8 “ 5 büe. 8 u“ besteendes unter Ausschluß der Geschäftsforderu wad Schulden in die Aktien⸗Gesellschaft, wofür der Kommandit⸗Gesellschaft, neben der Uebernahme eines den Grundbesitz belastenden Hypothekenkapitals von 234 000 ℳ, seitens der Aktien⸗Gesellschaft als Ent⸗ schädigung 300 Stamm⸗Aktien und 377 Vorzugs⸗ Aktien im Nominalbetrage von zusammen 677 000 ℳ gewährt worden sind. 8 8
Das durch die Kommandit⸗Gesellschaft eingebrachte Vermögen befaßt die folgenden in der Gemeinde⸗ Hönningen, Bürgermeisterei Leutesdorf, Kreis Neu⸗ wied gelegenen und in der Parzellarmutterrolle der besagten Gemeinde unter den nachstehenden Flur⸗ und Parzellennummern eingetragenen Grundgüter, nämlich: Flur 39 Parzelle 126/25, Flur 42 Parzellen: 1. 2, 3. 9, 10, 11, 12, 13, 28, 63, 476, 481, 482, 483, 486, 487, 517, 520. Flur 43 Parzellen 400, 401, 402. Flur 47 Parzellen 49, 52. 97. 98, 99 67, 74, 270/75 ꝛc., 274/82 ꝛc., 85, 86, 87, 88, 45, 47, mit einem katastermäßigen Gesammt⸗Flächeninhalt von 1 ha 85 a 15 qm, nebst sämmtlichen auf den vorstehend bezeichneten Grundstücken zur Gewinnung von natürlicher Kohlenfäure angebrachten Bohrlöchern und sonstigen Einrichtungen, Rohrleitungen u. s. w. mit sämmtlichen darauf errichteten und im Bau be⸗ griffenen Gebäuden, Schornsteinen und sonstigen baulichen Anlagen, mit allen in diesen Gebäuden und auf den Grundstücken befindlichen Maschinen, Dampf⸗ kesseln, Apparaten, Oefen, maschinellen und anderen Einrichtungen zur Verflüssigung von Kohlensäure und zur Herstellung chemischer Produkte, mit allen Werk⸗ zeugen, Utensilien und Mobilien, wie dies Alles seither zum Fabrik⸗ und Geschäftsbetriebe der Kommandit⸗Gesellschaft benutzt worden ist, nichts davon ausgenommen, sowie alle Rechte, welche der Kommandit⸗Gesellschaft durch Verträge gegen Dritte zustehen, endlich die sämmtlichen der Kommandit⸗ Gesellschaft gehörigen eisernen Flaschen und sonstigen Verpackungsmatertalien, mögen diese sich in der Fabrik oder sonstwo befinden, die Vorräthe an Halb⸗ und Ganz⸗Fabrikaten, kurz, den ganzen Besitzstand der Firma mit Ausnahme der ausstehenden Forderungen sowie, abgesehen von dem besagten Hypothekenkapitale, mit Ausnahme der vorhandenen Schulden und Ver⸗ bindlichkeiten, wobei Seitens der Kommandit⸗ Gesellschaft für einen Bestand an Waaren und Vor⸗ räthen im Werthe von mindestens 41 000 ℳ, und für einen Bestand on Flaschen von mindestens 287 000 ℳ garantirt worden ist, unter Zugrunde⸗ legung des 1. Januar 1891 als Abschlußtag.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Mitgliedern.
Zu Aufsichtsrathemitgliedern sind gewählt:
) Hermann Hammerschmidt, 1.““
2) Otto Meurer, 8
3) Ernst Königs, alle oben genanntt, 4) Carl Gessert, Rentner, in Bonn wohnend.
Deer Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welcher aus einem oder mehreren Direktoren nach der Bestimmung des Aufsichtsraths besteht. Der Vorstand wird von dem Aufsichtsratbe durch notarielles Protokoll ernannt und legitimirt sich durch einen beglaubigten Auszug aus demselben. Falls nur ein Direktor funktionirt, genügt dessen Unterschrift zur Zeichnung der Firma. Sind mehrere Direktoren in Funktion, so bestimmt der Aufsichtsrath, ob denselben die Einzel⸗Unterschrift oder und in welcher Weise die Kollektiv⸗Unterschrift zur Firma⸗Zeichsung für die Gesellschaft zukommt. Zu Direktoren sind ge⸗ wählt: Dr. Gustav Bunge und Dr. Josef Schäfer, beide Fabrikanten zu Hönningen a/Rhein wohnend und zwar jeder derselben mit dem Rechte der vollen Vertretung.
Die ordentliche General⸗Versammlung der Aktionäre findet spätestens im Juni jeden Jahres in Köln oder Hönningen statt und wird vom Vorstande durch Aus⸗ schreiben in den Gesellschaftsblättern, welche mindestens 22 Tage vor dem Versammlungstage erschienen sein müssen, berufen. In derselben Weise erfolgt die SE der außerordentlichen General⸗Versamm⸗ ungen.
Alle Bekanntmachungen und Eröffnungen an die Aktionäre erfolgen unter der Aufschrift „Rheinische Kohlensäure Industrie Aktien⸗Gesellschaft“ und der Unterschrift „der Aufsichtsrath“ oder „der Vorstand“ je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem einen oder andern Organe ausgeht, durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Linz a./ Rhein, den 27. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
8 1“” 1 [16161] ützen. In unserem Firmenregister ist die
unter Nr. 582 eingetragene Firma „H. Sölluer in
Lützen“ heute gelöscht worden.
Lützen, den 4. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. I. 8.) Beglaubigt: (Unterschrift), Aktuar. Iir
6 8. b 116162 udwigslust. Die hiesigen veeaten. Nr. 52 W. Weinhard, zein Nr. 73 H. Müller, Nr. 81 A. Puls, Nr. 100 P. Weinhard, 8 Nr. 108 B. Kadgin, sollen im Handelsregister getilgt werden und werden die Inhaber, bezw. ihre Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch noch binnen 3 Monaten chriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Ludwigslust, den 6. Juni 1891. Großherzogliches Amtsgericht. 1
4
1 15937] Neustadt. Nr. 3925. Zu O.⸗Z. 68 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen:
1 8- Birma Johann Ketterer in Neustadt ist tloschen.
Gr. ve edech s rJI uttenberg. e SH pers 1 . 15892 Neustadt i./Meckibg. In das hiesige register ist Fol. 29 Nr. 58 die zu Blievensdorf bestehende Firma W. L. Schütt des Kaufmanns W. L. Schuütt daselbst heute eingetragen. Neustadt i./Mecklbg., den 6. Juni 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Fordhausen. Vekanntmachung. [15894] Zufolge Verfügung pom heutigen Tage ist ein⸗ getragen:
9
I. in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 264 vermerkten Handelsgesellschaft in Firma „Aungust Schwarz, vorm. C. H. Förstemann“ Spalte 2 „Firma der Gesellschaft“:
b Firma ist in „Angust Schwarz“ umge⸗ ändert.
Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“:
Die verehelichte Emma Sbos. geb. Schwarz, Anna Stutzer, geb. Schwarz, ax und Helene Schwarz sind aus der Gesellschaft am 1. Juni 1891. ausgeschieden; gleichzeitig ist der Kaufmann Albert Feldhügel in dieselbe eingetreten und ist jeder Ge⸗ sellschafter zur alleinigen Zeichnung und Vertretung derselben befugt.
II. in unser Prokurenregister bei Nr. 141: Die dem Kaufmann Albert Feldhügel von der sub I. genannten Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen.
Nordhausen, den 5. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1 [15900] Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist beute zu der Firma „Johannes Cullmann zu Obertiefeubach“ (Nr. 174 der Firmen⸗Akten) ein⸗ getragen:
2) Der Firmen⸗Inhaber ist gestorben. 3) Jetzige Inhaber: dessen Söhne Johann Karl Cullmann, Gustav Cullmann, Beide zu Obertiefenbach. 4) Handelsgesellschaft seit dem 17. Mai
Oberstein, den 1. Juni 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
oberweissbach. Bekanntmachung. [15899]
Fol. 19 des hies. Handelsregisters ist zu der Firma Chr. Wilhelm Söhne in Sberweißbach zufolge Beschlusses vom 4. ds. Mts. beute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch den Tod e der Gesellschafter aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
Kaufmann Anton Wilbhelm,
Kaufmann Mylius Henkel,
Sparkassenverwalter Louis
sämmtlich in Oberweißbach. Oberweißbach, den 5. Juni 1 L. a 8 Fürstl. Amtsgericht. Pomplitz, i. V. oschersleben. Bekanntmachung. [16165]
Zufolge Verfügung vom 4. Juni ist am 5. Juni 1891 unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters bei der Firma:
„Actien⸗Zuckerfabrik Oschersleben“, Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Mai 1891 hat der §. 32 des Statuts folgende Fassung erhalten:
„Die Beschlüsse des Aufsichtsraths erfolgen mit einfacher Stimmenmehrheit und sind gültig, wenn mindestens sechs Mitglieder erschienen sind. Bei Stimmenzleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Die Einladung kann in dringenden Fällen telegraphisch erfolgen.“
Oschersleben, den 4. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. — 8 Ratingen. Bekanntmachung. 1l16167]
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 43, wo⸗ selbst die Firma Rheinische Webschützenfabrik Aug. Wever mit dem Sitze in Ratingen ver⸗ merkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Ratingen, 8. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Reinfeld. Bekanntmachung. [15947] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 2 eingetragen die Firma E. Witt & Ce mit dem Sitze in Reinfeld. Die Gesellschafter sind: 1) Zimmermeister Ernst Friedrich Wilhelm Witt in Reinfeld, 2) Landmann Johann Heinrich Hermann Bank in Steinbof. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1891 begonnen. Reinfeld, den 2. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Reinfeld. Bekantmachung. [15948]
In unser Firmenregister wurde eingetragen:
a. unter Nr. 9, die Firma E. Maaß in Rein⸗ feld betreffend:
Die Firma ist durch Erbgang und Kauf auf den Kaufmann Karl August Christian Eduard Maaß in Reinfeld übergegangen; vergl. Nr. 32 des Firmen⸗ registers;
b. unter Nr. 32 die Firma Ed. Maaß mit dem Sitze in Reinfeld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl August Christian Eduard Maaß daselbst.
Reinfeld, den 3. Juni 1891. E“
Königliches Amtsgericht.
b [15951]
Remscheid. In unser Handels⸗Firmenregister
ist unter Nr. 398 zu der Firma J. Neumanns
Niederlage Fritz Wiebel in Remscheid folgen⸗ der Vermerk eingetragen: I“
Die Firma ist erloschen. 8
Remscheid, den 2. Juni 1891. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
Rendsburg. Bekanntmachung. [16166] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 22 zur Firma Rendsburger Dampfschifffahrt eingetragen worden: „Spalte 4: Die Gesellschaft ist erloschen und die Firma aufgelöst. 188eger zufolge Verfügung rom 31. Mai Rendsburg, den 2. Juni 1891. zns Königliches Amtsgcricht Abtheilung II. 0 u. 8 E
1]
Rogasen. Bekanntmachung. 115949]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
a. zu Nr. 215 in Spalte 6:
Die Firma P. M. Rosenthal Nachfolger in Rogasen ist durch Gütergemeinschaft und Erbgang
8
übergegangen auf die Wittwe Sara Braun, geb. Rosenthal, und ihre 8 minderjährige, von ihr bevor⸗ mundete Kinder, vergleiche Nr. 300 des Firmen⸗ registers; eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1891 am 3. Juni 1891.
b. zu Nr. 300:
Spalte 1. Laufende Nummer: 300.
Spalte 2. Wittwe Sara Braun, geb. Rosenthal, und die 8 Geschwister Willi, Fanny, Martha, Ludwig, Benjamin, Hermann, Max, Lina Braun in Rogasen.
Spalte 3.
Spalte 4. P. M. Rosenthal Nachfolger.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1891 am 3. Juni 1891. a“
Rogasen, den 3. Juni 1891. 1““
Rogasen.
[15950]
Rogasen. In unser Firmenregister ist heute
Folgendes eingetragen: 1 Zu Nr. 240: Die Firma Max Birkholz in
Ritschenwalde ist erloschen.
Zu Nr. 165: Die Firma Moritz Lazarus in
Rogasen ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1/4. Juni
1891 am 3./4. Juni 1891. Rogasen, den 4. Juni 1891. v“
Königliches Amtsgericht. 1““
Rüdesheim. Bekanutmachung. [15946] In das Prokurenregister des hiesigen Königl.
Amtsgerichts ist heute folgender Eintrag erfolgt:
1) Laufende Nummer: 59.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Jacob Graf.
) Seee der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Jacob Graf.
4) Ort der Niederlassung: Geisenheim.
5) Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma Jacob Graf ist eingetragen unter Nr. 94 des Firmenregisters.
6) Bezeichnung des Prokuristen:
Graf zu Geisenheim.
Rüdesheim, den 2. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
nz Jos.
Rüdesheim. Bekanntmachung. [15944]
In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist heute bei Nr. 73, Firma Hieber & Waßmund zu Geisenheim in Spalte 4 fol⸗ gender Eintrag erfolgt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Durch Vertrag vom 27. Mai cr. sind alle Aktiven und Passiven auf den H. Waßmund in Geisenheim übergegangen.
Rüdesheim, den 3. Juni 18931.
Königliches Amtsgericht. I.
Rüdesheim. Bekanntmachung.
In das Firmenregister des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute folgender Eintrag erfolgt:
1) Nr. 263.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Hans Waß⸗ mund.
3) Ort der Niederlassung: Geisenheim.
4) Bezeichnung der Firma: H. Waßmund.
Rüdesheim, den 3. Juni 1891. I
Königliches Amtsgericht. I. I Saalfeld, Ostpr. Bekaunntmachung. I15955] Handelsregister.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 67 zufolge Verfügung vom 2. Juni 1891 am 3. Juni 1891 eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr⸗ mann Seeliger hierselbst für seine Ehe mit Hauna, geb. Guth, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 25. Mai 1891 ausgeschlossen hat.
Saalfeld, Ostpr., den 3. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Salzwedel. Bekanntmachung. 116170]
In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage zur laufenden Nummer 40 Folgendes eingetragen worden:
Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Wittwe Schultze & Ce. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Salzwedel. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe des Brauereibesitzers Wilhelm Schultze, Doris, geb. Poble, 2) der Kaufmann Otto Hildebrand, beide in Salzwedel. Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1891 begonnen. Salzwedel, den 2. Juni 1891. Koönigliches Amtsgericht.
2 8
n 115954] Schkeuditz. In unserem Firmevregister ist unter Nr. 52 die Firma J. M. Schmulowitz zu Schkeuditz und als deren Inhaber der Färber Isaak Schmulewitz in Berlin eingetragen worden.
Schkeuditz, den 5. Juni 1891. 8
Ksnigliches Amtsgericht. ..
eIL81
—
Schwetzingen. Handelsregiste
Eingetragen wurde:
A. In das Firmenregister: 1) Zu O.⸗Z. 130. Die Firma Georg Hartmann in Schwetzingen ist erloschen. 2) Mit O.⸗Z. 278. Firma Georg Hartmann Nachfolger, Manufakturwaarengeschäft in Schwetzingen. Inhaber der Firma ist Philipp Schweinhardt dahier. Derselbe ist verebelicht mit Elise Fröhlich von St. Wendel. Der Chevertrag d. d. St. Wendel, den 3. April 1891 bestimmt in Art. 1, daß die Gütergemeinschaft gemäß Art. 1498 u. ff. des code civil auf die Errungenschaftsgemein⸗ schaft beschränkt und demgemäß das Vermögen, welches die Eheleute am Tage ihrer Verehelichung besitzen, sowie dasjenige, welches ihnen während der Ebe durch Schenkung, Erbschaft oder Vermächtniß oder sonst einen nicht belasteten Titel zufallen wird, von der Gemeinschaft ausgeschlossen sei.
B. Zu O.⸗Z. 60 des Gesellschaftsregisters: Firma S. H. Lußheimer & Söhne, offene Handels⸗ gesellschaft in Hockenheim. Der Gesellschafter Sa⸗ muel Hirsch Lußheimer ist ausgetreten und dafür der bisherige Prokurist Maier Lußheimer als solcher eingetreten. Derselbe ist mit Jenny Wachtel von Bamberg verehelicht und bestimmt Art. 1 des Ehe⸗
vertrags d. d Hockenheim, den 13. Mai 1890, daß jeder Ehetheil 100 %ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige aktive und passive Vermögen aber ausgeschlossen bleiben soll. Schwetzingen, den 27. Mai 1891. 1“ Gr. Amtsgericht. 3 Mündel.
1
8 S
hwiebus. Bekanntmachung [16169]
Zufolge Verfügung vom 27. Mai 1891 ist ein getragen worden:
84 88. Selee, Cütmm he 8n Nr. 97:
Spalte e er Firma . Sckerl Schwiebns“. 8
Der Kaufmann Otto Sckerl zu Schwiebus ist in das Handelsgeschäft der Frau Kommerzienräthin Auguste Sckerl, geb. Frankenstein, in Firma A. Sckerl als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entftandene, die Firma A. Sckerl unverändert fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 26 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Ein⸗ 5 v“ trhigung vom 27. Mai 1891
m 28. Mai 1891. (Akten über das Firmen Band 7 Blatt Nr. 70.) Fiss 8 —
ces MNaatn sg 1Seee . in unser Gesellschaftsregister:
1) Spalte 1. Nr. 26. uöu]
2) Spate 2. A. Sckerl.
3) Spalte 3. Schwiebns.
4) Spalte 4. Die Gesellschafter sind: 8—
1) die Frau Kommerzienräthin Auguste Sckerl,
geb. Frankenstein, zu Schwiebus,
2) der Kaufmann Otto Sckerl zu Schwiebus.
Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Februar 1891. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1891 am 28 Mai 1891. (Akten über das Firmen⸗ register Band 7 Blatt 70.)
gei. Müntner, Gerichtsschreiber.
C. in unser Prokurenregister unter Nr. 11: betr. die Firma A. Sckerl zu Schwiebus Spalte 8: Die Prokura ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügnng vom 27. Mai 1891 am 28. Mai 1891 — Akten über das Firmenregister Band 7 Blatt 70. —
gez Müntner, Gerichtsschreiber.
Schwiebus, den 28. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister [15952] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. Folgende Eintragungen sind bewirkt:
I. In das Firmenregister unter Nr. 36 bei der Firma Wilhelm Röh zu Frendenberg in Col. 6:
Firma und Geschäft sind nach dem Tode des Wil⸗ helm Nöh zu Freudenberg laut Testaments desselben vom 20. Februar 1880 übergegangen:
1) auf dessen Wittwe Heinrich Wilhelm Nöh, Juliane, geb. Imhäuser, zu Freudenberg,
2) dessen Kinder:
a. Ehefrau Heinrich Philipp Achenbach, Pau⸗ line, geb. Nöh, in Freudenberg,
b. unverehelichte Bertha Nöh in Freudenberg,
c. Kaufmann Robert Nöh, daselbst,
d. Kaufmann Rudolf Nöb, daselbst,
e. unverehelichte Emma Nöh, daselbst. 8
Die Firma ist daher bier gelöscht und unter Nr. 345 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen.
II. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 345.
in Col. 2 Firma: Wilhelm Nöh, in Col. 3 Sitz: Freudenberg, in Col. 4 Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Wittwe Heinrich Wilhelm Nöh, Juliane, geb. Imhäuser zu Freudenberg,
2) beren 6 Pb
a. efrau Heinrich Philipp Achenbach, Pau⸗ line, geb. Nöb, daselbst, p
b. die unverehelichte Bertha Noͤb, daselbst,
c. Kaufmann Robert Nöh, daselbst,
d Kaufmann Rudolf Nöh, daselbst,
e. unverehbelichte Emma Nöh, daselbst.
efr. Nr. 36 des Firmenregisters.
Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen In⸗
habers, Kaufmann Wilbelm Nöh in Freudenberg,
auf die Vorbezeichneten übergeganzen.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die Gesellschafter Wittwe Hein⸗ rich Wilhelm Nöh, Juliane, geb. Imhäuser, Kauf⸗ leute Robert Nöh und Rudolf Nöb, und zwar jeder selbstständig für sich berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1891 am 2. Juni 1891.
Böhnert, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
[15957]
Sonneberg. In Folge Anzeige vom 3. und 5. d. Mts. ist auf Blatt 294 unseres Handels⸗ registers zur Firma Gräbe & Hetzer zu Sonne⸗ berg eingetragen worden, daß Helma Hetzer hier aus der Firma ausgeschieden und der seitherige Mit⸗ inhaber Anton Hetzer hier jetzt zur Vertretung der Firma befugt ist. Sonneberg, den 5. Juni 1891. Herzogl. ee Abth. I.
Stade. Bekanntmachung. 115956] Auf Blatt 343 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Gebr. Sichart Ofenfabrik heute eingetragen: Spalte 3 (Firmen⸗Inhaber):
Jetzt die Wittwe des Töpfermeisters August Wilhelm Sichart, Margarethe, geb. Lefens, in Stade.
Stade, den 3. Juni 1891. 1 Königliches Amtsgericht. 8 8 924
8 112958] Stallupönen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 411 die Firma „Drogerie zum Geufer Kreuz von Fr. Lengnick“ zu Eydtkuhnen und als deren Inhaber der Drogenhändler Friedrich Lengnick in Eydtkuhnen eingetragen worden.
Stallupönen, den 3. Juni 1891, Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Stavenhagen, 5. Juni 1891.
Stettin.
Ar. S2111.4858 38 ,2088. 25012
No. 134.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
Central⸗Handels⸗
m Deutschen Reichs⸗Anzeiger und
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, sonderen Blatt unter dem Titel
Register für das
Sechste Beilage Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 10. Juni C6“
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die K 1 Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regi
—
en St
1685 Sg115 has .
18
stern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Nenderungen
Deutsche Reich. a⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. mermememenmmeenenmmsmnnmmmnmnmnamnnEngnnn’anrreäeegüeeemnnnne
— ——Fnn
ve?
—
[— — —
mFe Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Koönigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [15960] Stallupönen. Der Drogenhändler Friedrich Lengnick in Eydtkuhnen hat für seine Ehe mit Ottilie Neiß durch Vertrag vom 16. Mai 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Juni 1891 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ein⸗ getragen worden.
Stallupönen, den 4. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Stargard. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zufolg fügung vom 3. Juni d. J. unter neuer Numme eingetragen:
BZeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Paul Berndt zu Stargard. Ort der Niederlassung: Stargard i. Pomm. Bezeichnung der Firma: Paul Berndt. Stargard, den 4. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. [15959] Stavenhagen. Zum bitsigen Handelsregister ist zu der unter Nr. 71 eingetragenen Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Stavenhagen“ beute eingetragen: Der Vorstand der Zuckerfabrik pat dem Fabrik⸗ direktor Paul Belsch und dem Buchhalter Carl Fleischfresser hieselbst Kollektivprokura mit der Be⸗ schränkung, daß die Gegenzeichnung eines Vorstands⸗ italiedes erforderlich ist, ertheilt.
Dir Gerichtsschreiber: Schultze. 1 8
[15953 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 633 bei der Firma „Bernhard Beer⸗ mann“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den am 3. Februar 1891 erfolgten Tod des Kaufmanns Bernhard Beermann aufgelöst.
Das von der offenen Handelsgesellschaft be⸗ triebene Geschäft setzen der bisherige Mit⸗ inhaber, Kaufmann Martin Beermann und die Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Bernhard Beermann, Julie, geb. Stargardt, beide zu Stettin, unter der bisherigen Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 1106 des Gesellschaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1106 die Firma „Bernhard Beer⸗ mann“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Eesellschafter sind:
1) Kaufmann Martin Beermann,
2) Witiwe des Kaufmanns Bernhard Beermann,
Julie, geb. Stargardt,
Beide zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1891 be⸗ gonnen.
De Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Martin Beermann zu.
Stettin, den 2. Juni 1891. 8
Königliches Amtegericht, Abtheilung XI. 8
48
[16168] In unser Firmenregistee ist heute unter Nr 240i der Kaufmann Paul Milde zu Löcknitz
mit der Firma „Paul Milde“ und dem Orte der
Niederlassung „Löcknitz“ eingetragen. Stettin, den 3. Juni 1891. - Könipliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
—QCQMCCêQVQ;Q·,·,·,—
[16171]
Striegan. In unser Firmenregister ist unter
r laufenden Nr. 244 die Firma C. E. Sturm
in Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann
Esduard Sturm zu Striegau heute engetragen worden.
Striegau, den 6. Juni 1891. 11
Königliches Amtsgericht. “
[16008] Triberg. Nr. 4046. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde eingetragen:
1) Zu O⸗Nr. 3 Firma Friedrich Schondel⸗ meler in Hornberg: Die Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Nr. 138 Firma Friedrich Schmidt in Hornberg: Die Firma ist erloschen.
3) Zu O.Nr. 159 Firma Ferd. Schädler in Triberg: Der bisherige Inhaber der Firma Ferdi⸗ nand Schädler ist gestorben. Die Firma wird mit Einwilligung der Erben von der Wittwe des bis⸗ berigen Inhabers, Josefine, geb. Haberstroh, in Triberg, fortgeführt.
4) Unter O⸗Nr. 221 Firma Georg Miexheer in Hornberg. Jahaber der Firma: Georg Meßger, lediger Bierbrarer, Pächter der Schloßbrauerei in Hornberg
Triberg, den 22. Mai 1891. 8 Großh. 8 Amtsgericht.
88 sele.
Uerdingen. Bekanntmachung. Auf Anmeldung wurde beute bei Nr. 6 des Handels⸗ Prokurenregisters hiesiger Stelle vermerkt, daß die Kollektivprokura erloschen ist, welche dem Kaufmann Max Wittig und dem Ingenieur Paul Sietz, beide in Berlin, seitens der zu Uerdingen unter der Firma Rheinische Röhren⸗Dampf⸗ kesselfabrik A. Büttner & Cie bestehenden Kommanditgesellschaft ertheilt war. Uerdingen, den 2. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. — 1181 VIotho. Bekanntmachung. [16172]
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Anmeldung bei Nr. 570 eingetragen:
Col. 6: Die Firma August Meyer zu Uffeln ist gelöscht zufolge Verfügung vom 6. Juni 1891 am 6. Juni 1891 (Akten über das Firmenregister Bd. XIV. S. 5).
Vlotho, den 6. Juni 1891. Königliches Amtsgerie Vöhl. In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen folgender Firmen eingetrage
Nr. 4. Jacob Löwenstern hausen Anmeldung vom 6 März 1891. Nr. 19. Bär Stern in Vöhl “ Anmeldung vom 28. Mai 1891. Vöhl, den 8 1 8 Fghnigliches Amtsgericht.
in Höring⸗
1““ “
Wasungen. Bekanntmachung. [15981] Unter Nr. 67 Bl 78 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Gustav Schindhelm in Nieder⸗ schmalkalden und als deren alleiniger Inhaber Gustao Schindhelm, Bierbrauer, Kleinhändler und Gastwirth in Niederschmalkalden — auf der Zwick — in Folge Anzeige vom 6./1. bezw. 30./5. 1891 eingetragen worden. Wasfungen, den 30. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung . 238 H. Müller. Werl. Handelsregister “ [15975] des Königlichen Amtsgerichts zu Werl. In unser Firmenregister ist unter Nr. 58 die Firma Wickeder Glashüttenwerke, W. Hibbeln zu Wickede a. d. Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hibbeln zu Amsterdam am 3. Juni 1891 eingetragen.
““
Werl. Handelsregister [15974] des Königlichen Amtsgerichts zu Werl. Der Kaufmann Wilhelm Hibbeln zu Amsterdam
hat für seine zu Wickede a. d. Ruhr bestehende,
unter der Nr 58 des Firmenregisters mit der Firma
Wickeder Glashüttenwerke W. Hibbeln ein⸗
getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Josef
Held zu Wickede a./d. Ruhr als Prokuristen bestellt.
was am 3. Juni 1891 unter Nr. 10 des Prokuren⸗
registers vermerkt ist.
Werl. Bekanntmachung. [15976] In unser Firmenregister ist zu der unter Nr. 53
eingetragenen Firma „Ednard Eibenstein“”“ zu
Wickede a. d./Ruhr eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Hibbeln zu Amsterdam übergegangen; die Firma ist erloschen.
Weiter ist zu Nr. 8 des Prokurenregisters, Firma Ednard Eibenstein, folgender Vermerk heute ein⸗ getragen:
ie Prokura ist erloschen. Werl, den 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Wiesloch. Bekanntmachung. [15980] Nr. 6440. 1) Zu O.⸗Z. 114 des Firmenregisters — Firma Th. Dimer in Wiesloch — wurde
A
eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“
2) Unter O.⸗Z. 360 des Firmenregisters wurde eingetragen:
„Firma Josef Kieser in Wiesloch.
Inhaber der Firma ist Josef Kieser, Kaufmann in Wiesloch. Derselbe ist verheirathet mit Anna, geb. Dimer, von Wiesloch. Nach Artikel 1 des Ehevertrags vom 19. November 1888 wirft ein jeder Theil der künftigen Eheleute ven seiner fahrenden Habe die Summe von 100 ℳ in die Gütergemein⸗ schaft ein und wird hiedurch alles gegenwärtige und künftige fahrende Einbringen beider Ehegatten mit den darauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen, für verliegenschaftet und dem einbringenden Ehegatten als ersatzpflichtig erklärt.“
Wlesloch. den,7. önt 1a3. 1
Eroßb. Bad. mtsgericht.
“ ” Engelhard.
ür⸗ Winzig. Bekauntmachung. [15982]
In unserem Firmenregister ist bei laufende Nr. 15 der Uebergang der Firma R. Kristin in Winzig auf den Kaufmann Fritz Jaenicke daselbst vermerkt und sodann unter Nr. 26 die Firma Fritz Jaenicke, vormals R. Kristin, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Jaenicke in Winzig heut neu ein⸗ getragen worden. LEP11
uni 1891.
Winzig, den 4. J 8 sla⸗ Königliches Amtsgericht. 8
[15973]]
[15978]
Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom 29. Mai 1891 ist heute auf Fol. 40 unter Nr. 79 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden zur:
Columne 3: W. Messing,
Columne 4: Perdöhl,
Columne 5: Kaufmann Wilhelm Messing aus Perdöhl.
Wittenburg i./ M., den 31. Mai 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
[15977] Wittenburg i. M. In Folge Verfügung vom 29. Mai 1891 ist heute auf Fol. 23 Nr. 46 des hiesigen Handelsregisters zur Firma: Otto Bruhn — Wittenburg in Columne 5 eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Kauf auf Kaufmann Hermann Steinmetz zu Wittenburg übergegangen. Wittenburg i./ M., den 31. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht. 89
[15983]
Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom
30. Mai 1891 ist heute auf Fol. 41 unter Nr. 80.
des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden zur: Columne 3: H. Glamann. Columne 4: Wittenuburg.
Columne 5: Drechslermeister Heinrich Gla⸗
mann in Wittenburg.
Wittenburg i./M., den 1. Juni 1891. Großherzogliches Amtsgerich.
[16173] Wittenburg i. Meckl. In Folge Verfügung vom 4 d. Mts. ist heute zum hiesigen Handelsregister auf Fol. 7 Nr. 7 zur Firma C. Levermann — Dümmer in Columne 4 eiugetragen worden: Das Geschäft ist auf Schmied Ludwig Lever⸗ mann übergegangen. Wittenburg i. Meckl., den 6. Juni 1891 Großherzogliches Amtsgericht. [15984] Zell. Die Aktiengesellschaft „Mech. Seiler⸗ waarenfabrik zu Alf“ hat 1) dem Carl Andres zu Alf a. d. Mosel, 2) dem Jos. Sennefelder daselbst Prokura ertheilt. Dieselben haben mit je einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen: „Mech. Seilerwaarenfabrik zu Alf’, Die Prokura ist eingetragen unter Nr. 18 unseres Prokurenregisters am 3 Juni 191. Zell, den 4. Juni 1891. 8
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
[15992]
Ahrweiler. Zufolge Verfügung vom 4. Juni 1891 ist in das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts bei Nr. 1, woselbst der Holzweiler⸗Ringener⸗Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht vermerkt ist, eingetragen worden:
Peter Rolshoven zu Vettelhoven ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
An dessen Stelle ist Jérome Krewel. Gutsbesitzer zu Vettelhoven zum Vorsitzenden gewählt worden.
Ahrweiler, den 5. Juni 1891.
Sieberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aschersleben. Bekanntmachung. [15997]
Heute ist bei dem unterzeichneten Gericht das vom 22. April 1891 datirte Statut des
Consumvereins der Berg⸗ und Fabrik⸗ Arbeiter von Aschersleben und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht,
Sitz in Aschersleben,
eingetragen worden. “
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Gross⸗ und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse sowie die den Verein verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet.
Die Bekanntmachungen und Erlasse, welche vom Aufsichtsrath ausgehen, namentlich die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:
Der Aufsichtsrath des Consum⸗Vereins der Berg⸗ und Fabrik⸗Arbeiter von Aschersleben und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
N. N. Vorsitzender.
Die Bekanntmachungen des Vereins werden in den in Aschersleben erscheinenden Zeitungen ver⸗ öffentlicht. . 18
Die Höhe der Haftsumme ist auf fünfzig Mark festgesetzt.
Mirblieder des Vorstandes sind die Bergleute:
Wilbelm Helm, nüdhan. 8l Franz Schumann‧‧, sac
Friedrich Kranz, den
Alle aus Aschersleben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in der Zeit von 9 bis 11 Uhr Vormittags Jedem gestattet.
Aschersleben, den 26. Mai 1891.
Kghnigliches Amtsgericht
11
Blankenhain. Bekanntmachung. 15628] Infolge Amtsgerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 8 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen worden: Hohenfeldener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Der Sitz der Genossenschaft ist Hohenfelden.
Das Genossenschaftsstatut datirt vom 2. März 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzu⸗ bringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des §. 11 Absatz 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. (§. 38 des Statuts.)
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Georg Fuchß in Hohenfelden, vorsteher,
2) Se Weise daselbst, Stellvertreter des⸗ elben,
3) Max Schiel daselbst, Beisitzer,
4) Karl Treiber daselbst, Beisitzer,
5) Hermann Schlichting zu Nauendorf, Bei⸗ sitzer.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und zugleich dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers. (§. 11 Absatz 2 des Statuts.)
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Blankenhain, am 2. Juni 1891.
1 Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Hohmann.
Vereins⸗
Erwitte. Bekanntmachung. [1599
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft:
Anröchter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. folgender Vermerk eingetragen worden: AUAn Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen MNiitglieder Franz Hölter und Franz Killing zu
Anröchte sind: der Steingrubenbesitzer Heinrich Schulte und der Landwirth Eberhard Jacoby,
Beide zu Anröchte, zu Vorstandsmitgliedern,
Ersterer zugleich als stellvertretender Vorsitzender gewählt worden.
Erwitte, den 4. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Gernsheim. [15995] Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen:
Laut Gesellschaftsvertrag vom 28. Januar 1891 hat sich unter der Firma Bauernverein Groß⸗ Rohrheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Groß⸗Rohrheim gebildet.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Der Ankauf von Saatgut, Futterartikeln, Dungmitteln und Steinkohlen im Großen und Ab⸗ gabe an die einzelnen Mitglieder.
b. Ermittelung eines Absat ebiets für die von den Mitgliedern gewonnenen Bodenerzeugnisse, zu dem Zwecke, eine möglichst einträgliche Verwerthung der Bodenerzeugnisse zu ermöglichen und die Mit⸗ glieder vor Uebervortbeilung zu schützen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand unter der Firma der Genossenschaft und sind in der „Wormser Zeitung’ und in dem „Reichsherold“ zu ver⸗ öffentlichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ standes muß, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll, durch den Präsidenten oder Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied erfolgen, welche die Firma des Vereins zeichnen und ihre Namensunterschrift beifügen.
Zu Mitgliedern des Vorstands wurden gewählt:
1) Jacob Friedrich II als Präsident,
Friedrich Weil II als Stellvertreter, Georg Petrie III, Johannes Seehaus, Wilhelm Lautenbach III, b Karl Hagel als Rechner,
sämmtlich in Groß⸗Rohrheim.
8e Mitgliedern des Aufsichtsraths wurden ge⸗ wählt:
ö1
Johannes Kautzmann V.,.
Valentin Kraft II, .