[18775] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Melchien in Landsberg i. HOstpr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Landsberg i. Oßpr., den 19. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. 88 [188
In der Paul Schweichler'’schen Konkurssache soll die Schlußvertheilung erfolgen. Verfügbar sind dazu 572, 81 ℳ Die zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen betragen 22 912,35 ℳ Lanenburg i./P., 20. Juni 1891. 8
Ernst Fritze, 18 Verwalter der Paul Schweichler'schen Konkursmasse.
[18742] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Anton Heinrich Muhle allhier, Inhabers des Teppichgeschäfts unter der Firma: Muhle & Junghans hier, sowie der Hutformfabrik auch Eisen⸗ und Metall⸗ gießerei unter der Firma: Wilhelm Berger zu L.⸗Eutritzsch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 19. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. teinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
118741] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Otto Dreyhaupt, In⸗ habers der Eisenhandlung unter der Firma Otto Dreyhaupt zu Leipzig⸗Thonberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Leipzig, den 19. Juni 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Steinberger. 8 Bekannt gemacht durch Beck, G.⸗S
[18702] Konkursverfahren. “ Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Anna Maria Lauber, Wittwe in Leutkirch, ist durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben worden. Leutkirch, den 18. Juni 1891. Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
118720] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Oscar Senft in Oyas soll die Ausschüttung der Masse erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei IV., Zimmer Nr. 28, aus⸗ iegenden Gläubigerverzeichnisse beträgt die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen 52 955,57 ℳ, während die zur Vertheilung gelangende Masse aus
4959,83 ℳ besteht. Dies wird mit Bezug auf den §. 139 der Reichs⸗ Konkurs⸗Ordnung hiermit bekannt gemacht. Liegnitz, den 20. Juni 1891.
R. Schurzmann, Konkursverwalter.
[18763821 Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Davidson in Lötzen wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich hiemit auf⸗ gehoben Lötzen, den 16. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
18774
— In h Wilhelm Konietzko'schen Konkurssache har der Kaufmann D. Scharlach in Lyck nachträglich ine Forderung von 24 ℳ 69 ₰ ohne Vorrecht an⸗ gemeldet. 2
Zur Prüfung dieser Forderung ist Termin auf den 11. Juli d. J., Vormittags 11 ⅛ Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 111, an⸗ ber
Lyck, den 18. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Konkursverfahren.
Das zursverfahren über den Nachlaß des Holzbildhauers Anton Gülden weil. hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Meiningen, den 16. Juni 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II gez. Bernhardt. Ausgefertigt:
Meiningen, den 19. Juni 1891.
(L. S.) Heublein, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [18739] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Vincenz Koenig, Krämer von Großheubach, hat das K. Amtsgericht Miltenberg gemäß §. 150 der Konk.⸗Ordng. Schlußtermin auf Dienstag, den 14. Juli 1891, früh 10 Uhr, dahier anberaumt, wozu die Betheiligten geladen werden. 8
Miltenberg, 19. Juni 1891.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Heist, K. Sekretär. [18772] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zuckerbäckers Georg von Essen früher zu Mülhausen, Colmarerstraße 19, z. Z. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Mülhausen, den 13. Juni 1891.
Kaiserliches Amtsgericht.
[18755] “ Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 18. ds. Mts. in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Oktober 1890 dahier verstorbenen K. General⸗ direktionsraths a. D. Erhard Hohenner, nachdem der aufgestellte Verwalter Rechtsanwalt Mähler an der Annahme dieses Amtes verhindert ist, an dessen Stelle Rechtsanwalt Dr. Troll als Konkursverwalter aufgestellt.
München, 19. Juni 1891.
[18709]
Auf Antrag des Gemeinschuldners wird das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Heinrich Bockel hier, nachdem von den Konkurs⸗ gläubigern Widerspruch nicht erhoben ist, hierdurch gemäß §§. 188, 189 Konkursordnung aufgehobe Neumünster, den 8. Juni 1891. .“
Königliches Amtsgericht.
[18719] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Gastwirths Rudolf Markmann (Hotel Ger⸗
mania) zu Neustadt in Holstein wird, nachdem der
in dem Vergleichstermine vom 3. Juni 1891 ange⸗
nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗
schluß vom 3. Juni 1891 bestätigt ist, hierdurch
aufgeboben.
Neustadt i./ Holst., den 18. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. 1“
Veroͤffentlicht: “ Krziza, Assistent, als Gerichtsschreiber.
[18771] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Gutspächters Adalbert Reiß aus Sacrau⸗Turawa ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumt. 8 Oppeln, den 19. Juni 1891.
Burghardt, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1“
[18711] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanus Rudolf Lichtenberg zu Osnabrück wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Osnabrück, den 17. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. IV. Heilnmnann.
[18752]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Bäckers Karl Otto Fugmann in Unter⸗
weischlitz wird auf den Antrag des Gemein⸗
schuldners und mit Zustimmung der Konkurs⸗
gläubiger hierdurch eingestellt.
Plauen, am 20. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht daselbst.
Steiger.
[18762] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung F. A. Schweighoefer Nachfolger, Inhaber Kaufmann Leopold Marold, zu Pr. Eylau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. Juli 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt.
Pr. Eylau, den 19. Juni 1891.
Schwerdtfeger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18744] In der Kaufmaun Ferdinand Falkenstein⸗ schen Konkurssache von hier ist Termin zur Gläubigerversammlung, welche hiermit auf den Antrag des Konkursverwalters behufs Beschluß⸗ fassung über den Verkauf des Waarenlagers an die verehelichte Auguste Senff zu Halberstadt einberufen wird, auf den 1. Inli 1891, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14 anberaumt. 8 Quedlinburg, den 18. Juni 1891. Kdoönigliches Amtsgericht.
[18760] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Peter Franz zu St. Johann ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf Samstag, den 18. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Saarbrücken, den 17. Juni 18931. Königliches Amtsgericht. III 8 Weidehase.
[18753] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormal. Mühlenbesitzers Heinrich Liebegott Mitzscherling in Porschdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schandau, den 19. Juni 1891.
Keuehe e
Ihle. Veröffentlicht: Frenzel, G.⸗
[18759] Konkursverfahren.
Der Konkurs über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Ferdinand Kropf zu Zechin wird auf Grund der erfolgten Schlußvertheilung aufgehoben.
Seelow, den 18. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[18699] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der zu Siegburg bestehenden Firma P. Heinen & Cie, sowie über das Vermögen des alleinigen In⸗ habers derselben, des zu Siegburg wohnenden De⸗ stillateurs Peter Josef Heinen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Siegburg, den 15. Juni 1891.
Wehner
(L. S.) Der Kgl. Gerichtsschreiber: Horn.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18698] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Katharina Schlimgen, Wittwe von Johann Josef Grommes zu Mondorf, wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung über die etwa nicht verwerth⸗ baren Gegenstände Termin auf den 25. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts anberaumt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schluß⸗ rechnung und das Schlußverzeichniß liegen auf der Gerichtsschreiberei offen. Siegburg, den 19. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[18694] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Wilhelm Just zu Sorau wird in Folge des rechtskräftig gewordenen Zwangs vergleichs aufgehoben.
Sorau, den 18. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[18697] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Papier⸗ und Schreibmaterialienhändlers Edmund Weingärtner hier, Schlauchgasse 3, wird nach abgehaltenem Schlußtermin und nach er⸗ folgter Schlußvertheilung in Gemäßheit §. 151 K.⸗O. aufgehoben.
Straßburg, den 19. Juni 1891. Kaiserliches Amtsgericht. [18716] Bekanntmachung.
Es wird hiemit bekannt gemacht, daß nach Voll⸗ zug des rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleiches vom 19. Januar 1891 u. Stellung der Schluß⸗ rechnung vom 15. d. M. das K. Amtsgericht Tegernsee das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Max Port hier heute auf⸗ gehoben hat.
Tegernsee, den 16. Juni 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Dußler, K. Sekretär.
[18746] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Actiengesellschaft Actien⸗Kunstdünger⸗Fabrik in Ebstorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Uelzen, den 17. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. III.
88
[18866] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kauffräuleins Fanny David, Inhaberin einer Weiß⸗ und Wollwaarenhandlung hier⸗ selbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Völklingen, den 17. Juni 1891.
Ermisch, Afsistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18738] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma C. Schultz vorm. Chr. Siebert und deren Inhabers Brauereibesitzers Karl Friedrich Wilhelm Schultz zu Weißenfels ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Juli 1891, Vormittags 9 ¾˖ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt.
Weißenfels, den 18. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[18700] Bekanntmachung.
Im Konkurse über das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Wilhelm Müller von Sichersreuth ist zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß auf Freitag, den 17. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, dahier Termin bestimmt. Die Schluß⸗ rechnung sammt Belegen ist vom 7. k. M. an auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. 1““
Wunsiedel, den 19. Juni 1891
Kgl. Amtsgericht. 8 (L. S.) Rothenberger, k. Ober⸗Amtsrichter.
[18756] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Gütschow in Zempelburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 11. Juli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Zempelburg, den 15. Juni 1891.
Jankowski, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
Tarif⸗ ꝛc. Veründerungen der deutschen Eisenbahnen.
[18779]
Deutscher Levauteverkehr über Hamburg
seewärts.
Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen Eberswalde, Rinteln, Benrath, Ründeroth, Hörde, Ilsenburg, Baalberge, Deggendorf, Seifhennersdorf und Wilischthal in den Tarif vom 1. April d. Is. einbezogen und die Frachtsätze der Station Guxhagen sowie der Stationsgruppe M. Gladbach ꝛc. ergänzt.
Altona, den 19. Juni 1891.
MNamens der Verbands⸗Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[18783] Am 1. Juli 1891 tritt zum Staatsbahn⸗Güter⸗ tarif Köln (linksrh.) —- Breslau der Nachtrag VIII.
in Kraft, welcher neben 1“ der besonderen Bestimmungen zu dem Betriebs⸗Reglement, der be⸗
“ Tarifvorschriften, der Ausnahmetarife 1
(für bestimmte Stückgüter) und 4 (für Wegebau⸗ materialien) sowie Aenderungen der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, Entfernungen für die in den Verkehr einbezogene Haltestelle Fremmersdorf des Direktionsbezirks Köln (linksrh.) und die Station Niedobschütz sowie die Haltestelle Grafenort des Direktionsbezirks Breslau enthält. Die Entfernungen für Grafenort treten erst mit dem Tage der Eröffnung dieser Haltestelle in Kraft. Durch den vorbezeichneten Nachtrag gelangen die auf Seite 25/6 des Haupttarifs unter C. enthaltenen Bestimmungen, betreffend den Durchgangsverkehr zwischen den westlichen Grenz⸗Uebergangsstationen Aachen, Aachen⸗Bleyberg (Grenze), Aachen⸗ Templerbend, Dalheim (Grenze) und Herbesthal einerseits und den östlichen Grenz⸗Uebergangsstationen Dzieditz, Jägerndorf, Mittelwalde, Mpslowitz, Oderberg, Oswiecim, Sosnowice (W. W. E.) und Ziegenhals andererseits zur Aufhebung.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ Abfertigungsstellen sowie unser Verkehrs⸗Bureau.
Abdruͤcke des Nachtrags sind bei den betreffenden Stationskassen unentgeltlich zu haben.
Breslau, den 18. Juni 1891. “
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der betheiligten Verwaltungen.
[18780]
Berlin⸗Württembergischer Güterverkehr.
Am 1. Juli d. J. tritt mit der vorgedachten Be⸗ zeichnung ein neuer Tarif in Kraft, welcher, neben Bestimmungen und Frachtsätzen für den Güterverkehr der Berliner Bahnhöfe und Ringbahnstationen unter einander, Bestimmungen und gegen seither ermäßigte Frachtsätze für den Güterverkehr zwischen den vor⸗ genannten Bahnhöfen und Stationen einerseits und den sämmtlichen Güterabfertigungsstellen der Würt⸗ tembergischen Staatsbahnen sowie der Station Bre⸗ genz andererseits enthält. Aufgehoben werden hier⸗ durch die Frachtsätze des Mitteldeutschen Verbands⸗ Gütertarifs und zwar der Hefte Nr. 6 vom 1. März 1885 und Nr. 7. vom 1. November 1886 nebst deren Nachträgen, soweit sie den Verkehr zwischen den dem neuen Tarife angehörenden Stationen betreffen, so⸗ wie der Berlin⸗Württembergische Gütertarif vom 1. April 1889 nebst Nachträgen. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güterabfertigungsstellen, woselbst auch der neue Tarif zu dem darauf vor⸗ gedruckten Preise erhältlich ist. 8
Erfurt, den 19. Juni 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[18781]
von Holz, Holzzellstoff ꝛc. in Ladungen von 10 000 kg (Ausnahme⸗Tarif 1) zwischen Unterkochen und Stettin ein Frachtsatz von 2,41 ℳ für 100 kg in Kraft. Erfurt, den 19. Juni 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
[18782] 1 Güterverkehr Köln (rechtsrheinisch) — zce. — Erfurt und anschließende Privatbahnen.
Am 1. Juli ds. Irs. tritt ein neuer Tarif nebst Nachtrag I. für den Güterverkehr zwischen den Stationen des Eisenbahndirektionsbezirks Köln 11 der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder, der Georgs⸗Marien⸗Hütten⸗Eisenbahn, sowie den auf deutschem Gebiete gelegenen Stationen der Niederländischen Staatseisenbahn und der Nord⸗ brabant⸗deutschen Eisenbahn einerseits und den Stationen des Eisenbahndirektionsbezirks Erfurt so⸗ wie der anschließenden Privateisenbahnen andererseits
ersetzt und aufgehoben wird. sätze fuͤr diejenigen Berliner Bahnhöfe, Ringbahn⸗
bezirke Erfurt nicht angehören, nachrichtlich aufge⸗ nommen.
Der neue Tarif schließt gegenüber den bisherigen Tarifsätzen zahlreiche Ermäßigungen, theilweise auch Erhöhungen in sich. Soweit Erhöhungen eintreten, bleiben die seitherigen Frachtsätze noch bis zum 15. August d. J. in Gültigkeit.
Für die Berechnung der Transportpreise, des Frachtzuschlags und der Lieferfrist bei der Beföcderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren kom⸗ men die in dem neuen Gütertarife enthaltenen Kilo⸗ meterentfernungen vom 1. Juli — soweit Erhöhungen eintreten, jedoch erst vom 15. August — d. J. ab ebenfalls zur Anwendung.
Der Tarif nebst Nachtrag ist bei den betheiligten ““ zum Preise von 2,70 ℳ zu
aben.
Köln, den 17. Juni 1891.
Namens der betheiligten Eisenbahnverwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.)
[187841 Oldenburgische Staatsbahn.
Kierberg des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (links⸗ rheinisch) angeschlossene Gruhl'sche Braunkohlen⸗
eisenbahnen bestehenden Ausnahmetarife für Stein⸗ kohlen u. s. w. einbezogen. Wegen der Frachtsätze ist das Nähere bei den betheiligten Güter⸗Abferti⸗ gungen zu erfahren. Oldeuburg, den 19. Juni 1891. Großherzogliche Eisenbahn⸗Di
[18778] 1“ Deutsch⸗italienischer Verband. Bekan machung. Am 1. Juli d. J. tritt zum Lebens⸗ mittel⸗Ausnahmetarif Italien⸗England⸗Belgien⸗
trag III. in Kraft. Derselbe wird von unserer Drucksachen⸗Controle unentgeltlich abgegeben. Straß⸗ burg, den 17. Juni 1891. Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Mit sofortiger Gültigkeit tritt für die Beförderung
in Kroft, durch welchen der vom 1. April 1887 ab 8 gültige Tarif nebst Nachträgen für denselben Verkehr 8
In den neuen Tarif sind Entfernungen und Fracht stationen und Anschlußstellen, welche dem Direktions⸗
ö11
Ezypt. Darra St.⸗Anl.
Vom 1. Juli d. J. ab wird das an die Station 89 do.
und Briquetswerk in die sämmtlichen für den Ver⸗ kehr mit den Stationen der Oldenburgischen Staats⸗
Niederlande⸗Deutschland vom 1. 4. 1888 ein Nach⸗
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
1Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Reichs⸗
Börsen⸗Beilage
Berlin, Dienstag, den 23. Juni
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Aumtlich festgestellte Course.
Umre
8n Amsterdam .. do. 6“ Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen ...
London do.
Lissab. u. Oporto 1 Milreis do. do. 1 Milreis Madrid u. Barc. 100 Pes. do. . 100 Pes. 100 ₰ 100 Fres. 100 Frcs. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. Schweiz. Plätze. 100 Fres. Italien. Plätze. 100 Lire — 100 Lire St. Petersburg . 100 R. S. do. 100 R. S. Warschau 100 R. S.
do. Budapest..
o. ““ Wien, öst. Währ. do
do. do.
chnungs⸗Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. 1 Franc, Lira, Lei, Peseta = 0,80 Mark. 1 Gulden österr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung =— 12 Mark. 1 Gulden holl. Währung ä= 1,70 Mark. 1 Mark Banco =⸗ 1,50 Mark. 100 Rubel = 3260 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
167,90 bz 80,55 bz 80,20 bz 112,35 bz
20,36 bz 20,26 bz
76,25 bz B 74,95 bz
80,60 bz B 80,30 bz
1
173,60 bz 173,05 bz 80,45 bz 79,85 bz 79,30 bz
4 236,70 bz
236,10 bz
8 T. 4 ½ 237,00 bz
Geld⸗Sorten und Banknoten.
Dukat. pr. St. —,— Sovergs. p St. 20,34 bz 20 Frcs.⸗Stück —,— 8 Guld.⸗Stück —,—
Dollars p. St. 4,1775b G
Imper. pr. St. —,— do. pr. 500 ; f. do nete. Imp. y. 500 g n. —,—
Amerik. Noten 1000 u. 50075 —,— kleine 4,1575 G do. Cp. zb. N⸗Y. 4,16 G Belg. Noten 80,75 G Engl. Bkn. 1 £ 20,40 bz Frz Bkn 100F. 80,60 bz Holländ. Not. 168,70 bz do. do. Italien. Noten 79,90 bz
1
112,10 G
416,75 bz G
Oest.
do. do. do. do.
do. do. do. do.
8 Dtsche. Rchs.⸗Anl.
do. do. ult. Juni do. Interimssch. do. do. ult. Juni do. do. volle Preuß. Cons. Anl. do. do. do. do. do. do. do. do. ult. Juni do. Interimssch. do. do. ult. Juni 98,8 — do. do. ult. Juni Pr. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv. 3. Neumärk. do. Oder⸗Deichb⸗Obl. Barmer St.⸗Anl. Berl. Stadt⸗Obl.: do. do. 1890] Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. do. 1887 Charlottb. St.⸗A. do. dp Crefelder do. Danziger do. Düsseldf. v. 76 u. 88 1890 Elberfeld. Obl. cv. 1889 EssenSt.⸗Obl. IV.
8 2 8 08— 0.— Z1“
—2 AgR
Hallesche St.⸗Anl.
Roten 112,65 bz p 100 fl 174,20 bz Rufs. do. p. 100 R 237,40 bz
ult. Juni 237,25 à 237 Russ Zollcoup. 324,60 G à,50 bz] do.
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %
Fonds und Staats⸗Papiere.
„F. Z.⸗Term. Stücke zu ℳ 1.4. 10 5000 — 200[105,90 G versch. 5000 — 200 98,80 bz B
.7 5000 — 200ʃ85,60 B
1.1
3 [1.4. 10 5000 — 200/85,20 B
1.4. 10/5000 — 20085,25 b; B do.
versch. 5000 — 150 1105,50 bb
1 1.4. 10 5000 — 200 98,80 bz
1.4. 10/5000 — 200885,25 bz do. do. 3 ½ 1. 3
3 [1.4. 10/5000 — 200185,20 B 3 I1.4. 1015000 — 200-,DB do
— —
05 28 88.2ͤ”
ult. Juli 237,75]/ Karlsr. St.⸗A. 86 à 38,25 bz do. do. 89 Schweiz. Not. 80,80 B Kieler do. Magdbg. do. Ostpreuß. Prv.⸗O. osen. Prov.⸗Anl. heinprov.⸗Oblig do. do. do. do. Rostocker St.⸗Anl. Schldv. d BrlKfm. Westpr. Pror⸗Anl
1 2000 — 200186,60 G 1 2000 — 20086,60 C 2000 — 500+-,— 5000 — 200 94,50 b; G 3000 — 100 94,80 bz G 5000 — 100 94,90 G 11000 u. 500 102,75 B 1000 u. 500 98,00 G 1000 u. 500,— 3000 — 200°—-.— 1500 — 300 102,60 G
Hannoversche ..
kleine .323,90 b G Hessen⸗Nassau
bmn
Lauenburger.. Pommersche... Posensche
Preußische .. .. Rhein. u. Westfäl. Sächsische Schlesische.. Schlsw.⸗Holstein.
SgcGSʒSCSCSSUSImSeCSSO0 0”C⸗
Reutenbriefe.
.4 1.4. 10/,3000 — 30 .4 1.4. 10 3000 — 30 Kur⸗ u. Neumärk. 4
1.4. 10 3000 — 30 1.1. 7 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 1.4. 10 3000 — 30 1.4. 3000 — 30 1.4. 3000 — 30 1.4. 3000 — 30 1.4. 3000 — 30 1.4.
3000 — 30
101,80 G 101,80 G 101,80 G 101,90 bz 102,30 bz 102,00 G 101,90 G 101,90 bz
85,30Oet à, 40 bz Pfandbriefe. Berliner.. 3000 — 1501114,90 bz 8 Anl do 3000 — 300]110,20 bz Brem. A. 85, 87,88 3000 — 150 104,00 bz do. 189 do. 3 ½ 3000 — 150 98,20 b; Grßbhzgl. Landschftl. Central 4 10000.150 102,50 G Hambrg. St⸗⸗Rnt. 5000 — 150 96,25 bz do. St.⸗Anl. 36 5000 — 150 85,00 bz do. amrt. St.⸗A. 3000 — 150—,— Meckl. Eisb Schld. 3000 — 150 96,20 bz do. cons. Anl. 86 3000 — 150 —.,— do. do. 1890 3000 — 75 95,60 bz 3000 — 75 96,90 bz 3000 — 75 101,10 bz 3000 — 75 —,— 3000 — 200 101,70B 5000 — 200 96,20 bz 3000 — 75 102,50 G 3000 — 60 97,10 G
85,25 bz do. do. Kur⸗ u. Neumärk. 3 ½ do. neue ..
8
85,10 bz Ostpreußische... 3000 — 150][101,20 bz G Pommersche... 3000 — 75 [99,90 bz G 6 3
vo.
3000 — 1507 —,— bo. Posensche do
3000 — 150
3000 — 300 1 11“ Sächsische 3
Schles. altlandsch. 3 ½ 1.
—
—ö—2 —6
Sächs.
Badische Eisb.⸗A. Bayerische Anl. .
4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 ½ 4 3 3 3
2 8 2 7 2 8 9
0SS”
Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St.⸗A. t.⸗Rent. do. Ldw. Pfb. u. Kr. do. do. Pfandbriefe 4 vers Wald.⸗Pyrmont. 4 1.1.7 3000 — 300 Württmb. 81 — 33/4 versch. 2000 — 200
1 0
28
3¼ 1.1. 7 1500 — 75
ch. 2000 — 200 versch. 2000 — 200 2. 8 5000 — 500 .2. 8 5000 — 500 .5. 11 2000 — 200 2. 8 2000 — 500
.11 5000 — 500 5. 11/ 5000 — 500 11.7 3000 — 600
.7 3000 — 100 4. 10 3000 — 100 11. 7 5000 — 500 rsch. 5000 — 100
105,50 bz G 96,25 G 96,25 G 96,10 G 84,50 B
98,00 B 95,90 G
3 versch. 5000 — 500/85
34 versg 2000 — 10095,22
2000 — 75
—
.5000 — 500—,—
5000 — 100 [96,10 bz G 8
5000 — 100 [96,10 bz G do. do.
5000 — 200 101,90 G do. ldsch. Lt. A. C. 8— .3000 — 200,— do. 3000 — 200⁄—,— 2000 — 100 102,25 bz G 5000 — 500 —.,— 2000 — 200 [100,70 G do. 10000.200 Schlsw 2000 — 500/[95,10 G do. do. 5000 — 500 96,50 G Westfälische.. 5000 — 500[95,50 B d. “ 3000 — 200,) —8 NPVssttpr. rittrsch.I.B 1000 — 200 [94,50 G JhHdo. neulndsch. I 3 ½¼ 1.1.
3000 — 60 100,60 G 3000 — 150 97,20 bz 3000 — 150 100,60 G 3000 — 150,— 3000 — 150 97,20 bz 3000 — 150¹97,20 b; 3000 — 150 100,60 G 3000 — 150,— 5000 — 200.— 5000 — 200 -,— 5000 — 100 103,40 B 4000 — 1009—,— 5000 — 200 95,60 bz 5000 — 200 95,60 bz 5000 — 60 [95 60 bz
Preuß. Pr.⸗A. 55 Kurhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr.⸗A. de 67
8.,.2 S.,ö, —= =
— —+½
8222ͤ”2S.
Lübecker Loose.
—22ͤ2ö2ö2SöIn22SIIöIIISSISIIISISIInIISIIISIIIISI=
Oldenburg. Loose
EEEETEEE“;
— — S
3½ 1.4. Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.1 7 1000 — 350]103,00 bz G
2aa 300
p. Stck 20
4 1.2. 8 300 Bayer. Präm.⸗A. 4 11.6. 3 Braunschwg. Loose — p. S Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1.4. Dessau. St. Pr. A. Hamburg. Loose 1
tch 10 3 1.3. 31½,1.4.
145,00 bz 106,00 bz G 133,90 bz 139,80 bz 139,00 G 131,40 B 27,80 bz
128,90 bz
Ausländische Fonds.
Argentinische Gold⸗Anl. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Barletta Loose
Bukarester Stadt⸗Anl.. kleine v. 1888 kleine
do. do. do. do. EE8 Buenos Aires Prov.⸗Anl. do. do. kleine
do. Gold⸗Anl. 88 kleine
öI1“ Chilen. Gold⸗Anl. 89. do. d
o. p Chinesische Staats⸗Anl.
Dän. Landmannsb.⸗Obl. do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Boderpfdb. gar.
Egvptische Anleihe gar..
do. do. I“
. kleine do. do. pr. ult. Juni
Finnländische Loose..
do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886
3 ½
do. do. Freiburger Loose
Galiz. Propinations⸗Anl, 4 do. 500 er
cons. SeeEt do. Monopol⸗Anl.. 4 kleine 4 do. Gld. 90 (Pir. Lar.) 5 mittel 5
Griechische Anl. 1881-84
1 do. 100er do do. kleine
do. do.
do. do. kleine Hollaͤnd. Staats⸗Anleihe Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalb 8Mhöb.
6 o.
do. kleine
do. pr. ult. Juni
amort. III. IV. Kopenhagener Stadt⸗Anl.
AR
2₰ 3
kleine inneres4 ½ kleine 4 äußere ,4
0008nd
22
SSSS
lm 0 dd 8h HRBs.
80
SPESPEBSUESSBUEUS —
522-2Sgg”
8 b0
cItʒMrWʒMʒHFʒRMtʒMʒxrWFwßSʒRWUW —
— —Z—
—S
8‿
0 —
☚☛
PE EeSehechchchgAR
A. 58
d0
½do
SSS
22ö=g=gé=s2SSgAöNIE
—82 —- —--—
— — & 27
8 5 5 PESeeeE EESéGSge
xR
EüEFEEEE
Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Malländer Loose
do. -HbAe“ Mexikanische Anleihe .. do. do. 8
do. do. kleine
do. pr. ult. Juni
do. Staats⸗Eisenb.⸗Obl. do. do. kleine Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe
do. do. kleine Oesterr. Gold⸗Rente ... do. do. kleine do. do. pr. ult. Juni
EEOooeSoNG
ö“ EcoehG ̊ngen — 20— SSer Eegs earersn
68, EEbobSOUgg
Stücke zu
1000 — 100 Pes.
500 — 100 Pes.
1000 — 100 Pef. 100 Pes.
1000 — 20 100 £
100 Lire
2000 — 400 400 ℳ 2000 — 400 400 ℳ 5000 — 500 500 ℳ
1000 — 20 £
20 £ 1000 — 200
20400 ℳ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr.
1000 — 100
1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ
44,75 bz 44,75 bz 34,90 bz 35,00 B £ 37,25 bz 37,60 bz 44,75 G ℳ 96,50 et. bz G 96,50 et. bz G ℳ 96,50et. bz G 96,50 et. bz G ℳ ,35,10 bz G 35,40 bz G 31,30 bz 82 79,75 B 79,75 B 106,90 bz
94,30 B 92,70 bz
2½ —BZ 91,30 B
99,70 bz 58,60 bz
4050 — 405 ℳ . 4050 — 405 ℳ .
5000 — 500 ℳ
15 Fr.
10000 — 50 Fl.
5000 u. 500 500 Fr. 500 £ 100 £
5000 u. 500 500 Fr. 500 £ 100 £
12000 — 100 250 Lire 500 Lire 500 Lire
20000 - 100
100 — 1000 Fr.
500 Lire
400 ℳ
1000 — 100 ℳ
45 Lire
10 Lire 1000 — 500
. 00 £
200— 20 £
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 ℳ
1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
29,60 bz
85,90 bz G 61,50 bz G 61,90 bz G 62,60 bz G Fr. 66,00 G* 72,00 bz B 81,90 bz G 81,90 bz G 82,25 bz G fl. 101,30 bz G
97,90 B
Fr. 92,20 G““
92,20 G 92,10 bz 90,20 bz B
1800. 900. 300 ℳ [94,10 G 2000 — 400 ℳ
63,60 bz 63,70 bz 12,80 B 19,50 G K 89,00 bz 89,10 bz 91,60 bz 89,00 bz B 77,00 bz 77,40 bz
92,00 B kl.f.
81,00 G kl. f. Fr. 85,80 bz G „
8%
1200
—42000014
Oesterr. Papier⸗Rente do. do
0 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. Prbat che Pfandbr. — IV 0
do.
Foeugies .Anl. v. 1888/89 o. Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 S Stadt⸗Anleihe I.
o. Rum. Staats⸗Obl. fund. 5
8 do. iss.⸗Engl. Anl. v. 18225
do. 1890 II. Em.
„cons. Eisenb.⸗Anl.
do. Schwed. St.⸗Anl. v. 1886
o. do. St.⸗Renten⸗Anl. 3 do. do. do.
—,— Schwed Hyp.⸗Pfbr. mittel 4 11.1. 7 1 181.5.11 1000 u. 100 fl. 80,10 G do. do. kleine 4
do. pr. ult. Juni —,— do. Städte⸗Pfd. 83 ,4 ½ do. 11.3. 1000 u. 100 fl. —,— “ Eidgen. rz. 98 ,3 ½
1 do. pr. ult. Juni —,— öh1“ Silber⸗Rente.. 1000 u. 100 fl. [79,80 G Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 1 do. kleine 100 fl. 79,80 G Rente v. 1884/5 11. do. — 1000 u. 100 fl. [79,90 bz -. do. pr. ult. Juni do. kleine 100 fl. —,— 1 do. v. 1885 5 [1.5. 11] do. pr. ult. Juni do. pr. ult. Juni Loose v. 1854 .. 250 fl. K.⸗M. I b 100 fl. Oe. W. do.
Spanische Schulld 4 [*1 νμ Kred.⸗Loose v. 58 do. pr. ult. Juni 1860er Loose .. 1000. 500. 100 fl. 124,50 G Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85/4 ½ 1.1. 7 do. pr. ult. Juni 124,80 à, 75 bz do. do. v. 1886,/4 1.5. 11 Loose v. 1864.. 100 u. 50 fl. 320,00 G do. do. v. 1887/4 1.3. 9 Bodenerd.⸗Pfbr. 20000 — 200 ℳ 100,25 bz kl.f.“ do. Stadt⸗Anleihe 4 15.8 2 3000 — 100 Rbl. P. [73,75 bz „ do. do. kleine 4 15.6 12 3000 — 100 Rbl. P. 73,,5 8 do. do. neue v. 85/4 15.6 12 8 1000 — 100 Rbl. S. [71,80 bz 1 do. kleine 4 1 406 ℳ 69,70 bz do. do. . 1.4. 1 69,70 bz Türk. Anleihe v. 65 A cv. 115.4. 10 100 T¹hr = 150 fl. S. 104,90 G 2 do. B. 500 Lire 86,60 bz G 3 G“ 500 Lire 81,20 B 1 do. 85½ 4000 ℳ 101,90 bz G .C. u. D. p. ult. Juni 2000 ℳ 101,90 G Admiigistete. 5 :12 400 ℳ 102,00 B hD1ö“ .10 16000 — 400 99,00 bz G .consol. Anl. 1890/4 10 y4000 u. 400 ℳ%ℳ 99,20 bz G . privilig. 1890/ 4 72 86,00 b; G Zoll⸗Bblig. 5 7 5000 — 500 2. G. 86,00 bz G . do. kleine 5 7 1000 u. 500 L. G. 86,00 bz G do. do. ult. Juni 9 1036—-111 £ do. Loose vollg. . . fr. p. Stck 0 8 1 1
1000 u. 100 ft. 1
1.1. 1 1.
—VOV—MO'e —= — E[ESEPESN ꝙꝙ
8
do. V. Liquid.⸗Pfdbr.
◻ —2 0‿
2200gSSOSS
8
EEEö1] 20,—,0,—
do. kleine
—
,—
—,— - ——
do. II.-VI. Em. 4
nene neeee —— — —q—
do. mittel 5 do. kleine 5 do. amort. 5 do. kleine 5
do. 1890]ʃ4 Nente.6 kleine 4
—,4
do. do. ult. Juni
do. (Egypt. Tribut.) 4 ¼ 10.4. 18
98,40 à, 50 bz do. do. kleine 4 ½ 10.4. 10 98,20 bz Ungar. Goldrente große 4 1.1.
98,25 à, 10 bz do. do. mittel 4 1.1.
10000. 100 Rtl. J—... gB„p. do. Aeine 4 1.. do. do. p. ult. Juni
10000 — 125 Rbl. do. Eis.⸗G.⸗A. 89 5000/ 4 ½
5000 Rbl. do. do. 1000 4 ½
1000 — 125 Rbl. [108,25 b do.
125 Rbl. 108,25 1 do. 4
500 4 ½
100 4
Gold⸗Invst.⸗Anl. 5
. 3125 — 125 Rbl. G. 8 do. do. 4 ½
625 — 125 Rbl. G. Papierrente 5
v 8 1 p. ult. Juni — oose
500 — 20 £ Temes⸗Bega gar.
25 Rbl. do. do. kleine
1 do. Bodenkredit.
do. Bodenkr. Gold⸗Pfd.
do. Grundentlast.⸗Obl.
Venetianer Loose ...
Wiener Communal⸗Anl.
do. kleine 5 do. v. 1859 3 cons. Anl. v. 1880/4 do. 1er do. pr. ult. Juni inn. Anl. v. 1887 do. pr. ult. Juni Gold⸗Rente 1883
do. do. v. 1884
do. do. pr. ult. Juni St.⸗Anl. 1889 .. do. kleine
[e eenenen se , ne e, eöee,e &ÆüaüSEEgSEEESSESUSEE.
„ 2 2 X. 1
o. 7.
AXSUC ———— — 88'ö—
0 b”;’ 8—5
———9—
versch. ver ver ver versch. versch.
1
do. III. Em. do. IV. Em.
28,—
do. Her do. ler 98,50 CG do. pr. ult. Juni 98,30 à,50 bz G Orient⸗Anleihe 5 1.6.12 1000 u. 100 Rbl. P. [74,00 b.z do. Ii5 1,1.7 1000 u. 100 Rbl. H. 74,60 bb do. pr. ult. Juni —,— Züricher Stadt⸗Anleibe .
2ö
[2
—. I1u“ AANSS
=8X EᷓE &
—
20—
—-- —-9A—ℳ9hdnöNA .
1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
100,60 B
101,70 bz klf.
7
89,40 bz G
129,50 bz G
24000 — 1000 Pes. 173,50 G
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
4000 — 400 ℳ 400 ℳ
25000 — 500 Fr. 500 Fr.
400 Fr.
1000 — 20 £ 20 £ 10000 — 100 f. 500 fl. 100 fl.
5000 fl. 1000 fl. 500 fl. 100 fl.
1000 u. 200 fl. G.
1000—400 fl. 1000 — 100 fl.
100 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
30 Lire 1000 u. 200 fl. S. 1000 Fr.
101,90 bz kl f. 98,75 B 98,75 B 99,60 G
92,00
BeMFLae. 2 18,40et. Bz G 18,40et. bz G
89,50 bz 89,50 bz 72,90 bz 91,50 bz
91,50 bz
[73,10 bz G 7
97,10 bz 97,10 bz 91,50 B
92 50 bz 92 60 G 91,30 à, 40 kz 101,40 G 101,40 G 101,40 G 101,40 G 989 80 bz G
[88,40 B
254,60 G
80,20 G
107,00 bz 94,50 bz G
—᷑.
do. III5 1.5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 75,40 B ürk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1. do. pr. ult. Juni 1 75,20 à,25 bz 88 do. 5 t. Juni Nicolai⸗Obl. 4 11 2500 Fr. 99,00 bz do. kleine 11 500 Fr. 98,10 G Poln. Schatz⸗Obl. 10 500 — 100 Rbl. S. [93,10 G Bergisch⸗Märt. III. A. B. 3 ½ do. kleine 10150 u. 100 Rbl. S. 91,00 G do. 1v Pr.⸗Anl. v. 1864 100 Rbl. 180,25 G Berl.⸗Ptsd. Mgdb. Lit. A. do. v. 1866 100 Rbl. 165,50 G Brauns neigische G 5. Anleihe Stiegl. 1000 u. 500 Rbl. [79,00 B Braunschw. Landeseisenb. Boden⸗Kredit .. 100 Rbl. M. 108,60 bz Breslau⸗Warschau . ... do. ar 1000 u. 100 Rbl. [102,00 bz D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I 400 ℳ 92,20 G “ Kurländ. Pfndbr. 1000. 500. 100 Rbl. [77,00 bz übeck⸗Büchen gar.... 5000 — 500 ℳ 94,50 bz Magdeb.⸗Wittenberge.. 8 94,50 b; Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 4 5000 — 1000 ℳ 85,30 G do. 75, 76 u. 78 cv. 4 10 Thlr. 84,00 bz do. v. 1874 4 3000 — 300 ℳ 101,70 bz do. 4500 — 300 ℳ
9
CaEEn- ———OSͤqg —
20—
. . + 2 8 . 2 . 2 2 8 . &SeFüshens 00 0—22ö2önög a2 E vgZESS 10—,
*
œ Sn G CGiE G 88—,0,
do. 1890
ι
Wose — p. S
p.⸗Pfbr. v. 1879 4 ½ 8 v. 1878/4 1.
DSRNA.
v. 1881 4 ese aen 88 do. do. 3 ½11.
2. TEET .];
— *= — —
500 Fr.
3000 — 300 ℳ
300 ℳ
600 ℳ 3000 — 300 ℳ
500 ℳ
300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 3000 — 500 ℳ
600 ℳ
600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 1000 — 500 ℳ
175à 175,25 bz Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
96,90b B gr.f. 96,90 b B zr f. 105,60 G 101,00 G 98,50 B