1891 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Moskau . .. 762

Rath Dr. Höpfner und Provinzial⸗Schulrath Dr. Köpke vom Kultus⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Auch ein zum Studium des Schulwesens 1 Nachdem die Schüler aus der Halle mit Gesang auf den Platz marschirt waren, wurden zunächst Uebungen er Hanteln, sodann Riegenturnen und hierauf Turn⸗ spiele (Schleuderball vnd Barlauf) ausgesührt. Nunmehr trat der Bild seines Strebens und

Ministerium, sowie Geheimer Provinzial⸗Schulkollegium beiwohnten Staatsrath, der z. Z. hier sich aufhält, war erschienen.

mit Eisenstäben und Schülerturnverein „Tuisko“ an, um ein Könnens zu geben. kampf“ der Vorturner und

welche im Springen zunächst im Gerwerfen ihre

Anmänner.

Kraft zu

endlich zum Steyerischen Ringen an.

Schleife überreichte.

Kranz ohne Schleife. Eine Ansprache des

Reichnow zum Stellvertreter gewählt. Ebenso gemischte Weise die

nungen für

zur Beschaffung

Bestrebungen Handwerker u. s. w.

Beamte,

haus für Krankenpflege“ und die Gesuch

Moabit oder an einer anderen

von dem Grundstück der schaft vormals L. Schwartzkopff zur Freilegung

ten Hussitenstraße und der Straße 88 Abth. I plans erforderlichen Flächen ward einem Ausschusse zur Vorberathung überwiesen. Die Projekte zum Bau von Beamten⸗Wohnhäusern auf dem Grundstück der Irrenanstalt bei Lichtenberg, der Koloniegebäude auf dem Grundstück der Anstalt für Epileptische bei Biesdorf, eines Beamten⸗Wohnhauses auf dem vorbezeichneten Grundstück, der 8. höheren Bürgerschule Rheinsberger⸗ straße 4/5 und einer Gemeinde⸗Doppelschule in der Prinzen⸗Allee Die Versammlung be⸗ dem Central⸗Verein für Arbeitsnachweis Wärmestube eine Beihülfe von 3000 zu bewilligen. Die Versammlung hiervon Kenntniß. Von dem Stadtverordneten Selle und Genossen war folgender Antrag ein⸗ gegangen: „Die Versammlung wolle den Magistrat beauftragen, die en dahin abzuändern, daß unter denselben in der Schleuse überall eine freie Durchfahrtshöhe von 3,70 m vorhanden ist.“ Nach längerer Besprechung gelangte ein Antrag, daß der Magistrat eine Erhöhung der Brücke am Mühlendamm in Er⸗ Es entwickelt sich dann noch eine umfangreiche und lebhafte Besprechung zur Geschäftsordnung, da Ansicht vertrat, daß der vor⸗

VIII und IX, VII und II und X

Nr. 8 wurden saͤmmtlich genehmigt.

schloß ferner, in Berlin zur Errichtung einer

Höhenlage der Mühlendammbrück

wägung ziehen möge, zur Annahme.

Stadtverordneter Stadthagen die

stehende Antrag nunmehr einem Ausschuß zu überweisen sei.

Abstimmung entschloß sich Stadtverordneten Stadthagen, schuß ging.

Nachdem die Mauerarbeiten für

die Versarꝛnmlung

ist und die des kleinen

Wetterbericht vom 26. Juni,

Den Beschluß bildete ein sogenannter 1 Diejenigen die besten Leistungen aufwiesen, erproben; die vier Besten in dieser Uebung traten zum Wettlauf an, die drei Besten im

Laufen griffen zum Diskus, die zwei Besten im Diskuswerfen traten aus Sieger wurde dabei Ober⸗ Primaner Albrecht, dem Direktor Dr. Kübler den Eichenkranz mit der Sein Gegner im letzten Kampf erhielt den irektors, das Kaiserhoch und ein Umzug mit der Schulfahne schlossen das Turnen.

Aus der gestrigen Stadtverordnetensitzung wird der „N. Pr. Z.“ berichtet: Der Ausschuß zur Vorberathung der Vorlage, be⸗ reffend die Skizze zum Bau einer Handwerkerschule auf dem hemaligen Waisenhaus⸗Grundstücke hat sich gebildet und den Stadt⸗ erordneten Dr. Langerhans zum Vorsitzenden, den Stadtverordneten

Deputation zur Vorberathung der Frage, billiger Woh⸗ zu fördern sind. Die Versammlung stimmte der Vorlage, betreffend die unentgeltliche Ueberlassung einer städtischen Bauparzelle an den Verein „Victoria⸗ Gewährung einer Beihülfe zu den Baukosten eines Pflegerinnenhauses, zu und knüpfte hieran das an den Magistrat, die Errichtung eines eigenen städtischen Krankenpflegerinnenhauses auf dem Grundstück des Krankenhauses geeigneten Stelle in Erwägung zu nehmen und der Versammlung hierüber eine Vorlage zugehen zu lassen. Der Antrag des Magistrats, betreffend den freihändigen Erwerb der Berliner Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ der verlänger⸗ X des Bebauungs⸗

worauf der Antrag an einen Aus⸗

die nördlichen Hälften der beiden Gerinnbrücken im Zuge des Mühlendamms beendet sind, die Eisenkonstruktion des großen Gerinnes fertig aufgebracht worden Gerinnes in den nächsten Wochen ihrer

Morgens 8 Uhr.

lsius = 40 R.

Wetter.

Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeressp red. in Millim

Temperatur in ° Ce [50C.

5 wolkig 1 wolkig 3 Nebel 2 2

22ö2 SXᷓG 8 SSA

761 759 b —. [760 N 2 heiter

etersburg. 760 2 bedeckt 1 wolkenlos

halb bed. wolkenlos

Cork, Queens⸗ 8 EE16 760 757 759 758 760 Neufahrwasser 761 Memel 761

aris. 761

Künster.. 758 Karlsruhe.. 760 Wiesbaden. 759 München 761 Chemnitz. 758 Berlin. 2759 Breslau. 759 Ile d'Aix .. 758 Nizza 760

Q gU

6 Regen

2 wolkig

1 Nebel 1heiter

4 wolkenl. ¹) 2 heiter

2 wolkenlos 2 wolkenlos

W 1 balb bed. 4 bedeckt 5 Regen ²) still bedeckl ²) 4 bedeckt 2 beiter 2 heiter 1 wolkenlos

3 bedeckt 1 bedeckt

2 8 §6 9U

8SSS

88

S S8 8 8 8

¹) Gestern Nachmittag Donner und kurzer Regen. 2 27 Abend und Nachts Gewitter. ³) Nachts ewitter. 8

Uebersicht der Witterung.

: rimum über Nord⸗Europa

öhe abgenommen, während westlich von Irland eine ziemlich tiefe Depression erschienen ist, welche nordostwärts fortzuschreiten scheint. In Deutschland ist bei schwacher Luftbewegung das Wetter warm, im Norden heiter, im Süden meist trübe. Im westlichen Deutschland fanden vielfache Gewitter mit Regen statt; Kaiserslautern meldet 30, Wiesbaden 40 mm Regen. Die Nachmittags⸗ temperaturen erhoben sich gestern im deutschen Fhnenlande vielfach über 28, in Memel auf 30 Grad

elsius. Deutsche S te.

Verkehr über die ganze nördlich werden, sodaß die Ausführung sofort in Angriff genommen wer

Klix vom russischer

Bei dem heftigen Gewitter,

zündete. „Fünf⸗ fünk,

bal Flammen umgekommen. atten

Wiesbaden, 25. Juni.

Dr. Michelsen glücklich vollzogen zu errichtendes Krankenhaus ernannt wurde.

Prinz Heinrich von Preuße

der auf dem Grunde das Bildni bildete sich eine

in welcher etwa 2000 Sängern.

Paris, 25. Juni.

Basel, 26. Juni.

Züge zusammengestoßen. nach

den Dienst. nach dem Ausgang des Brugg

wo sich der Postwagen befand. mäßig günstigen Verlauf, Ansteigens der Strecke sich sehr I ein Conducteur, ein Postbeamter

wagen des Personenzuges sowie beschädigt.

Brüssel, 25. Juni.

Stelle todt.

Burgdorf, 25. Juni.

wurde laut Meldung des „W. Emme bei dem Dorf Lütz herbeigeführt.

Durch im Sinne des Athen, 22. Juni. gymnastische Gesellschaft während der letzten Tage in der

Prinzen Nikolaus und Andreas Siegern persönlich den Oelzweig,

Rosenberg (Westpr.), 23. Juni. Der „D.

fuhr der Blitz in die Schäferei des Ritterguts Dem Vernehmen nach sind ein Schafstall und eine Scheune niedergebrannt, sowie 300 Mutterschafe und 600 Lämmer in den

Mittheilung der „Mgdb. Z“ Ka

Werden (Rheinpr.), 24. Juni.

„A. R.⸗C.“ zu dem am 28. Juni hierselbst st rheinischen Gesangwettstreit in Verbindung mit der feier des Gesangvereins Liedertafel“

gestiftet. An dem Wettgesange bethe

500 m vom südlichen Ausgang, die Der Zug fuhr n Tunnels zu. ein Güterzug abgelassen worden, der Personenzug die Strecke längst

die Maschine des Güterzuges in das

ein englischer Reisender leicht am Kopf.

Morgen in Antwerpen aufstieg, platzte, graphirt wird, während der Fahrt. die beiden Insassen des Ballons stürzten herab und blieben auf der

Die Gegend ist überschwemmt, gelitten. Gegenwärtig ist das Wasser im Abnehmen.

Dem durch die

wohnte, wie die „A. R.⸗C.“ berichtet, auch d

Vollendung entgegen geht, wird im Laufe des Monats August ecr. der Mühlendamms geleitet

e Hälfte des der südlichen den kann.

Brückenhälfte

welches sich Dienstag Nacht

Zwei Millionen schenkte nach einer Kaufmann von Donner in Hamburg Dank für eine an seiner Gemahlin von dem hiesigen Frauenarzt e Operation für ein in Hamburg , zu dessen Chefarzt Dr. Michelsen . de. Dieser wird in zwei Jahren nach Fertigstellung der Klinik nach Hamburg übersiedeln.

n hat nach

ß des Prinzen trägt als Eh

6 Ein schwerer Sturm, der gestern Abend und während der Nacht in der Champagne wüthete, unterbrach, wie „H. T. B.“ mittheilt, bis heute Morgen jeden Telephon⸗ und Telegraphenverkehr zwischen Paris und jenem Landestheile.

Nach Meldungen des „W. T. B.“ sind gestern Abend im Bötzbergtunnel auf der Linie Basel Brugg zwei

Bei dem Abends 6 Uhr von

Basel abgegangenen Personenzug wurde im Bötzbergtunnel, Maschine schadhaft und versagte ach längerem Stillstand rückwärts Inzwischen war von

da man glaubt zurückgelegt habe.

angsam bewegte.

Der Luftballon „Patrie“, der gestern wie der „N. Pr. Z.“* tele⸗

Der Luftschiffer Gautier

In Folge von Gewitter T. B.“ ein Dammbru

elflüh im sogenannten Rugsanschachen die Fluren haben stark

panhelle

veranstalteten Wettbewerb, welcher Central⸗Arena zu Athen stattfand, er König Georg mit den bei. Der König überreichte den das Sinnbild des Sieges. Enthusiasmus der Atheniensischen Jugend bewies, mit welchem Interesse

.“ wird gemeldet: Peterkau und

Seine Königliche Hoheit der einer Mittheilung der attfindenden „Nieder⸗

einen kostbaren Silberbecher iligen sich 65 Gesangvereine mit

Hierbei fuhr Ende des Personenzuges hinein, Der Unfall nahm einen verhältniß⸗ weil der Güterzug in Folge des starken Verwundet wurden ernstlich (Arm⸗ und Beinbruch) und [Der Post⸗ und Gepäck⸗ die Maschine des Güterzuges sind

seine sodann

entlud, allen Städten New⸗Y

sie den Olympischen Spielen volle Zufriedenheit mit den

ork, 24. Juni. Mittheilung des „D. B. H.“ Pasadene und San Fernando statt.

bilden sich gymnastische Gesellschaften.

gegenüber steht. Der König sprach „Zufr gesehenen Leistungen aus und ab gleichzeitig die Absicht zu erken ien, für die Zukunft einen großen reis Seitens der Regierung zu bewilligen.

Eine Anzahl wohl⸗ habender Bürger h

ger hat sich zusammengethan, um nahe dem alten Stadion ein würdiges Gebäude errichten zu lassen, wo im nächsten Jahre die Spiele stattfinden sollen.

1 Die Bewegung zu Gunsten der Olympischen Spiele breitet si

ch durch ganz Griechenland aus und in

Leichte Erdstöße fanden nach einer

gestern Mitternacht in Charleston, 8 (herausgegeben im Reichsamt des Innern) hat folgenden Inhalt:

zu bieten. biete, den fördere,

Jubel⸗

renpreis

arbeitet,

Brugg nöthigt,

hütung von

e, daß onsignirt.

regen ch der

Gestern blieb

nische

Der verletzt.

Paris, dem Gesetzentwurf,

glaube sie ansehnliche Fortschritte Im Anhange wird die Zahl der Volkszählung von 1886 auf 91 Arbeiter und Taglöhner, angegeb im ersten Jahre auf 3 190 000 des Gesetzes auf 87 660 8 Fr. geschätzt. aris, 1 strike scheint meisten kleineren Bäckereien nur 1 ihren in Paris und Umgegend zu bestellen. Versuche stattgefunden, die Bäckereien waren polizeilich bewacht; auch wurden

klärten Gründen stecken.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

26. Juni. (W. T. B.)

Sinn für Sparsamkeit in

26. Juni.

(W. kein

B.) Der allgemeiner

zu werden. wurde wie größere Bäckereien an Brot bei

einige Bedarf

Arbeitenden zu hindern.

St. Petersburg, 26. Juni. (W. T. B.) Der russisch General⸗Konsul in E erhielt eine anderweitige militärische Bestimmung. Bern, 26. Juni. verzichtete darauf,

Erzerum, General⸗Major Dume

(W. T. B.)

(W. T. B.) Aus Emmenthal wird

The des daß in Folge des Hochwassers Störungen des

sowie Bahnverkehrs eingetreten sind Die Linie Bern⸗Luzer:

ist bei Langenau für etwa zwei Tage unterbrochen und auch

die Emmenthalbahn ist durch

und der Verkehr theilweise gestört. Zürich, 26. 88

meldet über den Ei

das Hochwasser beschädig

(W. T. B.) Die „Zürcher Ztg.“ enbahnunfall im Boetzbergtunnel: der um 5 Uhr 43 Min. von Brugg nach Basel

abfahrende Schnellzug im Boetzbergtunnel aus noch unaufge⸗ Der folgende, um 5 Uhr 49 Min. von Brugg abfahrende Güterzug stieß im Tunnel auf den ersteren. Die drei letzten Wagen des Schnellzuges, der Eilgut⸗, Post⸗ und Gepäckwagen wurden stark beschädigte, ein Postbeamter ziemlich schwer und der Zugführer und ein Reisender leicht Die Passagiere

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

waren genöthigt umzusteigen.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Die Königliche Oper hat Ferien.

Sonnabend: Schauspielhaus. 169 Vorstellung. Der nene Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Schausp'elhaus. 170. Vorstellung. Der Kaufmann von Venedig. Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare, über etzt von A. W. von Schlegel. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: Die Kinder der Excellenz. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Sonntag: Der Attaché. Montag: Der Sohn der Wildniß. Dienstag: Letzte Vorstellung in dieser Saison: Die Kinder der Excellenz. v1.““

Verliner Theater. Sonnabend: Der Hütten⸗ besitzer. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachm. 2 ¼ Uhr: Minna von Barn⸗ helm. Abends Uhr: König Richard III.

Montag: Goldfische.

Dienstag: Letzte Vorstellung vor den Ferien: Der Kaufmann von Venedig. 8

Tessing-Theater. Artistische Direktion: Angelo Neumann. Sonnabend: Cavalleria rusticana. Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Vorher: Der Barbier von Bagdad. Oper in 2 Aufzügen von Peter Cornelius. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Cavalleria rusticana. Vorher: Der Barbier von Bagdad. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum vorletzten

Male: Der verlorene Sohn. Musikalisches Schauspiel ohne Worte in 3 Akten von Michel Carrés Sohn. Musik von A. Wormser. Der junge Pierrot: Helene Odilon als Gast. Concert⸗Flügel von C. Bechstein. Vorher: Zum vorletzten Male: Das Modell. Lustspiel in 1 Akt von G. Cohnitz.

Großes Garten⸗Concert.

74 vufang des Concerts 6 ½ Uhr, der Vorstellung

r.

Sonntag, zum letzten Male:

Der verlorene

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: Der Vogelhändler. Overette in Akten von West und Held. Mufik von Zeller.

Dirigent: Kapellmeister Karpa.

Im prachtvollen Park:

Großes Elite⸗Concert.

Anfang des Concerts 6 stellung 7 ½ Uhr.

Sonntag: Großes Doppel⸗Concert.

Kroll's Theater.

Gastspiel von se- Lola des Figaro. (S

Montag: Zum Besten

Täglich: Abends bei brillanter desselben. Anfang 5 ½, der

—-

großes Sommernachtsfest. Anfang 6 Uhr. Im Theater: Neu einstud

der Residenz):

Gastspiel der Münchener

Gesang und Tanz in Musik von H. Müller. Tanz. Anfang 7 Ubn

Mittwoch: priv.

Voranzeige. iener vom K. K. stadt. Zum 1. Male: V1 mit Gesang in

usik von Carl Kleiber.

Der Vogelhändler.

wiesenen. Joseph in Egypten.

Loreley⸗Finale von Mendelssohn. Dienstag: Letztes Gastspiel von Frl. Lola Beeth.

„Großes Concert“ im Sommergarten,

Adolph Ernst-Theater.

Protzenbauer von Tegernsee. 4 Akten von Hartl⸗Mitius. Im 3. Akt: Schuhplattl⸗

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Die Gigerln von Wien. 4 Akten von J.

Großes Park⸗Fest.

3 Musik⸗Kapellen. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern.

Anfang der Vor⸗ Im Park:

Uhr.

Sonnabend: Vorletztes Beeth. Die Hochzeit

1 Susanne: Frl Beeth) Sonntag: Vorletztes Gastspiel von Fr. Marcella Sembrich. Marie, die Regimentstochter.

der aus Rußland Ver⸗ Zum Schluß:

elektrischer Beleuchtung Vorstellung 7 Uhr.

Velle-Alliance-Theater. Sonnabend: Erstes

Kasseneröffnung 4 Uhr.

Ende gegen Mitternacht.

irt. Das elfte Gebot.

Schwank in 3 Akten nach F. F. Sch. von A. Teller. Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement „Großes Militär⸗Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illu⸗ mination des ganzen Garten⸗Etablissements.

Sonnabend: Ensemble⸗

(Letzte Woche.) Der Bauernposse mit

Ensemble⸗Gastspiel der Theater i. d. Josef⸗

Wimmer.

Geöffnet von 12—11 Uhr. veiftenschafälchen Theater. zettel.

Krania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof).

Täglich Vorstellung im Näheres die Anschlag⸗

[19821]

In der Nacht vom 22. auf den 23. d. M. ver⸗ starb, im noch nicht vollendeten 60. Lebensjahre, auf seinem Landgute Schettnienen in Ostpreußen nach kurzem Krankenlager der kommandirende General des I. Armee⸗Corps, General der Infanterie, Chef des Grenadier⸗Regiments König Fried⸗ rich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5, Großkreuz und Ritter höchster Orden

Verr Paul Bronsart von Schellendorff.

Der nunmehr Verewigte in Treue gegen den obersten Kriegsherrn, in Hingabe zu seinem Beruf und in Allem, was sonst den Ossizier ziert, ein leuchtendes Vorbild hat von 1883 bis 1889 an der Spitze des Kriegs⸗Ministeriums gestanden und in dieser Stellung durch seine mit hober Begabung und unermüdlicher Arbeitsfreudigkeit gepaarte Schaffenskraft dauernde Verdienste um Heer und Vaterland sich erworben. Das Kriegs⸗Ministerium wird das Andenken seines früheren Chefs allzeit in

hohen Ehren halten. Berlin, den 25. Juni 1891. Der Kriegs⸗Minister. von Kaltenborn.

Verlobt: Fr. Margarete Alt mit Hrn. Referendar Richard Lohmeyer (Berlin) Frl. Mauitha Fübig mit Hrn. Regierungs⸗Baumeister Valerian

anetzki (Oppeln).

Verehelicht: Hr. Landrath Paul Schroeter mit Frl. Anna Hegenscheidt (Gleiwitz). Hr. Amts⸗ richter Erich Fischer mit Frl. Katharina Goertz (Hoyerswerda— Breslau). Hr. Bürgermeister Eduard Zeck mit Frl. Helene Foell (Elten).

Geboren: Ein Sohn: Hin. von Arnim (Sophienreuth in Bayern). Hrn. Hauptmann Fritz von Jagwitz (Rastatt). Eine Tochter: Hrn. Dr. Franz Graf Matuschka von Toppolczan Freiherr von Spaetgen (Berlin). Hrn. Hans Carl Graf Schaffgotsch (Schloß Zülzhoff). Hrn. Regierungs⸗Rath Moeller (Berlin)

Gestorben: Hr. General⸗Lieut. z. D. Friedrich Julius Ferdinand Frhr. von Rosen (Groß⸗Roop in Livland). Hr. Geh. Regierungs⸗ und Bau⸗ Rath Friedrich Albert Cremer (Wiesbaden). Hr. Korvetten⸗Kapitän Otto von Henk (Berlin). S fcn Georg Dietrich Frhr. von Puttkamer

eseritz).

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) 1

In den Motiven zu betreffend die staatlichen Arbeiter⸗ pensionskassen, heißt es: Die Regierung erhebe nicht den Anspruch, mit dem Entwurf eine vollständige Lösung der Frage Indem sie aber mittels wirklicher Vortheile, die sie Arbeiterkreisen zu bewirken. Lohnangestellten gemäß der 01 469, darunter 6 630 000 en. Der Staatsbeitrag wird Fr., im 31. Jahre nach Pro⸗ gestellt keine Wagen. Bäcker⸗ In den gewöhnlich ge⸗

waren ge⸗

anderen Bäckern Es haben keinerlei Die zur Ver⸗ Unruhen für heute die Truppen in der Stadt

Der Nationalrath af, bezüglich der Amnestirung der am Tessiner Aufstande Betheiligten, welche von dem Stände⸗ rath abgelehnt worden ist, neue Beschlüsse zu sassen. Di Prozesse werden daher ihren Fortgang nehmen.

Bern, 26. Juni.

Familien⸗Nachrichten.

utschen

8 bö“ 8 EFv umuuns

E e n.

Erste Beilag

8 2.

8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 26. Juni

Nr. 26 des „Central⸗Blatts für das Deutsche Reich“

Finanzwesen: Nachweisung über Einnahmen des Reichs vom 1. April 1890 bis Ende März 1891. Zoll⸗ und Steuerwesen: Abänderung von Tarasätzen. Konsulatwesen: Ernennungen; Todesfall. Post⸗ und Telegrapbenwefen: Telegraphenordnung für das Deutsche Reich vom 15. Juni 1891. Marine und Schiffahrt: Ergänzung der Maßregeln zur Verhütung des Mißbrauchs der deutschen Flagge durch seeumüchtige Schiffe in britischen Häfen. Polizeiwesen: Aus⸗ weisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Handel und Gewerbe.

Ia5 liche Wagengestellung für Kohlen und Koks tc E“ und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 11 017, nicht rechtzeitig

In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 3701, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am

30. Juni cr. im „Berliner Hof“ statt.

Leipzig, 25. Juni. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per Juli 4,32 ½ ℳ, per August 4,35 ℳ, per September 4,37 ½ ℳ, per Oktober 4,40 ℳ, per No⸗ vember 4,40 ℳ, per Seg. 88 S. per .“ 4,40 ℳ, per

ruar 4,40 Umsatz 55 g ehauptet.

Februgr 25. E T. B.) Nach einer Meldung der „Presse⸗ konstatirt der Geschäftsbericht der Albrechtbahn per 1. Juli 1891 einen Ueberschuß von 37 423 Fl. Der Julicoupon wird daher, gleichwie im Vorjahre, mit 1 Fl. eingelöst. Nach einer weiteren Meldung desselben Blattes gelangen die Kronstädter Bergbauaktien morgen an der Wiener Börse in Verkehr.

Der Verwaltungsrath der Carl⸗Ludwigsbahn hat beschlossen, der Generalversammlung die Annahme des Uebereinkommens über

i li mpfehlen. 1 Junk. vfchh T. B.) Wollauktion. Lebhafte

Betheiligung; Wollpreise stetig, An der Küste 11 Weizenladun Bradford, 25. Juni. (W. T. B.) tetig, Garne und Stoffe ruhig.

Preußische Klassenlotterie. 8 (Ohne Gewähr.) * 8 h Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 184. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung: 1 von 15 000 auf Nr. 95 153. 3 Gewinne von 5000 auf Nr. 14 468. 175. 31 Gewinne von 3000 auf Nr. 6168.

60 010. 60 802. 67 397. 68 286. 81 184. 102 847. 109 156. 109 729. 111 285. 133 010. 157 205. 157 295. 159 871. 171 373.

. 189 053. 88 auf Nr. 9411. 12 859.

rwinne von 1500 Ceagn 20 165. 20 975. 38 833. 40 235. 43 858.

49 232. 54 007. 68 744, 73 729. 85 633. 87 663.

106 652. 111 652. 125 120. 126 803. 144 036.

147 577. 152 534. 153 518. 162 463. 171 006.

—. 172 216. 178 068. 178 293. 184 396. 187 442.

33 Gewinne von 500 Nr. 8619. 11 061. 26 836. 31 881.

3 471. 42 710. 49 929. 54 000. 59 662. 61 400. 62 886. 9 924. 72 406. 72 507. 72 986. 83 642. 85 055. 93 246. . 106 021. 123 101. 132 900. 138 823. 139 727.

149 782. 154 304. 161 598. 162 952. 165 627.

66 468. 167 035. 181 504.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 84. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ ittags⸗Ziehung: von 15 000 auf Nr. 62 038. 127 657. 1 Gewinn von 10 000 auf Nr. 134 596.

5 Gewinne von 5000 auf Nr. 37 639. 49 547.

gen angeboten.

Wolle ruhig, aber

8

128 225. 12 480.

5 681.

8 851. 123 146.

9 956. 27 201. 74 243.

19 104. 19 220. 28 171. 52 955.

103 521. 130 498. 150 943. 184 802.

4413, 12 822. 14 706. 17 677. 23 224. 30 631. 36 740. 39 093. 43 975. 44 436. 44 573. 47 903. 2 75 076. 76 667. 82 435. 86 424. 90 019. 93 790. 94 631. 96 502. 107 869. 133 708. 158 794. 168 626. 181 025. 182 644.

28 098. 30 069. 35 307. 37 614. 40 596. 46 599. 73 755. 73 764. 80 354. 90 547. 105 369. 114 616. 117 146. 122 930. 127 730. 144 202. 165 433.

Aachen bis einschließlich 21. Juni 18 941 Kurgäste. Altenau (Harz) bis einschließlich 15. Juni 30 Personen. Altheide bis einschließlich 18. Juni 133 Kurgäste und 240 Durch⸗

Arnstadt bis einschließlich 15. Juni 15 Personen.

Bad Einsiedel bei Seiffen bis einschließlich 18. Juni 29 Personen.

' Blankenburg (Schwarzathal) bis einschließlich 15. Juni 96 Personen.

138 487. 150 927.

36 Gewinne von 3000 auf Nr. 6156. 16 857. 18 305. 43 328. 46 158. 51 099. 51 724. 67 208. 71 881. 75 075. 82 508. 122 751. 124 751. 129 953. 139 675. 143 498. 145 390. 162 089. 164 379. 170 630.

auf Nr. 2004. 4223.

54 860. 56 472. 111 714. 122 621. 135 325. 137 384. 152 526. 160 063.

38 Gewinne von 1500 62 710. 65 730. 70 263.

130 183. 131 353. 132 574. 175 836. 176 007. 179 077.

auf Nr. 16 810. 27 728.

127 951.

37 Gewinne von 500

142 460. 143 332. 155 225. 163 279. 178 456. 178 540.

132 466. 133 377.

149 142. 152 575.

172 190. 177 846. 183 150.

Bäder⸗Statistik.

131 717. 147 624. 166 861. 8968. 182

reisende.

Augustusbad bei Radeberg bis einschließlich 18. Juni 235 Parteien mit 258 Personen.

Bad Elster (Vogtland) bis einschließlich 10. Juni 1439 Kurgäste und 231 sonstige Frembe. 8

Baden⸗Baden bis einschließlich 19. Juni 18 845 Personen.

Bärenberg bei Kipsdorf bis einschließlich 18. Juni 40 Personen.

Berka (Ilm) bis einschließlich 15. Juni 169 Personen.

Bertrich bis einschließlich 15. Juni 304 Fremde.

Bibra bis einschließlich 15. Juni 24 Badegäste.

Blankenburg (Harz) bis einschließlich 10. Juni 119 Personen.

Braunlage bis einschließlich 15. Juni 155 Personen.

Bukowine bis einschließlich 18. Juni 36 Kurgäste.

Carlsruhe in Schlesien bis einschließlich 15, Juni 46 Kurgäste.

Charlottenbrunn in Schlesien bis einschließlich 17. Juni 212 Kurgäste und 256 1“ Perf

Colberg bis einschließli Juni Personen.

Eedowhe bis einschließlich 18. Juni 472 Kurgäste und 207 Durch⸗ reisende. 8

Cuxhafen bis einschließlich 15. Juni 153 Badegäste.

Dürrenberg bis einschließlich 18. Juni 180 Kurgäste.

Elgersburg bis einschließlich 15. Juni 382 Personen. 5

Flinsberg bis einschließlich 22. Juni 494 Kurgäste und 376 Erholungs⸗ gäste und Touristen.

Frankenhausen (Kyff häuser) bis einschließlich 15. Juni 194 Personen.

13 einscließlic 8 June⸗ 1

Gandersheim bis einschließli .Juni 18 Personen.

Georgenbad bei Oberneukirch (Lausitz) bis einschließlich 18. Juni 21 Parteien mit 77 Personen.

Georgenthal (Herzogth. Gotha) bis einschließlich 15. Juni 30 Per⸗

sonen. 1 Goczalkowitz bis einschließlich 15. Juni 269 Kurgäste und 193 Durch⸗ reisende. 1 Godeslee bis einschließlich 18. Juni 66 Kurgäste. 8 Görbersdorf bis einschließlich 18. Juni 481 Personen. Griesbach (Baden) bis einschließlich 15. Juni 116 Badegäste und 173 Durchreisende Großmöllen (Bz. Köslin) und Umgegend bis einschließlich 15. Juni 25 Personen. Großtabarz bis einschließlich 15. Juni 52 Personen. Gruben in Sachsen bis einschließlich 18. Juni 9 Personen. Grund bis einschließlich 9. Juni 387 Personen. Hamm (Westf.) bis einschließlich 16. Juni 64 ständige und 111 vor⸗ übergehende Kurgäste. 6“ Harzburg bis einschließlich 14. Juni 368 Kurgäste und 1727 Passanten. Heiligendamm bis einschließlich 13. Juni 64 Fremde. Helgoland bis einschließlich 15. Juni 70 Badegäste. Helmstedt bis einschließlich 15. Juni 86 Personen. Honnef (Rhein) bis einschließlich 18. Juni 14990 Personen. Ilmenau bis einschließlich 15. Juni 57 Personen.

Königsbrunn bei Königstein

2

A“ 8s II 81n Aeegre

1891.

Jonsdorf bis einschließlich 18. Juni 68 Parteien mit 98 Personen Kammerberg bis einschließlich 15. Juni 10 Personen.

Kipsdorf bis einschließlich 18. Juni 70 Personen.

Klotzsche bis einschließlich 18. Juni 232 Parteien mit 493 Personen. Königsborn bei Unna bis einschließlich 11. Juni 326 Kurgäste und

160 ssanten. (Elbe) bis einschließlich 18. Juni

93 Parteien mit 126 Personen.

Königsdorff⸗Zastrzemb (O.⸗S.) bis einschließlich 2. Juni 68 Kurgäste

und 72 Erholungegäste.

Kösen (Bad) bis einschließlich 19. Juni 562 Kurgäste und 513

Passanten.

Köstritz bis einschließlich 15. Juni 64 Personen. Kreuznach bis einschließlich 14 Juni 1358 Kurgäste. Landeck bis einschließlich 18. Juni 544 Kurgäste und 343 Durch⸗

reisende.

Langenau bis einschließlich 18. Juni 184 Kurgäste und 125 Durch⸗

reisende.

Langenbrück (Sachsen) bis einschließlich 18. Juni 136 Parteien

333 Personen.

Langensalza bis einschließlich 15. Juni 64 Personen. Lauchstädt bis einschließlich 15. Juni 50 Personen. Lausigk bis einschließlich 1. Juni 77 Kurgäste.

Lauterberg (Harz) bis einschließlich 1. Juni 115 P Liebenstein (Sachsen⸗Meiningen) bis einschließlich 15. Juni 150 Personen. Liegau bei Radeberg bis einschließlich 18. Juni 48 Parteien mit

ersonen.

80 Personen.

Lobenstein (Reuß) bis einschließlich 15. Juni 20 Personen.

Lüneburg bis einschließlich 15. Juni 16 Personen. 8

Münster am Stein bis einschließlich 15. Juni 463 Kurgäste.

Müritz bis einschließlich 15. Juni 116 Fremde.

Mulda bis einschließlich 18. Juni 58 Personen.

Neuenahr bis einschließlich 20. Juni 1972 Personen.

Niendorf (Ostsee) bis einschließlich 15. Juni 268 Personen.

Oberhof bis einschließlich 15. Juni 40 Personen.

Oeynhausen bis einschließlich 19. Juni 2653 Kurgäste und 3695 Durch⸗

reisende.

Oldesloe bis einschließlich 15. Juni 193 Personen. Oppelsdorf bei

eibersdorf bis einschließlich 18. Juni 104 Parteien

mit 111 Personen.

Ovybin bis einschließlich 18. Juni 73 Parteien mit 176 Personen. Petersthal in Baden bis einschließlich 15. Juni 22 Badegäste und

45 Durchreisende.

Polzin bis einschließlich 15. Juni 158 Kurgäste und 165 Passanten.

Pyrmont bis einschließlich 18. Juni 3460 Badegäste.

Rastenberg (Thür.) bis einschließlich 15. Juni 31 Personen.

Reinerz bis einschließlich 14. Juni 754 Kurgäste und 771 Erholungs⸗ gäste und Durchreisende.

Rügenwalde bis einschließlich 15 Juni 18 Personen.

Ruhla bis einschließlich 15. Juni 58 Personen.

Sachsa bis einschließlich 15. Juni 100 Personen.

8. einschließlich 18. Juni 937 Kurgäste und 649 Durch⸗ reisende.

Salzschlirf bis einschließlich 11. Juni 183 Personen.

Salzungen bis einschließlich 15. Juni 190 Personen

St. Andreasberg bis einschließlich 12. Juni 310 Personen.

Schandau bis einschließlich 18. Juni 265 Parteien mit 492 Personen und 3411 Durchreisende. 1u“

Schmiedeberg (Erzgebirge) bis einschließlich 18. Juni 56 Personen.

Schwarzwald (Herzth. Gotha) bis einschließlich 15 Juni 15 Personen.

Schweizermühle in Sachsen bis einschließlich 18. Juni 86 Parteien mit 136 Personen. 1.1““

Sonneberg (Sachsen⸗Meiningen) bis einschließlich 15. Juni 90 Per⸗ sonen. 1 3

Sooden a. d. Werra bis einschließlich 19. Juni 210 Parteien mit 383 Personen.

Stadtsulza bis einschließlich 15. Juni 187 Personen.

Stolpmünde bis einschließlich 15. Juni 10 Personen.

Stotternheim bis einschließlich 15. Juni 48 Personen.

Sylt bis einschließlich 11. Juni 198 Personen.

Tennstädt bis einschließlich 15. Juni 25 Personen. 8

Thal (Herzogthum Gotha) bis einschließlich 15. Juni 75 Per onen.

Tharandt bis einschließlich 18. Juni 147 Parteien mit 276 Personen.

Travemünde bis einschließlich 15. Juni 347 Personen.

Warnemünde bis einschließlich 15. Juni 568 Fremde. Weißer Hirsch (Königr. Sachsen) bis einschließlich 18. Juni 507 Parteien mit 780 Personen. 1 . 8 Werne (Bez. Münster) bis einschließlich 16. Juni 203 Kurgäste. Wildungen (Bad) bis einschließlich 13. Juni 878 Parteien mit 1125 Personen. 1 3

Wilhelmshöhe bei Kassel bis einschließlich 19. Juni 839 Kurgäste Wittekind bei Giebichenstein bis einschließlich 14. Juni 70 Personen.

1. Untersuchungs⸗Sachen. b 2. Aufgebote, Zustellungen u. derg. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

1 8 8 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 72. Erwerbs, und Wirkhschafts⸗Genoffenschaften. 8. ꝛc. von Rechtsanwälten.

e.

9. Bank⸗Auswe 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

(19517 Steckbrief. - velden Tischlergesellen Karl Fürst zu Potsdam, am 17. April 1863 zu Weitlage geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlagung in den Akten J. 941/91 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 22. Juni 1891.. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,73 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, tirn frei, Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler, verblichener Stoffanzug, bestehend aus Rock, Hose und Weste.

19512 Steckbriefs⸗Erneuerung. G222 den unten beschriebenen ehemaligen Guts⸗ inspektor Paul Zobel, zuletzt in Stettin wohnhaft, eirca 40 Jabre alt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten III. J. 483/86 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 22. Juni 1891. 8 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.

Beschreibung: Größe mittel, Statur schlank,

Haare schwarz und voll, Bart Vollbart von

Stein.

[195111.

wird erneuert.

[19518]

Der hinter

[19513]

genommen.

[19516]

hellerer Farbe als das Haupthaar, Augen braun, Nase klein und spitz, Zähne regelmäßig, Gesicht voll. Das Signalement datirt aus dem Jahre 1886.

Besondere Kennzeichen: Trug Siegelring mit weißem

Bekanntmachung. Der hinter den Arbeiter on

Kuckoreiten unterm 6. Juli 1890 erlassene Steckbrief

D. 162/89.

Ruß, den 19. Juni 1891. -

Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung. den Schneider von Skirwitell unterm 6. Juli 1890 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Ruß, den 19. Juni 1891. 1 Königliches Amtsgericht.

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Kaufmann Hugo Läpke wegen Unterschlagung in den Akten J. II. E. 408. 86 unter dem 4. Juni 1886 erlassene Steckbrief wird zurück⸗

Berlin, den 18. Juni 1891. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Gärtner Eduard Sezigat aus Bernstein unterm 26. Januar 1891 in dritter Beilage

erledigt. Berlinchen, den 23. Juni 1891.

16 [19514] 1 An den Schmiedemeister Diedr Assel.

ichel Wittoesch von

der bevorstehenden Auswanderung de 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. 10 Uhr,

David Wittoesch laden

D. 162/89. von dem Königlichen Landwehr⸗B

Freiburg a. d. Elbe, den 22. (Unterschrift.)

Nr. 25 unter Nr. 60 749 erlassene Steckbrief ist

Königliches Amtsgericht.

Sie werden beschuldigt, als Wehrmann der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von

Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen Dienstag, den 27. Oktober 1891, Vormittags vor das Königliche Schöffengericht zu von Freiburg a. d. Elbe zur Hauptverhandlung ge⸗ Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden Sie auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung zu Stade ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Der Königliche Amtsanwalt.

auf den Namen des Chemikers Gustav Jürs hier eingetragene, in der Zimmerstraße Nr. 21 belegene Grundstück am 29. August 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an (Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13. Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 19 250 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuner veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, s owie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu e

ich Peters aus r Militärbehörde

Sie werden auf

ezirks⸗Kom mando Juni 1891.

machen, widrigenfalls bei Feststellung des

und dergl.

[19541] Im Wege der Zwangsvoll

2) Aufgebote, Zustellungen

sversteigerung. Zeane 35 Arecgc soll das im

Grundbuche von der Friedrichstadt Band 21 Nr. 1519,

eringsten Gebots nicht berücksichtigkt werden und hei Vertheilung des düsedes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizufuͤhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die