[15556] Bekanntmachung. 1 Der Hypothekenbrief vom 14. Juli 1877 über 66 000 ℳ, welche in der III. Abtheilung unter Nr. 11 bei dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von der Friedrich⸗Wilhelm⸗ stadt Band 4 Nr. 115 verzeichneten Grundstücke für: 1) den Bäckermeister Herrmann Kaiser zu Berlin, 2) die Ehefrau des Konditors Vogel, Amalie, geb. Kaiser, zu Schwedt a. /O., 3) die Ehefrau des Bäckermeisters Weber, Auguste, geb. Kaiser, zu Berlin, 4) den Schlächtermeister? Theodor Kaiser zu 1 Berlin, (zu gleichen Antheilen) eingetragen stehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 30. Mai 189y1l. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. 15561 Bekanntmachung. dn- Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Konitz vom 29. Mai 1891 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuch Konitz Acker⸗ hof Band XXIX. Bl. 983 (früher 9 B), als dessen Eigenthümer Wittwe Zeden, Johanna Henriette, geb. Klamroth, und ledige Sophie Zeden eingetragen sind, in Abth. III. Nr. 9 als Darlehn für den Partikulier Julius Alexander Grube in Breslau eingetragenen 5000 Thaler = 15 000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Februar 1865, zahlbar in halb⸗ jährigen Raten, zu welcher Post laut Verfügung vom 11. Februar 1870 vermerkt ist, daß dieselbe auf
Max Elimar Grube in Breslau vererbt ist, für kraftlos erklärt worden. Konitz, den 29. Mai 1891. 1“ Königliches Amtsgericht. IV.
[15549] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 27. Mai 1891 ist der Hypothbekenbrief über die auf der Grundbesitzung des Bergmanns Wilhelm Wefelscheidt zu Mittelstiepel im Grundbuch von Mittelstiepel Band 28 Blatt 400 Abth. III. Nr. 1 nach der Verschreibung vom 3. August 1847 ein⸗ getragene, zwar getilgte, aber noch nicht gelöschte Forderung des Landwirths Georg Diedrich Schulte⸗ Schüren zu Oberstiepel zum Betrage von 200 Thalern nebst Zinsen und Kosten für kraftlos erklärt.
Hattingen, den 27. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
[15554] Im Namen des Königs!
In der Sehlmacher'schen Aufgebotssache F. 2/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pyritz durch den Amtsrichter Neumann für Recht: 1
Der Grundschuldenbrief über 3000 ℳ, eingetragen für den Justizrath Albert Sehlmacher in Stettin in Abtheilung 3 unter Nr. 3 des dem Kreis⸗Bau⸗ meister Alfred Schroeder zu Pyritz gehörigen, im Grundbuche von Pyritz Bd. 45 Nr. 195 verzeich⸗ neten Grundstücks, welcher unter dem 4. November 1881 eingetragen und ausgefertigt worden ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antrag⸗
steller.
[15553] Im Namen des König?
Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Gützkow zu Wulflatzke, vertreten durch den Rechtsanwalt Zinzow zu Neustettin, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neustettin durch den Amtsgerichts⸗Rath Roehr für Recht: 8
Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 44 in Wulflatzke Abtheilung III. Nr. 2 für die 4 minderjährigen Geschwister Noeske, Namens Carl Ludwig, Caroline, Christian Friedrich und Emilie eingetragenen 66 Thlr. 20 Sgr. und Zinsen und ein Bett im Werthe von 20 Thlrn. für Emilie Noeske wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last
gelegt. on Rechts Wegen. Roehr. [15550)0) Im Namen des König?
Auf den Antrag des Klempnermeisters Rudolf Melcher zu Elberfeld, Vertreter der Erben Krämer F. W. Voos zu Hahnerfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Allendorff in Witten, erkennt das Königliche Amtsgericht in Witten in der Sitzung vom 29. Mai 1891 durch den Amtsrichter Schmid für Recht:
1) die Hypothekeninstrumente über die im Berg⸗ grundbuche der Zeche Bergmann Band 25 pag. 433, Gemeinde Wullen, auf den Antheilen sub 134, 144 zu Gunsten des Krämers Friedrich Wilhelm Voos zu Hahnerfeld bei Elberfeld eingetragenen Darlehns⸗ forderungen von
a 356 Thaler nebst 4 ½ % Zinsen und Ueber⸗
weisung der Ausbeute aus der Obligation
vom 15. April 1853, . 250 Thlr. nebst 4 ½ % Zinsen und Ueber⸗ weisung der Ausbeute aus der Obligation vom 26. Mai 1856 werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten werden den Antragstellern auf⸗
erlegt.
[16027]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. April 1891. v. Terski, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Besitzers Ludwig Gerhard zu Neuendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa für Recht:
Das Hypotbekendokument über die im Grundbuche von Neuendorf Nr. 26 in Abthl. III Nr. 1 für die Geschwister Charlotte und Carl Ruschewski einge⸗ tragenen je 8 Thlr = 24 ℳ Erbegelder,
wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. II.
““ “
[16020]
23. Mai 1891 für Recht erkannt: Das Hypotheken⸗Dokument, welches über die in
dem Grundbuche von Radomno Blatt 94 in Ab-
theilung III. unter Nr. 7 für den Förster Kotzbach aus Dt. Rodzonne eingetragene, mit 6 % verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 50 Thal ildet ist, wird für kraftlos erklärt 8— Löbau W.Pr., den 2. Juni 1891 Königliches Amtsgericht
In der Obarowski'schen Aufgebots ⸗Sache F. 20/90 hat das unterzeichnete Gericht durch Urtheil vom
[155555 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1891. Schütte, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Böttchermeisters Hermann Brehmer zu Dobis erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wettin durch den Amtsrichter Stüve für
Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buche von Dobis Blatt 60 in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 4 S Hypothek von 100 Thalern Courant Darlehn aus der Schuld⸗ urkunde vom 15. Februar 1867 und Cession vom 7. Februar 1872 für die Wittwe Boltze, Eleonore, geborene Naundorf, zu Strenz⸗Naun⸗ dorf, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld⸗ verschreibung vom 15. Februar 1867 mit darauf gesetzter Ingrossationsnote vom 19. Februar 1867 und Subingrossationsnote vom 11. März 1872 sowie daran gehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Februar 1867 und abgekürztem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 11. März 1872 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens hat der Antragsteller Brehmer zu
tragen. 1 Stüve.
[15835] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Johannes Riffel zu Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer und E. Behrens, klagt gegen seine Ehefrau Alma Friederike Emma Riffel, geb. Plückebaum, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verpflichten, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zum Kläger zurückzukehren, widrigenfalls aber die Ehe der Parteien vom Bande
zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 21. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. LEEE““
Hamburg, den 2. Juni 1891. “ Möller, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts. Civilkammer IV.
[15839] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Zimmermann Wilhelmine Meyer, geb. Klitzing, zu Dalldorf b. Berlin, vertreten durch den Justizrath Bindewald hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Hermann Ludwig Meyer, zuletzt in Neuhaldensleben, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Magdeburg auf den 25. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 4. Juni 1891.
Blanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e 8 “ 4* 8.
[15837] Armensache. Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Franziska Sophia Bringard, wohn⸗ haft zu Chaux bei Giromagny (Frankreich) vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal, klagt gegen ihren Ehemann Franz Josef Schaeffer, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 20. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i./E., den 5. Juni 1891.
Stahl, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[15838] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Kübler, Fabrikarbeiterin zu Nieder⸗ morschweiler, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren Ehemann Josef Lichtensteger, Fabrikarbeiter, früher in Nieder⸗ morschweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst er⸗ klären, dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i./E., den 5. Juni 1891. 8
Stahl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[15832] Oeffentliche Zustellung.
Die Böttcherfrau Anna Mittwoch, geborene Kotsch⸗ kowska, zu Neidenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eichholz in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemarnn, Böttcher Franz Mittwoch, früher zu Neidenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidurg mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 7. November 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wermter,
Kurszvnski.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 — .“
[15833] Oeffentliche Zustellung.
Der Zieglergeselle Adolf Spanowski zu Radomno vertreten durch den Rechtsanwalt Schülke zu Löbau, klagt gegen die verehelichte Caroline Spanowska, geb. Usaskowska, früher in Radomno, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 30. Mai 1891. Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15840] Oeffentliche Zustellung. Die Wirthschafterin Frau Justine Katt, geb. Loepke, zu Kanitzken, vertreten durch den Justizrath Schmidt in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Besitzer Julius Katt in Stangen⸗ dorf, Kreises Marienwerder wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 6. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Graudenz, den 5. Juni 1891. Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
.
[15834] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. “ In Sachen der L. M. E. Siessenbüttel, geb. Seemann, zu Ottensen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt, gegen deren Ehe⸗ mann E. F. Siessenbüttel, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klä⸗ gerin den Beklagten zur Eidesleistung und weiteren muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civil⸗Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .B Hamburg, den 5. Juni 1891. “ O. Mangelsdorff, SKHlerichtsschreiber des Landgericht
8.
S [15841] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Brunnenmachers Tschirr, Auguste, geb. Seebrandt, zu Anklam, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kirchhoff in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Brunnenmacher Friedrich Gustav Tschirr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit der Ehe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 29. Oktober 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 1. Juni 1891.
Behrendt, schreiber des Königlichen L [15836] — Bekanntmachung. “
In Sachen der Elise Kropf, geb. Jaser, Bier⸗ brauersgattin von Starnberg, Klägerin, gegen Paul Kropf, Bierbrauer vorm. in Starnberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Ebescheidung, bean⸗ tragte der klägerische Rechtsanwalt Keyl dahier, mit Klageschrift vom 4./21. April 1891: Das Kgl. Landgericht München II. wolle erkennen, die Ehe der Streitstheile werde aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach geschieden und habe Beklagter die Streitskosten zu tragen bezw. zu ersetzen; zugleich ladet derselbe den Beklagten unter Aufforderung zur Bestellung eines bei dem Kgl. Landgerichte München II. zugelassenen Rechtsanwaltes zu dem zur Klagsverhand⸗ lung auf Freitag, den 16. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des genannten Prozeßgerichtes anberaumten Termine. Nachdem durch Gerichtsbeschluß vom 3 ds. Mts. dem weiteren kläg. Antrage entsprechend die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt worden, wird vor⸗ stehender Auszug der Klage zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.
München, den 4. Juni 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Panrucker, Ober⸗Sekretär.
[15831] Oeffentliche Zustellung. 1
Nr. 10035. Der Privatmann Nikolaus Schmitt zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt H. Faas in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Frangoise, geb. Sauvlet, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich am Sonntag, den 3. Mai d. J., mit den aus der Ehe der Streit⸗ tbeile hervorgegangenen vier Kindern Alexander und Wera, Beide geboren am 25. Oktober 1883, Edith, geboren am 12. Februar 1885, und Bruno, geboren am 7. Januar 1887, aus der gemeinschaftlichen Wohnung entfernt habe und seitdem nicht mehr zu⸗ rückgekehrt sei, auch über ihren Verbleib keine Nach⸗ richt gegeben habe, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Herausgabe der vier ge⸗ nannten Kinder an den Kläger und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, eventuell gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Großherz. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Samstag, den 11. Juli 1891, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Zustellung wird dieser Auszug der K macht. 8 beee,eSg den 2 Juni 1891
(L. S.) chulz, 8 1 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [15830] Ulm. 6
Oeffentliche Zustellung Die Pflegschaft der Kinder der † Josepha, geb. Elser, gewesene Ehefrau des Kohlenhändlers Joseph Geisel in Gmünd, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinknecht in Göppingen, ladet als Klägerin den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schuhmacher Dionys Dillmann von Weißenstein in dem gegen denselben anhängig gemachten Rechtsstreit wegen Darlehns zu dem ron der I. Civilkammer des K. Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 3. Okto⸗ ber d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten neuen Termine mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 6. Juni 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Sekretär: Renner. P
[15829]/ SDeffentliche Zustellung.
Der Pfarrer Joh. Heinr. Mühlendvck zu Daaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Alten⸗ kirchen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesenden Lehrer Karl Fries von Daaden auf Rückzahlung nachstehend bezeichneter mit 5 % verzinslicher in einigen Tagen rückzahlbarer Darlehns⸗ beträge von
1) 161 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 18. Februar 1891,
2 11Zb“ 5 „ 5. März 1891,
3) 101 ℳ 50 ₰ nebst 5 % „ „ 25. März 1891 mit dem Antrage auf Zahlung von 371 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen von den angegebenen Beträgen und Tagen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 30. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Amberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15821] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Goullon zu Drygallen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gottwart in Bialla, klagt gegen den Kandidaten Westphal, zuletzt in Goullonshof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Restkaufpreises für vom 29. September 1888 bis 17. Februar 1889 entnommene Waaren und Getränke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 47,52 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1890 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bialla auf den 17. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bialla, den 29. Mai 1891. 8
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15820] Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Steinbart zu Neuenhaus, als General⸗Bevollmächtigter der Apotheker Weber'schen Erben zu Neuenhaus, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zick daselbst, klagt gegen den Neubauer Büter, früher zu Itterbecker⸗Egge, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Medika⸗ menten mit dem Antrage, Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 5,35 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagerhebang und in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus auf den 26. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Neuenhaus, den 3. Juni 1891.
Hennis, Aktuar, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15819] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Domnick & Schäfer in Danzig, Langgasse, vertreten durch Rechtsanwalt Haack i Danzig, klagt gegen die Schauspielerin Anny Meißner, znletzt in Arnstadt, jetzt unbekannte Aufenthaltes, aus einer Forderung für am 12. März 1890 käuflich gelieferte Kleiderstoffe mit dem An⸗ trage: die Beklagte zur Zahlung von 25 ℳ 64 ₰4 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. März 1890 und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Arnstadt auf den 17. September 1891, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Bhe wird dieser Auszug der Klage bekann emacht. 8 - Arnstadt, den 5. Juni 1891. Müller, Gerichtssekretärx, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[15822] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Stecher u. Haag in Kirchheim u. T., vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tübingen lagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab wesenden, früher in Altensteig⸗Stadt wohnhaft ge⸗ wesenen Schuhmacher Gottlieb Malthauer wege Forderung aus Kauf, mit dem Antrag: durch ei für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil für Recht zu erkennen, Beklagter sei schuldig, der Klägerin 57 ℳ 46 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 39 ℳ 71 ₰ seit 29. Novbr. 1889 und aus 17 ℳ 75 ₰ sei 24. März 1890 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Nagold auf Dienstag, den 29. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 1. Juni 1891. Heckmann
Nagold.
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
(L. 8.) Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Zahlung
unrtheilung des Beklagten an Kläger als eingetragenen meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück zwar von 10 ℳ seit dem 11. November 1889 und
dem 8. Februar 1889 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
vom Tage der Klage an zu bezahlen, demselben auch
II Oeffentliche Zustellung. 8 V. Ackermann, Konfektionär in Pirmasens, als läger, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Geschäftsmann Gottfried Fink, in Pirmasens, erhebt gegen Otto Denny, früher Wirth, und dessen Ehe⸗ frau Louise Frank, beide zuletzt in Pirmasens wohn⸗ haft gewesen, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagte, Klage zum K. Amts⸗ gerichte Pirmasens mit dem Antrage: die Beklagten als Solidarschuldner zu ver⸗ urtheilen, an Kläger für einen am 24 Sep⸗ tember 1890 käuflich bezogenen Anzug den Betrag
von 56 Mark, nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage an zu bezahlen, auch denselben solidarisch
die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 2 des Rechtsstreits in die hierzu bestimmt werdende Sitzung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 29. September d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gericht⸗ v 8 — egenwärtiges wird zum Zwecke der bewilligten 1 Zustellung an die Beklagten beican gegeben. “
Pirmasens, den 5. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Weisbrod, K. Sekretär.
[15827] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Hermann Barz in Jatzingen bei Pollnow, Kreis Schlawe, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Schlawe, klagt gegen die verehelichte Gerber Mathilde Philippine Karoline Hackbarth, geb. Barz, und deren Ehemann, den Gerber August Friedrich Wilhelm Hackbarth, Beide unbekannten Aufenthalts, wegen der für die beklagte Ehefrau auf den Grundstücken des Klägers Jatzingen Nr. 21, 28 und 32 sowie Pollnow'er Acker Nr. 252 eingetragenen Erbtheilsforderung von 331 ℳ 72 ₰ mit dem Antrage auf Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung resp. Genehmigung der⸗ selben und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 10. November 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““
Stolp, den 1. Juni 1891. 1.““
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15823] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Julius Walzer zu Grodziezno, vertreten durch den Rechtsanwalt Schuelke in Löbau, klagt gegen den Käthner Anton Gawarzycki, früher zu Wessolowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer im Grundbuche des dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstücks Wessolowo Bl. 31 Abth. II. Nr. 1 eingetragenen Verpflichtung auf lung eines jährlich zu Martini an die Guts⸗ herrschaft von Grodziezno zu zahlenden Zinses von 10 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗
8
Eigenthümer des Rittergutes Grodziczno, bei Ver⸗ Wessolowo Bl. 31 — 20 ℳ nebst 5 % Zinsen und
von 10 ℳ seit dem 11. November 1890 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau W.⸗Pr. auf den 26. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Löbau W.⸗Pr., den 30. Mai 1891.
b Friske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15828]8 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Kraus zu Gleiwitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Gleiwitz, klagt gegen den Apotheker Josef Kraus, früher in Miechowitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der vom Kläger auf Kredit erhaltenen Waaren und baaren Darlehne laut Berechnung vom 20. Mai 1883 sowie wegen der in der Zeit vom 25. März 1887 bis zum 5, April 1889 erhaltenen baaren Dar⸗ lehne — abzüglich am 8. Februar 1889 gezahlter 500 ℳ — mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1578 ℳ 71 ₰ nebst 5 % Zinsen seit
läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Gleiwitz auf den 7. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 3. Juni 1891. 8 Gottwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15817] Oeffentliche Zustellung.
V. Ackermann, Konfektionär in Pirmasens, als Kläger, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Geschäftsmann Gottfried Fink in Pirmasens, erhebt gegen Eugen Schnaufer, Commis, zuletzt in Pir⸗ masens wohnhaft Serse er. z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Beklagten, Klage zum K. Amtsgerichte Pirmasens mit dem An⸗ trage: Beklagten zu verurtheilen, an Kläger für einen am 28. Februar 1891 käuflich erhaltenen An⸗ zug den Betrag von ℳ 60,— nebst 5 % Zinsen
die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites iin die hiezu bestimmt werdende Sitzung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 29. September 1891, Vor⸗ mittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ 98 dahier.
Gegenwärtiges wird zum Zwecke der bewilligten 66. Zustellung an den Beklagten bekcnnt egeben.
Pirmasens, 5. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
zu Köln, III. Civilkammer.
[15850]
dorff, Anna, geb. Merck, ohne Geschäft Krummer Büchel hasnes ch sseda mächtigter Rechtsanwalt Licht in Köln, ihren Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlung ist bestimmt auf den 30. September 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
[15851] 888
Mißinger⸗ Anna, geb. Nächst, zu Köln, Rothgerber⸗ ba . Kapferer in Köin, klagt gegen ihren Ehemann au Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist 89 ftüüübit 1 30. September mittag r, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Civilkammer. 8 8in
[15853]
tretene Auguste Ehefrau des Ackerers Hermann Berghaus daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
28. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Caroline Strumpfwirkers Johannes Dörr daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ta
[1584332 Klage ⸗Auszug.
Die Lucie Erckens, ohne besonderen Stand, zu Burtscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Springs⸗ feld zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Herbert C. Blakeley, Fabrikant zu Burtscheid, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende auf die Errungenschaft beschränkte eheliche Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklären, die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Matzerath zu Aachen verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 12. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Aachen, den 2. Juni 1891.
TPiammer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15842¹⁄1 Klage⸗Auszug. Die Elisabeth Leyser zu Burtscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Helpenstein zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Strauch, Tagelöhner zu Burtscheid, mit dem Antrage : „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären, vollständige Güter⸗ trennung aussprechen, die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar verweisen, und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 5. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Aachen, 25. Mai 1891. . „Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15845]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Veling zu Aachen vertretene zu Eschweiler wohnende Frau Rosa Weinhausen, geb. Mayer, Wittwe von Leopold Mayer zu Eschweiler, zum Armenrecht zugelassen, klagt gegen ihren Ehemann Moses Weinhausen, Kleinhändler zu Eschweiler, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 25. September 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Aachen anberaumt. Aachen, den 23. Mai 1891. .
B1öI1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1584 4] Klage⸗Auszug. Die Anna Maria Rück zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Hennecke, Schirmfabrikant zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung zwischen den Parteien aussprechen, die⸗ selben behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 26. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Aachen, den 4. Juni 1891.
„Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15849] Die Ehefrau des Lohgerbers Carl Weber, Henriette, geb. Wirths zu Wülfringhausen bei Wiehl, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Carl Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 24. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte
Köln, den 3. Juni 1891. “ Der Gerichtsschreiber: Schulz. b
Die Ehefrau des Kleiderhändlers Mathias Reis⸗
Nr. 20 wohnend, Prozeßbevoll⸗ klagt gegen Termin zur
Köln, den 2. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers. —
Die Chefrau des Schreiners Peter Nicolaus
Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt
1891, Vor⸗
(16001¹1⁄1 5 Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs⸗Genossenschaft. 8 ie diesjährig 2 i f s ⸗ ’e- 488 Stabl⸗Berufogenh eusoft müene Genossenschaftsversammlung der Schlesischen Eisen⸗ und
im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl.
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 8 Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15848] Gütertrennungsklage.
litteren die Güͤtertrennungsklage bei dem errn Klug eingereicht. erhandlung 1891, Vormittags 9 Uhr, saale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i./ E., den 6. Juni 1891. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [15847]
Cäcilie, geb. Giesen, zu Jüchen, Rechtsanwalt Dr. Otten hier,
ntrage auf Gütertrennung und II. Civilkammer
mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 5. Juni 1891.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15846]
II. Civilkammer
mitta 8 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 5. Juni 1891.
EE1“ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Friederike Boell, Ehefrau des Kaminfegers Karl Breitwieser, zu Mülhausen wohnhaft, bat gegen etz aiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsamralt Termin zur mündlichen ist auf Dienstag, den 14. Juli im Civilsitzungs⸗
Die Ehefrau des Geschäftmannes Josef Schmitz, vertreten durch klagt gegen ihren enannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem ntrag 1 ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1 2 des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. September 1891, Vor⸗
Die Ehefrau des Stuckaturers Wilhelm Laumen, Katharina, geb. Nellen, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Blöm hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Dr. J. F. H ö,6 des Königlichen Landgerichts zu “
Düsseldorf auf den 22. September 1891, Vor⸗
——— welch
Ed. Zinkeisen, Hamburg. Ersatzmann: Friedr. A. Döhner, Hamburg. C. Göpner, Hamburg. Ersatzmann: C. A.
Buz, Augsburg. Köln. Ersatzmann: H.
Dr. Grüneberg, Sehage Eeetem. eneraldirektor J. N. Heidemann, Köln.
Ersatzmann: Gustav edden Düsseldorf. Dr. P. W. Hofmann, Ludwigshafen. Ersatz⸗
mann: Dr. Hasenbach, Mannheim. Rudolf Koepp, Wiesbaden. Ersatzmann: Oberingenieur Wach, Höchst a./M.
Dr. Schenkel, Braunschweig. Ersatzmornn: H. Albert, Biebrich. Johannes Zeltner, Nürnberg. Ersa nn. ge v eeg, Rürnbeng. Erlaß besonderer Unfallverhütungsvorschriften für Explosivstofffabriken. 8 8 Antrag des Genossenschaftsvorstandes wegen Abänderung des §. 41 des FStatuts, betreffend die Anmeldung von Unfällen an den Sektions⸗ vorstand und den Vertrauensmann. Die Genossenschaft wolle beschließen, dem § 41 AIbsatz 1 des Statuts nachstehenden Zusatz zu geben:
Betriebsunternehmer, welche dieser Ver⸗ pflichtung nicht rechtzeitig nachkommen, können von dem Genossenschaftsvorstande mit einer Ordnungsstrafe bis zu zehn Mark belegt werden.
Betheiligung der Berufsgenossenschaft an dem Bau eines berufsgenossenschaftlichen Kranken⸗ und Reconvalescentenhauses zu Berlin. Berathung der Grundsätze betr. die Pensioni⸗ rung der Genossenschaftsbeamten. Berlin, den 8. Juni 1891. Der Genossenschaftsvorstand. .Holtz.
Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft. Die Genossenschaftsmitglieder werden zu der diesjährigen Genossenschaftsversammlung, e am Donnerstag, den 25. Juni d. J
Versicherung.
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.
[15921]
anberaumten siebenten ordentlichen versammlung ganz ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
ahr 1890. 2) Wahl eines Ausschusses Rechnung für das Jahr 1891. 3) Feststellung des Etats für 1892.
Ersatzmänner: Dr. J. F. Holtz, Berlin. F. Sponnagel, Berlin.
Ersatzmann
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Gemäß §. 8 des Genossenschaftsstatuts beehrt sich 4) der unterzeichnete Vorstand die Mitglieder der 5) N Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie hierdurch zu der auf Freitag, den 26. Juni d. J., 6) Vormittags 11 Uhr, im Saale der Gemeinde⸗ bevollmächtigten im Rathhause zu München 7) General⸗
1) Pebbene und Abnahme der Rechnung für das 9)
zur Prüfung der
4) Ersatzwahl für die laut §. 13 des Statuts ausscheidenden Vorstandsmitglieder und deren 12)
Vorm. 9 Uhr, zu Marburg, Hötel Ritter stattfinden wird, gemäß §. 6 des Genossenschafts⸗ statuts ergebenst eingeladen. . 8o8(LSTagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes.
2) Prüfung und Abnahme der Rechnung für
9 9 e Pegtagsansschaffes
achtragsbewilligung von Verwalt 1 für 1899 gung ungskosten
Feststellung des Voranschlages für 1892. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern und Schiedsgerichtsbeisitzern. Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1891. Ausscheiden der Frankfurter Waldbahn und Pfalzburger Straßenbahn. 8) Beschlußfassung über etwaige Verzichtleist ag 8 auf den Einwand der Verjährung. Berufsgenossenschaftliche Zugehörigkeit der beim Bau und Betriebe von Anschlußgleisen für fremde Rechnung beschäftigten Personen. 10) Vernichtung berufsgenossenschaftlicher Akten. 11) Beschlußfassung über Unfallverhütungsvor⸗ schriften für den Werkstättenbetrieb. Mittheilungen. Lübeck, den 6. Juni 1891.
: Der Genossenschaftsvorstand.
Brecht, Vorsitzender.
Dienstag, den 30. Jnni 1891,
stattfinden.
Auf der Tagesorduung
Antrag der Norddeutschen Edel⸗
Industrie⸗Berufsgenossenschaft.
an Stelle der gemäß §. 14 des scheidenden.
für das Jahr 1891. Breslau, den 8. Juni 1891.
Der Klewitz,
Köln, den 2. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Justizrath König ver Herder zu Born bei Cronenberg,
Die durch Rechtsanwalt
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den des Königl.
Hünninger, bi
A
[1585⁵2] R
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene
Eikhoff zu Elberfeld, Ehefrau des
Weisbrod, K. Sekretär.
28. September 1891, Vormittags 9 Uhr,
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den gi
[12030]
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. auf g gerich mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Am
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
1 „Domänen⸗Verpachtung. Die Domäne Grohnde a. d. Weser, 12 km oberhalb
Hameln, 4 km von dem Bahnhofe und der Zucker⸗ fabrik Emmerthal belegen, 1 495,1539 ha, Wiesen und 36 ha Weiden und mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von 28 050 ℳ, bisher verpachtet für den jährlichen Betrag von 40 190 ℳ, soll auf 18 Jahre von Johannis 1892 bis dahin 1910 meist⸗
mit einer Fläche von darunter ca. 407 ha Acker, 22 ha.
etend verpachtet werden. Der Bietungstermin ist Donnerstag, den 2. Jnli d. J., Vor⸗
rchiv 3, vor unserem Kommissarius, Herrn Ober⸗ egierungs⸗Rath Hüger, anberaumt; Pachtbewerber
haben sich bis dahin über den Besitz eines dis⸗ poniblen Vermögens von 230 000 ℳ und über ihre Qualifikation als Landwirth bei uns auszuweisen.
Die Pachtbedingungen und Karten sind an Wochen⸗ gen während der Dienststunden in unserer Re⸗ stratur, sowie bei dem jetzigen Pächter, Herrn
Amtsrath Gudewill zu Grohnde, einzusehen; auch
1“
8 — ““
im kleinen Saale des Breslauer Konzerthauses,
Gemäß § 9 des Genossenschaftsstatuts werden zahlreichem Erscheinen in dieser Versammlung eingeladen.
6) Wahl von fünf Mitgliedern des Genossenschaftsvorstandes und
7) Wahl eines aus drei Mitgliedern bestehenden Ausschusses
Vormittags 11 Uhr, zu Breslau,
Gartenstraße 16 I., die geehrten Mitglieder der Genossenschaft zu stehen folgende Gegenstände:
1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Jahr 1890. 2) Bericht der Revisoren und Prüfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1890. 8 Festlebung des 6198 v ö TEE“ für das Jahr 1892. eschlußfassung über die Anlage des Reservefonds u erwa elb ⸗ findlichen Werthpapiere und Gelder. 1141“ 5) Beschlußfassung gemäß §. 31 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 über den
und Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft auf
Aulusscheidung der Betriebe für Kupferwalzwerke, Bierdruckapparat itzenfabrikati
„Bierdruckapparate,
Metallsärge und (Metall⸗) Armaturen 1 öö11“ genossenschaften und Zutheilung derselben zur Norddeutschen Edel⸗ und Unedelmetall⸗
aus den betreffenden Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs⸗
ensch ihrer Ersatzmänner Genossenschaftsstatuts am 30. September 1897 Aus⸗
zur Vorprüfung der Rechnung
Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. 4““ Vorstand. 1111““
Vorsitzender.
wird der Kontrakts⸗Entwurf auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns mitgetheilt. Hannover, den 19. Mai 1891. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen s Hüger.
[12031]
Das im Kreise Briesen von der Stadt Briesen etwa 8 Kilometer, vom Bahnhof Briesen etwa 12 Kilometer entfernt gelegene Domänen⸗Vor⸗ werk Schönfließ soll am Donnerstag, den 9. Juli d. J.,, 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11, auf 18 Jahre, von Johannis 1892 bis dahin 1910, öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden.
Der Gesammt⸗Flächeninhalt des Vorwerks beträgt 916,8968 ha, darunter 555,6049 ha Acker und 188,8717 ha Wiesen und Weiden. Der Grund⸗ steuer⸗Reinertrag der Pachtflächen beträgt 10 925,76 ℳ, der bisher entrichtete jährliche Pachtzins 15 900 ℳ Die Pachtbewerber haben fich vor dem Ver⸗
pachtungstermine über ihre landwirthschaft
liche Be⸗
1I1I““