Verbindungen, welche die Atomgruppe C. S. ent⸗ halten. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 1. August 1890 ab.
Klasse.
22. Nr. 58 001. Verfahren zur Darstellung von Phenyläther und Orpdiphenyl, sowie deren Ho⸗ mologen. — Dr. R. Hirsch in Berlin W., Pots⸗ damerstraße 113. Vom 10. Juni 1890 ah.
23. Nr. 58 005. Herstellung einer neuen Seife.
— — F. Scherb in Türkheim b. Colmar. Vom
19. Juli 1890 ab.
„ Nr. 58 008. Verfahren zur Herstellung von Medizinalthran. — P. Möller in Christiania, Norwegen; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C Kesseler in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 10 September 1890 ab.
24. Nr. 57 967. Schür⸗ und Heizvorrichtung. — J. Proctor in Burnleyp, Grafschaft Lancaster,
England; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr 3. Vom 31. August 1890 ab. Nr. 57 980. Kehr⸗Kontrolvorrichtung für
Schornsteine; Zusatz zum Patente Nr. 55 964.
— E. Teischinger in Graz, Steiermark,
Hamerling⸗Gasse 6 Vertreter: M. M. Rotten
in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom
23. Dezember 1890 ab.
7. Nr. 57 868. Rotationsluftpumpe. — Dr. F. Schulze⸗Berge in West⸗Orange, New⸗ Jersey, V. St. A ; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 13. April 1890 ab.
„ Nr. 57 882. Zweiseitige Luftsaugemaschine. — 9. Rappaport in Breslau, Friedrich Wil⸗ helmstr. 13. Vom 16. November 1890 ab.
„ Nr. 57 884. Gebläse. — E. Schürmann in Riesa. Vom 3. Januar 1891 ab
„ Nr. 57 888. Lüftungsvorrichtung. — H. Geiger in Düsseldorf, Tannenstr. 2. Vom 27. Januar 1891 ab. 8
Nr. 57 990. Flüssigkeitszerstäuber. — P. E. Manteau in Reims, Frankreich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 10. Februar 1891 ab. 1 1
30. Nr. 57 917. Verschluß für Zerstäubungs⸗ apparate. — M. eh. in Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 988. Vom 15. November 1890 ab.
Nr. 57 920. Schirmgriff⸗Hörrohr, welches sowohl bei geschlossenem, wie bei geöffnetem Schirm benutzt werden kann. — C. Wendschuch in Dresden, Trompeterstr. 18. Vom 6. Sep⸗ tember 1890 ab.
„ Nr. 57 926. Bohrfräser. — F. Schwabe (Adolph Hamburger) in Moskau, Schmiede⸗ brücke; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 12. Juni 1890 ab.
„ Nr. 57 929. Trag⸗ und fahrbarer Zer⸗ stäubungs⸗ und Inhalations⸗Apparat mit Kon⸗ densations⸗Vorrichtung. — Frau L. Walleiser in Dresden, A, Chemnitzerstr. 14. Vom 9. Sep⸗ tember 1890 ab. 2
2. Nr. 57 870. Verfahren zur Herstellung vielfarbiger Glasgemälde. — O. Dillmann in
Miünchen, Findlingsstr. 10 II. Vom 28. Mai
1890 ab.
„ Nr. 57 968. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Ketten aus gepreßtem Glas. — H. Thümler in Berlin W., Potsdamerstr. 82 a. Vom 28. September 1890 ab.
„ Nr. 57 969. Neuerung an Formwerkzeugen für Flaschenhälse. — H. L. Phillips in London, South Hornsey, County of Middlesex, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 9. Ok⸗ tober 1890 ab.
34. Nr. 57 909. Verstellbare Schulbank; Zusatz zum Patente Nr. 49 951. — J. Hinklein und J. Hauß in Frankenthal, Pfalz. Vom 18. Fe⸗ bruar 1890 ab.
„ Nr. 57 947. Vorhangstangenträger zum Herablassen der Stangen. — M. von Nädassy in Budapest; Vertreterin: Firma J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 783. Vom 4. November 1890 ab.
Nr. 57 948. Streukloset mit beweglicher Schüttrinne. — R. Grevenberg in Hemelingen b. Bremen. Vom 6. November 1890 ab.
„ Nr. 57 951. Verfahren zur Herstellung von Särgen, welche die Verwesung befördern. — O. Völker in München. Vom 20. November 1890 ab.
„ Nr. 57 957. Bratenschüssel mit gezahnter Einsatzplatte. — C. Weihmann in Dresden, 1,68 Wettinerstr 7. Vom 3. Februar 1891 ab.
„ Nr. 57 958. Wäschemangel. — R. Krause in Königshütte. Vom 5. Februar 1891 ab.
Nr. 57 972. Svpannvorrichtung für Polster⸗ sitze. — O. Paul in Reinsdorf b. Zwickau. Vom 26. Oktober 1890 ab.
Nr. 57 974. Waschmaschine. — H. Bucher in Lindau i./ Bodensee. Vom 13. November 1890 ab.
Nr. 57 985. Krankenfahrstuhl mit Vorrich⸗
tung zum Einstellen des Beinlagers. — Firma Knoke & Dreßler in Dresden⸗Altstadt. Vom
27. Januar 1891 ab.
„ Nr. 57 987. Stiefelknecht und Beinkleid⸗ auszeeher. — F. A Meinig in Altenburg, S.⸗A. Vom 4. Februar 1891 ab.
5. Nr. 57 936. Fangvorrichtung für Fahr⸗ stühle. — Otis Brothers & Co. in New⸗ York; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW.,
Königgrätzerstr. 101l.. Vom 8. Januar 1890 ab
„ Nr. 57 956. Thürheber mit Feststellung. — G Srssebeth in Elberfeld. Vom 28. Januar
891 ab. . Nr. 57 949. Gasofen. — J. Rühling in Berlin, Alexandrinenstr. 109 II. Vom 8. No⸗ vember 1890 ab.
„ Nr. 57 950. Heißwasseroren; Zu Patente Nr. 54 5433. — J. Christ i gart, Langestraße 12 b. Vom 11. 1890 ab.
„ Nr. 57 952. Regulirschieber für Heizkörper⸗ mäntel. — C. Gravemann in Wetter a. d. Ruhr. Vom 22. November 1890 ab.
Nr. 57 953. Drehbare Feuerbüchse. —
J. C. Henderson in Troy, 195 River Street,
Grfsch. Rensselaer, Staat New⸗York, V St. A.;
Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW.,
Luisenstr 25. Vom 31. Dezember 1890 ab. „ Nr. 57 954. Ofenthür mit Schrauben⸗
spindel für die Bewegung der Regulir⸗ und der
Verschlußvorrichtung. — Eisenwerk Carls⸗
satz zum n Stutt⸗
November
Klasse. 8 1 38. Nr. 57 978. Schärfmaschine für Sägen. — J. Ch. Olsen in Moß, Norwegen; Ver⸗ treter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 9. Dezember 1890 ab.
Nr. 57 981. Verfahren zur T von Einlegearbeiten (Intarsien) na dem durch Patent Nr. 55.859 geschützten Verfahren; Zusatz zum Patente Nr. 55 859. — O. Graetzer in Schlan, Böhmen, und H. Schwarz in Prag, Herrengasse 8; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 31. Dezember 1890 ab.
Nr. 57 982. Maschine zur Herstellung von Korken. — P. Larios in Gibraltar; Vertreter: D. Müller in Bremen. Vom 9. Januar 1891 ab.
Nr. 58 000. Hobel. — J. Hablitzel in Basel, Schweiz; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 24. Mai 1890 ab.
Nr. 58 012. Heft für Bohrer mit ver⸗ senktem Befestigungsriegel. — H. Haseneclever in Zurmühle bei Remscheid. Vom 8. November 1890 ab. 8
Nr. 58 017. Sicherheitsvorrichtuss für Fräsmaschinen. — Firma Düsseldorfer Eisen⸗ bahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf⸗Oberbilk. Vom 25. November 1890 ab. 1 42. Nr. 57 890. Absteckgeräth zum Zeichnen
von Karten u. dergl. — H. Friedel, Königl. Landmesser, in Düsseldorf, Thalstr. 71. Vom
3. Februar 1891 ab.
Nr. 57 931. Elektrische Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Drehungsrichtung von Wellen. — B. Egger in Wien, Kleine Neugasse Nr. 22; Vertreter; F. Engel in Hamburg. Vom 5. November 1890 ab.
Nr. 57 935. Zufammenlegbarer Entfernungs⸗ messer. — H. Elassen in Ansbach, Bayern. Vom 20. Februar 1891 ab. 8*
„ Nr. 57 965. Entfernungsmesser, aus einem Doppelfernrohr gebildet. — H. von Krottnaurer in Berlin SW., Wartenburgstr. 21. Vom 29. August 1890 ab. b 8.
Nr. 57 988. Ueberwachungsvorrichtung für Geschäftskassen. — J. Bath in London; Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 101. Vom 5. Februar 1891 ab.
„ Nr. 57 991. Selbsteinkassirendes Fernrohr. — Sielaff in Berlin N., Ziontkirchstr. 39. Vom 12. Februar 1891 ab.
Nr. 58 015. Wärmeregler, welcher auf der Ausdehnung von Flüssigkeiten beruht. — Dr. H. Rohrbeck in Berlin N., Elsasserstr. 55. Vom 21. November 1890 ab. 3
Nr. 58 021. Vorrichtung zum selbstthätigen Betriebe von Qvecksilberluftpumpen; Zusatz zum Patente Nr. 56 243. — Dr. A. Raps in Berlin NW., Neue Wilhelmstr. 16 a. — Vom 17. Ja⸗ nuar 1891 ab.
44. Nr. 57 959. Federnder Knopf. — L. La⸗ zarus in Flensburg. Vom 5. Februar 1891 ab.
„ Nr. 57 989. Acebesteinsatz für Pfeifenköpfe. — F. G. Kleinsteuber in Farnroda i/Thür. bei Ruhla, Hauptstr. 4. Vom 7. Februar 1891 ab.
46. Nr. 57 869. Regulirvorrichtung für Gas⸗
maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 48 902. —
B. Lutzky in Avnheür a. Elbe. Vom 13. Mai
1890 ab.
Nr. 58 013. Kleinkraftmaschine mit Schieber⸗ führung zwischen Cylinderkörper und Gestell⸗ wand. — „Commanditgesellschaft für
Popp'sche Druckluftanlagen“ August Rie⸗
dinger & Co in Augsburg. Vom 9. Novem⸗
ber 1890 ab.
Nr. 58 020. Umlaufende Druckluftmaschine mit Einrichtung zum Regeln der Abluftwärme. — 5 Zimmermann in Berlin W., Genthiner⸗ straße 13. Vom 3. Januar 1891 ab.
49. Nr. 57 905. Mittelpunktsucher für Wellen mit rundem oder quadratischem Querschnitt. — A. Weil und J. Garnier in Laeken, Belgien; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 16. Januar 1891 ab.
„ Nr. 57 906. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung innen 8 verlaufender Rohr⸗ enden durch Auswalzen derselben. — J. Thomer in Wien I., Karlsgasse 16; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath, und L Glaser, Regier⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 27. Januar 1891 ab.
50. Nr. 57 996. Druckluftzuführungsrohr im
Innern von Staubsammlern. — H. Bittinger
in Braunschweig, Frankfurterstr. 17. Vom 9. Fe⸗
bruar 1890 ab. 4
Nr. 58 004. Getreide⸗Schälmaschine mit etagenweiser Anordnung der Putzscheiben und stetigem Austragen des Putzstaubs. — Maschinen⸗ fabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. Kapler in Berlin N., Prinzen⸗Allee 75/76. Vom 17. Juli 1890 ab.
Nr. 58 014. Kurbelanordnung für Körper mit waagerecht schwingender Parallelbewegung, welche durch eine mittlere und mehrere seitliche Parallelkurbeln vermittelt wird. — W. Konegen in Braunschweig, Beckenwerperstr. 1. Vom 19. November 1890 ab.
Nr. 58 018. Maplgang mit mehreren ring⸗ förmigen Mahl⸗ und Siebflächen. — L. Doloire, 41 Boulevard St. Martin und Ch. Golay, 6 Rue Renault in Paris; Vertreter; J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 7. Dezember 1890 ab.
51. Nr 57 872. Mechanisches Musikwerk; Zusatz zum Patente Nr. 48 881. — W. Binder in N., Zionskirchstr. 1 II. Vom 1. August 890 ab.
Nr. 57 943. Streichpianino. — K. Vorbrodt in Magdeburg, Berlinerstraße 25/26. Vom 28. September 1890 ab.
53. Nr. 57 964. Verfahren zur Darstellung von Bormelallsulfaten und deren Anwendung zum Entkalken von Häuten, sowie zu Konservirungs⸗ zwecken. — Dr. H. Bauer und J. Gyiketta in Stuttaart. Vom 23. August 1890 ab.
55. Nr. 57 889. Verfahren zur Verwandlung ron Holz und holzigen Pflanzentheilen in zer⸗ pulverte Masse. — Professor Dr. A. Mitscher⸗ lich in Freiburg i. B. Vom 1. Februar 1890 ab.
56. Nr. 57 971. Vorrichtung zur Verhinderung des Durchgehens der Pferde. — J. B. Mors in
Klasse. 3
56. Nr. 57 979. Die Nase des Thieres zu⸗
sammenpressendes Sicherheits⸗Gebiß. — A. Uff⸗
hausen in Zinten, Ostpr. Vom 20. Dezember
1890 ab.
57. Nr. 57 970.
von Magnesiumlicht; Zusatz zum Patente
Nr. 54 182. — J. Köst, Königl. Württem⸗
bergischer Hof⸗Photograph in Franfurt a./ M.,
Schäfergasse 17. Vom 16. Oktober 1890 ab.
58. Nr. 57 923. Formenpresse für körnige
Stoffe. — W. E. Flint in Wandsworth, H.
J. Michell in Chiswick und The Inter-
national Corporation Lim. in London;
Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW.,
Königgrätzerstr. 101. Vom 18. Januar 1891 ab.
59. Nr. 57 934. Einfach wirkende Pumpe mit
zwei getrennten, je aus einem Saug⸗ und einem
Druckventil bestehenden Ventilsätzen. — Ch. J.
Lentz in Paris, 45 Rue St. Sebastian; Ver⸗
treter: H. & W. Pataky in Berlin NW.,
Luisenstr. 25. Vom 23. Januar 1891 ab.
60. Nr. 57 993. Stellvorrichtung für die Federn von Achsenregulatoren. — L. Lüͤug und
Fuchs in Budapest; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. Fe⸗ bruar 1891 ab.
„ Nr. 57 994. Achsenregulator. — O. L. Kummer & Co., E. Fischinger und H. Leck in Niedersedlitz b. Dresden. Vom 28. Februar 1891 ab.
61. Nr. 58 019.
nutzung bei Feuersgefahr. — H. Becker in
Frankfurt a/M., Enkheimerstr. 20. Vom
20. Dezember 1890 ab
63. Nr. 57 874. Fahrrad⸗Gestell. — J. B. Dunlop, Arzt, in Belfast, Irland, 50 Gloucester Street; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 13. Sep⸗ tember 1890 ab. .
„ Nr. 57 875. Kugellager für Wagenrad⸗ Achfen. — J. B. Lott in 10 Main Street, Kittanning, Kreis Armstrong, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 17. September 1890 ab 1
„ Nr. 57 879. Räder mit Kautschuk⸗Rad⸗ reifen. — W. E. Bartlett in Nr. 21. Bucking⸗ ham⸗Terrace, Edinburgh, Schottland; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 12, November
1890 ab. Dreirad mit durch Trittkurbel
„ Nr. 57 961. bewegtem vorderen Lenkrade. — H. Schultze in Vom 2. März
Zoppot b. Danzig, Seestr. 26. 1890 ab.
Vorrichtung zur Erzeugung
Rettungsvorrichtuug zur Be⸗
Sattelgestell. — J. B. A. Doffoil in Paris, Boulevard Magenta 11; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Firma C. Kesseler in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 16. November 1890 ab.
„ Nr. 57 976. Lederscheiben zur Erleichterung des Schmierens von Wagen⸗Achszapfen. — T. Gingras in Buffalo, New⸗York; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexander⸗ straße 383. Vom 26. November 1890 ab.
Nr. 57 977. Regulirbare Feststellvorrichtung für Bremshebel an Fahrrädern. — Firma Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik in Neckarsulm. Vom 3. Dezember 1890 ab.
Nr. 57 983. E““ für Spann⸗ nagelbüchse und Spannnagel der Wagen. — W. Guth in Berlin N., Schulstr. 27. Vom 14. Januar 1891 ab.
Nr. 57 984. Mittels einer drehbaren Schneckenscheibe zu bethätigende Bremsvorrichtung für Wagen. — A. Bergmann in Klein⸗Dölzig. Vom 23. Januar 1891 ab. 3
Nr. 57 986. Durch Handhebel bethätigte Antriebvorrichtung für Fuhrwerke. — Morange, P., in Rochefort⸗Montagne, Rue de Doͤme, Frankreich; Vertreter: M. Schöning in Berlin 8., Prinzenstr. 111. Vom 29. Januar 1891 ab.
Nr. 57992. Vierrädriger Wagen, dessen hintere Sitze der Länge bezw. der Quere nach eingestellt werden können und dessen Vordertheil als zweirädriger Wagen benutzbar ist. — K. Mat⸗ thes in Eschenwalde bei Tirschtiegel. Vom 18. Februar 1891 ab. 8
64. Nr. 57 925. Ausschankapparat für kohlen⸗ saure Getränke. — J. P. Jackson in Liverpool, 63 Duke Street, Grfsch. Lancaster, England;
Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3Z. Vom 10. Juni 1890 ab.
„ Nr. 57 928. Schraubenverschluß mit Plombe für Flaschen und dergl. — L. Kasparek in Wien, Iglgasse; Vertreter: J. H. F. Pädni
in Berlin NW., Stephanstr. 54. Vom 19. August
1890 ab.
„ Nr. 57 930. Meßarparat. — G. Orth in Marktsteft a./Main. Vom 16. September 1890 ab.
65. Nr. 57 937. Propeller. — H. Böhle in
Berlin SW., Hollmannstr. 33. Vom 9. Februar
1890 ab. Nr. 57 945. Elastischer Schwimmkörper
mit Federwirkung. — C. Reichenbecker in
Sondersbausen, Güntherstr. 30. Vom 19. Ok⸗
tober 1890 ab.
66. Nr. 57 871. Vorrichtung zum Abdecken todter Thiere. — P. Fischer in Mailand, Italien, Viale Porta Vittoria 67; Vertreter: M. W. Wilrich in Berlin, Kéöpenickerstr. 71 a. Vom 20. Juni 1890 ab.
67. Nr. 57 881. Schleifmaschine für Perl⸗ mutterknöpfe und ähnliche Gegenstände. — S. Cléret in Beauvais, Oise, Frankreich; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W, Friedrichstraße 783. Vom 15. No⸗ vember 1890 ab. 2 —
„ Nr. 57 885. Schleif⸗ und Polirmaschine. — H. R. Kirschbaum in Solingen. Vom 4. Januar 1891 ab. 2 8
68. Nr. 57 893. Elektrisches Thürschloß — J. Gaetcke, Telegraphen⸗Sekretär in Köln a. Rh. Vom 2. August 1890 ab. 8
„ Nr. 57 894. Sicherheitskette. — A. Rüsch und R. Radschat in Hamburg⸗Eilbeck, Kant⸗ straße 5 III. Vom 5. August 1890 ab.
„ Nr. 57896. Flügelschloß. — C. E. Schulte in Velbert, Rheinland. Vom 30. August
1890 ab. „ Nr. 57 897. Sicherheitsthür für Geld⸗
Nr. 57 975. Aus Metallschienen hergestelltes —
Buenos⸗Aires; Vertreter: W. Basch in Berlin, Großbeerenstr. 61. Vom 23. September 1890 ab.
Stechschlüsselschloß nach Yales System. — S. Ph. Stein in Milton, County of Northumberland, State of Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: C., Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin NW, Doro⸗ theenstraße 34. Vom 4. November 1890 ab.
„ Nr. 57 901. Zapfenband. — H. Faulhaber, Pfarrer, in Schwäͤbisch Hall, Königreich Württem⸗ berg. Vom 21. November 1890 ab.
71. Nr. 57 878. Schäfte⸗ Glättblock. — R.
Kiehle, Königl. Sächs. Hoflieferant, in Leipzig.
Vom 28. Oktober 1890 ab. 8
72. Nr. 58 022. Ziel⸗Vorrichtung mit zwei
Kimmen und zwei Körnern. — A. Silbermann
in Berlin 0., Blumenstr. 74. Vom 14. Februar
1891 ab.
74. Nr. 57 913. Rasselwerk. — G. Schilling
& Söhne in Mehlis i. Thür. Vom 5. De⸗
zember 1890 ab.
80. Nr. 57 999. Vorrichtung zur Beschickung
einer Handziegelpresse mit stets gleichen Mengen
von Preßgut. — O. Heylandt & Ungnade in Halle a. S., B. Hedrich und R. Hedrich in Pegau. Vom 20. Mai 1890 ab.
82. Nr 58 006. Probezieher an Röstapparaten.
— Emmericher Maschinenfabrik und Eisen⸗
gießerei van Gülpen, Leusing & von Gim⸗
born in Emwerich. Vom 8. August 1890 ab.
83. Nr. 58 003. Rechenschlagwerk mit geräusch⸗ loser Rechenbewegung. — C. Ruhnke in Ber⸗ lin S0., Reichenbergerstraße 10. Vom 27. Juni 1890 ab.
„ Nr. 58 010. EGlektrische Nebenuhr mit Schlagwerk. — Société d'horlogerie in Breitenbach, Schweiz; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 28. Oktober 1890 ab.
87. Nr. 57 960. Vorrichtung zum Reinigen und
Verfüllen von Daunen und anderen leichten
Stoffen. — Firma S. H. Oppenheimer Ir.
in Hannover. Vom 22. November 1889 ab.
89. Nr. 57 916. Etagen⸗Fachfilter für Zucker⸗ säfte. — F. Napravil in Bohusovice, Böhmen; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 30. Dezember 1890 ab.
„ Nr. 57 995. Vorrichtung zum Formen von oder Stangen aus Zuckerfüllmasse. —
May in Ung. Ostra; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop Vom 12. De⸗ zember 1889 ab.
Berlin, den 15. Juni 1891. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
Klasse. 68. Nr. 57 900.
in Dresden.
[17244]
88*
9 5 1.“
38 ;5 Fandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Alfeld. Bekanntmachung. [17107] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 258 eingetragen die Firma: Otto Hollborn Alfelder Düten und Papierwaaren⸗Fabrik mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kollborn zu Alfeld. 198 Alseld, den 9. Juni 1891. 1 Königliches Amtsgericht. II. Alreld. Bekanntmachung. wgaese In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 260 eingetragen die Firma: Gustav Hollborn — Al⸗ felder Düten⸗ und Papierwaaren⸗Fabrik mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Hollborn in Alfeld. Alfeld, den 10. Juni 1891. 88 Königliches Amtsgericht. II. 8
Alreld. Bekanntmachung. [17110] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 259 eingetragen die Firma Ernst Rettberg — Adler⸗ Drognerie — mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Droguist Ernst Rettberg 859.
in Alfeld. . Alfeld, den 10. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Alfeld. Bekauntmachung. 11 80 Auf Blatt 223 des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma Fr. Pasie (Adler Droguerie
in Alfeld) eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 811“ Alfeld, den 10. Juni 1891. Feie N. Se Königliches Amtsgericht I.
Alreld. Bekanntmachung. [17106] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 166 zur Firma Gebrüder Hollborn Alfelder Düten und Pavpierwgaren Fabrik eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Der Fabrikant Eduard Schröder in Winzen ist zum Liquidator gewällt. “ Alfeld, den 12. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht. II.
bI.
89 8
B1“ veHe
Altena i./Westr. Handelsregister des [17104] Königlichen Amtsgerichts zu Altena i./ Westf. Die unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragene Gesellschaft C. H. Löttgert (Gesell⸗ schafter die Fabrikanten Wilhelm Löttgert und Friedrich Löttgert zu Altena) ist gelöscht am 28. Mai 1891.
Altena i./Westrf. Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Altena i./ Westf.
In unser Firmenregister ist nnter Nr. 186 die hnee Casp. Heinr. Löttgert und als deren In⸗ aber der Fabrikant Friedrich Wilhelm Löttgert zu
hütte in Alfeld a. d. Leine. Vom 8. Januar 1891 ab.
Mannheim. Vom 25. Oktober 1890 ab
“
schränke u. s. w. — G. Bash und S. Bash in
Altena am 28. Mai 1891 eingetragen. 8
[171051
5
sdder Kaufmann Johann
für die
Altena i./Westr. Handelsregister des [17103] Königlichen Amtsgerichts zu Altena i./ Westf.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 187 die Firma Fried. Löttgert C. H. Sohn und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Löttgert zu Altena am 28. Mai 1891 eingekragen.
Alsleben, Saale. Prokureuregister [17102] des Königlichen Amtsgerichts Alsleben, Saale. Das Erlöschen der unter Nr. 1 des Prokuren⸗ registers eingetragenen Prokura des Herrn Theodor Weyhe, Gutsbesitzer in Groß⸗Wirschleben, als Pro⸗ kurist der Firma Zuckerfabrik Alsleben in Als⸗ leben, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. “ lsleben, Saale, .
Le
den 6. Juni 1891.
Königliches Amtsgerichh6tt. 18
[17111]
Barmen. Unter Nr. 311 des Prokurenregisters wurde heute die dem Handlungsgehülfen Hermann Kuhstoß seitens der Firma E. Böhmer & Comp. ertheilte Prokura gelöscht. ““ Barmen, den 10. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. 1 1“
Berlin. Handelsregister 117261] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
ufolge Verfügung vom 12. Juni 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3061, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
Actien⸗Verein des Zoologischen Gartens
1 zu Berlin mit dem Sitze u Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen 18 Vorftand Fhnn phil
as orstandsmitglie ilipp
Anderssen ist verstorben.
Der Geheime Hofrath Carl Bork zu Berlin
ist Mitglied des Vorstandes geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5232, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Buchdruckerei Actien Gefellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1891 ist an die Stelle des bis dahin gültig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 505 zum Gesellschaftsregister Vol. II Seite 209 und folgende befindet. In demselben ist u. A. bestimmt: Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft sind in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger einzurücken.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 703. woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für hygienische Zwecke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getraae,,g Be shluß der G ur eschluß der Generalversammlung vom
23. Mai 1891 ist der §. 11 des Statuts durch
einen Zusatz ergänzt worden. Der Wortlaut
des Zusatzes ergiebt sich aus dem betreffenden
Festeran⸗ welches sich im Beilage⸗Bande
r. 786 zum Gesellschaftsregister Vol. II. Seite 176 und folgende befindet.
In der Generalversammlung vom 23. Mai 1891 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals auf 500 000 ℳ herbei⸗
zuführen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 854, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
. Lessingsche Druckerei vcs dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Der Dr. phil. Albrecht Müller zu Hertels⸗ aue ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Demnächst ist der Dr phil Ferdinand Albrecht Louis Müller, wohnhaft zu Berlin, verstorben und ist an seiner Statt seine Erbin, die ver⸗ wittwete Frau Justine Marie Müller, geborene Treutler, zu Berlin, als Handelsgesellschafterin etngetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Geheime Justiz⸗Rath, Landgerichts⸗ Direktor a. D. Carl Robert Lessing befugt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 367 woselbst die Hender ee ee in Firma: eebohm & Cronheim steh teht,
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Mai 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: 3 A. Kaiser & Co. (Geschäftslokal: Fehrbellinerstraße Nr. 13) sind: der Kaufmann August Kaiser und Joseph Theodor
Rentier
ein⸗
Weidinger, 1“ Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 895 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 8809 die Prokura des ebeniene Heinrich Halt auf der Heide zu Berlin
irma:
Berliner Patentschloß⸗Fabrik 2 Hugo Steinke. Berlin, den 12. Juni 1891.
Königliches 8 I. Abtheilung 56
ila.
I“
Burgdorf. Bekanntmachung. [17112] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 195 eingetragen die Fimmaa Oswald Molsen mit dem Niederlassungsorte Lehrte und als deren Inhaber:
Fezulgein Marie Molsen und räulein Ida Molsen 9
in Lehrte.
Burgdorf, den 12. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
“
Charlottenburg. Bekanntmachung. 117113] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 175 die Handelsgesellschaft in Firma Lagois Seibert mit dem Sitze zu Charlottenburg und sind als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann George Lagois zu Char⸗ lottenburg,
B
eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1891 begonnen.
Fo
Dargun, den 6. Juni 1891. Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
Dortmund. In unser Firmenregister q” unter Nr. 1403 die Firma Dampf⸗Chocoladen⸗ und Zuckerwaaren⸗Fabrik „Westfalia“ D. Hoeborn und als deren Inhaber der Kaufmann Dietrich Hoeborn zu Dortmund am 10. Juni 1891 ein⸗
get
und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hell
zu
ist
gli
des
mu
Fl ist,
11.
die
189
bei
mit
ist, Köl
die
bei
der
kunf
Dargun. In das hiesige Handelsregistnn ist
Col. 5.
Dortmund, 10. Juni 1891.
Elmshorn. Bekanutmachung. 1P1ö66 In das hiesige Firmenregister Tage sub Nr. 49 eingetragen die Firma:
Elmshorn, den 9. Juni 1891.
Elsfleth.
In das Handelsregister ist flether Holzcomtoir in Elsfleth eingetragen: In der Generalversammlung vom 29. Mai 1891
1) Wiedergewählt wurden die bisherigen Mit⸗
fleth zum geschäftsführenden Vorstand und Schiffs⸗ baumeister F. Deetjen zu Elsfleth zum stellvertre⸗ tenden Vorstand; ebenso die bisherigen Mitglieder
2 Folgende Statutenänderung: m „Die Mitglieder desselben verwalten ꝛc.“ bis „ersetzt“ weg und es tritt an deren Stelle folgende Bestim⸗
1891, Juni 8.
Enpen. selbst die von dem Inhaber der
Josef Flesch zu Eupen ertheilte Prokura eingetragen Eupen, den 10. Juni 1891. 3
Frankfurt a./0. Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a./O.
Die unter Nr. 1017 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
Firmeninhaber Frankfurt a/O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom
Frankfurt a./O., den 11. Juni 1891.
Freystadt i./Schl. In unser Firmenregister ist sub laufende
deren Inhaber der Kaufmann Paul Thiel in Frey⸗ stadt heute eingetragen worden. Freystadt i./ Schl., den 10. Juni 1891.
Gnoyen.
Hasper ee. eingetragen worden zur 0l. 3: Col. 4: Col. 5: Magdeburg. Guoyen, 12. Juni 1891.
Köln.
gisters vermerkt worden, daß das von dem in wohnhaft gewesenen, manne führte Handelsgeschäft unter der Firma:
geborene Zaudy, Handelsfrau in Köln, übergegangen
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5634 geborene Zaudy, zu Köln, als Inhaberin der Firma:
heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 465 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der jetzigen Wittwe Jacob Marcan für die obige Firma früher ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.
Köln, 26. Mai 1891.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
2) der Kaufmann Max Seibert zu Berlin.
Charlottenburg, den 9. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
17115] 1. 42 sub Nr. 49 heute eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: Emil Berndt. Col. 4. Ort der Zweigniederlassung: Groß⸗
Methling.
Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Emil Berndt in Gnoien.
17114]
rgger. gPe har . ⸗ 111““ Königliches Amtsgericht.
ist am heutigen
Füees Hell
Königliches Amtsgericht. Großherzoglich 117116
Oldenburgisches Amtsgericht Elsfleth.
eute zur Firma Els⸗
beschlossen: eder des Vorstandes, Kaufmann Eggerichs in Els⸗
Aufsichtsraths. §. 12 Absatz 6 der Statuten fallen die Worte:
ng: „Die Mitglieder desselben beziehen zusammen vom 1. Januar 1891 an für ihre Mühwaltung eine Jahresvergütung von 125 ℳ“ 8 ö“ Fahrkenzs. ˖——’Jÿ“ [17117] Bei Nr. 51 des Prokurenregisters, wo⸗ 1 irma Jacob esch mit dem Sitze Eupen dem Kaufmann Carl wurde heute vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
n 8 EEI“
[17119]
Königliches Amtsgericht.
„Emil Heinicke“ der Kaufmann Emil Heinicke in
Juni 1891.
67
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.; [17123]
Bekanntmachung.
r. 358
Firma Paul Thiel zu Freystadt und als
8 [17124] 1— In Folge Verfügung vom 11. Juni 1 ist heute auf Fol. 57 unter Nr. 67 des hiesigen
Königliches Amtsgericht.
Fritze & Co., vorm. Bode & Co.
Gnoyen. Kaufmann Richard Ernst Fritze zu
g 0281
[17133] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Nr. 1687 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ Köln nunmehr verstorbenen Kauf⸗ Jacob Marcan bei Lebzeiten daselbst ge⸗
Großherzogliches Amtsgericht.
* „Jacob Marcan“ Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Alwine,
welche das Geschäft unter derselben Firma zu n fortführt.
Handelsfrau Wittrwe Jacob Marcan, Alwine,
„Jacob Marcan“
Kohlhaas, Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung . ’ ese
. age ist
Nr. 3349 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Firma: „Loosen & Huppertz“
Der Kaufmann Peter Joseph Huppertz zu Köln
setzt das Geschäft unter der 1 Ferun 4
1 „Pet. Jos. Huppertz“
in Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5633
der Kaufmann Peter
oseph Hupper Köln als Inhaber der Firma: Huppertz zu Köln a
„Pet. Jos. Huppertz“ heute eingetragen worden. 8 Köln, 26. Mai 1891. 89 Kohlhaas, Gerichtsschreiber 8 ddes Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8
8 8 [17132] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3194 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: 1 „R. & A. Nottberg“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: „Die ö. ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.“ ö“ Köln, 27. Mai 1891. “ Kobhlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
3 (17145
Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage 9
bei Nr. 153 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Feaiftere, woselbst die Aktiengesellschaft unter der irma:
„ A. Schaaffhausen'scher Bankverein“
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 12. Mai 1891 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals von ℳ 36 000 000 auf ℳ 48 000 000, durch Ausgabe von 12 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000 Nominal zum Course von nicht unter 105 %, ist in der Weise zur Ausführung gekommen, daß durch die Bank für Handel und Industrie in Berlin 6000 Aktien, und durch die Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft dasellst ».6ö000 Aktien
zusammen 12 000 Aktien
gezeichnet worden und darauf 25 % des Nominal⸗ betrages und 5 % Agio im Gesammtbetrage von ℳ 3 600 000 (drei Millionen sechshunderttausend Mark) baar eingezahlt worden sind und diese 8 600 000 im Besitze des Vorstandes sich be⸗ nden.
Köln, 27. Mai 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 [17137] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3375 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
b „Heydt & Voß“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Adolph Heydt und Bernhard Voß.
Köln, 29. Mai 1891.
„Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1 [17144] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5636 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Thelen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Jos. Thelen, Gottfried Thelen Sohn“. Köln, 29. Mai 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 8 [17135 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 bei Nr. 5195 des biesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Berthold Schirokauer für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„ Berthold Schirokauer & Cie.“”) erloschen ist. 1“ Köln, 29. Mai 1891. “
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
88 117136 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 5544 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Friedrich Wilhelm Rottmann
fr seine Handelsniederlassung daselbst unter der
Firma: „ Friedr. Wilh. Rottmann“ in Köln geführte Zweigniederlassung aufgehoben worden ist. Köln, 29. Mai 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[17142] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5637 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Bernhard Feilchenfeld, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma:
88 „B. Feilchenfeld“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2614 die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann ꝛc. Feilchenfeld für seine obige Firma den in Köln wohnenden Leopold Rabinowicz zum Proku⸗ risten bestellt hat. Köln, 29. Mai 1891.
3 Kohlhaas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[17143 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 8 in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5635 eingetragen worden der zu Aachen wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Rottmann, welcher in Köln eine W“ errichtet bat, als In⸗ haber der Firma: 7 n.
„ „ Friedr. Wilh. Rottmann“. Köln, 29. Mai 1891. u“
Kohlhaas, Gerichtsschreiber
t aufgelöst.
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen
bei Nr. 2345 des hiesigen 2. (Firmen⸗) Re⸗
gisters vermerkt worden, daß die von dem zu Köl
wohnenden Kaufmann Eugen Hendrichs für sein
Handelsniederlassung daselbst geführte Firma „Hendrichs⸗Droixhe“
erloschen ist.
Köln, 30. Mai 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.,
[17138 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3376 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 1 „Michter & Raff“, welche ihren 22. in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Hermann Richter, Kaufmann zu Mülheim am Rhein, 2) Theodor Raff, Kaufmann in Köln. Köln, 1. Juni 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber — des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
6 [17141 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen 181] ist bei Nr. 3056 des hiesigen Henpels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: g 18 „A. & R. Zacher“ zu Köln vermerkt steht, heute ehexren: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 Köln, 1. Juni 1891. 8 Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 17140 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen 9b i bei Nr. 2727 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts)⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: F. C. 2 „ „F. C. Lichtken & Humpert“ zu Köln vermerkt steht, beute 1See⸗
Der Möbelfabrikant Wilhelm Humpert ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Architekt Bernhard Friederichs als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Die Fiaa 8 He eNfcg. 88 in:
„ en riederichs’“ geändert. gr 8 Köln, 1. Juni 1891. 8 Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Königshütte. Bekanntmachung. [17211 „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 212 die Firma D. Ernst zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann David Ernst zu Königshütte am 9. Juni 1891 eingetragen Königshütte, den 9. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. 1“
Kosten. Bekanntmachung. [17150]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Bei Nr. 191 — Firma M. M. Schwarz — Colonne 6:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Ottilie Schwarz, geborene Fischel, und die Ge⸗ schwister Schwarz: Sigismund, Julie, Paul, Martha, Jennp, Arthur und Georg übergegangen; vergleiche kr. 279 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge “ 6. Juni 1891.
nter Nr. 279: Bezeichnung des Firmen⸗ inhabers: Wittwe Ottilie Schwarz, gedeen Feismen⸗ und die Geschwister Schwarz: Sigismund, Julie, Paul, Martha, Jenny, Arthur und Georg.
Ort der Niederlassung: Kosten.
Bezeichnung der Firma:
M. M. Schwarz.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1891. Kosten, den 8. Juni 1891.
B“ Königliches Amtsgericht.
Linz a./Rhein. Bekauntmachung. [17148] Für die zu Unkel a./Rhein bestehende unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Schwenzow & Clie ist dem Kaufmann Ma Heinrich Windscheid in Köln Prokura ertheilt e. diese unter Nr. 7 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. “ Linz a./Rhein, den 5. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Linz a./Rh. Bekauntmachung. [17149] „Die Kommanditgesellschaft Rheinische Kohlen⸗ berg, Indnferie Heelegershmcs & Cie zu rth mit Zweigniederlassung in Hönningen hat sich am 27. April 1891 aufgelöst. hee h Zu Liquidatoren sind bestellt: Fabrikant Dr. Gustav Bunge zu Hönningen und Wilhelm Aenstoots zu Köln, von welchen ein Jeder allein handeln kann. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am 8. Juni 1891 unter Nr. 227 des Gesellschaftsregifters. Linz a./ Rh., den 7. Juni 1891. · Königliches Amtsgericht. —
J.ses ggasun. “ e u en Amtsgerichts zu Lüdenscheid. 1) Bei Kr. 343 des Gesellschaftsregisters, cheig; die Firma Vogelsang & Ahlers mit dem Sitz zu Lüdenscheid und den Gesellschaftern: Fabrikant Carl Vogelsang und Kaufmann Carl Ahlers, Beide zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist am 5. Juni 1891 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Ahlers zu Lüdenscheid setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 2) Unter Nr. 581 des Firmenregisters ist die 9. Vogelsang & Ahlers mit dem Sitz zu
üdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ahlers zu Lüdenscheid am 5. Juni 1891 ein⸗ getragen. 8
[17147]
Tage ist