115,00 B 47,00 G 104,00 B 269,50 bz 94,25 B 130,80 G
7
Schl. Gas⸗A⸗Gs./ 6 ¾ Schriftgieß. Huck 10 98 Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowitz 0 do. St.⸗Pr. 7 Union, Bauges. 6 ¼ Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier (Ger.). 8 do. (Bolle). 3 Wilhelmi Wub., 9 Wissen. Bergwrk. — — 15,10 G Zeitzer Maschinen 20 — 234,50 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
1 Dividende pro1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 440 450 11110 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Tlr 120 120] ů— Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % vu. 500 hlr 120 120 1699 B Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Slr 176 158 2850 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Cr 30 30 s553 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 176 ½ — 4300 G 11 20 % v. 500 hlr 0 12 [349 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hlr 45 45 [1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 400 400 /w — Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 1l., 45 45 1225 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7. 96 84 — Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 200 3250 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 ÿ— Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 — Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Slr 300 — Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Alr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200 Germania, Lebn v. 20 ½9.500 Rh. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 lr 30 700 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr 203 4419 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr 25 586 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr, 25 26 406 e bz B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 — Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 hh. 60 — Nordstern, Lebvs. 200 %0 v. 1000 Clr. 84 — Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 Tlr 45 1660 bz G 1113“ v. 500 Thlr 37 ½ 693 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlr 48 1149 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Rhein.⸗Westf. Lld. 100 % v. 1000 Rlr 701 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tlr 1 329 G Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr 75 770 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 ꝛShhr 100 1865 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 lr 240 4650 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1335 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shl. 22 450 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7h. 159 — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Shlr. 90 —
0“
129,00 bz G
111,00B 37,50 G 94,75 G
IIIIII
3400 B 3151 G — [6875 B 3000 B 1102 eb G 995 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 12. Juni. Die Tendenz unserer heutigen Börse wies nur gonz unbedeutende Aenderungen gegen die ihrer Vorgängerin auf; sie zeigte einen vorwiegend schwankenden und lustlosen, schwachen Charakter in fast sämmtlichen Zweigen des Verkehrs Mangels jeder äußeren Anregung. Die von den auswärtigen Plätzen vorliegenden Meldungen hatten in ihrer Mehrheit ziemlich farblos gelautet, politische oder kommerzielle Nachrichten von Bedeutung, welche
die Anregung zu lebhafterer Thätigkeit nach der einen oder der anderen Michtung hin hätten bieten können, fehlten, und so zog es unsere Spekulation denn vor, in ihren geschäftlichen Maßnahmen sich einer großen Reserve zu befleißigen.
Die Umsätze bewegten sich demgemäß wiederum in recht bescheidenen Grenzen bei Coursen, die zumeist hren letzten Stand festhielten oder doch nur un⸗ wesentliche Abschwächungen gegen denselben ergaben. Mit zu der Unternehmungsunlust möchte die weitere Versteifung des Geldes im offenen Markte bei⸗ ragen. Im weiteren Laufe des Verkehrs unterlag ie Haltung mehrfach kleinen Schwankungen, ohne chließlich sich gegen den Beginn nennenswerth zu erändern. Von Einzelheiten ist wenig zu berichten. Bankaktien stellten sich bei unbedeutenden Umsätzen nihrer Mehrheit fast ganz unverändert.
Inländische Eisenbahnaktien still, aber ziemlich
t behauptet, nur Lübeck⸗Büchener mehr offerirt, weil die letztmonatliche Betriebseinnahme nicht für befriedigend erachtet wurde. Ausländische Bahnen hatten sich theilweise etwas regerer Beachtung zu erfreuen und wurden besonders Duxer, Franzosen, Lombarden und Warschau⸗Wiener in gutem Umfange gehandelt; schweizerische Devisen blieben vernachlässigt.
Montanwerthe lagen ruhig und wenig verändert; etwas größere Regsamkeit machte sich für Gelsen⸗ kirchen, Harpener und Hibernia bemerkbar. Andere Indnstriepapiere still und wenig verändert. Fremde Fonds theilweise belebter und besser. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Dbligationen ꝛc. bei ruhigem Handel meist vie letzt. 88
Privatdiskont 3 ½ %.
Lourse um 2 ½⅛ Uor. Still. — Oesterreichische Kreditaktien 163,75, Franzosen 125,75, Lombarden 46,87, Bochumer Guß 118,25, Dortmunder St.⸗Pr. 61,87, Gelsenkirchen 163,35, Harpener Hutte 191,50, Hibernia 173,50, Laurahütte 119,60, Berl. Handels⸗ gesellsch. 141,00, Darmstädter Bant 139,00, Deutsche Bant 152 75, Diskonto⸗Kommandit 180,37, Dresdner Bank 142,00, Internationale 100,50, National⸗Bank 120,50, Dynamite Trust 142,25, Russ. Bk. 79,60. Lübeck⸗Büch. 155,25, Mainzer 113,60, Marienburger 71,00, Ostpr. 91,00, Duxer 236,90, Elbethal 96,60, Galyier 95,87 Mittelmeer 101,10, Gotthardbahn 151,75, Warschau⸗Wiener 249 50, Italiener 92,00, Hehs “ Loose 125,25, Russen 1880 —,—
5. Consols — —, 4 % Ungar. Goldrente 92,75, Egypter 98,00, Türken 18,80, Russ. S ; Russ. Orten: 11. 74,90, do. do. III. 75,50, 3 % N. Reich⸗Anl. 85,37, Nordd. Lloyd 116,50, Canava
7,75.
„Frankfurt a. M., 11. Juni. W. T (Schluß ⸗Course.) — Londoner Wehe 20 2 Paris. co. 80,73, Wien. do. 174,50, Reichsanl. 105 90, Oesterr. Eilberrente 80 40, do. 4 1 % Papierrente 80,60, do. 4 % Goldr. 96,50, 1860 Loose 125,40, 4 % ungar. Goldrente 92,10, Italiener 92,00, 18801 Runen 98,80, 3. Orientanl. 75,80, 4 % Spanter 73,90, Unif. Egppter 97,90, Konv. Türken 18,60,
4 % türk. Anleihe 83,40, 3 % port. Anleihe 48,10, 5 % serb. Rente 89,10, Serb. Tabackr. 88,80, 5 % amort. Rum. 99 30, 6 % kons. Mexik. 88,00, Böhm. Westbahn 309 ¾, Böhm. Nordbahn 165, Framosfn 247 ⅞, Galizier 191 ⅜, Gotthard⸗ ahn 147,80, Mainzer 113,70, Lombarden 956 ½, Lübeck⸗Büchen 156,00, Nordwestbahn 178 ¾, Kredit⸗ aktien 262 ½, Darmstädter Bank 140,20, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 103,10, Reichsbank 144,00, Diskonto⸗Komm. 182,60, Dresdner Bank 143,40, Bochumer Gußstahl 119,00, Dortmunder Union 62,90, Harpener Bergwerk 191,80, Hibernia 174,20, Privatdisk. 3 ¾ %. Frankfurt a. M., 11. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ¼, Franzosen 247 ¼, Lombarden 96 ⅜, ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 148,10, Diskonto⸗Kommandit 182,00, Dresdner Bank 143,20, Bochumer Gußstahl 120,90, Dortmunder Union St.⸗Pr. 62,50, Gelsen⸗ kirchen 163,70, Harpener 191,80, Hibernia 173,80, Portugiesen 48,30, Laurahütte 120,20. Still. Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,70, Silberr. 81,00, Oest. Goldr. 96,10, 4 % ung. Goldr. 92,00, 1860 Loose 125,00, Italiener 92,00, Kreditaktien 261,75, Franzosen 617,00, Lombarden 231,50, 1880 Russen 97,00, 1883 do. 103,70, 2. Orientanl. 73,00, 3. Orientanleihe 73 50. Deutsche Bank 152,90, Diskonto Kommandit 181,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 120,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 111,70, Norddeutsche Bank 146 70, Lübeck⸗ Büchen 155,20, Marienburg⸗Mlawka 71,00, Ostpreußische Südbahn 87,00, Laurahütte 118,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 94,00, A.⸗C. Guans⸗W. 142,50, Hamburger Packetf. Akt. 107,25, Dyn.⸗Trust.⸗A. 136 50, Privatdiskont 3 ¼ %. Leipzig, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 85,70, 4 % do. Anleihe 98,95, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 203,00, Buschtb. Eis. Litt. B. 212,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 115,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,75, Leipziger Bank⸗Aktien 124,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 116,75, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 160,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 67,75, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 112,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 151,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 100,25. Oesterr. Banknoten 174,50, Mansfelder Kuxe 700,00. Wien, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92 60, do. 5 % do. 102,40, do. Silberr. 92,50, Goldrente 111,00, 4 % Ung. Goldrente 105,60, 5 % Papierrente 101,60, 1860 er Loose 139,50, Anglo⸗Austr. 158,00, Länderbank 210,80, Kreditaktien 300,75, Unionbank 236,50, Ungar. Kredit 343,00, Wiener Bankv. 112,75, Böhm. Westbahn 355,50, Böhmische Nordbahn 192,00, Buschth. Eisenb. 486,50, Elbethalbahn 210,25, Galiz. 219,90, Nordb. 2835,00, Franz. 284,00, Lemb.⸗ Czern. 247,00, Lombarden 106,50, Nordwestbahn 204,00, Pardubitzer 184,00, Alp. Mont. Akt. 88,80, Tabackaktten 161,25, Amsterdam 96,90, Deutsche Plätze 57,25, Londoner Wechsel 117,10, Pariser Wechsel 46,25, Napoleons 9,25 ½, Marknoten 57,25, Russ. Bankn. 1,38 ¼, Silbercoupons 100,00. London, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¼ % Consols 955716, Preußische 4 % Consols 104 ½ Italienische 5 % Rente 92 ¼, Lom⸗ barden 9 /16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¼, Konv. Türken 18 ¾, Oest. Silberr. 79 ¼, do. Goldrente 94 ½, 4 % ung. Goldrente 92, 4 % Span. 74 ½, 3 ½ % Egypt. 92 ¼, 4 % unif. Egypt. 96 ⅜, 3 % gar. 99 ½, 4 ½ % egypt. Tributanl. 96, 6 % kons. Mexikaner 89 ¼, Ottomanb. 14, Suez⸗ aktien 107 ¼, Canada Pac. 80 ¾, De Beers Aktien neue 14 ¾, Rio Tinto 23, Platzdisk. 2 ¼, Silber 44 ⅝, 4 ½ % Rupees 76 ⅜. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 67 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 37 ½. Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82 ¾. In die Bank flofsen 370 000 Pfd. Sterl. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 11,87, Paris 25,51 ¼, St. Petersburg 281⁄16. Paris, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente 96,05, 3 % Rente 95,82 ½, 4 ½ % Anl. 105,07 ½, Ital. 5 % Rente 93,80, Oest. Golbr. —, 4 % ung. Goldr. 93,37 ½, 4 % Russen 1880 98,80, 4 % Russen 1889 99,00, 4 % unis. Egypt. 481,25, 4 % spanische püͤußere Anleihe 74 ⅛, Konvertirte Türken 18,95, Türkische Loose 73,40, 4 % privil. Türken Obl. 422,00, Franzosen 625,00, Lombarden 243,75, Lomb. Prioritäten 332 50, Banque ottomane 602,50, Banque de Paris 808,75, Banque d'Escompte 463,75, Credit foncier 1277,50, do. mobilier 392,50, Meridional⸗Aktien 686,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—, Panama 5 % Obl. 25,00, Rio Tinto Akt. 581,25, Suezkanal⸗Aktien 2740,00, Gaz. Parisien 1415,00, Credit Lyonnaig 792,00, Gaz. pour le Fr. et l'Etrang. 575,00, Transatlantigue 550,00, B. de Fruance 4540, Ville de Paris de 1871 412,00, Tabacs Ottom. 355, 2 ¾ % engl. Cons. 95 ½, Wechsel auf deutsche Plätze 12213/16, Wechsel auf London 25,29, Cheques auf London 25,31, Wechsel Wien k. 214,00, do. Amsterdam k. 207,37, do. Madrid k. 477,00, Comptoir d'Escompte 585,00, III. Orient⸗Anleihe 75,68, Neue 3 % Rente 93,90. Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) (Scylutz⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 ½, do. Febr.⸗Aug. verz. —, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ⅛, do. April⸗Okt. —, Oest. Goldr. 95 ⅜, 4 % Ungarische Goldrente 91, Russische große Eisenbahnen 129 ⅞, do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 71 ⅛, Konvert. Türken 18 ⅜, 2 ½ % holländische Anleihe 101 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 142 ⅞, Marknoten 59,10 Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅞. Hamburger Wechsel 58,85, Wiener Wechsel 100,00. New⸗York, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 118, Canadian Pactftc Aktien 78 ½ Centr. Pac. do. 30, Chicago u. North⸗Western do. 105, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 63 ¾ Illinois Central do. 96 Lake Shore Michig. South do. 109 ½, Louisville u. Nashville do. 73 ⅛, N.⸗Y Lake Erie u. West. do. 19 ⅛, N.⸗B. Lake Erie West., and Mort Bonds 96, N.⸗D. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 99 ½, Northern Pacific Pref. do. 67 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 52, Philadelphia u. Reading do. 30 . Atchison Topeka u. Santa Fés do.
31 ¼, Union⸗Paciic do. 44 ⅛,. Wabash, St. Loui Pref. do. 22 2, Silber Bullion bb ouis Pac
I1“
11
(Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %.
Buenos Aires, 11. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 301.
London, 10. Juni.
Totalreserve
Notenumlauf.
Baarvorrath. 27 112 000 + 880 000 ortefeuille 29 764 000 — 178 000 uth. der Priv. 33 617 000 + 282 000 do. des Staats 6 900 000 + 615 000
Notenreserve. 17 599 000 + 1 021 000
Regierungssicher⸗
heiten 9 942 000 unverändert Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven
46 gegen 44 ⅞ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 111 Millionen gegen die
entsprechende Woche des vorigen Jahres — 11 Mill. Paris, 11. Juni. (W. T. B.)
ankausweis.
Baarvorrath in Gold 1 303 224 000 + 10 084 000 Fr.
Baarvorrath in Silber. . 1 271 613 000
Portefeuille der Harnptb. u. der.
ilialen . 664 204 000 — 12 611 000
Notenumlauf 3 048 705 000 + 1171 000
Lauf. Rechnung der Privaten. 523 653 000 + 3 302 000
Guthaben des Staatsscha es 106 057 000 — 16 801 000
Ges.⸗Vorschüf e 284 490 000 — 4 259 000
Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgnisse. 15 082 000 + 440 000 „ ““ des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ℳ Z 1I“ —
Erbsen, gelbe zum Kochen. 140 24 Speisebohnen, weise 146 25 11I1I1Iq 30 ee-“] —. 10 7 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch I kg. utter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale
60 40 20
10 60 2— isfest⸗ etro⸗
1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1
Krebse 60 Stück. .12 — Berlin, 12. Juni. (Amtliche Pre stellung von Getreide, Mehl, Oel, P legnngnd Kare at asht eizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco feiner fest. Termine im Verlaufe niedriger. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 225 — 240 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 231 ℳ Feiner bunter 238 bez., per diesen Monat 234,25 — 239,25 bez., per Juni⸗Juli 232,5 — 231,5 —, 75 bez., per Juli⸗ August 218,5 — 217,75 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Septbr.⸗Oktbr. 211,75 — 210,75 bez., per November⸗ Dezember —. Roggen per 1000 kg. niedriger. Gek. — t.
d—SboPwhehoeohresenen—öe
Loco still. Termine . Kundigungspr. — ℳ Loco 200 — 213 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 211 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat 212— 210,25 bez., per Juni⸗Juli 208 — 206 bez., per Juli⸗ August 201,5 —, 75 — 199,5 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 194 —,5 — 192,75 — 193 bez., per Nov.⸗
Dez. —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und SS8-8h ℳ nach Qual. Futtergerste 160—
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine nahe Sichten niedriger. Gekündigt 300 t. Kün⸗ digungspreis 164,75 ℳ Loco 164 — 190 ℳ nach Qualität, Lieferungs⸗Qualität 171 ℳ Pommer⸗ scher und schlesischer mittel hiz guter 165— 175, feiner 184—188 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 164,75 —, 25 bez., per Juni⸗
Juli 164,5 — 164 bez., per Juli⸗August 153 — 152,75 per Sept.⸗Okt. 147—
bez., per Aug.⸗Sept. —, 146,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loco matter. Termine still. Gekündigt —t. Kundigungspreis — ℳ Loco 150 — 168 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 145 bez., per Juni⸗Juli —, per Juni⸗Juli gestern nur 5 —,25 bez., per Juli⸗August —, per September⸗
r. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 185 ℳ Futter⸗ waare 168 — 172 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau und niedriger. Gekündigt 1500 Sack. Kündigungspreis 29 ℳ, per diesen Monat 29 —28,8 bez., per Juni⸗Juli 28,9 —, 5 bez., per Juli⸗August 28 — 27,75 bez., per Aug.⸗ Sept. —, per Sept.⸗Okt. 26,95 —,8 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt Ke; Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mu Faz —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,5 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —, per August⸗September —, per Sept.⸗ Oktober 59,6—,3 bez., per Oktober⸗Nov. 59,6 ℳ, per November⸗Dezember 59,9 ℳ, per April⸗Mai 60,8 ℳ Abgelaufene Meldungen vom 11. d. M.
59,3 bez.
Petroleum. „ (ARaffinirtes Standard white) per 100 xg mit Faß in Posten von 100 Etr. Xer⸗ mine —. Getkünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % ⸗⸗ 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳu* Loco ohne Faß 71,9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] 4 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1
Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,9 bez
“
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Hekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfang höher, schließt matt. Gekündigt — J. Kündigungs preis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 50,9 —,8 bez., per Juli⸗August 51,2 — 51 bez, per August⸗September 51,4—,2 bez. per September⸗Oktober 49,3 — 48,8 bez., tober⸗November 46,3 — 46 bez., per November Dezember 45,5 — 45—,1 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —. Weizenmehl Nr. 00 32,75 — 31, 29,25 bez. Feine Marken über Notiz Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29,— 28,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 30 — 29 bez., Nr. 0 1 ¾ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Stettin, 11. Juni (W. T. B.) Getreioe⸗ markt. Weizen matt, loco 226 —238, do. pr. Juni 239,00, do. pr. September⸗Oktober 209,00. Fhlgen vehagen. .00, do. pr. Sept.⸗Okt. 190,00. Pomm. Hafer loco 161 — 166. Rüböl matt, pr. 1. 8 pr. Sept.⸗Okt. 59,75, Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konfumsteuer —,—, mit 70 ℳ Konfumsteuer 50,50, pr. Juni mit 70 ℳ Konfumsteuer 50,20, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,60. Petroleum loco 10,80. “ va Shh (W20 822 Spiritus oco ohne Fa er 70, do. loco ohne Fa (70er) 49,90. Geschäftslos. et Magdeburg, 11. Juni. (W. T B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,80 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,10 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,60. Ruhig. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade I. 28. Gem. mit Faß 28,25, gem. Melis 1. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Hamburg pr. Juni 13,27 ½
Transito f. a. B. bez. und Br., pr.
Nr. 0 30,75 — bezahlt.
205 — 210, do. pr. Juni 59,75,
88 8
— Raffinade mit Faß 26,50.
Juli 13,35 bez. und Br., pr. August 13,42 ½ bez.
und Br., pr. Oktober 12,40 Gd., 12,50 Br. Matt.
Köln, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 25,00, bo. fremder loco 25,00, pr. Juni —,—, pr. Juli 23,40, pr. November 22,25. Roggen hiesiger loco 21,00, frember loco 22,00, pr. Juni —h pbr055. pr. November 19,50. Hafer biesiger Ioco 18.50, fremder 18.50, Rüböl loco 64 00, pr. Okt. 63,30.
Mannheim, 11. Juni. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Juli 23,40, pr. No⸗ vember 22,30, pr. März 22,15. Roggen pr. Juli 20,85, pr. November 19,05, pr. März 18,95. Hafer pr. Juli 17,00, pr. November 14,35, pr. März 14,50. Mais pr. Juli 15,25, pr. November 14,50 a.. 14,00.
Bremen, 11. Juns. (W. T. B.) Petrr⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard wöite loco 6,40
Br. Ruhig.
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 83, pr. September 80 ¼, pr. Dezember 72, pr. März 70 ¼. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüͤben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg Pr. Juni 13,32 ½, pr. August 13,45, pr. Oktober 12,47 ½, pr. Dezbr. 12,32 ½. Stetig.
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 238 — 245, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 220 — 222, russischer loco fest, 160 — 162. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest, loco 62,00. Spiritus still, pr. Juni⸗Juli 35 Br., pr. Juli⸗Aug. 36 Br., pr. August⸗Sept. 37 Br., pr. September⸗Oktober 37 Br. S S n 8 Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., .August⸗ Dezember 6,65 Br. ““
Wien, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni 9,85 Gd., 9,95 Br., pr. Herbst 9,75 Gd., 9,76 Br. Roggen pr. Juni 8,00 Gd., 8,10 Br., pr. Herbst 8,45 Gd., 8 50 Br. Mais pr. Juni 6,69 Gd., 6,72 v. 2g. VBe 8,8 Sd⸗ 6,82 Br. Hafer pr. Juni 6,5 86 r., pr. Herbst 6,25 Gd., 6,28 Br. “
London, 11. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ ruhig. — Chili⸗Kupfer 55 ⅛, pr. 3 Monat 55 ¼.
(Offizielle ordinar. 41⁄186,
Liverpool, 11. Juni. (W. T. B.) Notirungen.) Amerikaner good Amerikaner low middling 4 ⁄16, Amerikaner middling 4 ⅝, Amerikaner middling fair 51 16, ernam fair 5 ⅜, Pernam good fair 515/16, Ceara air 57⁄16, Ceara good fair 51/⁄16, Maceio fair 5 ⅞, Maranham fair 5 ⅞, Egypt. brown fair 61/316, Egypt. brown good fair 6 ⁄16, Egyptian brown good 65 ⁄18, Egypt. white fair 5 ¾, do. white good fair d ¼, M. G. Broach good 4, do. fine 4 ⁄1, Dhollerah farr 3 ½, Dhollerah good fair 3 ⅝, Dholl. good 311⁄16, Dhollerah fine 4 ⅛, Oomra fair 3 ¼, Oomra good fair 3 ½, Oomra good 312 ⁄6, Domra fine 4 ½, Seinde good 3 ½, Bengal good fair 21516, do. good 3 ½, do. fine 3 ¾, Madras Tinnevelly fair 3 ¾, do. good fair 315⁄16, do. good 4 ⅜e, do. Madras Western fair 3, do. Western good fair 37 ⁄26, do. Western good 3 ¾, Peru rough fair —, Peru rough good fair 8 ⅝, Peru rough good 9, Peru moder. rough fair 6 ¼, Peru moder. rough good fair 7, Peru moder. rough good 8, Peru smooth fair 5, Peru smooth good fair 5 ⁄6. eehnn⸗ v. Juni. (W. T. B.) reidemarkt. Weizen pr. November 2 8 pr. Okt. 186. es S Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 60. — Bancazinn 56 ½. „Antwerpen, 11. Juni. (W. leummarkl. (Schlußbericht). weiß loco 16 bez. und Br., pr. Juli 15 ⅞ Br., pr. August tember⸗Dezember 16 ½ Br. Steigend. New⸗York, 11. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗Gork 8 ⁄⅜ do. in
8
New⸗Orleans 82⁄16 Raff. Petroleum Standard white
in New⸗York 6,90 — 7,15 Gd., do. in Pbiladelphia 6,85 — 7,10 Gd. Rohes Petroleum in n Pbglah 8 5 do. Pipe line Certificates pr. Juli 68 ⁄à68 ½. Leicht. Schmalz loco 6,27, do. Rohe und Brothers 6,45 Zucker (fair refining Muscovados) 2 ⅞. Mais (New) pr. Juli 61 ½ Rother Winter veizen loco 108. Kaffee (Fair Rio) 19 Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. Juli 12,85. Netber Beten gr. Fani, 1082 pr. Juli 105 pr. ezbr. affee Nr. 7, low ordinary pr. Ju September 15,2232. 8
vierter Klasse; sowie dem bisherigen Legations⸗Sekretär bei der Königlich dänischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe Consantin Brun den Königlichen
Klasse zu verleihen. 2
von Bismarck⸗Schönhausen, Gemahlin des Kaiserlichen
Rantzau, und
Helene von Donat zu Breslau; des Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich laucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont,
des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des König⸗
Berlin und
Platen zu Capelle auf Rügen;
dem Herzoglich sachsen coburg⸗gothaischen Hof⸗Banquier Infanterie zweiten Aufgebots Max Müller zu Gotha und
“ Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
1 81
111“*“ 8 “
Köͤnigli
8
Preußischer
ö x& Ce
Daz Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Exprdition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeiger⸗ 2*
und Königlich Breußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 38 1
1
n, Sonnabend, den
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Dragoman der Königlich portugiesischen Gesandt⸗ schaft in Tanger Emilio Rey den Rothen Adler⸗Orden
onen⸗Orden dritter
eetr. saon
* 8 7.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Königlich bayerischen Theresien⸗Ordens: der Gräfin Marie zu Rantzau, gebornen Gräfin
Gesandten im Haag, Geheimen Legations⸗Raths Grafen zu
der Tochter des Obersten z. D. von Donat, Fräulein
württembergischen Krone: dem Kammerherrn und Kabinets⸗Rath hef des Fürstlichen Kabinets und Hofmarschallamts Freiherrn von
Wintzingerode zu Arolsen;
lich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Kammerherrn Hesse Edlen von Hessenthal zu
dem Rittmeister a. D., Kammerherrn von Esbeck⸗
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Polizei⸗Inspektor Metzler zu Erfurt, früher Polizei⸗ Lieutenant in Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom 8 Zähringer Löwen: dem Rittmeister a. D Hugo Schmidt auf Schloß Krautheim in Baden; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Major a. D. und Fürstlich schwarzburgischen Kammer⸗ herrn Freiherrn von Gleichen genannt von Rußwurm zu Rudolstadt; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich 89 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Bureau⸗Direktor des Hauses der Abgeordneten, Geheimen Regierungs⸗Rath Kleinschmidt zu Berlin,
und Kommerzien⸗Rath, Premier⸗Lieutenant der Landwehr⸗
dem Rentner Luetkens zu Hinschenfelde im Kreise
Stormarn;
dem Bürgermeister a. D. Thielow zu Schleusingen;
der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht'’s des Bären:
Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens
1 erster Klasse: dem Kammerherrn und Kabinets⸗Rath Seiner Durch⸗ laucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont, Chef des Fürstlichen Kabinets und Hofmarschallamts Freiherrn von Wintzingerode zu Arolsen;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich und Königlich
österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:
ddem früheren Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗unga⸗
rischen Konsulats⸗Kanzler Eduard Gröning zu Bordeaux;
des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse:
dem aus Greifswald gebürtigen Hof⸗Buchhändler Seiner Majeftät des Sultans, Heinrich Lorentz zu Konstantinopel;
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich 6 italienischen Krone: ““ dem Rentner Pantel zu Swinemünde:;:; der vierten Klasse des Kaiserlich chinesischen
Ordens vom dogpelten Drachen: S;
Berlin;
Geradstetten für den Personenverkehr eröffnet worden.
dem interimistischen Polizei⸗Lieutenant Kuntzsch zu
der Königlich dänischen Belohnun in Gold:
dem Photographen Bregazzi zu Langensalza;
dem Polizei⸗Sergeanten Wilhelm Bröhl und dem Metzgermeister Joseph Closmann, Beide zu Neuwied; sowie “ des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone: dem Administrator des Gräflich Kesselstadt'schen Majorats, Gemeinde⸗Oberförster a. D. Weismüller zu Trier.
Deutsches Reich.
Bekannntmachung.
Am 6. d. M. ist die 6,8 km lange Theilstrecke Heidel⸗ berg — Edingen der schmalspurigen Lokalbahn Heidelberg — Mannheim mit den Stationen Wieblingen und Edingen dem öffentlichen Verkehr übergeben und
am 7. d. M. an der Bahnstrecke Stuttgart⸗--Aalen der Königlich württembergischen Staatseisenbahnen der zwischen den Stationen Grunbach und Winterbach gelegene Haltepunkt
Berlin, den 11. Juni 1891. - Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. G Schulz. 8
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Nachweisung der Ein⸗ nahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1890 bis zum Schluß des Monats Mai 1891, und
in der Dritten Beilage eine Zusamzenstellung der versteuerten Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Mai 18ĩ91 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Divisions⸗Auditeur der 15. Division, Justiz⸗Rath Daffner den Rang eines Raths vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Superintendentur Verweser Pastor Harder an der
St. Marien⸗Kirche in Greifswald zum Superintendenten der
Synode Greifswald⸗Stadt, Reg.⸗Bez. Stralsund, zu ernennen. 1u1“ Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsrichter Dr. Lepa in Heydekrug als Landrichter an das Landgericht in Insterburg, der Amts⸗ richter Stadie in Karthaus an das Amtsgericht in Pr. Holland und der Amtsrichter Wagner in Baumholder an das Amtsgericht in Geldern. Die Versetzung des Amtsrichters Hoffmann in Loslau an das Amtsgericht in Beuthen Oberschl. ist zurückgenommen. —
Dem Landgerichts⸗Rath von Fischer⸗Benzon in Kiel ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Der Amtsrichter Kretschmer in Pr. Stargardt ist aus dem Justizdienst ausgeschieden.
Dem Notar Dr. Daniel in Pattensen ist die Verlegung seines Wohnsitzes nach Hannover gestattet.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Notar Henrich in Völklingen bei dem Amtsgericht daselbst und der Gerichts⸗Assessor Sprung bei dem Amtsgericht in Gummersbach.
Der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Meister in Breslau und der Landgerichts⸗Rath von Müntz in Düsseldorf sind gestorben. ““
8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bei dem Realgymnasium zu St. Petri in Danzig ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers, Oberlehrers Dr. Jo⸗ hannes Kiesow und des ordentlichen Lehrers August
für Musik in der Reichs⸗Hauptstadt“. von der unterzeichneten Behörde zu beziehen.
Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.
Preisbewerbung der von Rohr'’schen Stiftung. Die Konkurrenz um den Preis der von Rohr'schen
Stiftung für talentvolle deutsche Künstler, und zwar für Maler, Bildhauer und Architekten bestimmt, wird hierdurch für das laufende Jahr im Fach der Architektur eröffnet.
Das Programm für die Aufgabe ist: „Ein Saalbau Dasselbe ist
Jeder Bewerber hat seinem Gesuch beizulegen:
1) einen Lebenslauf, aus welchem sein Studiengang ersichtlich ist, “ 2) eine schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die eingeschickten Arbeiten von ihm ohne fremde Beihülfe ent⸗ worfen und ausgeführt sind.
Gleichzeitig hat derselbe den Nachweis zu führen: 8
83) daß er ein Deutscher ist und
4) daß er das 32. Lebensjahr nicht überschritten hat. Der Termin, bis zu welchem die Konkurrenzarbeiten so⸗
wie die vorstehend bezeichneten Zeugnisse und Schriftstücke
dem Senat der Königlichen Akademie der Künste hierselbst
einzureichen sind, ist auf den 21. November 18ĩ91 festgesetzt.
Die Zeichnungen, denen ein besonderer Erläuterungs⸗
bericht beizufügen ist, müssen in Mappen, nicht in Rollen, ein⸗
geschickt werden.
Die Kosten der Her⸗ und Rücksendung hat der Bewerber
zu tragen.
Der Preis besteht in einem Stipendium von 4500 ℳ zu
einer einjährigen Studienreise.
Berlin, den 30. Mai 1891. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.
C. Becker.
8 Bekanntmachung, e Verloosung der vormals Hannoverschen 4 prozentigen Staatsschuldverschreibungen Litt. S.
für das Jahr vom 1. April 1891/92.
Bei der am 1. d. M. in Gegenwart eines Königlichen Notars stattgehabten Ausloosung der vormals Hannoverschen Staatsschuld⸗ verschreibungen Litt S8 zur Tilgung für das Jahr vom 1. April 1891/92 sind die nachfolgend verzeichneten Nummern gezogen worden:
Nr. 97 128 152 154 190 223 324 328 über je 1000 Thlr. Gold und Nr. 828 878 1069 1188 1293 1406 1430 1818 1819 1897 1957 2042 über je 500 Thlr. Gold.
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1892 zur baaren Rückzahlung gekündigt.
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen lauten auf Gold, und wird deren Rückzahlung in Reichswährung nach den Bestimmungen der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 6. Dezember 1873, betreffend die Außercourssetzung der Landes⸗Goldmünzen ꝛc. („Reichs⸗ Anzeiger“ Nr. 292), sowie nach den Ausführungsbestimmungen des Herrn Finanz⸗Ministers vom 17. März 1874 („Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 68, Position 3) erfolgen. 2
Die Kapitalbeträge werden schon vom 15. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Einlieferung der 11““ nebst den zugehörigen Zinsschein⸗Anweisungen und den nach dem 2. Januar 1892 fälligen Zinsscheinen Nr. 3 bis 10 an den Geschäftstagen bei der Töö hierselbst, von 9 bis 12 Uhr Vormittags, ausgezahlt.
Die Einlösung der Schuldverschreibungen kann auch bei sämmt⸗ lichen übrigen Regierungs⸗Hauptkassen, bei der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse in Berlin sowie bei der Kreiskasse zu Frankfurt a. M. bewirkt werden.
Zu diesem Zweck sind die Schuldverschreibungen nebst den zu⸗ gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen und Zinsscheinen schon vom 1. De⸗ zember d. J. ab bei einer der letztgedachten Kassen einzureichen, welche dieselben der hiesigen Regierungs⸗Hauptkasse übersenden und, nach erfolgter Feststellung, die Auszahlung besorgen wird.
Bemerkt wird:
1) Die Einsendung der Schuldverschreibungen nebst den zu⸗ gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen und Zinsscheinen mit oder ohne Werthangabe muß portofrei geschehen.
2) Sollte die Abforderung des gekündigten Kapitals bis zum Fälligkeitstermine nicht erfolgen, so tritt dasselbe von dem gedachten Zeitpunkte ab zum Nachtheile der Gläubiger außer Verzinsung.
Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle übrigen 3 ½ und 4 % vormals Hannoverschen Landes⸗ und Eisenbahn⸗Schuld⸗ verschreibungen bereits früher gekündigt sind, und werden deshalb die Inhaber der unten verzeichneten, noch nicht eingelieferten, mit dem Kündigungstermine außer Verzinsung getretenen Hannoverschen Staats⸗ schuldverschreibungen an die Erhebung der Kapitalien derselben bei der hiesigen Regierungs⸗Hauptkasse hierdurch nochmals erinnertt..
Hannover, den 8. Juni 1891.
Der Regierungs⸗Präsident. Graf von Bismarck.
Verzeichniß der bereits früher gekündigten und bis jetzt nicht eingelieferten, nicht mehr verzinslichen vormals Hannoverschen Landes⸗ und Eisenbahn⸗ Schuldverschreibungen.
Litt. H. 3 ½ %⅛
ddem aus Stettin gebürtigen Schiffs⸗Ingenieur Kühl, an Bord des chinesischen Kriegsschiffes „King⸗Yuen“, und u“
Hilger zu etatsmäßigen Oberlehrern genehmigt worden.
11“
auf 2. Jan 74 gekündigt: Nr. 830 über
100 Thlr. Courant.