1891 / 138 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

In der Strassache gegen den Arbeiter Fritz Lausen Mathiesen aus Grönnebek, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da der Angeschuldigte des Ver⸗ gehens gegen §. 140 Absatz 1, Nr. 1, des Straf⸗

gesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, der Arrest auf Höhe von 300 in den für den An⸗ geschuldigten in dem Grundstücke seines Stiefvaters, des Schneiders F. W Jensen in Grönnebek stehenden 300 angeordnet Durch Hinterlegung von 300 (in Buchstaben: dreihundert Mark Pfennig) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung de vollzogenen Arrestes berechtigt.

Flensburg, den 5. Juni 1891. 89

Königliches Landgericht, Strafkammer II.

Mannhardt. Gottburgsen. Mohr.

8 8

17026] In der Strafsache gegen den Handlungscommis Thomas Mortensen aus Hadersleben wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1, Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 300 in den für den Angeschuldigten laut des in den Händen seines Gegen⸗ vormundes befindlichen Sparkassenbuchs belegten reichlich 1000 angeordnet. Durch Hinterlegung von 300 (in Buchstaben Dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Flenunsburg, den 5. Junt 1891 8 Königliches Landgericht, Strafkammer II. Mannhardt. Gottburgsen. Mohr.

[17027]

In der Strafsache gegen den Dienstknecht Hans Jörgen Thomsen Lund aus Selskjer wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr, 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 300 in den für den Angeschuldigten in dem Besitze des Landmannes Niels Hoegh in Tieslund protokollirt stehenden 2570 angeordnet. Durch Hinterlegung von 300 (in Buchstaben: Dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Flensburg, den 5. Juni 1891.

Königliches Landgericht, Strafkammer II. Mannhardt. Gottburgsen. Mohr.

117028] 1

In der Strafsache gegen den Dienstknecht Peter Nissen Schmidt aus Rangstrup wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Ver⸗ gehens gegen §. 140 Absatz 1, Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 300 in den von dem Ange chuldigten bei seinem Vater, dem Käthner Hans Iensen Schmidt zu Baulund⸗Neufeld zurückgelassenen 500 an⸗ geordnet. Durch Hinterlegung von 300 (in Buch⸗ staben Dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Flensburg, den 5. Juni 1891.

Königliches Landgericht, Strafkammer II. Mannhardt. Gottburgsen. Mohr.

[17223] K. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Vermögensbeschlagnahme.

Gegen nachstehende Wehrpflichtige wurde wegen Verletzung der Wehrpflicht das Vermögen je bis zum Betrage von 600 gemäß §. 326 der Str.⸗P.⸗O. durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗ Fe Ellwangen vom 12. Mai 1891 mit Beschlag

elegt:

1) Krieger, Wilhelm Alfred, geboren 13. März 1870 zu Ludwigsburg, zuletzt in Heidenheim,

2) Wagner, Rudolf, geboren 20. Oktober 1868 zu Rechberghausen, O.⸗A. Göppingen, Friseur, zuletzt in Gmünd,

.3) Netzel, Josef, geboren 5. Januar 1868 zu Mögglingen, O⸗A. Gmünd, Schreiner, zuletzt in Gmünd,

4) Rudolf, Wilbelm, geboren 16. Februar 1868, Fasser, von und zuletzt in Gmünd,

5) Grau, Johann Carl, Grobschmied, geboren 21. August 1868, in Mettelbach, Gde. Kirchenkirn⸗ berg, O.⸗A. Welzheim, und zuletzt dort wohnhaft,

6) Reich, Pius, Bäcker, geboren 22. Juli 1870 zu Wäschenbeuren, O.⸗A. Welzheim, und zuletzt dort wohnhaft,

7) Strohmaier, Karl Heinrich, Kaufmann, ge⸗ boren 17. Januar 1870 zu Kaisersbach, O.⸗A. Welz⸗ heim, und zuletzt dort wohnhaft,

8) Sieber, Johann Albert, Bauer, geboren 11. Februar 1870 zu Oberkerken, O.⸗A. Schorndors, und zuletzt dort wohnhaft,

9) Hezinger, Christian, Holzhauer, geboren 14. Februar 1868, von und zuletzt in Baiereck, D⸗X. Schorndorf,

10) Blösch, Karl Egen Robert, geboren 1. Augast 1869 zu Haubersbronn, O.⸗A. Schorndorf, julest dort wohnhaft,

11) Weißenstein, Christian Karl, geboren 2. Juli 1869 zu Haubersbronn, O.⸗A. Schorndorf, zuletzt b wohnbaft 8

2) Albus, Michael, Bürstenbinder, geboren

26. November 1870 zu Engelshofen, Gde. Mätal⸗

fischach, O.⸗A. Gaildorf, zuletzt in Ellwangen,

1³3) Bay, Johann Georg, Bäͤcker, geboren 20. Juli 1870 zu Kapf, Gde. Vordersteinenberg, Li Gaildorf, zuletzt in Alfdorf, O.⸗A. Welz⸗

eim,

14) Sauter, Ignaz, geboren 31. Juli 1870 zu Hausen am Thann, O.⸗A. Rottweil, zuletzt in Nord⸗ hausen, O.⸗A. Ellwangen

-2

15) Baur, Robert, Metzger, geboren 31. De⸗ zember 1869, von und zuletzt in Heubach, O.⸗A. Gmünd,

16) Hornung, Johannes, geboren 8. August 1868, von und zuletzt in Großkuchen, O.⸗A. Neresheim,

17) Kinzler, Josef, geboren 13. September 1868, von und zuletzt in Osterhofen, Gde. Eglingen, O.⸗A. Neresheim, .

18) Gruber, August, Schneider, geboren 6. Juni 1868 zu Hülen, O.⸗A. Neresheim, zuletzt in Gmünd,

19) Betzler, Adelbert, Dienstknecht, geboren 22. Februar 1868, von und zuletzt in Röttingen, O⸗A. Neresheim,

20) Hauber, Franz Anton, geboren 14. Oktober 1868 zu Utzmemmingen, O.⸗A. Neresheim, zuletzt in Zipplingen, O.⸗A. Ellwangen,

21) Sicherer, Jakob, Kaufmann, geboren 8. Mai 1868, von und zuletzt in Oberdorf, O.⸗A. Neresheim,

22) Maier, Franz Josef, Kaufmann, geboren 7. August 1869, von und zuletzt in Schechingen, O.⸗A. Aalen,

23) Schüle, Theodor, geboren 29. März 1869 zu Osterbuch, Gde. Unterrombach, O.⸗A. Aalen, und zuletzt dort wohnhaft,

24) Bühlmaier, Josef, Friseur, geboren 18. Fe⸗ bruar 1870 in Aalen, zuletzt in Gmünd,

25) Simon, Karl Heinrich, geboren 4. März 1870, von und zuletzt in Aalen,

26) Kurz, Josef, Schuster, geboren 13. April 1870, von und zuletzt in Abtsgmünd, O.⸗A. Aalen,

27) Funk, August, geboren 15. Dejember 1870, von und zuletzt in Adelmannsfelden, O.⸗A. Aalen,

28) Nothdurft, Ernst, geboren 2. November 82— von und zuletzt in Adelmannsfelden, O.⸗A.

alen,

29) Schiefer, Alois, geboren 3. November 1870, von und zuletzt in Fachsenfeld, O.⸗A. Aalen,

30) Ehmer, Andreas, geboren 14. August 1870 zu Hohenstadt, zuletzt in Schelhoppen, Gde. Essingen, O.⸗A. Aalen,

31) Gaukler, Aloys, geboren 6. November 1870, von und zuletzt in Christhäuser, Gde. Hohenstadt, O.⸗A. Aalen,

32) Abele, Hugo, geboren 27. März 1870, von und zuletzt in Hüttlingen, O.⸗A. Aalen,

33) Beißwenger, Karl, Bauer, geboren 18. No⸗ vember 1870, von und zuletzt in Oberkochen, O.⸗A. Aalen,

34) Maier, Andreas, geboren 26. September 1870, von und zuletzt in Schechingen, O.⸗A. Aalen,

35) Maile, Karl, geboren 14. Februar 1870 zu Himmlingen, Gde. Unterkochen, zuletzt in Wasser⸗ alfingen, O.⸗A. Aalen,

36) Hieber, Franziskus, geboren 14. Februar 1870, von und zuletz in Rauenthal, Gde. Unterrombach,

37) Gehringer, Aloys, geboren 2. Februar 1870, von und zuletzt in Wasseralfingen, O.⸗A. Aalen,

38) Härer, Leonhard Johann, geboren 4. Sep⸗ tember 1870, von und zuletzt in Waldhausen, O.⸗A. Welzheim,

39) Kantenwein, Georg Jakob, geboren 7. Sep⸗ tember 1868 in Schnaitheim, O⸗A. Heidenheim.

Den 11. Juni 1891. 1

Staatsanwalt Mezler.

[17029] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 29. Mai 1891 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:

1) Karl Fnge Beck, geboren 10. März 1868 in Echterdingen, O.⸗A. Stuttgart, Schuhmacher,

2) Wilhelm Braun, geboren 21. Dezember 1868 in Möhringen, O.⸗A. Stuttgart, Hausknecht,

3) Christian Hermann Maier, geboren 19. Fe⸗ bruar 1868 in Degerloch, O.⸗A. Stuttgart, Schlosser,

4) Karl Eberhard Mauch, geboren 28. Juni 1868 in Feuerbach, O.⸗A. Stuttgart, Bauer,

5) Karl Friedrich Necker, geboren 5. Juli 1868 in Waldenbuch, O.⸗A. Stuttgart, Bäcker,

6) Jakob Friedrich Neef, geboren 28. Mai 1868 in Möhringen, O.⸗A. Stuttgart, Metzger,

7) Emil Heinrich Oetinger, geboren 15. Februar 1868 in Feuerbach, O.⸗A. Stuttgart, Konditor,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3 St.⸗ G.⸗B. und §§. 326 und 480 St.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden.

Den 10. Juni 1891.

Staatsanwalt: Cleß.

[17032] Urtheil.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 6 Compagnie Carl Friedrich August Jahn, geboren den 27. August 1869 zu Drossen, Kreis Weststernberg, Preußen, den 12. Oktober 1886 als Unteroffiziersschüler eingetreten, den 6. November 1890 beim diesseitigen Regiment angestellt, ein Schreiber und Eisenbahnarbeiter,

erkennt das heute niedergesetzte Kriegsrecht auf

Grund des §. 802 d. I Bd. d. K. D. O. und

d. A. 174 d. St. P. O. von 1874 mit Stim⸗

men⸗Einheit durch Urtheil zu Recht: es solle der Beschuldigte der Fahnenflucht im erstem Rückfall (§§. 69, 70 d. M. St. G. B.) in contu- maciam für schuldig erkannt, das ihm etwa zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein, wegen seiner Bestrafung aber das Weitere nach seiner Wiederbeibringung ergehe.

80 gesprochen in dem heute niedergesetzten Kriegs⸗ recht.

Garnison Straßburg, den 23. Mai 1891.

Folgen die Unterschriften. ““

Vorstehendes Urtheil wird hiemit bestätigt.

Stuttgart, im Königlichen Militär⸗Revisions⸗ Gericht, den 2. Juni 1891.

zz. von Gleich. General⸗Lieutenant. 11“ Habermaas, General⸗Auditeur. K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

Bekanntmachung.

Strafsache gegen den wegen eines Ver⸗ der Berl⸗ * Wehrpflicht rechtskräftig 1 IIbert Frarich Wagner von Hork⸗ heim ist bar⸗ Bish ter Strafkammer des K. Landgerichte bier vom 2. ½. M. das im Deutschen Reiche beüntlithe Bermögen des Verurtheilten mit Beschlag belegt worden.

Den 11. Juni 1291.

2 2,2 1 berutiben.

Tetzen, Staatkanwalt.

1

8 ferngebliebenen Wehrmannes Joseph

Beschluß. Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Division zu Straßburg vom

[17035] Nach Königlichen 31. 11. Mai 1891, g Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft hierselbst, vom 28. I. M. wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des von einer Uebung ohne Erlaubniß ferngebliebenen Reservisten Kamillus Aubry, geboren am 12. März 1863 zu Hersbach, Kreis Molsheim, bis zur Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Zabern, den 29. Mai 1891. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Oertzen. Fürst.

Für richtige Ausfertigung. (L. S.) Der Landgerichtssekretär: Hoffmanr.

[17036] Beschluß.

Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der ö 31. Division zu Straßburg vom 11. Mai 91, 1

Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 30. Mai 1891, wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des ohne Erlaubniß von einer Uebung Jung, geboren am 16. März 1860 in Avolsheim,

Kreis Molsheim, bis zur Höhe von dreitausend

Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Zabern, den 1. Juni 1891. 1 Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Oertzen. Fürst. Für richtige Ausfertigung: (L. S.) Der Landgerichtssekretär: Hoffmann.

2) Aufgebote, Zustellungen uüunnd dergl.

[17053] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 32 Nr. 2086 auf den Namen des Zimmermeisters August Mittelstädt hierselbst eingetragene, nach dem Grundbuche in der verlängerten Zimmerstraße Nr. 2, nach dem Kataster Nr. 2 (3) belegene Grund⸗ stück am 9. September 1891, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 27 580 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Se Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, lügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. September 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an⸗ gegeben, verkündet werden. Berlin, den 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

8 88 8

[17051] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 75 Nr. 3225 auf den Namen des Nähmaschinenfabrikanten Carl Ernst Stein hier eingetragene, in der Birkenstraße, angeblich Nr. 22, belegene Grundstück am 7. August 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 13 240 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhan⸗ densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ tbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Rarge urücktreten. ie⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag tas Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Erundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. August 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.

Berlin, den 15. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

17055] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 32 Nr. 2085 auf den Namen des Zimmermeisters August Mittelstädt hierselbst eingetragene, nach dem Grundbuche in der verlängerten Zimmerstraße Nr. 1, nach dem Kataster Nr. 1 (2) belegene Grundstück am 7. September 1891, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 12 060 Nutzungswerth zur Gebäudestener veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Sep⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben angegeben, verküͤndet werden.

Berlin, den 3. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

reBrmeMestAmxrrut rrem⸗ 1“

[17052] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 28 Nr. 1775 auf den Namen des Restaurateurs Paul d'Heureuse hier eingetragene, am Askanischen Platz (Nr. 1) und in der Bernburgerstraße Nr. 1 belegene Grundstück am 18. September 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist für das Etatsjahr 1892/93 mit 50 370 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen,. sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be treibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 18. September 1891, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie ob angegeben, vertündet werden. G Berlin, den 5. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51

[17054] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 69 Nr. 3055 auf den Namen des Rentiers August Johann Friedrich Müller hier⸗ selbst eingetragene, in der Lübeckerstraße Nr. 24, belegene Grundstück am 14. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 8640 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des S stten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. September 1891, Mittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden

Berlin, den 5. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

““

widrigenfalls dieselben bei

. Untersuchungs⸗Sachen. 1 .Aufgebote, Zustellungen u. 8

.Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1* .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1

nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 15. Juni

s⸗Anzeiger.

Deffentlicher Anzeiger.

1891.

6 Kommandit⸗Gesellschaften auf Altien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und .“—

8. Niederlassung ꝛc. von 8

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellun [17050b0

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Lohndiener Carl Evert gehörigen Wohngrundstücks Nr. 895 (13) an der Burgstraße hieselbst mit Zu⸗ behör Termine: zum Verkaufe nach zuvoriger end⸗ licher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 26. August 1891, Vormittags 11 Uhr, und zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. September 1891, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 11. August 1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester be⸗ stellten Herrn Referendar Lindig bieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 8

Schwerin, den 9. Juni 1891.

Großherzogliches Amtsgericht.

[59946] Aufgebot.

Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt:

1) Herr Rentner Friedrich Anton Kretschmar in Leisnig wegen des vom K. S. Staate übernommenen 4 % Schuldscheins der Anleihe der vormal. Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Serie 19 Nr. 906 über 100 Thaler,

2) Frau Emma Auguste, verehel. ÜUllrich, geb. Feurich, in Bautzen wegen des K. S. 4 % Staats⸗ schuldenkassenscheins vom Jahre 1870 Litt. A. Nr. 4159 über 100 Thaler,

3) Herr Fabrikant August Leberecht Reichel in Hartha bei Waldheim wegen der K. S. 4 %, vor⸗ mals 5 %, Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1867 Serie II. Nr. 27 275, 29 574, 29 575, 30 435 und 58 564 über je 100 Thaler,

4) Herr Bäckermeister Friedrich Eduard Scheufler in Chemnitz wegen der K. S. 4 %, vormals 5 %,

Steaatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1867 Serie II. Nr. 10 635, 28 420, 30 506 und 58 990 über je

100 Thaler,

5) Frau Christiane Friederike, verw. Finzel, geb. Baumann, in Seiferitz und Genossen wegen der

.S. 4 %, vormals 5 %, Staatsschuldenkassen scheine vom Jahre 1867 Serie I. Nr. 4274, 5567, 5653 und 5654 über je 500 Thaler,

6) Frau Christiane Auguste, verw. Wachs, geb. Lehn, in Pieschen wegen des K. S. 4 %, vormals 5 %, Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1867 Serie II. Nr. 41 051 über 100 Thaler,

7) Frau Bertha Amalie, verw. Krauße, geb. Fuchs, in Chemnitz und Genossen, als Erben des verstorbenen Senffabrikanten Karl Reinhold Krauße, wegen des K. S. 4 %, vormals 5 %, Staats⸗ schuldenkassenscheins vom Jahre 1867 Serie II. Nr. 31 989 über 100 Thaler, der K. S. 4 % dergl. vom Jahre 1869 Litt. B. Nr. 18 725 und 19 256 über je 100 Thaler und der K. S. 4 % dergl. der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie II. Nr. 155 611 und 166 983 über je 100 Thaler, B

8) die Schulkasse zu Zscharnitz bei Bautzen wegen des K. S. 4 % Staatsschuldenkassenscheins der ver⸗ einigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie II. Nr. 106 427 über 100 Thaler und der 4 % verloos⸗ baren Pfandbriefe des landwirthschaftlichen Credit⸗ vereins im Königreiche Sachsen Serie II. Litt. D. Nr. 1034 und 1035 über je 25 Thaler,

9) Herr Eisbahn⸗ und Spielplatzbesitzer Carl August Heine hier wegen des von demselben unterm 15. August 1872 ausgestellten, von dem vormaligen Advokat Fedor Kuntzsch hier angenommenen, am 1. November 1872 fällig gewesenen Primawechsels über 100 Thaler. I

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dresden, den 19. Januar 1891. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib, 8 Landhausstr. 25, II. 1t 8 Heßler.

[4773] Bekanntmachunung.

Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren beantragt: 1

1) der Landgerichtssekretär a. D. Dr. Reutlinger in Frankfurt a. M. bezüglich der 3 ½ % Braun⸗ schweigischen Landesschuldverschreibung Litt. De Nr. 4883 uͤber 100 Thaler, 8

2) die Ehefrau des Kammermusikut Fritz Schulz, Anna, geb. Kandelhard, hierselbst, hinsichtlich des Kaufbriefs vom 24. November 1870, laut dessen an dem dem Schuhmachermeister Carl Wolters hier⸗ selbst und dessen Ehefrau Friederike, geb. Keffel, ge⸗ hörigen, an der Gördelingerstraße Nr. 12 belegenen Hause und Hofe sammt dem Altpetrithorfeldmark Blatt III. Nr. 59 (Nr. 213 III der Sep. Karte) am Kröppelberge belegenen Abfindungsplane zu 24 a (Grundbuch Bd. 74 A Seite 76) 2000 Thaler = nebst 5 % Zinsen für sie zur Hypothek aften, 8

3) der Schlachtermeister Carl Geese hier bezüg⸗ lich des Hypothekenbriefs vom 8. Mai 1879, l,.

dessen an dem dem p. Geese eigenthümlich gehörigen, No. assec. 1856 an der Schöppenstedterstraße hier⸗ selbst belegenen Hause (Grundbuch Bd. 68 B Seite 604) 7500 nebst 4 ½ % Zinsen für den Schlachter⸗ 8 Wilhelm Geese hierselbst zur Hypothek aften.

Die unbekannten Inhaber der Urkunden qu. werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1891, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß

a. die zu 1) bezeichnete Urkande absolut,

b der unter 2) bezeichnete Kaufbrief den Eigen⸗ thümern des verpfändeten Grundstücks gegenüber,

c. der unter 3) genannte Hypotbekenbrief dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber unter Löschung der Hypothek

für kraftlos erklärt werden.

111.“

Herrzogliches Amtsgericht. I W. Kulemann.

[644888 Alufgebot. 1) Der Hoftapezirer Carl Marx hieselbst, 2) der Kaufmann und Hausbesitzer Friedrich Knoll zu Carlsbad, 3) der Kaufmann Fz. Deno in Sassenberg bei Warendorf i./W., haben das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 über à 20 Thaler: 88 3 ad 1) der Serie 1994, Nr. 1, 2) 4142, 40, 83) . 5215, 4, beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 24 anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kra erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 7. Februar 1891.

8 8 Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

““

[3726] Aufgebot.

Auguste verw. Kästner in Zwickau hat das Auf⸗ gebot der Aktie Nr. 444 Litt. A. des Vereins für Gasbeleuchtung der Stadt Zwickau über Einhundert Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Zwickan, den 7. April 1891.

önigliches Amtsgericht. Richter. 889

Anufgebot.

1) der Rentner Ludwig Korn zu Essen a. d. Ruhr und 2) der Kohlenhändler H. Schmitz in Ruhrort haben das Aufgebot nachbenannter Kuxscheine des Erzbergwerks Glückauf in Neviges, nämlich der Kux⸗ scheine Nr. 486, 487, 488, 489, 490, 491, 810, 811, 812, 813 eingetragen im Gewerkbuche der Gewerk⸗ schaft Erzbergwerk Glückauf in Neviges, auf den Inhaber Ludwig Korn in Essen, als Cessionar des früheren Eigenthümers, des Kohlenhändlers H. Schmitz in Ruhrort beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, binnen 3 Monaten, spätestens in dem auf den 30. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, encahahnns die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ olgen wird. 111A“

Langenberg, den 14. April 1891.

Königliches Amtsgerich. (L. S)

gn. Asthbwe. Beglaubigt Glauch, Assistet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17058] Aufgebot.

Der Krämer Hans Fock, früher in Wandsbek. jetzt in Lübeck, hat das Aufgebot eines ihm am 19. März 1890 von der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse in Kiel für die Niederlegung der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 % Staatsanleihe Litt. H. Nr. 149 948 über 150 nebst Zinsscheinen Reihe I. Nr. 19— 20 pro 1. April 1894 bis 1. Oktober 1894 ausge⸗ stellten Empfangsscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wandsbek, den 30. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[9392] Aufgebot. 1

Auf den Antrag des Handelsmannes Julius Kunz und seiner Ehefrau Caroline Kunz zu Lissa wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der Frau Caroline Kunz hierselbst aus⸗ gefertigten, über 91,93 nebst Zinsen lautenden Ab⸗ rechnungsbuches Nr. 2745 des Vorschuß⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft, zu Lissa aufgefordert, seine Rechte auf dieses Abrechnungsbuch spatestens

im Aufgebotstermin am 30. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 25, anzumelden und das Ab⸗ rechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lissa, den 18. April 1891. Königliches Amtsgericht. b Siemon. [17062] Aufgebot. Der Schuhmachermeister Anton Volk hier für seine Ehefrau Barbara Volk hat das Aufgebot eines activ auf Letztere lautenden Sparkassebuchs des Spar⸗ und Hülfe Vereins, Actien Gesellschaft bier d. d 15. Juli 1887 über 1630 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustadt a. d. Haide, den 11. Juni 1891. Das Herzoglich S Amtsgericht. II. 6 gez.: Dr. Bock. Vorstehendes Aufgebot wird hiermit veröffentlicht. Neustadt a. d. Haide, den 11. Juni 1891. (L S.) Kleemann, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.

1I111“

[64228] Aufgebot. Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ab⸗ rechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nachstehend genannten Personen bean⸗ tragt worden: 1) Nr. 55 773 C. über 413,63 ℳ, ausgefertigt für Elisabeth Helmecke, Kind; 8en gar

von deren Vater dem Kaufmann Helmecke zu Magdeburg. 2) Nr. 51 511 B. über 34,87 ℳ, ausgefertigt für Meta Marwitz, Kind; von deren Vater, dem Tischlermeister Gustav Marwitz zu Magdeburg. Nr. 65 288 C. über 550,10 ℳ, ausgefertigt für den Stimmenmacher August Gröbke zu Diesdorf, von diesem. Nr. 27 884 C. über 34,06 ℳ, ausgefertigt für den Schneider Carl Klemann zu Magde⸗ burg, von diesem.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Magdeburg, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6 [3393 Anufgebot.

Das Sparbuch der Oberlausitzer Neben⸗Sparkasse zu Lauban Litt. D. Nr. 22235 über 315 ⸗, 20 ₰, ausgefertigt für die Wittwe Karoline Lange in Heidegersdorf ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag der ge⸗ nannten Eigenthümerin behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. November 1891, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. 8

Lauban, den 8. April 1891.

EEII Aufgebot.

Folgende Sparkassenbücher:

1) Nr. 1947 lautend auf Magdalena Kobiolka über 837,29 ℳ,

2) Nr. 2048 lautend auf Barbara Grzeschik über 40,84 ℳ, 3) Nr. 2630 lautend auf Johanna Kobiolka über 126,01 ℳ, sämmtlich von der Kreissparkasse zu Rosenberg O./S. ausgestellt, sind den Vormündern der ge⸗ nannten Inhaberinnen verloren gegangen, nämlich: zu 1 dem Stellenbesitzer Johann Koß aus Wachow, zu 2 dem Auszüger Johann Dudek aus Leschna, zu 3 dem Auszüger Valentin Palluch aus Lowoschau Es werden die unbekannten Inhaber der Spar⸗ kassenbücher auf Antrag der drei vorbezeichneten Personen aufgefordert, im Aufgebotstermine vom 23. November 1891, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los erklärt werden. IV. F. 1/91/6. Rosenberg O./S., den 8. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[63970] Aufgebot. Das angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ buch Nr. 8118 der hiesigen städt. Sparkasse über 382,06 ℳ, ausgefertigt für Paul Winkler in Eichau, wird auf Antrag des Winkler hiermit auf⸗ geboten. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin den 24. September 1891, Vormittags 10 Uhr, bei uns anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt Münsterberg, den 9. Februar 1891.

. Königliches Amtsgericht.

König.

8

[69119] Aufgebot.

Das auf den Namen der Bauerfrau Theresia Hahnel in Struwitz ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Neisse, Nr. 5520 über 3037,50 soll auf Antrag des durch den Rechts. anwalt Starker hier vertretenen Vaters der Gläu-⸗ bigerin, des Bauerauszüglers August Meisel zu Heidersdorf, welchem es auf bisher nicht ermittelte Weise abhanden gekommen ist, behufs neuer Aus- fertigung aufgeboten werden.

Es ergeht deshalb an den Inhaber des gedachten Sparkassenbuchs die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine den 24. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neisse, den 4. März 1891.

Königliches Amts

4

[17057] 14 5 Aufgebot. 8

Die Firma Adolf Oventrop Arn. Sohn zu Altena in Westfalen hat das Aufgebot einer am 25 Sep⸗ tember 1890 von dem Kaufmann Albert Messer⸗ schmidt in Wandsbek auf den Vorschußverein E. G. daselbst über 295 Zwei Hundert und fünf und Neunzig Mark pr. 1. Dezember 1890 aus⸗ gestellten Anweisung (Checks) beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wandsbek, den 2. Juni 1891. 8

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

1 7077) Aufgebot.

Nr. 16 201. Von dem Gr. Amtsgerichte Frei⸗ burg wurde unterm Heutigen verfügt:

„Fruchthändler Theodor Maier jung von hier, hat das Aufgebot eines am 8. April d. Js. zu Straß⸗ burg von Henri Pollack et üils an eigene Ordre auf Gebrüder Vollrath in Emmendingen gezogenen, an den Antragsteller indossirten, bei der Rheinischen Creditbank vahier domizilirten, am 8. Juni d. Js. fälligen Wechsels über 2142 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1892, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 81 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird.“

Freiburg i. Br., den 9. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber Er. Bad. Amtsgerichts 8

Provinzial⸗

mierer.

[66101] Aufgebot.

Die Firma Louis A. Fischer zu Linden vor Han⸗ nover hat das Aufgebot eines am 28 August 1890 von ihr auf Louis Stück, Lederfabrik Kassel ge⸗ jogenen und von diesem angenommenen, am 8. Ja⸗ nuar 1891 bei der Reichsbankstelle in Kassel zahl⸗ baren Wechsels, lautend auf 3900 ℳ, und mit einem Indossament vom 6. Januar 1891 zu Gunsten des Herrn Louis Pfeiffer versehen, an welchen er am 6. Januar d. Is. mit einem bei der Postbeförderung in Verlust gerathenen Einschreibebrief nach Kassel aufgegeben sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kassel, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 86 gez. Fr. Köhler. Wird veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Wiecklow. [63728] Aufgebot. 8 8 Ein Wechsel folgenden Inhalts:

; Magdeburg, den 4. Februar 1890. Für Mark 110.

Am 25. April zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Einhundert zehn und 8 11en 1SM auf Rechnung lt. Bericht.

errn Carl Krebs 1 in Frankfurt a/O. Jonas & Steiner.

Rückseite. 0,10 Mark Stempel verwendet. 1 Jonas & Steiner. Max Pinthus & Co. ist der Firma Louis Hirsch zu Mühlhausen i./Th. im Februar 1890 angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag der Firma Louis Hirsch wird der un⸗ bekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem am 18. September 1891, Vormit⸗ vngs 11 Uhr, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Frankfurt a./O., den 6. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4 ““ 16387290) Aufgebot.

Der gezogene Wechsel, d. d. Raͤikau, den 12. Sep tember 1867, über 587 Thaler, zahlbar am 1. Ok⸗ tober 1868, Aussteller Josef Kvysicki, Acceptant Franziska Gorski, mit Genehmigung ihres Ehe⸗

Carl Krebs

—— 1

mannes Stanislaus Gorski, Domiziliat Johann