1891 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. Gas⸗A⸗Es. 6 ¾ 4 1. Schriftgieß. Huck 10 1. Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowitz ... . 0 Union, Bauges.. 6 ¼ Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier(Ger.). 7 do. (Bolle). 3 Wilhelmj Wnb. 9 Wissen. Bergwork. 4 1.7 600 —,— Zeitzer Maschinen 20 4 17 200 [231,009

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 440 450 11110 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 S7h., 120 120 ꝙů—- Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Th. 120 120 1699 B Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 l¹. 176 158 [2850 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 lr 30 30 553 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 176 ½ 4300 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Slr 0 12 349 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Thr, 45 45 1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 45 1225 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr, 96 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Thr 200 3250 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Mlr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Mlr 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 lr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7hlr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr 25 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr 25 4 6 e bz B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 971 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 60 94 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr 84 Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 Thlr. 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlrn 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7hlr 48 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hlr 18 Saͤ 8 Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr 75 Schls. Feuery.⸗G. 200 % v. 500 Tr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 22 Victorig, Berlin 20 % v. 1000 7. 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 90 3750 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Course.) Gestern: Deutsche Asphalt 54,50 bz. (Course um 2 ½ Uhr.) Gelsenkirchen 163,25. 4 % Ung. Goldrente 91,75.

269,50 bz 94,25 B 130,80 G 46,00 bz G 129,75 G 110,00 bz G

1

1. 90 86,75 G 11. 95,00 G 1

EEEEREEEEgn

II1111

3400 B 3151 G 6869 B 3000 B 1105 G 995 B

699 B 4419 B 591 G

90 [1665 G 693 G 1140 B

701 G 329 G 770 G 1865 G 4650 B 1335 G 451 G

11

SZ

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 13. Juni. Die Stimmung unserer heutigen Börse kennzeichnete sich wiederum als vorwiegend schwach und lustlos. Die von den auswärtigen Plätzen vorliegenden, eher matteren Meldungen, konnten selbst⸗ verständlich nicht dazu dienen, die Kauflust zu wecken und die Anregung zu lebhafterer Thätigkeit zu bieten, und so zog es die Spekulation und die haute finance vor, ihre in letzter Zeit beobachtete, mehr abwartende Haltung beizubehalten.

Mit reranlaßt wurde dieselbe überdies durch die aus Argentinien vorliegenden Nachrichten, die un⸗ günstige Beurtheilung der Baring'schen Liquidations⸗ masse und die Befürchtung, daß durch die fortgesetzt starken Ansprüche, welche anläßlich der Wollmärkte an den Geldmarkt gestellt werden, die diesmalige Ultimoliquidation größeren Schwierigkeiten begegnen werde. Jedenfalls ist es Thatsache, daß Geld im Markte wiederum erheblich knapper geworden st, wie aus der fortgesetzten Steigerung des Privat⸗ diskonts ersichtlich. 8 e gat

Die Umsäͤtze waren auf den meisten Gebieten kaum nennenswerth, und die Course stellten sich mehr oder minder zu Gunsten der Käufer ohne schärfer hervortretendes Angebot. Zeitweise trat später eine leichte Besserung in der Tendenz und in den Um⸗ sätzen ein. Bankaktien mußten in ihrer Mehrheit noch abwärts, ohne dadurch zu lebhafterer Beachtung zu gelangen.

Inländische Eisenbahnaktien zeigten sich nur in Dortmund⸗Enschedern einigermaßen beachtet, lagen im Uebrigen aber schwach und still. Ausländische Transportwerthe wurden nur in Franzosen und Lombarden auf angebliche Käufe für Pariser Rechnung zu steigenden Coursen in größerem Umfange gehandelt, waren sonst nahezu geschäftslos und ohne nennens⸗ werthe Aenderung. Montanwerthe trotz ziemlich fester Berichte von den inländischen Distrikten bei überwiegendem Angebot und kleinen Umsätzen theil⸗ weise erheblich gedrückt.

Andere Industriepapiere ließen bei zumeist ruhigem Geschäftsgange sehr getheilte Tendenz ersehen. Fremde Fonds und Renten still, mehr angeboten und matter Argentinier, Griechen, Portugiesen und Rubelnoten. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Renten⸗ briefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc. ruhig und nur theilweise etwas schwächer.

E“ 3 ½ %.

ourse uvm 2 ½ Uhr. Behauptet. Oesterreichische

Kreditaktien 163,25, Franzosen 126,12, Fprreichische 46,62, Bochumer Guß 117 25, Dortmunder St.⸗Pr. 61,87, Gelsentirchen 162,00, Harpener Hütte 190,00 Dibernia 172,25, Laurahütte 118,75, Berl. andels⸗ gesellsch. 140,20, Darmstädter Bank 139,00, 8 eutsche Bank 152,50, Diskonto⸗Kommandit 179 37, Dresdner Bank 141,62, Internationale 100,00, National⸗Bank 120,10, Dynamite Truft 140,12, Russ. Bk. 79,50 vübect⸗Büch. 155,75, Mainzer 113,75, Marienburger 70,90, Ostpr. 80,90, Duxer 237,00, Elbethal 96,50 Galtzier 95,62, Mütelmeer 100,75, Gotthardbahn 151,62, Warschau⸗Wiener 247,75, Italiener 91,87 Oent. 1860er Loose 125,00, Russen 1880 ——, do. Consols 98 90, 4 % Ungar. Goldrente 91 70“ Egypter 98,20, Türken 18,62, Russ. Noten 240,50, Rof. Orient II. —,—, do. do. III. 75,50, 3 %

8 Reich⸗Anl. 85 25, Nordd. Lloyd 117,37, Canada

Frankfurt a. M., 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) Londoner Wechsel 20,437, Paris. do. 80 725, Wien. do. 174,25, Reichsanl. 106,00, Oesterr. Silberrente 80,50, do. 4 % Papierrente 80,50, do. 4 % Goldr. 96 30, 1860 Loose 125,00, 4 % ungar. Goldrente 92,00, Italiener 91,90, 18801 Runen 98,70, 3. Orientanl. 75,20, 4 % Spanier 73 70, Unif. Ezypter 97,90, Konv. Türken 18,40 4 % türk. Anleihe 83 90, 3 % port. Anleihe 47,80, 5 % ferb. Rente 89,10, 5 % amort. Rum. 99,20, 6 % kons. Mexik. 87,40, Böhm. Westbahn 310 ½, Böhm. Nordbahn 163 ¾, Franzosen 249 ⅜k, Galizier 190 ¾, Gotthard⸗ bahn 147,80 Mainzer 113,60, Lombarden 956 ¼, Lübeck⸗Büchen 154,50, Nordwestbahn 177 ⅛,. Kredit⸗ aktien 260 ¾, Darmstädter Bank 139,40 Mittel⸗ deutsche Kreditbank 103 20. Reichsbank 144,00, Diskonto⸗Komm. 180 40, Dresdner Bank 142,50, Bochumer Gußstahl 117,50, Dortmunder Union 61,90, Harpener Bergwerk 191,00, Hibernia 173,80, Privatdisk. 3 ³⅜ %.

Frankfurt a. M., 12. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 261 ¼, Franzosen 253, Lombarden 96 ⅛, ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 147,80, Diskonto⸗Kommandit 180,30, Dresdner Bank 142,50, Bochumer Gußstahl 119,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. 62,20, Gelsen⸗ kirchen 163,50, Harpener 192,00, Hibernia 174,00, Portugiesen 47,90, Laurahütte 119,90. Still.

Hamburg, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,70, Silberr. 80,40. Oest. Goldr. 96,20, 4 % ung. Goldr. 91,80 1860 Loose 125,00, Italiener 92.00, Kreditaktien 261,25, Franzosen 627,50, Lombarden 232,00, 1880 Russen 97,00, 1883 do. 103 50, 2. Orientanl. 73,00, 3. Orientanleihe 73,40, Deutsche Bank 152,50, Diskonto Kommandit 180,50, Berliner Handelsges. 141,00, Dresdener Bank 142,00, Nationalbank für Deutschland 120,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 111,70, Norddeutsche Bank 146 60, Lübeck⸗ Büchen 155,50, Marienburg⸗Mlawka 71 20, Ostpreußische Südbahn 87,40, Laurahütte 119 00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 94,00, A.⸗C. Guano⸗W. 142,50, Hamburger Packetf. Akt. 107,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 136 25. Privatdiskont 3 ½˖ %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 132,00 Br., 131,50 Gd

Wechselnotirungen: London lg. 20,30 Br., 20,25 Gd., London kurz 20,42 ½ Br., 20,37 ½ Gd, London Sicht 20,45 ½ Br., 20,42 ½ Gd., Amsterdam lang 167,95 Br., 167,65 G., Wien lang 176,00 Br., 174,00 Gd., Paris lang 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg lang 240,00 Br., 238,00 Gd., New⸗YPork kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.

Wien, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oenl. Papierr. 92,57 ½, do. 5 % do. 102,50, do. Silberr. 92,50, Goldrente 111,00, 4 % Ung. Goldrente 105,60, 5 % Papierrente 101,60, 1860 er Loose 139,25, Anglo⸗Austr. 159,10, Länderbank 211,00, Kreditaktien 300,37 ½, Unionbank 236,50, Ungar. Kredit 343,00, Wiener Bankv. 113,00, Böhm. Westbahn 355,50, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 486,00, Eibethalbahn 211,00, Galiz. 219 25, Nordb. 2837,50, Franz. 286,12 ½, Lemb.⸗ Czern. 247,25, Lombarden 107,00, Nordwestbahn 204,50, Pardubitzer 184,00, Alp. Mont. Akt. 89,00, Tabackaktien 162,25, Amsterdam 96 80, Deutsche Fiaße 57,20, Londoner Wechsel 117,00, Pariser Wechsel 46,20, Napolecons 9,24 ½, Marknoten 57,20, Russ. Bankn. 1,37 ¾, Silbercoupons 100,00.

London, 12 Junt. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¼¾ % Consols 957⁄1⁄16, Preußische 4 % Consols 104 ½ Italienische 5 % Rente 92 v⅛ Lom⸗ barden 9 ½ 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99, Konv. Tuürken 18 %, Oest. Silberr. 79 ¾¼, do. Goldre te 94 ½, 4 % ung. Goldrente 91 ⅛, 4 % Span. 74 ½. 3 ½ % Egypt. 92, 4 % untf. Egypt. 96 ½, 3 % gar. 99 ¼, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 96, 6 % kons. Mexikaner 89 ½ Ottomanb. 13 8 Suez⸗ aktien 108, Canada Pac. 80 ¾, De Beers Aktien neue 14 ⅜˖ Rio Tinto 22 ⅛, Platzdisk. 2 ⅛, Silber 44 ⅝, 4 ½ % Rupees 76 ¼. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 65 ¾, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 37 ½.

Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 83.

In die Bank flossen 256 000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen 109 000 Pfd. Sterl. nach Buenos⸗Aires.

Paris, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amortisirb. Rente 95,95, 3 % Rente 95 62 ½, 4 ½ % Anl. 105,22, Ital. 5 % Rente 93,65, Oest. Goldr. 96 ¾, 4 % ung. Goldr. 92 ⅞, 4 % Russen 1880 99,00, 4 % Rufsen 1889 99,00, 4 % unif. Egypt. 488,75, 4 % spanische äußere Anleihe 74 ½, Konvertirte Türken 18,75, Türkische Loose 73,00, 4 % privil. Türken Obl. 421,00, Franzosen 631,25, Lombarden 241,25, Lomb. Prioritäten 333 75, Banque ottomane 596,25, Banque de Paris 810,00, Banque d'Escompte 488,75, Credit foncier 1270,00, do. mobilier 395,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37,50, Panama 5 % Obl. 27.50, Rio Tinto Akt. 576 20, Suczkanal⸗Aktien 2740,00, Gaz. Paristen 1412,00, Credit Lyonrais 791,00, Gaz. pour le Fr. ei l'Etrang. —,—, Transatlantique 540,00, B. de France 4535, Ville de Paris de 1871 412,00, Tabacs Ottom. 352, % engl. Cons. 95 ¼ Wechsel auf deutsche Plätze 122116, Wechsel auf London 25,29 Cheques auf London 25,31 Wechsel Wien k. 214,25, do. Amsterdam k. 207,37, do. Madrid k. 479,00, Comptoir d’'Escompte 580,00, III. Orient⸗Anlethe 75 ½, Neue 3 % Rente 93,77.

St. Petersburg, 12. Juni. (W. T. B.) Wechsel London 84,50, Wechsel Berlin 41,530, Wechsel Amsterdam 69,75, Wechsel Paris 33,35, ½⸗Impérials 677, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (geftplt.) 245, do. von 1866 (gestplt.) 222 ¼, Russ. II. Orientanl. 101 9⅛ do. III. Orientanl. 101 ¼, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit. Pfandbriefe 135 ½, Große Russ. Eisenb. 228, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 119 ½, St. Petersb. Diskb. 582, do. intern. Handelsbank 482, do. Privat⸗Handelsbk. 280, Russ. Bank für auswärtigen Handel 270 ½, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 131 ⅛. Privatdiskont 3 ¾

Amsterdam, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 8, do. Febr.⸗Aug. verz. 78 ⅞, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ¼, do. April⸗Okt. 79, Oest. Goldr. 95 ¼, 4 % Ungarische Goldrente 91, Russische große Eisenbahnen 129 do. I. Orientanleihe 69 ¼, do. II. Orientanl. 71, Konvert. Türken 18 ¾ 7 ½ % holländische Anleihe 102, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt.

Londoner Wechsel kur 12,06 ½.

142 ¾, Marknoten 59,10, Russ. Zoll⸗Coupons 191 3⁄.

Serb. Tabackr. 88,90,

New⸗York, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,88 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 118, Canadian Pacific Aktien 78 ¾, Centr. Pac. do. 30, Chicago u. North⸗Western do. 105 ¾ Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 64 ⅝, Illinois Central do. 97, Lake Shore Michig. South do. 109 ¾, Louisville u. Nashville do. 73 ½¾ N⸗Y Lake Erie u. West. do. 19 ⅝, N.⸗Y. Lake Erie West., and Mort Bonds 96, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 100, Northern Pacific Pref. do. 671ex, Norfolk u. Western Pref. do. 52, Philadelphia u. Reading do. 31, Atchison Topeka u. Santa do. 32 ¼, Union⸗Pacific do. 45 ½, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 23, Silber Bullion 97.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 ½, für andere Sicherheiten 3 ½ %. 8

Buenos Aires, 11. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 298.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

Di1A“ 5 rbsen, gelbe zum Kochen. 40. 24 Speisebohnen, weisfe 146 25 I6ö66 30 a 4ö10 7 Rindfleisch

von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hesssfsec 1 kg. utter 1 kg. .. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale . Zander Hechte 9

SIIIIle.

[1118

80 20 20 10

70 10 60

Barsche

Schleie 1u1u“ Bleie 1111““ Krebse 60 Stück. u““

Berlin, 13. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco still. Termine höher. Getündigt t. Kündigungspreis Loco 225 240 nach Qual. Lieferungsqualität 231 per diesen Monat 235 234,5 bez., per Juni⸗Juli 233— 232,5 bez., per Juli⸗August 218,5 bez., per Aug.⸗ Sept. —, per Septbr.⸗Oktbr. 211,75 211 —,25 bez., per Okt.⸗Nov. 209,5 209 —,5 bez., per November⸗ Dezember 208 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspr. Loco 200 213 nach Qual.“ Lieferungsqualität 211 ℳ, russ. —, inländ. feiner 212 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 207,25 206 206,5 bez., per Jult⸗August 200 198,75 199,25 bez., ver Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 193,5 —, 75 192,75 193 bez., per Nov.⸗Dez. —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und lleine 158 180 nach Qual. Futtergerste 160—

Hafer ver 1000 kg. Loco Mittelwaare matt. Termine höher. Gekündigt 250 t. Kündigungs⸗ preis 1655 Loco 164 190 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 171 Pommerscher und schlesischer mittel bis guter 165 175, feiner 184 188 ab Bahn und Kahn bez., per diesen Monat 164,25 165,25 bez., per Juni⸗Juli 164— 165,25 165 bez., per Juli⸗August 152,5 153 152,75 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sevpt.⸗Okt. 147,5 147 —, 25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gekündigt —t. Kündigungspreis Locy 150 168 nach Qualität, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 144 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Oktbr. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 171 185 Futter⸗ waare 168 171 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt 1250 Sack. Kündigungspreis 28,8 ℳ, per diesen Monat 28,85 28,75 bez, per Juni⸗Juli 28,7 —,6 bez., per Juli⸗August 27,8 —,7 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 26,8 —,7 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —, per IJuli⸗ August —, per August⸗September —, per Sevpt.⸗ Okt. 59,4—,2 —,6 —,4 bez., per Okt.⸗Nov. 59,7 ℳ, per November⸗Hezember 60 bez., per April⸗Mai 60,8

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,8 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünr igt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70. % Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 50,9 —,7—,8 bez., per Juli⸗August 51,1 —, 2 51 bez., per August⸗September 51,3 —,5 —, 2 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 49— 48,8 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 46,1 —,2 bez., per November⸗Dezember 45,1 —,3 —,2 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —.

Weizenmehl Nr. 00 32,75 31, Nr. 0 30,75

Notiz bezahlt.

29,25 bez. Feine Marken über Nur in billigeren Marken begehrs.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29 28,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 30 29 bez., Nr. 0 1 ½¾

20 20

bo 8bo Sbbcocodcochdhd— 0 ———heehhhqhh

höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. vNNJN L ““

Stettin, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loco 226 238, do. pr. Juni 239,00, do. pr. September⸗Oktober 210,50. Roggen ruhig, loco 205 210, do. pr. Juni 210,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 192,00. Pomm. Hafer loco 161—- 166. Rüböl still, pr. Juni 59,70, pr. Sept.⸗Okt. 59,70. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer —,—, mit 70 onsumsteuer 50,70, pr. Juni mit 70 Konsumsteuer Konsumsteuer 51,00. Petroleum loco 10,80. Posen, 12. Juni. (W. T. B.) Spiritu loco ohne Faß (50er) 69,80, do. loco ohne Fa (70er) 50,00. Still. Magdeburg, 12. Juni. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,80 Kornzucker 88 % Rendement 17,10 Nachprodukte, exkl 75 % Rendement 14,60. Ruhig. Brodraffinade 1 28,50, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinad mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50 Ruhig. Rohzucker L Produkt Transito F. a. B Hamburg pr. Juni 13,30 bez., 13,32 ½ Br., pr. Juli 13,37 ½ bez, 13,40 Br., pr. August 13,42 ½ Gd. 12,45 Br., pr. Oktober 12,50 bez., 12,52 ½ Br. Stetig Woöchenumsatz im Rohzuckergeschäft 140 000 En Köln, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen biesiger loco 25,00, do. fremde loco 25,00, pr. Juni —,—, pr. Juli 22,40, pr. November 22,25. Roggen hiesiger loco 21,00 fremder loco 22 00, pr. Juni —,—, pr. Juli 20,75 pr. November 19,50. Hafer hiesiger loco 18 50 fremder 18,50, Rüböl loco 64 00. pr. Okt. 63,10 Mannheim, 12. Juni. (W. T. B.) Pro duktenmarkt. Weizen pr. Juli 23,45, pr. No vember 22,35, pr. März 22,15. Roggen pr. Jul 20,90, pr. November 19,15, pr. März 18,90. Hafer

pr. Juli 17,00, pr. November 14,40, pr. März 8

14,50. Mais pr. Juli 15,25, pr. November 14,50, pr. März 14,00.

Bremen, 12. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,35

Br. Schwächer.

Hamburg, 12. Juni. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.)) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 82 ½, pr. September 79 ½, pr. Dezember 71 ½, pr. März 70 ¼. Kaum behauptet.

Zuckermarkt. Ruͤben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,30, pr. August 13,47 ½, pr. Oktober 12.42 ½, pr. Dezbr. 12,32 ½. Ruhig.

Hamburg, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 238 248, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 220 224, russischer loco fest, 160 162 Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 62,00. Spiritus still, pr. Juni⸗Juli 35 Br., pr. Juli⸗Aug. 35 ¾ Br., pr. August⸗Sept 36 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 37

Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum

ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗ Dezember 6,65 Br.

Wien, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni 9,95 Gd., 10,05 Br., pr. Herbst 9,73 Gd, 9,76 Br. Roggen pr. Juni 8,05 Gd., 8,15 Br., pr. Herbst 8,45 Gd., 8 48 Br. Mais pr. Juni 6,64 Gd.,

Br., pr. Aug.⸗Sept. 6,77 Gd., 6,80 Br. Hafer pr. Juni 6,50 Gd., 6,60 Br., pr. Herbst 6,25 Gd., 6,28 Br.

London, 12. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ ruhig. Chili⸗Kupfer 55 ½, pr. 3 Monat 55 ¾.

London, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Meontag: Weizen 37800, Gerste Hafer 88270 Qrts.

Getreide im allgemeinen sehr ruhig, Weizen zu Gunsten der Käufer; Mehl und Gerste stetig; Mais mitunter williger; Hafer eher schwächer; russischer Hafer fester, thätiger.

Liverpool, 12 Juni. (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Unverändert. Middl. amerik. Lieferungen: Juni⸗Juli 417⁄2 Werth, Juli⸗August 419/22 Verkäuferpreis, August⸗September 443⁄214 do., September⸗Oktober 42²9⁄32 Werth, Oktober⸗ November 449⁄14 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 4⁵ ½ 4 do., Dezember⸗Januar 45 184 do., Januar⸗ Februar 45 62 d. do.

Glasgow, 12. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 47 sh. 6 d. Käufer.

St. Petersburg, 12. Juni. (W. T. B.) Prodnktenmarkt. Talg loco 46,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 9,00, Hafer loco 4.40. Hanf loco 45,50. Leinsaat loco 12,75.

Amsterdam, 12. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Novbr. 256. Roggen loco unveränd., auf Termine höher, pr. Oktober 187. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 34, pr. Herbst 33 .

New⸗York, 12 Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗PYork 8 8 do. in New⸗Orleans 8. Raff. Petroleum Standard white

in New⸗Pork 6,90 7,15 Gd., do. in Philadelphia

6,85 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 60. do. Pipe line Certificates pr. Juli 68 ⁄¾à69. Stetig. Schmalz loco 6,27, do. Rohe und Brothers 6,45 Zucker (fair refining Muscovados) 2 8⁄½. Mais (New) pr. Juli 62 Rother Winterweizen loco 109 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 19. Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 2¼. Kupfer pr. Juli 12,y90. Rother Weizen pr. Juni 107 ⅛, pr. Juli 105 8 pr. Dezbr. 103 ¼ Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Juli 16 12, pr. September 15,12.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. Juni 1891.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 342 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qualität 7 ℳ, III. Qualität 92 100 ℳ, IV. Qualitaͤt 84—

Schweine. Auftrieb 3307 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 96 ℳ, Landschweine:; a. gute 90 —- 94 ℳ, b. geringere 84 88 bei 20 % Tara, Batonvy

Kälber. Auftrieb 1590 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,06— 1,16 ℳ, S 0,96 1,04 ℳ, III. Qualität 0,80— ,94

Schafc. Auftrieb 589 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualitot

50,50, pr. Aug.⸗Sept. mit 70

70700, fanterie Regiment Nr

18

111“*“ 8 u 1I11““ Se

82 8 4 294† b 3 88 S 1h 2 8 11“ 1 8 88*

8

11“

1

g 8 4 2 111 8 1“

88

eichs⸗Anze

ö1111“—“ 1 8 8 8

7 111“1“*“ SH 11A“

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Bost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

11“ 11“

88 21 2 2 F

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzeigers 18.

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

82 wwme

1891.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Lieutenant von Mantey, Commandeur er 29. Division; des Commandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem General⸗Major von Fischer⸗Treuenfeld, Com⸗ mandeur der 57. Infanterie⸗Brigade; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

1 dem Obersten Bene, Commandeur des 4. Badisch Infanterie⸗Regiments Prinz Wilhelm Nr. 112;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens:

dem Oberst⸗Lieutenant von Treskow, Commandeur des

3. Badischen Dragoner⸗Regiments Prinz Karl Nr. 22;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Major von Owstien im Ulanen⸗Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2 und Adjutanten der 29. Division;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub 8 desselben Ordens: dem Major Freihern von Seckendorff im 6. Badischen Infanterie Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114 und 6 dem Rittmeister Erdmann im 3. Badischen Dragoner⸗ Regiment Prinz Karl Nr. 22;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

8 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hauplmann 1. 8 v im 6. Thüringischen In⸗ 5 un

dem Hauptmann Giersberg im 2. Thüringischen In⸗

fanterie⸗Regiment Nr. 32;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den Premier⸗Lieutenants von Rauchhaupt und Bar⸗

tenstein im 6. Thüringischen Feeeffe tegüibene Nr. 95, dem Premier⸗Lieutenant ölhöffel von Löwen⸗

sprung im 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32 und dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Türcke in dem⸗

selben Regiment, Adjutanten beim Bezirks⸗Kommando 2,

Kassel;

des demselben Orden affiliirten Verdienstkreuzes: den Feldwebeln Göbel, Göhring und Weber im

2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32;

des Commandeurkreuzes zweiten Grades des 8 Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Obersten von Lieres und Wilkau, Commandeur des Husaren⸗Regiments Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hessisches) Nr. 14; ddes Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Rittmeister von Schönfeldt und ö.“ dem Premier⸗Lieutenant von Borcke, Beide in demselben Regiment; sowie

8 8 “]

des Kaiserlich chinesischen Ordens vom doppelten

Drachen dritter Klasse, erster Stufe:

8

1 dem Major z. D. Richter in Tientsin.

1I1“A“

Deutsches Reich. a ne Majestät der Kaiser haben im Namen des den bisherigen Konsular⸗Agenten, Kaufmann Georgio Dalleggio in Syra (Griechenland) zum Konsul daselbst zu ernennen geruht.

„Dem zum Königlich belgischen Konsul in Memel ernannten Kaufmann J. Ed. Gerlach ist das Exequatur Namens des

Reichs ertheil 16“ 11X“X“X“ chs erth t vorden. 41989 888.t

82 8 It :,.79 Ktsg

eg d. .

qqFsstmachung. Am 1. Juli d. J. wird im Verwaltungsbezirk der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) zu Köln a. Rh. die an dem Kreuzungspunkt der Bahnstrecken Ueberruhr Dahlhausen (Ruhr) und Steele Rh.—Altendorf a. d. Ruhr gelegene Personen⸗Haltestelle Altendorf a. d. Ruhr für den unbeschränkten Güterverkehr, jedoch mit Ausschluß der Ab⸗

v11““

fertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, eröffnet werden. Berlin, den 13. Juni 1891. I“ Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamtes. Sch EE“ über die Fhen eg die Versteuerung und den Bestand inländischen Branntweins

s Mengee 1 des nach Ent⸗ richtung der PeFche abgabe in den hergestellten freien Verkehr übergeführten Branntweins. Hektoliter reinen Alkohols

233 166 171 958 2 316 559 1 383 317

Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen. 8

Im Monat Mai 1891.. . Dazu aus den Vormonaten des laufenden

ee111““ Zusammen vom Beginn des Betriebs⸗

jahres (1. Oktober 1890) bis zum 1 G Schluß des vorbezeichneten Monats 2 549 725 1 555 275

In demselben Zeitraum des Vorjahres 2 735 080 1 573 332

Am Schluß des Rechnungsmonats verblieb in den Lägern und Reinigungsanstalten unter steuerlicher Kontrole ein Bestand von 808 254 hl.

Die vorstehende Nachweisung beruht auf den Angaben, welche in den der unterzeichneten Stelle Seitens der betreffen⸗

in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden. Die⸗ selben werden den Besitzern zum 1. Januar 1892 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1892 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Anweisungen zur Abhebung der Zins⸗ scheinreihe VII bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße Nr. 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zwecke können die Schuldverschreibungen nebst Zinsschein⸗ Anweisungen einer dieser Kassen schon vom 1. Dezember 1891 ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. Januar 1892 ab bewirkt.

Mit dem 1. Januar 1892 hört die Verzinsung der verloosten Schuldverschreibungen auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten und ge⸗ kündigten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Schuldverschreibungen der Staatsanlerhen von 1868 A, 1850, 1852, 1853 und 1862 wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit dem Tage ihrer Kündigung aufgehört hat. 1

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schrift⸗ wechsel mit den Inhabern der Schuldverschreibungen über die Zahlungsleistung nicht einlassen.

Formulare zu den Quittungen werden von den oben⸗ gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Schließlich benutzen wir diese Veröffentlichung, darauf auf⸗ merksam zu machen, daß von den Schuldverschreibungen der kon⸗ solidirten 4 ½ prozentigen Staats⸗Anleihe, welche

den Central⸗Finanzbehörden der Bundesstaaten allmonatlich zugehenden Reichssteuer⸗Uebersichten gemacht find. Berlin, im Juni 1891. Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

EEE

Königreich Preuzen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗ und Schulräthen Dr. Schulz zu Münster i. W. und Pabst zu Hannover den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, sowie

den Kreis⸗Schulinspektoren Dr. Butz ky in Breslau und Jenetzky in Marienwerder,

den Seminar⸗Direktoren Dr. Preische in Schleswig und Snoy in Posen und

dem Kreis⸗Schulinspektor Dr. Tyszka in Arnsberg den Charakter als Schulrath mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen. ““ 85 W11II114141A“*“ 8 bos EE1“ ¹

Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend die Emeritirungsordnung für die evangelisch⸗ lutherische Kirche der Provinz Schleswig⸗Holstein, vom 2. März 1891.

Vom 1. Juni 1891.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König Preußen ꝛc. verordnen in Gemäßheit des Artikels 6 des Gesetzes, betreffend die Emeritirungsordnung für die evangelisch⸗lutherische Kirche der Provinz Schleswig⸗Holstein, vom 2. März 1891 (Gesezz⸗ Samml. S. 22) auf den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums für die Provinz Schleswig⸗Holstein, was folgt: Einziger Artikel.

Das Gesetz, betreffend die Emeritirungsordnung für die evangelisch⸗lutherische de⸗ der Provinz Schleswig⸗Holstein, vom 2. März 1891 (Gesetz⸗Samml. S. 22) tritt mit dem 1. Juli 1891 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Kiel Schloß, den 1. Juni 1891.

L. S. Wilhelm. vpon Caprivi. von Boetticher. von Maybach. Herrfurth. von Schelling. Freiherr von Berlepsch. Miiaquel. von Kaltenborn. von Heyden. Graf von Zedlitz. 8*

““

von

1at Is .

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich be⸗ wirkten 21. Verloosung von Schuldverschreibungen

484

8

der 4prozentigen Staats⸗Anleihe von 18684 sind die

pemaß §. 2 des Gesetzes vom 4. März 1885 (Ges.⸗S. S. 55) und der iesseitigen Bekanntmachung vom 1. September 1885 in Ver⸗ schreibungen der konsolidirten 4prozentigen Staatsanleihe um⸗ zutauschen waren, die in der Anlage unter IV aufgeführten Nummern auch bis jetzt noch nicht eingereicht worden sind. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden deshalb wiederholt aufgefordert, den beregten Umtausch zur Ver⸗ meidung von weiteren Zinsverlusten alsbald zu be⸗ wirken, indem wir ausdrücklich bemerken, daß die zu den neuen 4 prozentigen Verschreibungen von 1885 gehörigen Zins⸗ scheine Reihe I Nr. 3 bis 20, von welchen die Scheine Nr. 3 bis 13 bereits fällig geworden sind, bestimmungsmäßig vier Jahre nach ihrer Fälligkeit zu Gunsten der Staatskasse ver⸗ jähren. Die Zinsscheine Nr. 3, 4 und 5, am 1. April bezw. 1. Oktober 1886 und 1. April 1887 fällig geworden, sind demnach schon verjährt. Berlin, den 3. Juni 1891. Hauptverwaltung der Staatsschu 8 86

Die Nummer 12 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9454 die Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend die Emeritirungsordnung für die evange⸗ lisch lutherische Kirche der Provinz Schleswig⸗Holstein, vom 2. März 1891. Vom 1. Juni 1891.

Berlin, den 15. Juni 1891.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Sidden

8 11“ ““

Angekommen: Seine Excellenz der kommandirende General des IX. Armee⸗Corps, General der Kavallerie und General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs Graf von Waldersee, von Altona;

der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Kuegler, aus der Provinz Schleswig⸗Holstein.

Nichtamtliches. Dentsches Reich. . 6“ Preußen. Berlin, 15. Juniu. Seine Majestät der Kaiser und König erledigte am Sonnabend im Neuen Palais im Laufe des Nachmittags Regierungsgeschäfte. Gestern Morgen besuchten Beide Majestäten gemeinsam

den Gottesdienst in der Friedenskirche zu Potsdam. Mittags hatten Seine Majestät eine Besprechung mit dem Kultus⸗

Minister Grafen Zedlitz. Während des Nachmittags erledigten Seine Majestät Regierungsgeschäfte. 1 . 8 8