Wirkung seit dem 14. März 1891, für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[15267] Gütertrennung. .

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 28. Mai 1891 ist zwischen Katharina Liebert in St. Ulrich und deren Ehe⸗ mann Joseph Ackermann, Fuhrmann und Maurer daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 3. Juni 1891.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

[15256]

Die Brautleute Friedrich Wilhelm Niepen⸗

berg, Sattler und Polsterer zu Hilden und Emilie Hölterhoff, ohne Geschäft daselbst woh⸗ nend, haben durch Akt vor Notar Jüssen zu Ben⸗ rath vom 11. Mai 1891 Folgendes vereinbart; Es soll unter den beiden vorgenannten künftigen Ehegatten eine völlige Gütertrennung stattfinden, so daß eine gänzliche Vermögensabsonderung eintritt und die Bestimmungen der Artikel 1536 u. ff. des Civilges.⸗Buchs in Anwendung kommen. Gerresheim, 2. Juni 1891. Straßmann, Si Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

’“ 11“ 8

Hon 8

[15391

am Montag, den 22. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, in Bonn, Hötel Kley stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Verwaltungsbericht des Genossenschaftsvor⸗ standes für das Rechnungsjahr 1890;

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1890;

3) Feststellung des Voranschlages der Verwal⸗ tungskosten des Genossenschaftsvorstandes für das Jchr 1892;

4) Wahl von sechs Vorstandsmitgliedern und fünf Ersatzmännern, sowie Bestimmung des Vorsitzenden, des Genossenschaftsvorstandes und des zweiten Stellvertreters desselben;

5) Wahl des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1891;

6) Beschlußfassung über die Hehe des nach § 18 des Unfallversicherungsgesetzes für das Jahr 1891 zu erhebenden Reservefonds;

7) Beschlußfassung über den Ort der naͤchsten ordentlichen Genossenschaftsversammlung.

Berlin, den 6. Juni 1891.

Der Vorstand

der Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft

F. W. Rusch. 1“

Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft. Die Herren Delegirten werden 'hierdurch zu der 8 8 Abtheilung für direkte

zum No. 131.

ote, Zustellungen u. . 1

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Feeef. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

Deutschen Rei

1. Untersu s⸗Sachen. .1XX“ nereeg venge ec

Dritte Beilage 8 2-Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 6. Juni

2 Oeffentlicher Anzeiger.

Staats⸗Anzeiaer.

8 5

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und 8 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irt Fäherreälbt

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Graue Papageien,

fingerzahm und sprechend 36, 45, 75 Grane Papageien anfang. zu sprechen 18 Sprechende fingerzahme grüne Amazonen⸗Papageien St. 25,—, 30,—, 36,— ℳ, Zwergpapageien zur

Zucht Paar 6 ℳℳ Tigerfinke

[13358]

G [14966]

finken, Webervögel, afrik. Prachtfinken je 1 Paar 3 Zebrafinken, Zuchtpaare Paar 4 ½ ℳ, chines. Nachtigall ff. Schläger, St. 7 Brasi⸗ lianische Glanzstaare ff. Sänger, 4 Nach⸗ nahme. Lebende Ankunft garantirt

G. Schlegel, Hamburg,

uer Steinweg 15.

Flundern, 8

täglich frisch geräuchert, in ganz vorzüglicher großer Waare, fetttriefend, vers. die Postkiste mit Inhalt, 24 28 Stück franco Postnachn. für 4,00.

L. Brotzen, Greifswald a./Oftsee.

88 1““ 8

v1“

Bekanntmachung. 8

8 Die im Fürstenthum Sondershausen belegenen Stiftsgüter Hohenebra und Kirchengel sollen auf 20 Jahre vom 1. Mai 1892 bis dahin 1912 öffentlich meistbietend neu verpachtet werden,

Dienstag, den 30. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße 2, hierselbst angesetzt ist. An Grundstücken gehören: zu Hohenebra zu Kirchengel

Termin auf:

a Hof⸗ und Baustellen. b. Ackerland..

c. Gärten. d. Wasserstücke

.178,8989

0,7769 ha 0,6640 ha 156,6580 8,9483 1,9014

8 0,1061

zusammen

188,5272 ha

155,3205 1nn

1“ Das Ausgebot der beiden Güter erfolgt in doͤpelter Weise, einmal getrennt und sodann gemein⸗ schaftlich. Für das getrennte Ausgebot ist das Mindestpachtgebot auf 12 000 für Hohenebra und auf 7500 für Kirchengel, für das gemeinschaftliche Ausgebot auf 19 500 festgestellt.

Zur Uebernahme der Pachtung von Hohenebra ist ein verfügbares Vermögen von 85 000 und der Pachtung von Kirchengel ron 70 000 ℳ, zur Uebernahme der gemeinschaftlichen Pachtung beider Güter ein solches von 140 000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich jeder Pachtbewerber, ebenso wie über seine persönliche Qualifikation als Landwirth, spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungs⸗

termin auszuweisen hat.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und Lizitationsregeln, sowie die Karten und Grundstücks⸗Ver⸗

zeichnisse können mittags einge ehen,

in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach⸗ die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren ꝛc. von uns bezogen werden.

egen Besichtigung der Güter wollen Bewerber sich an den jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann

Apel zu Hohenebra, wenden. Hannover, den 9. Mai 1891.

. .. 888 Königliche Kloster-Rammer. 2

92

[14633] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Sorau, 3 km von der Station Hansdorf der Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn und 9 km von Sorau belegene Domäne Nieder⸗ Ullersdorf, welche an Fläche 214 ha, darunter 116 ha Acker und 47 ha Wiesen enthält und zu

einem jährlichen Grundsteuer⸗Reinertrage von 2454

eingeschätzt ist, 18 Jahre, von Johannis des öffentlichen M werden. Hierzu ist ein neuer Termin auf: Donnerstag, den 11. Juni cr, Vormittags 11 Uhr,

soll auf 12 event. auf 15 oder 1891 ab, im Wege eistgebots anderweit verpachtet

im Regierungs⸗Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗

selbst, vor dem Herrn anberaumt. Zur Uebernahme der

Regierungs⸗Rath Fernow Pachtung, deren bisheriger

Zins jährlich 3500 beträgt, ist ein flüssiges Ver⸗

mögen von 30 000 erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 10. d. Mts., über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandrathes, in welchem zugleich die e der von ihnen zu zah⸗ lenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtun de engungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Absechrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Administrator, Herrn Gutspächter Pusch zu Kunzen⸗ dorf, eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger

Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 1. Juni 1891. Königliche Regierung, tenern, Domänen und Forsten. Fischer.

[13424) 1 Ausschreibung einer Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen, für das Königliche be dor.- magazin in Osterode a./H. 600 000 kg Roggen für die drei Monate Juli, August und September d. J. zu festem Frese im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung in monatlichen Posten von 200 000 kg erfolgen muß. „Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Roggen⸗ lieferung' sind an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Montag, den 15. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäfts⸗ lokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bewerber erfolgen wird.

Der Zuschlag wird spätestens am 16. Juni d. J.

ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 0 bezogen werden.

Klausthal, den 25. Mai 1891.

s Königliches Oberbergamt.

sind folgende Nummern gezogen worden:

A. Schuldverschreibungen über 500 Thlr. = 1500 Mark. Serie I Nr. 10 32 41 47 51 61 64 73 79 85 89 106 128 129 137 140 151 160 167 169 170 176 182 185 191 198 201 206 208 227 235 238 243 244 245 254 263 267 268 288 296 302 308 317 52 Stück à 500 Thlr. 2 Stück à 500 Thlr. B. Schuldverschreibungen zu 100 Thlr. = 300 Mark. Nr. 1 2 20 24 27 59 67 90 118 121 156 170 182 185 187 201 207 218 219 235 255 262 287 290 326 356 357 378 389 400 435 440 443 454 469 472 478 479 482 498 500 508 518 522 527 535 537 551 603 634 649 654 684 698 723 725 732 735 744 773 782 789 791 793 816 831 841 870 882 890 891 900 906 907 908 916 926 931 937 955 971 984 1045 1046 1055 1058 1064 1070 1150 1157 1163 1170 1178 1192 1195 1202 1215 1224 1237 1244 1305 1306 1307 1322 1325 1331 1343 1346 1347 1353 1367 1368 1371 1452 1459 1471 1478 1488 1492 1495 1517 1556 1557 1576 1583 1584 1654 1674 1729 1747 1756 1757 1774 1779 1783 1787 1790 1801 1882 1890 1891 1900 1904 1920 1931 1977 1986 1997 2024 2031 2103 2143 2147 2150 2153 2156 2157 2158 2204 2214 2217 2225 2227 2280 2285 2303 2309 2328 2331 2346 2362 2453 2465 2467 2468 2480 2535 2555 2557 2574 2578 2596 2602 2603 2635 2651 2654 2655 2663 2734 2739 2752 2763 2764 2765 2812 2816 2822 2833 2863 2864 2872 2961 2963 2988 2994. 260 Stück à 100 Thlr. Serie II Nr. 3084 3116 3133 3182 3200 3232 3238 3261 3281 3296 3328 3335 3342 3344 3557 3570 3601 3604 3675 3680 3697 3707 3745 3746 3764 3771 . 38 Stück à 100 Thlr. . Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag vom 2. Jannar 1892 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Talons im Komtor der Herren Breest & Gelpcke hier, Französischestraße 42, werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr zu erheben. M Vom 1. Januar k. Is. ab hört die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen auf. Rückständig sind: aus der Verlvosung vom 2. Juni 1888 Serie I Nr. 1653 über 300 Mark; aaus der Verloosung vom 3. Juni 1889 Serie II Nr. 3109 3430 3664 über 300 Mark; E Juni 1890 Serie I Nr. 237 367 390 über 1500 Mark. 79 716 1026 1190 1580 1691 1693 1769 2580 2918 über 300 Mark. Serie II Nr. 3085 3153 3701 über 300 Mark. c

329 335 365 371 376 380 383 393. Serie II Nr. 451 492.

Serie I1

6, 9

1076 1147 1250 1397 1594 1814 2052 2242 2484 2671

2877

3345 3361 3382 3422 3485 3524 3790 3824 3853 3855 3871 3897.

1094 1252 1414

1097 1254 1426 1595 1603 1823 1825 2056 2066 2249 2258

1128 1285 1436 1608 1827 1836 2077 2081 2275 2277 2502 2509 2521 2533 2703 2723 2727 2731 2903 2910 2912 2925

1145 1297 1444 1621 1640 1878

2946

aus der Verloosung vom 14.

Berlin, den 4. Juni 1891.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Bekanntmach betreffend die Verloosung von Schuldverschreibungen der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Serie I und II.

Bei der am 3. Juni d. J. bewirkten Verloosung der am 2. Januar 1892 Schuldverschreibungen der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Serie I und Serie II

[15389]

Die Arbeitskräfte von 90 männlichen Zuchthaus⸗ gefangenen, welche bisher mit Tischlerarbeiten be⸗ schäftigt werden, sind vom 1. Januar 1892 zu der⸗ selben oder einer anderen, für den Betrieb in einer Strafanstalt geeigneten Industriearbeit zu vergeben, wobei jedoch Cigarren⸗ und Schuhwaarenfabrikation, sowie Tauzupfen ausgeschlossen sind.

Nächste Bahnstation der hiesigen Anstalt, welche an der Weichsel gelegen ist, Morroschin der König⸗ lichen Ostbahn.

Die hier einzusehenden Submissionsbedingungen werden auch gegen Einsendung von 50 abschrift⸗ lich übersandt.

Kautionsfähige Bewerber wollen ihr Angebot mit der Aufschrift: „Bewerbung um Arbeitskräfte“ bis Donnerstag, den 2. Inli d. Js., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Offerten stattfindet, versiegelt dem Unter⸗ zeichneten einreichen.

Mewe in Westpr., den 4. Juni 1891.

Der Direktor der Königlichen EStrafanstalt.

[14963]

Die Lieferung von 4 Stück Ersatzkesseln für Loko⸗

motiven soll vergeben werden. Eröffnung der An⸗ gebote Freitag, den 19. Juni d. J., Vor⸗ mittags 11 ÜUhr, in unserem Geschäftszimmer Nr. 4IV. „Bedingungen und Zeichnungen können daselbst eingesehen, auch von uns gegen Einsendung von 3 bezogen werden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Hannover, den 2. Juni 1891.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[15220] Bekanntmachung.

Die erste Ausloosung von Schuldscheinen der Stadt Friedrichroda aus der nach dem Ortsstatut vom 19 August 1889 contrahirten 3 ½ %tigen An⸗ leihe findet Dienstag, den 16. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Stadtrathes statt. Den Inhabern der Schuld⸗ briefe steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen.

Friedrichroda, am 30. Mai 1891.

Der Stadtrath. A. Knauf.

ung,

zu tilgenden

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[15370] b Die Herren Aktionäre werden ordentlichen Generalversammlung auf den 27. Juni, Vormittags 11 Uhr, in die idg tebeiume, Wolfhager Straße 28, ein⸗ geladen.

hierdurch zur

Tagesordunng: 1) Geschäftsbericht für das Betriebsjahr 1890/91, sowie Entlastung des Aufsichtsrathes und Vorstondes

2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben sich über den Besitz ihrer Aktien mindestens fünf Tage vorher bei dem Vorstand auszuweisen.

Kassel, den 4. Juni 1891.

Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vporm. Beck & Henkel.

1¹“ Der Aufsichtsrath.

[15468]

Die Aktionäte der Haasenstein & Vogler Actiengesellschaft zu Berlin werden zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 30. Juni 1891, Morgens 9 Uhr, in das Bureau des Notars Geschke, Französischestr. 47, zu Berlin ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Verhandlung und Beschlußfassung in Gemäßheit des §. 34 de Statuts; 2) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Berlin, 6. Juni 1891. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths Ferdinand Haasenstein.

[15368] 9 —— 2 Gera⸗Greizer Kammgarn⸗Spinnerei

in Zwötzen bei Gera.

Die Herren Aktionäre der Gera⸗Greizer Kamm⸗ garn⸗Spinnerei werden auf Grund des §. 4 des Gesellschafts⸗Statuts hiermit aufgefordert, auf die emittirten 600 Stück Aktien à 5000.— die Rest⸗ Einzahlung von 25 % mit

1250.— pro Aktie am 15. Juli d. J. an die Allgemeine Deutsche Credit-⸗Anstalt in Leipzig zu leisten.

Auf verspätete Einzahlungen sind der Gesellfchaft laut §. 5 des Statuts 6 % Verzugszinsen nebst einer Conventionalstrafe von 10 % des fälligen Betrages zu vergüten und wird im Uebrigen auf die weiteren Bestimmungen des § 5 aufmerksam gemacht.

Gera, 3. Juni 1891.

Der Aufsichtsrath der Gera⸗Greizer Kammgarn⸗Spinnerei in Zwötzen bei Gera. Eugen Ruckdeschel, Vorsitzender.

[15457] Die Herren Actionaire der Actiengesellschaft

„Adler“ Deutsche Portland Cement Fabrik

werden hierdurch zur ordentlichen * sammlung auf Mittwoch, den 24. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, im Hotel zum Nord⸗ deutschen Hof (Mohrenstraße Nr. 20) ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Jahresberichts.

2) Vorlage der Bilanz. Dechargeertheilun

3) Wahl zum Aufsichtsrath.

Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Actien spätestens am Tage vor der Ver⸗ sammlung bei der Kasse der Gesellschaft, Schlesische⸗ straße 38, zu deponiren und doppeltes Nummern verzeichniß beizufügen.

Berlin, 6 Juni 1891.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Eugen Kanter. 8

[13968] Bekanntmachung. Die Gründer sowie die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsraths der unter der Firma

„Vereinsbank zu Colditz“

mit dem S. in Kolditz zu errichtenden Aktien⸗ gesellschaft haben den Gesellschaftsvertrag vom 25. August 1890 in Gemäßheit von Art. 210 des Handelsgesetzbuchs in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte behufs der Eintragung in das Handelsregister angemeldet. .

Da die Gründer nicht alle Aktien der Gesellschaft übernommen haben, so werden gemäß Art. 210 a. des genannten Gesetzes die Aktionäre der Gesellschaft, welche in dem bei der vorerwähnten Anmeldung des Gesellschaftsvertrags mit überreichten Verzeichnisse aufgeführt sind, hiermit zu einer Generalversamm⸗ lung behufs Beschlußfassung über die Er⸗ richtung der Gesellschaft auf Mittwoch, den 24. Junni 1891, Nachmittags 2 Uhr, in das hiesige Hotel zum Weißen Hause einberufen.

Kolditz, den 28. Mai 1891.

8 Königliches Amtsgericht.

Dr. Gilbert.

[15505] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung für Montag, den 29. Juni 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr, nach dem Bureau der Bank, Leipzigerstraße 135, in Berlin eingeladen. V“ 1) Vorlage der Berichte des Vorstandes und de Aufsichtsrathes, sowie der Bilanz nebst Ge⸗ 18 und Verlust⸗Conto pr. 31. Dezember 2) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Zuwahl des Aufsichtsrathes.

Der Jahresbericht der Direktion nebst Bilanz mit dem Berichte des Aufsichtsrathes steht unsern Aktio⸗ nären vom 12. d. M. ab in dem Bureau der Ge⸗ sellschaft zur Verfügung.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse spätestens am dritten Tage vor dem Generalversammlungstage bis 6 Uhr Abende bei der Direktion in Berlin, Leipziger⸗ straße 135, zu deponiren.

Berlin, 5. Juni 1891.

Berliner Immobilien⸗Actien⸗Bank.

Der Aufsichtsrath. Dr. Gotthelf. W