Elberfeld. Bekanntmachung. 16625] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4098 die Firma Hugo Friedr. Cahn mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Friedrich Cahn daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 8. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberrfeld. Bekanntmachung. [16622] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4095 die Firma Gustav Mummenhoff mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Agent Gustav Mummenkhoff daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 8. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Freiburg i. Schl. Bekanntmachung. [16626] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 102 die Firma „O. Kupke“ mit dem Sitze in Königs⸗ zelt und als deren Inhaber die Handelsfrau Olga Kupke daselbst am 6. Juni 1891 eingetragen worden. Freiburg i./ Schl., den 6. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Serresheim. Bekanntmachung. [16628]
Es ist heute beim hiesigen Amtsgericht eingetragen worden:
1) in das Firmenregister unter Nr. 52 die Firma „Emil Benninghoven“ mit dem Sitze zu Gerres⸗ heim und als Inhaber derselben der Kaufmann Emil Benninghoven hierselbst,
2) in das Prokurenregister unter Nr. 18 die von dem vorgenannten Emil Benninghoven seiner Ehe⸗ frau, Frieda, geb. Euscher, ohne Geschäft hierselbst, für sein hierselbst unter der vorbezeichneten Firma bestehendes Handelsgeschäft ertheilte Prokura.
Gerresheim, den 9. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[16388] Gotha. Die Firmen: B. Backhaus in Tambach, Eduard Buflebs Sohn in Elgersburg, F. W. Eberhardt in Elgersburg, Rich. Eberhardt in Elgersburg, Ehristoph Fröbel in Gera, Oscar Ficinus in Gräfenroda, Gebrüder Kühn in Manebach, L. Kühn in Gräfenhain, Carl von Raqués Nachf. & Ruge in Georgenthal, Gottwerth Schmidt in Manebach, Schmalz & Simson in Mehlis, Oscar Gorkhardt in Tambach, Carl Jung in Mehlis, H. Spelten in Louisenthal, J. J. Schreibers Wwe. in Tambach, Reinhold Fischer in Tambach, Friedrich Griebel in Gräfenroda, Martin Friedrich Kühn in Manebach, 8”. Heinrich Schlegelmilch in Mane⸗ ba 2 ) Johanne Marie Oehring in Manebach, August Schafft in Waltershausen, Gebr. Schlegelmilch in Manebach, W. Heyn & Co in Manebach, Christoph Heißner in Gräfenroda, und 5) Klett & Sauerbrey in Zella bestehen nicht mehr und soll deshalb das Erlöschen derselben in das Handelsregister eingetragen werden. Da aber der derzeitige Aufenthalt der letzten Inhaber
Broemel
Hildesheim. Bekanntmachung. Ju das hiesige Handelsregister ist Fol. 1052 zur Firma Wilh. S. Scharffe zu Hildesheim ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, 10. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Königshütte. Bekanntmachung. [16698] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 128 ein⸗ getragene Firma „A. Kopera“ ist gelöscht. Königshütte, den 6. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
11u1u“]
16631 Königs-Wusterhausen. In unserem F1980n register sind heute folgende Firmen gelöscht worden:
a. Nr. 4 (58) Franz Langenstraßen, Wildau bei Königs⸗Wusterhausen,
b. Nr. 5 (59) L. Plagemann, Neue Ziegelei bei Königs⸗Wusterhausen,
c Nr. 6 (61) C. Köthe, Hoherlehme,
d Nr 7 (69) W. Kase, Hoherlehme bei Königs⸗Wusterhausen,
Zernsdorf bei
e. Nr. 8 (70) H. G. Klau, Königs⸗Wusterhausen. Königs⸗Wusterhausen, den 9. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
resp. Mitinhaber derselben unbekannt ist, so werden diese und zwar: 1“ ad 1. Frau Bertha Backhaus, 8 ad 2. Hugo Bufleb, ad 3. Kaufmann Friedrich Wilh. Eber ad 4. Kaufmann Richard Eberhardt, ad Grubenbesitzer Christoph Fröbel, ad Apotheker Oscar Heinr. Ficinus, ad Porzellanfabrikant Theodor Kühn, ad Louise Wilhelmine Kühn,
[16400 Köpenick. In unser Gesellschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 27.
2) Firma der Gesellschaft:
Actien⸗Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck
& Sohn, Bildgießerei.
3) Sitz der Gesellschaft:
Berlin mit einer Zweigniederlassung in Friedrichshagen.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Zweck derselben ist:
a. der Erwerb und Betrieb der den Firmen H. Gladenbeck u. Sohn, Bildgießerei in Friedrichs⸗ hagen, H. Gladenbeck u. Sohn, Bronce⸗ und Zinkgußwaaren⸗Fabrik in Friedrichshagen ge⸗ hörigen Fabriken, sowie des Geschäfts der Firma Alfred Gladenbeck in Berlin,
der Erwerb von anderen Anlagen, die mit dem zu a. gedachten Zwecke in Zusammen⸗ hang stehen, und von Grundstücken.
Die Dauer der Gesellschaft ist nicht auf eine be⸗ stimmte Zeit beschränkt. Das Grundkapital der⸗ selben beträgt eine Million Mark, eingetheilt in Tausend Stück Actien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und gleichen Antheil an dem Eigenthum und dem zur Vertheilung gelangenden Reingewinne der Gesellschaft gewähren.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
A. der Fabrikbesitzer Carl Gustav Hermann
Gladenbeck zu Friedrichshagen,
B. der Fabrikbesitzer Oskar Gladenbeck ebenda,
C. der Kaufmann Alfred Gladenbeck zu Berlin,
D. die Actiengesellschaft Nationalbank für Deutsch⸗
land zu Berlin,“
E. die Handelsgesellschaft Jacob Landau zu
Breslau.
Den Aufsichtsrath bilden:
A. der Generalconsul Eugen Landau,
B. der Fabrikbesitzer Ernst Behrens,
C. der Direktor Julius Stern,
D. der Professor Paul Otto,
sämmtlich zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ Herganges haben fungirt:
A. der Kaufmann Carl Theodor Sulzer,
B. der Ingenieur und Fabrikant Knoll, Beide zu Berlin. Den Vorstand der Gesellschaft bilden:
A. der Fabrikbesitzer Carl Gustav Hermann
.
“
ad Kaufmann Carl Broemel, ad Porzellanmaler Gottwerth Schmidt,“ ad Kaufmann Zachar. Simson, ad 12. Mühlenbesitzer Oscar Gorkhardt, ad Kaufmann Carl Jung, Ingenieur Heinrich Spelten, Wittwe Auguste Schreiber, „Reinhold Fischer, .Holzhändler Friedrich Griebel, .Theodovr Kühn in Philadelphia, .Johann Heinr. Schlegelmilch, . Wittwe Helene Oehring, geb. Liebe, Robert und Friedrich Heinrich Hanibal Oehring, 21. Hermann und Richard Schafft, 22. Reinhold Schlegelmilch, 23. Louise Wilhelmine Kühn, geb. Hermann, 24. Fleischer Oscar Ketzel und Kinder Ernst und Paul, ad 25. Heinrich Klett in Junin (Argentinien), resp. deren Rechtsnachfolger, in Gemäßheit des §. 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung der Löschung obiger Firmen bis zum 15. September 1891 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Gotha, am 5. Juni 1891. . Herzoglich S. Amtsgericht. II. E. Lotze. Hannover. Bekanntmachung. [16630] Imm hiesigen Handelsregister ist heute zu folgenden Firmen eingetragen: vSeggE „Blatt: Firma: 2 1347 . Lhbh““ Albert Maschmeyer, Louis Harten, Otto Eckers, Louis Klindworth, Siebo Siebels, Karl Pook, 8 Georg Heuer, Louis Homann, Gebr. Scharlemann, H. A. Sander, Eduard Ohle, Carl Kirchhoff, “ Paulsen & Kohlke, Wilh. Leunig, Richard Stein, 3984 L. E. Schaper: Die Firma ist erloschen. Hannover, 6. Juni 1891.
— — —O — +8 — — SoUSSSUCESUSESSSSSSNE
2,— — ⁴
Gladenbeck zu Friedrichshagen, B. der Fabrikbesitzer Oskar Gladenbeck zu Friedrichshagen,
C. der Kaufmann Alfred Gladenbeck zu Berlin. Der Vorstand der Gesellschaft hat, abgesehen von Stellvertretern, welche der Aufsichtsrath bestellt, aus einem Direktor oder mehreren Direktoren, welche der Aufsichtsrath ernennt, zu bestehen.
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma derselben unterzeichnet oder unterstempelt sind und, sofern der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, entweder die Unterschrift dieses Direktors oder die seines Stellvertreters oder die zweier Pro⸗ kuͤristen, sofern aber der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, entweder die Unterschriften zweier Direktoren oder die eines Direktors und eines Stell⸗ vertreters oder die eines Direktors und eines Pro⸗ kuristen oder die eines Stellvertreters und eines Pro⸗ kuristen tragen.
Alle Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen Abdruck:
im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,“
in der Berliner Börsenzeitung,
im Berliner Börsen⸗Courier,
in der Nationalzeitung,
in der Vossischen Zeitung,
im Berliner Tageblatt.
Die Gültigkeit der Bekanntmachung wird jedoch dadurch, daß sie in den anderen Blättern, außer dem Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger nicht oder zu spät erfolgt ist, nicht beein⸗ trächtigt.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen dem Datum des Blattes, welches die Bekanntmachung enthält, und dem Datum des Tages der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens ein und zwanzig Tagen liegen.
Alle Bekanntmachungen, Urkunden und sonstigen schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind in der Weise zu vollziehen, daß unter die Firma das — Gg 1 der Name des Vor⸗ itzenden oder seines Stellvertreters gese ird.
S vnd denmeten Aktionäre: “
der Fabrikbesitzer Carl Gustav Her Gladenbeck, Inhaber der Firma 8. aen ber & Sohn, Bildgießerei in Friedrichs⸗ agen, 2) der Fabrikbesitzer Oscar Gladenbeck,
der Firma H. Gladenbeck & Sohn, Pehahes 9 Zinkgußwaaren⸗Fabrik in Friedrichs⸗ agen
[10229]!
3) der Kaufmann Alfred Gladenbeck, Inhaber der Firma Alfred Gladenbeck zu Berlin, haben in die Gesellschaft eingebracht:
a. ihre in Friedrichshogen belegenen Fabrik⸗ grundstücke Band 9 Blatt 361 und Band 13 Blatt 489 des Grundbuchs von Friedrichs⸗ hagen nebst der darauf betriebenen Bild⸗ gießerei und Bronce⸗ und Zinkgußwaarenfabrik, insbesondere mit den Gebäuden, Maschinen, Modellen, Utensilien, Vorräthen, Materialien und dergleichen,
b. die Utensilien und Waarenvorräthe, welche sich in dem Grundstücke Leipzigerstraße 121 zu
„Berlin befinden.
Hierfür haben die Einbringer zusammen Sieben⸗ hundert Aktien der Gesellschaft erhalten.
Ferner ist heute unter Nr. 16 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen, daß der Kaufmann Max Langlotz zu Friedrichshagen zum Prokuristen der sbengenannten Aktiengesellschaft bestellt ist, welcher, wenn
a. der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, wenn aber
b. der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht,
in Gemeinschaft mit einem derselben oder mit einem stellvertretenden Direktor die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist.
Köpenick, den 29. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. [16704]
Bei Nr. 88 des hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗
registers, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Leonhard Mack“ mit dem Sitze zu eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden: „Der Mittgeesellschafter Walter Hannes zu Kreuznach ist durch „Tod“ aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und führen die beiden übrigen Gesell⸗ schafter 1) Leonhard Mack, 2) dessen Sohn Paul Mack, Beide Kaufleute zu Kreuznach, das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma fort.
Kreuznach, den 9. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
. [16632] Krone a. B. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist zufolge Verfügung vom 5. Juni 1891 am 6. Juni 1891 unter Nr. 18 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Hermann Schmekel zu Krone a./B. hat für seine Che mit Ida Nast durch ge⸗ richtlichen Vertrag vom 5. Juni 1891 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Be⸗ stimmung ausgeschlossen, daß Alles, was die Ehe⸗ frau in die Ehe einbringt oder während der Dauer derselben durch Erbschaften, Vermächtnisse, Glücks⸗ fälle oder sonst wie erwirbt, die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll. 18
FKhnigliches Amtsgericht zu Krone a./B.
[16633] Marburg. In unserem Firmenregister ist zu Nr. 210, woselbst die Firma A. Singer zu Mar⸗ burg eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen. Nach Anmeldung vom 4. Juni eingetragen am 5. Juni 1891.“ Marburg, am 5. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. J. V.: Steinhauß.
1 [16644] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen:
1) Bei Nr. 161 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Firmma „Gebr. Schmiz“ zu Trier: der Gesellschafter Anton Schmiz ist am 1. Mai 1891 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und ist dieselbe damit aufgelöst. Der Freaseee Eduard Schmiz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
2) Unter Nr. 2020 des Firmenregisters die Firma Gebr. Schmiz mit dem Sitze zu Trier und als Inbaber Eduard Schmiz, Kaufmann daselbst.
3) Unter Nr. 286 des Prokurenregisters die von der Firma Gebr. Schmiz der Maria Pung, Ehe⸗ frau Eduard Schmiz, ohne Stand, und dem Rudolph Schmiz, Kaufmann, Beide zu Trier, ertheilte Prokura.
Trier, den 8. Juni 1891. 88
v“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16645] Trier. Zufolge Verfügung vom 6. dieses Monats wurde heute bei Nr. 194 des hiesigen Firmenregisters, betreffend die Firma Math. Reuter zu Trier eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Trier, den 8. Juni 1891.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wanzleben. Bekanntmachung. [16646] „Unter Nr. 394 unseres Firmenregisters ist heute die Firmä „H. Andrée zu Domersleben“ und als Inhaber der Gastwirth Heinrich Andrée daselbst eingetragen. Wanzleben, den 8. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Wartenburg. Bekanntmachung. [16649] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Mai 1891 am 29. Mai 1891 unter Nr. 34 Fes A. Lubomierski in Wartenburg ge⸗ Wartenburg, den 1. Juni 1891. F Königliches Amtsgericht. Wartenburg. Bekanntmachung. [16647] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Mai 1891 am 29. Mai 1891 unter Nr. 224 die Firma G. Lubomierski zu Warten⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Lubomierski in Wartenburg eingetragen. Wartenburg, den 1. Juni 1891. Aags EvE. Königliches Amtsgericht.
Wartenburg. Bekanntmachung. [16648] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗
schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist ein⸗ getragen: 111“X“““ 5
Der Kaufmann Gustav Lubomierski in Warten⸗ burg hat für seine Ehe mit Fräulein Rosa Stuhr⸗ mann aus Komienen durch Vertrag d d. Rössel, den 6. Mai 1891 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Braut die Eigenschart des vorbehaltenen Vermögens beigelegt worden. Eingetragen zufolge Verfügung
vom 2. Juni 1891 am 3. Juni 1891 unter Nr. 68.
Wartenburg, den 2. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
8 [16705 Wiesbaden. In das Firmenregister ist 192. unter Nr. 892 das Erlöschen der Firma Max Kahn zu Wiesbaden eingetragen worden. 8 Wiesbaden, den 1. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.
*½
EELT1“ Wiesbaden. Heute ist unter Nr. 251 in unserem Prokurenregister eingetragen worden, daß der Kaufmann Heinrich Linn zu Biebrich a./Rh. für sein daselbst unter der Firma Linn & Co be⸗ kechende⸗ X Ger. 765 des Firmen⸗ registers) dem Kaufmann Heinrich Blees zu Bie⸗ brich a./Rh. Prokura ertheilt h
Wiesbaden, den 2. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Zabrze. Bekanntmachung. [16697]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 186 die Firma Alfons Meyer mit dem Sitze zu Dorotheendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Alfons Meyer zu Dorotheendorf heute eingetragen worden. is ITr a.
Zabrze, den 2. Juni 1891. 1 Knh bi Königliches Amtsgericht. “
1
Zabrze. Bekanntmachung. [16702] In unser Firmenregister ist bei Nr. 165 das Er⸗ löschen der Firma W. Boehm mit dem Sitze zu Klein⸗Zabrze heute eingetragen worden.
Zabrze, den 4. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Berlin. Genossenschaftsregister [16415] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1891 ist am
selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter
Nr. 138, woselbst die Genossenschaft in Firma: Deutscher Credit⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht,
vermerkt steht, eingetragen:
Der Oberst-⸗Lieutenant z. D. Paul von Fromberg zu Charlottenburg ist stellvertretendes Mitglied des Vorstandes geworden.
Berlin, den 8. Juni 1891.
Königliches Nüsedhec I. Abtheilung 56. ila.
Berlin. Genossenschaftsregister [16414]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1891 ist am
selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter
Nr. 4, woselbst die Genossenschaft in Firma: Credit⸗Verein der Friedrichstadt. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht
vermerkt steht, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1890 ist an Stelle des bis dahin gültig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden. Die §§. 29 und 71 desselben sind sodann durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1890 geändert worden. Hierdurch ist u. A. bestimmt:
Die Genossenschaft bildet einen Verein zum Be⸗ triebe eines Bankgeschäftes sowie zur Beschaffung der in Handel, Gewerbe und Wirthschaft ihrer Mit⸗ glieder nöthigen Geldmittel.
Zur Veröffentlichung seiner Bekannntmachungen bedient sich der Verein der Vossischen Zeitung und der Volkszeitung. Die Einberufung der General⸗ versammlung erfolgt durch öffentliche Bekannt⸗ machung und es muß die betreffende Nummer des Blattes mindestens eine Woche vor der Versamm⸗ lung ausgegeben sein.
Berlin, den 8. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abth Beverungen. Bekanntmachung. [16417]
Laut Statut und Protokoll vom 15. Februar 1891 hat sich unter der Firma „Molkerei Beve⸗ rungen; eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Be⸗ verungen eine auf bestimmte Zeit nicht beschränkte Absatz⸗ und Produktivgenossenschaft gebildet, welche den Zweck hat, die von ihren Mitgliedern zu liefernde Milch zu sammeln und dieselbe, sowie die daraus gewonnenen Produkte auf gemeinsame Rechnung und Gefahr zu verwerthen. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Gutsbesitzer Julius Larenz zu Beverungen,
2) der Gutsbesitzer Adolf Dieterichs zu Roggen⸗
thal bei Beverungen, a
3) der Königliche Oberamtmann Friedrich Meyer
8 2
er orstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft in ber Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft zwei Vorstandsmitglieder ihre Unterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden, in gleicher Weise zu zeichnenden Bekanntmachungen sind in die „Landwirthschaftliche Zeitung für Westfalen und Lippe“ aufzunehmen. Auf Grund der Verfügung vom 5. Juni 1891 eingetragen am 6. Juni 1891.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Beverungen, den 6. Juni 1891. “
Königliches Amtsgericht.
89*
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: —
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 2Z2.
1
1“
D116““ 8* 8
— —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗
Berlin auch durch die Anzeigers Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Sechste B en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
111“] “ 11“
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
8.
eilage
9
Anzeige
.“]
111“
1—
— 111“ 8 11211—
Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
8
für das Deutsche Reich. (Nr. 186 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Genossenschafts⸗Register. Herford. Genossenschaftsregister [16426]
des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 4 des Registers ist bei Spenger
8 Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Eingetra⸗
gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Spenge zufolge Verfügung vom 4. Juni 1891 am 4. Juni 1891 eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 28. Mai 1891 ist an Stelle des bisherigen Vereinsvorstehers, Kolon Franz Ruwe Nr. 8 Spenge, das bisherige Vorstands⸗
zitglied Bäcker Hermann Hippe Nr. 67 Spenge zum Vereinsvorsteher gewählt. Herr Ruwe verblieb gleichfalls im Vorstande.“
[10424 Hildburghausen. Zu Nr. 1 des Genossen⸗ schaftsregisters — Vereinsbank e. G. m. b. H. zu Hildburghausen — ist auf Anmeldung vom Gestrigen heute eingetragen worden, daß an Stelle des abgetretenen Cassiers Carl Friedrich Beyer vom 1. Juni 1891 Philipp Sinkgräf hier als Cassier eingetreten ist.
Hildburghaufen, den 5. Juni 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ambronn.
Kirchen. Bekanntmachung. [16469]
Im Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist bei lfd. Nr. 2, woselbst die Firma Consum⸗Verein Selbsthülfe zu Betzdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit einer Zweigniederlassung in Sieg⸗ hütte eingetragen ist, in Spalte 4 zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Juni cr. heute folgende Eintragung erfolgt: „Durch die Generalversammlung vom 18. Ja⸗ nuar 1891 ist einstimmig §. 3 des Statuts ab⸗ geändert und die Wahlperiode des Vorstandes
auf drei Jahre festgesetzt worden.“ Kirchen, den 2. Juni 1891. “ Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. EEEEI““ Krefeld. Durch das am 26. Februar 1891 in der konstituirenden Generalversammlung angenommene und unterschriebene Statut ist unter der Firma „Willicher Spaar⸗ und Darlehnskassen verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Willich auf nicht beschränkte Dauer eine Genossenschaft zum Zwecke, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern derselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen und den Genossen Gelegen⸗ beit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen, nur im Falle des §. 33 des Statuts wird die Einladung zur General⸗ versammlung von dem Einberufer unterschrieben; zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen ist die Willicher Volkszeitung bestimmt. Der Vorstand besteht aus 5 auf 4 Jahre zu wählenden Mitgliedern: dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und 3 Beisitzern, als welche zur Zeit fungiren: Adam Langels, Heinrich Terhardt, Peter Schmitz, Peter Binger und Robert Weyers, alle Ackerer und zu Willich wohnend. —
A zeichnet für den Verein durch Bei⸗ fügung der Namensunterschrift zu der Firma der Genossenschaft. Rechtsverbindlichkeit hat die Zeich⸗ nung bei Quittungen bis zu 150 Mark, wenn die⸗ selbe von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen
tellvertreter und mindestens zwei Beisitzern voll⸗ zogen ift.
Dieses wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 30 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist eeeen 8 ce auf der Gerichtsschreiberei, Abth. I, jedem gestattet. erritact.
Krefeld, den 4. Juni 1891. “
Königliches Amtsgericht. HMülhausen. Genossenschaftsregister [16420] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 35 Band II, betreffend dea „Konsum⸗ verein Freundschaft — eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ — in Rixheim ist heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Nach Inhalt des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 13. April 1890 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und unter anderm bestimmt worden, daß die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen 10, die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil 20 ℳ beträgt.
Die durch die Umwandlung bedingte Abänderung der Firma ist ersolgt. ““
Mülhausen, den 6. Juni 1891. 1
“ Der Landgerichts⸗Obersekretätr:
Welcker, Kanzleiratnhh.
Oberndorf a./N. K. Amtsgericht Oberndorf a./N.
Im diesseitigen Genossenschaftsregister wurde am Heutigen unter der Firma des Darlehenskassen⸗ vereins Betzweiler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein⸗
“
[15629
In der Generalversammlung vom 3. Mai bezw. 19. Mai d. Js. wurde an Stelle des abgetretenen Vorstehers Schultheiß Wöhr der Metzger Jacob Eberhard in Betzweiler zum Vorsteher und Ge⸗ meindepfleger Johannes Reich von dort zu dessen Stellvertreter gewählt, auch wurde für das ver⸗ storbene Vorstandsmitglied Hirschwirth Blocher der Bäcker Johannes Widmaier u. außer diesem der Bauer Johann Georg Pfau jung, beide in Betz⸗ weiler, in den Vorstand gewählt. 188
Den 4. Juni 1891. 1“
Oberamtsrichter: Klingler.
Papenburg. Bekanntmachung. [16423] Auf Fol. 12 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute zu der Firma: Dörpener Spar⸗ und verein e. G. m. u. H. 1 eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes H. Gerdes der Ackersmann Hermann Nüßmann zu Müll in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Papenburg, den 5. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. I.
St. Wendel. Genossenschaftsregister [16468] des Königlichen Amtsgerichts St. Wendel. Auf Anmeldung vom 8. Juni 1891 und Ver⸗ fügung vom selbigen Tage ist die Genossenschaft unter der Firma: 8 Oberthaler Bürgereconsumverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Oberthal unter Nr. 5 des Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragen worden. Gesell⸗ schaftsvertrqg sowie Statut wurden in der General⸗ versemmlutzg vom 29 März d. Js. aufgestellt und genehmigt; in derselben Sitzung sind der Vorstand und der Aufsichtsrath gewählt worden.
Den Vorstand bilden:
1) Mathias Meisberger, weiler, Präsident,
2) Mathias Ranber, Vize⸗Präsident,
3) Wilbelm Burkholz, Bergmann zu Imweiler, Schriftführer,
4) Johann Backes, Ackerer daselbst, Kassirer,
5) Peter Mörsdorf, Bergmann zu Gronig
6) Johann Therre, Bergmann zu Osenbach! Bei⸗
7) Johann Ost, Bergmann zu Linden ssiber.
8) Johann Wirtz, Bergmann zu Gronig
Der Aufsichtsrath bestent aus: 3
1) dem Vorsitzenden Johann Dorscheid, Berg⸗ mann zu Osenbach, —
2) den Beisitzern Michel Henkes, Ackerer daselbst, Jacob Backes, Ackerer daselbst.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von Hausbaltungsgegenständen aller Art, hbesonders Lebensmitteln von guter unverfälschter Qualität und Verkauf derselben zu möglichst billigen Preisen. 1
Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem unter die Firma des Vereins der Präsident oder der Schriftführer und ein anderes Mitglied des Vorstandes ihre Namen setzen. .
Die Bekanntmachungen erfolgen durch die in St. Wendel erscheinende Zeitung St. Wendeler Volks⸗ blatt; die Einladungen zur Generalversammlung durch Aushang in den Verkaufslokalen. 3
Zur Einberufung der Generalversammlung ist auch der Präsident oder der Schriftführer des Ver⸗ eins oder der Vorsitzende des Aufsichtsrathes befugt.
Die Haftsumme eines Mitgliedes, für welche das⸗ selbe der Genossenschaft und den Gläubigern gegen⸗ über haften, beträgt 20 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
St. Wendel, den 8. Juni 1891. “
Königliches Amtsgericht.
Darlehnskassen⸗
Bergmann zu Im⸗
Bergmann zu Osenbach,
—
Schweinfurt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung des Darlehenskassenvereins Herl⸗ heim eingetragene Genossenschaft, mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht vom 17. v. Mts. wurde der in Würzburg erscheinende „Fränkische Landwirth“ als Organ der öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmt. Schweinfurt, den 6. Juni 1891. Kgl. bayer. Landgericht. K. f. H.⸗S.
Der Vorsitzende: Stengel, sKgl. Landgerichts⸗Rath. vEE ——— feses8.
[16418]
Stettin. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 — Stettiner Verein für Maurer⸗ arbeiten — eingetragene Genossenschaft — Folgendes eingetragen: Die Liquidation der Genossenschaft ist durch vollständige Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens beendet und demgemäß die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Stettin, den 5. Juni 1891. 28
Strassburg. [16422 Kaiserl. Landgericht Straßburg. Heute wurde unter Nr. 62 des Genossenschafts⸗ registers eingetragen die Firma: 2 Elsässische Hopfenpflanzer⸗Geuossenschaft, e. G. mit beschränkter Haftpflicht in Hagenan. Das Statut datirt vom 8. Mai 1891. Die Ge⸗ nossenschaft stellt sich zur Aufgabe, die Interessen der
[16419]
Hopfenpflanzer Elsaß⸗Lothringens bezüglich des Ver⸗ schleisses ihrer selbstproduzirten Hopfen zu wahren, insbesondere: 1) durch Anregung einer zweckmäßigen Behandlung und Veredlung ihres Produktes; B durch Bekanntmachung der Geschäftslage und Hopfenpreise der Hauptmärkte Europas und Amerikas; 3) durch möglichste Bewahrung vor Uebervortheilung beim Verkauf des Produktes; 4) durch Maßnahmen behufs Hebung des Rufes des Elsässer Hopfens und zu diesem Zwecke insbesondere durch Bezeichnung der durch die Genossenschaft zum Verkauf kommenden Waare mit einer Schutzmarke; 5) durch Vermittelung des Verkaufs, sei es unmittelbar an Brauereien oder Großhandlungen des In⸗ und Auslandes.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den
Hopfenzeitung zu Hagenau bekannt zu machen.
Das Geschäftsjabr beginnt am 1. April und schließt am 31. März eines jeden Jabres.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) August Gambs, Hopfenpflanzer zu Hagenau, Präsident; 2) Carl Ernewein, Hopfenpflaner daselbst, Stellvertreter des Präsidenten; 3) Georg Stambach, Hauptlehrer zu Oberhofen, Schriftführer, und 4) Carl Beckenhaupt, Hopfenpflanzer zu Altenstadt, Rechner. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Präsidenten bezw. dessen Stellvertreter und den Schriftführer.
Die Haftsumme der cinzelnen Genossen beträgt
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Straßburg, den 9. Juni 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
UIm. Bekanntmachungen [16467] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Ulm.
2) Datum des Eintrags: 8. Juni 1891.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen:
Dampf⸗Molkerei Asselfingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Afselfingen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gesell⸗ schaftsstatut vom 26. Mai 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ thung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr zur Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft der Genossenschaftsmitglieder mittels gemeinsamen Ge⸗ schäftsbetriebs.
Reechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung
für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗
mitglieder.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften d⸗⸗ Zeichnenden beigefügt werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen
Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aussichtsraths im „Langenauer Anzeiger“.
Bei der Generalversammlung vom 26. Mai 1891 wurden zu Mitgliedern des Vorstands auf 3 Jahre gewählt:
1) Johannes Fischer, Schultheis, als Vorsitzender, 2) Matthäus Zimmermann, Neubauer, als dessen Stellvertreter, 3) Johann Georg Bosch, Bauer, sämmtlich in Asselfingen.
5) Bemerkungen: Verfügung vom 8. Juni 1891.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
3. B.: stv. Amtsrichter Bosch.
2
als Kassier,
[16421] Warin. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Folge Verfügung vom 5. Juni 1891 zu Fol. 7 unter Nr. 4 heute eingetragen: Firma: Genossenschafts⸗Molkerei Ventschow, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Ventschow. 1 Rechtsverhältnisse derselben: Nach dem Gesell⸗ schaftsstatute vom 20. Mai 189!1, welches im Ori⸗ ginal zu [1] der Registerakten genommen ist, bildet den Gegenstand des Unternehmens die Milchver⸗ werthung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft regelt ihre Angelegenheiten durch den Vorstand, den Aufsichtsrath und die General⸗ versammlung. Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern, zur Zeit aus folgenden Personen:
1) dem Gutsbesitzer von Bassewitz auf Schimm,
2) dem Gutsbesitzer Kayatz auf Hasenwinkel,
3) 8 Erbpachthofbesitzer Havemann auf Nis⸗
Die Beschlüsse des Vorstandes baben nur Gültig⸗ keit, wenn wenigstens zwei seiner Mitglieder an der Beschlußfassung thbeilgenommen haben. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß der Firma die Namensunterschriften zweier Vorstandsmitglieder beigefügt werden. Alle ron der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma derselben. Die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen geschieht durch In⸗ sertion in der „Rostocker Zeitung“. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis zum 30 Juni inel, das erste bis zum 30. Juni 1892. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Warin, den 5. Juni 1891. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Widow, Akt.⸗Geh.
8
unter der Firma derselben und gezeichnet durch zwei
2
[16416] Wennigsen. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3: „Gehrdener Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse“ (Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht) zufolge Verfügung vom 8. Juni d. J. heute eingetragen:
„An Stelle des ausgeschiedenen Thierarztes Becke⸗ dorf zu Gehrden ist Vollbrauer Conrad Sewig da⸗ selbst in den Vorstand gewählt.“
Wennigsen, den 9. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
114867] Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 380 zu der Firma: Aachener Exportbier⸗Brauerei (Dittmann & Sauerländer) Actiengesellschaft in Rothe Erde, nach Anmeldung vom 1. Juni 1891, Vormittaags 11 Uhr 30 Minuten, für Bier in Flaschen und Kisten das Zeichen:
ꝙà z .Qã (
3 — A8 8 Sühtfarn, erʒwʒe,, Mwüs
Die Zeichen werden auf der Verpackung angebracht; ie Sterne in Gold, die Schrift in Schwarz auf weißem Grunde. Es können der Etikette auch noch andere Worte und Namen beigefügt werden. Aachen, den 1. Juni 1891. Khsnigliches Amtsgericht.
[16432] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.
Berlin.
Als Markke ist einge⸗ tragen unter Nr. 1485 zu der Firma: Geh z 8
Gebrüder Gro NZ. vounsrs. in Berlin, nach An⸗ K AHEHKASE meldung vom 5. Juni 1414“ 1891, Vormittags 11Uhr ISCüE wEMchbaS-
20 Minuten, für Käse qeines 1c2. das Zeichen:
—
8 h Bremen. Als Marke ist auf Antrag gelöscht das unter Nr. 234 zu der Firma Heinrich Kaestner in Bremen laut Bekanntmachung in Nr. 63 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1891 für Dach⸗ schiefer eingetragene Zeichen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 8 Juni 1891. 8 C. H. Thulesius, Dr. 8
8 [15416] Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 185 zu der Firma: „J. Hemmerling“ und zu der Firma „Fürstlich Isenburg. —— Birstein'sche Holzindustrie J. Hemmerling & Co zu Düsseldorf, nach Anmeldung vom 3. Juni 1891,
Vormittags 11 Uhr, für Cement⸗ und Holzwaaren das Zeichen:
Düsseldorf, den 4. Juni 1891.
Kdoöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
8
[13641] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 599 zu der Firma: Meckel & Cie. in Elber⸗ feld, nach Anmeldung vom 25. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr 10 Minuten, für sämmtliche Waaren der Textilbranche das Zeichen:
—ö—ö
MARUFacTüRED IRN ELBEREELD
CERMARNY.
— —
NBROCHE
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht. Elberfeld, den 25. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. F.