1891 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8 25

G6 9 6 uunbeschäftigte Arbeiter. Sämmtliche Zeugen sprechen sich zu Bundesri g bn 8 . ; „Mini E (-— 2 544 540 ℳ), Verbrauchsabgabe von Zucker 11 160 080 3 eiter. B z undesrichter und die Herren Dr. Brenner und Dr. Schmid err von Plö 1 Finanz⸗ 88 181 889 229) Sesenen 6 813 942 (+ 507 636 ℳ), Lübeck, 18. Juni. Der diesseitige Matrikularbeitrag E1 SEö v ee be der das beste zu Suppleanten gewählt. 4 C“ Bensane, ie. Ne Beschlnsse 5 In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ Maischbottich uUnd Branntweinmaterialsteuer 3 845 451 san das Reich für 1890/91 war, wie die „Wes.⸗Ztg.“ meldet, 4 2 5 886 7. un 2 75. r eiter 8 vermindern. Türkei Provisorium handle. und Staats⸗Anzeigers“ werden die Ausführungsbestim⸗ 710 203 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und das Staatsbudget für 1890 mit 372 125 eingestellt, Im Unterhause zog gestern der erste Lor des Schatzes 8 . Craf von Brühl 8 mungen zu dem Gesetz vom 20. Juli 1883, betreffend das uͤschlag zu derselben 18 204 6690 (+ 706 129 ℳ), beträgt indeß 421 749 einschließlich des Lübech schen An⸗ -- “— 8 äb 10n zurück, welche F⸗ vlbr Fmees aus Konstantinopel gemeldet wird, Frelhzere Marlehlh sprach 2 S sch *S. S. 12 1 s 1 ** 2077 1— EIS. 8 9 üliaen Zins⸗ ü tützungs⸗Genossenschaften verschärft. wären daselbst Nachrichten aus Yemen von einem neuer⸗ 28 18g 5cgt hi⸗

Staatsschuldbuch (Ges.⸗S. S. 120), und zu den Gesetzen rausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 4 302 077 theils zur Einlösung der im laufenden Jahre fälligen Zins die Kontrole über die Unters en ver t. w aus Yemen 1 EIEEEEEe s. 288 . vom 12. April 1886 (Ges.⸗S. S. 124) und vom 8. Juni 1891 (+ 4 480 ℳ); Summe 115 772 251 (— 6 901 028 ℳ). scheine? v und 31/ prozentigen Reichsanleihen 1 Fee Staatssekretär des Innern Matthews erklärte sich mit Zusammenstoß der türkischen Truppen mit den auf⸗ ng auch verzuckerte EEE (Ges.⸗S. S. 105), betreffend eine Erweiterung des Staats⸗ —½.ꝗ³8Sp enstempel 237 042 (+ 18 224 ℳ). 5 456 ℳ: die schaft wird deshalb am 20. d. M. 8 em vorgestrigen Beschluß des Hauses bezüglich des ständischen Stämmen eingetroffen. Die Türken sollen eine b b 1ö-en zu er⸗ (Ges.⸗S. S. 105), betreffe. geeen Spielkartenstempel 237 042 (+ von 15 456 ℳ; die Bürgerschaf 1 88 Amend g b Niederl n blicken glaubte, gegen welche das Haus künftig energisch

schuldbuchs, veröffentlicht. 1 8 über eine Nachbewilligung von 65 080 zu beschließen 8 mendements Buxton’'s zu der Fabriken⸗ und Werk⸗ jederlage und große Verluste erlitten haben. Man fürchte, Stellung bv2. müßte 8 8 u“ haben. Auch die zu Ehrenausgaben des Senats für 1890 stättenbill einverstanden. Die Bill wurde sodann in dritter daß die n. sich auf Hedschas, wo große Schaaren von Der Präsident des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzler Ministerium für Landwirthschaft, Domänen b . 1 ausgesetzten Geldmittel erfordern eine Verstärkung von uZZ des „R. B.“ aus Mani Pilgern sich befinden, ausdehne. von Caprivi wies diesen Vorwurf zurück. Er habe nicht und Forsten. Die Vorarbeiten für die Theilnahme des Reichs an der 58 000 Der Senat stellt einen dahingehenden Antrag n das Tribunal den Regenten von Mantpur hat 8 Bulgarien. eine Pression ausüben, sondern nur pflichtgemäß den Stand⸗

Domänenpächtern Wagner zu Petersberg und Welt⸗Ausstellung in Chicago sind soweit vn zur Mitgenehmigung Seitens der Bürgerschaft. Bruder des Senaputty, schuldig befunden 82 9 288 Sofia, 19. Juni. Der vormalige griechische Minister⸗ punkt der Staatsregierung darlegen wollen.

W en zu Kloster⸗Mansfeld, Regierungsbezirk Merse⸗ nach nunmehr erfolgter Uebersendung der Programme un⸗ er1 Hamburg. von Indien Krieg geführt zu haben, ihn 18 Se Anftiftema Präsident Trikupis ist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Fürst zu Isenburg und Freiherr von Durant traten 1 ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann bei⸗ meldebogen . Dasb. Hamburg, 18. Juni. Die Bürgerschaft hat gestern zum Morde der englischen Offiziere nicht schuldig erklart- Des Belgrad hier eingetroffen. 8 8 br den EFe des Herrenhauses ein, während geleg . 1 8. Pndustriescweige bereits der eingehenden Er⸗ nach lebhafter Debatte den dringlichen Senatsantrag, ““ Gerichtshof verurtheilte auch den Regenten zum Tode. Das Ur⸗ Amerika. ö“ Pfchluse enfahh orf die Annahme der Abgeordnetenhaus⸗ wägung unterliegt. Aus den bis jetzt vorliegenden Bewilligung für die Elektrizitätswerke, einem bereits be⸗ 8 theil bedarf der Bestätigung der Regierung von Indien. Chile. In Paris eingegangenen offiziellen Meldungen Darauf wurde §. 1 unter Ablehnung des Antrages des Aeußerungen ist zu ersehen, daß 3 16 dene. stehenden Ausschuß zur Prüfung überwiesen. 8 Frankreich. aus Ffolzesbleibt. wie 8 1“ das Grafen Mirbach angenommen.

8 FFvHvee,Sronkfurt essen, welche durch Deutschlands Betheiligung an der Aus⸗ . 8— Paris, 20. Juni. e Pee: b. M. veröffentlichte Gesetz, welches dem Präsidenten Beim §. 4 wurde der Antrag der Kommission in nament⸗

3 eiges Anlehen der vormals Stadt Fienkfur⸗ stellung gepflegt werden sollen, in den maßgebenden Kreisen 8 5. E e legte der Kammer Balmaceda außerordentliche V Um chten ertheilt, bis zum licher Abstimmung mit 65 veheen.68 Stimmen abgelehnt;

a. M. von 2 500 000 Fl. vom 30. ö der Kunst und des Gewerbes volle Würdigung finden. 1 Spionage vor, welcher sich Sesn 30. September in Kraft. ebenso wurden die Anträge zu 19 12 und 17 8. 8*

Bei der am 11. d. M. stattgefundenen 35. des Deutschland ist bekanntlich im letzten Jahre mit rund ODesterreich⸗Ungarn. durch das Gesetz von 1886 bestimmte Maximalstrafe ““ 8 8 das ganze Gesetz unverändert zur Annahme gelangte.

z 1““ ““ ö“ 100 8 Zu dem Handelsvertrage mit der Schweiz schreibt von fünf Jahren auf zehn Jahre zu erhöhen, jedoch 85 Präfident des Staats⸗Ministeriums, Reichekanzler 2 50 Fl. vo 30. Novem 848 1 8 na bbetzeichhele S ilig⸗ esen, emp 5 Letz 6 1 2 1 8 8 . 12 8 1 g. 5. 2 82 b von S . . erl 2 2 8 , 7 F 8. 4

Nummern der Schuldverschreibungen Litt. G zur Rücklablung Shaas nnSe 1hb Nerae. in der Reihe der für das Wiener „Fremdenblatt 1““ hüct ö“ 8. sche Parlamentarische Nachrichten. in velcher die Rütgte der abhf gine Aller ba tseseet e er.

Nauf den 1. Oktober 1891 gezogen: ve E1“ esn. in Betracht Die seit Beginn dieser Woche eingetretene Unterbrechung de . Armeekom 2 er Kammer, welche 8 1 8 1 11“¹“ ea; aufgeforder wben,

35 Schuldverschreibungen à 1000 Fl. oder 1714 29 4. 29 Sn nicht each Vertragsverhandlungen mit der Schweiz dürfte noch einige Tage 28 den Entwurf prüfte, hat, wie „W. T. B.“ berichtet, denselben In der heutigen (28.) Sitzung des Herrenhauses, he., en Pluß ber Session um 4 Uhr im Königlichen Resi⸗ Nr. 2 30 33 52 144 294 300 358 372 446 460 557 560 717 kommen anh ö“ auch den süd⸗amerikanischen, dauern und ist erst für vächsten Montag die See wesentlich geändert und Strafen von einem Jahre Gefängniß welcher der Präsident des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzler ns De na. v g 4

'793 890 959 1008 1198 1219 1237 1250 1310 1320 1383 1394 diese Stellung zu festigen, 8199s ve welche sicherlich zahl⸗ Sitzungen zu gewärtigen. Wie wir seinerzeit fegge Hiese bis zur Todesstrafe eingeführt; außerdem soll für gewisse von Caprivi, der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Ges 4 räsident Herzog von Ratibor gab sodann die

1414 1421 1434 1440 1473 1489 1511 1517 1541 = 35 000 Fl. australischen und ostasiatischen Ländern, we 8 za Unkerbrechung, um nach Abschluß der ersten Le ung des Ver⸗ Fälle das Schwurgericht an Stelle des Zuchtpolizeigerichts Staats⸗Minister Dr. von Boetticher, der Justiz⸗Minister 0 eschäftsübersicht; Graf von der Schulenberg (Angern)

1 reiche Vertreter nach der Ausstellung entsenden werden, die trages die gesammelten Malterialien zu sichten, wahr⸗ b 2 8 1 Dr Schelli ZSe Jusaes sprach dem Präsidenten den Dank des Hauses für sen

7 3 iss s Industri nd Kunst in möglichster inli be ich deshalb, um den schweizer Delegirten eintreten. Der Berichterstatter Dreyfuß hat gestern in der von Schelling e inister für Landwirth⸗ Geschäftslei 111I1

4 Erzeugnisse deutscher Industrie u scheinlich aber au deshalb, Kommission seinen Bericht verlesen. schaft ꝛc. von Heyden beiwohnten, stand auf der Tages⸗ eschäftsleitung aus.

eFesE 1 Daß dies sichts i der egenheit zu mit der Bundesregierung in direkte 1 En b auf ag b 2; * ““ Sütgen 8 ö sic bekannten, in der Schweiz entstandenen Eine Anzahl von Abgeordneten der Rechten unter ordnung nur der mündliche Bericht der XIII. Kommission Mit einem dreifachen Hoch auf Seine Majestät den

2 2 ,123 58 54 1 js jr jcht 8 8 8 8 3 8 1 8 12b 2 de 8 *† 87 - 8 1 8 . 82 heee. Entschlietzung. 8 betheiligten deutschen Kreise ins Gewicht Gegenströmungen sich zu informiren, der Bundesregierung über die Führung Pious hat nach einer Mittheilung der „Köln. Zig.“ über den Entwurf eines Wildschadengesetzes. 11 schloß der Herzog von Ratibor die Sitzung gegen fallen wird, hr ht 1me der Btheiligung annähernd von ihnen hier gemachten Wahrnehmungen Bericht zu erstatten und beschlossen, eine liberal⸗konservative Partei außerhalb Die Kommission hat an den Beschlüssen des Hauses der hr. Sobald der Umfang der B. gung annahertd neue Instruktionen einzuholen. Es wurde schon hervorgehoben, das des Parlaments zu bilden, der auch verschiedene ehemalige Abgeordneten folgende Aenderungen vorgenommen:

Nr. e5r sich erkennen läßt, also etwa zu Beginn 8* ö die Schmwierigkeiten der Verhandlungen, oder besser gesagt, b Deputirte beitreten. M66 In der heutigen (108.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ 3214 = 3300 Fl oder 5 3 9 . 2 8 2 wird der Zeitpunkt gekommen 8 b. daß der teie 2 die Verlangsamung der Verhandlungen wesentlich darin begründet 8 Das Nordgeschwader ist gestern Abend von Cherbourg Ein Ersatz für Wildschaden findet nicht statt, geordneten verlas der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, 31 S chn lIdverschreib 1gen s 100 Fl. A“ Kommissar mit den namhaftesten Vertretern der war, daß die schw iser 8g5 85 .-. 8 nach der Ostsee in See gegangen. b. 1) wenn die Umstände ergeben, daß die Bodenerzeugnisse in der Staats⸗Minister Dr. von Boetticher eine Allerhöchste b Nr. 3325 3335 1 3 3565 3600 3605 3640 3706 3717 dustrie Behufs Bildung von Comités sich in persönliche Generaltarif fixirten Zollerhöhungen nicht absehen wollt nd Der Minister des Auswärtigen Ribot 8 zsicht gezogen oder erheblich über die gewöhnliche Erntezeit hinaus Botschaft, durch welche die Mitglieder des Hauses 719 3728 3764 3945 3993 4074 4115 4124 4125 4134 4154 Benehmen setzt. Auch beabsichtigt der Vertreter der Reichs⸗ zu Konzessionen nicht zu veranlassen waren. Der Bericht der Bericht des Gesandten 31 igen empfing einen auf dem Felde belassen sind, um Schadensersatz zu erzielen, aufgefordert werden, sich zum Schlusse der Sesse heut 201 4206 4313 4456 4459 4498 4552 4584 4695 = 3100 Fl. oder egierung wie wir hören gegen Ende dieses Jahres sich auf Delegirten an die Bundesregierung wird wohl von dem einheitlichen 1 . F es Gesan 8 esch in Port au P rince 2) wenn Gärten, Baumschulen, Pflanzgärten nicht Nachmittag 4 Uhr im Königliche Resi zschl S.. 833 ₰. enes N A erika zu begeben, um dort die ersten lovalen Vorgehen ihrer Vertragskompaciscenten Kenntniß geben und über die Ereignisse vom 28. Mai. In demselben setzt Flesch vollständig eingefriedigt sind. ö11“ niglichen esidenzsch osse einzufinden. Iverschreibunzen über 53 400 Fl. oder 91 543 3 ₰. einige Wochen nach B Umeri a 8* de tschen Abtheilun unzweifelbaft, da sich ja die dem Vertrage entgegenstehende Strömung . auseinander, daß 1 zahlreiche Franzosen an diesem Tage 8 Zu §. 12. S uf der Tagesordnung standen zunächst Petitions⸗ E“ ü Sh Vorbereitungen für 1nr Gestaltung der geeie e in der Schweiz immer mehr als eine nur kleinere Kreise beherrscende in der Gesandtschaft Zuflucht gesucht hätten. Die Zahl der Is während des Kalenderjahres wiederholt durch Roth⸗ oder getiti shi 5 nhaber dieser Schuldverschreihnngen .“ zu treffen und insbesondere auf die Zuweisung der geeig erwiesen hat, zu Jastruktionen für die schweizer Delegirten Veran- Hingerichteten betrage gegen fünfzig. Gegen die Hin⸗ Damwild verursachter erheblicher Wildschaden durch die Orts⸗ 8 Die Petitionen verschiedener Eisenbahnbeamten wegen niß gesetzt, daß 8 ““ Feen nenr Räumlichkeiten hinzuwirken. Ilassung geben, von welchen bei Wiederaufnahme der Verhandlungen richtung Rigaud's, dessen Name in den Matrikeln der franzö⸗ polizeibehörde festgestellt worden, so muß auf Antrag des Ersatz⸗ Verbesserung im Gehalt, Rang ꝛc. und die Petition des czahlungstermine Komiclichen S. Feerrasn. seein rascheres Tempo derselben und ein baldiger günstiger Ausgang zu sischen Gesandtschaft noch geführt wurde habe er Protest ein⸗ pflichtigen oder der Jaadberechtigten die Aufsichtsbehörde sowohl Wasserbauaufsehers Volk in Schmalkalden wegen Gehalts⸗ M., bei der Königlichen taeden 1“ erwarten sein wird Dafür sprechen auch die Nachrichten vo dem le Der Miniß PX; H . ;; Ae Est ein⸗ für den Betroffenen, als auch nach Bedürfniß für benachbarte erhöhung wurde durch Uebergar . X Zusammentritt der deutsch⸗österreichisch⸗ungarischen und italienischen 16 Ie billigte die Haltung Flesch's Jagdbezirke die Schonzeit der schädigenden Wildgattung für einen erlediat 11u“ Fo⸗ en Pöcko v uldvers unge 1 Zins⸗ 8 8 3 8 . 8 8 Sge ee. 8 en 34 15 65 ö 9 zoso f. 3 r. 8 xF- 3 8 einen lI. ger gessr Rück EETETE Der Königliche Gesandte am bayerischen Hofe, Graf Helegirten Bebufs Abschluß eines Handelsvertrages mit Italien für ind 1 im utigen Ministerrath diese Frage erörtern. Zeitraum aufheben und die Jagdberechtigten zum Abschuß Die Petition des Landgerichts⸗Sekretärs Bernards in Her Gelsbetrag de 1 lenden, unentgeltlich zurückzugebenden zu Eulenburg hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen den Schweiz. auffordern und anhalten. Zu §. 18 Köln um Gewährung von Theuerungszulagen für die 2 n. 0 2 v 8 E .,1 σ3 —2 6s 8 8 2 9 98 8„† S 8 4 8 S 2 G 8 16 11“ 8 8 8 8 8 8. 2 . 6 9 9 2 2„ . 8 8 2 insscheine wird an dem zu zahlenden Kapitalbetrag der Schuld- Urlaub angetreten. Für die Dauer der Abwesenheit desselben „Wien, 20. August 8 b Der Ständerath beschloß in seine Si Sofern das gegenwärtige Gesetz dem Jagdpächter größere al mittleren Beamten in Köln und einigen anderen Städten der 22 * Fskari 3 99 Sekret Graf von Köni empfing gestern wie „W. T. B. meldet, den dies b ner vorgestrigen itzung, 1 98. 1 8 größere als Rb 9 8 öö. 8 vreibung zurückbehalten. von München fungirt der Legations⸗Sekretär 1. g 1 7 den Bundesrath zum Ankauf des ganzen Centralbahn⸗ die bisberigen Verpflichtungen auferlegt, kann er den Pachtvertrag geinprovinz wurde der Königlichen Staatsregierung als

Soll die Einlöfung von dergleichen Schuldverschreibungen nicht Pückler als Ges äftsträger. seitigen Botschafter in Konstantinopel Freiherrn von Calice in 8 nkar . ral die zJaßtrigen Mernftichtungen aufeilegt, kann er den Pachioe e e ntkserbrhfen ei der Königlichen Regterungs Hauptkasse bier oder bei der König⸗ 5 —“ 1“ sowie den neuen brasilianischen Gesandten Valente in 8 mehzmens zu ermaclligen 8 denselben aufzufordern, kündigen, daß das Pachtverhältniß mit Erde der larfe⸗ Pargr⸗ Die Petitionen des Kaufmanns Schi d sse ichen Kreiskasse in Frankfur dern bei einer der anderen Kaffen Der hiesige chilenische Gesandte Don Joaquin Audienz und nahm die Kreditive des Letzteren entgegen. . 6 betreffend den Modus des Rückkaufs und jahres erlischt fenden Pach in Karlshafen und des Werkführers Heinrich B5r

* 8 12ens Eö1““ ge ebst 1 8 ; 1 d ; g S 8 8 izeris json⸗ Seer 8 4 D He ewirkt werden, so sind die betreffenden hat Berlin verlassen und sich nach Paris begeben. 1 Das Herrenhaus ertheilte gestern ohne Debatte der 85 T“ des 1. Eisen⸗ Das gleiche Recht steht dem Verpächter zu, sofern der Pächter Genossen um Aufhebung der Stolgebuühren und Abfindung Zes 8 exe ;Hxe . C1“ 8 VLVporlage, betreffend die E“ der 8 Abstimkmeng Ausschlag. Zie SFfhhltten 8 ö“ gett 1“ 1“ die der dazu Berechtigten wurden der Königlichen Staatsregierung er. e. eee-.weenhes bc ves ren ,n. 186 4 F1““ 11.“ österreichisch⸗italienische ndels⸗ 2 Aus . 9 erxgütung der durch das Gesetz dem Verpächter auferlegten Wild⸗ I1“ 5 8 . einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin 1 bö“ tur en 88 seine Zustimmung, Lbenjo der v bebkefsent 88 Aufauf von 89eee. see auf F 8. ebe Aussicht genommene Regelung der äne“, Kom . 4 üss isklavereikonferenz. Sodann bahn e n ie Aufhebung der gesetzlichen Be⸗ Au. estehende Jagdpachtverträge, in welchen 1 298 1 8 8 Rückständig sind noch: . S. M. Kanonenboot „Hyäne Kommandant Kapitän Generalakte der Brüsseler I 8 t s ium bis 1 schränkungen des Stimmrechts für die Besibe keliche des Seitens des Pächters eine Wildschadenvergütung über⸗ 8 Ebenso wurde die Petition des Fabrikbesi ers Post⸗ Lieutenant Plachte, beabsichtigt heute (20. Juni), von San wurde ebenfalls ohne Debatte das Budgetprovisor 1 rränkr de 1— e unde des Pe 8 1 5b 1 ri . ieutenan „beabsichtigt v xfall .“ befindlichen Eisenbahnaktien, wurden abgelehnt nommen ist, findet das dem Verpächter gewährte Kün⸗ pischil in Langenbielau um den Bau einer Eisenbahn niederer Paolo de Loanda nach Kapstadt in See zu gehen. Ende des Juli angenommen. he be se kete Der Nationalrath welcher ber den früheren Abstim⸗ digungsrecht (Absatz 2) keine Anwendung. Ordnung von Ober⸗Langenbielau über Silberberg nach Mittel⸗ b 8 vn 1bge0 8 b 8 - 88 dan, S G 8* gesegten ö11“ naen frcheren gecfäünne 1 Im Uebrigen 11 die Kommiffion durch ihren Re⸗ Steine der Königlichen Staatsregierung als Material über⸗

erathung des b 8 8 1 . * 11 18 ferenten Herrn von itzing em vorgenannten Gesetz⸗ wiesen. eEb-iRermb. 8 Ruthene) und Dipanti hatte, während der Ständerath an Zürich festhielt, hat vor⸗ 82 9 5 89 ; 8n 8 b 1

8 Feeh . vb 1.Rn Pnrh See gestern mit 74 gegen 53 Stimmen 8,8 Sch festhie entwurf in der vom Abgeordnetenhause beschlossenen Fassung Ueber die Petition von Hausvätern der Schulgemeinde Bayern. (konservativ) für das udget, S 8 5 „unverändert die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen. Kielczewo wegen Wiedereinführung einer sogenannten Hüte⸗

7 + ; MRNo xr;z—⸗ [Tcoo 13 3 1 üri i ithi finiti Si es⸗Must 8 2. 2 . München, 19. Juni. Bei den großen Manövern 11“ P Srs ec. a8 Sic 8 üh 8 E“ Fh ses Mirbach und Herr Küper beantragen: a. in §. 1 schule beantragt die Kommission, zur Tagesordnung uͤber⸗ bees bei ber Paree, xcx“ (Seselbs delampsten. Peric bezeichnete als das Program. rath mit 70 gegen 64 Stimmen den Antrag des Bundesraths, vov„Srun stücken hinzuzufügen: landwirthschaftlich benutzten“; zugehen. Die Petition wurde jedoch auf Antrag der Abgg.

werden der „Allg. Ztg.“ zufolge folgende Truppentheile in seiner Gesinnungegenossen: das Festhalten an dem kroatiscchen betreffend die Amnestie der wegen der Tessiner Unruhen h get9 EE1“ Bethmann⸗Hollweg Cegielski und Rickert der Regierung zur Erw ägung

Aktivität sein: I. Armee⸗Corps: 25 Bataillone Infanterie, & gHens d. der Landeskirche und der vom September 1890 und Februar 1891 Verurtheilten. Dem⸗ W 5 iti 20 Escadrons, 22 Batterien, 1 Fuß⸗Artillerie⸗Regiment mit Staatsrecht und die 11A“ Uünen de a ae hes nächst wird sich auch der Ständerath mit üiss Antrage be⸗ Zeile vor dem Worte „wenn“ 1. und Absatz 3 zu streichen; Die Petition hannoverscher Kreis⸗ und Amtshauptmänner 2 Bataillonen, 5 Pionier⸗Compagnien und 1 Train⸗Bataillon. Landessprache; Romanczuk erkennt die Haltn 2 schäftigen. im §. 12 in der zweiten Linie vor „Wildschaden“ das Wort wegen Gewährung eines höheren Ruhegehalts wurde nach dem 11“ beträgt: 25 Bataillone gegencber EE nur die Erhaltung ihrer V Die Mitglieder des Nationalraths und Stände⸗ gerheblicher“ zu streichen; im §. 18 das dritte Alinea zu Antrage der Gemeindekommission der Regierung zur Er⸗ v Infanterie, 20, Ercadrons, 20 Batterien, 4 Pionier⸗Com⸗ nationalen rddemorgestern der Hafen⸗Admiral Freiherr V raths, welche Anhänger des neuen Zolltarifs sind, haben in frreichen. wügmng dahin überwiesen, daß den am 1. April 1890 in Abgereist; pagnien und 1 Train⸗Bataillon. Im Ganzen werden in EbTbb1ö“ der ae Betreff des Referendums gegen den Zolltarif und di ich err von Behr (Schmoldom) bedauerte im Interesse der den Ruhestand getretenen Kreis⸗ und Amtshauptmännern Rath, Direktor im 8 8 A. Infanterie⸗Bataillone, 40 Escadrons, von Pitner J bruZ 85 e Wiener Handelsvertrags Unterbandlungen 88 Fischerei, daß keine die schädlichen Reiher betreffende Bestim⸗ sofern ihr Ruhegehalt den Betrag von 4800 nicht erreicht, nach Belgien. 22 Batterien, 9 Pionier⸗Cempagnien, 2 Fuß⸗Artillerie⸗ und zu dehe g.h es lüchen Füutte, das K. und K. Admiralat Bundesrath soeben folgende Adresse zugestellt: ä Gcges 1A““ vie Wefferinz als Untersüzung gewährt werden möge. 2 Train⸗Bataillone, im Ganzen etwa 40 000 Mann. beie eE bs fftziere 4 des See⸗ und Landheeres der z. Die unterzeichneten Mitglieder der eidgenörsischen Räthe haben änd Her⸗ var⸗ eüüSeleee anfabt it. ge. EEö Bürgervereins in Leit degs Wände⸗ 3 sowie Stabzoffizier 3 8 „Pola 8 ibrem Bedauern erfahren, daß die Liga geaen Vertheuerung der ün erte Annahme des Gesetzes in der Fassung des Abgeord⸗ rung des dortigen Stadtrezesses wurde der Königlichen Staats⸗ Sachsen. Bezirkshauptmann un b d 9 es 8n Lebensmittel das Referendum gegen den neuen Generalzolltarif zu er⸗ netenhauses. 8 regierung zur Abhülfe im Wege der Gesetzgebung überwiesen. Dresden, 20. Juni. Ihre Königliche Hoheit die Frhr. von Pitner brachte den, drs 8e. greifen beschlossen hat. Die Frucht langer und gründlicher Be⸗ Der Präsident des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzler (Schluß des Blattes.) 1 Herzogin von Genua ist heute hier eingetroffen und von Ibre 279 Hirkrng 8 Ihre Majestäten E11131“¹“ Enthegentommens, Verstandigung ö daß n. Sthc. gieens auf das Zu⸗ . -S * b zoefta dmiral Hoskins mit 1 h au b 1 e b Interessen der Landwirthschaft, des Gewerbes andekommen dieses Gesetzes noch in dieser Session das grö Im 1. Osnabrücker Land Seiner Majestät dem Könige und Ihrer Majestät der Hor 8 8 8 8 2 Ge 2 1— ese ssion das größte abrücker Landtagswahlkreise Dentsches Reich. Königin 88 Schloß Pillnitz geleitet worden. b Fra⸗ nz 125 2. Fe 1 vegr 8 soll nach der Absicht der genannten Liga zu Fall vefadt see . 9* Ha 1.. n 28 S 8 hents 88 8* Reicele 87 verstorbenen Abgeordneten 8 E“ 8 widerte. Sodan 1 herr 8 8 1 1 s nde zu bringen, welches alle Interessenten r. Windthorst der Reichstags⸗Abgeordnete Graf Ballest eußen. Berlin, 20. Juni. ;. e arine, und Vize⸗ Nachdem der Bundesrath mit den großen Nachbarst t ; I“ 1 11“] 2 allestrem 24 P ß 1 J Württemberg. 8* FenersFheh Eise 18⸗ 6 n Beifalh nnmn Glüs den Abschluß von neuen Handelsveriegaen 8. Parstze 1 befriedige, und es würde E1“ sein, daß alle Centrum, einstimmig mit 187 Stimmen zum Mitgliede des Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ Stuttgart, 19. Juni. Die Eröffnungsfeier des unter Admiral Hoskins leer Inüen s. der Sr⸗ getreten, und bereits gegründete Hoffnung euf einen günstigen Ersolg nteressenten gewisse Opfer für das Ganze berichten. Hauses der Abgeordneten gewählt worden. und Steuerwesen und für Rechnungswesen, die vereinigten d Protektorat Ihrer Majestät der Königin stehenden auf das ungetrübte Einverne 1 der Bemühungen seiner Delegirten vorhanden war, muß dieses Nor⸗ ie Staatsregierung müsse aber auch ihren Blick in die Zu⸗ 28 1 85 dem Protektorat Ih b g n 85 S cht 1 girten vorha⸗ muß dieses Vor Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Frauenheims fand, wie der „St.⸗A. f. W.“ meldet, gestern reichisch⸗ungarischen Seemacht. 8 gebhben der Liga auf alle Freunde einer zielbewußten nationalen Zoll⸗ kunft richten. Man gehe sehr ernsten Verhältnissen entgegen. Dem Abgeordnetenhause ist eine Verkehr, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten Vormittag im Vestibul der Olga⸗Heilanstalt c da Großbritannien und Irland. 8e. z im Boree ehaen peinlichen e 8* 8 1. ö müsse denjenigen Parteien gegen⸗ öu“ der den Kreis heute Sitzungen. 2He Empf aum bietet. Dazu hatten 8 8 1n 8 abe eignet, die Thätigkeit der schweizerischen Unter⸗- über, welche den Staat in seinem Bes⸗ üt: esetzes vom 14. M 1 8 hS sänge 1““ das n Füna⸗ eee eN1e ne die Königin mit Lord Salisbury empfing gestern Nachmittag eine Ab⸗ händler in Wien zu beeinträchtigen, ihre Gegner in unbilligen An⸗ das Schlachtfeld für den Zeten esamh seschcter. wolhene Beltae⸗ zugegangen. Zusammenstellungen sind angefertigt 8 Vhrer 1e erkichen Hoheit 88 Herzogin Wera, den ordnung der 113“ 843 87* 88 sn hedtse 8 sa. s Züfhengicmmen üaftiger Handels⸗ keine angreifbaren Punkte mehr beständen Zu diesen armgreistoren 8 gg; 1h welche die Landräthe und Re⸗ E“ 88 8 . . Itarn 1 12 Württen eichs, darunter mehrere itglieder de nterhauses 1— en, sofern den ichten der Liga nicht von 8. b 8 64 1 gierungs⸗Präsidenten der gesammten Monarchie mit Ausna de Für die beiden ersten Monate des Etatsjahres 1891/92 Prinzessinnen⸗Töchtern Olga und Elsa 5 . Delegine der größten Industriestädte England. Die Ab⸗ den Freunden des neuen Tarifs mit aller Macht entgegengetreten wird, Haenften gehöre auch die Feseamertihe Lage hes Wildschadens. Hohenzollernschen Lande und der Stadt 1 April ugd Nea ) sing folgense Siscse hüren esshh . . d 9 ordnung forderte die Regierung auf, eine Konferenz ei 8 Wunder, daß sich desbalb in weiten Kreisen unseres Volkes mit biesen Geseh chercht le g dates afft verneg Benn 7. Joben 1860 ezancenen Zerfüzung, des Mlersede eee lich der kreditirten Beträge) an Zöllen und gemein⸗ Wilhelm von Württemberg, Seine Hoheit der Prinz von u berufen oder eine Königliche Kommission zu er⸗ n entschiedene Mißbilligung der Urheber des Referendums und eine b s esetz auch nicht a e Agitation werde zum Schweigen und des Finanz⸗Ministers erstattet haben. Der Zweck der Berichts⸗ schaftlichen EE— Ein⸗ Sach 8 n⸗Weimar 1 Jhrer LSeee g8⸗ 88 se um die gegenseitigen Handelsbeziehungen Söö macht, L . 2 F st.eeh . 9 18. b eee bcs g die Fheidermno. ging debhn, 9 86 Rieteökoße zu gewinnen für die nahmen im Deutschen Reich zur Anschreibung gelangt: zessin Auguste und Prinzessin⸗Tochter ga Maria. Die anen, 9 b 18 1 3 rrige Meinung, daß ein Mitglie 1 . inberechtigten Ansprüchen mit aller Kraft ellungnahme zu den zahlreich hervorgetretenen Bestrebungen auf Zölle 57 083 353 W“ denselben Zeitraum des Vor⸗ Weiherede hielt der Stadtpfarrer Faulhaber, nach deren Schluß zwischen England und seinen Kolonien zu prüfen 1”” des Bundesraths selbst den Anfängen jener, unserem Zolltarif feind⸗ entgegen zu treten. Wäre die parlamentarische Lage 85 Abänderung des Gesetzes vom 14. Mai 1882, betreffend die Ueber⸗ 8 7890 8Iabee 99 2+ 99648 ℳ; Ihre Majestät die Königin selbst das Wort ergriff. Mit das Land von den in den Jahren 1862 und 1865 ichen Bewegung nicht ganz ferne stehe, noch gesteigert wird. Um so so ließen ich vielleicht durch einen Wechselverk bern, weisung von Beträgen, welche aus landwirthschaftlichen Zöllen ein⸗ 8 298 45 ℳ,) ver⸗ E Stumms wünschte die hohe Rednerin den mit auswärtigen Regierungen abgeschlossenen Verträͤgen mebe erachten wir es als unsere Pflicht, heute mit ganzer Uebergeugung Häusern des Landtages Werbesserungen im Eehreleeseneen heben, an die Kommunalverhände, Zur Erreichung dieses Zwecks Fenuchaabgahe von Zucker 8 613 255 (+ 651 313 ℳ), Segen Gottes auf das Haue. Es sei für Höchstdieselbe . “] döee. 2 e⸗ tarif 88 öö“ Eö. Hünben seale Die Staatsregierung sei aber zu der Ueberzeugung gekommen, daß des Ehelen seber ““ 8 Salzsteuer 5 775 932 (+ 284 670 ℳ), Maischbottich⸗ ein Zeichen des Vertrauens gewesen, daß das Comité engh Länder Lord Salisb 88 an Delegirten in Wien hiermit die bestimmte Erklärung abzugeben, daß ein Amendiren dieses Gesetzes gleichbedeutend sei mit dem Scheitern erstens zu einer thatsächlichen Entlastung 88 Kre sgangehörigen venen und Branntweinmaterialsteuer 2 801 260 (— 269 290 ℳ), ihr die Angelegenheit der Stiftung in die Hand gegeben habe. Meldung des „W. T. B.“ es sei zu seinem Bedauern un⸗ wir ein unentwegtes Beharren auf der durch den Tarif geschaffenen desselben und müsse deshalb bitten, den Gesetzentwurf nach Verminderung der früher erhobenen Kreisabgaben benutzt sind Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu der⸗ „Möchten Alle, welche hier einziehen, nachdem sie die Sorgen h lich fes die Rolonien bezüglichen Artikel dieser Sfundlag⸗ für die Vertragsunterhandlungen von ihnen erwarten und den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses anzunehmen. inwieweit sie zweitens zur vollkommeneren Erfüllung der Aufgaben selben 20 541 0998 (+ 1073 724 ℳ), Brausteuer und Mühen oft schwerer Lebenstage hinter sich haben, hier Vert 8% hne Kündigun 0 Verträge zu kündigen. 1S.18. bei der Verfolgung der von ihm und den eid⸗ Ober⸗Forstmeister von Alvensleben hielt die Elimini⸗ der Kreise unter Beschränkung derselben auf die Befriedigung that⸗ 14527 485 (+ 884 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier nur Freude und Friede finden, das walte Gott!“ Als die Ver rgge 2 gung ch d he Zenicht verpflichten, irgend genncr 89 Ie. unserer wirthschaftlichen Interessen rung des Regreßparagraphen im andern Hause für so wichtig, sächlich vorhandener Bedürfnisse, also im unmittelbaren Interesse der 530 164 (+ 4473 ℳ); Summe 79 847 006 Königin sich alsdann in das Frauenheim begab, wurde Die Regierung könne sich daher ne eer ⸗Iheger . Zollpolitik unserer kräftigsten Unterstützung versichert daß man unbedenklich auf einige weitergehende Wünsche ver⸗ Kreisangehörigen, nützlich verwendet wurden, und inwidweit endlich 8 3 899 741 ℳ). Spielkartenstempel 187 843 Höchstdieselbe von einem leichten Unwohlsein befallen, von welche Schritte zu unternehmen. Immerhin zichten könne, um das Erreichte in Sicherheit zu bringen. drittens eine unwirthschaftliche Verwendung stattgefunden hat.

b 53 Fochels 343 3223: 8 jestat sich j 18 8 Sache im Auge behalten und die erste günstige Gelegenheit Wir hegen auch das Vertrauen zur Einsicht und zum Patriotismus V ärt⸗ F 8 Den Tabellen der Hauptnachweisung ise ichs 8 ( 34 953 ), Wechselstempelsteuer 1363 431 (+ 62233 ℳ6 „swelchem Ihre Majestät sich indessen heute schon wieder nahezu S. 8 s Land von den Fesseln . erwähnten Artikel des Schweizervolkes, daß es im R “” .Peun Nen. Cer Graf von Mirbach erklärte sich außer Stande, für das entnehmen: In den Jahten 1asc euns 18 Zonächst Folgendes dn

Stempelsteuer für a. Werthpapiere 582 525 (— 433 085 ℳ), vollständig erholt hat. befrei heit den Zolltarif genehmigen werde. Selbstverstä ndlich müssen wir esetz im Ganzen zu stimmen, Falls die Beschlüsse der Kom⸗ Kreisabgaben mit Ausschluß der Stadtkreise vergliche 88 b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 2 098 055 BIEIE““ zu iali Arbeitskommission setzt ihre Be⸗ uns auch seiner Zeit für Prüfung und Genehmigung der Handels⸗ mission des Herrenhauses abgelehnt werden sollten. Jahre 1885,86, als er 27,7 Millionen Mark betrug 292 8Millichem (= 399.692 No). wc. Loose zu Privatlotterien 117 700 ee.ö I1 665 b,n Dockarbeitern fort. Die Aus⸗ verträge völlig freie Hand vorbehalten. Schließlich bitten wir Sie Graf Udo zu Stolberg⸗Wernigerode warnte Mark im Jahre 1889/90. In den vier Jahren zusammen bn.-S.

+ 37 529 ℳ), Staatslotterien 1 124 884 (+ 29670 ℳ). Schwerin, 19. Juni. Neuesten Nachrichten zufolge ist, sprechungen mit den Londoner Ffr isch Natur Die höflichst, im Falle des Zustandekommens der 30 000 Unterschriften dringend davor, das Gesetz durch Amendements in dieser 7,6 Millionen Mark weniger an Kreisabgaben erhoben als nach dem

Die zur Reichskasse gelangte I⸗Einnahme ab⸗ wie die „Meckl. Nachr.“ melden, Professor erhardt aus sagen der Zeugen sind Erege bgein 222 2*2 fremhländi⸗ die Volrzabstimmung mit thunlichster Beförderung anordnen zu Ses ion zu Falle zu bringen. Zweifellos habe die konserva⸗ Stand von 1885/86 erforderlich gewesen wäre. .

züglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten be⸗ Berlin zur Konsultation und Bestimmung der weiteren Be⸗ meisten Zeugen klagen über die Kon ] 23 e,ee-4 wo tive Partei des Abgeordnetenhauses ihr Möglichstes gethan, Im Jahre 1889,80 ergab der Gesammtbetrag der Zollüber⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Mai handlung zu Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge schen Arbeiter und verlangen Gesetze, welche die ger. 8 8 24 „b Bundesversammlung hat am 18. d. M. um das Gesetz annehmbar zu gestalten, und es sei sehr E mit Ausschluß der Stadtkreise: 23,4 Millionen Mark. 1891: Zölle 48 669 844 (— 5 320 734 ℳ), Tabacksteuer berufen worden. Im Uebrigen ist das Allerhöchste Befinden Fremden bece Pe esn v-venn büre 8* 5 Elnalhe S7 ee-ehchthes Kopp den zweifelhaft, ob es ihr im näͤchsten Jahre gelingen werde, den 4 „Ierr en: Zur Verminderung ö———N8* Suppleanten des Bundesgerichts, zum Regreßparagraphen aus dem Gesetz fernzuhalten. Vermeidung einer Steuererhöhung bei Erfüllung neuer Aaftoben t1,12⸗

aus der Verloosung 1885: G. 1886: G. 1887: G. r 1888: G. 188): G

89600

02—22=2200 0889251”

2 2 2 28 2

9ꝙ% ☚e

0608ree 92

218u4⸗

3₰

ümnn

wi

im §. 4 in der zweiten überwiesen.