öüRE8
2„4 129 “— v“ . b “ 1 ess 1.4“ F ũ n f t E B E ĩ 1 ad g En⸗ ns il nomis wmedn 98 S f. — zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
es Vorjahres waren in Kraft: “ Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 1891.
427 Versicherungen, worauf eingezahlt
Im Jahre 1890 wurde eingezahlt 141. X“ 11I1“ EI11““ 8
“ Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗R istern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aend der deutschen
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Biche Sner dem Kcen Sen u Patente, Konkurse, Tarif Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
8
Fahres⸗Abschluß der “ Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia in Leipzig pro 1890.
Gewinn- und Verlust⸗Rechnung, Ausgabe. den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1890 umfassend.
giebt: 7 Berlicherungen, Uoräuf einggahlt . . .. . . . . .. .. . ... In Folge freiwilligen Rücktritts und Ablaufs der Versicherungszeit, so⸗ wie Ablebens der Versicherten erloschen: 40 Versicherungen, worauf eingezahlt . . . .. Es verbleiben daher Ultimo 1890 in Kraft:
387 Versicherungen, worauf eingezahlt .. 1
Einnahme. 31 087.
ℳ ₰ ℳ ₰
—Uebertrag aus dem Jahre 1889: 5* 191 445 57 Gewinnrest ... 2 248 65
3 918.
Zahlungen für reservirte Capitale und Renten Serie A und C.
N 27188.
Zahlungen für im Jahre 1890 fällig gewordene Capitale und Renten V Serie A, B, BB und C. .. Zahlungen für im Jahre 1890 zurück⸗ gekaufte Versicherungen Serie A Reserve für unerhobene Capitale und
Renten Serie A, BB und C.
Agenturprovisionen. Verwaltungskosten.
Abschreibung
Grundbesihztzt. . Coursverlust. 18“ Prämienüberträge der Versicherungen
Serie A
Zuwachs der Zeitwerthe der Versiche⸗ 8 Strie A . a Prämien auf Rückversicherungen.. Kriegszusatzprämien auf den Kriegs⸗ reservefonds übertragen....
rungen
Reingewinn
Activen.
1 861 306/83 118 152 50
105 150,37 260 31272 8 272 744 05 vom b 10 249,31 14 106/72
1 371 137 51
1 631 344 79 21 90074
6 196 480,07
Abnahme der Zeitwerthe Abnahme Mobiliar und Abnahme der Zeitwerthe
Prämien⸗Einnahme im Fahre 1890:
Zinsen⸗Einnahme . . . . . .. Dividende auf Rückversicherungen.. Auf abgeschriebene Forderung nach⸗
Prämienüberträge der Versicherungen Seriee Reserve für fällig gewordene un⸗ erhobene Capitale und Renten Serie A und C..
der Ver⸗ sicherungen Serie B.. der Zeitwerthe der Ver⸗ sicherungen Serie BB. . 1 der Ver⸗
sicherungen Serie C.
Serie A a. für Capitalversicherungen ℳ 3 726 4 b. für Rentenver⸗ sicherungen. „ c. Gestundete Prämien. 1 177 172.30 Nℳ 1989 20
Hiervon ab: Ge⸗ stundete Prämien 1 Ende 1889 „ 1 120 850.42
Serie C
.* . . .* .
träglich eingegangen...
I I“.“ 5
1099 994 96
231 528 46 8 718%9 684 52
3 617,15
3 868 643,59 221 466 77 1 302/47 757 758 41
Bei der Bank
Actionäre
Grundbesitz Hypotheken
Darlehne auf Werthpapiere
Werthpapiere (Courswerth am 31. De zember 1890 ℳ 507 229.—).
Darlehne auf Versicherungen der Bank Cautions⸗Darlehne Banken — Caution für den Geschäftsbetrieb in Schweiz (Courswerth am [3 31. Dezember 1890 ℳ 81 211.75) 81 03375]3 . 8 3
Guthaben
der
Rückständige Zinlshen.. Außenstände bei Agenten.. Sonstige Außenstände. . Gestundete Prämien . Baare Casse .
bei
8
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und
Bilanz Ende Zezember 1890.
hinterlegte Wechsel
. .
der
. . . . .* . .* .
De⸗
504 331˙50
458 283 04 46 98042
165 057 60 348 650 09] 1 177 172 30
1 928 27
P62589 93 22 588
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗
Teutonia in Leipzig.
Geschäftsresultate de Serie a. Renten⸗Ver
Im Jahre 1890 wurden angemeldet: Versicherungen auf Renten von jährlich..
Hiervon fanden Aufnahme:
Versicherungen auf Renten von jährlich
Hierzu Bestand am vorigen Jahresschlusse:
Versicherungen auf Renten von jährlich .
giebt:
Versicherungen auf Renten von jährlich. 1“ Es erloschen in Folge Ablaufs der Versicherungszeit, in
Versicherungen auf Renten von jährlich “ Es verbleiben daher Ultimo 1890 in Kraft:
der Versicherten ꝛc.:
Versicherungen auf Renten von jährlich.
b. Kapital⸗Versicherungen.
Im Jahre 1890 wurden neu angemeldet: Versicherungen auf Kapital.
und aus dem Vorjahre waren noch zu erledigen:
Versicherungen auf Kapital. . ..
Hiervon fanden Aufnahme resp. wurden
Versicherungen auf Kapital. .
dazu der Bestand am vorigen Jahresschl
Versicherungen auf Kapital.... “
V
—
2
ersicherungen auf Kapital....
giebt:
In Abzug kommen in Folge freiwilliger Aufgabe und Ablaufs der
Versicherungen auf Kapital.
Es verbleiben daher Ultimo 1890 in Kr
26 480 Versicherungen auf Kapital
1 293 398 1 691
426
1 265
48 Versicherungen mit ℳ 8 Versicherungen mit ℳ 2004.04 V
Serie
Sparkassen⸗Versicherungen. AUm Schklusse des Vorjahres waren in Kraft: Scheine, worauf Kapital eingezahlt..
Im Jahre 1890 wurden ausgefertigt:
Scheine, worauf Kapital eingezahlt...
giebt:
Scheine, worauf Kapital eingezahlt . . .
Zurückgezahlt wurden im Jahre 1890
Scheine, worauf Kapital eingezahlt.
Scheiae, worauf
mithin verbleiben Ultimo 1890 in Kraft apital eingezahlt.... 1 Serie
Kapital⸗Versicherungen auf be Am Schlusse des Hiervon Abgang im Jahre 1890:
mithin Ultims 1890 in Kraft:
Actien⸗Capital . . Capital-Reservefonds (Art. 185b und
Außerordentlicher Reservefonds (§. 11 Kriegsreservefonds . . . Pensionsfonds der Beamten . 4 1 645 754 /16] Reserve für unerhobene Capitale und
Prämien⸗Ueberträge der Versicherungen
71 299 39] Baarcautionen von Generalagenten
Gläubiger der Bank. 8b1“ Guthaben der Empfänger von Cau⸗
Unerbobene Dividenden der Unerhobene Dividenden auf Versiche⸗
Reingewiunn 66
239b des H.⸗G.⸗B.)
Absatz? des Gesellschaftsvertrages)
Renten Serie A, BB und C.
eitwerthe der Versicherungen Serie A eitwerthe der Versicherungen Serie B itwerthe der Versicherungen Ser. BB
itwerthe der Versicherungen Serie C
e e 8
und Agenien
tions⸗Darlehen . Actionäre
rungen.
und Lebensversicherungsbank
s Jahres 18900. A.
sicherungen.
—
v—
1“
1 800 000— 180 000— 120 000,— 84 501 69 48 066,91 105 150 37
2
8 8
—1,— 0202 00 02
0=8Sg=
2E 8
—
vAazA ⸗ 222 100 ” 00——
⸗
V 25 296 37 163 985 49
159 845,11
735,—
““
1““
8 ¹
8 . .
ausgefertigt: 1
14 896 207.
115 101.
596 585.
1 , usse:
„ 108 462 369.
2 326 027.
ℳ 12
221 2
Ablebens der Versicherten, Rückkaufs, sowie
Versicherungszeit: 8
aft:
0 788 397.
5 967 911.5
99 * * . ℳ 114 820 485.
B.
Sm.. 1V1 ““ “ ““ ℳ
*
284 389. 221 466.
ℳ
505 856. 231 922.
BB. 8 stimmten Tag gegen Kapital.
3 Vorjahres waren in Kraft: 38 182.49 Versicherungssumme, worauf eingezahlt Kapital ℳ
ersicherungssumme, worauf eingezahlt Kapital „
273 934. 32
992 % a “ 11“
19 274. 83
45 Versicherungssumme, worauf eingezahlt Kapital ℳ
126 Versicherungen au 23 350 Einzelversicherung
erie A.
e BB. e C.
Seri Seri
533 236.99 zu reserviren.
vereinnahmten Prämien ℳ 1 946 351. 1““ 111“XAX“
Schweizerische
Passiva.
2 322 Versicherungen in 205 Gruppen auf Kapital
1 Versicherung, worauf eingezahlt ℳ 2348.22
94 Versicherungen, worauf eingezahlt ...
Für diese Versicherungen hatte die Bank nach der
Ultimo 1890 ein Zeitwerth⸗Kapital von ℳ 8 881 226.26 und Prämien⸗Ueberträge im Betrage von
. Die Gesammtsumme der in preußischen Staatspapieren und Hypotheken angelegten Kavpitalien betrug Ultimo 1890 ℳ 3 545 700.—
Außerdem ist zu bemerken, daß die Gesammtsumme der von der „Teutonia“ im Laufe des Jahres
1890 in Preußen ausgezahlten Versicherungs⸗Kapitalien ℳ 915 509.70, die Gesammtsumme der in Preußen
Unfallversicherungs⸗Actiengesellschaft in Winterthur. FTünfzehnter Rechnungs-Abschluß, umfassend die Operationen vom 1. Jannar bis 31. Dezember 1890.
Von den Ultimo 1890 in Kraft besindlichen Versicherungen kommen auf das
Königreich Preußen: Reize ab. ic en auf Kapital von .. .
46 904. 12
58 054 423. 05 344 473.
6 000. — E116191*“” 2 837. 01 Feststellung ihres vereideten Mathematikers
.. .. auf Kapital.
84 beträgt.
1“ 111“ 2
ilan z. Activa.
Actien⸗Capital. Prämien⸗Reserre. Schaden⸗Reserrve.. 8 Deckungs⸗Capital für Renten .. . Guthaben von Agenteen. Reserbvesonds .. Special⸗Reserre . Noch nicht eingelöste 72 Coupons
Nr. 14.
Gewinn⸗ und
Verlust⸗Conto . Total
Gew
ℳ ₰ 3 200 000 — 21 246 56
ℳ ₰
4 000 000— 1 071 019 32 606 531 20 250 459 20 36 145/70
Obligationen der Actionaire.. . Cessa Nestand ....... Prämien⸗Ausständeͤd 35 172 08 Mobilien unte 800,— Feste Capital⸗Anlagen ... . 2 855 439/80 Debitoren (Guthaben
bei Banken ꝛc.) ℳ 108 762.18 Abzüglich Creditoren „ 2 371.24 Stückzinsen auf Capital⸗Anlagen ..
8 8
106 390 94 38 039 24
6 257 088,62
inn⸗ und Verlust⸗
to.
Vortrag des Saldo aus 1889 .. Vortrag „ Zinsen⸗Einnahme.. Rückversicherungs⸗Prämien ... Bezahlte Schäden aus 1890 und den versicherer ℳ 219 894.56
Verwaltungskosten des Centralbureau Inspectoren⸗ und Organisationskosten Steuern im In⸗ und Ausland. Abschreibung an Debitoren... Werthschriften ...
2 C Verzinsung des Reservefonds und der
Prämien Reserve, Brutto. . Abzüglich Rückversicherung
Schaden⸗Reserve, Brutto Abzüglich Rückversicherung.
Deckungs⸗Capital für Renten, Brutto Abzüglich Rückversicherung.
der Prämien⸗Reserve aus 188980. . .nil. . “ 1 Schaden⸗ und Renten⸗Reserve aus 1889 . . . . G 1 730 461 40 Erzielte Prämien⸗Einnahme incl. Gebühren . . . . . .. 1“
Provisionen und Commissionen .. .
„ Prämien⸗Ausständen.
Hievon kommen in Abzug:
MNetto⸗Ueberschuß des
öI 48 050 16 910 151 92
3 735 553 03 105 619,44 5 520 835 95
261 936,04 V
2 148 12537 680 590/68 152 244 78
68 203 92 13 889 56 1 570/84 26 716 20 15 073 76
Total der Einna der Rück⸗
hmen Vorjabren, abzüglich Ersatz
und der Agenturen im In⸗ und Ausland
. .* . . . .* .
Total der Ausgaben ,x3 370 692 63 Ueberschuß . 2 159 143 32
ℳ 1166 741.35 8 95 722.03 ℳ 633 755.16 8 27 223.96 ℳ 267 596.80 . 17 137.60 Jahres 1890 Der Director: H. Langsdorf.
1
1 071 019,32
.
606 531 20
250 459/20
8 1““ 8 ” “
8
Das Verwaltungscomité: 22 Dr. E. Welti. E. Jung.
Zwölfter Special-Rechnungs-Abschluß 1 der Schweizerischen Unfallversicherungs⸗Actiengesellschaft in Winterthur,
betreffend den Geschäftsbetrieb im Königreich Preußen, umfassend die Operationen
Jaunuar bis 31. Dezember 1890.
vom 1.
Vortrag der Prämien⸗Reserve aus 18.
Erzielte Prämien⸗ und Gebühren⸗Ein
Rückversicherungs⸗Prämien . . . Bezahlte Schäden aus 18990 und den versicherers Agentur⸗Provisionen .. ... Organisationskosten, Einrichtung der
n ath 1818 4
ea 8 v11““
Hiervon kommen in Abzug: Prämien⸗Reserve . .
Am Schlusse des Jahres 1 von ℳ 112 743 825.—
Ss Han. en
8 8¹ Der Präsident: Dr. Hasler. “ natite dag uslennst. e [17923] Allgemeine nären der
Versammlung
de Khotinsky,
Vortrag der Schaden⸗ und Renten⸗Reserve aus 1 Zinsen⸗Einnahme aus unserm preußischen Depositum . . . . . .
Schaden⸗Reserve und Deckungskapital füͤr Fagten . .
Für das Verwaltungscomité:
Electriciteit Maatschappy, Systeem
am Dienstag, den 30. Jnni 1891, des Nach⸗
N1104 938,75 — 113 908 35 12 000, — 363 692 72 592 539 82
“
2 .
IA“
Nahmen in 1890.. Total der Einnahmen
der Rück⸗
Vorjahren abzüglich Ersatz
Agenturen und allgemeine Verwaltungs⸗
273 800 10 520 75972
150 177 28] 275 869/42
Netto⸗Ueberschuß gE73 890 waren in Kraft 9350 Policen mit einer Versicherungssumme
ft.
Winterthur, 12. Juni 1891.
Schweizerische Unfallversicherungs⸗Actiengesellscha 8
Der Director: H. Langsdorf. 1“
Der Protokollführer: Dr. A. Sulzer.
neralbevollmächtigten für Preußen:
“ *
Gebrüder Wolff in Frankfurt a./Main.
pa vaabennch
mittags um 2 Uhr im Notarishuis Rotterdam. 515 Tagesordnung 8 laut Artikel 23 der Statuten. Rotterdam, 16. Juni 1891. S— Die Direktion.
’ —2 1 8
von Aktio⸗
889849722
Berlin auch durch die
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Ar. 188.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Das Central⸗
Anzeigers SW., Wilzelmstraße 32, bezogen werden.
dandels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnemen bbeträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne
Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
s⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 141 A. und 141 B. ausgegeben.
Fũ genannten die gesucht.
Vom
Patente
1) Anmeldungen. 8
r die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ Ertheilung eines Patentes nach⸗ Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗
weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse.
13.
14. B. 11 536.
15.
19.
2. T. 4. G.
3047. Zwieback⸗Schneide⸗Maschine. — Harry Trüller in Celle i. Hann. 2 6644. Kerzenleuchter. — Franz Glück in Bera⸗Stuttgart.
S8. H. 10 566. Apparat zum Bedrucken dicker
Garne auf beiden Seiten. — Otto Hallens⸗ leben in Meiderich bei Oberhausen, Rhein⸗ provinz.
A. 2748. Umlaufröbren in Wasserröhren⸗ kesseln mit stehenden Röhren. — Achenbach & Schulte in Ohle b. Plettenberg i./ W.
H. 11 001. Anordnung eines die Heizröhren umschließenden Mantels in einem stehenden Vor⸗ wärmer. — Wilhelm Henneberg in Hamburg, Königstr. 8.
N. 2389. Absperrventil an Dampfwasser⸗ ableitern. — Nachtigall & Jacoby in Leipzig. 1 Kreisende Kraftmaschine. — Samuel Glenville Brosius in City of Savannah, County of Chatham, State of Georgia, V. St. A.; Vertreter: C. Feblert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin NW., Dorotheenstr. 32.
W. 6871. Apparat zum Abheben einzelner Blätter von einem Stoß Papier und dergl. — Adolf Weidenbusch in Darmstadt, Hessen.
7. E. 2974. Absorptions⸗Kältemaschine mit
Vorrichtung zum selbstthätigen Betriebe. — Jacob Erny und Zachary J. Subers in Philadelphia, 1613 North 26 th. Street, Pennsylvanien V. St. A.; Vertreter: F. C Glaser, Königl. Geh. Komm. Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
A. 2684. Dampframme. — St. Artsisch in Luban, Rußland; Vertreter: Casimir von Ossowski in Berlin W., Potsdamerstr. 3.
20. G. 6356. Elektrische Ueberwachungsvorrich⸗
21.
tung für sichtbare Eisenbahnzeichen mit Ruhe⸗ strombetrieb. — Albin Gröper in Düsseldorf, Alexanderstr. 28.
K. 7879. Ein durch Drahtzüge vom Stell⸗ hebel aus bewegbares Weichenstellwerk. — Adolf Krüzuer in Wien, X, Landgutgasse 9; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Geheimer Kommissions⸗
ath, in Berlin SW., Lindenstr. 80.
K. 8106. Luftdruckbremse. — Rudolf Kühn in Rorschach, Schweiz; Vertreter: Otto Meyer in Berlin SW., Solmsstr. 15.
L. 5807. Stromleiter für elektrische Eisen⸗ bahnen; Zusatz zu dem Patente Nr. 47 977. Alexander Login Lineff in London, 88 High Road, Chiswick, und Edward Hodson Bayley in Eltham, Kent, England; Vertreter: F. Ed⸗ mund Thode & Knoop in Dresden.
L. 6535. Kuppelung für Eisenbahnfahr⸗ zeuge. — Nicolaus Lenk in Magdeburg⸗Neustadt, Leovoldstr. 7/8.
S. 5849. Neuerung an dem unter Nr. 47 029 geschützten Pausen⸗Läutewerk. Zusatz zu dem Patente 47 029. — Firma Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenftr 94.
St. 2727. Mechanischer Signalstellhebel⸗ Verschluß. — C. Stahmer in Georg⸗Marien⸗ hütte bei Osnabrück.
St. 2828. Weichenstellwerk. — C. Stahmer in Georg⸗Marienhütte bei Osnabrück.
B. 11 706. Bogenlawpe mit in der Rich⸗ tung des Radius aufgeschnittenen Kohlenscheiben. — Luther Hamilton Buchauan in Pasadena, Grafschaft Los Angeles, California, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt, Main.
D. 4736. Elektrische Kraftmaschine für hin⸗ und hergehende Bewegung mit ungleicher Hub⸗ geschwindigkeit. — Charles Joseph Van Depoele in Lynn, Grafschaft Essex, Massach., VB. St. A.; Vertreter: Carl Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3.
E. 3100. Regelungseinrichtung für elek⸗ trische Bogenlampen. — Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Co. in München.
L. 6724. Rexgulirungsverfahren von Trans⸗ formator⸗Dynamos; Zusatz zu dem Patente Nr. 52 201. — Wilhelm Lahmeyer, in Firma W. Lahmeyer & Co, Commanditgesellschaft, in Frankfurt, Main, Neue Mainzerstr. 68.
M. 7788. Stromverbrauchsmesser. — Her⸗ mann Müller in Nürnberg.
N. 2353. Unterbrechungsvorrichtung für Glühlampen. — William Emery Nickerson in Cambridge, 111 North Avenue, County of Middlesex, Massach., und Adolf Berrenberg in Sommerville, County of Middlesex, Massach,
—
V. St. A.; Vertreter: Carl Pataky in Berlin S.,
Prinzenstraße 100.
Sch. 7311. Herstellung von Sicherungen für elektrische Leitungen. — Schuckert & Co., Kommanditgesellschaft in Nürnberg.
St. 2874. Vorrichtung zur zeitweiligen regelmäßig wiederkehrenden Absendung eines elektrischen Stromes nach verschiedenen Ver⸗ brauchsstellen. — Jacob Stamm in Lörrach,
T. 2436. Wechselstrommaschine. — Elihu Thomson in Lynn, Massach., V. St. A.; Ver⸗
Baden.
„Central⸗Handel
treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 101.
Klasse.
21.
22.
2
24. D. 4497.
T. 2760. Vorrichtung zum selbstthätigen Aus⸗ und Einschalten von Zellen elektrischer Sammelbatterien; Zusatz zu dem Patente 8 53 870. — J. Trumpy in Hagen, West⸗ alen.
T. 2921. Elektrische Erzeugermaschine mit einem drehenden und einem festliegenden Anker. — René Thury in Genf, Schweiz; Vertreter: F. Edmund Thode & Knovp in Dresden, Amalien⸗ straße 5 I.
T. 2978. Elektrische Sicherheitslampe. — Do⸗ nato Tommasi in Paris, 3 Place Daumesnie; Vertreter H. & W. Pataky in Berlin NW, Luisenstr. 25.
W. 7433. Vorrichtung zur Bildung elek⸗
trischer Lichtbögen. — Willnig & Violet in Berlin S0, Cuprystr. 12. A. 2653. Verfahren zur Darstellung von Amidonaphtolmonosulfosäuren. — Aktiengesell⸗ schaft für Anilinfabrikation in Berlin 80, an der Treptower Brücke.
A. 2676. Verfahren zur Darstellung ge⸗ mischter rother Disazofarbstoffe. — Aktien⸗ gesellschaft für Anilinfabrikation in Ber⸗ lin S0., an der Treptower Brücke.
B. 11558. Verfahren zur Darstellung von
beizenfärbenden Farbstoffen aus alkylirten Ami⸗ dobenzophenonen. — Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen a./Rh. D. 4 Vorwaͤrmung der Luft bei Oefen mit Wärmespeichern. Jean Demoulin in Crith⸗St. Leger bei Valenciennes; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. „R. 6518. Treppenroststab. — A. Römheld in Friedrichshütte bei Laubach in Hessen.
S. 5418. Feuerungsanlage für schwere Koblenwasserstoffe. — John Price Swift in Woods Holl, Grafschaft Barnstable, Mass., V. St. A.; Vertreter: Carl Pataky in Berlin 8., Prinzenstr 100
26. T. 3054. Windschutzvorrichtung für Regene⸗
31. V. 33. H. 10 740.
34. H. 10 904.
2
36.
42.
rativgaslampen. Thomas Cooper John Thomas in London, Finsbury Park, Carlton Road Nr. 5; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32.
1567. Universal⸗Stampfer. — Bruno Versen in Dortmund, Heiligerweg 8.
1 Spazierstock mit elektrischer Glühlampe. Richard von Horväth in Wien; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a.
M. 7872. Stockschirm. — Michael Mauckner in Hernals⸗Wien; Vertreter: Gerson & Sachse in Berlin SW, Friedrichstr 233. Lampenhaken⸗Befestigung an Decken. — Herwig & Eckhoff in Wesselburen, Holstein.
K. 8422. Qyuetschmühle. — Robert Kiehle, Königlich Sächsischer Hoflieferant in Leipzig.
L. 6424. Verstellbarer Kinderstuhl. — H. Lorentz in Stettin, Hühnerbeinerstraße Nr. 12.
W. 7530. Krankenbett⸗Tisch. — Frau Sophie Wegelin in Holzdorf b. Weimar.
W. 7626. Streu⸗Vorrichtung für Abtritte. — Wilhelmshütte, Aktiengesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei in Eulau⸗ Wilhelmshütte.
H. 10 789. Regelvorrichtung an Füllöfen. — Wilhelm Huttenlocher in Eßlingen, Heu⸗ straße 13.
Sch. 6991. Vorrichtung zum Mischen der Feuergase mit der Verbrennungsluft. — Otto Schabbel in Rostock i./ M., Beguinenberg 6.
Sch. 7064. Füllofen. — Gustav Hermann Schumann in Plauen⸗Dresden.
G. 6563. Vorrichtung zum Vermerken der Anzahl von Personen, welche in Straßenbahn⸗ wagen, andere Fahrzeuge, Gebäude u. s. w. ein⸗ treten oder dieselben verlassen; Zusatz zu dem Patente Nr. 57 586. Adrian Gajardo in Valparaiso, Republik Chite; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43.
H. 10 260. Vorrichtung zur Bestimmung und graphischen Darstellung von Mehl⸗ oder Teigsorten. — James Hogarth in Kerkcaldy, Grafschaft Fifeshire, Schottland; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 101.
H. 11 065. Zerrvorrichtung zur Prüfung von Geweben und ahnlichen Stoffen. — Dr. phil. Alexander Holz in Ulm A. 262 Langestraße.
K. 7909. Oberschalige Neigungswaage. — Ferdinand Koch und Carl Koch in Hannover, Warstr. 15.
K. 8194. Augenglas für Farbenblinde. — F. von Kamptz, Lieutenant in Düsseldorf, Ost⸗Str. 141 I.
K. 8690. Senkloth mit Vorrichtung zur selbstthätigen Angabe von seichtem Fahrwasser. — Theodor Cornelius Kundsen und Anton Nörholm in Kopenhagen; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43.
T. 3094. Durch Münzeneinwurf zu bethä⸗ tigender Kalender. Hugo Thümler in Berlin W., Potsdamerstr. 82 a.
W. 7623. Brillengestell. — Thomas At⸗ V195. Saee in Fenrng Heqgsoensg. F A.;
ertreter: Theo Lorenz in Berlin SW., Horn⸗ straße 11. g. üa 88
—
Klasse.
44. Sch. 7123. Mundstück für Cigarren, Ci⸗ garetten und Pfeifen. — Dr. Timon Schroeter in Jena.
45. St. 2832. Maulkorb. — Arnold R. Stein⸗ bach in Ottakring b. Wien, Wattgasse 39; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
47. M. 7570. Federnde Kupplung mit zwei sich umhüllenden Doxpelscheiben. — William Main in Brooklyn, Grfscht Kings, Staat New⸗ York, 857 Marry Avenue; Vertreter Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3.
49. G. 6600. Verfahren zur Herstellung einer federnder Klammer aus Edelmetall. — A. T. Goll in Frankfurt a /Main, Neue Zeil 71.
„ N. 2328. Fräsvorrichtung zur Herstellung von Spiralbohrern mit zunehmender Steigung der Bohrernuthen. — Nähmaschinen⸗Fabrik vormals Frister & Roßmann, Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin S0, Skalitzerstr. 134/135.
P. 5131. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stählernen Hufeisen. — Carl Pescheck in Magdeburg⸗Sudenburg.
51. G. 6630. Transponir⸗Vorrichtung für Tasteninstrumente. — James M. Gilbert in Putney, County of Windham, Staat Vermont, V. St A.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25.
„ G. 6656. Rahmen für Pianinos mit Spannvorrichtung für den Resonanzboden. — Albert Gräff in San Francisco, Californien; Vertreter: Hugo Knoblauch & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44.
M. 7036. Einrichtung an Saaiteninstru⸗ menten zur Verstärkung des Tons. — Theodor Meinhold in Klingenthal, Sachsen.
M. 7741. Ziehharmonika. — Georg Mir⸗ wald in Söllitz, Bezirksamt Nabburg, Kreis Oberpfalz, Bayern.
„ St. 2794. Signaltrompete. Steiner in Neu⸗Ulm bei Ulm a/D
52. H. 11 099. Kettenstich⸗Nähmaschine für zickzackförmige Ziernähte. — Hermann Hartig in Kändler bei Limbach.
„ L. 6183. Doppelsteppstich⸗Nähmaschine mit feststehender, unterer Spule und rotirendem Faden⸗ schlinger. — Henry Lefeber und John Calhoun Wilson in Philadelphia, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25.
53. C. 3526. Sterilisirapparat. — Eugen Cohn in Berlin W., Mauerstr. 41.
„ S. 5560. Selbstthätiger Verschluß für Hohlgefäße, in denen Flüssigkeit sterilisirt wird. — H. Sieberg, Apotheker in Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 75.
54. L. 6576. Werkzeug zur Metallreifen auf zweitheiligen — August Hermann Leistuer in A., Mariensr aße.
„ W. 7604. Anzeigen⸗Uhr. — Franz Welleba sen., Franz Welleba jr. und Ludwig Wächter in Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Geheimer Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80.
55. B. 11 987. Veorrichtung an Kalandern zum faltenfreien Einführen von Papier. — Auguste Brulé in Flot, Spanien; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.
„ K. 8694. Verfahren zur Veräsderung der Eigenschaften der zur Papierfabrikation dienenden Faserstoffe. Carl Kellner in Wien IX., Türkenstr 17; Vertreter, Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3.
61. K. 8496. Bremse an Rettungsvorrichtungen bei Feuersgefahr. — Hermann Kiesel, Brand⸗ meister und Hauptmann der Res, in Königs⸗ berg i./ Pr.
63. L. 6483. Elastische Verbindung des Vorder⸗ und Hintergestells von 1u.““ — August Lieser in Limburg a./Lahn.
R. 6566. ahrrad, welches durch Heben und Senken des Rumpfes mit Unterstützung durch die Füße des Fahrenden angetrieben wird. — Heinrich Ringleb in Rixdorf, Bergstr. 144 und Fr. Bethke in Berlin, Linienstr. 94/95.
Sch. 7286. Bremsvorrichtung für Fahr⸗ räder; Zusatz zum Patente Nr. 54 858. — Max Schwertführer und Jos. Pfaluer in München.
64. F. 5261. Mefflasche. — Friedr. Freese in Hambergen bei Bremen.
65. L. 6730. Neuerung an Dampfschiffen. — Charles George Lundborg in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.
„ S. 5854. Pendelnder Treidelmast. A. Sommerfeld in Ruhlsdorfer Schneidemühle bei Zervenschleuse.
„ W. 7599. Bootsdetachirapparat. — Dennis Hill Willey in Tynemouth Villa, Lodge Road, Southampton, England; Vertreter: Gerson & Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233.
68. L. 6385. Thürschloß mit drehender Falle. — Léon Lecellier in Paris, Boulevard Ma⸗ genta 11; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin NW., Doro⸗
theenstr. 32. Bleistiftspitzer. — Heinrich
Befestigung von Pappdosen. Dresden,
70. B. 11 115. Baumgarten in Liverpool, 41 Everton Road, Lancaster, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin NXW., Dorotheenstr. 32.
T. 2972. Tintenfaß. — Paul Thommen
in Basel, Schweiz, Baarfüßlerplatz Nr. 25; Vertreter: Karl Müller in Freiburg i/B.
Klasse. öu“ 72. B. 11 839. Verschluß für Hinterladegescrütze,
76. 77.
80.
81.
bestehend aus einem excentrisch zur Geschützachse in einem Gewinde drehbaren Verschlußblock. — Oscar William Bergman, Lieutenant der schwedischen Artillerie, in Gothenburg und Ernst Ternström in Paris, 2 Boulevard de Straß⸗ bourg; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in HKamburg.
F. 5085. ö bei welchem das Geschützrohr in seiner Höhenrichtung durch mit einem Gegengewicht verbundene Ketten festgestellt wird. — Giacinto Frascara in Rom, Piazza della Piotto 3: Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4.
L. 6555. Mehrlade Feuerwaffe mit durch einen Finger bewegbarem Cylinderverschluß. Joseph Lanmann in Wien VII, Kaiserstr. 80; Vertreter: Theodorovié & Co. in Berlin NW., Luisenstr. 32.
S. 5855. Geschütz⸗Blockverschluß mit parallel der Seelenaxe liegender Handgriffswelle. — Charles William Sponsel in Hartford, County of Hartford, Conn., V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstraße 4.
St. 2725. Krempel. — Cornel Starmanns in Aachen, Scheibenstraße Nr. 4
A. 2792. Reisepanorama. — Acetien⸗ Bauverein „Passage“ in Berlin W. 64.
B. 11 816. Schlittschuh. — M. Bäßler in Zwickau i. Sachsen
D. 4742. Schlittschuh. — Josef Dopnik in Hermannstadt, Siebenbürgen; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.
G. 6518. Würfel⸗Becher. — Ewald Graef in Elberfeld, Ziegelstr. 21.
G. 6590. Spielzeug mit im Kreise flattern⸗ den Thierfiguren. — Frau Marie Günther⸗ mann in Nürnberg.
H. 11 051. Vereinigtes Wuͤrf⸗ und Kegel⸗ spiel. — Henriette Horst in Bösperde b. Menden i./ W.
R. 6428. Turngerüst. — Ludwig Riemer in Hannover, Breitwallstr. 9.
St. 2902. Spielzeug (Katze mit Maus). — Wilhelm Stöcker I. und Hermann Stöcker in Drinsabl bei Nümbrecht.
Z. 1382. Spielzeug, durch Wasser betrieben.
— Heinrich Ziegler und Carl Stiefet in Dietenheim. K. 8417. Ziegelpresse mit Kolben und Gegenkolben. — Joseph J. Kulage in St. Louis, Kulage Place 1435, College Avenue, Missouri, S. St. A.; Vertreter: . Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W, Friedrichstr. 78.
M. 7823. Vorrichtung zum Formen von Kacheln, Gesimsen und anderen Thonwaaren. — Richard Münich in Reichenbach, Schles., Poststr. 9.
W. 6592. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Ziegeln. — William Lloyd Wise in London, 46 Lincolns Inn Fields, England; Vertreter: F. C. Glaser. Kgl. Geh. Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80
F. 5378. Vorrichtung zum Einfüllen von Hopfen und ähnlichem Material in Fässer. — John Walter Flower, Augustus Frederick Flower, und Robert John Coufins in Magna, Shaftsburvy England; Vertreter: Brandt & Fude in Berlin NW., Marienstr. 29.
82. B. 11 375. Stangengerüst zum Aufhängen
83.
85. L. 6621.
86. 87. K.
89.
von Räucher⸗ und anderen Waaren. — Ernst Brockmann in Ellrich a./H.
D. 4467. Betriebsapparat für Central⸗ uhrenanlagen. — Deutsche Centraluhren⸗ Gesellschaft C. A. Mayrhofer & Co. in Berlin C., Stadtbahnhof Börse.
K. 8604. Gepreßtes Kettenrad für Uhren mit
und ohne Sperrvorrichtung. — Joseph Koepfer in Furtwangen. Ausgußbecken, welches entweder in die Fäkal⸗ oder in die Abwasserleitung sich ent⸗ leeren kann — Charles T. Liernur, Ingenieur⸗ Hauptmann a. D., in Berlin NW., Bremer⸗ straße 55.
St. 2760. Einrichtung, um Abwässern Fällungsmittel in einem bestimmten Verhältniß zuzuführen. — H. Stier in Zwickau i/S., Bahnhofstr. 42.
L. 6755. Webeschützen. Carl Lüdorf & Co. in Ronsdorf.
8735. Werkzeug zum Ausziehen von Nägeln. — Josef Karl Kuhn in Oberrad bei Frankfurt a /M., Scherergasse 1, und Wilhelm Vetter in Sachsenhausen bei Frankfurt a /M. D. 4734. Einrichtung an Schleuder⸗ maschinen zum systematischen Decken von Zucker⸗ massen; Zusatz zum Patente Nr. 50 412. — Fr. Demmin in Berlin SW, Königgrätzerstr. 91.
R. 5960. Verfahren zur chemischen Be⸗ handlung von Zuckersäften. — Frangois Théodore Romiguidères in Paris, 6 Boulevard de Stras⸗ bourg; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a.
2) Versagungen. die nachstehend bezeichneten, im „Reichs⸗
Auf
Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachten
Anmeldungen ist ein Patent versagt worden.
Die
e