Liverpool & London & Globe Versich 3 Gegründet am 21. Mai 1836.
Mit Corporationsrechten versehen durch Parlaments⸗Akte vom 14. Juli 1836.
8
8 8 Concessionirt zum Geschäftsbetriebe im Königreich Preußen durch hohes Ministerial⸗Restript vom 19. September 1863.
Nach §. 14 der Allgemeinen Versicherungsbedinaungen nimmt die Gesellschaft vor den Gerichtshöfen des Deutschen Reichs als Beklagte Recht und unterwirft sich auch in
der Vollstreckung rechtskräftig gewordener Erkenntnisse deutscher Gerichtshöfe bereitwilliast und ohne weitere Einrede. G Grund⸗Capital Pfd. Sterl. 2,000,000 =
Die Haftbarkeit der Aktionäre ist solidarisch und unbeschränkt.
820,027. 180,882. 227,680. 10,825. 17,142.
131,203. 2,650,314. 66.
647,000 0. „ 13,069.400. 00 2,034,762. ℳ 41,102,200. 23.
ℳ 16,564,552. 98. 3,653,824. 56. 4,599,154. 52.
218,667. 86.
Schäden nach Abzug der Rückversicherungen. . 4£ Verwaltungskosten. . . . . . . . .
Provision.. Beträge an Feuerwehren . EA8D 111111414*4*“; EIö vorgetragen auf Gewinn⸗ und Verlust⸗ ZZ ZJ111XAAX“X“; Betrag des Feuer⸗Rückversicherungs⸗Fonds am Ende des Jahres laut Bilanz . . . . . . . ..
Tebensversicherungs-
Schadensforderungen. 4,861,801. 99.
zurückgekauften Policen Rückversicherungen. Provision... Verwaltungskosten. Arzthonorare. D“ b 1 Sükegehelgeabr 1 8 8 11“ 8 ezahlte Leibrenten. “ 111A1“ 780. Saldo vorgetragen 4,147,373. 83776 938 81. 4.543,939. ℳ 91,787,571. 67.
v Gewinn⸗ und 48,385 7. 0. ℳ 977,384. 07. 22. Mai 1890 .
114A“ 122,820. 0. 0. 13 2,480,964. 00. terims⸗Dividende für das Jahr 1890, bezahlt am ““ 8 8 ““ 61,410. 1,240,482. 00
Saldo auf nächsten Jahres⸗Conto 740,861. 14,965,406. 51. 973,477. 19,664,236. 58
240,683. 5. 4. ℳ 16,679. 1 336,934. 82. 16,103. 325,292. 38. 10,037. 8 76 14,637. 5. 3. 295,672. 70.
889. 17. 6. 17,975. 47.
15,231. 98
1,954,956. 76
8
bezahlte Globe⸗Rentenbrieofe8 Saldo der Dividende für das Jahr 1889, bezahlt am
4,961,928. 00. 83,776,938. 81.
39,329,400. 00.
14,965,406. 51. 2,791,357. 79. 1,427,466 67.
245,640. 4,147,373.
1,947,000. 740,861.
Actiencapital .. 1 — Lebensversicherungsfonds . . .... General⸗Reservefonds u f£ 1,300,000. 0. 0.
Feuerrückversicherungsfonds „ 647,000 0. 0. „
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto „„ eeeZ1ccc 82226161416188,186. Permanenter Feuer⸗Policen⸗Depositenfonds.. ... 8““ 70,666. Verpflichtung den Globe Renten⸗Inhabern gegenüber, nämlich f£ 49,626. jährlich fortdauernd an die 6 %oigen Renten⸗Inhaber zahlbar, ohne Verpflich⸗ tung für die Gesellschaft, dieselben zu amortisiren, da die Zinszahlung der Renten unter sich durch den Garantiefond von Einer Million Pfund Sterling gesichert ist, welche in der vorstehenden Aufzählung der Activa mit eingeschlossen sind, geschätzt auf.. Ansprüche aus Lebenspolicen, anerkannt, aber noch nicht 111X141“; 45,493. en 150,857. 8n h1aa² 363. ällige noch nicht erhobene Dividende . . . .. 1,645. Beträge, geschuldet an Feuerversicherungs ⸗Gesellschaften. 55,689. In laufender Rechnung von der Gesellschaft zu zahlen. 11,337.
22,276,560.
918,973. 3,047,311. 7,350. 33,240. 1.124,929. 229,012.
1,102,800.
*£ 8,657,914. 12. 9. ℳ 174,889,875. 68.
346,285. 65.¼
V
Feuerversicherungs-Conto. Per Betrag des Feuer⸗Rückversicherungs⸗Fonds zu Anfang
611,000.
· 0. ℳ 12,342,200. 00 1,423,762. 7. 9. „
des Jahres 88 28,760,000. 23
„ vereinnahmte Nettoprämie “
2057702. 7. Ä0225.
Per Saldo von 18898 . 81,125,719.
„ Pramien5— Zinsen und Dividenden. Uebertragungskosten 5* Entschädigung für gewährte Renten.
4,016,124. 14. 240,583. 2. 4,859,779. 170,002. 5. 2. 3,434,045.
89.15. 0. 1,812.
22. 9. 0. 453.
117,116. 2,365,760.
X 1525,935. v1787,571
erlust⸗Conto(. Per Saldo vom vorigen Jahres⸗Conto „ Zinsen und Dividenden.. 168,107. 3,395,768. „ Ueberschuß von Feuer⸗Conto. 16“ 131,203. 2,650,314. „ Uebertragungskosten .. . . .. 8 G“ 31. 9. 635. “ 1 “ 335. 16. 6,784.
673,798. 13,610,734.
v73 277 19,677,236.
16,162,969. 15,913,333.
3,510,760. 9,302,680. 1,073,616. 8,024,702. 1,285,654.
35,233,525. 30,307,845.
19,632,470. 48,414. 700,250. 5,352,042. 714,802. 2,467,244. 3,462,198. 1,377,322. 3,468,529. 6,165,768. 3,156,737. 3,318,860.
1,857,637. 2,294,720.
8 57,787. ℳ 174,889,875.
800,147. 787,788.
173,800. 460,528. 53,149. 397,262. 63,646.
„ 1,744,233. „ 1,500,388.
971,904 2,396. 34,665 264,952. 35,386. 122,140. 171,395. 68.184. 171,709. 305,236. 156,274. 164,300.
91,962.
Hypotheken auf Grundeigenthum im vereinigten Königreich Hypotheken auf Grundeigenthum außerhalb des vereinigten veaennheh11e4XX“”“ Kapital⸗Anlagen: “ in britischen Regierungs⸗Securitäten F1“ amerikanischen Regierungs⸗ u. Staats⸗Securitäten „ amerikanischen Gemeinde⸗Securitäaten „ Colonial⸗Regierungs⸗ und Staats⸗Securitäten. „ Colonial⸗Gemeinde⸗Securitäten W“ Eisenbahn⸗ und anderen Obligationen⸗ und We“ C 4“ Hauseigenthum, einschließlich der von der Gesell⸗ schaft theilweise benutzten Geschäftsräume. IEG1“ 1““ L bensinteressen und Renten... Gee-.Sde-e1“ “* Ausstehende Prämsen. Ausstehende, aber noch nicht fällige Zinsen... Casse: auf Depositen⸗Contoeo . .. in Baar u. in laufender Rechnung bei den Banquiers Darlehen auf Policen der Gesellschaft . . . . . .. Darlehen auf Lebens⸗Interessen, Renten u. Anwartschaften Darlehen auf Eisenbahn⸗ und anderen Schuldfonds, Actien und anderen Obligationen . . . . . . . . Darlehen an Lokal⸗Verwaltungen und Grafschaften im ver⸗ 3 1X1A1X“ 113,600. 0. Beträge, der Gesellschaft geschuldet.. ..5 2,860. 15. £ 8,657,914 12.
—
8SI“
—
—
„˙„900 82
11“
— S
—— DS
—+
Bericht über das Geschäft in Preußen im Jahre 1890.
I. Feuerversicherungs⸗Abtheilung.
Neu geschlossene Versicherungen mit einer Versicherungssumme h“ Prämien⸗Einnahme abzüglich Rückversicherungen und Ristorni. . . .. . . „„ Bezahlte Brandschäden abzüglich Rückversicherungen.... “ FTäauu x ae4“¹“
25,761,834. —. 62,670. 50. 27,375. 11.
23,586,028. —.
II. Tebensversicherungs-Abtheilung. Neu geschlossene Versicherungen, 2 Policen mit einer Versicherungssumme von Total⸗Prämien⸗Einnahme im Jahre 1890. . .... a414644* Betrag der im Jahre 1890 bezahlten Lebensschäden Gesammt⸗Verbindlichkeit am 31. Dezember 1890 .B
John Higson, Repräsentant für das Deutsche Reich.
Für die Gesammtleitung verantwortlich: Hofrath Otto Banck, Professor der Literatur⸗ und Kunstgeschichte. 1
Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei der unterzeichneten Expedition zu dem Bezugspreise von 2 ℳ 50 ₰ für Bezieher innerhalb Dresden, und bei allen deutschen Postanstalten zu dem Bezugspreise von 3 ℳ auf das Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen.
Das „Dresdner Journal“ bringt in einleitenden Aufsätzen regelmäßige Besprechungen der wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen, unterrichtet die Leser über die Aus⸗ lassungen der einflußreichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt. Ebenso den Berichten über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages.
Das „Dresdner Journal“ ist nicht nur in der Lage, vermöge seiner Eigenschaft als amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung ale Regterungserlasse und Maßregeln von maßgebender Bedeutung zuerst zu veröffentlichen, sondern dasselbe ist auch durch seine neuerdings bedeutend erweiterten Fernsprech⸗ und Fernschreibverbindungen in den Stand gesetzt, die neuesten Nachrichten über politische und sonstige Vorgänge schneller als die meisten anderen Blättern zu verkünden. — 1
Das Feuilleton, welches auch der unterhaltenden Erzählung einen großen Theil seiner Spalten regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den ervorragenden Er⸗ scheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen örtlichen Be⸗ sprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste be⸗ sonders im Auge behält. 1b 8
Die E11“.“ ausgelooster Königl., sächs. Staatspapiere, sowie die Ge⸗ winnlisten der Königl, sächs. Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schlußcourse) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht.
Das „Dresduer Journal“ empfiehlt sich wegen seiner großen Verbreitung in den begüterten und daher kauffähigen Kreisen zu Geschäfts⸗Ankündigungen aller Art, namentlich aber auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind, da dasselbe als amtliche Zeitung der Königlich sächsischen Staatsregierung für alle Staats⸗ und Gemeinde⸗ behörden von maßgebender Bedeutung ist.
1 Die Einrückungsgebühren werden im Ankündigungstheile mit 20 ₰ für die ge⸗ spaltene Feile kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter „Eingesandtes“ sind die Gebühren für die Zeile auf 50 ₰ festgestellt.
Indem wir um recht baldige Aufgabe der Bestellungen auf das nächste Vierteljahr bitten, bemerken wir noch, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen und bez. der Versendungsgebühren pünktlich nachgesendet wird.
38 Dresden, im Juni 1891.
6 Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.
[17046] D. 8 d 8 A 2 474 „Dresdner Anzeiger“, Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, des Königl. Hauptsteueramtes, der Königl. Polizei⸗Direktion und des Rathes zu Dresden, der Gemeindevorstände und Gemeinderäthe zu Strehlen, Striesen und Blascmi⸗ vI1 Der „Dresdner Anzeiger“, der als das älteste Dresdner Tageblatt bereits in seinem 161. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, umfaßt in seinem politischen Theile täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben⸗ heiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver⸗ handlungen des Sächsischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags. Der unterhaltende Theil des „Dresdner Anzeigers“ verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des Hnhen Königreichs Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wi tigeren Versamm⸗ 1ge, vhcischte Nachrichten und umsaßt eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wissenschaft ge⸗ widmete Abtheilung. “ 1 Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger zugehenden Drahtnachrichten ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; er veröffentlicht unter Anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits am Morgen des der Ziehung folgenden Tages. 1“ 1 86 In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über die an der Dresdner Börse notirten Course, sowie über die bis Abends felegvxhisch eingegangenen Schluß⸗ und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notirungen der größeren Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann. 1 Der Ankündigungstheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der fäömmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Abtheilungen geordnete Anzeigen und erfreut sich vermöge der stetig wachsenden, jetzt 15 650 Stück umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗
nehmenden Ausdehnung. sechsmal gespaltene Burgiszeile beziffert sich mit
Die Einrückungsgebühr für die — 15 Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Abtheilung „Eingesandt“ mit beträgt innerhalb des Deutschen Reiches
60 Pfennig berechnet wird.
Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ 4 Mark 50 Pfennig für das Vierteljahr, zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt. Außer in Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn nehmen auch sämmtliche Postanstalten Italiens, inner⸗ und außerhalb des Weltpostvereins Be⸗
Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen Länder stellungen auf den „Dresdner Anzeiger“ entgegen. Zu dem am 1. Juli 1891 beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir,
Bestellungen auf unser Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers“ stets mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt.
Dresden, im Juni 1891. Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir. Hanuptgeschäftsstelle: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18 part. u. I. 8 Nebengeschäftsstelle: Neustadt, Hauptstraße 17, I. 8 8 1.“
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Sanitätsgeräthschaften vormals Lipowsky⸗
mit dem Sitze zu Heidelberg und Zweignieder⸗
fortsetzt.
Berlin unter Nr. 21 777 die Handlung in Firma:
88
(Geschäftslokale: Laudsbergerstraße 37 und an der Börse) und als deren Inhaber der Fondsmakler
zum Deutschen R
“
eich
“
——
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 24. Juni
—
— —
———
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tikel
Central⸗Handels⸗Register
„Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
1
Berlin auch durch die Königliche Expedition Anzeigers SW., Whdit Künig 32, bezogen werden.
des Deutschen Reichs⸗
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regi
für das Deutsche Reich. r. 1464)
Aenderungen der deuts chen
Das Central⸗Handels⸗Register ‚für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnemen bbeträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
Vierteljahr. — Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Nummern kosten 20 ₰. —
—, —
Æ——
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 146 A. und 146 B. ausgegeben.
.nn
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Groß erzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Anklam. Bekaunntmachung. [18871]
I. In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 37. bei der Firma: Gebr. Micheel zu Auklam Fol⸗ gendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Micheel zu Anklam setzt 1 das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fport. Demnzächst ist heute
II. in unser Firmenregister mit dem Orte der Niederlassung Anklam unter Nr. 355 die Firma Gebr. Micheel, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Micheel zu Anklam,
unter Nr. 349 die Firma Otto Schalke, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Berthold Heinrich Schalte zu Anklam,
unter Nr. 350 die Firma J. Philipp, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Philipp zu Anklam,
unter Nr. 351 die Firma H. Sahm, und als deren Inhaber der Kurzwaarenhandler Heinrich Sahm zu Anklam,
unter Nr. 352 die Firma H. F. Krüger, und als deren Inhaber der Kaufmann Peinrich Ferdinand Krüger zu Anklam,
unter Nr. 353 die Firma R. Wiebach, und als deren Inhaber der Holz⸗ und Kohlenhändl er Richard Wiebach zu Anklam,
unter Nr. 354 die Firma A. Mitzlaff, und als deren Inhaber der Schuhwaarenfabrikant Albert Mitzlaff zu Anklam ö.“
eingetragen worden. Anklam, den 12. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Berlin. Handelsregister 1192021 des Königlichen Amtogerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Juni 15891 sind am
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8884, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Vereinigte Fabriken zur Aufertigung von
Fischer (C. Maquet Heidelberg)
lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Heinrich Meyer zu Berlin ist am 1. Mai 1891 als Handelsgesell⸗ 8 schafter eingetreten.
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 110, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Michaelis A. Katz Söhne mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß in das Handelsgeschäft ein Kom⸗ manditist eingetreten, und dadurch eine Kommandit⸗ gesellschaft errichtet ist, deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Alexander Katz und der David
Katz sind.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 528, woselbst die Handlung in Firma: M. & G. Frenzel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Wulckow zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
M. & G. Frenzel Nachf. Carl Wulckow Vergleiche Nr. 21 776. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 776 die Handlung in Firma: 3 M. & G. Frenzel Nachf. Carl Wulckow b mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fecasg 98 Carl Wulckow zu Berlin eingetragen worden.
Die dem Carl Wulckow zu Berlin für die erst⸗ genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und st deren Löschung unter Nr. 8394 des Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
A. Spanger
August Spanger zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Emil Hermann Kiesel zu Berlin at für sein hierselbst unter der Firma: E. H. Kiesel estehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 13811) dem Hugo Dietert zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8949 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind von Amtswegen: Firmenregister Nr. 13 261 die Firma: Internationale Gummi⸗Fabrik H. Semmel.
Prokurenregister Nr. 5124 die Prokura des
Otto Hermann Semmel zu Berlin für die letzt⸗ genannte Firma. Berlin, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.
Bielefeld. Handelsregister [18892²] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 516 zu⸗
folge Verfügung vom 17. Juni 1891 eingetragen:
Der Bierverleger August Pankoke zu Bielefeld ist
aus der Handelsgesellschaft Firma „Steinmeyer &
Pankoke“ ausgeschieden, und führt der Bierverleger
Hermann Steinmeyer in Bielefeld das Handels⸗
geschäft unter der bisherigen Firma fort.
(Vergl. Nr. 1306 des Firmenregisters.)
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1306 des Firmenregisters die Firma Steinmeyer & Pankoke zu Bielefeld und als deren Inhaber der Bierverleger Hermann Stein⸗ neyer in Bielefeld eingetragen.
Bielefeld. Handelsregister 8 18872]
des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1305 die Firma Gustav Witte zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Witte zu Bielefeld am 17. Juni 1891 eingetragen.
Bischofstein. Handelsregister. 18893] „In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 18 der Kaufmann Gustav Konegen aus Bischofstein als Inhaber der Firma Gustav Kouegen daselbst eingetragen. G Bischofstein, den 15. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Braunfels. Bekanntmachung. [18894] ‚Die Firma „Kalkwerk Albshausen M. Hilf“, Firmeninhaber Moritz Hilf mit dem Sitze in Albs⸗ hausen, ist erloschen. 8 Braunfels, 15. Juni 1891. . Königliches Amtsgericht.
Braunfels. Bekanntmachung. [18895] In unser Prokurenregister ist eingetragen, daß die dem Friedrich Schiele in Gießen von der Actieun⸗ Gesellschaft Buderus'’sche Eisenwerke ertheilte Prokura durch dessen Wahl in den Aussichtsrath er⸗ loschen ist. Braunfels, 15. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [19130] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7805 das Erlöschen der Firma H. Stanisch hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 17. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [19129] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1669 das Erlöschen der Firma A. Habert hier heute ein⸗ getragen worden. 8 Breolau, den 17. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [19131]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. bei Nr. 6902, betreffend die Firma P. Cor⸗ neiy & Co hier:
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma P. Cornely & Ce auf den Kaufmann Paul Dorn zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 8322 des Firmenregisters).
„b. Nr. 8322 die Firma P. Cornely & Co⸗ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Dorn zu Breslau. e“
Breslau, den 17. Juni 1891.
ö“ Königliches Amtsgericht.
8 [18891] Bützow. Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist am 18. d. Mts. die Firma Fritz Lützow zu Tarnow, Fol. 7 Nr. 7 des hiesigen Handelsregist getilgt worden. 6
Bützow, den 19. Juni 1891. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [18897] Die Firma „Düsseldorfer Markthalle Keßler & Raecke“ hier — Nr. 1414 des Gesellschafts⸗ registers — ist erloschen. Düsseldorf, den 16. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [19136]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2305, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma J. Esser & Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Die dem Kaufmann Victor Fischel und dem Bautechniker Jakob Esser, beide zu Elberfeld für die vorgedachte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und hat die Löschung derselben unter Nr. 1564 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 16. Juni 1891. S
Königliches Amtsgericht. Ahtheilung VI.
8 11“
““
Elberfeld. Bekanntmachung. [18900 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4103 die Firma Carl Seemann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Seemann zu Remscheid eingetragen worden. Elberfeld, den 16. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekauntmachung. [18901] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4104 die Firma Peter Heuser mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Agent Peter Heuser daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 17. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Emden. Zur hiesigen Firma: [191 34] Privat- Versicherungs⸗Verein ist Band II. Fol. 457 hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragen: 3 Spalte 4. Die Auflösung der Gesellschaft ist beschlossen. Spalte 8. Liquidator ist der bisherige Direktor Kaufmann Arnold Brons hieselbst. Spalte 9. Die Firma wird nur noch als Liqui⸗ dations⸗Firma gezeichnet. “ Der Gesellschaftsbeschluß ist hinter⸗ egt. Emden, den 18. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.
9
[18898] Emmendingen. Nr. 8623. Zu O.⸗Z. 77 des Firmenregisters, Firma W. Jundt in Emmen⸗ dingen, wurde eingetragen:
Die Inhaberschaft der Firma W. Jundt ist be⸗ züglich des Kaufmanns Wilhelm Jundt erloschen und auf Kaufmann Hermann Schachenmeier in Emmendingen mit dem Beisatz „Nachfg.“ über⸗ gegangen. Dieser ist verheirathet mit Marie Jundt von Emmendingen. Inhaltlich des am 25. April 1891 abgeschlossenen Ehevertrages wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen mit etwa darauf haftenden Schulden von derselben aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
Emm dingen, den 12. Juni 1891.
“ Gr. Amtsgericht. (Unterschrift) “ 19135] Erfart. In unserem Gesellschaftsregister volumen I. pag. 174 174v ist bei der unter Nr. 141 einge⸗ tragenen Firma H. Windesheim und Comp. in Spalte 4 folgende Eintragung: Der Kaufmann Sally Windesheim ist am 4. Oktober 1890 durch den Tod ausgeschieden und seine Erben sind am 1. April 1891 aus der Gesellschaft ausgetreten. Eingetragen auf Verfügung vom 4. Juni 1891 an demselben Tage. bewirkt worden.
Erfurt, den 4. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[18899]
Ettenheim. Nr. 6136. Zum Firmenregister O.⸗Z. 191 wurde eingetragen: Firma Adolf Häfele in Grafenhausen. Inhaber Adolf Häfele, Spezerei⸗ händler in Grafenhausen. Derselbe ist unver⸗ heirathet.
Grobßh. Amtsgericht zu Ettenheim.
86 Kraemer.
Filehne. Bekanntmachung. 119141]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 107 die Firma Jonas Anschel mit dem Sitze in Filehne und als deren Inhaber der Kürschner und Handels⸗ mann Jonas Anschel zu Filehne zufolge Verfügung vom 15. Juni 1891 an demselben Tage eingetragen worden.
Filehne, den 15. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Filehne. Bekanntmachung. [19138]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 108 die Firma Siegmund Neumann mit dem Sitze in Filehne und als deren Inhaber der Handelsmann Siegmund Neumann zu Filehne zufolge Verfügung 18 15. Juni 1891 an demselben Tage eingetragen worden.
Filehne, den 15. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Filehne. Bekanntmachung. [19139]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 109 die Firma Hermann Deysing mit dem Sitze zu Filehne und als deren Inhaber der Bäcker Her⸗ mann Deysing zu Filehne zufolge Verfügung vom 17. Juni 1891 an demselben Tage eingetragen worden.
Filehne, den 17. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[19137] Frankenberg in Hessen. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 31, woselbst die Handels⸗ gesellschaft „Firma Gebrüder Thonet“”“ mit dem
Sitze zu Frankenberg aufgeführt steht, nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Dem Gesellschafter Fabrikant Alfred Thonet in Bistritz am Hostein in Mähren ist die Be⸗ fugniß ertheilt, die Gesellschaft selbstständig zu vertreten.
Frankenberg in Hessen, am 12. Juni 1891.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung .
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [18881] aus den hiesigen Haudelsregistern.
9536. Der Kaufmann Johannes Thälmann und der Kaufmann Carl Friedrich Otto Bubert, Beide hierselbst wohnhaft, haben am 1. April 1891 die hierselbst bestehende Bonbonsfabrik und Handlung des Johannes Theodor August Thälmann mit allen Aktiven jedoch ohne die Passiven übernommen, und führen dieses Geschäft unter der Firma „Thälmann & Co.“ für gemeinschaftliche Rechnung und Ver⸗ bindlichkeit fort. Jeder derselben ist zur Vertretung und zur Zeichnung der Firma berechtigt.
9537. Die dahier unter der Firma „Moritz Benario“ bestehende Handlung ist am 31. Mat 1891 aufgegeben worden und ist die Firma erloschen.
9538. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der dahier bestehenden Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Frankfurter Bau⸗ bank“ vom 15. April 1891 ist die abermalige Herabsetzung des Grundkapitals um den Betrag bis zu 600 000 ℳ durch Ankauf und Vernichtung eigener Aktien bis zu 2000 Stück festgesetzt worden. 8
Durch Beschlüsse derselben Generalversammlung sind folgende Statutenänderungen bestimmt worden:
a. § 12 erhält folgende Fassung: „Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und böchstens fünf Mitgliedern“; §. 13 erhält folgende Fassung:
„Die Mitzlieder des Aufsichtsraths werden auf drei Jahre, das heißt bis zum Ablauf der dritten auf ihre Wahl folgenden ordent⸗ lichen Generalversammlung gewählt. Scheidet im Lauf eines Geschäftsjahres ein Mitglied des Aufsichtsraths aus, so bedarf es, so lange der Aufsichtsrath aus drei oder mehr Mit⸗ gliedern besteht, keiner Ergänzung vor der nächsten ordentlichen Generalversammlung.“ .Hjim § 124, vierter Absatz, werden die Worte: „oder für das nicht erschienene Mitglied ein Ersatzmann“ gestrichen, so daß der erste Satz des vierten Absatzes lauten wird:
„Der Aufsichtsrath ist beschlußfähig, wenn drei seiner Mitglieder anwesend sind.“
9539. Der bisberige Theilhaber Salomon Beer ist durch sein am 17. Januar 1891 erfolgtes Ab⸗ leben aus der dahier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Weis⸗Beer & Co. ausgeschieden Der verbliebene Theilhaber Steg⸗ mund Weis führt das Geschäft unter Uebernahme der Activa und Passiva und unveränderter Firma 16 seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit ort.
9540. Die hiesige Firma „Stiefel & Wagner in Liquidation“ ist erloschen.
9541. Die dem Wilhelm Helfrich für die hiesige Firma „B. H. Goldschmidt“ ertheilte Kollektiv⸗ Prokura ist in Folge dessen Ablebens erloschen, da⸗ gegen ist dem Carl B. H. Goldschmidt in der Weise Kollektivprokura ertheilt worden, daß derselbe be⸗ rechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem der beiden bereits eingetragenen Kollektivprokuristen Julius Schwelm und Alexander Zuns zu zeichnen.
9542. Kaufmann Carl Friedrich Fay hierselbst hat seine dahier bestehende Firma „Alois Mayer & Co. Nachfolger C. F. Fay“ in die Firma „C. F. Fay“ umgeändert und zugleich dem Fried⸗ 8 Feust Rach hierselbst für diese Firma Prokura ertheilt.
9543. Der Chemiker und Kaufmann Gustav Rapp hierselbst führt bereits seit 1888 dahier eine Handlung unter der Firma „Gustav Rapp“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit.
ö9544. Die dahier bestehende Handlung unter der Firma „Z. Dilsheim“ ist am 29. März 1891 mit Aktiven und Passiven auf den seitherigen Prokuristen, den hiesigen Kaufmann Heinrich Dilsheim, über⸗ gegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung und Verbindlich⸗ ketz mettergeührf. sige F 8 e hiesige Firma „Resch & Schreiber in Liquidation“ ist erloschen. 6 2
9546. Der Kaufmann Heinrich Isidor Mayer hierselbst, alleiniger Inhaber der dahier be⸗ stehenden Firma „J. J. Mayer“ hat seiner Ehefrau Maria Henriette, geb. Hiller, hierselbst Prokura ertheilt.
9547. Die Vorstandsmitglieder der dahier be⸗ stehenden Aktiengesellschaft unter der Firma „Bau⸗ & Spar⸗Verein“ J Knabenschuh, Dr. E. Cnyrim, H. Rühl und J. N F. Valentin sind ausgeschieden und es sind in der Generalversammlung vom 4 v. M. an deren Stelle zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden: Privatier Jonas Wertheim, Kauf⸗ mann Ferdinand Händler, Kaufmann Rudolf Cron⸗ berger und Schlossermeister Heinrich Georg Schultheis, alle dahier wohnhaft.
9548. Die hiesige Firma „Herm. Coester“ ist erloschen.
9549. Die hiesige Firma „B. Marx Sohn in Liquidation“ ist erloschen.
9550. Die in Oberrad wohnhaften Kaufleute Hermann Ernst Günther und Carl Ernst Stommel haben am 80. Mai 1891 in Oberrad eine Handels⸗
1
8