1891 / 134 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[16138] Oeffentliche Zustellung.

In Eheprozeßsachen der Emilie Friedericke, ver⸗ ehelichten Bernhardt, geborene Amende, in Elster⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ebemann, den Handarbeiter Friedrich Ernst Bernhardt, früher in Zwönitz, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem die Klägerin angezeigt, daß dem Beklagten die Ladung zu dem in der Sache neu anberaumten Termine nicht habe zugestellt werden können, antragsgemäß ander⸗ weit als Verhandlungstermin der 7. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden, und ladet Klägerin den Beklagten, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer IV., mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.

Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Chemnitz, den 4. Juni 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Civilkammer IV.

[16208] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 27 549. Die Firma S. Friedberger zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Dührenheimer, klagt gegen den Oberkellner Wilhelm Krick von Regensburg, z. Zt. unbekannt wo sich aufhaltend, aus Kauf von Cigarren, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 146 70 nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht 4 zu Mann⸗ heim zu dem auf Donnerstag, den 17. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Mannheim, den 5. Juni 1891.

Stalf, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[16210] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 324. Der Kaufmann Wilhelm Hirsch zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb, klagt gegen den Salomon Lederer von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Nichterfüllung des unter den Streittheilen am 13. Januar 1891 abgeschlossenen Vertrages 5), mit dem Antrage:

1) es sei der genannte Vertrag für aufgelöst zu erklären und Beklagter schuldig, das Geschäft „W. Hirsch Stellenvermittelungsbureau“ dem Kläger zurückzugeben,

2) Beklagter sei schuldig, den Eintrag zum Handels⸗ register, wonach er als Inhaber der Firma ein⸗ getragen ist, streichen zu lassen und habe dabei mitzuwirken, daß Kläger als Inhaber dieser Firma zum Handelsregister wieder eingetragen werde,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 25. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 6. Juni 1891.

Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[16107] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kaiser & Comp. zu Pirmasens, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Herold in Celle, klagt gegen den Schuhwaarenhändler H. Sender zu Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkauf⸗ geschäften aus dem Jahre 1890, mit dem Antrage auf Zahlung von 487 10 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abth. IV., auf den 18. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Simon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[161311 Bekanntmachung.

Emanuel Benedic, Handelsmann, in Neustadt a/H. wohnhaft, als Rechtsinhaber von a. Catharina Biebel, Ehefrau von Balthasar Veth, Musiker, in Neustadt a./H. wohnhaft, und b. Joseph Biebel, Winzer, in Ruppertsberg wohnhaft, hat, durch Rechtsanwalt Karl Merckle in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen 1) Bernhard Biebel, Winzer, in Ruppertsberg wohnhaft; 2) Johannes Biebel und 3) Heinrich Biebel, diese beiden Letzteren Winzer, in Ruppertsberg wohnbaf gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltkort abwesend, zum Königl. Landgerichte

rankenthal, Kammer für Civilsacken. Klage wegen Theilung erhoben mit dem Antrage: Gefalle es dem Königl. Landgerichte, an Stelle des mit Tode ab⸗ gegangenen Königl. Notärs Baumann einen anderen Königl Notär mit Theilung der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem Beklagten Bernhard Biebel und seiner verlebten Ehefrau Anna Margarethe Fals bestanden hat, sowie des Nachlasses der Letzteren zu beauftragen, und über die Kosten zu erkennen was Rechtens den Kläger aber zu ermächtigen, solche, soweit sie ihn treffen, von der Masse vorweg zu nehmen.

Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache in die hiezu bestimmte Sitzung des besagten Gerichts vom 14. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Ver⸗ Feplreihitecncbe ihre Klagebeantwortung zustellen zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab⸗ wesenden Beklagten wird vorstehender Klageauszug hiemit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 6. Juni 1891. ba

Ksßnigl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Königl. Ober⸗Sekretär.

beh 838

[1613338 SOeffentliche Zustellung.

Die unmündigen Ida Camilla und Max Müller in Oberwürschnitz bei Oelsnitz, vertreten durch den Gutsbesitzer Gottlieb August Müller daselbst als gesetzlichen Vertreter, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Merz in Plauen, klagen gegen den Dienstknecht Franz Robert Müller aus Ober⸗ würschnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 2700 s. A. mit dem An⸗ trage: Beklagten zur Zahlung von 2700 sammt Zinsen zu 5 % seit Klagzustellung, sowie dahin zu verurtheilen, daß er zur Befriedigung der Kläger wegen dieser Schuld sammt Zinsen und Kosten die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des Grundstücks Fol 13 des Grundbuchs für Ober⸗ würschnitz, sonst Pfarrgerichtsantheils, geschehen lasse, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 4. November 1891, Vormit⸗ tags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plaunen, am 30. Mai 1891.

Lenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16132] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung H. Schulz⸗Coesternitz zu Berlin, Kottbuser Damm 75, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Haagen hier, klagt gegen

1) den Tischler und Möbelhändler Wilhelm

Friedrich Büdenklepper,

2) den Tischler Max Ferdinand Büdenklepper, beide früher in Berlin, Adolfstr. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 17. April 1890 gelieferter Bretter mit dem Antrage, auf Zahlung von 324 20 dreihundert vierundzwanzig Mark zwanzig Pfennige nebst 6 % Zinsen seit 17. Juli 1890, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die elfte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 58, I Treppe, Zimmer 13, auf den 10. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 11.

[16108] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Wawrzyn Klawinski zu Smielow, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki zu Ostrowo, klagt gegen die unverehelichte Agnes Lulka, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, die Löschung der auf dem Grundstücke Smielow Nr 11 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 24 Thlr. rückständiges Kaufaeld nebst Zinsen zu bewilligen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 18. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 8 Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16109] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rumpf & Schumann zu Halle a./S. klagt gegen den Landwirth Rudolf Wiesiolek, früher zu Beuthen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit der Behauptung, daß Beklagter am 26. Mai 1889 folgende Waaren bezw. Arbeiten zu verabredeten, an⸗ gemessenen Preisen geliefert erhalten habe, nämlich: 1 Paletot zu 66 ℳ, 1 kompl. Kammgarn⸗Anzug zu 88 ℳ, 1 helle Hose zu 25 ℳ, 1 blaues Jaquet und Weste zu 57 ℳ, 1 Hose neues Gesäß, gebessert, ge⸗ bügelt zu 1 ℳ, 1 Anzug gereinigt, gebessert und ge⸗ bügelt zu 1,50 ℳ, daß er auf diese Forderung im Gesammtbetrage von 238,50 am 20. August 1889 erst 22 abschläglich bezahlt habe, und daß der Rest in Güte nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 216,50 nebst 6 % Zinsen vom 1. Juni 1889 an und vorläufige Volltreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle a./S., kl. Steinstraße 8, Zimmer Nr. 12, auf den 2. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Halle a./S., den 6. Juni 1891. Hüttenrauch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abth. Vla. [16043] Bekanntmachung.

Die Sophie Müller, Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Faulhaber, beide zu Burbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 6. Oktober 1891, hr, bestimmt worden. HER111“X“

Saarbrücken, den 3. Juni 1891.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15541]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 29. April 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Hermann Gustay Ebert, früher Kappemacher, jetzt Reisender, und Maria Elise, geborene Schelberg, Beide zu Düsseldorf wohnhaft, mit rechtlicher Wirkung vom 11. März 1891 ab ausgesprochen.

Düsseldorf, den 30. Mai 1891.

Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16140] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 29. April 1891 ist zwischen den Eheleuten Lederhändler Georg Jacob Karl Lauser und Magdalene, geborene Pohl,

zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher

Wirkung vom 5. März 1891 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 2. Juni 1891. 1

8 Arand, WE“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16139]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 28. April 1891 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ger⸗ hard Kamp und Aletta, geb. Freytag, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vo 2. März 1891 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 2. Juni 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16143] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 5. Mai 1891 ist zwischen den Eheleuten Franz Wefers und Christine, geb. Brockers, zu Anrath die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 6. März 1891 ab ausgesprochen worden. EEEöW’ Düsseldorf, den 2. Juni 1891.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16141] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 5. Mai

1891 ist zwischen den Eheleuten Hubert Am⸗

faldern und Henriette, geborene Lüttges, zu Krefeld

die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom

6. März 1891 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 2. Juni 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16142]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 5. Mai 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Johann Liefkes und Emma, geb. Weber, Beide zu Düsseldorf wohnbaft, mit recht⸗ licher Wirkung vom 16. März 1891 ab aus⸗

eldorf, den 3. Juni 1891. Atorff, Assistent, 10 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[16042] Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. Mai 1891 die zwischen der Barbara Cremer zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Hubert Tillmann, Unternehmer, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Adams in Aachen verwiesen und dem die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. 28 Aachen, den 29. Mai 1891. Mäaämmee ““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88

[16039]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten Agent Paul Gärtner zu Solingen und der Adele, geb. Wiedenfeld, da⸗ selbst, bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. März 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16045] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12 Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Michael Marx, Kaufmann, und Elise, geb. Hüllen, Beide zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. 1u“ Bonn, den 5. Juni 1891. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16044]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer hierselbst vom 12. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schreinermeister Philipp Eduard Franz Kintzel und Maria Wilhelm, beide zu Burbach wohnhaft, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden. 11“

Saarbrücken, den 5. Juni 18991l.

Koster, 8 Gerichtss chreiber des Königlichen Landgerichts. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Bekanntmachung.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛec.

fingerzahm und sprechend 36, 45, 75 Graue Papageien anfang. zu sprechen 18 Sprechende fingerzahme grüne Amazonen⸗Papageien St. 25,—, 30,—, 36,— ℳ, Zwergpapageien zur Zucht Paar 6 Tigerfinken, Chineserfinken, Reis⸗ finken, Webervögel, afrik. Prachtfinken je 1 Paar 3 Zebrafinken, Zuchtpaare Paar 4 ½ ℳ, chines. Nachtigall ff. Schläger, St. 7 Brasi⸗ lianische Glanzstaare ff. Saͤnger, 4 Nach⸗ nahme. Lebende Ankunft garantirt.

G. Schlegel, Hamburg,

Neuer Steinweg 15.

[13358]

[14966]

161000

Flundern,

täglich frisch geräuchert, in ganz vorzüglicher großer

Waare, fetttriefend, vers. die Postkiste mit Inhalt, 24— 28 Stück franco Postnachn. für 4,00. L. Brotzen, Greifswald a./ Oftsee.

[14191] Domänen⸗Verpachtung.

Zur öffentlichen meistbietenden Verpachtung der 3 km von der Kreisstadt Hersfeld im Regierungs⸗ bezirk Kassel belegenen Domäne Eichhof auf 18 Jahre von Johannis 1892 ab ist zweiter Termin auf Montag, den 29. Junni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Regie⸗ rungs⸗Gebäudes vor dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Eschwege anberaumt.

Größe der Domäne = 194,8159 ha, darunter 1,3865 ha Hof⸗ und Baustellen, 2,2235 ha Gärten, 138,3399 ha Aecker, 41,2070 ha Wiesen und 11,6590 ha Weiden.

Grundsteuer⸗Reinertrag 5033,31 und seitberiger Pachtzins 10 407 93 ₰. Erforderliches verfüg⸗ bares Vermögen 60 000 ℳ, worüber gleichwie über landwirthschaftliche Befäbigung vor dem Termin Nachweis zu erbringen ist. Verpachtungsbedingungen liegen offen im Domänen⸗Sekretariat und Domänen⸗ Rentamt zu Fulda, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden.

Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung bei dem bisherigen Pächter, Herrn Ober⸗ Amtmann Suntheim zu Eichhof gestattet. 8

Kassel, den 26. Mai 1891.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schönian.

[1620727 Verpachtung 1

der Domäne Kessin, im Kreise Demmin, Eisenbahn⸗ station Treptow a./Toll. von Johannis 1892 bis dahin 1910. Gesammtfläche 490,98,82 ha, darunter 447,34,10 ha Acker, 22,84,50 ha Wiefen, 5,76,50 ha Garten. Grundsteuerreinertrag 13 952,40 Bie⸗ tungstermin am Donnerstag, den 6. August d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer.

Das gegenwärtige Pachtauskommen beträgt 20 484 ℳ, einschließlich 2344 Zinsen von 58 600 Drainirungskapitalien. Nachzuweisen ist ein eigenthümliches Vermögen von 110 000 Letzteres, sowie die landwirthschaftliche Qualifikation der Bewerber ist vor dem Termine dem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Karbe, nach⸗ zuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratu und auf der Domäne Kessin einzusehen; auch Ab schrift derselben gegen Erstattung der Schreib gehbühren ꝛc. durch unsere Registratur zu beziehen.

Stettin, den 3. Juni 1891.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. v. Röder. ——' 116916 6 Verdingung. 8

Die Herstellung eines Floßhafens bei Kostheim (rund 226 000 cbm Erd⸗ und sowie die Ausführung der 12,0 m breiten und etwa 20,0 m langen Floßschleuse mit Ausnahme der Thore, Dammbalken und Wegeüberführung soll nebst Uferbefestigungen, Anlegung der Wege und

sonstigen Nebenarbeiten einschließlich Lieferung sämmt⸗ licher Materialien an einen leistungsfähigen Unter⸗ Der Aus⸗

nehmer im Ganzen vergeben werden. schreibung liegen die im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, Jahrgang 1890 Seite 51 u. ff. bekannt gemachten Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde, wovon ein Abdruck bei dem Unter⸗ zeichneten eingesehen bezw. bezogen werden kann. Versiegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene

Angebote sind bis zur Eröffnungsstunde, Söonn⸗ abend, den 27. Juni, Vormittags 10 Uhr,

an den Unterzeichneten, Schifferstraße 72, postfrei einzusenden.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen während der Dienststunden in dem Amtszimmer aus; die all⸗ gemeinen und besonderen Vertragsbedingungen nebst Angebotmuster können auch gegen Erstattung der Herstellungskosten von dem Unterzeichneten bezogen werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Frankfurt a./M., den 8. Juni 1891.

Der Königliche Wasserbauinspektor. 8 Hensch. 1

[16090] Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 9500 Stück kiefernen oder buchenen Bahnschwellen und 2000 Stück eichenen Weichenschwellen. Ter⸗ min zur Einreichung und Eröffnung der An⸗ gebote am 26. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, Eisenbahn⸗Direktion hier, bei welchem die Bedin⸗ gungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 postfrei bezogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. berg, den 6. Juni 1891. Königliche Eisenbahn⸗

SDirektion.

5) Verloosung ꝛc. von We papieren. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48, vom 23. Mai cr., ist die Berliner Stadtobligatiou Litt. G. Nr. 41 105 für kraftlos erklärtrt. v.

Berlin, den 6. 8 8 . 8 hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

von Forckenbeck.

[16099] Bekaunutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48, vom 23. Mai cr. ist der Berliner Stadt⸗Anleiheschein LItt. M. Nr. 43 500 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 4. Juni 1891.

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.

Baggerungsarbeiten),

im Materialien⸗Büreau der Königlichen

Brom⸗

2 2 „½ 8 8 1I1um 1

No. 134.

Vierte Beilage nzeiger und Königlich Pr

1“ 1

1 8

Staats⸗Anzeiger.

1891.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 8 9 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren 8

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthse 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Genossenschaften. echtsanwälten. 1

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

116249¹4 Oldenburgische Markthallen⸗Gesellschaft.

Zu der am 29. Juni, Nachmittags 5 Uhr, im kleinen Saal der Markthalle stattfindenden 7. ordentlichen Generalversammlung werden hiermit die Herren Aktionäre höflichst eingeladen.

Tagesordunng: 1) Jahresbericht. Vertheilung des Reingewinns. Decharge⸗Ertheilung für den Vorstand. 2) Neuwahl eines Vorstandsmitgliedes. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Stimmzettel werden ½ Stunde vor der General⸗ versammlung daselbst verabreicht.

Oldenburg, den 8. Juni 1891.

Der Vorstand.

[16250] Glacélederfabrik Mühlburg

in Baden

vormals R. Ellstätter. Außerordentliche Generalversammlung

Freitag, 26. Juni, Nachmittags 3 Uhr,

in Mannheim L 7 Nr. 22. Tagesordnung: §. 32 a. der Statuten.

Lübecker Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.

Neunzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am Donnerstag, den 25. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft zu Lübeck,

Geibelplatz Nr. 6.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes und des Rechnungsabschlusses für das 19. Ge⸗ schäftsjahr.

2) Ertheilung der Decharge an Verwaltungs⸗ rath und Vorstand.

3) Wahl eines Verwaltungsrathsmitgliedes.

4) Wahl der Revisoren.

Vom 10. Juni d. J. an liegt die Jahresrechnung

nebst Bilanz zur Einsicht für die Aktionäre im Ge⸗

schäftshause der Gesellschaft bereit. Lübeck, den 2. Juni 1891. Der Verwaltungsrath: G. Ed. Tegtmeyer. H. J. J. Schultz.

[14165]

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Parchim⸗Ludwigsluster Eisenbahn⸗Gesellschaft findet am Montag, den 22. Inni d. J., Mittags 1 Uhr, im Wall⸗ hotel zu Parchim statt.

Zur Verhandlung kommen:

1) Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1890, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Berechnung, des Berichts über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft, sowie der

Bemerkungen des Aufsichtsraths zu diesen Vorlagen.

2) Feststellung der Dividende pro 1890.

3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

Der Unterzeichnete beehrt sich, zu dieser Versamm⸗ lung ergebenst einzuladen.

Parchim, den 28. Mai 1891.

F. Stegemann, als Vorsitzender des Aufsi

Actien⸗Gesellschaft für Möbeltrans⸗ port und Aufbewahrung.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 4. Juli d. J., Nachmittags 5 Uhr nach unserem Geschäfts⸗ lokal, Köpnickerstr. 127, ergebenst ein. 8

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäfts⸗ berichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto. 2) Ertheilung der Entlastung. 3) Wahl von Revisoren. 4) Abänderung der §§. 1—25 der Statuten.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien bis zum 1. Juli cr., Nachmittags 5 Uhr, bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben.

Berlin, den 10. Juni 1891.

Actien⸗Gesellschaft für Möbeltransport und Aufbewahrung. Die Direction. Doerry.

[16244] Generalversammlung der Actien⸗Zuckerfabrik Alleringersleben. Zu der am 25. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik statt⸗ findenden Generalve ammlung laden wir unsere verehrl. Herren Aktionäre hiermit ergebenst ein. 1 Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 3) Uebertragung von Aktien. 4) Ersatzwahl für Vorstands⸗ und Aufsichtsraths⸗ Mitglieder. 1 5) Antrag auf Abänderung des §. 6 des Rüben⸗ regulativs. Alleringersleben, Juni 8. 1891.

Actien-Zuckerfabrik Alleringersleben. Heike. Junge.

[11513]

riellen Prioritätsauleihe der überschriebenen Aktien⸗ gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:

291 295 322 350 399 416 439 468 516 601 632 651 731 767 788 789 814 850 895 917 930 950 970 1042 1046 1071 1098 1130 1202 1243 1357 1360 1376 1391 1424 1463 1465 1500.

erfolgt am 2. Januar 1892 bei der Casse der Gesellschaft in Oelsnitz i. Erzgebirge, bei den Herren Hentschel & Schulz und C. Wilh. Steugel in Zwickau i./S. gegen Rückgabe der Schuldscheine, Zinsleisten und noch nicht fälligen Zinsscheine.

der ausgeloosten Schuldscheine auf.

Nummern 196 und 257 noch nicht zur Einlösung eingereicht worden.

Steinkohlenwerk „Vereinsglück“ zu Oelsnitz.

Bei der am 12. Mai d. J. vorgenommenen nota⸗ Ausloosung von Schuldscheinen der

5 35 63 75 110 146 159 170 179 213 230 287

Die Rückzahlung der ausgeloosten Schuldscheine

Entlastung.

[16248]

Berliner Verkehrsbank.

Zu der am Sonnabend, den 27. Juni cr.,

hierselbst, Unter den Linden 45, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Generalversammlung laden wir unsere

erren Aktionäre ergebenst ein.

agesordnung:

1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 1890 sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Genehmigung der

schlagenen Dividende

zur Vertheilung vorge⸗ und Ertheilung der

1

Der Aufsichtsrath. Sig. Sommerfeld.

Mit dem 2. Januar 1892 hört die Verzinsung

Von früher geloosten Schuldscheinen sind die

Oelsnitz i. E., am 14. Mai 1891. Steinkohlenwerk „Vereiusglück“ zu Oelsnitz. anc

Flechsig, vollziehender Direktor.

[15368] 8 Gera⸗Greizer Kammgarn⸗Spinnerei

[15702] Generalversammlung

der Ländlichen Centralkasse. Die Aktionäre der Ländlichen Centralkasse

werden eingeladen zur Generalversammlung auf Mittwoch, den 17. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, im Hôtel Moormann hierselbst.

Tagesordnung:

Jahresbericht pro 1890; Revisionsbericht;

Antrag auf Decharge.

Festsetzung des Etats für 1891.

Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

Besprechung verschiedener Angelegenheiten. Münster i./Westf., den 30. Mai 1891.

Freiherr von Landsberg.

in Zwötzen bei Gera.

Die Herren Aktionäre der Gera⸗Greizer Kamm⸗

[16201]

Schnellpressenfabrik Frankentha

garn⸗Spinnerei werden auf Grund des §. 4 des Gesellschafts⸗Statuts hiermit aufgefordert, auf die emittirten 600 Stück Aktien à 5000.— die Rest⸗

Einzahlung von 25 % mit

1250.— pro Aktie 8

am 15. Juli d. J. an die Allgemeine Deutsche

Credit⸗Anstalt in Leipzig zu leisten.

Auf verspätete Einzahlungen sind der Gesellschaft laut §. 5 des Statuts 6 % Verzugszinsen nebst einer Conventionalstrafe von 10 % des fälligen Betrages zu vergüten und wird im Uebrigen auf die weiteren

Bestimmungen des §. 5 aufmerksam gemacht. Gera, 3. Juni 1891. Der Anfsichtsrath der Gera⸗Greizer Kammgarn⸗Spinnerei in Zwötzen bei Gera. Eugen Ruckdeschel, Vorsitzender.

[16192]

Neue Zoologische Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden eingeladen, an der 19. ordentlichen Generalversammlung Theil zu nehmen, welche Donnerstag, den 25. Juni 1891, 6 ½⅛ Uhr Abends, im Gesellschaftshause

stattfinden wird. Die Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) S8 ai bercch Rechnungsablage pro

2) Neuwahlen.

Wir ersuchen unsere Herren Aktionäre, sich beim Eintritt durch Vorzeigung ihrer Aktien oder durch ihre Eintrittskarten (Hauptkarten für 1891) legi⸗ timiren zu wollen.

Frankfurt a./ M., den 10. Juni 1891.

Der Verwaltungsrath der Neuen Zoologischen Gesellschaft. Dr. Fritz Stiebel. L. H. Reiß.

[16185] Ordentliche Generalversammlung

der Gerbstoff⸗Import A.⸗G. vormals Bösenberg & Janke Hamburg am 30. Juni, 2 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Neue Gröningerstr. 2 II. Tagesordnung:

Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz zur Genehmigung.

Einlaßkarten zu dieser Generalversammlung, sowie Stimm⸗ und Wahlzettel werden gegen Vorzeigung der Aktien oder Depositenscheine am 18., 19. und 20. Juni, Vormittags von 9—1 Uhr, bei den No⸗

taren Herren Drs. Stockfleth, Bartels & Des Arts,

gr. Bäckerstr. 13, Hamburg, ausgegeben. Der Vorstand.

[16191]

Brauerei Stern, Actiengesellschaft.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 14. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, in der Münzgasse Nr. 1 in Frankfurt a./M. stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

Abänderung des §. 22 des Statuts, betr. Zeich⸗ nung der Firma, und des §. 33 des Statuts, betr. Verwaltung des Reservefonds.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Couponbogen spätestens den 13. Juli 1891 bei den Herren Joh. Goll & Söhne in Frank⸗

rt a./ M. zu hinterlegen. Die Hinterlegung ge⸗ chieht auf Grund doppelt ausgefertigter Einreichungs⸗ schreiben, zu welchen Formulare bei dem genannten Bankhause zu erhalten sind. Oberrad, den 8. Juni 1891. Der Aufsichtsrath. Leonhard Kalb. Dr. Oswalt.

Albert & Co., Akt.⸗Ges.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 30. Juni cr., Nachmittags 3 Uhr, im oberen Saale des Café Kullmann in Frankenthal stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos und des Ge⸗ schäftsberichtes für das verflossene Geschäfts⸗

jahr;

Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust. Contos; Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Festfetzung der Dividende;

Wahl von einem oder mehreren Revisoren. Beschlußfassung über evtl. Erhöhung des Grundkapitals.

In Gemäßheit des §. 7 unserer Statuten ersuchen wir diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien oder deren Depotscheine der Reichsbank, bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius u. Co, Command. Frankfurt a M., oder bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse hierselbst spätestens bis zum 27. Juni cr. zu hinterlegen.

Frankenthal, 8. Juni 1891. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co., Akt.⸗Ges.

Der Aufsichtsrath. Rechtsanwalt Schweickert, Vorsitzender.

[16247] Waldkircher Gewerbebank Aetiengesellschaft.

Die ordentliche gesetzlich vorgeschriebene General⸗ versammlung findet Freitag, den 26. Juni, Mittags 2 Uhr, in der Brauerei Blessing statt.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz pro 1890 und Geneh⸗ migung der Vorschläge des Aufsichtsraths bez. der Höhe der Tantièmes §. 46 an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths §. 29.

2) Vertheilung des Reingewinnes im Sinne der §§. 45 und 46 unserer Satzungen.

3) Entlastung der Vorstandsmitglieder durch die Generalversammlung.

4) Wahl von 2 Vorstandsmitgliedern (Direktor und Cassir) auf 2 Jahre.

Wahl von 8 Aufsichtsräthen auf 3 Jahre.

5) Abänderung der Satzungen bez. der Ein⸗ berufung der ordentlichen Generalversammlung §§. 44 u. 32.

Richtigstellung des §. 22 der Satzungen.

Wir machen die verehrl. Herren Aktionäre unserer Bank darauf aufmerksam, daß nach §. 36 unserer Satzungen, diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmacht oder sonstige Legitimationsurkunde eines Vertreters spätestens 4 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bei der Gesellschaft zu deponiren haben, oder die anderweitige Hinterlegung auf eine dem Aufsichts⸗ rath genügende Art zu erweisen.

Wir erinnern die Herren Aktionäre ferner daran, daß die von den Vorstandsmitgliedern und dem Auf⸗ sichtsrath gutgeheißene Bilanz 8 Tage vor der ge⸗ planten ordentlichen Generalversammlung jedem Aktionär, welcher sich durch Vorlage seiner Aktien⸗ Interimsscheine legitimirt, zur Einsicht in unserem Geschäftslokal vorgelegt werden muß.

Waldkirch, den 8. Juni 1891.

In eüts h e; eines Vorsitzenden für den Aufsichtsrath: Der Vorstand

Aug. Wintermantel. A. Fehrenbach.

Eproitzer Steinbruch Actien Gesell⸗ schaft in Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 29. Juni cr., Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Linden⸗ straße Nr. 3, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Aenderung des Statuts, Zusatz zu §. 4 des Statuts, Aufnahme von Vorzugs⸗Aktien be⸗ treffend. Aufnahme von 150 000 Vorzugs⸗Aktien. Aenderung der Nr. 3 b des §. 38 des Statuts.

) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. Ertheilung der Decharge für den ausgeschie⸗ denen Director Herrn Richard Hartz.

Für die Theilnahme an der Generalversammlung sind die im §. 28 unseres Statuts aufgeführten Be⸗ stimmungen maßgebend. 1

Die Deponirung der Aktien hat spätestens zwei Tage vor dem Generalversammlungs⸗Tage (den Versammlungstag nicht mitgerechnet) in unserm Bureau, Lindenstraße Nr. 3, zu erfolgen.

Berlin, den 10. Juni 1891. ““

Sproitzer Steinbruch Actien Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Frhr. v. Liliencron, Schellbach. Vorsitzender. Wernekinck.

[16245]

Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt & Schiffsbauwerft⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. Möller & Holberg, Grabow a./O.

Die Herren Actionaire werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 29. Juni a. c., Vormittags 10 Uhr, in die Börse zu Stettin ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ ad Ver⸗ lustrechnung, sowie des Geschäftsberichtes für das Betriebsjahr 1890/91,

2) Vorlage des Berichtes der Revisoren und Decharge⸗Ertheilung.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes auf Grund des §. 19 und 31 des „Revidirten Statuts“.

4) Wahl von 2 Revisoren.

5) Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 durch Vermehrung der 6 % Prioritäts⸗Actien um 1000 Stück à 1000,—.

Diejenigen Herren Actionaire, welche an dieser Versammlung theilnehmen wollen, haben nach §. 27 des „Revidirten Statuts“ ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben bis zum 27. Juni a. c., Abends 6 Uhr,

bei der Gesellschaftscasse hier oder bei den Herren Scheller & Degner in Stettin, Beutler⸗ straße 19 pt.,

Herren Braun & Co. in Berlin W., Link⸗ straße 2 pt., und

Herren Günther & Rudolph in Dresden, Seestraße,

gegen Einhändig ung eines Depositenscheins, dessen Coupon als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient, zu deponir en.

Grabow a./ O., den 9. Juni 1891.

Der Aufsichtsrath. G. Krokisius. C. F. W. Walter.

Hennig 88 O. Fischer. A. Lentz.

eise.

[16246]

Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt & Schiffsbauwerft⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. Möller & Holberg, Grabow a./O.

Wir laden die Herren Actionaire unserer Gesell⸗ schaft zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 29. Juni 1891 in die Börse zu Stettin ein und zwar: 8

die Inhaber der Prioritätsactien Vormittags 10 ½ Uhr,

die Inhaber der Stammactien

Vormittags 11 Uhr. Tagesordunng:

Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 durch Vermehrung der 6 % Prioritätsactien lääm 1000 Stück à 1000.—, welche mit

den bereits ausgegebenen Prioritätsactien

gleiche Rechte haben.

Diejenigen Herren Actionaire, welche an diesen Versammlungen theilnehmen wollen, haben nach §. 27 des „Revidirten Statuts“ ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben bis zum 27. Juni a. c., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftscasse hier oder bei den

Herren Scheller & Degner in Stettin,

Beutlerstraße 19 pt.,

Herren Braun & Co. in Berlin W., Link⸗ straße 2 pt., und Heren Günther & Rudolph in Dresden, See⸗ raße, gPgen 1 eines Depositenscheines, dessen oupon als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient, zu deponiren. Grabow a./ O., den 9. Juni 1891. Der Aufsichtsrath. G. Krokisius. C. F. W. Walter.

Hennig Seele O. Fischer. A. Lentz. O. Weise.