1891 / 142 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2 Tefeheens Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

licher Anzeiger.

6. Ferreende,geenschteh auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

afts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

5

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[18033] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Agent Carl Fried⸗ rich Kinne, geboren am 26. April 1855 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß, welches um Annahme und sofortige Nachricht hierher gebeten wird, abzuliefern. Berlin, den 15. Juni 1891. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I. Beschreibung: Alter 30 35 Jahre, Größe 1,68 m, Statur sehr stark, Haare blond, Stirn hoch, Bart, kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Steckbrief. 1 5 Gegen den Musiker Johannes Gustav Alfred Schneider, geboren am 20. Juli 1869 zu Frank⸗ furt a , zuletzt in Berlin, Grenadierstraße 20, ei er, welcher sich verborgen hält, ist die der Unter⸗

be Untersuchungshaft wegen Verdachts

schlagung und des Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchunzsgefängniß abzuliefern und zu den Akten 92 D. 190 91 hierher Nachricht zu ² Berlin, den 12. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 92. Heymann. Steckbriefs⸗Erneuerung. en den Arbeiter August Schulz wegen er Brandstiftung unter dem 5. Juni 1891

brief wird erneuert. den 16. Juni 1891. suchungsrichter beim Königl. Landgericht.

Beschluß. ] der Königlichen Staatsanwaltschaft

Friedrich Wilhelm Georg BVorgmann, geboren

zrieg am 1. März 1868,

Emil Oskar Kernich, geboren zu Brieg am 1. Januar 1868,

3) Carl Albert Werner, geboren zu 14 September 1868, 1 4) Michael Karasch, geboren zu Carlsburg, Kreis Brieg, am 27. August 1868, 1 .

5) Johann Carl Piec, geboren zu Groß⸗Döbern, Kreis Brieg, am 25. Februar 1868, 8

3) Cbristian Jauski, geboren zu Alt⸗Hammer,

Brieg, am 23. August 1868, Carl Gastav Klose, geboren zu Löwen am

. Mai 1868.

) Feodor Carl August Zimpel, geboren zu Löwen 17. Juni 1868, 9) Fricdrich Wilhelm Pawelke, geboren zu Meng⸗

Brie 1

Brieg am

2—₰ 22

stav Heinke, g 3. Februar 18 Heinrich Rösler, geboren zu Schönfeld, 1. November 1868, ad 1 bis 11

Brieg ihren letzten bekannten

2 2₰

eboren zu Michelau, Kreis

9 (&

5b. 68,

( „9† 12

5.38

enb

428

83 1. S

okisch, geboren zu o⸗Polen, am 10. Dezember 1866, Paul Robert Werner, ge⸗ eis Strehlen, am 6. April 1867, tin Adolf Adler, geboren zu Kreis Strehlen, am 19. Ok⸗

büAäeeten,

Wiszilik

Wi 1,

Paul Breslauer, geboren zu

98c0. 22. Juni 1867,

2 242 28

Gottlieb Tschirn, geboren zu Türpitz, m Gräbner, geboren zu War⸗

„am 21. März 1867, lich im Kreise Strehlen ihren

letzten bekannten deutschen Aufent end, erg

&

*

L

18) Franz Pohler, geboren zu Niedergiersdorf, Kreis Grottkau, am 23. Februar 1867,

19) August Anton Wagner, geboren zu Koppitz, Kreis Grotrkau, am 12. Januar 1868,

20) August Wilbelm Höhne, geboren zu Gührau, Kreis Grottkan, Januar 1868,

ad 18 20 letzten ten deutschen Aufenthalts⸗ ort im Kreise Grotrkau habend,

21) Schneider ust Carl Duda, geboren zu Gollschwitz, Kreis /S, am 18. Ok⸗ tober 1867,

22) Caspar Gierok, geboren zu Niewodnik, Kreis Falkenberg O./S, am 3. Januat 1867,

23) Florian Kloß, geboren zu Niewodnik, Kreis Falkenberg O/S., am 4ü. Mai 1867,

24) Carl Bienek, geboren zu Norok, Kreis Falken⸗ berg O./S., am 1. März 1867,

ad 21 bis 24 letzten bekannten deutschen Aufent⸗ haltsort im Kreise Falkenberg O’/S. habend,

25) Malergeselle Heinrich Bech, geboren 7. Mai (25. April) 1865 zu Colonie Ladekopp, Kreis Ber⸗ diansk, in Rußland,

26) Carl August Menzel, geboren zu Böhmisch⸗

zu Alt⸗Cöln, Kreis

üaß

-—— d

dorf, Kreis Brieg, am 19. Februar 1866, 27) Carl Scholz, geboren Brieg, am 6. Dezember 1866, 28) Maler Wilhelm Paul Löffler, geboren zu Johnsdorf, Kreis Brieg, am 7. Januar 1866,

29) Ernst Wilhelm Wuttke, geboren zu Laugwitz, Kreis Brieg, am 8. September 1866,

ad 25 bis 29 ihren letzten bekannten deutschen Aafenthaltsort im Kreise Brieg habend,

30) Paul Ernst Emil Volgner, geboren zu Lossen, Kreis Brieg, am 2. Juli 1866, letzten be⸗ kannten deutschen Aufenthaltsort im Kreise Falken⸗ berg O./S. habend.

31) Friedrich Wilhelm Waldan, geboren zu Raschwitz, Kreis Brieg, am 18. Januar 1866,

32) Gottlieb Franzke, geboren zu Stoberau, Kreis Brieg, am 15. Juli 1866,

33) Robert Jerneiczyk, geboren ebendort am 23. Februar 1866,

34) Josef Marek, gebore zu Brieg am 10. Ok⸗ tober 1867,

35) Carl August Nowak, geboren zu Carlsmarkt, Kreis Brieg, am 29. September 1867, 3 36) Carl Alois Scholz, geboren zu Löwen, Kreis Brieg, am 7. Dezember 1867, 8. 37) Carl Gustav Peisker, geboren zu Lossen, Kreis Brieg, am 2. Januar 1867, 8 38) Gustav Hermann Luley, geboren zu Mengschütz, Kreis Brieg, am 29. März 1867, b 39) Max Arnold Schüller, geboren zu Michelwitz, Kreis Brieg, am 17. November 1867, 40) Gottlieb Hermann Loske, geboren zu Pempitz, Kreis Brieg, am 27. Oktober 1867,

41) Augustin Robert Schlag, geboren zu Neu⸗ Leubusch, Kreis Brieg, am 1. August 1867,

ad 31 bis 41 sämmtlich im Kreise Brieg ihren letzten bekannten deutschen Aufenthaltsort habend, welche hinreichend verdächtig erscheinen als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu baben oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Straf⸗ gesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier eröffnet. Ferner wird in Gemäßheit des §. 140 Absatz 3 Strafgesetz⸗ buchs und der §§. 480, 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen eines jeden der Angeklagten zur Deckung von Geldstrafe und Kosten bis zu Höbe von je 300 in Beschlag genommen und die Veröffentlichung der Beschlag⸗ nahme durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger angeordnet.

Brieg, den 30. Mai 1891.

Königl. Landgericht, Strafkammer. Franzki. Ackermann. Knapp. Berichterstatter. p

Ausgefertigt: b * Brieg, den 6. Juni 1891. (L. S.) Bullack,

als Gerichtsschreiber des Kgl.

1

Landgerichts.

[18286] In der

pflichtige: 1) Johannes

daselbst am 12. 2) Bernhard

Strafsache Militär⸗

Jünemann aus Heuthen, geboren Januar 1865, Lerch aus Kefferhausen, geboren daselbst am 15. September 1868, 8 ) Heinrich Eeorg Bernhard Föllmer aus Lengenfeld u./St., geboren zu Altona am 10. Ok⸗ tober 1868, . 4) Liborius Hildmann aus Gerbershausen, ge⸗ boren daselbst am 22. September 1869, 8 5) Andreas Kelluer aus Birkenfelde, geboren da⸗ selbst am 6. Oktober 1870, I1 6) Georg Clemers Herold aus Dingelstädt, ge⸗ boren daselbst am 20 August 1870, 7) Jobannes Edmund Wiederhold aus Dingel⸗ städt, geboren daselbst am 10. September 1870, 8) Wendelin Hildebrand aus Geisleden, geboren daselbst am 17. August 1870, 9) Franz Stephan Jünemann aus Heuthen, ge⸗ boren daselbst am 26. Dezember 1870, 10) Nicolaus Engelbert Kruse aus Heuthen, ge⸗ boren daselbst am 20. Dezember 1870, 11) Andreas Eduard Heinemann aus Keffer⸗ hausen, geboren daselbst am 30. November 1870, 12) Nicolaus Rinke aus Kefferhausen, geboren daselbst am 11. Mai 1870, 13) Gustav Kramer aus Kreuzeber, geboren da⸗ selbst am 18. November 1870, 14) Karl Joseph Rümenapp aus Kreuzeber, ge⸗ boren daselbst am 19. Januar 1870, 15) Gustav Manegold aus Pfaffschwende, ge⸗ boren daselbst am 14. Juni 1870, 16) Christopb Weinrich aus Uder, geboren selbst am 13. Mai 1870, wegen Entziehung der Wehrpflicht wird, da die An⸗ geschuldigten des Vergebens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗Ordnung eckung der die Angeschuldigten möglicherweise n höchsten Geldstrafen und der Kosten des s der Arrest auf Höhe von 300 (Drei⸗ hundert) Mark in das dem Beschuldigten zu 1 ge⸗ hörige bei der Sparkasse zu Heiligenstadt deponirte Vermögen sowie in dessen künftigen väterlichen Erb⸗ tbeil und in den künftigen elterlichen Erbtheil des Beschuldigten zu 13 angeordnet. Durch Hinterlegung von 300 (in Buchstaben: Dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Außerdem wird des im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der übrigen Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Nordhausen, de 8 Königliches 2

gegen folgende

da⸗

An cht

Nordhausen, den 2 (L. s.) Günther, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18032] Beschluß. Nach Einsicht des Ersuchens des Königlichen Ge⸗ richts der 31. Division in Straßburg vom 11. Mai

ES. Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 8. Juni I. J., wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des ohne Erlaubniß von einer Uebung ferngebliebenen Reservisten Eduard Schultz, geboren den 5. September 1864 in Dorlisheim, Kreis Molsheim, bis zur Höhe von dreitaufend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Zabern, den 8. Juni 1891. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Oertzen. Fürst. Für gleichlautende Ausfertigung: (L. S.) Der Landgerichtssekretär: Hoffmann.

In der kriegsgerichtlichen Untersuchung

den Musketier Jürgen Reimers, der 4. Compagnie

von 8 a steuer aber noch nicht veranlagt.

wegen Verdachtes der Fahnenflucht und des schweren

Diebstahls, beschließt das Amtsgericht:

Die unter dem 30. Januar 1891 angeordnete

Beschlagnabme des Vermögens des usketiers

Jürgen Reimers der 4. Compagnie 2. Hanseatischen

Infanterie⸗Regiments Nr. 76 zu Hamburg wird,

nachdem Reimers rechtskräftig verurtheilt worden,

auf Antrag des Königlichen Kommandanturgerichts

zu Altona, wieder aufgeboben. 8

Hamburg, den 15. Juni 1891.

Der Amtsrichter.

gez. Dr. Möller. Zur Becaca

(L. S.) W. Langelobh, Gerichtsschreibergeh.

2) Aufgebote, Zustellungen

1

und dergl.

[18075] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 158 Nr. 6950 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Zimmermann hier eingetragene, in der Schulzendorfer⸗ straße angeblich Nr. 17 a. belegene Grundstück am 10. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erd⸗ geschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 3,87 Reinertrag und einer Fläche 25 qm zur Grundsteuer, zur Gebäude⸗ Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Fluͤgel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erstehber übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht bervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kavital, Zinsen, wiederkehrenden Hrbungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Serichte Fasgzaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Dielenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die gtelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an oben⸗ bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 11. Juni 1891. . KFKößnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

[18297] Zwangsversteigerung.

Im Wegt der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 38 Nr. 1895 auf den Namen des am 14. Januar 1881 verstorbenen Gast⸗ wirths Heinrich Wilhelm Wiechmann (anderwärts Wichmann geschrieben) hier eingetragene, jetzt dessen gesetzlichen Erben gebörige, hier Liebenwalderstraße nach dem Grundbuche Nr. 10 c., dagegen nach dem Kataster Nr. 23 belegene Grundstück am 25. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 600 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor’ der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und dei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anspruüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. September 1891, Nachmittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie vben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 11. Juni 1891.

Königliches Amnsgericht I. Abtheilung 51.

8

[18214] 8

In der Zwangsvollstreckungssache des Mühlen⸗ pächters Aug. Kuester in Lautenthal, Klägers, wider den Bäckermeister Chr. Tilly aus Wolfshagen, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 9. Juli 1891, Morgens 9 Uhr, vor dem

Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Lutter a. Bbge., den 1. Juni 1891.

Herzogliches Amtsgericht.

6

[18298] In Sachen des Maurermeisters Friedrich Beck⸗ mann hierselbst, Klägers, wider den Schriftsetzer Rangius hierselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, Neupetrithor⸗ feldmark Blatt I.Nr. 84a Ian der Cellerstraße belegenen, auf dem Situationsplane von 1887 Nr. 938A mit a, b, p, o, n, m,. l, f, a umschriebenen Grundstücks zu 9 a 49 qm sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 5448 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 9. Juni d. J. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Juni d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. September d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer 42, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Brannschweig, 13. Juni 1891. Herzogliches Amtsgericht. V. 2 vpon Münchhausen. [18054] Aufgebot. Das dem Schiffer August Schulmeister zu Zechlinerhütte gehörige Ruppiner Kreissparkassenbuch Nr. 42 897 über 259,48 ℳ, und das der unverehe⸗ lichten Louise Schulmeister, zur Zeit zu Berlin, gehörige Ruppiner Kreissparkassenbuch Nr. 43 608 über 102,84 sind angeblich durch Brand zerstört worden. Auf Antrag der gedachten Eigenthümer werden alle Diejenigen, welche auf gedachte Spar⸗ kassenbücher und deren Einlagen als Eigenthümer, Erben, Cessionare oder sonstige Pfand⸗ und Brief⸗ inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich mit ihren Rechten spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 27, auf den 8. Jannar 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls unter Ausschluß ihrer Rechte die Kraftloserklärung gedachter Sparkassenbücher behufs Neuausfertigung erfolgen wirdl. Neu⸗Ruppin, den 11. Juni 189—1. Königliches Amtsgericht.

[18221] Aufgebot. Der Fabrikant Reinhard Müller aus Huͤckeswagen, als Vormund des minderjährigen Ernst Somborn zu Boppard, hat das Aufgebot eines von der Spar⸗ und Hülfskasse des Kreises St. Goar zu Boppard auf den Namen des Ernst Somboru aus Boppard ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 3678 über 550 83 nebst 9 Mark 61 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 18s die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Boppard, den 8. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht. 1 gez. van Rossum, Amtsgerichts Rath. Beglaubigt: Lehmann, Gerichtsschreiber.

[ĩ4533] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau C. Nr 724, ausgefertigt für die Putz⸗ macherin Marie Proschwitz zu Breslau am 22. April 1881 über 150 und Ende März 1890 einschließ⸗ lich der Zinsen über 979,78 lautend, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der legi⸗ timirten Erben der Marie Proschwitz, nämlich der verwittweten Nagelschmiedemeister Elisabeth (Luise) Proschwitz, geb. Greulich, der verehelichten Schneider⸗ meister Hulda Glubka, geborenen Proschwitz, und des Musikers Paul Proschwitz, sämmtlich zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sternberg ebenda, für kraftlos erklärt werden.

Der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Spar⸗ kassenbuchs wird daher aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dasselbe bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte spätestens in dem auf den 27. November 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im zweiten Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos er⸗ klärt werden wird. 2 8

Breslau, den 11. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[18058] Aufgebot.

Das Großherzogliche Feriejeticht am 16. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Nachdem der Erbpachthofbesitzer Helmuth Maaß in Hof⸗Werle (D. A. Schwaan) das Aufgebot be⸗ züglich seines zur Bewirthschaftung des Erbpacht⸗ hofes Hof⸗Werle dienenden lebenden und todten Vieh⸗, Feld⸗ und Wirthschafts⸗Inventars beantragt bat, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte irgendwelcher Art an das gedachte Inventar geltend machen zu können vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche vermeintlichen Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 17. September 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß alle nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte dritter Personen an jenem Inventar werden für erloschen und ausgeschlossen erklärt wer⸗ den, anzumelden.

Schwaan, den 17. Jani 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

.““ Schmidt, Act. Geh. [18057] Aufgebot.

Der Vorschußverein zu Habelschwerdt ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht und die Wirthschafterin Maria Veit zu Altgersdorf haben als Hypothekengläubiger das Auf⸗

des 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 76

unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die

gebot des Hypothekenbriefes über die auf dem Grund⸗ 1 . h

verehelichte Gleißberg, geb.

hieselbst hat

für Zinnberg, vorm.

Hoppe daselbst eingetragenen 14 Mfl. 6 Gr. C.⸗M.

stück Nr. 29 Sb.Zelge act in Abtheilung III. ter2 ster Maria und Josef Veit eingetragene Post, noch gültig auf 160 Thlr.

vnter Nr. 10 für die Geschw zum Zwecke der Neubildung beantragt. Der In haber der Urkunde 3 1 8 dem auf den 6. Oktober 11 Uhr,

erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Habelschwerdt, den 12. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

[64788]

Das k. bayer. Amtsgericht Altdorf hat am 13. Fe⸗ seit, dem 5. April 1821 unter 1/1a. für Johann

bruar 1891 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Im Hypothekenbuch Offenhausen Bo. I. S. 650 653 und Breitenbrunn Bd. III. S. 474 478 ist

für Johann Pickel zu Reicheneck unterm 21. No⸗

vember 1827 eine Mutitergutsforderung von 61 Fl.

6 Kr. eingetragen und seitdem keine auf diese Forde⸗ rung sich beziehende Handlung mehr ndet 8 Die dermaligen Besitzer des hypothecirten An⸗ wesens Hs.⸗Nr. 16a in Breitenbrunn, die Eheleute Johann und Barbara Kratzer, letztere geborne Roth, haben die Amortisirung dieser nach ihrer Behauptung längst durch Zahlung bezw. Gegenrechnung erloschenen Hypotbek beantragt. Es wird deshalb Aufgebot erlassen und ergeht an Denjenigen, welcher auf diese Hypothekforderung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, seine An⸗ sprüche innerhalb 6 Monaten, bezw. spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 15. September 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, geltend zu machen, widrigenfalls diese Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buch gelöscht wird. Altdorf, den 14. Februar 1891. Der Kgl. Gerichtsschreibe 11114141“*“

8

[18059] Aufgebot. 1) der Frau Anna Bertha, verehel. Irmscher, geb. G“ in ehe ger 8— 2) des Herrn Ferdinand Eduard Kyber, Bahn⸗ 1e 9 ö 8 1 3) des Herrn Franz Oskar Kramer, Wirthschafts⸗ gehilfen in Rochsburg, 4) des Herrn Friedrich August Grunert, Maurers in Zinnberg, 5) des Herrn Franz Robert Steidten, Hausbesitzers in eeder dastg 1 Wilns es Herrn Friedrich Wilhelm Schenkel, Gast⸗ hofsbesitzers daselbst, 7) des Herrn Friedrich Otto Fiedler, Gutsbesitzers zu Dittmannsdorf, 8) der Frau Auguste Wilhelmine Wünsch, geb. Drescher, Gutsbesitzerin in Chursdorf, 9) des Herrn Franz Julius Pilz, Böttchers und Hausbesitzers in Jahnsbain, 10) des Herrn Friedrich Wilhelm Richter, Zimmer⸗ manns in Lunzenau, 11) des Herrn Ernst Emil Müller, Handarbeiters nd Hausbesitzers zu Rochsburg, . 89 Johann Bernhard Bischoff, Hausbesitzers in Linda, 13) des Herrn Gottlob Friedrich Rauchfuß, Schutz⸗ manns in Penig, 114) der Frau Johanne Wilhelmine Enghardt, verw. gew. Richter, geb. Schütze in Langenleuba⸗ 5 Friedri des Herrn Friedrich Ferdinand Vollert, Guts⸗ begchhed, dagcbn, 3, 8 es Herrn Johann Gotthold Enghardt, Guts⸗ Se 8 e des Herrn Albin Emil Berger und der Frau Hulda Minna Berger, Gutsbesitzers daselbst, 8 18) des Herrn Johann Friedrich Wilhelm Stein⸗ bach, Hausbesitzers daselbst, 19) des Herrn Johann Gotthold Naumann, Zimmermanns dafelbst, 20) des Herrn Ernst Feiedrich Reinhardt, Zimmer⸗ nahgee g 2 es Herrn Carl August Günzel, Fuhrwerks⸗ besitzers daselbst, 22) des Herrn Karl Friedrich Heinrich, Zimmer⸗ manns in Wernsdorf, 23) des Herrn Friedrich Ernst Hainich, Tischlers in Wernsdorf, 24) der Johanne Sophie Dietze, geb. Heinig, in Wes eden , Joh 1 5) des Herrn Johann Gottfried Pohlers, Haus⸗ und Feldbesitzers in Langenleuba⸗Oberhain 8 ist das Aufgebot A. behufs Todeserklärung zu 1) der am 18. Dezember 1818 in Lunzenau ge⸗ borenen, vor etwa 20 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten und zuletzt in Philadelphia aufhältlich gewesenen Schuhmachersehefrau Johanne Therese 1 Berger, von deren Leben seit 1878 eine Nachricht nicht mehr vorhanden ist, zu 2) des etwa 1854 nach Amerika ausgewanderten Schuhmachergesellen Friedrich August Semper aus Penig, von dessen Leben seit 1863 keine Nachricht vorhanden ist, B. behufs Löschung folgender angeblich getilgter 1 Hypotheken: zu 3) der auf Fol. 8 für Rochsburg, J. A. A. unter Nr. 5/IIIa noch unquittirten restlichen 40 Thaler Tagezeiten für Johann Michael Weise daselbst, und des daselbst unter 5/IIIb für denselben eingetragenen Auszuges, zu 4) der seit dem 5. Jannar 1807 auf Fol. 8. Peniger J. A. A. unter 1/I1 für den abwesenden Gottlob Günther in Zinnberg ein⸗ getragenen 6 Mfl. Conv. M. = 5 Thlr. 11 Gr. 9 Pfg. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld. „zu 5) der seit dem 24. September 1828 auf Fol. 22 für Niederelsdorf unter 1/T a. für Karl Friedrich Hellmer daselbst eingetragenen 5 Mfl. = 4 Thlr. 14 Gr. 9 Pf. Begräbnißgeld, zu 6) der seit dem 22. September 1794 auf Fol. 36 für Niederelsdorf unter 1/I. für Johann Gottfried = 12 Thlr. 25 Gr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße Ter⸗ mingelder, zu 7) der seit dem 17. November 1832 für Marie, verw. Sparbert, in Dittmannsdorf auf Fol. 21 des Hypothekenbuches für viesen Ort, Rochsburger J. A. A. unter Nr. 1/I. eingetragenen 10 Thlr. C.⸗M. =— 10 Thlr. 8 Gr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbniß⸗ geld und des Auszuges für dieselbe,

wird aufgefordert, spätestens in 1891, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

7 Fehe en 18 Föhann⸗ Sophie mmler in ursdorf unter 1/I1 d. eingetragenen 5 Thlr. Begräbnißgeld, . e . zu 9) der seit dem 24. November 1798 auf Fol. 2 für Jahnhain unter Nr. 1/I. für den abwesenden Gottlieb Nöbel daselbst eingetragenen 6 Gülden 5 Gr 3 Pf. = 5 Thlr. 8 Gr. 6 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld, zu 10) der seit dem 23. Mai 1828 auf Fol. 72 ür Lunzenau, vorm. Rochsburger J A A. unter 1/I. für Traugott Leberecht Heiß daselbst eingetragenen 15 Thlr. 3 Gr. C.⸗M. = 15 Thlr. 16 Gr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld,

zu 11) der auf Fol 3 desfelben Hypothekenbuches

g 1

Gottlieb Thieme daselbst eingetragenen 30 Mfl. = 26 Thlr. 29 Gr. 4 Pf. Termingelder und des dort unter b. für denselben und dessen Ehefrau im Be⸗ trage von 10 Mfl. = 8 Thlrn. 29 Gr. 8 Pf. ver⸗ lautbarten Begräbnißgeldes, „zu 12) der seit dem 29. Juni 1840 für die Aus⸗ zügleri; Johanne Rosine Muͤller in Linda auf Fol. 16 für diesen Ort unter 1/1 b. eingetragenen 20 Thlrn. Conv.⸗M = 20 Thl:. 16 Gr. 7 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße Begräbnißgeld, „zu 13) der seit dem 12. Februar 1833 auf Fol. 51 für die Stadt Penig, v. J. A. A. unter 1/1 b. für Carl Eduard Bruͤckner daseldst eingetragenen fünfzig Thaler Conv.⸗M. = 51 Thlr. 11 Gr. 7 Pfg. un⸗ bezahltes Kaufgeld, zu 14) der seit dem 29. März 1792 auf Fol. 20 für Langenleuba⸗Oberhain unter 1/I1. für den ab⸗ wesenden Jobann Engbardt daselbst eingetragenen 10 Gülden = 8 Thlr. 29 Gr. 8 Pfg. im 14 Thaler⸗ fuße unbezahltes Kaufgeld, zu 15) der seit dem 5. Oktober 1836 auf Fol. 1 desselben Hypothekenbuches unter 1/I c. für Christian Enghardt und dessen Ehefrau eingetragenen restlichen 102 Thlr. 23 Gr. 4 Pfg. Termingelder, zu 16) der seit dem 11. November 1777 auf Fol. 38 für denselben Ort unter Nr. 1/1 a. und b., für Melchior Mahn in Penig eingetragenen 360 Gülden = 26 Thlr. 29 Gr. 4 Pfg. unbezahltes Kau geld und 76 Gülden 9 Gr. 11 Pfg. = 68 Thlr. 23 Gr. 1 Pfg. desgleichen der Gerichtsherrschaft Sahlis, zu 17) der seit dem 9. Juni 1749 auf Fol. 21 desselben Hypothekenbuches unter 1/I. für Martin Sparbert in Langenleuba⸗Oberhain eingetragenen 45 Gülden = 39 Thlr. 9 Gr. ä W. Termingelder, zu 18) der seit dem 19. November 1840 für Jo⸗ hanne Rosine verw. Steinbach in Langenleuba⸗Ober⸗ hain auf Fol. 194 desselben Hypothekenbuches ein⸗ getragenen 6 Thlr. unbezahltes Kaufgeld, „zu 19) der seit dem 29. März 1768 auf Fol. 16 für denselben Ort unter Nr. 1/1. für Hans Winkler eingetragenen 30 Gülden = 26 Thlr. 29 Gr. 4 Pfg. unbezahltes Kaufgeld, zu 20) der seit dem 21. Dezember 1832 auf Fol. 34 für Wolkenburg unter 1/I. für den Schuh⸗ macher Johann Gottlob Rothe in Amerika ein⸗ getragenen 14 Thlr. 22 Gr. 7 Pfg. unbezahltes seit d zu 21) des seit dem 19. März 1811 für Johanne Rosine Fiedler in Wolkenburg auf Fol. 40 8 benne Ort unter 1/I. eingetragenen Auszuges, „zu 22) der seit dem 15. Juli 1841 auf Fol. 15 für Wernsdorf unter 2/IIa. und c. für Johann Runst eingetragenen 16 Thlr. Tagezeiten und 2 Thlr. 15 Gr. Begräbaißgeld, zu 23) der seit dem 30. April 1838 auf Fol. 23 für denselben Ort unter 1/Ia,, b., c., d. für Christiane, verchel. Irmscher und Gottlieb Irmscher in Werns⸗ dorf eingetragenen je 15 Thlr. C.⸗M. = 15 Thlr. 12 Gr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld, 58 Thlr. 17 Gr. 5 Pf. Termingelder und des Wohnungs⸗ und Naturalauszuges, zu 24) der seit dem 29. Mai 1861 auf Fol. 20 desselben Hypothekenbuches unter 9/1b. und c. für Johanne Sophie, verw. Harzendorf, geb. Bergmann, eingetragenen 50 Thaler Begräbnißgeld und der für Johanne Sophie, verw. Dietze, in Wernsdorf ein⸗ getragenen 50 Thaler Kaufgeld, „zu 25) der seit dem 14. Mai 1753 für Langenleuva.Oberhain unter 1/1 für Marie, verehel. Große, Justine Sybille und Elias Pfeffer⸗ korn in Langenleuba⸗Oberhain eingetragenen 20 Gülden = 17 Thlr. 12 Gr. ä. W. unbezahltes Kaufgeld beschlossen worden. Es werden daher die bei A zu 1 und 2 genannten Personen und die hier dem Namen bezw. dem Wohn⸗ orte nach unbekannten gegenwärtigen Inhaber der bei B zu 3 bis 25 aufgeführten Hypotheken aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen mit Vollmacht versehenen Vertreter zu erscheinen und ihre etwaigen Ansprüche bezw. unter Beibringung der erforderlichen Legitimations⸗ urkunden anzumelden, widrigenfalls dieselben auf weiteren Antrag und zwar bei A zu 1 und 2, werden für todt erklärt werden und mit der Ausantwortung des etwa vorhandenen Vermögens an die hier be⸗ kannten und sich legitimirenden Erben verfahren werden wird, bei B zu 3 bis 25, die sich nicht an⸗ meldenden unbekannten Berechtigten ihrer Ansprüche aus den gedachten Hypothekeneinträgen für verlustig werden erachtet und diese Einträge gelöscht werden werden. Penig, am 10. Juni 1891. aea Das Königliche Amtsgericht. e; Dr. Domsch. [18053] Aufgebot. H Die Grundstücke Niederräder Gemarkuntg: 1) Gew. 1 Nr. 10 b, hält 1 a 76,81 qm, Kirche, 2) Gew. 1 Nr. 55 b, hält 21,77 qm, der Gehor⸗ 8 . dr 3) Gew. 1 Nr. 56, hält 1 a 21,38 gm, neben dem Rösichen nach den Wiesen, oe 4) Gew. 1 Nr. 108, hält 1 a 23,02 qm, Stückchen Beg dem Wald und dem Garten des Herrn ulze, 5) Gew. 1 Nr. 109, hält 11 a 86,19 qm, 2 vom Ort bis Frankfurter Wald, 6) Gew. 1 Nr. 110, hält 63 a 54,29 qm, Dorf⸗ des Herrn Schulze bis

straße von der Hofraithe Schwanheimerweg,

7) Gew. 1 Nr. 111, hält 37 a 13,85 qm, die neue Straße vom Viehtrift bis Schwanheimerweg, 8) Gew. 1 Nr. 112, hält 31 a 67,34 qm, Straße

nach dem Forsthaus, 9) Gew. 1 Nr. 113, ohne Inhalt, die Forsthaus⸗

auf Fol. 26

zu 8) der seit dem 9. März 1844 auf Fol. 33 für

smittags 9 Uhr, vor

10) Gew. 1 Nr. 117, ohne Inhalt, der Triftweg, hält 49 a 25,23 qm, der neue Friedhof benebst Weg an den Bruchweg,

12) Gew. 2 Nr. 65 a, hält 1 a 01,26 qm, Grund⸗ 13) Gew. 2 Nr. 46, hält 16 a 34,99 am, Weg ins Bruch vom Schwanheimerweg,

14) Gew. 3 Nr. 40, hält 4 a 48,68 qm, Wiese

15) Gew. 3 Nr. 43, hält 4 a 40,20 qm, desgl. nahe dem Dorf,

16) Gew. 3 Nr. 53,

1II Gew. 3 Nr. 86, hält 18 a 03,45 qm, der Speckweg vom Ort bis Maimoasen,

18) Gew. 3 Nr. 2a, hält 8a 13,— qm, links der

19) Gew. der Bahn,

20) Gew. 4 Nr. 89, hält 1 a 47,20 qm, Wiesen⸗

1 dem Breuel gegen die Bach,

21) Gew. 4 Nr. 113, hält 5 a 56,26 qm, Wiese

22) Gew. 4 Nr. 122, hält 25 a 99,94 qm, Wiese hinter dem Dorf am Kirchpfad, 8

23) Gew. 5 Nr. 4, hält 60 a 67,37 qm, Wiese, 24) Gew. 5 Nr. 15, hält 11 a 73,02 qm, Wiese in den Lachwiesen,

25) Gew. 5 Nr. 17, hält 9 a 82,16 qam, desgl.

26) Gew. 6 Nr. 122, hält 14 a —,21 Alt⸗Almendloos,

27) Gew. 9 Nr. 133, hält 17 a 86 87 qm, Acker,

28) Gew. 9 Nr. 134, hält 17 a 86,87 qm, desgl.,

29) Gew. 9 Nr. 135, hält 17 a 86,87 qm, desgl.,

30) Gew. 9 Nr. 132 a, hält 3 a 23,88 qm, Acker

31) Gew. 9 Nr. 190, bält 8 a, 53,21 qm, Acker am Ende der Kaufbruchloose, neben der 10. Gew. auf die Allee stoßend,

1 Theil,

33) Gew. 8 Nr. 135, hält 18 a 07,76 qm, desgl.,

34) Gew. 8 Nr. 136, bütt 18 a 07,76 qm, desgl⸗

hält 18 a 07,76 qm, desgl.

36) Gew. 10 Nr. 2, 8 8858 dn. Hür⸗ unterhalb den Kaufbruchloosen,

37) Gew. 11 Nr. 76, hält 2 a 13,39 qm, halber „38) Gew. 11 Nr. 77, hält 35 a 56,28 qm., Graben und Weg von der Allee bis Nr. 75 in den Neu⸗Almendloosen,

hält 3 a 88,56 qm, Mittel⸗ graben in den Neu⸗Almendloosen, 1 y40) Gew. 11 Nr. 79, hält 7 a 51,05 qm, Allee in den Neu⸗Almendloosen, 42) Gew. 3 Nr. 30 b, hält 8 a 53,82 qm, Wiese in den Niederwiesen,

43) Gew. 2 Nr. 107b, 108 b, 109 b, hält 10 a sind in den gerichtlichen Transskriptionsbüchern nicht eingetragen, auch ausweislich der gerichtlichen

Es ist indessen glaubhaft dargethan, daß diese Grundstücke seit länger als 30 Jahren in dem Be⸗ sitze der Gemeinde Niederrad sich befinden, auch im bereits zugeschrieben stehen.

Auf Antrag des Gemeindevorstandes von Niederrad

erden hiermit zum Zwecke der Eigenthumsfest⸗ welche irgend welche Ansprüche an dieselben zu er⸗ heben haben, aufgefordert, solche bis spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1. Is., gericht, Abth. V, 3, zu Frankfurt a./M. Zimmer Nr. 12 anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls das Eigenthum an den ge⸗ zwecks Eintrags in das gerichtliche Transskriptions⸗ uch, zugesprochen werden soll.

Frankfurt a./ M., den 30. Mai 1891.

11) Gew. 2 Nr. 40 b, 41b, 42 b, 43 b, 44 b 45 b, stück rechts dem Schwanheimerweg, in den Niederwiesen,

hält 1 a 13,41 qm, desgl. hinter dem Dorf,

Bahn, 3 Nr. 2c, hält 53 a 42,30 qm, rechts stückchen auf auf dem Breuel hinter dem Dorf am Kirchpfad, die Lachwiese genannt, dafelbst, Kaufloos trockener Theil, in den trockenen Kaufloosen, 32) Gew. 8 Nr. 134, hält 18 a 07,76 qm, Acker, 35) Gew. 8 Nr. 137, hält 7 a 63,58 qm, Allee Grenzgraben in den Neu⸗Almendloosen,

39) Gew. 11 Nr. 78,

41) Gew. 12 Nr. 24, hält 6 a 33,47 qm, desgl. 36,96 qm, Schulhaus und Garten am Bruchfeld, Insatzbücher nicht verpfändet.

Ab⸗ und Zuschreibebuch der Gemeinde Niederrad stellung erwähnter Grundstücke, alle Diejenigen, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ dachten Legenschaften der Gemeinde Niederrad, Königliches Amtsgericht. V, 3.

[18052] Oeffentliche Ladung.

Der verschollene Johann Josef Kemmer aus Mittelstrimmig wird auf Anordnung des hiesigen Amtsgerichts auf den 1. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung für Geunchuchsachen, zu Zell a. d. Mosel geladen, um in Gemäßheit des §. 58 Absatz 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 zu bewilligen, daß der Eisenbahn⸗Stations⸗Assistent Josef Quickert in St. Ludwig in Elsaß als Eigenthümer des Grundstücks Fl 2 Nr. 681 in das Grundbuch von Mittelstrimmig eingetragen werde.

Zell, den 9. Juni 1891.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts,

[18062] Die Gebrüder Johann und

Die Hilarius Voell aus Montjoie,

1 deren Aufenthalt unbekannt ist, oder die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Erben derselben, werden zur Geltendmachung ihrer etwaigen Rechte an dem Grundstück Flur 7 Nr. 297 groß 2 a 51 qm auf den 6. Angust 1891, Vor⸗ das unterzeichnete Amtsgericht geladen.

Montjoie, den 9. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[18063] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Montjoie, wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Schiffer Carl Oslaender aus Montjocie zur Geltendmachung seiner etwaigen Rechte an den auf den Namen seines Vaters Wilhelm Joseph Oslaender unter Art. 420 der Grundsteuermutterrolle eingetragenen Grund⸗ stücken auf den 6. August 1891, Vormittags 9 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Montjvie, den 10. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[18056] Anfgebot.

Der Apotheker Albert Porsch zu Berlin und die Frau Marie Porsch, geborne Le Sage, zu Hamburg haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

straße von der ehem. Bruchgrenze bis zur Hofraith Gew. 1 N. 122, ogrenze bis zur Hofraithe,

werder geborenen Ernst Eduard Heinrich Porsch, ehelichen Sohnes des E“ Bruno Louis Porsch und der Lina Johanna, geborenen Schmall, welcher im Jahre 1861 nach Amerika aus⸗ gewandert ist, sich am 11. Juli 1876 zu Victoria Texas verheirathete und seit Mai 1877 verschollen ist, beantragt. Ernst Eduard Heinrich Porsch wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anstehenden Aufgebotstermine perfönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls Derselbe für todt erklärt werden wird. Marienwerder, den 6. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

[18061] Aufgebot. . .

Auf Antrag des Kaufmanns Julius Gottbelf zu Braunschweig, ältesten Neffen des Kaufmanns Josef Fränkel, welcher letzterer am 20. April 1821, als Sohn des Hospitalvermwalters Michael Josef Fränkel und dessen Ehefrau Marianne, geb. Mendel, zu Bettenhausen bei Kassel geboren wurde, werden der Josef Fränkel oder dessen Leibeserben, nachdem glaubhaft gemacht wurde, daß ersterer im Jahre 1843 spurlos verschwunden und daß von ihm seitdem keine Kunde erlangt ist, hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. September 1891, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Termine vor dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Josef Fränkel für todt erklärt und sein etwa 9000 Mark betragendes, bisher hier ge⸗ richtlich verwaltetes Vermögen seinen Seiten⸗ verwandten ausgehändigt werden wird.

Kassel, den 8. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez.) Knatz. Beglaubigt: Lu ckhardt, Aktuar. [18060] Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.

Auf Antrag der Ehefrau Selma Hadersold, geb Glanz, vertreten durch ihren Ehemann Hermann Hadersold, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte

dahin erlassen: daß Alle, welche

an den Ne b selbst am 26. Mär; 1881 vernhener Wöter

1891 verstorbene ittw Agatha Wilhelmina Lichten, 8— früher verw. Schultze, zuletzt verw. Hagen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder dem von der genannten Erblasserin 8 Bnege efcdehs at ihrem 8 24. April 1885 verstorbenen EChemanne Friedrich Christo Lichten am 10. Dezember 1853 ö am 12. Mai 1885 hieselbst publizirten Testa⸗ mente, wie auch der alleinigen Erbberechtigung der Antragstellerin welche den Nachlaß laut Bescheinigung des Amtsgerichts vom 16. April 1891 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten hat widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Oktober 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficiglerbin nicht mehr geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 3. Juni 1891.

Das Amtsgericht Hamburg,

Abtheilung für Aufgebotssachen. 1II1I1 Veröffentlicht: Brügmann, Gerichtsschreiber. [18055] Aufgebot.

Auf Anhalten von Maurermeister Hermann August

Linders in Cuxhaven, als Vollstrecker des Testaments

der verstorbenen Eheleute Johann Diedrich Kühlcke

und Gissel Maria Kühlcke, geb. Appiarius, vertreten durch Rechtsanwalt Fehring, wird ein Aufgebot da⸗ hin verstattet: daß alle Diejenigen, welche an den

Nachlaß des am 10. Juli 1881 in Ritzebüttel ver⸗

storbenen Schubmachers Johann Diedrich Kühlcke

und dessen am 14. Mai 1891 daselbst verstorbenen

Ehefrau Gissel Maria Kühlcke, geb. Appiarius

Forderungen und Erbrechte erheben, oder dem am

3. März 1870. erricteten, am 14. Juli 1881 publi⸗

zirten gemeinschaftlichen Testamente derselben, oder

dem von der Ehefrau am 21. April 1891 vor Zeugen errichteten Codicill, in welchem, unter Aussetzung eines Legates an die Ehefrau Anna Rebecka Menke, geb. Appiarius, der Antragsteller zum Testaments⸗ exekutor ernannt wird, widersprechen wollen, gehalten seien, ihre Forderungen, Ansprüche und Widersprüche

in dem auf Dienstag, den 6. Oktober 1891,

Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amts⸗

gerichte angesetzten Aufgebotstermine anzumelden

und zwar Auswärtige unter Bestellung von biesigen

Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗

schlusses.

Ritzebüttel, den 16 Juni 1891.

Das Amtsgericht.

gez A. Reinecke, Dr.

Beglaubigt: W. Müller, als Gerichtsschreiber.

.

[180711 Bekanutmachung. 8 Durch Urtheil des v; 13. Juni 1891 ist der von der Palmkernölfabrik G. Zimmermann zu Martinikenfelde bei Berlin auf Herren Wehmer & Reinhard hier am 16. September 1890 gezogene, drei Monat von diesem Tage an ihre Ordre bei der Reichsbank⸗Hauptstelle hier zahlbare und von Wehmer & Reinhard acceptirte Wechsel über 4320 50 für kraf'los erklärt. Stettin, den 13. Juni 1891. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IX. [17797] Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juni 1891 ist die Schuldurkunde vom 18. März 1846 über 270 Darlehn für das Hospital Haina für kraftlos erklärt worden. Rosenthal, den 9. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Stammler. 8

Todeserklärung des am 20. März 1842 zu Marien⸗

Dres. Joseph und Heymann, wird ein Aufgebot

unterzeichneten Gerichts vom