1891 / 144 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

W. Heidelmann in Stuttgart, Hauffstraße 3.

Vom 13. Januar 1891 ab. Klasse. 26. Nr. 58 045. Selbstthätiger Gashahn⸗

schließer. K. Baumann, Königl. Eisenbahn⸗

Telegraphen⸗Aufseher, in Frankfurt a 8.

Gutzkowstr Nr. 37. Vom 5. November 1870 ab.

Nr. 58 049. Fabrbare und in der Höhe einstellbare Füllvorrichtung für Gasretorten. C. Blumhardt in Simonshaus b. Vohwinkel. Vom 10. Januar 1891 ab. 8 . Nr. 58 106. Mit gesättigten Salzlösungen getränkte Binde für hydrovathische Umschläge. O. Goldstücker in Frankfurt a /M., Zeil 46 und Dr. med. A. Mayer in Frankfurt a/M., Ostendstr. 75. Vom 7. September 1890 ab.

Nr. 58 119. Krankenheber mit auch als Operationsstuhl zu verwendenden Tragrahmen. Dr. G. Beck, prt. Arzt in Bern, Schweiz; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a Vom 5 August 1890 ab.

32. Nr. 58 078. Preßform zur Herstellung von Cylindern für Wetteclampen. F. Grösche gen. Grosch in Gifhorn, Hannover. Vom 12. August 1890 ab. 1

33. Nr. 58 046. Schreibbuch zum Aufbewahren

des Schreibstifts. W. Penman in London,

4/5 Bridewell Place; Vertreter: Robert R.

Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43.

Vom 5. Dezember 1890 ab.

Nr. 58 054. Eine federnde Schirmglocke H. Blaßberg in Wald, Rheinland. Vom 20. Januar 1891 ab. 3

Nr. 58 102. Hutschachtel. O. Bannier in Hamburg⸗Eimsbüttel, Meißnerstraße 5. Vom 14 Februar 1891 ab. B 1

Nr. 58 105. Halter für Taschenuhren. H. D. Wilkinson in London, 79 Mildmay Road; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 3Z3. Vom 23. August 1890 ab.

Nr. 58 113. Linsenförmige Geldtasche. F. Lieker in New⸗York. Center Street 29; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 21. Ja nuar 1891 ab

Nr. 58 114. Zelt mit Vorrichtung zum Nachspannen der Bekleidung. A. Icke in Leipzig, Inselstraße 9. Vom 22. Januar 1831 ab. 35. Nr. 58 107. Rollkrahn⸗Hebemaschine. R. Schaeffer in Kassel. Vom 8. Oktober 1890 ab.

Nr. 58 130. Förderböhe. H. 1 St. Pauli, Marienstr. 78 1890 ab. 8 40. Nr 58 026. Zinkdestillirofen mit stehenden Retorten. E. Grützner in Romagna⸗Grube bei Loslau O⸗S. und O. Koehler in Chernitz. Vom 25. September 1889 ab. 8 Nr. 58 133. Apparat für elektrometallurgische Arbeiten. Dr C. Hoepfner in Gießen. Vom 22. Februar 1889 ab. 1 42. Nr. 58 101. Richtscheit zur Bestimmung

von loth⸗ und waagerechten Lagen. P. Krebs

und L. Menz in Berlin. Vom 10. Februar

1891 ab.

Nr 58 132. Rechen⸗Lehrmittel. H. Gall, Schullehrer, in Spiegelberg, Oberamt Backnang, Württemberg. Vom 3. Januar 1891 ab.

44. Nr. 58 080. Armband; Zusatz zum Patente Nr. 55 808. C. Bachem in Pforzheim, Nagoldstr. 15. Vom 26. August 1890 ab.

Nr. 58 090. Selbstverkäufer mit Ein⸗ richtung, um zugleich mehrere Waarenstapel gleichmäßig zu entleeren. E. Dürst in Köln, Werderstr 64. Vom 25. Dezember 1890 ab.

40. Nr. 58 068. Steuer⸗ und Regulirvorrichtung mit selbstthätigem Gasabschlusse für Gas⸗ maschinen. M. Klemisch und C Sehmisch in München Vom 18. Juni 1889 ab.

Nr. 58 083. Pendelregulator für Gas⸗ und Petroleummaschinen C. Daevel in Kiel. Vom 10. Oktober 1890 ab.

Nr 58 086. Regulirvorrichtung für Gas⸗ und Petroleum⸗Maschinen. Oscar & Robert Wilberg in Magdeburg⸗Sudenburg. Vom

6. November 1890 ab.

49. Nr. 58 043. Maschine zur Herstellung von Stahlschreibfedern. M. Aronsohn in Chem⸗ nitz i S. Vom 12. Oktober 1990 ab

Nr. 58 073. Maschine zur Herstellung von Flaschendrahtschlefsen. Firma Boldt & Vogel in Hamburg, Kl Reichenstr. Z. Vom 21. März 1890 ab.

50. Nr. 58 109. Kniehebel an Vorrichtungen zur Walzeneinstellung. W. Steinhorst & Co. in Berlin N., Chausseestr. 3. Vom 16. Dezember 1890 ab.

Nr. 58 110. In der Drehebene versetzte Achsschenkel an Kollergängen. H. Mantey in Orizaba, Mexiko; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W, Genthinerstr. 8. Vom 24. De⸗ zember 1890 ab.

Nr. 58 111. Vorrichtung zum regelbaren Andruck des Läufers bei Mahlgängen. A. B. Graß in Odessa, Njeshingskaja 74; Vertreter: Gerson & Sachse in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 233. Vom 6. Januar 1891 ab.

Nr. 58 112. Sichtevorrichtung mit einstell⸗ barer Lufttüse. F Pelzer in Dortmund, Hollandische Str. 18. Vom 15. Januar 1891 ab.

52. Nr. 58 038. Knopfloch⸗Nähmaschine. A. Helwig in London; Vertreter: C Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin NW., Dorotheenur. 32. Vom 16. August 1890 ab.

Ner. 58 059. Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Kreuzkettenstich⸗Naht; Zusatz zum Patente Nr. 56 164. E. A. Anrich und E. Th. Lässig in Hartmanasdorf, Sochsen. Vom 28. Februar 1891 ab.

54. Nr. 58 682. Blechklammer für Pappschachteln. R. Friedel in Stuttgart, Sonnefelderstr. 10. Vom 2. Oktober 1890 ab.

57. Nr. 58 024. Durch Metallrahmen steifte photographische Schichten. V. Planchon, 281 Rue de Constantine in Bou⸗ logne /Mer, Pas de Calais; Vertreter: Brydges & Co. in Beclin SW., Königgrätzer⸗ straße 101. Vom 10. September 1890 ab.

Nr. 58 091. Wechseltasten mit drehbarer

Entwickelungsschale. H. Silbergleit in Glei⸗

witz. Vom 9 Januar 1891 ab.

Nr. 58 097. Zeit⸗ und Momentverschluß für

Becherwerk für veränderliche Wiengreen in Hamburg, Vom 25. Norember

ver⸗

11I1“

& Wehenkel in Berlin, Stralauerstr. 49. Vom

18. Januar 1891 ab.

Klasse. 1

59. Nr. 58 036. Zweikammerige Vorrichtung

zum Heben von Flüssigkeiten durch Druckluft.

J. Lyle in 12 Newton Street, Paisley, Graf⸗

schaft Renfrewihire; Vertreter: Brydges & Co.

in Berlin SW., Khöniggrätzerstr. 101. Vom

22. Juni 1890 ab. ö“

61. Nr. 58 088. Sich selbstthätig aufblähende

Rettungsvorrichtung zur Benutzung in Wassers⸗

gefahr. C. Menze in Sonnenburg, Neu⸗

Mark. Vom 25. November 1890 ab.

64. Nr. 58 041. Abfüllhahn mit Schlamm· fänger. O. Hanke in Leipzig, Neumarkt 31. Vom 18. September 1890 ab.

Nr. 58 062. Neuerung an der lösbaren Verbindung des Beschlages mit einem Bierglase; Zusatz zum Patent Nr. 51 846. E. Ritschl in Gräfenroda bei Plaue i. Thür. Vom 19. Ok⸗ tober 1890 ab .

Nr. 58 063. Verschlußstöpsel an Werk⸗ zeugen zum Lösen von Scheibenverschlüssen für Flaschen. General Bottle Seal Syn- dicate, Limited in London, E. C, Nr. 8. Great Winchester street; Vertreter: Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 21. Oktober 1890 ab. 325

Nr. 58 084. Lösbare Deckelbefestigung J. Luck in Erfurt, Auenstr. 8. Vom 19. Okto⸗ ber 1890 ab.

Nr 58 117. Abziehapparat. A Martikke in Berlin SW., Zossenerstr. 55 IV. I. Vom 11. Februar 1890 ab .

Nr. 58 123. Flaschenverschluß. R. Henk⸗ mann und S Hahn in Berlin, Dresdener⸗ straße 82/83. Vom 8. Oktober 1890 ab.

Nr. 58 125. Füllvorrichtung an Flaschen⸗ füllmaschinen. E. Sebes in Leer, Prov. Hannover. Vom 25. Oktober 1890 ab.

65. Nr. 58 029. Vorrichtung zum selbstthätigen

Ausbalanciren von Wasserfahrzeugen. J. F.

Hodgetts, vorm. Professor der Schiffskunde, in

London, 1 Queen Victoria Street; Vertreter:

H & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25.

Vom 16. November 1890 ab

69. Nr. 58 089. Knopflochscheere. E. O.

Bartholomew in St. Louis, Missouri,

V. St. A.; Vertreter: H. & W Pataky in

Berlin NW., Luisernstr. 25. Vom 24. De⸗

zember 1890 ab.

Nr. 58 099. Kvnvopflochscheere. C Stock in Scheidt bei Solingen. Vom 23. Januar 1891 ab.

70. Nr. 58 025. Doppelhalter für Feder und Bleistift. B. Köllisch in Nürnberg. Vom 21. September 1890 ab. e.

Nr. 58 074. Sicherheits Verschlußmarke. G. A. Hardt in Köln a/Rh, Hohestr. 47. Vom 30. März 1890 ab 8

Nr. 58 079. Tintenfaß. U. Esmarch in St. Petersburg, Newsky⸗Prospekt Nr. 34; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 19. August 1890 ab.

72. Nr. 58 039. Hohlgeschoß mit einer in

demselben gleitenden Syrengladungs⸗Büchse.

Dr. L. Mautner von Markhof in Wien I.,

Fichtestr. 2; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW.,

Hindersinstr. Z. Vom 16. August 1890 ab.

74. Nr. 58 048. Läutewerk. H Aruz in

Reinshagen —Remscheid. Vom 9. Dezember

1890 ab. 3 6

77. Nr. 58 055. Ringelspiel mit schräg liegenden Plattformen. J. G. Inshaw in Birming⸗ ham, England; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 22. Januar 1891 ab.

Nr 58 092. Schraubenförmiger Luftballon. E Hankwitz in Czemlewo b. Damerau. Vom 10. Januar 1891 ab.

Nr. 58 122. Schleuder⸗Spielzeug mit Fall⸗

schirm. H. Y. Dickinson in London; Ver⸗

treter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C.,

Alexanderstr. 38. Vom 4. Oktober 1890 ab. Nr. 58 131. Selbstanzeigende Zielscheibe.

J. Belet in Döle, Frankreich; Vertreter: M.

Schöning in Berlin 8., Prinzenstr. 111. Vom

3 Dezember 1890 ab. b S

78. Nr. 58 085. Percussions⸗Zündvorrichtung für

Sprengschüsse. W. Norres in Schalke i. W.,

Friedrichstr. 42. Vom 31. Oktober 1890 ab.

79. Nr. 58 071. Cigarrenwickelmaschine. B.

Wertheimer in Bruchsal. Vom 3. Januar

1890 ab.

80. Nr. 58 023. Ziegelbrennofen mit Trocken⸗ vorrichtuna für ununterbrochenen Betrieb. Ph. Holzmann in Frankfurt a. M. Vom

27. Juni 1889 ab.

Nr. 58 028. Verfahren und Apparat zur Massenfabrikation von Dachsteinen; Zusatz zum Patente Nr. 51 577. H. Graefe in Polnisch Peterwitz bei Schmolz i. Schl. Vom 11. No⸗ vember 1890 ab.

Nr. 58 120. Vorrichtung zum Entfernen des Grates an gepreßten Formsteinen. F. Bossardt in Luzern, Schweiz; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauerstr. 33. Vom 6. August 1890 ab.

Nr. 58 127. Vorrichtung, welche das Aus⸗ einanderfallen frisch eingestampfter Cementröhren nach Wegnahme der Form verhindert. J. Walter der Achte in Oppau, Pfalz. Vom 6. November 1890 ab.

Nr. 58 128. Schneckenpresse mit Einrich⸗ tung zur Bewässerung der Flügel. R. Trenck in Erfurt. Vom 16. November 1890 ab.

81. Nr. 58 032. Drahtseilförderbahn über ge⸗ neigtes Gelände. R. Fleury auf Insel Réunion: Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 3 Februar 1891 ab.

83. Nr. 58 118. Ubr mit unabhängigem Sekundenzeiger. M. Benjamin und J. Hardy in Sidney, New⸗South⸗Wales; Vertreter: F. C. Gla'er, Königl. Geh. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 18. Juli

1890 ab. 85. Nr. Badeofen. M. G. Dresden⸗N., Fleischergasse 4. Vom 12. Februar 1891 ab

Schramm in

Nr. 58 094. Eine Ausführungsform der durch die Patentschrift Nr. 54 294 bekannt gewordenen Einrichtung zum Füllen und Ent⸗ leeren von Behältern vermittels einer Druck⸗ wasserleitung. K. Bernhard in München,

58 057.

Klasse. 85. Nr. 58 095. Selbstthätig absetzend wirkende Spülvorrichtung. E. Geiger, in Firma Carl Geiger, in Karlsruhe. Vom 13. Januar 1891 ab 86. Nr. 58 044. Mechanischer Schaftwebstuhl mit selbstthätiger Rückwärtsschaltung der Karten⸗ kette. Firma Burtscheidt, Ulrici & Co. in Dülken, Rheinland. Vom 31. Oktober 1890 ab. 1 Nr. 58 098. Mechanischer Webstuhl mit Selbstausrückung bei Fehlschüssen. Ma⸗ schinenfabrik Rüti vormals Caspar Honegger in Rütti, Kanton Zürich, Schweiz; Vertreter: O. Sack in Leipzig. Vom 21. Ja⸗ nuar 1891 ab. 89. Nr. 58 037. Verdampfapparat. Greiner in Braunschweig. Vom 23.

1890 ab. Verfahren zur Herstellung von

Nr. 58 070. Krystallzucker in Raffinerien. Drost &

Schulz in Breslau, am Oberschles. Bahnhofe Nr. 29. Vom 25. Dezember 1889 ab. Berlin, den 22. Juni 1891. . Maiserliches Patentamt.

W. Juli

[18687] Bojanowski.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Ebriger Handels⸗ registereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Ballenstedt. [18619] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 134 des Handelstegisters ist eingetragen worden, das das unter der Firma Franz Reichen⸗ bach zu Ballenstedt geführte Geschäft nach dem Tode des Inhabers auf den Kaufmann Siegmund Fließ zu Ballenstedt übergegangen ist, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortführt. Ballenstedt, den 18. Juni 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich. 8 Klinghammer. 1

111“ E8

85 I.

8 [18616] Barmen. Unter Nr. 3089 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Herm. Kuh⸗ stoß und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Kuhstoß hierselbst. S 11“ Barmen, den 16 Juni 1891. 6g Königliches Amtsgericht J.

1 [18615] Ba 090 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Benjamin Kettling und als deren Inhaber der Graveur Benjamin Kettling hierselbst.

Barmen, den 16. Juni 1891. ““ Königliches Amtsgericht. I.

[18614] 1452 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Gissel & Cie⸗ vermerkt, daß die Firma erloschen isisist. Barmen, den 17. Juni 1891. .“ Königliches Amtsgericht. J.

Berlin. Handelsregister 118721] ves Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Juni 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9036, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: L. Wagner & Comp. vermerkt steht, eingetragen: 8 3 Die Vollmacht des Liqaidators ist erloschen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma Deutscher Cementbau Schmidt & Wachtel (Geschäftslokal: Lausitzerstraße 10) sind: Der Kaufmann Carl Schmidt zu Steglitz und die verehelichte Frau Jenny Wachtel, ge⸗ borene Bohn, zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 909 des Gesellschaftzregisters eingetragen worden. 4 Dem Hugo Wachtel zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8947 des Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 769 die Firma:

Paul Ephraim Corfet⸗Fabrik (Geschäftslokal: Hoher Steinweg 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Ephraim zu Berlin,

unter Nr. 21 770 die Firma: C. Nabitz (Geschäftslokal: Scharnhorststraße 7) und als deren Inhaber der Architekt Hans Conrad Arnold Rabitz zu Berlin, 1 12 unter Nr. 21 771 die Firmͤa:Mu. 8 1 C. Schreiber— (Geschäftslokal: Potsdamerstraße 69) und als ddeeren Inhaberin die Wittwe Clara Friederike Schhreber, geborene Jänicke, zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 20 589 die Firma: M. & E. Friedlaender & Co. Berlin, den 19. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.

8 Mila. [18573] Bismark. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 31 die Firms Fr. Lüders in Kremkan und als deren nhaber der Hopfenhändler Friedrich Lüders daselbst eingetragen worden. Bismark, den 18. Juni 1891.

8 —-—

Bochum.

Bremen. den 13. Juni 1891:

Handelsregister [18617] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 337 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Fr. H. Rindhage zu Bochum Iöö die Frau Heinr. Rindhage zu Bochum) ist

gelöscht am 18. Juni 1891. 88

—1 [18618]

In das Handelsregister ist eingetragen

Bremer Lagerhaus-Gesellschaft, Bremen: Die Generalversammlung vom 30. Mai 1891 hat eine Aenderung des Abs. 2 des § 46 des Statuts beschlossen.

NorddeutscheActiengesellschaft rür Glasfabrication in Bremen: Der Aufsichtsrath hat am 8. Juni 1891 an Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds des Vorstands Justus Gruner als Mitglied des Vorstands interimistisch für die Zeit bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung Eduard Müller ernannt

Anna Peter, Bremen: Inhaberin Anna Jo⸗ hanne Peter.

Lührssen & Enkel, Bremen: Nach beendeter Liqaidation ist die Firma im März 1884 er⸗ loschen.

Lührssen & Co., Bremen: Nach beendeter ist die Firma im März 1884 er⸗ loschen.

Den 17. Juni 1891:

Heinrich Becker, Bremen: Die an Carl Heinrich Becker ertheilte Prokura ist am 1. Ja⸗ nuar 1891 erloschen.

Bremer Wichse-Fabrik, Menge & Lentz, Bremen: Am 13. Juni 1891 ist der in Bremen wohahafte Kaufmann Paul Arthur Staeding als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist un⸗

verändert geblieben. 8 G. H. Lose, Bremen: Am 19. Juni 1865 ist Der in Bremen

die Firma erloschen.

Friedr. Lange, Bremen: wohnhafte Kaufmann Theodor Rudolph Asch ist am 17. Juni 1891 als Theilhaber ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seitdem. Das Geschäft wird unter der Firma Friedr. Lange & Asch fortgeführt. Die Firma ist er⸗ loschen.

Friedr. Lange & Asch, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 17. Juni 1891. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Friedrich Engelbert Lange und Theodor Ru⸗ dolph Asch.

G. Rehme & Sohn, Bremen: Am 3. April 1891 ist die Firma erloschen.

Otto Schrader, Bremen: An Carl Blome ist am 17. Juni 1891 Prokura ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 18 Juni 1891. 8 C. H. Thulesius, Dr. 1

Burg. Königl. Amtsgericht zu Burg, 18572] Bez. Magdeburg. 1

In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 13. am 15. Juni 1891 folgende Firmen ein⸗ getragen: 1

Nr. 432. Der Goldleistenfabrikant August Gustav Wolf zu Burg mit dem Orte der Niederlassung da⸗ selbst unter der Firma:

A. G. Wolf.

Nr. 433 Der Kaufmann Fritz Prehm zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma:

F. Prehm.

Nr. 434. Der Drechslereibesitzer Gustav Antusch zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma:

Gustav Antusch.

Danzig. Bekanntmachung.. 185271 In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 525 eingetragen, daß der Kaufmann Paul Fischer in Danzig für die Ehe mit Marie Elisabeth Schultz durch Ver⸗ trag vom 11. April 1891 die Gemeinschaft der Güter mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das von der Ehefrau in die Ehe Eingebrachte und

behaltenen haben soll. Danzig, den 18. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Gerresheim. Bekanntmachung. [18577] In das Prokurenregister des hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 19 eingetragen worden die von dem Kaufmann Hermann Tellering in Düsseldorf als alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter der zu Benrath bestehenden Kommanditgesellschaft „Balke, Tellering & Cie“ Namens dieser Handlung dem Friedrich Nebe, Techniker zu Benrath, ertheilte Pro⸗

kura. . Gerresheim, den 16. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

Hamm. Handelsregister 118580] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Bei Nr. 89 unseres Firmenregisters, woselbst die

Firma „L. Beckhaus“ zu Hamm und als deren

Inhaber der Kaufmann Ludwig Beckhaus daselbst

eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 16. Juni

1891 am nämlichen Tage vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Ableben des bisherigen Inhabers in Folge fortgesetzter provinzieller Gütergemeinschaft auf dessen Wittwe Mathilde, geb. Dörffer, übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. Vergleiche Nr. 275 des Firmenregisters.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 275

die Firma:

L. Beckhaus und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Ludwig Beckhaus, Mathilde, geb. Dörffer, zu Hamm eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1891 am näͤmlichen Tage.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: 1 Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

photographische Apparate. Firma Schippang

Königinstr. 4. Vom 13. Januar 1891 ab.

Königliches Amtsgericht.

4 “]

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Hattingen.

während der Ehe Erworbene die Natur des Vor⸗

nandene Handelsgesellschaft, welche unter der Firma

Igerlohn.

Mina, geb. Jäger, in Iserlohn ist am 1. Juni

88 4

9 8 1““ ..“

Deutschen

9¹l 144.

Berlin, Montag, den 22. Juni

11“ 1

1“

taats⸗Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekann Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register Berlin auch vuch Anzeigers SW.,

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

al⸗Handel für das Deutsche Reich k die Königliche Expedition des Weutcche kich !ann dan, ane

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Hannover. Bekanntmachung. [18578]

Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 1729 zu der Firma H. Neermann eingetragen:

Nach dem Tode des Firmeninhabers ist das Geschäft auf dessen Sohn, Kaufmann Heinrich Neer⸗ mann zu Vahrenwald, zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma übergegangen.

Hannover, 17. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. 1YVIV.

Hannover. Bekanutmachung. [18579] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4515 eingetragen die Firma L. Leineweber mit dem Noederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haberin Ehefrau des Photographen Georg Leine⸗ weber, Lilli, geb. Herz, zu Hannover. 11“ Hannover, den 18. Juni 1891. Eöe Königliches Amtsgericht. IVIV.

vr. 18582]

Königliches Amtsgericht zu Hathtagen

Am 18. Juni 1891 ist eingetragen:

8 E11“

u Nr. 63, woselbst die Firma C. Hund

ser ee eähseer steht: 8 w

„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Heinrich Hundt setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort; daher ist diese hier gelöscht.“ —2) Zu Nr. 40, woselbst die Firma Gebr. Schwager vermerkt steht:

„Der Kaufmann Friedrich Schwager ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Theilhaber Heinrich Schwager setzt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort; daher ist diese hier gelöscht.“

B. Im Firmenregister:

1) Unter Nr. 284 die Firma C. Hundt sel. Wwe und als deren Inhaber der Redacteur Heinrich Hundt zu Hattingen.

2) Unter Nr. 285 die Firma Gebr. Schwager und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schwager zu Blankenstein,

1 [18581] Heinsberg. Die unter Nr. 66 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „August Dorft“ ist nach dem Ableben des bisherigen Inhabers auf den Goldarbeiter August Dorst jun. zu Heinsberg über⸗ gegangen und führt derselbe das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 154 des Firmenregisters. 1I“

Heinsberg, den 17. Juni 1891. 1

3 Königliches Amtsgerscht. I.

e““ : 1 1 [18583] Hermeskeil. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Benjamin Bonem aus Hermeskeil ist in das bisher unter der Firma H. Isaac zu Hermeskeil geführte Handelsgeschäft des Kauf⸗ mannes Heymann Isaac zu Hermeskeil als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗

H. Isaac Bonem in dem Geschäftslokale zu Hermeskeil weitergeführt wird, unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Ferner ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5 die Firma H. Isfaac Bonem zu Hermes⸗ keil eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kanfleute Heymann Isaac und Benjamin Bonem, beide zu Hermeskeil. Jeder der Gesellschafter ist zur telbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen.

Hermes keil, den 18. Junt 1891.

Königliches Amtsgericht. rlohn. Handelsregister [18584] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 342 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Carl Schwanemeyer“ zu Iser⸗ lohn am 15. Junt 1891 vermerkt:

Die Witrwe Fabrikant Carl Schwanemeyer,

1891 aus der Gesellschaft ausgetreten und ist am 1. Juni 1891 als neuer Theilhaber der Fabrikant Hermann Schaper in Iserlohn in die Gesellschaft mit voller Vertretungsbefugniß wie der Fabrikant Wilhelm Post daselbst eingetreten. Kottbus. Bekanntmachung. 118585] In unseren Handelsregistern sind heut folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: IJ. im Gesellschaftsregister zu Nr. 208: Firma der Gesellschaft: Cottbuser Schraubenfabrik „Große & Co Cottbus Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Ingenieur Emil Kokott zu Kottbus setzt das

1ö8

Eingetragen 1891 an demsel

zufolge ben Tage.

II. im Firmenregister unter Nr. 730:

Bezeichnung des Firmeninhabers:

Ort der N

der Ingenieur Emil Kokott zu Kottbus.

iederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Cottbuser Schraubenfabrik Emil Kokott vorm. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni

Große & Co.

1891 an demselben Tage.

Lübeck.

Am 9. Juni

nannten

8

Lüdenschei

Heinrich Kirsch 17. Juni 1891.

Mayen.

eingetragen:

zu Nr.

Mayen.

und unter Nr. getragen.

worden.

gonnen.

Bremen. Myslowitz, d

Neumarkt. In unser Gesell

in Folge dessen

Handelsgeschäft unter der Firma:.

schaftsstatuts wie

Kottbus, den 16. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

„baften wolle. Lübeck, den 9. Juni 1891. Das Amtsgericht.

In unser

1 4 betreffend die Polty“ in Mayen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Königliches Amtsgericht Mayen, II.

Die unter Nr.

Königliches Amtsgericht.

8

Eintragung in das Handelsregister.

1891 ist eingetragen:

auf Blatt 1328 bei der Firma: A. Woller:

Emilie Friederike, geb. Bessert, des Kauf⸗

manns August Carl Wilhelm Woller Ehefrau,

hat angezeigt:

daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Zukunft über 8—

Ehemannes in

Funk Dr.

d. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

1) Die unter Nr. 580 des —1] ein⸗ getragene Firma J. H. Kirsch mit dem Sitz zu Lüdenscheid (Firmeninbaber: der Buchdrucker Jacob ist gelöscht

22) In unser Firmenregister ist unter Nr. 584 die Firma Emil Salomon mit dem Sitz zu Lüden⸗ scheid und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Emil Salomon zu Lüdenscheid am 17. Juni 1891 eingetragen.

zu Lüdenscheid)

in unser

Mayen. Zufolge Verfügung vom 9. ist am nämlichen Tage in unser Gesellschaftsregister Firma „Geschwister

Ha. Zufolge Verfügung vom 12,/6. 91 ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 156 ein⸗ getragene Firma: Mayen, gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Mayen II.

Seeae n saneg b 2 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Wilh. Vogt zu Muͤlheim 88 Rahr ist durch Erbgang auf den Kaufmann Adolf Vogt von Eicken zu Mülheim a./ d. Ruhr übergegangen, die Firma deshalb unter obiger Nummer gelöscht 628 des Firmenregisters neu ein⸗

„R. Taxer“,

Mülheim a./ d. Ruhr, den 18. Juni 1891.

nigliches Amtsgericht.

Myslowitz. Bekanntmachung. 118672] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die Firma der Gesellschaft: „Dampfhobel⸗ und Sägewerke, Berthold & Armin von Popper & Schreyer“ mit dem Sitze in Bremen und einer Zweigniederlassung in

Myslowitz

Die Gesellschaft hat am 13. September 1890 be⸗

Die Gesellschafter sind: Die Großindustriellen Berthold Freiherr von Popper und Armin Freiherr von Popper in Wien, sowie der Kaufmann Friedrich Ferdinand Julius Schreyer in

en 13. Juni 1891.

Bekaunntmachun

schaftsregister, wostibst unter Nr. 35 die Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Deutsch⸗ Lissa unter der Firma Thonplatten⸗Fabrik ein⸗ getragen steht, ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. heut folgende Eintragung erfolgt: Die in der Generalversammlung vom 17. März 1891 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 200 000 (Vergleiche Eintragung vom 14. April 1891) hat stattgefunden und lautet der abgeänderte 8. 5 des Gesell⸗

folgt:

„Cottbuser Schraubenfabrik Emil Kokott vorm. Große & Co“

fort. Vergl. Nr. 730 des Firmenregisters.

Verfügung vom 16. Juni

E1114“* 8 1

B Gesellschaftsregister unter Nr. 20, woselbst die biesige Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Schlink“ vermerkt steht, ist zu⸗ folge Verfügung vom 13. Juni 1891 Folgendes Die Gesellschaft ist in Folge Todes des Gesellschafters Anton Schlink aufgelsst. Der Steingrubenbesitzer Handelsgeschäft unter Gleichzeitig ist

Heinrich Schlink Firma fort. irmenregister unter Nr. 273 der Steingrubenbesitzer Pehregif Schlink in Mavpen als Inhaber der Firma „Gebrüder Schlink“ eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Mayen II.

Buchhändler in

tmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Blatt unter dem Titel 8

——

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, uͤber Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

gister für das Deutsche Reich. (Nr. 1448.)

8 Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

V Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 ₰.

189 [16461]

Propp. [18586]

am

[18587]

setzt das

[18589]

Junt 1891

[18588]

[18590]

eingetragen

[18592]

öt zum Stellvertreter Kirchner gewählt worden.

nn

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 500 000 Reichsmark festgesetzt und in 500 Aktien zu je 1000 zerleat. Neumarkt, den 18. Juni 181. Königliches Amtsgerich.

18591 N. Wildungen. Bei der im Gesel 1s5n. register unter Nr. 8 eingetragenen „Wildunger Mineralquellen⸗Actien. Gesellschaft“ ist zufolge Verfügung vom 15. Juni 1891 in Spalte 4 nach⸗ stehender Vermerk eingetragen:

In der am 9 Juni 1891 abgehaltenen General⸗ versammlung der Wildunger Mineralquellen⸗Actien⸗ gesellschaft sind zu Mitgliedern des Verwaltungs⸗ ratbes (Vorstandes) die früheren Mitglieder desselben nämlich Geheim⸗Rath Varnhagen zu Arolsen,

Kommissions⸗Rath Kirchner daselbst,

Rentier C. Cuntze zu Hannover, und als Substitut der Vorstandemitglieder

Kammer⸗ und Konsistorial⸗Direktor Ebers⸗

82 isegps wiedergewählt worden. Zum Vorsitzenden des Ver⸗ waltungs⸗Rathes ist Geheim⸗Rath Varnhagen und desselben Kommissions⸗Rath

N. Wildungen, den 15. Juni 189—1. Fürstl. Amtsgericht. Abtheilung II.

1.“ 1“

osnabrück. Bekanntmachung. Zu den nachstehenden in dem Handelsrezister ei getragenen Firmen: 1) Schelver & Maschhop, Blatt 556, 2) Osnabrücker Stein & Traß. Fabrik, W. H. Meyer & Co, Blatt 389, 3) Philipp & David, Blatt 435, 4) Welp & Hollenberg, Blatt 675, sämmtlich in Liquidation, ist 58 W ie Vollmacht des Liquidators ist erloschen. Osnabrück, den 16. Juni 1891. b Königliches Amtsgericht. III.

Osnabrück. Bekauntmachung. [18593] „Zu der im hiesigen Handelsregister auf Blatt 421 eingetragenen Firma Heinrich Welp ist heute nachgetragen:

Durch Tod ist der bisherige Mitinhaber, Kaufmann Heinrich Welp, aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Rechtsnachfolgerin desselben, die Wittwe des selben, Emeline, geb. Donnerberg, ist an seine Stelle in die Gesellschaft eingetreten.

Osnabrück, den 16. Junt 1891. Khöhnigliches Amtsgericht. III.

11

38 8 8 [18621] Osterwieck. Im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 164 die Firma C. Franke Nachf. mit dem Sitze zu Hornburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Landfermann zu Hornburg zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Osterwieck, den 15. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Ratibor. Bekanntmachung. [18595] In unserem Firmenregister ist: a. unter Nr. 655 die Firma „Josef Schindler“, als deren Inhaber der Kaufmann Josef Schindler in Ratibor, als Sitz Ratibor, am 14. Mai 1891 eingetragen, b. die Firma „H. Ohlert“ zu Ratibor sub Nr. 432 am 12. Mai 1891 gelöscht, c. die Firma „S. Weißenberg“ zu Ratibor sub Nr. 617 am 8. Juni 1891 gelöscht worden. Ratibor, den 16. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX. Ruhrort. Handelsregister [18600] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die Erben Theodor König zu Beeck haben für ihre zu Beeck bestehende, unter der Nr. 158 des Firmenregisters mit der Firma Th. König ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Hermann König zu Beeck als Prokuristen bestellt, was am 19. Junt 1891 unter Nr. 366 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

Schneidemühl. Bekanntmachung. I18596] Bei der Gesellschaftsfirma:

„Glashütten⸗Actiengesellschaft zu Usch

Sitz zu Usch“ Nr. 26 unseres Gesellschafts⸗ „reegisters, ist heute eingetragen worden:

a. durch Beschluß der Generalversammlung

d. d. Berlin, den 28. Mai 1891 ist das Alkttenkapital um 70 000 erhöht und baar zzur Gesellschaftskasse abgeführt worden. Das Gessells chaftskapital beträgt nunmehr 160 000 üuunnd zerfällt in 160 Stück Aktien, zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.

b. An Stelle des am 1. Juli 1891 ausscheiden⸗ den Direktors, Kaufmann Albert Mauß, tritt der Kaufmann Wilhelm Mauß in Üsch in den Vorstand ein.

Schneidemühl, den 17. Juni 1891. Königliches Amtsgerichht.

schönebeck. Bekanntmachung. [18597] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗

register unter Nr. 151 die Firma „C. Knobbe“

8 8

———— mit dem Sitze zu Schöneobeck und als deren In⸗ hsber der Materialwaarenhändler Carl Knobbe zu Schönebeck eingetragen worden.

Schönebeck, den 13: Juni 1831.

siegen. 8 Handelsregister [18601] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

In unser Gesellschaftsregister ist am 18. Juni 1891 unter Nr. 340 bei der Firma Siegener Eisengießerei Aectiengesellschaft in Siegen in Col. 4 eingetragen:

Laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. Juni 1891 ist der Bäcker Heinrich Panthöfer in Siegen als Stellvertreter eines behinderten Vorstandsmitgliedes bis zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung mit der Maßgabe in den Vorstand delegirt, daß derselbe für die Dauer der Stellvertretung in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und unter Hinzufügung der Worte „in Vertretung“ beziehungsweise „i. V.“ die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

1“;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. „Handelsregister [18671] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 227 als Prokurist der Firma Filzfabrik Seidenmühle Bosbach u. Comp. in Freudenberg der Kauf⸗ mann August Hariot früher in Eupen, jetzt in Freudenberg, eingetragen worden, derselbe ist jedoch nur ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der beiden perfönlich haftenden Gesellschafter Fabrikant Wil⸗ helm Bosbach und Kaufmann Paul Freudenreich in Freudenberg die Prokura auszuüben und die Firma per procura zu zeichnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1891 am selben Tage.

Bohnert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 [18602] Solingen. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 244: Die Seitens der Firma Fr. Räker zu Wald der Ehefrau Fabrikant Friedrich Raͤker daselbst ertheilte Prokura.

Solingen, den 17. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. III

Stolberg a./H. Bekanntmachung. 17904]

In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 5 die Handelsgesellschaft Rennan & Comp. Nachf. mit dem Sitze in Magedburg und einer Zweig⸗ niederlassung in Stolberg a./ H., als Gesellschafter die Kaufleute Ludwig Gothe und Louis Wenzel in Hclerstass mit dem Vermerk, daß die Zweignieder⸗ assung am 1. Januar 1883 begonnen hat, zufolge Verfügung vom 11. Juni 1891 an demselben Tage eingetragen.

Stolberg a./H., den 11. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg. [18599] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Am heutigen Tage wurde in Band VI. des Gesell⸗ schaftsregisters unter Nr. 77 eingetragen die Aktien⸗ gesellschaft:

Elsässische Actiengesellschaft für Buchhandel und Publicität

mit dem Sitze in Straßburg. Der notarielle

Gesellschaftsvertrag datirt vom 2. Juni 1891.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Fort⸗ betrieb der Buchhandlung der Firma Ammel in Straßburg, der Verkauf von Büchern, Verlag und Sortiment, Expedition von Zeitungen und Annoncen und der Vertrieb von genehmigten Lotterien und alles, was in die Branche einschlägt, sowie der eventuelle Erwerb und die Fortführung ähnlicher Geschäͤfte.

Das Grundkapital beträgt 110 000 ℳ, eingetheilt in 110 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht, die von dem-⸗ selben bestellt und entlassen werden.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aussichtsrath oder von der Direktion durch ein⸗ maliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens 14 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage erscheinen und den Zweck der Generalversamm⸗ lung angeben muß, einberufen. Alle Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Regel mittels Einrückens in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und das „El sässer Journal und Niederrheinischer Kurier“; jedoch als gehörig publizirt, wenn sie durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht sind. Gründer der Gesellschaft sind: 11) Verlagsbuchhändler Joseph Bielefeld, Kaiserl. Königl. Oesterreichisch⸗Ungarischer Konsul in Karl ruhe; 2) Constanz Bodenheimer, Zeitungsredakteur; 3) Gustav Fischbach, Buchdruckereidirektor; 4) Fritz Kieffer, Buchdruckereidirektor; 5) Friedrich Hauß⸗ mann, Architekt; 6) Eugen Koertge, Rentner; 7) Carl Schaaf⸗Ammel, Buchhändler; 8) Carl Schott, Banquier; 9) Carl Treuschel, Rentner, 10) Ludwig Valentin, Banquier; 11) Paul Wenger, Banquier, und 12) das Bankhaus Ch. Staehling,

[L. Valentin u. Cie., ad 2— 12 in Straßburg, welche

die sämmtlichen Aktien übernommen haben.

1“ 8 8

Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren Biele⸗ 8

* 8

8