1891 / 148 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Die Firma ist nach Uebergang auf die Kauf⸗ leute Wilhelm Quitmann jr. und Ernst Quit⸗ mann zu Hagen hier gelöscht und unter Nr. 515 Ges.⸗Reg. eingetragen.

Hagen i. W. Handelsregister [19603] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Der Kaufmann Heinrich Voswinckel zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 865 des Firmenregisters mit der Firma H. Voswinckel & Co eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Carl Voswinckel zu Hagen als Prokuristen bestellt, was am 23. Juni 1891 unter Nr. 385 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Fr69; Halberstadt. Die in der 8. Beil. der Nr. 142 dieses Blattes abgedruckte Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Halberstadt vom 13. Juni 1891 wird dahin berichtigt, daß die unter Nr. 1094 eingetragene Firma lautet: O. Voßkoehler zu Halberstadt.

Hannover. Bekanntmachung. [19600] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4518 eingetragen die Firma! C. H. Damm mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren In⸗ haber Kaufmann Conrad Heinrich Damm zu Han⸗ Hannover, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Heidelberg. Bekanntmachung. [19599] Nr. 30 574. Zum diess. Gesellschaftsregister wurde eingetragen: a. Zu O.⸗Z. 346 Firma „Ernst & Kohl⸗ hagen“ in Heidelberg:

Der Ehefrau des Kaufmanns Adam Gustav Ernst, Anna Maria, geb. Neder, hier wurde Prokura ertheilt.

b. Zu O.⸗Z. 347: Die Firma „Joseph Neff Söhne“ mit Sitz in Nußloch. Gesellschafter sind: 8 1) Joseph Neff, Cigarrenfabrikant in Nußloch. PVerehelicht ist derselbe mit Sophie, geb. Hölzer, ohne Ehevertrag. ) Egidius Neff, Cigarrenfabrikant in Nußloch. Verehelicht ist derselbe mit Rosa, geb. Löscher, pohne Ehevertrag. Die Gesellschaft hat am 17. Dezember 1890 be⸗ gonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Firmenzeichnung berechtigt. Heidelberg, 20. Juni 1891. (6—8—81EEEFEI H Sch

Bekanntmachung.

eidelberg. [19598]

Nr. 30 905. Zum diess. Firmenregister Band II. wurde eingetragen:

a Zu O. Z. 247: Die Firma „M. Geissinger“ in Heidelberg ist erloschen.

b. Zu O. Z. 271 Firma „Elisabeth Hirth“ in Heidelberg —:

Die Inhaberin Elisabeth (Babette) Hirth hat sich

mit Kaufmann Alois Kunst von Montabauer, wohn⸗ haft hier, ohne Ehevertrag verehelicht.

Inhaber der Firma ist nunmehr Kaufmann Alois Kunst dahier. 3 Dessen Ehefrau wurde Prokura ertheilt. c. Zu O. Z. 327: 1 Die Firma „Hirsch Strauß“ mit Sitz in Meckesheim. Inhaber derselben ist Kaufmann Hirsch Strauß in Meckesheim. Verehelicht ist der⸗ selbe mit Regine Wallerstein von Gochsheim. Nach §. I des Ehevertrags d. d. Heidelberg, den 9. Juli 1872, wirft jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen von derselben aus⸗ geschlossen bleibt. Heidelberg, 22. Juni 1891. Gr. Amtsgericht. GFt

[1960 Herborn. Unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ist eingetragen worden, daß die dahier unter der Firma „Fr. W. Hahn & Co“ bestehende Kom⸗ manditgesellschaft sich durch Uebereinkunft sämmt⸗ licher Gesellschafter aufgelöst hat und in Liquidation getreten ist. Zum alleinigen Liquidator ist Buch⸗ halter Gustav Hofmann von Dillenburg bestellt. Gleichzeitig wurde unter Nr. 26 des Prokuren⸗ registers eingetragen, daß die dem Kommanditisten Kaufmann Wilhelm Gail von Dillenburg für diese Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Herborn, den 19. Juni 1891. Königl. Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Willmann.

Jork. Bekanntmachung. 119607] Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 14 zu

er Firma: J. H. Köpke in Jork eingetragen:

as Geschäft ist von dem früheren Inhaber Kaufmann Johann Hinrich Köpke in Jork auf dessen Sohn, den Kaufmann Julius Adolf Köpke in Jork übergegangen, welcher dasselbe unter der früheren Firma fortbetreibt. Jork, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.J.

Bekaunntmachung. [19609] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 7 44) die Firma Conrad Eckardt mit dem Sitze zöu Kalau und als deren Inhaber der Apotheker Conrad Eckardt zu Kalau eingetragen worden. Kalau, den 20. Juni 1891. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

8 [19608] Kemberg. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Firmen „Nobert Bremme in Kemberg“ „C. Rödler in Kemberg“ ind heute gelöscht worden. 8 Kemberg, den 20. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [19611] In unser Firmenregister ist am 16. Juni 1891 ter Nr. 3357 eingetragen, daß der Kaufmann

Benjamin Dreher von hier am hiesigen

der Firma: B. Dreher ein Handelsgeschäft begründet hat. Königsberg i. Pr., den 16. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [19610]

Für die am hiesigen Orte unker der Firma „Königsberger Vereins⸗Bank“ bestehende Aktien⸗ gesellschaft ist dem Herrn Carl Sieg zu Königsberg Kollektivprokura derart ertheilt, daß derselbe berech⸗ tigt ist, die Firma der Actiengesellschaft Königs⸗ berger Vereins⸗Bank gemeinschaftlich mit dem Direktor der Gesellschaft oder mit einem Mitgliede der Direktion der Gesellschaft oder mit einem Stell⸗ vertreter des Direktors oder mit dem Stellvertreter eines Direktionsmitgliedes, oder mit einem Pro⸗ kuristen oder mit einem anderweiten Kollektivproku⸗ risten der Gesellschaft zu zeichnen.

Dies ist in unserm Prokurenregister sub Nr. 1038 am 19. Juni 1891 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 19. Juni 1891

Königliches Amtsgericht. XII.

1“

Labischin. Bekauntmachung. [19613] Die unter Nr. 37 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „W. Wielbacki in Labischin“ ist zufolge Verfügung vom 22. Juni 1891 am 22. Juni 1891 gelöscht worden. Labischin, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Lommatzsch. Auf dem die Firma Credit⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Lommatzsch betreffenden Folium 91 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf Grund des Statutennachtrags nebst Registratur vom 9. Juni dieses Jahres heute verlautbart worden, daß:

1) das Statut abgeändert ist,

2) die Herren Oswald Clemens Lempe, Guts⸗ besitzer in Domselwitz, als vorsitzender Direktor, Horst Adolf Stark, Kaufmann in Lommatzsch, als Direktor, und Heinrich Leo Theodor Bilke, Kaufmann in Messa, früher in Lommatzsch, als Kassirer, ausgeschieden und

3) die Herren Karl Adolph Kohl, Posamentierer⸗ meister in Lommatzsch, und Heinrich Leo Theodor Bilke, Kaufmann in Messa, als Direktoren Mitglieder des Vorstandes sind.

Weiter wird noch veröffentlicht: Die Mitglieder des Direktoriums werden von der ordentlichen Generalversammlung auf drei Jahre mit der Be⸗ stimmung gewählt, daß sich deren Amtsdauer bis zum Schlusse der dritten, auf ihre Wahl folgenden ordentlichen Generalversammlung erstreckt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Aunzeiger und das jeweilige Amtsblatt des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts in der Form, daß, wenn die Bekanntmachung vom Direktorium ausgeht, der Direktor oder dessen Stellvertreter, wenn aber die⸗ selbe vom Ausschusse (Aufsichtsrath) ausgeht, zwei Mitglieder des letzteren der Firma der Gesellschaft ihre Namen beifügen.

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt dergestalt, daß zwischen dem Tage der Veröffent⸗ lichung und dem Tage der Generalversammlung mindestens 14 Tage mitten inne liegen. Die von der Gesellschaft auszustellenden Schuldscheine oder sonstigen Urkunden sollen von beiden Direktoren eigenhändig unterzeichnet sein.

Der Gesellschaftsausschuß, welcher den Aufsichts⸗ rath der Gesellschaft vertritt, besteht aus sieben ländlichen und fünf städtischen Mitgliedern.

Lommatzsch, am 23. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht daselbf Gottschald. Lübeck. 119623] Eintragung in das Handelsregister. Am 23. Juni 1891 ist eingetragen; auf Blatt 778 bei der Firma Christoph Jensen: Der Inhaber der Firma Christoph Georg Ludwig Jensen ist gestorben. Jetzige Inhaberin: Mathilde Maria Henriette, geb. Eggers, des Christoph Georg Ludwig Jensen Wittwe Lübeck, den 23. Juni 1891. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Propp.

ö“ [19612] Lützen. In unser Firmenregister ist heute folgende Firma eingetragen:

Nr. 597. Die Firma: „Geschwister Bosse Nachfolger“ mit dem Sitze in Lützen und dem Kaufmann Bernhard Tittel in Lützen als Inhaber.

Lützen, den 20. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

11“

[19676] Mülhausen i./Els. Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./ Els.

Im Firmenregister Band I. sind beute folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 1. Heuri Schmoll zu Mülhausen,

Nr. 21. F. Heberle zu Mülhausen,

. 26. Dreyfus & Uls zu Mülhausen,

.43. H. Haeffely zu Mülhausen,

. 74. Aselmeyer⸗Hanser zu Mülhausen, Jonas Jelensperger père zu Mül⸗

8. Schoeninger zu Mülhausen, J. G. Grumler Uls zu Mülhausen, Ariey zu Mülhausen, J. Henri Bertschy zu Mülhausen, P. H. Mausbendel zu Mülhansen, Nr. 112. Aloyse Stengel⸗Schwartz zu Mül⸗ hausen, 1

Nr. 121. Inr Braendly zu Mülhausen, Nr. 155. Samuel Simonin zu Mülhausen, Nr. 191. Jonas Jelensperger Uls zu Mül⸗

hausen, 1b Nr. 200. E. Koenig zu Mülhausen, Nr. 212. E. Rey zu Mülhausen, Nr. 220. J. Zipelius zu Mülhausen,

Nr. 243. Schlumberger⸗Sengelen zu Mül⸗

hausen, D. Altenberger zu Mülhausen,

Nr. 244. Nr. 301. . Meyer zu Mülhausen,

Nr. 108.

8

Vve J. Metzger zu Mülhausen, N. Senser zu Mülhausen, S. Kiry zu Mülhausen, Nr. 356. H. Bernheim zu Mülhausen, Nr. 367. J. Daubenberger zu Mülhausen. Mülhausen i./Els., den 20. Juni 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

[19614] Neustadt i./ Mecklbg. In das hiesige Handels⸗ register ist unter Nr. 59 das von dem Dextrin⸗ fabrikanten Karl Peters hieselbst unter der Firma J. K. Peters betriebene Handelsgeschäft heute eingetragen.

Neustadt i./ Mecklbg., den 24. Juni 1891. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

[19537] Neustrelitz. Die hiesige Handelsfirma „A. Vogel“ ist durch den Tod des Inhabers erloschen und im Handelsregister Fol. XX. heute getilgt. Neustrelitz, den 21. Juni 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. C. Jacoby.

Nr. 321. Nr. 327. Nr. 348.

[19538] Neustrelitz. Die Firma „Emil Beister“ ist auf Antrag des Inhabers heute im hiesigen Han⸗ delsregister Fol. CLXII. gelöscht. Neustrelitz, den 22. Juni 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 C. Jacoby 8

Reichenbach u. E. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma:

„C. Kulmiz“ mit Niederlassung Reichenbach und Zweignieder⸗ lassung Faulbrück in Colonne 3 folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: 1 Die Zweigniederlassung zu Faulbrück ist auf⸗

gehoben.

Reichenbach u./E., den 22. Juni 1891.

[19617] Rheydt. In unser Firmenregister wurde bei Nr. 167, woselbst die Firma Ewald Voß zu Dahlen eingetragen worden, vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Rheydt, den 22. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht, Abth. I.

Schleusingen. Bekanntmachung. 19620]

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Fritz Roßner heute folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Schleusingen, am 23. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Spremberg. Bekanntmachung. [19619]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 415 ein⸗ getragene Firma „Daniel Fengler“ zu Sprem⸗ berg ist heute gelöscht worden. 11“

Spremberg, den 20. Juni 1891.

8 Königliches Amtsgericht.

Stadtilm. In hies. Handelsregister ist auf Fol. 96 zufolge Beschlusses vom heutigen Tage die Firma F. M. Marggraf, Schnittgeschäft hier, und als deren Inhaberin die verehel. Friederike Minna Marggraf von hier eingetragen worden. Tuchmachermeister Adolph Marggraf hier ist Pro⸗ kurist der Firma. 1 Stadtilm, den 24. Juni 1891. Fürstl, Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider. 1.nn- Tessin. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. sub Nr. 75 Fol. 106 eingetragen worden: Col. 3. Firma: Carl Büschel. Col. 4. Ort: Tessin. 1u“ Col. 5. Inhaber: Kaufmann Carl Ludwig Büschel zu Tessin. Tessin, 24. Juni 1891. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[19622] Zell. In dem Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist unter Nr. 108 heute die Firma: mit dem Orte der Niederlassung Merl a. d. Mosel und als deren Inhaber Wittwe Mathias Josef Kallfelz, Elisabeth, geborene Thomas, Kauffrau zu Merl, eingetragen worden: Die unter Nr. 30 des Firmenregisters

tragene Firma: 1 „M. J. Kallfelz“ ist gelöscht worden. Zell, den 22. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Rohrbach.

Genossenschafts⸗Register.

Berlin. Genossenschaftsregister [19412] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1891 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsr gister i getragen worden: Spalte 1. Laufende ve Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Deutsche Volksbaugesellschaft, eingetra⸗ grias. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datirt vom 18. Juni 1891. Gegen⸗ stand und Zweck des Unternehmens der Genossen⸗ scaft ist die Förderung der Erwerbs⸗ und Wirth⸗ chaftsverhältnisse ihrer Mitglieder durch Beschaffung von ländlichen und städtischen Anwesen, auf welchen Haus und Hof errichtet werden. Alle Bekanntmachungen Seitens der Genossen⸗

einge⸗

1“

schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

die schriftlichen Erlasse des Aufsichtsrathes werden in der Weite vollzogen, daß der Firma der Genossen⸗ schaft die Worte „der Aufsichtsrath“ und die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zugefügt werden.

durch öffentliche Bekanntmachung; diese Bekannt⸗

dem Datum des, die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 7 Tagen liegt.

meinschaftliches Handeln deren Vertreter.

Die Zeichnung der Firma geschieht dadurch, daß zu der Firma der Genossenschaft die Worte „der Vorstand“ und die eigenhändigen Unterschriften zweier

zweier Mitglieder bezw.

gefügt werden.

nosse muß einen, kann aber deren auch mehrere, jedoch nicht wehr als 200 erwerben. Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft bis zum Betrage von 1000 für jeden erworbenen Geschäftsantheil.

Die Vorstandsmitglieder sind:

Magnus zu Berlin. Berlin,

zzu Berlin, 4) der Kaufmann Henri d'Hargues zu Berlin.

(bei Rechtsanwalt Holz).

Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße Nr. 13. Jedem gestattet. Berlin, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.

Mila.

Bochum. Handelsregister [19413] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12,

betreffend den Consumverein Germania zu

Laer am 23. Juni 1891 Folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Feschluß der General⸗

versammlung vom 19. April 1891 aufgelöst.

Borken. Bekanntmachung. [19415]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Reekener Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragen:

Aus dem Vorstande des Reekener Spar⸗ und Darlehnskassenvereins ist der Kolon Bernard Heinrich Grotewestrick als Mitglied ausgeschieden und an dessen Stelle der Oekonom Johann Heinrich Mensing zu Groß⸗Reeken gewählt worden.

Borken, den 15. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

8 [19417] Brandenburg a./H. Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters „Brandenburger⸗Waaren⸗Einkauf⸗Verein mit unbeschränkter Haftpflicht, ist Nachstehendes ein⸗ getragen:

An Stelle der Kaufleute Emil Hoffmann, Ernst Balduin Dannenberg, Otto Merkel zu Branden⸗ burg a./H. sind: 1

1) der Kaufmann Ernst Lutter, in Firma Ernst Lutter zu Brandenburg a./H., 2) der Kaufmann Wilhelm Becker, in Firma Wilhelm Becker zu Brandenburg a./H., 3) der Kaufmann Julius Brietz, in Firma Julius Brietz zu Brandenburg a./H., in den Vorstand gewählt. Brandenburg a./H., den 20. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

2₰

Eichstätt. Bekanntmachung. [19419] Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes des Dar⸗ lehenkassenvereines Pfarrgemeinde Wolfer⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht sind: G 1) Paver Schneid, Bauer in Wolferstadt, Ver⸗ einsvorsteher, 1““ Kaspar Vogl, Bauer in Wolferstadt, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Georg Nagler, Bauer in Steinbühl, Sebastian Färber, Schreiner in Wolferstadt, Josef Rebele, Bauer in Wolferstadt, Josef Schneid, Söldner in Wolferstadt, Karl Färber, Söldner und Schreiner in Wolferstadt. Eichstätt, den 22. Juni 1891. Königl. Landgericht. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident. Häcker. Hannover. Bekanntmachung. [19416] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft: Hannoversche Spar⸗ und Leihbank ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: Kaufmann Hermann Laue in Hannover ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Hannover, 20. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Heide. Bekanntmachung. [19421] Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1891 ist am 16. s. M. in das hiesige Genossenschaftsregister zur Firma Genossenschaftsmeierei Pahlen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitgliedes A. D. Lorenzen in Pech als solches neugewählt ist Lehrer Andreas arms in Pahlen. Heide, den 16. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 88

Die Einladung zu der Generalversammlung erfolgt 8

machung muß dergestalt erlassen werden, daß zwischen

Der Vorstand vertritt die Gesellschaft durch ge-

Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter bei⸗ 8 Der Geschäftsantheil beträgt 1000 ℳ; jeder Ge⸗

1) der Rittergutsbesitzer Conrad Freiherr von 2) der Versicherungs⸗Direktor August Haas zu 3) der Regierungsbaumeister Alfred Sproemberg 8

Das Geschäftslokal befindet sich Leipzigerstr. 104 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in unserr Zimmer 69, während der Dienststunden des Gerichts 8

worden:

g

Kaufmanns Ferdinand Müller hier, bestellt worden.

ist an Stelle des verstorbenen Johann Meier der Daniel Waldorf I. zu Rheinbrohl zum Mitgliede

Neuwied, den 18. Juni 1891.

gegen früher eine Aenderung nicht ergeben.

Nach

verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und

durch mindestens einmalige Einrückung Hoya'er Wochenblatt.

Bierte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 26. Juniji

8

m

Staats⸗Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

andels⸗Register für das Deutsche Rei x;pedition des Deutschen Reichs

Das Central⸗ Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

chungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

bmemmsmmesnn—

Genossenschafts⸗Register.

Heidenheim. [19423] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. II. Bl 79 ist heute die Firma „Landwirtschaft⸗ licher Consumverein Söhustetten, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Söhnstetten eingetragen worden. Das Statut ist vom 20. Mai 1891. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinsch. Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaft. Betriebs, 2) gemeinsch. Verkauf landwirthschaftl. Erzeugnisse, 3) Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im „Grenzboten“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Vorstandsmitglieder sind: 1) Gösele, Vorsteher, 2) Jakob Gröner, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Leonhard Stütz, 4) Kaspar Banzhaf, 5) Joh. Georg Maurer. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Am 22. Juni 1891. Oberamtsrichter Wie

119418]

Neubrandenburg. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist Fol. 6 Nr. 1, betreffend den Vor⸗ schuß⸗Verein zu Neubrandenburg, eingetragene Genbssenschafe mit unbeschränkter Haftpflicht, unter Col. 4 heute eingetragen worden: Der Uhrmacher Rudolf Krüger hier ist für den bevorstehenden Johannistermin, also die Tage vom 24. Juni bis 1. Juli d. Js., zum Stellvertreter des während dieser Zeit beurlaubten Vorstandsmitgliedes,

Neubrandenburg, den 22. Juni 18931. Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberr

[19414]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 in Colonne 4, betreffend den Rheinbrohler Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. eingetragen

In der Generalversammlung vom 24. Mai 1891

des Vorstandes gewählt worden.

8

6 Khshnigliches Amtsgericht.

[19420 Schweinfurt. An die Stelle des Gesellschafts⸗ vertrages des Darlehenskassenvereins Aidhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, d d. Aidhausen, 21. Januar 1883 ist das Statut d. d. Aidhausen, 30. September 1889 getreten. Nach dem neuen Statut erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft m „Schweinfurter Tagblatt“; im Uebrigen hat sich

Wahlakt vom 31. v. Mts. besteht der Vor⸗

tand des Vereins aus den Herren:

Gregor Hümpfner, Oekonom, Vorsitzender,

. Klopf, Oekonom, Stellvertreter des⸗ elben,

Georg Wildanger, Maurermeister, Johann Gehrig, Oekonom, Christian Schmitt, Oekonom, sämmtlich von Aidhausen. Schweinfurt, den 19. Juni 1891. Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende. Schmitt, Kgl. Landgerichtsrath

Beisitzer,

8 [19422]

1— ghausen. In das hiesige Genossenschafts⸗

register Bd. I. S. 21 ist Folgendes eingetragen:

a. In Spalte 2: Firma der Genossenschaft: Molkereigenossenschaft Thedinghausen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht.

b. In Spalte 3: Sitz der Genossenschaft:

Thedinghausen. e. In Spalte 4: Rechtsverhältnisse: 1) Das Statut der Genossenschaft datirt vom 11. Mai 1891. 2) Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗

Gefahr.

3) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern in das

4) Mitglieder des Vorstandes sind: a. Amtmann Heinrich Scholvin zu Westerwisch, b. Höfner Christian Meyer zu Dibbersen, c. Höfner Fritz Witte zu Werder, d. Pflugköther Johann Schumacher zu Emting⸗

e. Brinksitzer Dietrich Wortmann zu Eissel.

5) Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes erfolgen durch 2 Mitglieder

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstsrunden des Gerichts Jedem gestattet. Thedinghausen, den 18. Juni 1891. Herzogliches Amtsgericht.

lindemann.

Weinsberg. [19411] K. Württ. Amtsgericht Weinsberg.

In das Genossenschaftsregister ist heute folgende Genossenschaft eingetragen worden:

Wortlaut der Firma: „Darlehenskassenverein Unterheimbach— Geddelsbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Sitz der Genossenschaft: Unterheimbach.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: u. s. w.

Die Genossenschaft ist am 14. Juni 1891 ge⸗ gründet worden.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Der Verein wird vom Vorstand nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vertreten. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Schultheiß Epple in Unterheimbach, Vorsteher, Michael Jakob, Gemeinderath von Geddelsbach,

Stellvertreter des Vorstehers, Johann Anger, Gemeinderath in Unterheimbach, Christian Ehmann, Sonnenwirth daselbst, Tobias Brand, Gemeinderath daselbst. Die Liste der Genossen kann während der gewöhn⸗

mann eingesehen werden. Den 20. Juni 1891. Amtsrichter⸗St.⸗V. Schwarz.

Zeichen⸗RNegister. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[18680]

Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 381 zu der Fir⸗ ma Gebr. Gerst in Aachen, nach Anmel⸗ dung vom 18. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr für weißes, gelbes und rothes Fettgarleder das Zeiche:

2 8

6 5 En.

2 5 l V. XNX.

F d.

1 Sz

vu

—̃ ——

vr Emngetragene Schuumase0

Das Zeichen wird auf der Waare angebracht Aachen, den 18. Juni 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Berlin. Königl. Amtsgericht I. [18413] zu Berlin. Abtheilung 56 II. Als Marke ist eintetragen unter Nr 1486 zu der Firma: Hachenburg & Co in Berlin, nach An⸗ meldung vom 15 Juni 1891, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, für künstliche Blumen C und Pflanzen und für in dieses Fach ein⸗ schlagende Dekorationsartikel das Zeichen: 8 8— 8 1 [15939] Eichstätt. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Tröltsch und Hanselmann mit dem Sitze in Weißenburg a. S., nach Anmeldung vom 2. Juni 1891, Abends 6 Uhr, für echte oder aus Legterungen mit anderen Edelmetallen hergestellte, dann auch leonische Gold⸗ und Silberdrähte, Ge⸗ spinnste, Tressen, „Spitzen, Bouillons, Flitter und alle sonstigen in diese Branchen einschlägigen Artikel die nachstehenden Zeichen:

ausen,

lichen Dienststunden des Amtsgerichts von Jeder⸗

3) unter Nr. 64:

1“

4) unter Nr. 65:

6) unter Nr. 67:

7) unter Nr. 68:

8

10) unter Nr. 71 :

welche auf der Verpackung der Waaren angebracht werden. Eichstätt, den 4. Juni 1891.

Der K. Landgerichts⸗Präsident

[16430]

Elberfeld. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 591 zu der Firma: Jean Stammen in Elberfeld, nach Anmeldung vom 5. Juni 1891, Vormitt. 11 Uhr 45 Minuten für Margarine das Zeichen:

Das Zeichen wird auf der Verpackung angebracht. Elberfeld, den 5. Juni 1891. 88 Königliches Amtsgericht. VI.

[19180]

Eschwege. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: Heinrich Hofsommer inEsch⸗ wege, nach Anmel⸗ dung vom 17. Juni 1891, Nachmittags 3 Uhr, für Leder⸗ schäfte das Zeichen:

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gerichtsschreiberei zu Eschwege. 6 Humburg.

[18890] Görlitz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 23 zu der Firma: Dr. Theodor Schuchardt zu Görlitz, nach Anmeldung vom 18. Juni 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, zur Benutzung für die in dem Fabrikations⸗Geschäft der Firma chemischen Präparate das Zeichen:

Görlitz, den 18. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Habelschwerdt. Als eingetragen unter Nr. 13 zu der Firma Phosphor und Sicherheits⸗Zündholz⸗Fabrik Union Habel⸗ schwerdt Carl Tietze nach Anmeldung vom 2. Juni 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, für die Ver⸗ packung von Zündhölzern, hölzer, das Zeichen:

Sicherheits-Zündhoszfabrik Union

baRAFFINIRIE HE

0 N phosphor. Tünden nur an der präparirten Reibfläche.

Königliches Am

[18884] Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Löwen⸗Brauerei Actiengesellschaft in Hamburg, nach Anmeldung vom 18. Juni 1831, Nachmittags 12 Uhr 30 Min, für Bier und dessen Verpackung unter Nr. 1676 unter Nr. 1677 das Zeichen: das Zeichen:

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1678 zur Firma: Bischoff & Rodatz in Hamburg, nach Anmeldung vom 18. Juni1891, Nachmittags 1 Uhr 40 Min, 8 Wehecgarn 1 dessen 1 1s Zeichen: 8 8 che Schutz-Marke.

Das Landgericht Hamburg. [19665] MHamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1679 zur Firma: Rieusch & Held in Ham

mittags 12 Uhr 30 Min., für Seife, Parfümerien, Leinen⸗, Baumwoll⸗, Woll⸗,

.

Seiden⸗ und Eisenwaaren

1 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 277 zu der Firma: Hermann Henkel in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 145 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1881, für Zündhölzer, Bier, Nähmaschinen, Hüte, Schiffs⸗ blöcke, Cigarren, Concertina's, Accordeons, Sand⸗ papier und Eisenwaaren eingetragene Zeichen. 8 Hamburg, den 22. Juni 1891. . Das Landgericht Hamburg.

und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

sche Reich. (Rr. 148 B.)

erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

hergestellten

sogenannte Schweden⸗

burg, nach Anmeldung vom 19. Juni 1891, Nach⸗

——

——

☛⸗

——— ———

&☛

—y.— —,———, —————

———.——— .