1891 / 134 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1““

Ernst, E“ dn.ele gne. Eemst Zol. 9) Jeffen Te. v in Mögeltondern. 4) Roß, Franz, Kontrakt⸗ ncher Her Berne hden eilener: Dr. Weidtmann, König Hanus der Abgeordneten.s 85 I faktisch erloschen; irgend welche Mittel aus dem Gesetz, welche für demnächst bezüglich der Verbesserung der Deiche

Kbevbir 4) Rüster, Gottfried, Straßenwärter in B oyadel'er Fahr⸗ 2 3 Beisitzer: 1) Dreyer, Stadtrath in Bochum. 2) Bluth, 99. Sitzung vom Dienstag, 9. Juni. kUeberschwemmungsschäden aus dem Jahre 1890/91 verwendet werden herausstellen, daß hierzu die verfügbaren Mittel nicht ausreichen, so

. Kt. . Schiedsgericht für den Kommunalverband des Kreises Stadt⸗Baumeister in Bochum. 3) Schulz, Ernst, Bauaufseher in 8 7 ini renrrh. könnten, sind nicht vorhanden, die disponiblen Mittel, auf welche die wird sie ihrerseits mit einer entsprechenden Vorlage an den Landtag

brühes Herzogthum Lauenburg in Ratzeburg. Bochum. 4) Langener, Gottlieb, Schachtmeister in Bochum 8 Der Si⸗ung wohnen der Minister des Innern Herrfurth, Ste h ür diese letzteren Schä ückgreifen treten nicht I

Schieds icht für den Kommunalverband des Kreises derr jali Regi 8⸗Afsess . Erste stellverzretende Beifiber⸗ 1) Schüchin . Stadt⸗ der Minizter für Landwirthschaft ꝛc. von Heyden und der aatsreg erung für diese etz eren chäden zurückgreifen önnte, sind heranzutreten nicht ermangeln. . 8 b ledhesr 8 ü v Vorsitzender: Keller, Königlicher e He 3 85 Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Graf von Zedlitz⸗ allein in dem Hauptextraordinarium des Staatshaushaltsetats, in den Abg. Burghardt (Lauban): Eine umfassende Fürsorge für die

Neisse in Neisse. Schleswig rath in Bochum. 2) Korte, R., Stadtrath in Bochum. 3) Derse s b . . u b. hhe Herp . 1— . 3 s Vere e gebiete schließe eine umfassende Regulirung der Trützschler bei. Allerhöchsten Dispositionsfonds und in etwaigen sonstigen kleineren s 8 r ea9 898 1888 durch den Antrag des Grafen

IP : Schacht, igli ierungs⸗Rath i Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Liedtke, Königlicher Anton, Maurer in Bochum. 4) Rahe, Friedrich, Arbeiter in Bochum 2 1 1— öcht t üff Vorsitzender facht, Koniglicher Regierung ath in - i sib Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Sutro, Stadtrath Die Gesetzentwürfe, betreffend die See tehanig bep etatsmäßigen Mitteln vorhanden. Im Uebrigen würde, soweit größere Frsie, n ausgesprochen worden sei, und wie sie der damalige

In. Regierungs⸗Assessor in Schleswig. . 1 o, Stadt 1 1 1 ihrwerteztenhir Vorsitzender: Vitz, Königlicher Re⸗ Beisitzer: 1) von Binzer, A., Baurath in Raßebusg. 2) Frei⸗ in Bochum. 2) Dr. Schmidt, Stadtrath in Bochum. 3) Schneider, Nnsnsn ꝛc. mit Vorausleistungen für den ge⸗ Summen in Frage kämen, nur durch ein neues Anleihegesetz die Be⸗ Minister für die Landwirthschaft auch verstanden und zugestanden habe.

ierungs⸗Rath in Oppeln. herr von Hollen, Kreistagsmitglied in Tüschenbeck. 3) Pohlenz, Wilhelm, Arbester in Bochum. 4) Sprenger, Wilhelm, Arbeiter in 1 au in der Provinz Brandenburg, der Provinz Schleswig⸗ affung dieser Mittel erfolgen können. Der Minister von Lucius habe 1889 erklärt, daß er mit der 8 I eis 88 dhehnehe eeitkeraatsbesiter 75 bsätenas gngnß⸗ 88ꝙ in Ratzeburg. 4) Doop, Franz, Wegewärter in Bochum. Holstein 8 Ausnahme des Fe Herzogthum Tauendeahs ü8 .n schon 88 formellen Gründen auf das Gesetz von Tendenz heec Antrages hanise e 242 9 Falg⸗ 1 lkau. 2) Plewig, Richard, Rittergutsbesitzer un gjior in Georgsburg. 1 ; b8 ; v 5 wer Hi 3 . 8 . 8 dessen geglaubt, daß die Staatsregierung auch na iesem Versprechen Farsöhahe 3) Schmidt, Franz, Chausseewärter in Baucke. 4) Haschke, Erstestellvertretende Beisitzer: 1) von Walke⸗Schuldt, O., Schiedsgericht fü⸗ 8 78 Nefsetsne Fenelbes vG 188s s6t ice. Kicht öhed zurückgegangen werden können, so kann das 8 . aber doch getäuscht worden. Er fürchte daß Franz, Chausseewärter in Patschkau. Gutsbesitzer in Goldensee. 2) Raydt, H, Oberlehrer, Kreistags⸗ 8 1 88 f folgt die erste Berathung des Antrages d auch noch aus anderen Gründen nicht geschehen; zunächst deshalb, weil die Herren, welche heute einen ähnlichen Antrag hestellt hätten, auch

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Klein, Karl, Guts⸗ mitglied in Ratzeburg. 3) Mirow, Heinrich, Wegewärter in Ratze⸗ Vorfitzender: Meyer, Königlicher Regierungs⸗Rath in Kassel. Hierau 9 d Genoss b g S78g698 der die Zwecke, für welche durch jenes Gesetz eine Verwendung von Staats⸗ keinen Erfolg haben würden. besitzer in Markersdorf. 2²) Dittrich, Franz, Bauergutsbesitzer in burg. 4) Wöhlke, Heinrich, Wegewärter in Fredenburg. Stellvertretender Vorsitzender: von Harlem, König⸗ Abgg. Walther un enossen auf Annahme eines Gesetz⸗ mitteln in Aussicht genommen war, im vorliegenden Fall zum Theil Abg. Dr. von Koseritz: Die Nothstandsverhältnisse seien heute Heidersdorf. 3) Niedenzu II., August, Chausseewärter in Kolonie Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Wentorp, Karl, licher Regierungs⸗Assessor in Kassel. entwurfs, betreffend die Beseitigung der durch die n 3 liege Fall zum Thei dieselben wie 1888/89. as damals recht gewesen sei, sei heute Roßhof. 4) Hartelt, Josef, Chausseewärter in Schwammelwitz. Gutsbesitzer in Rothenhausen. 2) Behr, M. G., Stadtrath in Mölln. Beisitzer: 1) Udet, Landes⸗Bauinspektor in Kassel. 2) Hassel⸗ Hochwasser im Sommer und Herbst des Jahres 1890 überhaupt nicht zutreffen. Es waren in §. 1 des Gesetzes von 1888 billig. Den formellen Einwand des Ministers gegen eine derartige Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schinke, August, 3) Koop, Jochen, Wegewärter in Thurow⸗Horst. 4) Mahnke, Christoph, bach, Landes⸗Bauinspektor in Kassel. 3) Requardt, Wilhelm, in herbeigeführten Verheerungen. zwei Gruppen von Verwendungszwecken unterschieden; von der Ausdehnung der Verwendungszwecke könne er nicht gelten lassen. Es Gemeindeverstegei 2) e. Ma Snshheschtr Wund Wegewärter in Schmielau. Fe öee. in ) G Der Lg es bnes zweiten Gruppe, welche Mittel für die durch das se dieselbe Form semäblt iseden 56 189 ferblk w15 Lieutenant in Schmolitz. jedenzu, Franz, Chausseewärter in— 1 8 3 e Erste stellvertretende eisitzer: Georg, Landes. esetz vom 13. Mai 1888, betreffend die Bewilligun 9 eschädi gei on 6, sei. as Prinzip der Staatshülfe sei einmal von der Staats⸗ Kaindorf. 4) Glatzel, Anton, Chausseewärter in Geseß. Schiedsgerichtfür den Provinzialverband von Hannover Bauinspektor in Fritzlar. 2) Lambrecht, 1bra. 1)i Hehrg. in Hof⸗- AIE“ zur Beseitigung der deüff⸗ Fe s ahnis L. u beschädigten Staat eisenbahnen ünd b sonstigen fis regierung worden. Die Verhältnisse seien dieselben, also b 1 5 ; 88 in Hannoper. 1 geismar. 3) Plag, Johannes, in Treysa. 4) Steinbrecher, Johannes, Frühjahr 1888 herbeigeführten Verheerungen (Gesetz⸗Samml. S. 103), kalischen Bauanlagen zur Verfügung stellt, würde im vorliegenden müsse auch den neuen Schäden wie damals begegnet werden. Insbe⸗ Schiedsgericht für den Kommunalverband des Kreises Vorsitzender: Dr. Herdinck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗ in Helmarshausen. wirrd, unbeschadet des Gesetzes vom 8. Mai 1889 (Gesetz⸗Samml. Falle ein Gebrauch überhaupt nicht zu machen sein. Denn wenn⸗ sondere empfehle er eine Flußregulirung der Elbe. Des Weiteren Oppeln in Oppeln. MRath in Hannover. 8 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Greymann, S. 102), auf die Beseitigung derjenigen Verheerungen ausgedehnt, gleich solche Beschädigungen stattgefunden haben, so ist es doch möglich schlage er vor, sämmtliche Anträge der Agrarkommission zu über⸗ Vorsitzender: Schacht, Königlicher Regierungs⸗Rath in 9 1etels frtreender itzender: Speckendorff, Königlicher beeeezainsgscgeege Een,. 25 See. Ee b welche durch die Hochwasser im Sommer und Herbst des Jahres gewesen und wird, soweit die Wiederherstellung noch nicht erfolgt ist Wilena⸗ um. mit der Staatsregierung eine Einigung zu erzielen.

eln. egierungs⸗Asse nover. n Ziegenhain. oll, Theodor, in Großalmerode. öchel, Hermann, igefüh 2 b 4 4 4Gb 1 eifall rechts

Obc,. p esagrsn vir Vorsitzender: Stier, Königlicher Beisitzer: 1) Kleinschmidt, Landes⸗Bauinspektor in Hannover. in Nähebrücke. cel, H een stellt folgenden Antrag: möglich sein, aus den betreffenden Etatstiteln die Mittel zu ent⸗ Abg. Bzditer; Der Minister des Innern befinde sich im Regierungs⸗Assessor in Oppeln. 2) Pellens, Landes⸗Bauinspektor in Celle. 3) Nolte, Heinrich, 8 1 . Die Gesetze vom 13. Mai 1888 und vom 8. Mai 1889, be⸗ nehmen; für einen derartigen Zweck ist also eine Anleihe und der Irrthum, wenn er vorbin gemeint habe, daß nur 22 Millionen Beisitzer: 1) Kuhlmann, Heinrich, Kreis⸗Baumeister in Stationsarbeiter in Altwarmbüchen. 4) Voges, Ernst, Chaussee⸗ Schiedsgericht für den Bezirksverband des Regierungs⸗ treffend die Bewilligung von Staatsmitteln zur Beseitigung der Erlaß eines Gesetzes überhaupt nicht erforderlich. für diese Zwecke zur Verfügung gestanden bätten. Es könnten noch

Ovppeln. 2) Reymann, Heinrich, Domänenpächter in Zowade. wärter in Wülfel. bezirks Wiesbaden in Wiesbaden. 8 durch Hochwasser im Frühjahr beziehungsweise im Sommer Das gilt aber zum Theil auch von Zwecken, welche der ersten 1113 v k ecke er e 8 1 . Denn.

8) Fischer. Wilhelm, Chausseewärter in Czarnowanz. 4) Nowakonskv, Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Hagenberg, Landes⸗ Vorsitzender: Keutner, Königlicher Landgerichts⸗Rath in 1888 berbeigeführten Verheerungen (Gesetz⸗Samml. von 1888 4 32. b 4 Johann, Kreiswegewärter in Turawa. : 1) Scholz, Otto, Amts ““ E“ Ve sahhs Sändfs. weagahertar 8 Wieskaden. 8 17. 8 S. 103 8 8. boch 1 5 die Beseitigung der⸗ Söatgera Faecs itt gstsze eese ee⸗ insbesondere war im die Zwecke, welche das Nothstandsgesetz im Auge habe, seien noch Erste stellvertretende Beisitzer: ) olz, vebhses n 3) 8— 8 8. din Fialimether in Mersligge, Stellvertretender Vorsitzender: Keim, Königlicher Land- jenigen Verheerungen ausgedehnt, welche durch die Hochwasser Jahre 1888 in ussicht genommen, 2 eihülfen an Gemeinden zur nicht erfüllt, 1 Sea 18 E1 rre ncnenei, Ser zesse ss chec 23 8 Beisitzer: 1) Bockelberg Landes⸗ gerichts⸗Rath in Wiesbaden. Sommer und Herbst 1890 und im Frühjahr 1891 herbeigeführt Wiederherstellung beschädigter gemeinnütziger Anlagen zu gewähren. Hnetes; Füe von Huene schließt sich dem Antrage auf Kom⸗ ilhelm 8 zieci d, . * 1 is zb . . * 2 1 2 2 8 ; 4 ; ½ ; 553.2 m on erathun n. 2 4) Warzecha, Franz, Chausseewärter in Chmiellowitz. Bauinspektor in Nienburg a./Weser. 2) von Bodecker, Landes⸗Bau⸗ Z ZBeisitzer: 1) Wagner. Baurath in Iostein. 2) Fischer, Landes würden Finsd. f nerah e Richtung bin sind irgend spelche Anträge an die König⸗ Abg. Graf Fön Kanitz befürwortet seinen Antrag. Es handele 1 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Reymann, Victor, inspektor in Osnabrück. 3) Plumhof, Friedrich, Stationsarbeiter in healeeeef Herimnaem Eerhest0n eleeendnhe gerühten in 8 ee beantragt shibs. Graf von Kanitz, den liche Staatsregierung nicht gelangt, und ich muß daher annehmen, sich namentlich darum, einer Gemeinde 8 Hülfe zu kommen, welche Amtsvorsteher in Königl. Sacrau. 2) Gerstenberg, Albert, Amts⸗ Mellendorf. 4) Sörze, Eonrad, Stalionsarbeiker in Rethen a./Leine. * Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Wickelmann, Landec. Sch 1.neecne ennen i. ges4 Sommer 1889, im Sommer daß entweder solche Beschädigungen nicht in erheblichem Umfange 1889 durch Hochwasser schwer geschädigt worden sei und keine Ent⸗ 6 stattgefunden, oder daß die Gemeinden zur Wiederherstellung derselben schädigung erhalten habe.

8 Iren ; 4 S2. 2 . .2 2 . 5 8 5 2 827 versteher in Königl. Neudorf. 3) Sabasch, Simon, Wegewärter in Schiedsgericht für den Kommunalverband des Kreises vegiche, a shernache SeserReimüdgf RantehinöZäth. 11“] Abg. von Plettenberg empfiehlt der Staatsregierung die

11111AA“*“ 8z ds

Chronstau. 4) Lempka, Johann, Chausseewärter in Chroseinna. 8 Flach, Ad Wegewärter in S 1 4) A 5 . 1 1b 8 8 Men Weener in Weener. „,Adam, Wegewärter in Sossenheim. 4) Achtstein, Jacob, 1 worden sind. die erforderlichen Mittel besessen haben. Für die beiden andern zu 8 Schiedsgericht für den Kommunalverband des Kreises Vorsitzender: Dr. Tillmanns, Königlicher Regienamas⸗ orarbeiter in Dausenau. e. 8 - Abg. Barth: Das Hochwasser im vorigen Herbst habe im Elbe⸗ Nr. 1a und c in dem §. 1 des Gesetzes von 1888 erwähnten Zwecke ““ und Ruhe, Abg. Schmid1(Warburg) Jerichow l in Burg. Assessor in Aurich. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1¹) Leon, Landes⸗ und Saalethal größere Schäden hervorgerufen, als seit 1862 je bervor⸗ sind aber allerdings für einzelne Gegenden einzelne Anträge an die Abg. Freiberr von Bodenhausen schließt sich den Aus⸗ Vorsitzender: Dr. Osius, Königlicher Regierungs⸗Rath in Stellvertretender Vorsitzender: von Seebach Bauinspektor gin Montahaur. 2) Wernecke, Landes⸗Bauinspektor in getreten seien. Während sonst die Wasserschäden nur im Frühling Königliche Staatsregi k er 8 z1 des Abg. Dr. von Koseritz an 8 Magdeburg. 1 Königlicher Regierungs⸗Rath in Aurich. . Frankfurt a./M. 3) Häuser, Heinrich, Wegewärter in Erbenheim. G sich gezeigt hätten, wo die Ernte schon geborgen gewesen sei, sei dies⸗ 8 44 1 8s ge veees, Se che auf Gewährung Ab Eberth beantragt da die zur Sprache gebrachten Lokal⸗ Stellvertretender Vorsitzender: von Savigny, König⸗ Beisitzer: 1) Hesse, W., Raihsberr in Weener. 2) Groen⸗ ¹) Spitz, Jacob, Vorarbeiter in Kemel. mal in einem großen Landstrich von mehr als sieben Quadratmeilen] von Beihülfen an einzelne Beschädigte Behufs Erhaltung in ihrem vSFei unmöglich von 8 Agrarkommiffson berticsichgt werden licher Regierungs⸗Assessor in Magdeburg. veld, Gemeindevorsteher in Bunderhee. 3) van Lengen, Landstraßen⸗ Schiedsgericht für die Stadt rankfurt a./M. in eine Ueberschwemmung 82 Herbst eingetreten, üelc⸗ 150 Ort⸗ Haus⸗ und Nabrungsstande, und außerdem auf Beihülfen zur Wieder⸗ könnten, eine eigene Kommission mit der Sache zu betrauen. Beisitzer: 1) von Wulffen, Eustachius Waldemar, Ritter⸗ in 82 4) Stumpe, Se in Figeaga Frankfurt 8* , 1“ 1 Fne fenee bemmn die B herstellung und Verbesserung von beschädigten Deichen, Uferschutzwerken Abg. von Werdeck tritt für eine Regulirung der Spree ein. st⸗ i f 8 i : 89 2 E 92.2,1 2 g : 886 4 8 3 79 ( J S d i i ühj e Wilhelm, Arbeiter in Burg. 4) Schulze, Johann Chaussecarbeiter 4) Battermann Landstraßenarbeiter in Cbarlottenpolder Rath in Frankfurt a./M. . Der Schaden an Eigenthum habe 2 ½ Millionen betragen, die Die Königliche Staatsregierung ist ihrerseits zu der Auffassung Abg. Gerlich bittet die Regierung um Ueberweisung unveriins⸗ in Parchau 8* Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Loomann, Ge⸗ Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Göschen, Königlicher Privatwohlthätigkeit habe 150 000 gespendet, auch die Pro⸗ gelangt, daß für den ersteren Zweck eine Verwendung von Staats⸗ licher Barlehne an sothke sbene Se Waun⸗ is Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Michaelis, Rudolf, meindevorsteher in Critzun. 2) Bockhoff, O. Kreisausschußmitglied in] Landrichter in Frankfurt a./M. vinz habe sich mit 100 000 betheiligt. Das könne aber mitteln in jenem weiten Umfange, wie sie in den Jahren 1888 und Zeiten kämen, würden die Darlehen mit Dank urück ezuhrk Königlicher Oberförster in Petershagen. 2) Lahna Wilhelm, Guts⸗ Biegumgaste. 3) von Loo, Landstraßenarbeiter in JFemgum 4) Boeling Beisitzer: 1) Kohli, Wilbelm, Stadtrath in Frankfurt a / M. nicht ausreichend sein. Auch die 8 Armenunterstützungs⸗Gesetz⸗ 1889 stattgefunden hat, nicht 1 ; 88 werden 3 181 6 besitzer in Niegripp. 3) Born, Gustav, Arbeiter in Küsel 4) Secwitz Landstraßenarbeiter in Bunderhee 1 1 . 8, 2) Grimm, Otto, Stadtrath in Frankfurt a./M. 3) Weller, Wilhelm, gebung könne hier darum nicht ausreichen, weil die meisten davon „Hatigefunden hat, nicht erforderlich und nicht gerecht⸗ Abg. Knoch bedauert, d ß durch die Worte des Ministers di JG Arbeiter in Bursg. Fess. Zimmermann in Bockenheim. 4) Lotz, Johann, Tagelöhner in Betroffenen, auch wenn ihre ganze Habe weggeschwemmt sei, fertigt sei. Zunächst ist, und zwar gerade auch für einen großen Hoffnnen welche in sein sehlefische Hei ath sich die ü ti 8 Zweite stellveriretende Beisitzer: 1) Brandt, Schiedsgericht für den Provinzialverband von West⸗ Frankfurt a.M. schließlich noch nicht der Unterstützung bedürftig, sondern gesund seien Theil der von den Herren Vorrednern berührten Beschädigungen, von Hebatte gernüpft hätten vernichker morden sien und Pernen 8⸗ 88 Julius, Rittergutsbesitzer in Woltersdorf. 2) Menz, Carl Gutsbesitzer falen in Münster. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Schrader, Rudolf, und arbeiten könnten, also auch die Armenpflege nicht in Anspruch den betreffenden Regierungsbehörden ausdrücklich hervorgehoben wot über dem Minister daß auch in Schlesien große e und Amtsvorsteher in Wenzlow 3) Born, Andreas, Arbeiter in Vorsitzender: Brenken, Königlicher Regierungs⸗Rath in Stadtrath in Frankfurt a./M. 2) Glaß, Friedrich, Assessor in nehmen wollten. Dazu komme noch, daß an Verbesserungen und Her⸗ daß ein dringendes Bedürfni G Beibülf dn. stattgefunden hätten. Der Landrath des Kreises Freystadt habe amt iche Möckern, 4) Rabe Wilhelm, Arbeiter in Burg 8 Münster . 8 88 8 Frankfurt a./ M. 3) Grünbeck, Johann, Tazelöhner in Frankfurt MN stellungen von Deichen und Uferschutzwerken über 3 Millionen Mark Cadgte au⸗ eerdeng heeürfniß zur Gewährung von Beihülfe an Be⸗ Ermittelungen über die diesjährigen Schäd eordnet. Für di IIh 8. 1 3 Stellvertretender Vorsitzender: Pastor, Königlicher 4) Schneider, Adam, Installateur in Eschersheim. nöthig seien. Im Säaalethal seien die Schäden wo möglich noch schädigte zur Erhaltung des Haus⸗ und Nahrungsstandes nicht vorliege, Kreise Frehstadt Geinber neven ’“ Zllichan Schie dsgericht für den Kommunalverband des Kreises Regierungs⸗Assessor in Münster. 8 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Heineken. Frederie, größer. In der Gemeinde Kösen habe das Wasser 88 cm höher daß durch die Privatwohlthätigkeit und durch die Bewilligung von und ein Gut im Kreise Glogau betrage der Schaden insgesammt Salzwedel in Salzwedel. Beisitzer: 1) Plaßmann, Direktor in Münster. 2) Lengeling, Stadtrath in Frankfurt a./ M. 2) Horchheimer, Anton, Stadtrath in gestanden als 1861. Die alte, noch von den fränkischen Kaisern Mitteln Seitens der Provinz den dringenden Bedürfnissen Ab⸗ eine Viertel Million Vorsitzender: Dr. Osius, Königlicher Regierungs⸗Rath in Landes⸗Baurath in Mlaffmna 3) Lücking, Wilhelm Wegewärter in Frankfurt a./M. 3) Schütz, Ferdinand, Maurer in Sachsenhausen. erbaute Brücke sei eingestürzt, und wenn auch die Stadt Kösen sich ülfe ges 8 9 Abg. von Czarlinski unterstützt alle Anträge, weil sein Magdeburg. 1 8 1 Ibbenbüren. 4) Rademacher, Bernhard, Wegewärter in Dorsten 4) Dehmann, Adolph, Rutenschläger in Frankfurt a./ M. bereit erklärt habe, einen Theil des gesammten Schadens zu ver. hülfe geschaffen sei. Es sind auch für diese Zwecke Staatsmittel, Freunde allen Geschädigten Unt stü Th 1rse; d 1— 80e bir rtretender Vorsitzender: von Savignp, König⸗ Erste stellvertretende Beifibere Kettner, Direktor in V 11 . güten, so sei das doch unerheblich, wenn man bedenke, daß wenn auch nicht in sehr erheblichem Umfange, doch mit Beträgen wollt fobald 8 Erist LE“ 1 ke gefäbene 2 lich Regi ungs⸗Affefsor in Ma 8 8 1 Münster. 2) Hellweg, Landes⸗Bauinspektor in Münster. 3) Ott, Schiedsgericht für den Provinzialverband der Rhein der größte Theil der Betroffenen zu den ärmeren Klassen von mehr als 30 000 im Ganzen, zur Verwendung gelangt auf jed ch b 2 ade Begebrlichket nicht 11 desdenh, nas icherg Wratge. ““ 8. H“ nspekior in Münster. 3) Ott, provinz in Düsseldorf. der Bevölkerung gehöre. In Summa handele es sich bier um ö, . 8 coch dürfe die Begehrlichkeit nicht hervorgerufen KwE eisitzer: 1) Freiherr von der Knesebeck⸗Milendonk, Ritt⸗ Wilhelm, Wegewärter in Nieder⸗Eving bei Dortmund. 4) Becker, mh 3 1“ Schaͤden von 7 Millionen Mark, und da müsse der Staat ein. Grund von Bewilligungen, welche auf Anträge von Betheiligten von schildert die im Warthegebiete, namentlich in der Stadt Posen an⸗ meister a. D. und Kammerherr auf Tylsen. 2) Holze, Ritterguts⸗ Bernhard, Wegewärter in Buer i./D. „Vorsitzender: Nolda, Königlicher Regierungs⸗Assessor in 8 treten. In mitteldeutschen Staaten, in Meint B., sei In. Seiner Majestät aus dem Allerhöchsten Dispositionsfonds erfolgt sind. gerichteten Schäden und bemerkt, daß, wenn der Militärfiskus auf b Büssen. * jeckhoff, Heinrich, Steinschläger in Perver. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Vonnegut, Düsseldorf. . . 3 . 8 ningen z. B., sei für ; 8 1 4 igt die Schleuse in Posen so großen Werth lege, der Staat um so größere 5 auf Büssen. 3) Rieckhoff, Hei ar2 8 An 9 3 ges. gu 1 ähnliche Wasserschäden die Vorlage eines Nothstandgesetzes beim Land⸗ Aber weiter nach dieser Richtung zu gehen, hält die Königli Bofen fo großen ge, e9158 4) Wichmann, Friedrich, Chausseearbeiter in Salzwedel. Provinzial⸗Hauptkassen⸗Rentmeister, Gerichts⸗Assessor a. D. i Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Krüger, König⸗ . tage in Aussicht genommen. Nun wolle man hier das Gleiche 1üun Staatsregi icht für erforderli ee SF nioliche Pflicht habe, für die durch dieselbe hervorgerufenen Schäden Ersatz Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Breese, Rechts. Mäünster. 2' Sümmermann, Provinzial⸗Hülfsbaumeister in Münster. licher Regierungs⸗Assessor in Düsseldorf. 5 988 Die Summe, die sie bewilligen möge, sei der Regierung nicht aatsregierung nicht für erforderlich und nicht für gerathen. Die zu leisten. Er empfehle der Agrarkommission diese Frage zur be⸗ anwalt in Salzwedel. 2) Kleinloff, Kaufmann in Salzwedel. 3) von der Heide, Wegewärter zu Südcamen. 4) Frohne, B., Wege⸗ Beisitzer: 1) Adam, Landesrath in Düsseldorf. 2) Holz.. icht wi im Erfahrung, welche dieselbe bei der Ausführung der Nothstandsgesetze sonderen Berücksichtigung und beantrage, die Agrarkommission um S ½ 1 8 3. 8 2n“ 1 genannt worden, schon weil man nicht wisse, wie viel von den im 8 8 91; 3v5 8 Uekübmang, Heinrich Chausstearbeite in Brunau. 4) Gade, Heinrich, wärter in Bottrop. herßer, ber n 3) Albertint, Jahre 1888 zur Verfügung gestellten Geldern noch vorhanden sei, aber von 1888/89 gemacht, hat gezeigt, daß in wirthschaftlicher und sieben Mitglieder zu verstärken. 8 g Diesdorf. u us, i u ei Kaiserswerth. Leyen, 8 1 3. Sr. s. 5 55 ; 7 ; ; ; 8 Abg. i ü ge. . hmidt Chaussecarbeiter in Diesdorf Ifut. . Galcum b 8 ven, Heinrich, i die Staatsregierung werde nicht umhin können, diese noch vorhandenen moralischer Hinsicht eine derartige weitgehende Unterstützung 1““ Vilgtim kritt den Kugfüheungen des Aöa ,xe

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Benecke, Amts⸗ Schiedsgericht für den Kommunalverband des Kreises Lohausen bei Kaiserswerth. miss bestä . 8 3 16 vorsteher in Sienau. 2) Winkelmann, Schulze in Tangeln. Coesfeld in Coesfeld. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Brandts, Landesrath Restbestände hier zu verwenden. einzelner Beschädigten nicht als ein Segen für die betreffenden Landes⸗ Abg. Rickert: Das Haus scheine zwar über die Ueberweisung

3) Friedrichs, Heinrich, Chausscearbeiter in Neuferchau. 4) Heuer, Vorsitzender: Freiherr von Droste⸗Hülshoff, Königlicher in Düsseldorf. 2) Schaum, Landes⸗Ober⸗Bauinspektor in Düsseldorf. 18 Minister des Innern Herrfurth: theile zu erachten sei. Sie hat geglaubt, daß es nicht gerechtfertigt an die Agrarkommission einig zu sein. Er halte diese Disposition

Friedrich, Steinschläger in Siedenlangenbeck. Feemena gts 5 L. üfile Irgs 8* bei Großenbaum. 4) Brors, Die Ueberschwemmungen, welche im Herbst des vorigen Jahres sei, auf Grund derartiger lokaler Beschädigung den allgemeinen Pp thedee⸗ für jthefenaßig noch korrekt, gagb⸗ vielmehr, daß die 8 Stellver T 8 idborn, Köni osef, in Buchholz bei Großenbaum. ; 8 b 6 21 V dB1ö 8

Schiedsgericht für den Kommunalverband des Kreises Regierungs⸗Affessor, üs üähnmersiten er: Heidborn, Königlicher e Kersv sotr hdn Beisitzer: 1) Weber, Landes⸗ durch die Hochflutben, uamertlich ders Elbe und der Saale sowie Staatssäckel in Anspruch zu nehmen; sie ist zu der Ueberzeugung sei die Aö1I’“ diesen

einiger kleinerer Flüsse der Westprovinzen, und im Frühling dieses gelangt, daß die nothwendige Beihülfe durch die Privatwohlthätigkeit, Fragen immer bewährt. Warum woll⸗ man hier eine Ausnahme

Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Beisitzer: 1) Darup, Oekonom, Schulze in Darup. 5) Hennewig, Bank⸗Rath in Düsseldorf. 2) Locher, Landes⸗Ober⸗Bauinspektor in . 1 Vorsitzender: Dr. Osius, Königlicher Regierungs⸗Rath in gen. Oeing, Oekonom in Kspl. Billerbeck. 3) Esling, Heinrich, Düsseldorf. 3) Rauen, Franz, in Rath, Landpost Rath. 4) Kra- Jahres durch die Hochfluthen, namentlich der Warthe und der Weichsel, durch die nachbarliche Beihülfe der betheiligten Korporationen beschafft machen? Die Kommission müsse die Wünsche aus allen Gebioten Magdeburg. 9. 1 Chaussetarbeiter in Bauerschaft Flamschen, Kspl. Coesfeld. 4) Hilgen⸗ monisch, Johann, in Hösel, Landpost Hösel. 1 entstanden sind, haben sich zwar nur auf ein verhältnißmäßig eng⸗ werden kann, und sie hat, abgesehen von den von mir bereits er⸗ pbrüfen. Er beantrage die Ueberweisung an die Budgetkommission. liches⸗ 8 86 8 t - . 124 3 Pon s8 von Savigny, König⸗ Fe . Neehg s s wiree FE“ Schiedsgericht für die Stadt Düsseldorf in Düsseldorf. begrenztes Gebiet beschränkt, innerhalb dieses Gebietes aber sind sie wähnten einzelnen Bewilligungen, ihrerseits nicht für angebracht er⸗ Tö1ö Wgfite eg 11 der Abgg. e. Beisitzer: 1) Bertram, Christian, Halbspänner in Nordgermers⸗ Schulze in Darup. 2) Sebbel, Oekonom in Kspl. f.za.en. 3) Dieker, Vorsitzender: Nolda, Königlicher Regierungs⸗Assessor i desto verheerender aufgetreten. Die Beschädigungen, welche durch achtet, nach dieser Richtung weiter zu gehen. Pc Kommnüssion narhegn EC“ 11 leben. 2) Fehlhauer, Andreas, Ackermann in Neuenhofe. 3) Kunkel, Heinrich, Chausseearbeiter in Tungerloh⸗Pröbsting, Amt Gescher. Düsseldorf. 8 2 8 diese Ueberschwemmungen herrorgerufen sind, haben in diesen Gebieten Anders liegt es allerdings in Betreff des dritten Zweckes, in Betreff Walther mit den dazu estelten An ägen an di sieben Heineich, Fesüf ngsn in Nordgermersleben. 4) Reinecke, Wilhelm, 4) 89. e eareg e Lette. 8 8 Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Krüger, König⸗ einen Umfang angenommen, daß nach gewissen Richtungen hin ein der Frage der Wiederherstellung und nothwendigen Ver⸗ Mitglieder 19 verstärkende Agrortonum son seenoosezen sieben Thaufsee en. 8 1 2 ) 8 d8⸗Assess in Düͤss 4 8 28 S ¹ z 5 9 5 8 2 . 2 2 8 Fer. Beisitzer: 1) Jordan, Jacob, Schüg⸗ ki⸗ Kine. Cvesfald. 428 EWWIT““ dsche eee. ,he. 2S in Dässeldorf. 2) Hll- wialchteath d6 ähtt⸗ vartseafhe göit vei Persolbe aus Staats⸗ besserung von Deichen und Uferschutzwerken. Hier glaubt Es folgt die erste und zweite Berathung de Ackermann in Klein⸗Santersleben. 2) Deicke, Friedrich, Halbspänner Dülmen. 3) Leimkühler, Jobann, Chausseearbeiter in Bauerschaft brecht, Stadtgärtner in Düsseldorf. 3) Weiß, Johann, Hofgarten fonds angezeig ;8 gerech fertig zeerscheint, 8 solche Beihülfen sind die Königliche Staatzregierung, daß allerdings volle Veranlassung Gesetzentwurfs über die zeitliche Begrenzung de in Ohrsleben. 3) Michael, Friedrich, Chausseewärter in Neuenhofe. Flamschen, Kspl. Coesfeld. 4) Heilkenbrinker, Bernard, Chausseearbeiter arbeiter in Düsseldorf. 4) Horn, Anton, Wegearbeiter in Düsseldorf 8 auch bereits zum Theil den Geschädigten gewährt, zum Theil in sichere für sie vorliege, einzutreten, und sie hat ihrerseits dazu auch bereits gesetzlichen Vorausleistungen u den Kosten de Wenn hierfür erhebliche- Unterhaltung oder des Neubaues öffentlicher

4) 8 Gee e 898 in Lette. Erste EeEmmn i.eJ, Aussicht gestellt worden. die erforderlichen Einleitungen getroffen. W 8 d.

Heindich, Ackermann in Barneberg. ²) Weeb⸗ Wilbelm, Gemeinde: Schiedsgericht für die Stadt Bielefeld in Bielefeld. eachnc 8 afserverf. ehtet i⸗ vieeSalve *5)* üsffrxorf 3 Sr enhc i. dshang nn de all Summen noch nicht definitiv bewilligt sind, so liegt das hauptsäͤchlich Jerwüngn ie erjährungsfristen bei diesen. vorsteher in Harbke. 3) Zander, Andreas, Chausseewärter in Ummen⸗ Vorsitzender: Brauer, Königlicher Regierungs⸗Rath in Johann, Friedhofsarbeiter in Düsseldorf. 8 E111“ en des Antrags des Hrn. Walther und der 9 .Se 8 8 nothigen technischen Vorarbeiten zur Begründung dieser §. 1 bestimmt daß diese gesetzlichen Vor ausleistungen nur

dorf. 4) Winkelmann, Friedrich, Chausseewärter in Badeleben. Minden. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Wißler, Bau weiterung, welche dieser Antrag durch den Antrag des Hrn. Abg. Frei⸗ Anträge bisher noch nicht vollendet sind. Die Staatsregierung hat vom Be inne desfeni K 18 d . 4 K A ing

E . eee Stellvertretender Vorsitzender: Kreplin, Königlicher Assistent in Düsseldorf. 2) Piel, Obergärtner in Düsseldorf herrn von Huene gefunden hat, einverstanden ist, so glaubt sie doch sich aber bereit erklärt, für die Wiederherstellung der Deiche unbedingt g eUenigen Falenderjahres an in Anspruch ge⸗ Schffhsg giche für den eenseverbea v“ Üvüer ee 8. Mrndeg. iter 1 Bielefeld 3) Mick, Peter, Hofgartenarbeiter in Düsseldorf. 4) Windhövel, den Weg, welchen diese Anträge beschreiten wollen, nicht für den miteinzutreten. Darüber, inwleweit sie auch würde eintreten können vflchtigen der nürfe au ofrchennekensener vefeltbn

¹ . 1 eisitzer: Bansi, zweiter Bürgermeister in Bielefeld. Düͤ f. e1.“ Ev e eörn d; 1 1 . 4 1 6 en ge . Vorsitzender: von Werder, Königlicher Regierungs⸗Rath in 2) Huwendiet, Rathsherr in Bielefeld. 3) Fürne Gottlieb⸗ Arbeiter Segene, ss e ee febecf richtigen erachten zu können, und sie kann sich für die Annahme dieser für den Zweck der Verbesserung der Deichanlagen, schweben noch Abg. Francke beantragt, daß diese Vorausleistungen nur auf 8 Merseburg. * in Bielefeld. 4) Bentrup, Karl, Arbeiter in Bielefeld. Schiedsgericht für den Hobenzollernschen 1“ Anträge nicht aussprechen. Zunaͤchst schon aus formellen zwischen den betheiligten Ressorts Verhandlungen, die bisher noch nicht: ein Jahr von der Klageanbringung zurück in Anspruch genommen. 9 1. 11 1 Zorsitzende r: Meyer, Ksöniglicher Exste Teeeteeeass Beisitzer: 1) Sprengel, Bei⸗ Kommunalverband in Sigmaringen. Gründen nicht! zum Abschluß gelangt sind. Fesre vhrsten. 8 Fealseple Fmennen klisten rsefcheches zu s.

egierungs⸗Assessor in Merseburg. geordneter in Bielefeld. 2) Grabe, Rathsberr in Bielefeld. 3 Tor⸗ 8 zutali 3 „A 8 d ; kenzen, bis zu welchem zurück die Vorausleistungen gefordert werden, Beisitzer: 1) Wrede, Landetrath in Merseburg. 2) Driese⸗ brügge, Hermann, Vorarbeiter in Uerentrap. 4) eaücfel Walbelen⸗ 8 Fejsibender Keßler, Königlicher Regierungs⸗Assessor in G 9 888 6 882 desc n 8 Hr. Abg. Barth, welcher die Gesammtsumme der Schäden dürften. 8 8 3 b mann, Landes⸗Bauinspektor, Baurath in Halle a./S. 3) Zeiseweis, Arbeiter in Bielefeld. Sigmar agen. tretender Vorsitender: von Meer, Königlicher 8 enossen ist davon ausgegangen, daß von der Summe von im Gebiete der Elbe und Saale, die er erwähnte, auf 7 Millionen Regierungs⸗Kommissar, Geheimer Ober⸗Regierunge⸗Rath Freiherr

Albert, Stationsarbeiter in Cönnern. 4) Walther, Carl, Stations. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Wessel, Rathsherr R Ateclgfrtre n; vSe. ghig 34 Millionen Mark, welche durch das Nothstandsgesetz vom Jahre angegeben hat, hat in der Berechnung dieser Summe ausdrücklich von Zedlitz erklärt, daß der Antrag der Tendenz der Vorlage

8 . 9 vher 8eIt h⸗ Bsteh 1 in Btelefeld. 2 Bertelsmann, Rathsherr in Bielefeld. 3) Dettmar, dgigggf. er D Graf⸗ Kögiglicher Amtsgerichts⸗Ratb in Sig⸗ 1888 zur Disposition gestellt worden sei, noch disponible Mittel vor⸗ hervorgehoben, daß mehr als 3 Millionen auf Verbesserung von dshs meöd dh sFege emnefhang für eebe- nicht unbillig sei.

. Süatt Ff 9 8 3 8 7 8 3 5 8 2 2„ . 282 2 8 2 8 in Merseburg v 9 Rase 8 Uh hecgn egs, edefst I in Bielefeld. 4) Schabbehard, Wilhelm, Arbeiter maringen. 9 Leibbrand, Landez⸗Bauinspektor in Sigmaringen. bhanden wären, welche für die Beschädigungen durch die Ueber⸗ Deichen fallen und zwar zu einem großen Theil auf Verbesserungen, Abg. Fedn de 1“ ““ der 3) Hollandt, Caspar, Stationsarbeiter in Nietleben. 4) Schäfer, H 3 1 3) Fecker, Steaseheßeheet in Steinhofen. 4) Sauter, Ludwig, Straßen⸗ chwemmungen des vorigen Jahres und des laufenden Jahres Ver⸗ welche mit den bisherigen Deichbrüchen nicht in unmittelbarer Beitrag im Wege gütlicher Vereinbarung oder anderweiter Festsetzung

Schiedsgericht für den Kommunalverband des Kreises wärter in Gammertingen. wendung finden könnten. Diese Auffassung ist nicht zutreffend. Verbindung stehen, sondern welche nur insoweit mit denselben in Zu⸗ durch deetscghe Behörde, welche zur Festsetzung in erster Instanz zu⸗

Christoph, Stationsarbeiter in Aue bei Zeitz. 1— K8e B 8 7 1 tretend : 1) Kettner, „Ir. . n S” Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schede, Landesrath Minden in Minden. lich nhenistehese Rentmeister s Tatenedh 9 ne. Farh. 1 Es ist richtig, daß die gesammte Summe von 34 Millionen Mark sammenhang gebracht werden können, daß man sagt: wären die Deiche ftfa, Feöeg ser üe srees c das., bloß für wünschenswerth

in Merseburg. 2) Krebel, Landes⸗Bauinspektor in Eisleben. 3) Möbius Vorsitzender: Brauer, Königlicher Regierungs⸗Rath in sth f Befri s te er

August, Stations 1 1 1 1 8 . Fürstlich Hohenzollernscher Hofkammer⸗Rath in Sismaringen. zur Befriedigung der Bedürfnisse, welche in dem Gesetz vom Jahre damals schon in Folge von Verbesserungen so hoch gewesen, wie wir d 8,* Sertiongarbeiter in Rühendan F. S. Nns. 18 Fefle, n v Vorsitzender: Kreplin Königlicher 3) Teufel, Straßenwärter in Ablach. 4) Blender, Straßenwärter in 1888 und in dem Ausdehnungsgesetz vom Jahre 1889 in Aussicht ge⸗ sie erhöht zu sehen wünschen, so würden vielleicht die Ueberschwem⸗ Lo⸗ Ce rsanche süen chvendig im Interesse des Rechtsschutzes und wEʒg ommen waren, nicht voll zur Verwendung gelangt ist. Abgesehen mungen nicht eingetreten sein, dann würden die Deiche standgehalten Regierungs⸗Kommissar, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherr

2 1 Regierungs⸗Rath in Minden. igmaringen. 8n arst⸗ - d 8EEE1 8Jenn ag es bahg c gechpeea hc.⸗ 2 Beisitzer: 1) Bleek, Ober⸗ Bürgermeister in Minden. lich ve Ieeehee S 2 as. 1 zon den Aufwendungen für die Staatseisenbahnen sind etwa nur 22 bhaben. Nun kommt aber, wenn die Königliche Staatsregierung die Fr 318545 kan ein dringendes Bedürfniß Für. die Lösung dieser 2 2) Nabhrwold, Amtsbeigeordoneter in Lahde 3) Rodenberg, Chaussee⸗ Stadtbürgermeister in Sigmaringen. 3) Riester, J. G., Straßenln. bis 23 Millionen verwandt worden, sodaß im Wege der Annahme der Anträge in der Form, wie sie gestellt sind, nicht für Witer spruch egtgeien, sett aber dem §. 2 keinen grundsätzlichen

Wfas Calgese KeFite mürnc FAege ee. 1 nc 88% Ueeeverle in Heigeshagen. wärter in Hechingen. 4) Baiker, Straßenwärter in Kalkofen, Anleihe auf Grund dieses Gesetzes etwa 11 bis 12 Millionen erforderlich und nicht für zweckmäßig erachtet, hinzu, daß diese An⸗ . 2 wird angenommen ebenfo nach einem Ant 8 Stellvertretender Vorsitzender: Müller, Königlicher besitzer in Rothenhof. 2) Süs, Regierungs⸗Rath a. D. in Midden. Berlin, den 4. Juni 1891. Mark weniger beschafft worden sind, als die Königliche träge zum Theil mit Rücksicht auf die bereits länger verflossene Zeit von Buch ein §. 3, wonach die zuständigen Behörden 1“ d. ehg. Püteih . zn. 3) Rathert, Chausscewärter in Friedewalde. 4) Brand, Chaussee⸗ Der Minister für Handel und Gewerbe. Staatsregierung zu beschaffen, ermächtigt war. Aber, meine Herren, kaum noch ausführbar sein werden. Ich kann Sie deshalb nur bitten, Anträge auf Festsetzung von Vorausleistungen sowie auf Ab⸗ 2) Thorbd en⸗ Wege⸗Bauinspektar 88 „eabeae gs. eha 9 ran wertss g. solsbausen 5 Iu 3 In Vertretun:: 8 daraus ist nicht zu folgern, daß jetzt diese 11 Millionen disponibel den Antrag in der Form, wie er gestellt ist, abzulehnen. Insoweit, änderung des Beitrages nach freiem billigen Ermessen mwärter in Müdstedt. 4) Kallsen, Konkraktwärter in Zielenbere in 8 8 1h Fsset;ne istber: 1¹) Müller, Oekonom a-s hha 1 8 wären, denn die Königliche Staatsregierung hat durch das Gesetz eine als innerhalb der Grenzen, die ich angedeutet habe, die Königliche zu entscheiden haben.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Warnhol, mege⸗ 3) Thielkinogn: cCh22 Mehnert,, Weeterehegafteber) Pr. Wulferdin S.. I“ . Ueberweisung von Baarmitteln überhaupt nicht erhalten, sondern Staatsregierung zu Gunsten der Geschädigten bereits Bewilligungen eEndlich wird nach einem Antrage Francke die Ueber⸗ Bauinspektor in Pinneberg. 2) Fischer, Wege⸗Bauinspektor in Haders. wärter in Nammen, 88 1 11464“ 8 nur die Ermächtigung, diese Gelder anzuleihen, und sie hat von] hat eintreten lassen und bereit ist, das noch fernerhin zu thun, wird nns des tbesetes geaedert in „Erganzungsgeseg, betr. die

1eh. 4 eenh 1ensssthpssias in Apenrade. 4) Greve, Kontrakt⸗ Schiebsgericht für die Stadt Bo chum in Bo 828 I 8 28Bi2lIneG, 480 1 9 88 .“ dieser Ermächtigung nur insoweit Gebrauch machen lönnen, als ein sie die dazu erforderlichen Mittel, wie ich bereits erwähnte, im Extra⸗ Schluß 3 ½ Uhr 1 HI1 1 1 124 1 Bedürfniß vorhanden war. Jene Gesetze sind in sich thatsächlich ordinarium des Staatshaushalts⸗Etats, in den Dispositionsfonds und 8

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Gätjens, Wege Vorfitzender: H⸗ öni . 3 9 ““ Baufnspektor in Itzehoe Eckermann, Wege⸗Bauinspektor in Helbe 8 Sbear si ht 1 Sas. bgs niglicher Geheimer und Ober er .“ 2 bereits im Wesentlichen abgeschlossen, die Ermächtigung ist somit! in den ihr sonst dazu zur Verfügung stehenden geeigneten Etatsfonds

1