1891 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31. Battr. Chef in das

Regt. Nr. 34 versetzt. Doutrelepont, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt Nr. 31, zum Pr. Lt. befördert. Beckmann, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, unter Beförderunz zum Pr. Lt. vnd unter Belassung in dem Kommando als Militärlehrer bei der Ober⸗Feuerwerkerschule, in das Feld⸗Art. Rest. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenb.) Nr. 3 versetzt. von Braunbehrens, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, zum Pr. Lt befördert. Glüer, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 und Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, als Battr. Chef in das Magdebura. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 versetzt; derselbe verbleibt bis zum Schluß des gegenwärtigen Unterrichtskursus noch als kommandirt in seiner bisherigen Stellung. Schapper, Hauptm. und Battr. Chef vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Neiße versetzt; derselbe verbleibt bis zum 1. Juli d. J noch als komman⸗ dirt beim Regiment. Kämper, Major, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß Stabsoffiziers des 2. Rhein. Feld⸗Art Regts. Nr. 23. unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, Oberg, Major à la suite des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27 und Direktionsmitglied der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, zu Oberst⸗Lts. befördert. 5 8 u Oberst Lt. und Commandeur der Fuß⸗Art. Schieß⸗ schule, von Pfister Oberst⸗Lt. und Commandeur des Fuß⸗Art.

Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zu Obersten befördert von Beyer, Port Fähnr. vom .1ö ußeretatsmäß. Sec. Lt., von Burgsdorff, Unteroff von 1ö6 7 Fuß, von Radecke, Gefr. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., dieser unter Versetzung in das Ulan. Regt, von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Frbr. von Strachwitz, Unteroff. vom 2 Garde⸗ Ulan. Regt., zu Port.⸗Fähnrs, befördert Graf von Reis cach, Pr. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. von Stockhausen, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert, von Bujack, Port. Fähnr. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Fischer II., Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm I (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zu Sec. Lis, Hildebrand, ff. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Karst, Gaertig, Unteroffe. vom 8. Ost⸗ Inf. Regt. Nr. 45, zu Port Fähnrz., be⸗ fördert. Graf von Schwerin, Hauptm. und Platzmajor in Pillau, ein Patert seiner Charge verlieben. Graf von Wengerskyv I., Sec. Lt. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1 Pomm.) Nr. 2, in das Regt. wiedereinrangirt und zur Dienst⸗ leistung bei, dem Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. auf ein Jahr kommandirt. von Moser, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Sec. Lt., Frhr. von Rotenhan, Unteroff. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Port. Fähnr., befördert. Giese, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bez. Teltow, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Schlegel, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, à la suite des Regts gestellt. Klein⸗ schmidt, Sec. Lt. vom Jaf. Regt Prinz Friedrich Carl von Preußen G. Brandenburg.) Nr. 64, kommandirt bei den Gewehr⸗ und Myonitionsfabriken, zum Pr. Lt. befördert. Thieme, Major vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg 6(3. Brandenburg.) Nr. 20, als Bats. Commandeur in das 6. Brandenburg. Inf Regt. 52 versetzt. Kronbiegel⸗Collenbusch, Unteroff, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum Port. Fäbhnr. befördert. Frhr. v. Eberstein, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Halle, der Charakter als Major verliehen. Reuter, Sec. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v Rössing, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum Pr. Lt. befördert. Schneider, Major a. D., zuletzt im 3. Magdeburg. Inf. Regt Nr. 66, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Weißenfels, Zech, Major a. D., zuletzt Platzmajor in Magdeburg, unter Stellung zur Disp., mit seiner Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Altenburg, ernannt. von Wissel, Sec. Lt. vom Ulan Regt Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr) Nr. 1, zum Pr. Lt, Liebmann, Unteroff. vom 3 Posen. Inf. Regt. Nr. 58, von Schuckmann, Unteroff. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 7. Goetze, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Loewe, Fronhöfer, Unteroffe. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II (1. Schles.) Nr. 10, Eltester, Unteroff. vom Füs. Regr. General⸗Feldmarschall Graf Molike (Schles.) Nr. 38, Lieb, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zu Port. Fähnrs, befördert. Frhr. von Reitzenstein Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. König Friedrich III. (2 Schles.) Nr. 8, in das Hus. Regt. Graf Götzen (2. Schles.) Nr. 6 einrangirt. von Schmid, Unteroff. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Frhr. von Schröder, Unteroff. vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein) Nr. 7, von Lorentz, Unteroff. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Pöppel⸗ mann, Unteroff. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Schmack, Unteroff. vom 8. Rhein. Inf.⸗Regt. Nr. 70, Eilert, Unteroff. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zu Port. Fähnrs, von Sell, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklen⸗ burg Füs Regt. Nr. 90, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Bech⸗ mann. Unteroff, vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Ulrich, Unteroff vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, Köthe, Unteroff vom Schleswig. Feld⸗Art Regt. Nr. 9, zu Port. Fähnrs. befördert. Frhr. von Kleist, Sec. Lt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 versetzt. Goetze, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Magdeburg. Feld Art Regt. Nr. 4 kommandirt. von Krogh, Sec Lüt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31 zum Pr. Lt., Engelbrecht, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Jaf. Regt. Nr. 77, zum Hauptm und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, von Gotzkow, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt.) Mueller, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum außeretatsmäßigen Sec. Lt., Poel, Unter⸗ offiz. vom Fus. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Pannov.) Nr. 73, Grißtede, Unteroff. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zu Port. Fähnrs. befördert. Geisberg, Hauptm. und Comp Chef vom 2 Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, von Ludowig, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. von Wrochem, Major rom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannov) Nr. 73, in Genehmigung seines Ab⸗ schi suches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Commandeur des Landw. Bezirks Osnabrück ernannt. von Hennigs, Major von demselven Regt., zum Bats. Commandeur ernannt. Fehr von Massenbach, Rittm. vom Oldenburg. Drag Regt. Nr 19, zum Ercadr Chbef ernannt. von Arnim, Sec Lr. von demf Regt. zum Pr. Lt. Lefördert. Koeppen, Port Fähnr. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt) Nr. 24, zum Sec. Lt., Rehm, Limpert, Unteroffe. vom 2. Nassau. Inf Regt. Nr. 88, de la Fontaine, ÜUnteroff. vom 1 Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Negt. Nr. 115, Krüger, Unteroff. vom 2. Großberzogl. Hess. Inf. Rept. (Großberzog) Nr. 116, Hildebrand, Unteroff vom 4. Groß⸗ herzoglich Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Parish, Unteroff vom 2. Großherzogl. Hess Drag Regt. (Leib⸗Drag. Rgt.) Ne. 24, zu Port. Fahrs, befördert. d 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sagsen), à la suite des Regts. gestellt. Penther, Major vom Inf. Regt von Wittich (3. Hess) Nr. 83, zum Bats. Commandeur ernannt. von Berger, Major aggreg. demselben Regt.,, in das Regt. wiedereinrangitt. Schell, Uateroff. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Ne. 25, Frhr. von Fichard gen Baur von Eysseneck, von Harnter, Frhr. von Racknitz, Unteroffe. vom 1. Baod. Leib⸗Drag Regt. Nr. 20, Rich Unte Inf. Reg Markgraf Karl

Graf von Hirschberg, Sec Lt. vom

(7. Brandenburg.) Nr. 60, Riehmer, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 135, ern Fähnrs befördert. v. Nathustus, Pr. Lt. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. d. Becke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. L., von Jastrzembski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, zum Hauptm. und Comp. Chef, Wustrow, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Lehmann, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von der Marwitz (5 Pomm) Nr. 61 zum Sec. Lt., Morgenstern, Such, Unteroffe. vom Inf. Reat. Nr. 141, B eversdorf, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 36, zu Port. Fähnrs, befördert. von Kathen, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Mestpreuß.) Nr. 5., à la suite des Regts. gestellt. Goebel, Major vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Bats. Commandeur ernannt. von Pode⸗ wils, Major aggreg. demselben Regt., in das Regt. wieder ein⸗ rangirt. Kleckel, Oberjäger vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, zum Port. Fäbnr. befördert. Nausester, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., als Lehrer zur Fuß⸗Art. Schieß⸗ schule versetzt. Kremser, Pr Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Jung, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Orlowski, Hauptm. und Lehrer von der Fuß⸗Art. Schießschule, unter Stellung à la suite derselben, zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandirt. Bauch, Unteroff, vom Fuß⸗Art. Negt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Adams, Unteroff. vom Westfäl. Fuß Art. Regt. Nr. 7, Nagel. Unteroff. vom Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, Kase, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, zu Port. Fähnrs., Wenck. Oberfeuerwerker vom Fuß⸗ Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Feuerwerks⸗Lieut., be⸗ fördert. Seer, Hauptm. à la suite der 1. Ingen. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, in die erste Hauptmannsstelle des Pion. Bats. Nr. 15 versetzt; derselbe verbleibt bis zum Schluß des gegenwärtigen Unterrichtskursus noch als kommandirt in seiner bis⸗ herigen Stellung. Wilsch, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp, zum Pr. Lt. befördert. Crüger, Hauptmann à la suite der 2. Ingen Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, als Comp Chef in das Pion. Bat. Nr. 16 versetzt; derselbe verbleibt bis zum Schluß des gegen⸗ wärtigen Unterrichtskursus noch als kommandirt in seiner bisherigen Stellung. Lucas, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite dieser Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in An⸗ klam versetzt; derselbe verbleibt bis zum 1. August d. J. noch als kommandirt bei der Insp. Mersmann, Hauptm von derselben Ingen. Insp, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant be der 2. Ingen. Insp., als Compagnie⸗Chef in das Garde⸗ Pion. Bat. versetzt. Hartung, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zum Pr. Lt. befördert. Zachariae, Major voa der 4. Ingen. Jasp. und Direktor der Militär⸗Telegraphen⸗ schule, zum Mitgliede der Prüfungskommission des Ingen,. und Pion. Corps ernannt. Klotz, Sec. Lt. von derselben Ingen. Insp, zum Pr. Lt. befördert. Trützschler v. Falkenstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗Pion. Bat., in die 3. Ing. Jasp. versetzt, Simon, Sec. Lt. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16 kom⸗ mandirt. Lorenz, Port. Fähnr. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, zum außeretatsmäßigen Sec. Lt. befördert. Lüning, Pr. Lt. vom Schles. Pion. Bak. Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10 versetzt. von Winterfeld, Hauptm, vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, von der Stellung als Comp. Chef entbunden. Hillmann, Unteroff. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zum Port. Fähnr. befördert. Rommel, Hauptm. und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 16, in die 4. Ingen. Insp. versetzt. Exner, Hauptm. und Comp. Chef vom Pion Bat. Nr. 17, unter Stellung à la suite der 2. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau versetzt; derselbe ver⸗ bleibt bis zum 25. Juli d. J. noch als kommandirt beim Bat. Woeste, Hauptm. von demselben Bat,., zum Comp. Chef ernannt. Schefold, Hauptm. und Comp. Chef vom Königl. Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, Behufs Ausbildung im Forti⸗ fikationsdienst, zur Dienstleistung bei der 4. Ingen. Insp. komman⸗ dirt. Erpf, Hauptm. à la suite des Königl. Württemberg. Pion Bats. Nr. 13, Behufs Rückkehr nach Württemberg, von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der 3. Ingen. Insp. entbunden. Hecker, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Stroebe, Sec. Lt. vom Bad Pion. Bat. Nr. 14, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 16. Juni. Thierry II., Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Behufs Uebertritts zur Marine⸗Jnf. ausgeschieden. Frhr. v. d Goltz, Oberst z. D., zuletzt im Großen Generalstabe, der Charakter als Gen. Major verliehen. Frhr. von Poellnitz, Sec. Li. vom Garde⸗Füs. Regt., Bebufs Uebertritts in Königl. Bayerische Militärdienste, der Abschied bewilligt. von Blanckensee, Pr. Lt vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, als halbinv. mit Pension ausgeschieden und zu den Offisieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots üͤbergetreten. v. Holwede, Major aggreg. dem Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, mit Pension ausgeschieden. Jordan, Pr. Lt vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Branden⸗ burg., Nr. 64, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Felsing, Major vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, mit Pension und der Uniform des 4. Großherzogl Hess. Inf. Regts (Prinz Carl) Nr. 118, der Abschied bewilligt. v. From berg, Oberst⸗Lt. 3. P., zuletzt Major im damaligen 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst sowie der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Trützschler v. Falkenstein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, als Hauptm. mit Pension und der Regts. Untform, der Abschied bewilligt. Haberland, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Major mit Pension zur Disp. ge⸗ stellt. v. SzUymborski, Oberst⸗Lt. z. D, unter Entheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, von der Stellung alis Commandeur des Landw. Bezirks Weißenfels entbunden. von Bruenneck, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, als Oberst mit Pension und der Regts. Uniform, v. Breitenbauch, Hauptm z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Altenburg, als Major, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Thüring. Inf.⸗Regt. Nr. 71, von Mühlen, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im jetzigen Inf Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., der Abschied bewilligt. Rabe, Mojor z. D., zuletzt Hauptm, und Comp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gevannten Regts, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt Uhl. Oberst⸗Lt. 8.D . zuletzt Major in der 2. Ingen. Insp und Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform der 2. Ingen. Insp, mit seiner Pension, Feige, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Wohlau und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst sowie der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. Prasse, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, als halbinvalide mit Pension sowie der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Oifimeren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. v. Wedell, HDauptm. ¾ àa suite des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Heren⸗ (Schlef) Nr. 38, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Frieprich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, der Ab⸗ schier bewilligt. Jobannes, Gen. Major und Commandeur der 24. Inf. Brig., v. Zastrow, Gen. Major und Commandeur de

12. Kav. Brig., in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, als Gen. Lis, mit Pension zur Disv. gestellt. v. Znaniecki, Sec. Lt. vom Inf. Reg. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Fiedler, Oberst und Commandeur des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. Schoultz v. Ascheraden gen. de Terra, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Carlowitz, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6 Westfäl.) Nr. 55, zur Reserve entlassen. v. Oidtman I., Gen. Major und Commandeur der 30. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, als Gen. Lt. mit Pension zur Disp. gestellt. Frhr. v. Maercken zu Geerath, Major und Platzmajor in Koblenz und Ehrenbreitstein, mit Pension und der Uniform des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, der Abschied bewilligt. v. Schmidt, Oberst und Commandeur des Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regts. Nr. 90, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen Major mit Pension zur Disp. gestellt v. Brause, Major von demselben Regt., mit Pension und der Uniform des Ing. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Frhr. v Schele, Pr. Lt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. v. Heister, Oberst⸗Lt. 3 D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Osnabrück entbunden. v. d. Marwitz, Rittm. und Escadr. Chef vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, mit Pension und der Regts. Uniform, Haast, Hauptm und Comp. Chef vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, mit Pension und der Regts. Uniform, Ostermeyer, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des Landw. Be⸗ zirks Siegen, unter Ertheilung der Crlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. v. Ditfurth, Major vom Inf. Regt. von Wittich (3 Hess.) Nr. 83, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Oberst Lt. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. West⸗ fäl.) Nr. 55, Kuchenbecker, Oberst und Commandeur des 4. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Major mit Pension, zur Disp. gestellt. Schoeneberg, Oberst und Commandeur des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Meyerinck, Major und Escadr. Chef vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Rauch II, Sec. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Krokisius, Oberst und Commandeur des Inf. Regiments Nr. 98, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied be⸗ willigt. Goetz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 130, mit Pension ausgeschieden. Kehl, Oberst⸗Lt. und Com⸗ mandeur des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, als Oberst mit Pension und der Regts. Uniform, Pistor, Rittm und Escadr. Chef vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, mit Pension und der Uniform des Schleswig⸗Holstein. Drag⸗Regts. Nr. 13, v. Mandels⸗ loh, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Hannov. Ulan Regt. Nr. 14, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Bismarck, Häauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, mit Pension, Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., der Abschied bewilligt. Chüden, Major vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Mouths, Sec Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Reinick, Hauptm. vom Garde⸗Pion. Bat., mit Pension der Abschied bewilligt. Buchholz, Pr. Lt. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Offi⸗ zieren des Bats. übergetreten. 1 Beamte der Militär⸗Verwaltung. 3 Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 30. April. Wiele, Proviantamts⸗Rendant in Kolberg, zur Wahrnehmung der Proviantmeistergeschäfte nach Neu⸗Breisach, Wendt, Proviantamts⸗ Rendant in St. Avold, nach Kolberg, Maaß, Proviantamts⸗Assist. in Posen, als Proviantamts⸗Controleur auf Probe nach Stettin, Rusch, Proviantamts⸗Controleur in Thorn, nach Metz, versetzt. 1 14. Mai. Schmieta, Proviantamts⸗Controleur auf Probe in Mainz, zum Proviantamts⸗Controleur ernannt. 18. Mat. Hahnel, Proviantmeister in Mainz, zum Proviant⸗ amts⸗Direktor ernannt. b 21. Mai. Koebler, Proviantamts⸗Rendant in Berlin, nach St. Avold, Erlecke, Schroeder, Proviantamts⸗Controleure in Metz, bezw. Stettin, als Proviantamts⸗Rendanten nach Berlin bezw. Thorn, versetzt 1. Juni. Müller, Rechnungs⸗Rath, Intend. Sekretär von der Intend. des IX. Armee⸗Corps, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1891 mit Pension in den Ruhestand versetzt. 8 5. Juni. Koberne, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim XIV. Armee⸗Corps ernannt. 2 b b 3 10. Juni. Schucany, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim X. Armee⸗Corps ernannt. Kaiserliche Marine. Neues Palais, 16. Juni. Thierry, Sec. Lt., bisher im 2. Nassau. Inf. Reagt. Nr. 88, bei der Marine⸗Inf., und zwar im 1. See⸗Bat. angestellt.

Nr. 24 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts vom 16. Juni hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ beitsstand. Mittheilungen über Volkskrankheiten. Aus dem statistischen Sanitätsbericht über die Kaiserlich deutsche Marine 1887/89. Sterbefälle in deutschen Städten von 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Typhus im französischen Heere 1890. Witterung. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Mai. Zeitweilige Maßregeln gegen Volkskrankbeiten. Thierseuchen in Belgien, 1. Vierteljahr. Desgl. in den Nieder⸗ landen. Veterinär⸗polizeiliche Maßregeln. Medizinalgesetzgebung u. s. w. (Deutsches Reich.) Abänderung der Gewerbe⸗Ordnung. Fahrpreisermäßigungen auf Eisenbahnen. (Preußen.) Verschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche durch Magermilch (Sachsen.) Be⸗ seitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf Eisen⸗ bahnen. (Mecklenburg⸗Schwerin) Schulgesundheitspflege. (Oesterreich) Thierqsälerei beim Eisenbahntransport. Marien⸗ bader Reduktionspillen. (Spanien.) Aerztliche Aufsichtsbehörden. (Vereinigte Staaten von Amerika)) Viehausfuhr. Unter⸗ suchung von Rindvieh, Schweinen, Fleisch ꝛc. im zwischenstaatlichen Handel. Vermischtes. (Preußen. Berlin.) Feilhalten von Fliegen⸗ papier. Beilage. Gerichtl. Entscheidungen zum Nahrungsmittel⸗ gesetz (Tuberkulose)

Die Nrn. 23a und 24 des „Centralblatts der Bau⸗ verwaltung“ herausgegeben im Ministerium deröffent⸗ lichen Arbeiten, haben folgenden Inhalt: Nr. 23 a: Durchlässig⸗ keit des Bodens für Wasser. Parallelführung von Trogschleusen. Nr. 24: Aelteste Architekturformen aus Quedlinburg. Um⸗ gestaltung der Drainagebauten von Längs drainagen zu Querdrainagen. (Fortsetzung) Mittel zur Hebung des Verkehrs von Amsterdam. Die Architektur auf der diesjährigen (internationalen) Berliner Kunstausstellung. I. Vermischtes: Wettbewerb um Entwürfe für Urania⸗Säulen in Berlin. Hermann Gravow †. Egon Zöller †. P. Stegmüller †. Bücherschau.

1.“

lung geladen.

1““

1. Untersfuchungs⸗Sachen. 38 2. Aufgebote, Zustellungen u. derll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpavpieren.

ffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafte. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

8 11

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[17780)0 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann (früheren Hausdiener) Carl August Schneider wegen wiederholten Be⸗ truges unter dem 7. September 1887 in den Akten U. R. II. 448. 1887 erlassene Steckbrief wird hier⸗

mit erneuert. Berlin, den 15. Juni 1891. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. I. [17781] Oeffentliche Ladung. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Wehr⸗ pflichtigen:

1) Karl Wilhelm Paul Junke aus Bernstadt, geboren am 2. April 1868 zu Bernstadt, 2) Johann Karl Ernst Weichert aus Dobrischau, geboren daselbst am 13. Mai 1868, 3) Karl Wilhelm Kretschmer aus Groß⸗Ellguth, geboren daselbst am 26. Oktober 1868, 4) Reinhold Emil Krusch aus Alt⸗Ellguth, ge⸗ boren daselbst am 8. März 1868, 5) Karl Friedrich Großer aus Groß⸗Graben, geboren daselbst am 14. November 1868, 6) Karl Josef Hermann Gärtner aus Hundsfeld (Dominium), geboren daselbst am 21. September

7) Karl Wilhelm Heinrich Graeser aus Hunds⸗ feld (Dominium), geboren daselbst am 15. Mai 1868, Hermann Emil Aloysius Giersberg aus Juliusburg, geboren daselbst am 1. Dezember 9) Ernst Robert Hahn aus Kaltvorwerk, geboren daselbst am 12. Oktober 1868, 10) Karl August Wiesner aus Oels, daselbst am 25. April 1868, 11) Hugo Franz Heinrich Kriesten aus Patschkey, geboren daselbst am 25. Dezember 1868, 12) Karl Julius Kynast aus Tzielonke, geboren daselbst am 10. April 1868, 13) Tischlergeselle Karl Gottlieb Wilhelm Mai⸗ e aus Sacravu, geboren daselbst am 6. August 868 14) Heinrich August Wandel aus Sacrau, ge⸗ boren am 26. August 1868 daselbst, 15) Paul Josef Steinig aus Sadewitz, geboren daselbst am 6. März 1868, 16) Karl Johann Strohwald aus Spahlitz, ge⸗ boren daselbst am 2. Mat 1868, 17) Karl August Sacher aus Ulbersdorf, geboren daselbst am 24. August 1868, 18) Johann Friedrich Jonassek aus Klein⸗Weigels⸗ dorf, geboren daselbtt am 14. September 1868, 19) Former Friedrich Gustav Robert Handke aus Oels, geboren daselbst am 1. August 1866, 20) Karl Robert Woiwode aus Vorstadt Bern⸗ stadt, geboren daselbst am 10. September 1868, 21) Hugo Reinhold Junke aus Bernstadt, geboren aselbst am 26. März 1869, 22) Kaufmann Arthur Krolik aus Bernstadt, ge⸗ boren daselbst am 6. März 1869, 23) Maximilian Julius Robert Scholz aus Bernstadt, geboren daselbst am 12. August 1869, 24) Ernst Gottlieb Lehnert aus Dammer, geboren dasecgbst am 1869, 8 ohann Reizig aus Deielonke, geboren daselbst am 17. Juli 18695 8 26) Karl Ernst Droschke aus Groß⸗Ellguth, ge⸗ boren daselbst am 19. September 1869, 27) Karl August Schmähl aus Groß⸗Ellguth, geboren daselbst am 18. August 1869, 28) Ernst Wilhelm Günther aus Alt⸗Ellguth, geboren daselbst am 19 Februar 1869, 29) Gustav Wilhelm Kopahle aus Gimmel, geboren daselbst am 24. Februar 1869, 30) Karl Wilhelm Bartsch aus Gutwohne, ge· boren daselbst am 29. November 1869, 31) Wilhelm Robert Mittmann aus Gutwohne, geboren daselbst am 20. April 1869, 32) Karl Gottlieb August Reu aus Hundsfeld (Domizium), geboren am 27. Mai 1869 daselbst, 33) Karl Friedrich Wilhelm Heim aus Jack⸗ schönau, geboren daselbst am 8. November 1869, 34) August Gottlieb Hein aus Nauke, geboren daselbst am 20. August 1869, 35) Karl Robert Lanske aus Nauke, geboren daselbst am 19. Januar 186, 36) Karl Ernst August Billert aus Neuhaus, geboren daselbst am 3. September 1869, 37) Karl August Wegehaupt aus Neuhaus, ge⸗ boren daselbst am 10. Dezember 1869, 38) August Johann Stache aus Oels, geboren daselbst am 14. August 1869, 39) Robert Ernst Zimmare aus Oels, geboren daselbst am 7. April 1869 40) Josef Gruschke aus Pontwitz, geboren daselbst am 25. April 1869, 41) Ernst Wilhelm Gruschke aus Pontwitz, ge⸗ boren daselbst am 3. November 1869, 42) Karl Friedrich Wilhelm Pieczuch aus Pontwitz, geboren daselbst am 22. Oktober 1869, 43) Johann August Wolf aus Nieder⸗Prietzen, geboren daselbst am 31. August 1869, 44) Johann Julius Hermann Handke aus Pühlau, geboren daselbst am 21. April 1869, 45) Karl Gottlieb Günther aus Stronn, ge⸗ boren daselbst am 16. Januar 1869, 46) Hermann Auaust Julius Kiefer aus Ulbers⸗ dorf, geboren daselbst am 23. August 1869, 47) Ernst Gottlieb Guderle aus Wabnitz, ge⸗ boren daselbst am 21. Dezember 1869, 48) Karl Gottlieb Quitt aus Würtemberg, ge⸗ boren daselbst am 19. Dezember 1869, 49) Wilhelm Robert Murek aus Nauke, gebort daselbst am 29. Oktober 1869, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ cht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 R. St. G. B. Dieselben werden auf den 11. September 1891, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer des t

geboren

auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeß⸗Ord⸗

zuständigen Civilvorsitzenden der Militär⸗Ersatz⸗ Commission des Aushebungsbezirks Oels über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden.

Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche

300 zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten des Verfahrens mit Beschlag beleat. Oels, den 9. Juni 1891. 1 Khnigliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: (Unterschrift).

Aufgebote, Zustellungen

[17812] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 157 Nr. 6941 auf den Namen des Maurermeisters Fritz Bennin hier eingetragene zu Berlin in der Swinemünder⸗ straße belegene Grundstück am 9. Oktober 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,43 Reinertrag und einer Fläche von 7 a 72 qm zur Grund⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Oktober 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 10. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

[17813] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 6 Nr. 232 auf den Namen des Restaurateurs August Börschel hier eingetragene, in der Straße 4, auf dem Urban, angeblich in der Schönleinstr. 6 belegene Grundstück am 30. September 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert wer⸗ den. Das Grundstück ist mit 6,42 Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 10 a 93 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhan⸗ densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizufuͤhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, wie oben bezeichnet, verküͤndet werden. Berlin, den 4. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

[17809]

In Sachen der Ehefrau des Ackermanns H. Vehl⸗ haber, Marie, geb. Uehlecke, in Rühen, Klägerin, wider den Maurer H. Ackermann und Ehefrau, Anna, geb. Mittelstedt, daselbst, Beklagte, wegen Zinsen, ist nachbezeichnetes Grundstück der Beklagten durch heutigen Beschluß, eingetragen in das Grund⸗ buch heute, behuf der Zwangsversteigerung beschlag⸗ nahmt:

Stück zu 75 a 5 qm des Plans Nr. 214, Feld⸗ mark Rühen, „die langen Stücke“ Grundbuch Rühen Band II Blatt 158. 8.

Termin zur Zwangsversteigerung ist unter Ab⸗ kürzung der Frist auf den 28. Juli 1891, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Mirthschaft von Burckhardt zu Rühen angesetzt.

Königlichen Landgerichts zu Oels zur

thekenbriefe im Termin zu überreichen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

nung von dem Königlichen Landgericht zu Oels als

Vermögen der Angeklagten bis zum Betrage von jje

Die Versteigerungsbedingungen, sowie der Grund⸗ buchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstück bst besichtigt werden. 1

Vorsfelde, den 13. Juni 1891.

867 Herzogliches Amtsgericht.

Hildebrand.

[17810] In Sachen, den Konkurs über das Vermögen des Schlossers F. Steinmeyer in Vorsfelde betreffend, wird auf den heutigen Antrag des Konkursverwalters die Zwangsversteigerung der dem Gemeinschuldner gehörigen Reihestelle Nr. a 24 zu Vorsfelde, be⸗ stehend aus Wohnhaus mit Hof und Nebengebäuden, Grundbuch für Vorsfelde Band IV Blatt 428, ver⸗ fügt. Versteigerungstermin wird auf Donnerstag, den 24. September ecr., Morgens 9 Uhr, in der Oehlmann’schen Gastwirthschaft zu Vorsfelde anberaumt.

Hypothekgläubiger haben die Hvpothekenbriefe spätestens im Termine zu überreichen. Die Ver⸗ steigerungsbedingungen sammt dem Grundbuchauszuge können in den letzten beiden Wochen vor der Ver⸗ steigerung auf der Gerichtsschreiberei eingesehen und das Grundstück durch Vermittlung des Kaufmanns Nacke hier besichtigt werden.

Vorsfelde, den 10. Juni 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Hildebrand. [178111 Bekanntmachung. 2

Die Zwangsversteigerung und die Termine a 1. Juli d. J. des Paul Moedebeck'schen Grund⸗ stücks, Königstadt Band 28 Nr. 2017, Stralauer⸗ platz 6/7, werden aufgehoben.

Berlin, den 15. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

(17808]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der kanonfreien Häuslerei Nr. 7 zu Neuburg ist zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung der Termin auf Donnerstag, den 2. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem der Sequester, die be⸗ theiligten Gläubiger und der Schuldner hierdurch mit dem Bemerken geladen werden, daß die Ab⸗ rechnung des Sequesters und der Theilungsplan vom 22. d M. an zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei ausliegen. 4 Wismar, den 13. Juni 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

]

Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren beantragt: 1) Fräulein Auguste Bussius aus Köln bezüglich des Antheilscheines (Loos) der Herzoglich Braun⸗ schweigischen Prämienanleihe Serie 7393 Nr. 16 über 20 Wlr.;. 2) der Kaufmann Robert Schultz zu Hamburg für sich und in väterlicher Gewalt seiner minderjährigen Tochter Petra Frieda Lucia Schultz daselbst hin⸗ sichtlich der Antheilscheine (Loose) der Herzoglich 1““ Prämienanleihe d. d. 1. März Serie 2273 Nr. 2228 je über 20 Thlr. 3) der Rechtsanwalt und Notar A. Kuhn hier als Curator über den Nachlaß des verstorbenen Geh. Finanz⸗Raths a. D. Küster bezüglich des vom Herzog⸗ lichen Leihhause über den Empfang von 4 Stück 3 ½ „% tigen Preußischen Consols, Litt. D. Nr. 109762 64 à 500 ℳ, LE66/ 6 auf den Namen des vorgenannten p. Küster aus⸗ elelen Pfandscheines Nr. 13705 d. d. 24. Februar 1890; 4) die Wittwe des Auctionscommissairs, früheren Particuliers Carl Friedrich Albrecht Steinmann, Wilhelmine, geb. Zerling, hier, bezüglich der Obli⸗ gation vom 3. November 1859, inhalts derer an dem dem Victualienhändler Ludwig Bähre und dessen Ehe⸗ frau, Louise geb. von Dake, gehörigen, an der August⸗ straße Nr. 2562 belegenen Hause und Hofe sammt Zubehör, sowie dem Nr. 22 Blatt VII. des Feld⸗ risses Altewieck an der Ackerstraße belegenen Abfindungs⸗ plane zu 24 à 30 qm Grundbuch Bd. 47 S. 479 für sie und ihren genannten Ehemann 1850 Thlr. = 5550 nebst 4 ½ % Zinsen zur Hypothek ein⸗ getragen stehen; 5) Der Arbeiter Wilhelm Wolters hier, bezüglich des als Obligation ausgefertigten Kaufbriefs vom 18. Oktober 1872, Inhalts dessen für den Thor⸗ einnehmer Johann Conrad Diedrich Wolters an dem dem Maschinenarbeiter Carl Hampe und dessen Ehe⸗ frau, Sophie, geb. Rusche, hieselbst gehörigen, Nr. 69 Blatt I des Feldrisses Hagen an der Hagen⸗ straße belegenen Grundstücks zu 5 a 4 qm sammt Wohnhause Nr. 3243 Grundbuch Bd. 73 S. 504 3000 zur Hypothek haften. Die unbekannten Inhaber der Urkunden qu. werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1892, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein bezw. den Eigenthümern der verpfändeten Seehsts. gegenüber für kraftlos erklärt werden ollen. Braunschweig, den 9. Juni 181. 8 Herzogliches Amtsgerichk.

W. Kulemann. 8

[69121] Aufgebot.

Auf Antrag des Wildhändlers Carl Knaul in Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 10, Februar 1865 auf das Leben des Lebrecht Carl Knanl, Maurergeselle⸗ in Bernburg, und dessen Ehefrau Marie Sabine Friederike Knaul,

Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗

Inhaber lautenden Police Nr. 34142 über 200 Thlr. Crt, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spitestens in dem auf Freitag, den 13. November 1891, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos

erklärt werden wird. Lübeck, den 2. März 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung I. 5

Asschenfeldt Dr. Wetzel, als Gerichtsschreiber.

Veröffentlicht: W

[17789] Aufgebot. Auf Antrag der minderjährigen Anna Elisabeth Adolphine Thiele zu Quaakenbrüͤck, vertreten durch ihren Vormund, den Fabrikanten John Wiebols daselbst, wird der unbekannte Inhaber der Police Nr. 375 k der Hannoverschen Lebensversicherungs Anstalt in Hannover, Abtheilung für Kinderversiche⸗ rung, lautend über 600 ℳ, zur Zahlung fällig geworden am 24. November 1890, aufgefordert, pätestens in dem auf den 29. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer 95, angesetzten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Hannover, 6. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. V F.

s Hastenpflug.

11 8 [17934332 Aufgebot. . „Der Schmiedemeister Heinrich Carl Jacob Fey in Wielen hat die Kraftloserklärung des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches der Plöner Spar⸗ und Leihkasse Nr. 9321, lautend auf 5433 01 ₰, welches ihm im März 1887, wie glaubha gemacht, verloren gegangen ist, beantragt 4

Es werden daber Alle und Jede, welche sich im Besitz des obenbezeichneten Sparkassenbuches Nr. 932 befinden, hierdurch aufgefordert, sich spätestens i dem auf Montag, den 25. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, im Lokale des unterzeich neten Gerichts angesetzten Aufgebotstermin unter Vorlegung des Contobuchs Nr. 9321 zu melden, widrigenfalls dasselbe auf desfälligen Antrag kraftlos erklärt werden wird. gliches Amtsgericht Plön,

Juni 1891.

[17791] Aufgebot.

Der Wittwe, Arbeiterin Marie Falkenverg, geb Schelzius zu Groß⸗Glienicke bei Spandau, ist An⸗ fangs Dezember 1890 ein Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Spandau Nr. 15 929, aus gefertigt am 29. März 1881 für Marie Schelzius über 538,24 lautend, verloren gegangen

Der unbekannte Inhaber wird aufgefordert, zu dem am S. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Amtsgericht zu Spandau anzumelden und das Spar kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. 1““ Spandau, den 10. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

[17786] Aufgebot. Der Arbeiter Carl Beitz zu Stettin, Ba⸗ straße Nr. 8, parterre, hat das Aufgebot des ihm von dem Credit⸗Verein zu Stettin, Eingetragene Ge nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ausgestellten Buches Nr. 8641 über Spareinlagen, welche am 1. Januar 1891 mit Zinsen 2754 50 betragen, lautend auf den Namen „Carl Beitz“ beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, parterre, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Stettin, den 8. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX. [5098] Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 8103 der Kreissparkasse Kulm über 255 61 ₰, ausgefertigt für den ver⸗- schollenen Ferdinand Fisch, soll auf Antrag des Ver⸗ lierers Müllergesellen Ferdinand Fisch in Stein⸗ waage behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Termin, den 15. März 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 3, seine Rechte anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Kulm, den 16. April 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

[17783] Aufgebot. Der Rentner P. Peekel, früher zu Kleve, jetzt in Amsterdam hat das Aufgebot eines Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Kleve, eingetragen in deren Hauptbüchern Vol. 45 Fol. 127 über 2403,57 ℳ, ausgefertigt für den Rentner Peter 8 Peekel zu Kleve, welches angeblich von dem jüngsten Kinde des Antragstellers verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Kleve, den 8. Juni 1891.

Das Königliche Amtsgericht.

[71786] Aufgebot. IE111n Auf Antrag des Fabrikanten W. Peschlow zu Berlin, Köpenickerstraße 134, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato 8 Halberstadt, den 22. Februar 1890 über 52,65 zahlbar am 20. April 1890, ausgestellt von dem

Möbelhändler F. Franz in Halberstadt, acceptirt von

Max Seebothe in Halberstadt, aufgefordert, seine

geb. Hahnemann, in Bernburg ausgestellten, auf

Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗