gEEEErEREoaEEEEGAEA
114,75 B 46,50 B 104,00 B 269,50 bz 94,25 B 130,80 G
43,00b; Gk.
7
Schl. Gas⸗A⸗Gs. 6 ½ Schriftgieß. Huck 10 tobwasser 0 trl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2⅓ Tapetnfb. Nordh. 7 ½ arnowitz 0 do. St.⸗Pr. 7 nion, Bauges. 6 ½ Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier(Ger.). 7 ddo. (Golle). . 20
1“ 582—2ö2ö-—-qgnüönnnn
V 112,25 G 800/1200
1.1 1000 94,10 bz G issen. Bergwrk. 17 600 —.— Mifensh s men 2 17]b200 229,75 bz
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stch. Dividende pro 188971890 8 „M. Feuerv. 200 % v. 1000 hlr 440 450 [11110 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 r 120 120 — Irl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rh. 120 120 1699 B 1“ 20 % v. 1000 % 176 158 2850 G agel⸗A.⸗
—,—
—
Wilhelmj Wnb..
—
G. 20 % v. 1000 .., 30 30 564 G TLebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nℳr 176 ½ — 4300 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 .h., 0 12 349 B Caln.Ha.-G. 20 % v. 500 ., 45 45 [1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 400 400 w—–- Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 , 45 45 1205 bz Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 , 96 84 [1629 B Dt Lloyd Berlin 20 0v. 1000 Rn 200 200 3250 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 ꝙw—-f Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 8* Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ln 300 3400 B Düfsld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 N. 255 3151 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nℳn. 270 6869 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200 3000 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 lr, 45 1105 G 200/ 2 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tℳr., 30 995 B ig. F .60 % -8 8 8 eburg. Allg. V.⸗G. 100 hlr 70⁰⁰ Magd eb. Feuerv 20; 0v. 1000 hr 203 4414 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr 25 600 ebz G Magdeb. Lebensv. 2000 v. 500 Nlr 25 406 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 NhMr. 45 970 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TAr. 60 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr. 84 1695 G ldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 Nlr. 45 1661 G reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlrn. 37 ½ 693 G Hreuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 l. 48 1140 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — ein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Slr. 15 701 G ein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Mlr. 18 329 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr. 75 770 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % .“ 100 18650 ingia, V.⸗G. 20 % „. 10 240 465 Thuringia, V.⸗G 88 462 G 3645 G
b0
IISIIIIIIIEISE/ISSSSIS,SN)ZSS
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 nion, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr 22 ictoria, Berlin 200 % v. 1000 Tℳrv 159
stdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 n 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 1
Berlin, 17. Juni. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Allgemeinen in ziemlich fester Hal⸗ tung. Die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen boten besondere geschäft⸗
che Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft in Ultimowerthen in Folge von Deckungen theilweise lebhafter und die Course konnten sich zum
heil etwas bessern; der Kassamarkt lag dagegen zumeist sehr ruhig.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen und fremde festen Zins tragende Papiere; auch Staatsfonds und Renten lagen ruhiger bei wenig veränderten Notirungen. 8 Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt. Auf internationalem Gebiet verkehrten Oester⸗
eichische Kreditaktien in fester Haltung ruhig, Fran⸗ osen und Lombarden lagen schwach, wie auch andere esterreichische Bahnen, Dux⸗Bodenbach belebt und höber, Schweizerische Bahnen matter. . Innländische Eisenbahnaktien waren ruhig und zumeist abgeschwächt, wie namentlich Marienburg⸗ Mlawka und Ostpreußische Südbahn. 1b
Bankaktien erwiesen sich recht fest, namentlich in den spekulativen Hauptdevisen, von welchen Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile zu steigender Notiz recht leb⸗
aft gehandelt wurden. 8 Ihndustriepapiere ziemlich fest, aber zumeist ruhig. Montanwerthe fester und lebhafter, namentlich Aktien
des Bochumer Gußstahlvereins. EGCourse um 74 Ubr. Abwartend. — Oesterreichische Kreditaktien 162 37, Franzosen 126,50, Lombarden 48,00 Bochumer Guß 117,50, Dorlmunder St.⸗Pe 63,12, Gelsenkirchen 162 00, Harpener Huütte 188,87, Dibernia 171,00, Laurahütte 120,00, Berl. Handels⸗ gesellsch. 141,25. Darmstädter Bank 138,50 Deutsche 8 Pant 152 50. Diskonto⸗Kommandit 181 62, Dresdner Bank 142,00, Internationale 100,00, National⸗Bank 119,75, Dynamite Truft 143,12, Russ. Bk. —,—. übeck⸗Büch. 155,50, Mainzer 113,75, Marienburger 71,75, Ostvr. 91,37, Duxer 242,25 Elbethal 96,75, Galizier 95,70 Mittelmeer 101,87, Gotthardbahn 49,50, Warschau⸗Wiener 247,50, Italiener 92,25, Oeft. 1860er Loose 125,00, Russen 1880 —,—, do. Consols 98,75, 4 % Ungar. Goldrente 91,40, Egypter 97,70, Türken 18,45, Russ. Noten 240,25, Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 75,70, 3 % 85 25, Nordd. Lloyd 117,75, Canada 18,20.
Sreslan, 16 Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Neue 3 % Reichsanl. 85,95, 3 ½ % Landsch. Prandbr. 86,95, Kons. Türten 18,50, Türk. Loose 74,75, 4 % ungar. Goldr. 91,60, Brsl. Diskontobank
88,90, Brsl. Wechslr. 100,00, Kreditakt. 162,40,
Schles. Bankverein 115,75. Donnersmarckh, 79,75,
Flöther Maschinenbau 103,00, Kattowitzer 122,00,
Oberschles. Eis. 65 50, Oberschles. Portland⸗Cement
M91,00, Schles. Cement 120,00, Opp. Cement 87,50,
Schli. Dmpf. C. 90,50, Kramsta 122,50, Schles. Zinkaktien 193,00, Laurghütte 119,00, Verein. Oelf. 103, Oest. Bankn. 173,85, Russ. Bankn. 241,50.
Frrankfurt a. N., 16. Juni. (W. T. B.)
(Schluß⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,395, Parts. d0. 80,65, Wien. do. 173,32, Reichsanl. 106,10,
DOesterr. Silberrente 80,00, do. 4 ¼⁄ % Papierrente
80,10, do. 4 % Goldr. 96,50, 1860 Loose 124,90, 4 %
ungar. Goldrente 91,60, Italiener 92,10, 18801
Russen 98,80 3. Orientanl. 75,50, 4 % Spanier
73,90, Unif. Ezypter 97,80, Konv. Türken 18,47 ½, 4 % türk. Anleihe 83,60, 3 % port. Anleihe 48,10,
5 % serb. Rente 89,10, Serb. Tabackr. 89,20,
48
5 % amort. Rum. 99,30, 6 % kons. Mexik. 87,20, Böhm. Westbahn 310, Böhm. Nordbahn 163 ½, Franzosen 254 ½, Galizier 189 ⅛½, Gotthard⸗ bahn 147,80 Mainzer 113,70, Lombarden 102, Lübeck⸗Büchen 156,30. Nordwestbahn 177 ¼. Kredit⸗ aktien 259 ¾, Darmstädter Bank 139,9) Mittel⸗ deutsche Kreditbank 103,30 Reichsbank 144,00, Diskonto Komm 181 80, Dresdner Bank 141,80, Bochumer Gußstahl 118,00, Dortmunder Union 63,30, Harpener Bergwerk 190,70, Hibernia 172,60, Privatdisk. 3 ¾ %.
Frankfurt a. M., 16. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 259 ½ Franzosen 253 ⅜k, Lombarden 98 ½, ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 147,20, Diskonto⸗Kommandit 181,50, Dresdner Bank 141,90, Bochumer Gußstahl 115,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. 63,00, Gelsen⸗ kirchen 162,90, Harpener 189,70, Hibernia 172,60, Portugiesen 47,80, Laurahütte 119,00. Still. .
Leipzig, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Ccurse.) 3 % sächs. Rente 85,70, 4 % do. Anleihe 99,10, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 203,00, Buschth. Eis. Litt. B. 211,10, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 115,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,50, Leipziger Bank⸗Aktien 124,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 129,00, Altenbenge “ “ —,—, Sächsische Bank⸗Aktien ,75, Leipziger Kammg.⸗ Sächsischt nee 160,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 67,25, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 111,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 150,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 100,00. Oesterr. Banknoten 174,00, Mansfelder Kuxe 715,00.
Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,30, Silberr. 80,50 Oest. Goldr. 96,50, 4 % ung. Goldr. 91,20, 1860 Loose 125,00, Italiener 91 90, Kreditaktien 259,25, Franzosen 633,00, Lombarden 241 00, 1880 Russen 97,30, 1883 do. 103,50, 2. Orientanl. 72,90, 3. Orientanleihe 73,30, Deutsche Bank 152,50, Diskonto Kommandit 181,20, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 120,05, Hamburger Kommerz⸗ bank 112 00, Norddeutsche Bank 146 20, Lübeck⸗ Büchen 155,20, Marienburg⸗Mlawka 72 50, Ostpreußische Südbahn 88,25, Laurahütte 118 40, Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 94,00, A.⸗C. Guano W. 142 50, Hamburger Packetf Akt. 106,40 Dyn.⸗Trust⸗A. 136.00 Privatdiskont 3 ½ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 131,50 Br., 131,00 Gd.
Wechselnotirungen: London lg. 20,27 Br., 20,22 Gd., London kurz 20,38 Br., 20,33 Gd, London Sicht 20,41 Br., 20,38 Gd., Amsterdam lang 167,80 Br., 167,50 G., Wien lang 172,50 Br., 170,50 Gd., Paris lang 80,10 Br., 79,80 Gd., St. Petersburg lang 239,50 Br., 237,50 Gd., New⸗YPork kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.
Wien, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,57 ½, do. 5 % do. 102,40, do. Silberr. 92,50, Goldrente 110,80, 4 % Ung. Goldrente 105,55, 5 % Pavierrente 101,75, 1860 er Loose 139,00, Anglo⸗Austr. 163,10, Länderbank 215,00, Kreditaktien 299,75, Unionbank 237,25, Ungar. Kredit 343,00, Wiener Bankv. 113,60, Böhm. Westbahn 356,00, Böhmische Nordbahn 188,02, Buschth. Eisenb. 484,00, Elbethalbahn 211,25, Galiz. 218,75, Nordb. 2840,00, Franz. 293,75, Lemb.⸗ Czern. 246,00, Lombarden 113,50, Nordwestbahn 205,00, Pardubitzer 183,50, Alp. Mont. Akt. 90,40, Tabackaktien 160,75, Amsterdam 97,25, Deutsche Plätze 57,55, Londoner Wechsel 117,45, Pariser Wechsel 46.42 ⅛, Napoleons 9,30, Marknoten 57,55, Russ. Bankn. 1,38 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 17. Juni. (W. T. B.) Bahnen gedrückt. Ungarische Kreditaktien 342,50, Oesterreichische Kreditaktien 299,62 ½, Franzosen 291,50, Lom⸗ barden 109,62 ½, Galizter 218,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 211,75, Oester. Papierrente 92,57 ½⅛, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,77 ½⅛, 4 % ungar. Goldrente 105,55, Marknoten 57,60, Napoleons 9,30 ½, Bankverein 113,50, Taback⸗ aktien 160,50, Länderbank 214,10.
London, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾ % Consols 95 ⅛, Preußische 4 % Consols 104 ½, Italienische 5 % Rente 93, Lom⸗ barden 915⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99, Konv. Türken 18 ⅜, Oest. Silberr. 80 ¼, do. Goldreunte 94 ½, 4 % ung. Goldrente 91 ½, 4 % Span. 74 ⅞. 3 ½ % Egypt. 92, 4 % unif. Egypt. 96 ½⅛, 3 % gar. 99 ½, 4 ½ % egypt. Tributanl. 95 ¾, 6 % kons. Merikaner 89 ½˖ Ottomanb. 1311 916 Suez⸗ aktien 110, Canada Pac. 81. De Beers Aktien neue 14 ½ Rto Tinto 23 ¼, Platzdisk. 2 ¼, Silber 44 9⁄16, 4 ½ % Rupees 77 ¼, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 67 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 37 ½.
Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82 ¾.
In die Bank flossen 447 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 11,89, Paris 25,48 ¾, St. Petersburg 28.
Paris, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente 96,10, 3 % Rente 94,95, 4 ½ % Anl. 105,45, Ital. 5 % Rente 94,20, Oest. Goldr 96 ¾, 4 % ung. Goldr. 92,93, 4 % Russen 1880 4 % Russen 1889 98,95, 4 % unis. Egypt. 487,81, 4 % spanische äußere Anleihe 74 ½, Konvertirte Türken 18,77 ⅛, Türkische Loose 72,30, 4 % vrivil. Türken Obl. 421,50, Franzosen 637,50, Lombarden 247,50, Lomb. Prioritäten 333,75, Banque ottomane 596,25, Banque be Paris 815,00, Banque d’'Escompte 468,75, Credit foncier 1275,00, do. mobilier 380,00, Meridional⸗Aktien 686,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 36,25, Panama 5 % Obl. 29,00, Rio Tinto Akt. 585,00, Suezkanal⸗Aktien 2807,50, Gaz. Parisien 1415,00, Credit Lyonnais 796,00, Gaz. pour le Fr. et l'Etrang. —,—, Transatlantique 550,00, B. de France 4550, Ville de Paris de 1871 412,00, Tabacs Ottom. 349, 2 ¾ % engl. Cons. 96 ½ Wechsel auf deutsche Plätze 12215⁄16, Wechsel auf London 25,28, Cheques auf London 25,30, Wechsel Wien k. 213, 25, do. Amsterdam k. 207,25, do. Madrid k. 476,00, Comptoir d’'Escompte 590,00, III. Orient⸗Anleibe 75 ¾, Neue 3 % Rente 93,92 ½,
Robinson⸗A. 58,75.
St. Petersburg, 16. Juni. (W. T. B.) Wechsel London 84,45, Wechsel Berlin 41,35, Wechsel Amsterdam 69,90, Wechsel Paris 33,42 ½, †⸗Impérials 676, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gefwlt.) 244 ½, do, von 1866 (gestplt.) 224 ½, Russ. II. Drientanl. 101 ¾, do. III. Orientanl. 101 ½, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit. Pfandbriefe 136 ¼, Große Russ. Eisenb. 228, Russ. Südwesthahn⸗Aktien 120, St. Petersb. Diskb. 584 ½, do. intern. Handelsbank 456, do. Privat⸗Handelsbk. 278, Russ. Bank für auswärtigen Handel 272 ⅛,
1
4 % fundirte Anleihe 118 ¼,
Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 131 ¾. Privatdiskont 3 ¾ 8
Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ⅞, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 90 ⅛, Russische große Eisenbahnen 129 ¼, do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 70 ⅝. Konvert. Türken 18 ½. 8 ½ % holländische Anleihe 102 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 100, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 142 ⅞, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½. Londoner Wechsel kurz 12,05 ½.
New⸗York, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,89 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Canadian Pacific Akrien 78 ½ Centr. Pac. do. 31, Chicago u. North⸗Western do. 106 ¼ Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 65 ½ Illinois Central do. 96 ½, Lake Shore Michig. South do. 110 ⅛, Louisville u. Nashville do. 73 ¼ N Y Lake Erie u. West. do. 19 ⅞, N.⸗B. Lake Erie West., and Mort Bonds 97, N.⸗J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 100 ½, Northern Pacific Pref. do. 68 ½ Norfolk u. Western Pref. do. 52 ¼ Philadelphia u. Reading do. 31 ½. Atchison Topeka u. Santa Fé do. 33 ½, Union⸗Pacific do. 45 ⅛, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 23 ½, Silber Bullion 98 ¼.
Geld leicht. für Regierungsbonds 2, Sicherheiten 2 %.
für andere
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 16. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ vX“X“ 5 rbsen, gelbe zum Kochen. 40 24 Speisebohnen, weisfe 146 25 “” 30 Lb1111“ 8 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 1
80 20 20 10
70 10 50
20 20
B 2 2 2* 20 Krebse 60 Stück. “ —
Berlin, 17. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) 8
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 234 ℳ Loco 225 — 240 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 232 ℳ per diesen Monat 234 — 233,75 — 234,5 bez., per Juni⸗Juli 233,25 — 233 — 234 bez., per Juli⸗August 216,75 —,5 — 218 bez., per August⸗Sept —, per Septbr.⸗Oktbr. 210,75 —, 25 — 211 bez., per Okt.⸗Nov. 209 bez., per
Nov.⸗Dez. —. .
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 200 — 216 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 213 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat 212,25 — 213,5 bez., per Juni⸗Juli 207 — 209 bez., per Juli⸗August 198,25 — 200,25 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 192,5 — 194 bez., per Okt.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. —. 8
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 160 — 185 ℳ nach Qual. Futtergerste 165— 176 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. 2 verändert. oon ;: — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 167 — 190 ℳ nach Qualität. Liefe⸗ rungs⸗Qualität 172 %ℳ Pommerscher und schlesischer mittel bis guter 168— 177, feiner 184—188 ab Bahn und frei Wagen bez. per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 165,5 —,75 bez, per Juli⸗August 152,5 bez.,, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 146,75 — 147 — 146,75 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —. 1
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loco 149 — 165 ℳ nach Qualität, ver diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per Sep⸗ tember⸗Oktbr. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 185 ℳ Futter⸗ waare 166 — 172 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt 500 Sack. Kündigungspreis 28,65 ℳ, per diesen Monat 28,6—,7 bez., per Juni⸗Juli 28,6—,7 bez., per Juli⸗August 27,7—,8 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 26,65—,8 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gek. 300 Ctr. Kündigungspreis 59,9 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,9 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —, per August⸗September —, per Sept.⸗ Okt. 59,9 —, 7 bez., per Okt.⸗Nov. 60,3 —, 1 bez, per November⸗Dezember 60,4—,2 bez., per April⸗Mai 60,8 —,7 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 49,7—,6 bez., per Juni⸗Juli 49,6—,5 bez., per Jult⸗August 49,8—,6 —,7 bez., per August⸗September 50 — 49,8—,9 bez.,
bnSbehbwdochdecoaheeen vblSleSeS
—
Termine wenig
per Sevptember⸗Oktober
47,5 —, 4—,5 bez., ver Oktober⸗November 45,5 bez., per November⸗De⸗ zember 44,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —.
Weizenmehl Nr. 00 32,5 — 30,75, Nr. 0 30,5 — 29 bez. Feine Marken über Notiz betablt.
Roggenmebl Nr. 0 u. 1 28,75 — 28, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 29,75 — 28,75 bez., Nr. 0 1 ¾ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 16. Juni (W. T B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen flau, loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 206. Gerste unveränd., Hafer still, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 162,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % locvg 71,00, pr. Juni 71,00, pr. Juli 71,00.
Dauzig, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, Umsatz 200 To., bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 231 — 234, do. hochbunt und glasig —,—, pr. Juni Transit 183,50, pr. September⸗Oktober Transit 165.50, Roggen loco niedriger, inländischer pr. 120 Pfd. —,—, do. poln. oder russ. Transit 155 — 157, do. pr. Juni 129 Pfd. Transit 158,00, pr. Sept.⸗Okt. 144,00. Erbsen loco —. Gerste große loco —. Kleine loco —. Hafer loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 71,50, nicht kontingentirter —,—.
Stettin, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 226—238, do. pr. Juni 236,00, do. pr. September⸗Oktober 209,00. Roggen ruhig, loco 205 — 210, do. pr. Juni 209,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 190,50. Pomm. Hafer loco 161—166. Rüböl ruhig, pr. Juni 59,50, pr. Sept.⸗Okt. 59,50. Spiritus flau, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer —,—, mit 70 ℳ Konsumsteuer 49,80, pr. Juni mit 70 ℳ Kontumsteuer —,—, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—. Petroleum loco 10,80.
Posen, 16. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 69,10, do. loco ohne Faß (70er) 49,30. Flauer.
Magdeburg, 16. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,80, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,05 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,60. Unveränd. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Ruhig. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr Juni 13,25 Gd., 13,30 Br., pr. Juli 13,32 ¼ bez., 13,35 Br., pr. August 13,45 bez. und Br., pr. Oktober 12,40 Gd., 12,50 Br. Lustlos.
Köln, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 25,00, do. fremder loco 25,00, pr. Juni —,—, pr. Juli 23,25, pr. November 22,25. Roggen hiesiger loco 21,00, fremder loco 22,00, pr. Juni —,—, pr. Juli 20,65, pr. November 19,50. Hafer hiesiger loco 18,50, fremder 18,50, Rüböl loco 63,50, pr. Okt. 63,30.
Bremen, 16. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,35 Br. Ruhig. .
Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 238 — 248, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 220 — 224, russischer loco fest, 160 — 162. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 62,00. Spiritus sehr still, pr. Juni⸗Juli 34 ¾ Br., pr. Juli⸗Aug. 35 ½ Br., pr. August⸗Sept. 36 ½ Br., pr. September⸗Oktober 36 ¾ Br. Kaffee matt. Umsatz 1000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗
Dezember 6,65 Br. (W. T. B.) (Nach⸗
Hamburg, 16. Juni. mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos
pr. Juli 80 ½, pr. September 78, pr. Dezember 70, pr. März 69 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,25, pr. August 13,37 ½, pr. Oktober 12,.45, pr. Dezbr. 12,32 ½. Ruhig.
Wien, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni 9,97 Gd., 8,02 Br., pr. Herbst 9,56 Gd., 9,59 Br. Roggen pr. Juni 8,05 Gd., 8,15 Br., pr. Herbst 8,20 Gd., 8 23 Br. Mais pr. Juni 6,48 Gd., 6,51 Br., pr. Aug.⸗Sept. 6,57 Gd., 6,60 Br. Hafer pr. Juni 6,25 Gd., 6,35 Br., pr. Herbst 6,11 Gd., 6,14 Br.
London, 16. Juni. (W. T. B.) 36 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅛ ruhig. — Chili⸗Kupfer 55 ¾, pr. 3 Monat 56 ½.
Liverpool, 16. Juni. (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. — Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen: Juli⸗Auguft 421⁄64 Käuferpreis, August⸗September 43 64 do., Septbr.⸗ Oktober 419/32 do., Oktober⸗November 44 ½4 do., November⸗Dezember 4394 do., Dezember⸗Januar 445⁄64 do., Januar⸗Februar 447⁄84 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 47 sh. 6 d. bis 47 sh. 4 ½ d.
Paris, 16. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 34,50à 34,75. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Juni 35,25, pr. Juli 35,50, pr. August 35,50, pr. Oktober⸗Januar 34,37 ½. —
16. Juni. (W. T. B.)
St. Petersburg,
Produktenmarkt. Talg locs 46,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 9,00, Hafer loco 4,40. Hanf loco 45,50. Leinsaat loco 12,75.
Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 256. Roggen pr. Okt. 186.
Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.)
Kaffee good ordinary 60 ¼ — Bancazinn 56.
Antwerpen, 16. Junt. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 bez. 16 ½ Br., pr. Juni 15 ⅞ Br., pr. Juli 16 Br., pr. August 16 Br., pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 16 ½ Br. Fest.
New⸗York, 16. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 87⁄16 do. in New⸗Orleans 8. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,90—7,15 Gd., do. in Pbiladelphia 6,85 — 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 60. do. Pipe line Certificates pr. Juli 68 ¼. Stetig. Schmalz loco 6,62, do. Rohe und Brothers 695 Zucker (fair refining Muscovados) 211/18. Mais (New) pr. Juli 63 ⅞ Rother Winterweizen loco 110 ½. Kaffee (Fair Rio) 19 Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 2½. Kupfer pr. Juli nominell. Rother Weizen pr. Juni 109, pr. Juli 106 pr. Dezbr. 102 ¾l Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Juli 16,12, pr. September 15,1/1212127.
Java⸗
““
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Bost-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expeditiovn
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
—
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 18. Juni, Abends.
— — &
—
No 141.
1891.
8 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Konsistorial⸗ Rath D. Dr. Kahle zu Fün geen i. Pr und dem Direktor der Sing⸗Akademie zu Berlin, Professor Dr. phil. Blumner den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Beuster zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Ober⸗Buchhalter bei der Gerichtskasse I Berlin, Rechnungs⸗Rath Erchberg und dem Fabrik⸗Direktor Palm zu Schönebeck a. E. den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer Po dschwat zu Adl. Grunau im Kreise Sensburg, dem Bibliothek⸗Verwalter der Sing⸗ Akademie zu Berlin Reppert, dem Feuerwehr⸗Feldwebel Last, den Ober⸗Feuermännern Herda, Schneider, Tiefen⸗ thal, Rohde und dem Feuermann Kuge, sämmtlich von der Feuerwehr in Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Arbeiter Victor Piltzing zu Berlin die Rettungs⸗
medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
8 dem bisherigen Ersten Sekretär bei der Königlich italienischen Botschaft an Allerhöchstihrem Hofe, Chevalier Riccardo Bollati den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; sowie dem bisherigen Legations⸗Sekretär bei der Königlich serbischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe Ivan Pawlowitsch den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Leoncio Esteban Frun (Spanien) zu ernennen geruht.
Vize⸗Konsul in “
Der Kaiserliche Konsul Lehne in Tacna (Chile) ist ge⸗ storben.
*
babbbbIXIXX“X“
Telegraphenverkehr mit Frankreich, Rußland, Spanien und Portugal, Algerien und Tunis. Vom 1. Juli 1891 ab wird die Wortgebühr für
Delegramme nach Frankreich von 15 ₰ auf 12 ₰
und für Telegramme nach Rußland (europäisches und kaukasisches), sowie nach Spanien und Portugal von 25 ₰ auf 20 ₰ ermäßigt.
8 Die Wortgebühr für Telegramme nach Algerien und Tunis beträgt von demselben Zeitpunkt ab ebenfalls 20 ₰, statt bisher 27 ₰.
Die Mindestgebühr von 50 ₰ für ein Telegramm bleibt
E“
unverändert.
Berrlin W., den 15. Juni 1891. 8 1 Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. 8 von Stephan.
Königreich Preußen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
1 Den Domänenpächtern Carl Flemming zu Groß⸗ Zastrow und Carl Gierke zu Steinhagen, Regierungsbezirk Stralsund, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Hülfslehrer Otte vom Schullehrer⸗Seminar zu Liebenthal ist unter Ernennung zum ordentlichen Seminar⸗ lehrer an das Schullehrer⸗Seminar zu Pilchowitz, und
der Hülfslehrer Kulik vom Schullehrer⸗Seminar zu Peiskretscham unter Ernennung zum ordentlichen Seminar⸗ lehrer an das Schullehrer⸗Seminar zu Rosenberg O.⸗Schl. versetzt worden. 8 11“
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten gestern Vormittag den Vortrag des Reichskanzlers und Nach⸗
mittags denjenigen des Chefs des Civilkabinets. Abends be⸗ gaben Sich Beide Majestäten nach der Pfaueninsel, wohin Mitglieder beider Häuser des Landtages mit Einladungen beehrt waren.
Heute Vormittag nahmen Seine Majestät die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Militärkabinets entgegen.
Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prin⸗ zessin Friedrich Leopold sind heute früh in Schloß Glienicke eingetroffen.
Heute Nachmittag trat der Bundesrath zu einer Plenar⸗ sitzung zusammen. Vorher tagten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen.
Der Zusammensturz der Eisenbahnbrücke über die Virs im Zuge der schweizerischen Jurabahn ist geeignet, im Publikum Beunruhigung hervorzurufen. Mit Recht wird man die Frage aufwerfen, welche Maßnahmen für die deutschen Eisenbahnen getroffen sind, um solche Unglücks⸗ fälle thunlichst zu verhüten. Wir sind in der Lage, hierüber Folgendes mitzutheilen.
Da es an Erfahrungen über die Dauer eiserner Brücken⸗ bauwerke mangelt, so kann eine Gewißheit über die unver⸗ minderte Widerstandsfähigkeit derartiger Konstruktionen nur dadurch erlangt werden, daß dieselben regelmäßig wiederkehrenden Untersuchungen und hiermit zu verbindenden Probebelastungen unterworfen werden. Dabei kann es gleichgültig sein, ob die Widerstandsfähigkeit der Konstruktion mehr durch mechanische oder mehr durch chemische Einwirkungen ungünstig beeinflußt wird; immer wird sich aus den bei der Probebelastung Heob⸗ achteten Durchbiegungen der einzelnen Träger ermitteln lassen, ob und inwieweit die Tragfähigkeit derselben, sowie der übrigen Konstruktionstheile etwa eine Einbuße erlitten hat.
Auf den deutschen Eisenbahnen werden deshalb auf Ver⸗ anlassung des Reichs⸗Eisenbahnamts schon seit dem Jahre 1883 die größeren Brückenbauwerke, namentlich die eisernen Brücken, neben der alljährlich vorzunehmenden allgemeinen Prüfung des baulichen Zustandes der Eisenbahnen, in bestimmten Zeitab⸗ schnitten nach den vom Reichs⸗Eisenbahnamt vorgeschriebenen Be⸗ stimmungen einer sorgfältigen besonderen Untersuchung unter⸗ worfen, welche sich auf den betriebssichere Zustand sowohl des Mauerwerks als auch des eisernen Ueberbaues erstreckt. Bei den mit diesen Untersuchungen verbundenen Probebelastungen der eisernen Konstruktionen werden außer den Durch⸗ biegungen der Träger bei ruhender und bei bewegter Last auch die unter der Einwirkung der Verkehrsbelastung etwa entstandenen, bleibenden Einsenkungen, sowie ferner bei Bau⸗ 8. mit größeren Lichtweiten die Seitenschwankungen fest⸗ gestellt.
Die Ergebnisse der Untersuchungen werden nach vor⸗ gängiger Sichtung bei den betreffenden Verwaltungsbehörden im Reichs⸗Eisenbahnamt einer eingehenden Prüfung unter⸗ zogen. Wiederholt haben diese Prüfungen im Laufe der Zeit nicht allein zu Verstärkungen einzelner Theile, sondern auch zum Umbau ganzer Konstruktionen geführt.
Auf den deutschen Eisenbahnen wird mithin den Brücken⸗ bauwerken diejenige Sorgfalt zug⸗wendet, welche deren fort⸗ dauernde Betriebssicherheit nach Möglichkeit gewährleistet.
Der Kaiserliche Gesandte am Königlich schwedisch⸗nor⸗ wegischen Hofe, Wirkliche Geheime Rath Dr. Busch ist von dem iyhm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub nach Stockholm zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Chef der Landgendarmerie, General der Infanterie von Rauch ist von Inspizirungsreisen hierher zurückgekehrt.
Der General Lieutenant Seyfried, Commandeur der 18. Division, ist aus Anlaß der Beförderung und Ernennung zum Commandeur dieser Division zur Abstattung persönlicher Meldungen hier angekommen.
„Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath im Mini⸗ sterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten Dr. Schneider hat sich nach der Provinz Schlesien begeben. G 8 888
„Habicht“, Kommandant Korvelten⸗ Kapitän von Dresky, ist am 17. Juni in Sao Thoméê ein⸗ getroffen und beabsichtigt, am 23. wieder in See zu gehen.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 17. Juni. Seine Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog hat sich nach der „Weim. Ztg.“ heute auf einige Tage zum Besuch des Grafen Görtz nach Schlitz beg 8 1¹“ 1“
““
ö“ 1 Deutsche Kolonien. “ “ 8 Dem „Reuter'schen Bureau“ wird aus Sansibar vom 17. Juni gemeldet, daß der Missionar Stokes mit einer großen Karawane aus dem Innern in Saadani ein⸗ getroffen ist
“ Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 18. Juni. In der gestrigen Sitzung des Ab⸗ geordnetenhauses wurde, wie „W. T. B. berichtet, nach dem Antrage des Abg. Dr. von Plener das von der Re⸗ gierung geforderte Budget⸗Provisorium in zweiter und dritter Lesung angenommen. Hierauf wurde die General⸗ debatte über das Budget fortgesetzt. Der Minister⸗ Präsident Graf Taaffe erklärte, die Regierung habe bei ihrem Appell Betreffs eines Wafefenstillstandes nicht den dauernden Verzicht großer, gemäßigter Par⸗ teien auf ihren besonderen Standpunkt bezweckt, noch auch erwartet, daß die radikalen Elemente sich der Waffenruhe anschließen würden. Die Regierung habe viel⸗ mehr einerseits die Hintanhaltung ernsterer Konflikte, anderer⸗ seits die Erfüllung des Sehnens einer großen Mehrheit der Bevölkerung nach Ruhe und nach Erledigung der dringenden sozialen und wirthschaftlichen Probleme im Auge gehabt. Diesen Wunsch theilend, werde die Regierung mit allen verfügbaren Kräften die Verwirklichung des in der Thron⸗ rede vorgesteckten Zieles anstreben. Die Neuwahlen hätten eine neue parlamentarische Situation geschaffen. Die Weiterentwickelung der angenblicklichen parlamentarischen Phase hänge von der Mäßigung, Klugheit und poli⸗ tischen Einsicht der in Betracht kommenden Parteien ab. Dem Geiste der Thronrede gemäß sollten die Verhandlungen des Hauses sich ruhig und allmählich entwickeln und die Ge⸗ währ für eine längere Dauer und einen heilsamen Kontakt derselben auf dem Boden sachlicher Thätigkeit schaffen. Der Minister⸗Präsident drückte dann weiter die aufrichtige Be⸗ friedigung aus, daß die gemäßigten Parteien sich bereit zeigten, dem Appell der Thronrede zu folgen, indem sie mit anerkennenswerther Selbstbeschränkung das Partei⸗ programm zurückstellten und sich mit der Regierung zu einer von den politischen Gegensätzen möglichst absehenden Arbeit vereinten. Insbesondere hieß er es Namens der Regierung lebhaft willkommen, daß eine große, zahlreiche deutsche Wählerschaften vertretende, bisher abseits stehende Partei sich wieder aktiv an den Parlamentsgeschäften betheilige, und versicherte, eine weitere Mitwirkung dieser Partei bei der Durchführung des Programms der Thronrede erscheine der Regierung in hohem Grade erwünscht, wie ja die thätige Mit⸗ arbeiterschaft einer ausgezeichnete Fachmänner und bedeutende Kapazitäten besitzenden Partei die Erledigung wichtiger Ge⸗ schäfte nur zu beschleunigen und zu fördern vermöge. Der Minister⸗Präsident schloß mit der Hoffnung der Regierung, daß es gelingen werde, durch Verwirklichung des Programms der Thronrede den Anforderungen des Staatsganzen und hier⸗ durch den Interessen der einzelnen Königreiche und Länder werden. (Beifall. Lebhafte Bewegung im ganzen
ause.
Es sprachen sodann Prinz Karl Schwarzenberg und Pichler (deutsch⸗liberal) für, Fürst Liechtenstein und Zacek (mährischer Czeche) gegen das Budget. Prinz Schwar⸗ zenberg erklärte, nicht das deutsche, sondern das allgemeine dynastische Gefühl der Völker bilde in Wahrheit den Kitt des Reichsbestandes. Er bezweifele, daß eine Zurückdrängung der nationalen und staatsrechtlichen Fragen lange möglich sein werde. Sollten die Jungczechen austreten (Rufe der Jung⸗ czechen: „Fällt uns gar nicht ein)“, so würden sie kaum einen Rückweg in das Parlament sinden. Seine (des Redners) Partei thäte dabei nicht mit. Fürst Liechtenstein führte aus, die Antisemiten ständen ganz auf dem Boden der Thron⸗ rede, da sie soziale Reformen, insbesondere Schutzmaßregeln für die Mittelklassen, als das Wichtigste erachteten. Der Abg. Zacek bezweifelt, daß die Bildung einer neuen Majorität gelingen werde, und sprach die Hoffnung aus, daß die alte Waffenbrüderschaft zusammenhalten werde.
Im weiteren Verlauf der Sitzung richteten die Abgg. Exner und Steinwender an die Regierung je eine Inter⸗ pellation wegen Sicherung der Vorkehrungen bei Eisenbahnbrücken, sowie wegen Verbots des Verkehrs von Personenzügen mit zwei Lokomotiven auf den Strecken, in welchen nicht alle nothwendigen Rekonstruktions⸗ arbeiten durchgeführt seien.
Der Finanz⸗Ausschuß des ungarischen Unter⸗ hauses genehmigte die Regierungsvo lage, betreffend die Verstaatlichung der ungarischen Linien der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Staatseisenbahn⸗Gesellschaft.